1.228 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1936/28_08_1936/TIGBO_1936_08_28_1_object_7754490.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.08.1936
Umfang: 8
im Rahmen des Reiseverkehrsabkommens eine besondere Re gelung für die nächste Uebergangszeit notwendig, für die folgende Richtlinien gelten: Bei der Zuweisung der Reisezahlungsmittel werden die Mit glieder des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines sowie deren Ehefrauen und minderjährigen Kinder, ferner Reisende, die die aus gesundheitlichen Gründen gegebene Notwendigkeit ihrer Reise durch ein amtsärztliches Zeugnis Nachweisen, weiters Reisende, die die Reise aus kulturellen, künstlerischen

je Person und Kalendermonat über die jeweils geltende Freigrenze hinaus in Reisekreditbriefen, Reiseschecks, Akkreditiven, Hotelgutscheinen sowie Gutscheinen für Pauschal- oder Gesellschaftsreisen erwerben und nach Oesterreich verbringen. Es werden ermächtigt das Mitteleuropäische Reisebüro G. m. b. H. und seine Vertretungen in Deutschland, Gutscheine für Gesellschafts- und Pauschalreisen auszustellen, ferner das Oesterreichische Verkehrsbüro in Berlin und sämtliche Devisen banken. die hierzu

für Reisen in das Deutsche Reich anzusuchen. Die Paß behörde nimmt diese Eintragung, soferne nicht sicherheitspolizei liche Bedenken vorliegen, regelmäßig und ohne Verzögerung vor. Diese Eintragung berechtigt zum wiederholten Grenzübertritt innerhalb der Gültigkeitsdauer des Reisepasses. Im Nahmen der oben erwähnten Verhandlungen zwischen Oesterreich und dem Deutschen Reich wurde ferner auch die Frage der Finanzierung des für die ablaufende Reise saison zu erwartenden Reiseverkehres aus dem Deutschen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/29_12_1890/BTV_1890_12_29_1_object_2937977.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.12.1890
Umfang: 8
Classe Joseph Kub ec des Jnf.-Reg. Nr. 11. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten ferner allergnädigst zu ernennen zu Lieutenants die Reserve- Unterofsiciere des Tiroler Jägerregiments: Aladar Gregus beim Jnf.-Reg. Ludwig von Bayern Nr. 62, OSlar Reiß beim Jrf.-Nea. Herzog von Württem berg Nr. 73, Josef Reisinger beim Jnf.-Reg. Georg I. König der H^lenen Nr. 99, Hugo Schröpf beim Jnf.-Reg. Edler ^'^n Stranely-^Nr. 93, Hugo Eermak beim Jnf.-Reg. Milan I. König von Ser bien Nr. 97, Ferdinand Birke

beim Jnf.-Reg Grafen v. Starhemberg Nr. 54, Ludwig schlechter beim Jnf.-Reg. Grafen v. Khevenhüller Nr. 7; ferner die Reserve-Unterofsiciere im Jnf.-Reg. Georg von Sachsen Nr. 11: Heinrich Sasarovic und Anton Trdlica, beide im Regiment, Karl Kaliwoda und Adolf Soukup, beide im Jnf.-Reg. v. Kaisfel Nr. 39, Anton Ma.tinek im Jnf.-Reg. Heinrich Prinz von Preußen Nr. 20, AloiS Traub und Othmar Schuh, beide im Regiments, Rudolf Balenta im Jnf.-Reg. Ritter v. Merll Nr. 55, Leo Schück im Jnf.-Reg Frhr

. v. Ringelshsiin Nr. 30, Joachim Bondracek nnd Jc>roslaw Radinvth, beide im Jnf.-Neg-Prinz zu Windisch-Grätz Nr. 90, Robert Nejedly im Re giments, Wenzel Milota im Jnf.-Reg. Grafen Cler fayt Nr. 9, Florian Knobloch im Regiment?, Franz Vsetezka im Jnf.-Reg. Graf Auersperg Nr. 40, Wilhelm Vordren im J»f..Neq. Grafen Clerfayl Nr. 9, Josef Bradaz im Jnf.-Reg. Erzherzog Sieg mund Nr. 45, Rudolf Zuzak im Regiinente, Karl Schmid im Jnf.-Reg. Freiherrn v. Sokseviz Nr. 73; ferner AloiS Lindner des Jnf.-Reg. Erzherzog

