1.659 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/28_12_1895/BZZ_1895_12_28_3_object_392821.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.12.1895
Umfang: 8
in Feldkirch. 149 Fräulein Karolina v. Hepperger. >150 Herr Karl Reisenleitner, Handelsagent. !! Aundert Anlagen im Jahre!! ! IsIkKritpbistzdsr MzkrwktsMMst! Wivtz krsiwkdSkWK' Einladung zum Bezüge der Lo2NVr ÄsitunA (LMtirolsr lAKdlatt)'. Die „Bozner Zeitung (Südtiroler - Tagblatt)', welche gegenwärtig in ihrem 53. Jahrgange steht, ist- da5 einzige politische Tagbtatt Deulsch-Südtirols.und Osttirols und erscheint seit einem halben Jahre mit reichlich ver mehrtem Jnhal'.e. Die „B ozn

Nri!LS8. ^SoznnnZsitung (TMirvlev Tagblatt)- Samttag, «n 28. Dez. tSSS. tig für die Bildung de« Geistes/kvie->va» Studium noÄ^Spra< chen, Mathematik oder sonstigen 'Wissenschaften.' — Für 'ältere Schlller von 14—17 Iahren bestehen besondere Schulen, 'in denen neben 10 StundemwissenschaMchm Unterrichtes, 5 Stun den Zeichnen imd lO ,Stunden 'Werkstattarbeit/ betriebe» werde») In anderen Städten wieder hat-mair die Eiarichtunz getrof fen, daß die Schüler^-nach' Beendigung deS^'gewöhÄichnr

er Z e i t n n g' vertritt im Gegen satze zu der gesimmngs- und parteilosen Presse zielbewußt die freiheitlichen, kulturellen und wirth schaft l i ch e n Interessek des . deutschen Bürger- thnm » und B auer n sta nd e s, die Entwicklung unserer Stadt undüdeS- Lande«. Sie tritt eiw >sür das .Wohl der sch a f fe nd e n und a r be i te i! de n S t ä-n d e, für dir Interessen des Handels, Gewerbes und des Landbaues und wendet sichg,>«ge»die unlautere, mit unreellen Mitteln operirende K oukurren z. Die „Bozner Aeilun

g' unterrichtet ihre Abneh mer und Lescr durch einen ausgedehnten eigenen telegraphische« Nachrichtendienst rascher als alle übrigen Droler Blätter von allen politischen und sozialen Vorkommnissen. Die. ^Bozner Ze ist u n g' enthält von Neujahr, ab vier Beilagen und zwar: 1. diebisherige Beilage „Jllußnrtes UuterhaltnngSblatt' jedeWoche einmal; 2. jede erste Woche im Monate die bisherige Beilage „Deksuotu'; 3. neue Beilage mit vielen 4. jede dritte Woche im Monate die „Kszner humoristische Ktätter

' I l l u st r a t i o n e n; jede vierte.Moche im Monate die neue Beilage „Ueneste.Miener Mode' mit vielen Illu stration? »' Und Schnittmufterbogen. AnsichlSnummern der beiden letzten Beilagen erhalten Mnsere Leser noch in oiesem Monate. Die „Bozner Zeitung' beginnt mit dem neuen jJahre einen neuen, s p a n-n em d e n Roman aus der lGegemvart und bringt Untere slsante Feuilleton» geliebter Schriftsteller. Die „Bozner Zeitwng' bringt erschöpfende !Nachrichte N! aus allen. Gebieten unsere» Landestheile« und lüber die lokalen Borgänge

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_02_1898/BRC_1898_02_25_1_object_120129.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.02.1898
Umfang: 8
Mit HtnterhaLtungsbtätt Wr. 8. ^ ^Ii>? il. 1.20. vitttclj. 60 '., Tani- mtsp»chi»i> billig«. Tan - mi Brixen, Freitags den 25. Februar ^8A8. XI. Jahrg. M NttHsralhs.ßrsahwaljc «nftres Städte- ^ ^ Wahlkreises. Brixen, Z3. Februar. W Gimpelfang wird bei der bevorstehenden Wraihs-Elsatzwäbl von der liberalen Land- Mjs-llmdezu mit fiebechaster Anstrengung be°- mk«. Ui!N sieht es dem „Tiroler Tagblatt' «d d-r „Bozner Zeitung' an, dass sie nervös Mden sind. Ob der Erfolg des Gimpelfanges