Rainer im Regimente, Franz Rudi gier des 59. Jnf.-Reg im Jnf.-Reg. Frhr. v. Beck Nr. 47; ferner die Reserve- Unterofsiciere: Joh. Caron, Joh. Vogl und Joh. Pircher des Tiroler Jägerregiments, reu ersten beim 16., den zweiten beim 9. und den letzten beim 18. Feldjäger-Bataillon. Inland. -j- Wien, 27. Dec. sOrig..Corr.Z (Zu den WethnachtSbetrachtuugen. — Die handels politische Lage) Die WeihnachtSbctrachlungen der Rcsidenzblätter richten sich auch Heuer zumeist nach dem betreffenden Parteistandpunkte

muss, wie dies auch schon die gemäßigteren Elements der jungczechischen Partei anerkennen. Die^ Jahres wende sieht ferner das große Werk der erweiterten Reichshauplstadt geschaffen, ein Werk, an welches aller seits die schönsten und dabei berechtigtsten Hoffnungen geknüpft werden Auch sonst in den innerösterreichi schen Ländern sind die Verhältnisse im ganzen befrie digend. Allerseits macht sich das Bestreben geltend, dem nationalen, confessionellen und socialen Radica- lislnnS einen Damm zu setzen und die großen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/14_01_1903/BTV_1903_01_14_5_object_2996854.png
Seite 5 von 10
Datum: 14.01.1903
Umfang: 10
aus der Munizipalstadt Verfecz in Ungarn nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen und . , Ländern^ Ferner ist wegen des Bestandes der Maul- nud Klauenseuche im Grenz-Stnhlgerichtsbezirke Rajka (Komitat Moson) in Ungarn die Einfuhr von Klauentieren (Rindern, Schafen, Ziege», Schweinen) aus diesem Verwaltungsbezirke auf Grund der von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Brück a. d. Leitha getroffenen Verfügung nach drm diesseitigen Gebiete verboten. Hingegen werden die Verbote gegen die Einfuhr von Klaueutieren

Dar« wnrde die Ermächtigung zur Veräußerung einer Holzpartie gegeben; die Gemeinde Livinällottgo erhielt die Genehmigung znr Aufnahme eines Darlehens; angewiesen wnrden cnt Krankenkosten- ersätzen 1117 Kronen 82 Heller nnd ait Brand- schadenersätze 115 Krönen. Es wurden ferner der Gemeinde St. Lorenzen eine Gruttdverkanfsbe- williguug erteilt nnd verschiedene Wasserbauan- gelegenheiten der Erledigung zugeführt. L»!!idw(!'tschaftliches. Gewerbe, Handel lttld Bcrkehr. (Eifen b ahnb an ten.) llber

Kilometer rrnd der Mendelbahn (Seilstrecke) 2.-1 Kilo^neter, sönnt 7.2 Kilometer Hauptbahnen nnd 12 Kilonceter Lo kal- nnd Kleinbahnlittien zugewachsen, dagegen 1.6 Kilometer durch die Baüvollendung der am 5. November 1902 eröffneten Schleppbahil zur Dampfsäge Kilometer 108.7 bis 110.4 der Lokal bahn Kimpolnng—Dorila Watra> daiM 13.4 Kilo meter durch die'am 10. November 1902 erfolgte Eröffnung der Linie Nadonitz'—Duppau der Kaa- dener Lokalbahnen, ferner 1l.2 Kilometer durch die Eröffnung

10. August 1902 eröffnet ist; ferner daß der Sohlstollenvortrieb bis znm 1. Dezember 1902 beim Tanern-Tnnnel Nördseite 564.4 Meter (gegen 522.3 Meter im Vormonate) und Südseite 362 Meter (gegen 334.3 Meter im Vormonate), dann beim Karawanken-Tunnel Nördseite 379.3 Meter und fertige Tunnelmanernng 233 Meter (gegen 749.9 Meter nnd 197 Nieter nn Vormo nate) uud Südseite 833.2 Meter und'fertige Tun- nelmauerung 393 Meter (gegen 730.5 Meter und 215 Meter im Vormonate); ferner beim Woch- einer-Tnnnel Nördseite

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/04_05_1889/BTV_1889_05_04_9_object_2929209.png
Seite 9 von 16
Datum: 04.05.1889
Umfang: 16
Verein barung vorbehalten bleibeii. Mit landSmännischem Gruß und Handschlag hochachtungsvollst der Vorstand.' Ferner erhielt der Obmann vor kurzem ein Begrüßungs schreiben seitens der LvListä, 6sM ^Ibsr^atori «1 L-sr^onti äsl ^rentino o Valls in dem ausgeführt wird: „Auf dem Gebiete de« Fremdenverkehre» gibt e» keinen Widerstreit nationa ler Interessen, ans ihm können sich alle daran Be theiligten sowie alle die an dem Ausblühen eines so wichtigen Industriezweiges, wie es die Fremdenindustrie

zwischen dem österreichischen und dem ungarischen Finanzministerium in nicht ferner Zeit eingeleitet, welche den Zweck haben werden, im Sinne der vom ReichSrathe beschlossenen Resolution eine Abänderung des Statuts der Oesterreichisch-unga rischen Bank in der Richtung zu vereinbaren, das« letztere berechtigt wird, die WarrantS öffentlicher Lager häuser zu eScomptiereu und die Notenbedeckung einzu ziehen. Orient-ExpresSzüge. Vom 1. Mai an wird der zwischen Paris-Wien und vios vorsa täglich verkehrende Orient-ExpresSzug

dies durch den k. 5. Staatsanwaltsubstituten Dr. R. v. Leon geschah. — Eduard Socher, 52 Jahre alt. Privat aus Innsbruck, bereits 3mal wegen Diebstahls und 7mal wegen Betruges abgestraft, ist angeklagt, im Herbste !8tt2 oder 1d33 die Witwe Theres Angerer, Sternwirtin in Hall um Kost und Wohnung per 11 sl., ferner von August 1833 bis Ende Februar 188g den Wirt Lllois Pircher in Iudenstein um eine Zeche per 1 sl. 21 kr., den Wirt Johaun Egg in Ninn um eine solche per 15 sl. 45 kr., den Badwirt Ferd. Geiger in Hall um eine Zeche

4 Schober Türkenstroh an und ver ursachte dadurch einen Schaden von 3 sl. — Ferdinand Sandbichler, 13 Jahre alt, aus Hall, Finanzwach-Auf- seher, ist angeklagt im März v. IS. als «r noch Diurnist beim Gerichte in Jinst war, die Bäurin Rosina Zoller in Tarrenz, unter falschen Vorspiegelungen um ein Darlehen von L<1 fl. zu beschwindeln versucht zu haben; ferner als Finanzwach-Ausfeher in Enge im Sevtember und November v. Js. einen ihm von feinem Vorgesetzten zum Ankaufe voll Menagegegenstände

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/05_01_1894/BTV_1894_01_05_9_object_2952705.png
Seite 9 von 10
Datum: 05.01.1894
Umfang: 10
deS X. LandeSsch.-Bat. beini 56. Landw.-Bat., Rudolf Lö- derer und Karl Schubert des X. LandeSschützen- Bnt. und Hermann BukobraukovicS de Vuko et Branko der LandeSschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; ferner die nichtactiven Lieutenants: Joh. Engel beim X., Johann M u ck dein» IV. LandeSsch.- Bat., Eduard Reich! des I. Lande?sch.-Bat. beim 71., Wilhelm Rautenkranz und Dr. Ludwig P ei scher beide des I. LandrSsch.-Bat. beim 3. Landw.-Bat., Otto Nase des IV., Peter Jnn erebner des V. beim VII., Friedrich

Weymayr des V. LandeSsch.- Vät., Johann Edler von Baldini des IX. und Her mann Eiider des X. Landcssch.-Bat. beim 7. Landw.- Bat., ferner der nichtactive RcgimentSarzt 1. Cl. Dr. Josef Renner veS VI. Ldsch.-Bat. bcini 16. Ldw.« Bat., die nichtactiven Oberärzte: Dr. Johann Abart deS II., Dr. Jakob Erlacher des V. und Dr. Lud wig Seeger des X. LandeSsch.'Bat. beim 1. Landw.- Bat.; die nichtactiven Assistenzärzte: Dr. Josef Lovi- ^sseutUeton. Die GHestifkerin. Von H. Palme-Paysen. (S». Fortsetzung

des 73. Jnf.-Reg. zum V., Josef Palla des 73. Jnf.-Reg. zum IV. Ldfch.-Bat., Ru dolf Herrmann von Herrnritt des 99.Jnf.-Reg. zum 1. Ldfch.-Bat., ferner vom Tiroler-Jäger Regi ment: Josef Malfatti und AloiS Kno flach zum V., Dr. Maximilian Ritter Wild au er von Wild- Haufen zum IV., Dr. Oskar Baumann zum IX., Dr. Gebhard Beck zum X, OthmarFrhr. v.Potier deS EchelleS zum V. und Thomas Stapf zum III. Ldfch.-Bat., Weiler Richard Mollier des 5. Feldj.- Bat. zum IV., Dr. Karl Wilhelm des 7. Fcldj.- Bat