«ch d« gemachten Überanstrengung entsprich:, Mr wird unö der 26. Februar aufklären. Das „Tiroler Tagblatt' widmet in Nr. 39 «18. Februar der Wahl einen laugen Artikel: K d-r WaPUrne!' Das Um und Auf des Nls ist, man solle nicht Rohracher wählen, Dm> Dr. Perathoner. Und warum denn? Bei AnttMtung dichr Frage greift der liberale Abschreiber auf den früheren Abgeordneten, W Huyii, zurück. Graf Huyn, so heißt es ^», hat sei» Mandat deshalb niedergelegt, «>I hm aus Wählerkreisen das Misstrauen ist »Wochm worden

. (Das Misstrauens-Votum M dtiMtlich vom Lienzer Bürgerausschuss.) ist der Ausgangspunkt der liberalen Be-- ^Hmng, und dieser Ausgangspunkt ist eine Denn Graf Huyn hat ausdrücklich er- M' dass für seinen Entschluss. das Mandat ^W kgen, daZ Lienzer Mißtrauens-Votum ^ .^Weise bestimmend gewesen sei. Dies « da» Tagblatt' ganz gut; aber das Blatt wk ' puncto Wahrheit nicht verlegen ^ ... soll denn der Rücktritt des Grasen M mit der neuen Wahl zu schaffen haben? M.Aroler Tagblatt' schlicht so: Die Minder- M iw Wähler

muss es seine Leser halten, wenn es ihnen vordemonstriect, ein Candidat müsse sich für eine Partei erklären, zu der nur die Minderheit der Wähler halte! Noch viel dicker treibt's die „Bozner Zeitung', das „Jntelligenzblatt von Tirol'. Sie zählt di?. Sünden der „Katholischen Volkspartei' auf, sieben an der Zahl, ebensoviel? Leimruthen für den Gimpelfang. Dünn siguriK't unier anderm die „Erhöhung der Eisenbahntarife'. Weiß der liberale Federheld denn nicht, dass der Eisen bahntarif nicht durch das Parlament

bestimmt wird? Und wenn er dies nicht weiß, sondern bloß darüber ins Blaue hiueinspricht, so sollte er doch wissen, dass die Staatsbahn (und nur um diese kann es sich handeln) ihre Tarife sehr niedrig angesetzt hat, und zwar gerade zugunsten des kleinen Mannes, indem die Fahrkartenpreise für die drei Fahrclassen im Verhältnis 1:2:3 steigen und der Eilgutzuschlag 50 Procent be trügt. Als eine Hauptsünde der Katholischen Volks partei wird in der „Bozner Zeitung' „die Ge- bäudesteuer' hingestellt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/08_01_1903/BZZ_1903_01_08_2_object_359724.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1903
Umfang: 8
und bei Kilometer 1362 müssen gcmaüerte Unterfahrten für Holzwege hergestellt werden. In einer Seehöhe von ungefähr „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) 900 Metern, d. h. zwischen Kilometer 1'5 und Kilo meter 16 befindet sich die „Haltestelle Badl'. Ein Weg von dieser Haltestelle zu dem gleickhoch liegen den Badl wird sich leicht einrichten lassen und eine herrliche Waldpromenade bilden. Bei Kilometer 1-631 und 1845 kreuzt das Geleise wiederum je einen Holzweg: für den ersten ist eine aus Holz konstru ierte