. In die Standes Evidenz der be züglichen Bataillone wurden weiter als LandeSschützen^ Capläne 2. Cl. versetzt: Josef Mitterer beim II., Eduard Kathrein beim III., Josef Eber hart beim VI. und Karl Son beim VIII. LandeSschützen- Bataillon, ferner in den Stand der bezüglichen Trup- pcnlöiper die Oberärzte: Dr. Victor Böttcher zum VI., Dr- Josef Preindlsberger zum II., Dr. Josef Haiden thaller zum V. und Dr. AloiS Dorfwirth zum Vlll. Landesschützen-Bataillon, weiter die Assistenzärzte: Dr. Hermann Aigner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/25_07_1895/BTV_1895_07_25_5_object_2959639.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.07.1895
Umfang: 8
, dass der bisherige Kammcrsccretär, Herr Dr. Fritz CaruS, ans .'ln- lass seiner Ernennnng zam II. Secretär der Handels und Gewerbekammer in Reichcnberg, Vorarlberg ver lasse. Der Vorsitzende blmerlt ferner, dass er der allseitigen Zustimmung sicher sei, wenn er dem scheidenden Herrn Secretär für die ausgezeichneten Dienste, die der selbe während seiner sechsjährigen Amtsthätigkeit ge leistet. den Dank und die volle Anerkennung der Kammer anSspreche; er betone gerne, dass Herr Dr. Carns diese Kammer

, sondern eine Zirt kaufmännische Geheimpolizei sei, welche sür die Kammern, deren Wirken ein öffentliches fein soll, nicht passe. Eine an die Kammcr gelangte Eingabe, bctr-sfcnd den Abschluss eines NechtShilse- VertrageS mit der Schweiz wir.> dein Präsidium ?ur Berichterstattung und Anträgst Uuüc, überwiesen. Die Kammer beschließt ferner, eine Eingabe an daS Handels ministerium und an das Finanzministerium zu richten, in welcher das Ersticken gestellt wird, zu veranlassen, dass

der Z 24 des WeehselstcmpelgcsetztS in dem Sinne abgeändert werde, dass aus jeden von der Partei an- gebotenen Beweis eingegangen werden muss und dass die Finanzbchörden erst nach Durchführung dieses Be weises zu entscheiden haben, ob derselbe als gelungen anzusehen sei oder nicht, bezw. ob die Gcbürciipflicht des Wechsels überhaupt oder das höhere Ausmaß der Gebür begründet sei oder nicht. Die Kammer beschließt ferner, einem Antrage der Kammer Leoben Folge gebend, an daS Handelsministerium eine Petition zu richten, in welcher daS Ersuchen

auSzusprcchen. Dr. CaruS dankt ferner den Kanimcrinitgliedern. welche' bei jeder Gelegenheit seinen guten Willen anerkannt und feine bescheidenen Leistungeu ost weit über Gebür gewürdigt haben. So sei es keine Phrase des Abschieds, sondern der Ausdruck eines warmen und aufrichtigen Gefühls, .nenn er sage, dass er nicht leichten Herzens dieses Land verlasse, daö ihm soviel geboten habe. Redner bittit die Kammcr, ihn in gutem Andenken zu behalten, wir er >.uch seine hier zugebrachte Dienstzeit

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/22_05_1888/BTV_1888_05_22_5_object_2924474.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.05.1888
Umfang: 8
Ackerbauministerium. Titel 1: Cen- tralleitung fort. Abg. Stadlober bringt Beschwer den seiner engern Heimat (Steiermark) vor, klagt über die Ueberhebung der Forstbeamten, welche sich heraus nehmen, den Landleutcn Vorschriften zu machen, be spricht ferner die Schäden, die durch die Zunahme deS Hochwildes, sowie durch die Vermehrung der Jagdgründe für die Landwirtschaft herbeigeführt wer den, und verlangt eine Herabsetzung der Salzpreise. Zum Schluss betont er die Wichtigkeit einer guten Schule für die Hebung

- und Versuchsstation plaidiert Abg. Prade für eine Unterstützung der Reichenberger Lehranstalt dadurch, dass den« Leiter dieser Winter schule der Gehalt eines Wanderlehrers verliehen werde. Abg. Gras Hompesch wünscht eine Erhöhung des MeliorationssondeS, der auf je 10 Jahre festgesetzt weiden solle. Redner verlangt ferner Abhilfe gegen die galizischei, Überschwemmungen. Abg. Dr. Gre- gorec bespricht die Verhältnisse der Weinbauschule in Untersteiermark (Marburg) und empfiehlt die An lage von VersuchSgälten

verursacht, dass eS endlich nothwendig wäre, hier einzugreifen; leider spare nian aber stets dort, wo Ausgaben zum Vortheile der Land wirtschaft gemacht werden sollen. Es sprechen noch Abg. Fürnkranz, welcher mehrere Resolutionen bean tragt, ferner als Generalredner die Abgeordneten Frhr. v. MoScon und Pfeifer, worauf Titel 3 sammt den dazu beantragten Resolutionen angenommen wird. Es gelangt sodann Titel 4: „Organe zur Ueberwachuug der Landescultur', zur Berathung. Nach einigen Ausführungen

Steinwender dort verlorene Remontoir-Ankeruhr in, Werte von 26 fl. gefunden, sich zugeeignet und versetzt; ferner hat er am 18. März der Dienstmagd Katharina Kaiser in Oberdorf unter der falschen Angabe, er sei der Schan- zerwirtssohn und habe sein Geldtäschchen verloren, einen Betrag in der Höhe von 3 fl. 20 kr. heraus gelockt. Er wird mit 6 Monaten Kerkers bestraft. — VituS Gartlacher, 43 Jahre alt, Maurer in Kolsaß, bereits abgestraft, hat seit Herbst v. I. seine in Weer bedienstete Schwester Maria

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/18_06_1891/BTV_1891_06_18_5_object_2940273.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.06.1891
Umfang: 8
WelferS- heimb beantwortet ferner die Interpellation der Ab geordneten Marchet und Genossen, betreffend die Ein reihung mehrerer landwirtschaftlichen Mittelschulen in die Reihe jener Anstalten, denen das Einjährig-Frei- willigen-Recht eingeräumt wurde, und erklärt, diese Einreihung könne nur dann erfolgen, wenn die durch das Gesetz beringte qualitative Grundlage vorhanden sei, wonach die betreffende Lehranstalt einer achtclafsi- gen Mittelschule gleichgestellt werden kann. Das HauS schreitet hierauf

der von der Regierung gewünschte Waffen stillstand wohl nicht in den» Sinne zn verstehen sei, dass die Parteien auf alle politischen Forderungen ver zichten, sondern nur, dass sie ihre politischen Aspira tionen bis nach deni Schlüsse der Budget-Debatte vertagen. Redner erklärt, man brauche keine Angst zu haben vor einer Regierung der Linken, denn die Slovenen seien in den südlichen Ländern schon zn stark. Er werde abwarten, welche Haltung die Re gierung ferner einnehmen werde, vorläufig aber be willige

er das Budget. Abg. Kalte negger (gegen) tritt für die Besserung der wirtschaftlichen Verhält nisse des Bauernstandes ein, ferner für die sechsjährige Volksschule auf dein Lande und für die Coufessionalilät der Schule, denn nur durch diese sei es möglich, tüch tige Dienstboten zu erziehen. Redner erklärt, er unv seine Parteigenossen würden auf diese Forderungen niemals verzichten. Redner wendet sich gegen daS Treiben in den Städten, besonders gegen die Frivolität in den Theatern, wo z. B. der Ehebruch

in pikanter Weise verherrlicht werde. Es wäre gut, wenn daS Parlament in diesen Dingen eine Aenderung her beiführte. Der Präsident bricht hierauf die Berathung ab. Der Handelsminister überreicht einen Gesetzent wurf betreffend Einführung von Einrichtungen zur Förderung des Einverneh . ens zwischen GewerbSuntcr- nehmern und ihren Arbeitern, ferner einen Nachtrags credit für eine Beitragsleistung an die Donau-Damps- schissahrts-Gesellschast. Der Ackerbauminister über reicht einen Gesetzentwurf betreffend

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/22_03_1890/MEZ_1890_03_22_2_object_596391.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.03.1890
Umfang: 8
nahme an demselben wird von der Schießstandsvor- stehnng freundlichst eingeladen. Der Beginn des Schießens ist um 12 Uhr Mittags. i e Sicherheitsvorkehrungen im Martellthale.) Zwei Mitglieder der Section Meran des d. n. ö. Alpenvereins, welche am 15. ds. mit Ganter Führern bis zum Zusall- und Lungen ferner im Martellthale vordrangen und eine genaue Untersuchung der vorjährigen Ausbruchsstelle und der Umgebung derselben vornahmen, berichten uns über die gemachten Wahrnehmungen wie folgt: Der derzei

tige Befund ist für Martell kein beruhigender. Die dem Martellthale zugekehrten Gletscherthore an» Zusall- ferner, jenes des vorjährigen Ausbruches und jenes des Plimanrsprunges, sind durch die Gletscherbewegung vollständig verschoben und durch compacte Eismassen vollkommen verschlossen, so daß sie keinerlei Abfluß ermöglichen; das Becken zwischen Langenferner nnd der vorgelagerten Zunge des Zusallserners, in welchem Professor Richter die Bildung des Stausees vermuthet, weist zwar derzeit