die Liegenschaften von 11 verschiedenen Eigentümern, nämlich: Jngenuin Hofer, Johann Roll, Josef Zelger, Kreszenz Lentner, M. Zallinger, Anton Zelger (Koffer), Stadtspital Bo- zen, Josef Zelger (Elbl). Josef Lunger (Pignater), Anton Niglutsch und Josef Staffier. Die AuSgangsstation der Kohlerer Bahn, die so» genannte „Station Bozen' wird etwa 1000 Schritt östlich von der Bozner Eisackbrücke am Kampenner Wege liegen, welcher an der betreffenden Stelle zwecks Anlegung eines kleinen Stationsgebäudes entspre chend

wird, verkehrt der Wagen immer auf der ersten (unteren) Sektion und der Wagen ö immer auf der zweiten (oberen) Sektion. In die Mittelstation lausen die beiden Wagen, die mit einander durch das Drahtseil ver bunden sind, stets gleichzeitig ein und verlassen sie gleichzeitig. Steht der Wagen in der Station Bozen, so steht der Wagen L in der Station Koh lern. Der herabfahrende Kohlerer Wagen zieht den Bozner Wagen zur Mittelstation empor, während sodann der herabfahrende Bozner Wagen den Kah lerer Wagen

Begehung der Trace findet am 20. d. M. statt. Nachrichten ms Tirol. ** Bozner Advokatenkammer. Die Zahl der Advokaten, welche in der Liste der Bozner Kam mer eingetragen sind, beträgt 43. Davon haben 17 den Amtssitz in Bozen, 3 in Brixen. 3 in Bruneck, 1 in Mals, 3 in Kältern, 2 in Lana, 11 in Me- ran, 2 in SchlanderS, 1 in Sillian. ' Stelleverzicht. Der neuernannte zweite städtische Tierarzt, Herr Karl Jansky, hat auf die ihm übertragene Stelle verzichtet. ** Aus der Theaterkanzlei. Heute Don nerstag

wird als Benefize-Vorstellung für den be liebten Gesangs-Komiker Herrn Emerich Nastor das Volksstück mit Gesang „Der Glückselige' von Morre (für Bozen Novität) gegeben. Wir wünschen Herrn Nastor, der sich stets als fleißiger, vielseitiger Künst ler erwies, ein übervolles Haus und reiche Lor beeren. ** Der Bozner Gemeinderat hält heute nachmittags eine ordentliche. Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen berichten werden. ** Der Bozner Gewerbeverein hält am SamStag den 10. d. im Gasthofe „Erzherzog Hein rich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/06_07_1898/SVB_1898_07_06_2_object_2514294.png
Seite 2 von 10
Datum: 06.07.1898
Umfang: 10
Tagblatt' und der „Bozner Zeitung' Tirol nicht ausmachen. Tirol, das sind wir ! (Stürmischer, langanhaltender Beifall.) Wenn man uns aber als „Partei' behandelt, wohlan, so organisieren wir uns, und wir sind die m äch tigste aller Parteien! (Laute Zustimmung.) Wenn man uns in dieser Stadt zu verwehren sucht, was man den radicalsten Umsturz-Parteien gewährt, und wenn sür

Öelte 2 „Tiroler Volksblatt' 6. Juli 1898 Aber vielleicht hat die „Bozner Zeitung' den katho lischen Glauben gar nicht verletzt, die christliche Sitte nicht verhöhnt? Nun, diese Frage hat bereits der hoch würdigste Fürstbischof entschieden durch das Verbot dieser Zeitung und Sie geben mir gewiss Recht, meine sehr verehrten Herren, wenn ich sage, die Frage, ob etwas dem katholischen Glauben und den christlichen Sitten widerstreitet oder nicht, entscheidet nicht Dr. Sueti

, auch nicht Dr. Perathoner, ja auch nicht einmal die Mehrheit des Bozner Gemeinderathes.— sogar der deutsche Volksverein sammt den Socialdemokraten ent scheidet diese Frage nicht, sondern in der Trientner Diöcese entscheidet diese Frage einzig und allein der hochwürdigste Fürstbischof von Trient. (Richtig! Bravo!) Die „Bozner Zeitung' ist übrigens nicht das erste mal verboten worden. Schon am 15. December 1871 hat der hochselige Fürstbischof Benedict dieses Blatt verboten, weil die „Bozner Zeitung' „ossen