der Ortlergruppe von der Schöntanfspitze (3367 Meter) aus, wegen mittlerweile eingetretenen Schneesturmes unterbleiben.) Von der mächtigen Bewe gung der Gletscher im oberen Martellthale gibt der Umstand Zeugniß, daß der Fürkele Ferner im oberen Zusallthale seit circa einem halben Jahre um circa 200 Meter vorgegangen ist. Einer Begehung des Martellthales stehen gegenwärtig keine nennenswerthen Hindernisse entgegen; das Thal ist bis hinter der Ortschaft Gant frei von Winterschnee, von dort bis zur oberen

neu an gefertigten Dekoration: Meran, in« Hintergrunde mit dem Schloß Tirol, darstellend. Auf dieser Scene wurde auch das Weinlesespiel gegeben. Ferner stand eine Sennhütte da mit einer schmucken Sennerin, ein Terlaner Weingarten, eine Bozener Früchtenhaudiuug und ein Schießstand. Für dieses Fest wurde ein eige nes Blatt in Form der Alpenvereins - Mittheiinngen herausgegeben mit einer hübschen Vignette, welches Blatt in Tansenden von Exemplaren abgesetzt wurde. Die launigen Beiräge

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/07_05_1889/BTV_1889_05_07_1_object_2929239.png
Seite 1 von 8
Datum: 07.05.1889
Umfang: 8
v. LaleSki. Die Re gierung legt ein Gesetz vor, betreffend die Bestellung von BezirkSschulinfpectoren, ferner ein Gesetz, betreffend die Vertretung des Statthalters bei den LandeSfchul- rathen in Wien, Prag und Lemberg. Zur Bertheilung gelangt ferner das im Herrenhaus eingebrachte Gesetz, womit einige Bestimmungen des Gesetzes vom 14. Mai 1369, beziehungsweise des Gesetzes vom 2. Mai 1883, betreffend die Grundsätze des Unterrichtswesens bezüg lich der Volksschulen abgeändert werden. (Vgl. Nach trag

der Zugeständnisse zu Gunsten der kleineren Mühlen in der That berücksichtigenSwert erscheine. Er habe deshalb neuerlich die Bahnver waltungen aufgefordert, diesen Wünschen nach Thun- lichkeit zu entsprechen. Der Handelsminister beant wortet ferner die Interpellation der Nbg. Kaiser und Genossen, betreffend den Zoll auf Dachschiefer, dahin, dass der Zeitpunkt abgewartet werden müsse, in wel chem sich die Möglichkeit darbieten werde, mit Deutsch land, sei es über einen Tarifvertrag überhaupt

den Vorschlag, die VerlassenschaflS-Abhand- luogen den Notaren abzunehmen und den Bezirks gerichten zuzuweisen, was der landwirtschaftlichen Be völkerung zum großen Nutzen gereichen würde. Titel 2 wird angenommen. Bei Titel 3, Landescultur bringt, Abg. Richter Klagen vor über die schleppende Art und Weise, wie die Commassationen in Niederöster reich, speciell auf dem Marchseld durchgeführt werden. Redner bedauert ferner, dass das Ackerbauministerium sich so ablehnend verhalte gegen die Einfühlung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/30_01_1889/BTV_1889_01_30_1_object_2927837.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.01.1889
Umfang: 8
, welcher Se. Maje stät der Kaiser, das Kronprinzenpaar, die Erzherzoge Wilhelm, Karl Ludwig, Albrecht, Karl, Leopold, Franz Salvator und Rainer beiwohnten, ferner Prinz Phi lipp v. Coburg und Prinz Gustav von Sachsen-Wei mar. Unter den in großer Anzahl anwesenden Per sönlichkeiten bemerkte man die Chefs der HofSmte^-, die gemeinsamen Minister Grafen Kalnoky, FZM. Baron Bauer und v. Kallay, den Ministerpräsidenten Grafen Taaffe mit Gemahlin, die Minister Grasen Falkenhayn, Dr. Frhrn. v. Prazak, FML. Grafen

v. WelferSheimb, Dr. Ritter v. DunajewSki, Dr. v. Gautsch, Marquis v. Bacquehem, Grafen Schönborn mit Gemahlin und Ritter v. ZaleSki. Der Kaiser erschien in der Uniform feines preußischen Regimentes mit dem Bande des Schwarzen Adlerordens, Kron prinz Rudolph und die Erzherzoge Wilhelm, Karl Ludwig und Albrecht trugen gleichfalls preußische Uni form. Ferner wohnten der Soiree zahlreiche Gene rale und Osficiere, Landmarschall GrafKinölh, Statt halter Baron. Possinger, Bürgermeister Uhl und zahl reiche

Repräsentanten des Hochadels bei. DaS diplo matische Corps war fast vollzählig erschienen. Nach der von der „Wr. Ztg.' veröffentlichten Kundmachung des Ministeriums des. Innern über die territoriale Abgrenzung der Unfallversicherungs- bezirke werden sieben Versicherungsanstalten, und zwar je eine für Böhmen, Niederösterreich, ferner eine Anstalt für Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vor arlberg, eine für Steiermark und Kärnten, eine für Mähren und Schlesien, eine für Galizien und die Bukowina und eine sür

mit Eichenlaub, dem Oberreichs anwalt Tessendorff das Kreuz der Comthure des Hohenzollern'schen HauSordenS. Ferner ernannte der Kaiser den Prinzen Heinrich unter Belassung in seiner Stellung als AbtheilungS-Commandeur der ersten Matrosen-Division zum Capitän zur See in der Marine und zum Obersten in der Armee. Weiter veröffentlicht das „Armee - Verordnungsblatt' eine CabinetSordre von heute, welche 65 Regimentern der Infanterie und Cavallerie und zwei Pionnierbataillonen die Namen früherer preußischer Könige

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/24_03_1890/BTV_1890_03_24_1_object_2933911.png
Seite 1 von 10
Datum: 24.03.1890
Umfang: 10
soll, kam am Freitag in der italienischen Kammer zur Sprache. Ministerpräsident Crispi erklärte, er lehue jede Motion ab, wodurch die Verhaftung verhindert werde, und bat die Kammer, gemäß dem Antrag der Commission der Verhaftung zuzustimmen. Die Kammer lehnte die Motion ans Verschiebung der Verhaftung mit 181 gegen 104- Stinnnen ab, ferner die Nichtgenehmigung der Ver haftung mit 150 gegen 109 Stimmen, nahm dagegen den Antrag der Commission auf Verhaftung CostaS mit großer Majorität au. In der Sitzung

. ^*5, Nach einer Meldung ans Brüssel beschäf tigt sich die Antisclaverei-Coufereuz gegenwärtig mit den Vorschlägen znr Unterdrückung des Branntwein handels in Afrika, beziehungsweise der Beschränkung desselben. Zu diesem Zwecke wird die Einführung eines Zolles ans Alkohol für nothwendig erachtet. Ferner gedenkt die Conferenz in Brüssel ein inter nationales UeberwachnngSamt gegen den Sclavenhandel zu errichten. Wie ans London berichtet wird, empfiehlt die königliche Commission für die Untersuchung der Marine

- und Kriegöverwaltnng die Einsetzung eines Marine- uud ArmeeratheS; dieselbe soll die AuSgabe- budgets der Marine- und der Heeresverwaltungen be rathen, bevor das Ministerium dieselben feststellt, ferner alle Fragen erledigen, welche dem Seewesen und dem Landheer gemeinsam sind. Die Commission empfiehlt ferner verschiedene Aenderungen in der Verwaltung der Ministerien für die Marine und das Landheer, insbesondere die Bildung einer besonderen Abtheilung der Militärverwaltung für die Bearbeitung der Mobili sierung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/12_03_1863/BTV_1863_03_12_3_object_3022937.png
Seite 3 von 6
Datum: 12.03.1863
Umfang: 6
Warschau schreibt, soll der Großfürst entschlossen sein, den Erlaß einer weitreichenden Amnestie von seinem kaiserlichen Bruder zu erwirken; ferner mit der Durchführung der bisher angekündigten Reformen in der Verwaltung fortzu fahren, und insbesondere den Staatsrath sogleich ein- zubernfen. Hierauf dürften sich aber auch höchst wahr scheinlich die Paeifikationsmaßregeln beschränken. Für eine auch nur theilweise Herstellung der vom Kaiser Alexander l. ertheilten Verfassung, die als die Wir- knng

. Ferner mußte der Bischof diese Lehen entweder beim Stifte behalten, oder er durste sie nnr an einen tiroli schen Edlen verleihen. Weil aber diese Schlösser nnd Vicariate, heißt es in diesem Vertrage weiter, an der Gränze liegen und die Schlüssel des Landes und der Grafschaft Tirol find, müssen alle künftigen Besitzer derselben, Haupt leute und Vasallen, welche der Bischof einsetzt, dem Könige Ferdinand und seinen Erben nnd Nachkommen als tirolischen Landesfürsten, einen besondern Eid schwören

als zur Grafschaft Tirol ge hörig bezeichnet. Dasselbe finden wir auch in der Landesordnnng vom Jahre 1532. Im 23. Titel des 9. Buches dieser Laudesorduung werden die Grenzen der Grafschaft Tirol angegeben. Dort werden als südliche Grenzgebiete Tirols genannt: die Herrschaft Rovereto, Brentonico nnd Avio mit ihrer Zugehörung und was an der Etsch herauf gegeu Trient gelegen ist, ferner am Gardafee auch was gegen Trient herauf liegt, auch Riva uud das Schloß Penede nnd was dazu gehört, ferner Jndicarien

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/12_11_1921/BZN_1921_11_12_3_object_2480874.png
Seite 3 von 16
Datum: 12.11.1921
Umfang: 16
werden soll, ihre Trup-- Pen auf dieser Eisenbahnstrecke zu transportieren, ferner über das Versprechen Frankreichs, die Rückgabe Smyrnas und Thraziens an die Tür-- kei zu unterstützen^ Die Pariser Blätter sind der Ansicht, daß die Vorwürfe Englands nur das Bedauern Englands verbergen, daß Frank reich ihm zuvorgekommen ist. Frankreich scheint, soweit man sehen kann, England tatsächlich, gestützt auf seine augenblick liche unangreifbare Stellung und Englands viel fach« Verwicklungen in der Welt, in aller Form übers

h. Todesfälle. In Bozen starb am Don nerstag der 34jährige Knecht Alfons M oritz. Die Beerdigung findet heute um 3^ Uhr nach mittags statt.—Ferner starb am Donnerstag Frau Maria Gögele geb. Pichler, Kienaster bäuerin in Sand im 53. Lebenszähre. TäS Leichenbegängnis findet heute um 3^ Uhr nach mittags in Bozen statt. — Gestern starb in Bozen Herr Robert Eberhard, Gerberei- und Hausbesitzer, im 47. Lebensjahre. Die Be erdigung findet Sonntag um 3 Uhr nachmittags statt. Ferner starb gestern Frau Maria Omez

- zoli geb. Zanoni. Heizersgattin, im 41. Le bensjahre. Die Beerdigung findet am Sonn tag um N/t Uhr nachmittags statt.-— In Bozen verschied gestern Plötzlich der ehemalige Dienst mann Herr Anton Kofler im 75. Lebens jahre. Das Leichenbegängnis findet am Sonn tag um 3!/. Uhr nachmittags statt. — Im Boz ner Krankenhause starb gestern Herr Alois Star y. verwitw. Gärtner, im 60. Lebensjahre. Die Beerdigung findet am Sonntag um 4 Uhr nachmittags in Bozen statt. — Ferner starb gestern die verwitw. Private

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/15_03_1898/BTV_1898_03_15_2_object_2971851.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.03.1898
Umfang: 8
der Versammlung zu übermitteln. Erwähnung verdient ferner, dass dem wegen Erkrankung aus dem Sectionsausschuffe geschiedenen Vorstand-Stellvertreter Heinrich Kühn für feine große Mühewaltung speciell um die Zusammenstellung der Tourentarife des „Oetz- thaler-StockeS', ferner den Redactionen der hiesigen Tagesblätter für die unentgeltliche und bereitwillige Aufnahme der verschiedenen Vereinsnotizen, Berichte uud Kundmachungen der Dank der Versammlung ge zollt wurde. Herr Dr. Margreiter beantragte

, Josef Scheu und Leo Walecka cooptiert wurden. Ferner wurden Baron Alfred Offermann aus Brünu und ReichSrathsabgeordneter Graf Stürgkh eingeladen, dem Comite beizutreten. Das Bureau erhielt die Ermäch tigung, eine Reihe weiterer Persö.-.lichkeiten aus den Kreisen der Großindustrie für das Comit6 zu gewin nen. Der Generalcommiffär Hofrath Exner machte die Mittheilung, dass in dieser Gruppe bereits eine Collectivausstelluug der österreichischen Curorte und Mineralquellen, sowie eine GesammtauSstellung

des österreichischen Feuerwehrweselks gesichert sei (die Col lectivausstellung der Presse wird der Gruppe III zu gewiesen) und gab weiter bekannt, dass der Ausstel lungsraum in Gruppe XVI leider ein sehr beschränk ter sei. Endlich wnrde ein ans dem Präsidium des Specialcomiäs (ObersauitätSrath Dr. Max Gruber und Professor Dr. v. Philippovich), sowie aus dem Reichsrathsabgeordneten Dr. Verkauf, ferner den Mi» nisterialräthen Dr. Ritter v. Kufy und Dr. Mataja bestehendes Comit«5 gewählt, das concrete Vorschläge sür

18