. die Grundlagen der Religion und der k a tholischen Kirche angriff'. Dieses Verbot blieb aufrecht bis zum 23. Jänner 1883. Die „Bozn. Zeitung' muss unter dem kirchlichen Verbote schwer gelitten haben, denn sonst hätten der Inhaber und der Herausgeber dieses Blattes sich nicht solche Mühe ge geben, die Aufhebung dieses Verbots zu erwi»ken. Der Inhaber und der Herausgeber der „Bozner Zeitung' haben nämlich den Propst von Bozen gebeten, er möchte beim Fürstbischof die Zurücknahme des Verbotes er wirken

, und sie stellten einen schriftlichen Revers aus und versprachen: „Alles zu vermeiden, was als gehässig gegen die hl. Kirche, ihre Insti tutionen und Diener ausgefasst werden könnte'. Dies hat die „Bozner Zeitung' ver sprochen, (Hört! Hört!) und daraufhin hat der hochselige Fürstbischof Johann Jakob Delabona das Verbot am 23. Jänner 1883 einstweilen außer Kraft gesetzt. Das Verbot wurde ausdrücklich nur einst weilen außer Kraft gesetzt und eine endgiltige diesbe zügliche Entscheidung je nach der Haltung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/06_05_1899/BZZ_1899_05_06_2_object_364426.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.05.1899
Umfang: 8
Nr. 103 »Bozner ZeÜung^ (SüdNroler Tagblatt) platz, Kornplatz, Laubvngasse. Mustergasse. Johannsplatz. Bahnhofstraße, Bozner-Hos. 4 Uhr Gartenfest im Boznerhos, Konzert der Feuerwehrkapelle, Eintritt 20 kr.; 5 Uhr Beginn der Rennen: Start und Ziel Bozner hof; a) Gästesahren 5 Klm. offen für alle Mitglieder von Tiroler Vereinen und des Tiroler R-V., Nennungsgeld 2 Kronen; 4 Ehrenzeichen; d) Fahren um die Meister schaft des Bozner Nadfahrer-Vereins. 10 Klm. offen für Vereinsmitglieder

, 1 Ehrenpreis. 4 Ehrenzeichen. 1 Führungspreis. Nennungen find an die Adresse des Bozner Radfahrer- Vereins zu richten. Nennungsschluß am 13. Mai 12 Uhr Mittags. Beim Rennen «gelten Lie Bestimmungen des Kartells der vier selb ständigen Herrrnfahrer»Verbände Deutsch- Oesterreichs; e) Wettrennen zwischen Traber- Pferd ,,^16edsran' und Radfahrer, 3 Klm. ohne Wendepunkt; Ehrenurkunden. Sitzplätze zum Rennen 20 kr. Kartenvorverkaus in Mosers Buch- und Kunsthandlung Johanns platz. 8 Uhr Abends Venezianische Nacht

in Schgraffers Garten. Konzert der Regiments kapelle. Preisvertheilung. Das Fest wird bei jeder Witterung abgehalten. ** Der Radfahrer-Verein Bahnfrei veranstaltet morgen einen Ausflug nach Waid- bruck. Abfahrt halb 2 Uhr vom Hotel Tirol. ** Frühlingsfest. Auf das morgen nachmittags im „Bozner Hof' stattfindende Frühlingsfest, sowie auf das Radwettfahren des hiesigen Arbeiter-RadsahrervereineS machen wir unsere Leser nochmals aufmerksam. ** Grieser Kur-Konzerte. Das heute Samstag, den 6. Mai, im Kurhause

, Stab- hochspringen und Weitspringen. ** Turüer?A«sjlug. Der Bozner Turn verein veranstaltet Sonntag, den 11. Juni, einen Ausflug auf die Mendel. ** Der Bozner (Acmeiuderath hielt gestern unter,))exn Vorsitze, des Bürgermeisters Herrn Dr.' I. Perathorier eine ordentliche Sitzung ab. In Erledigung der Tagesordnung lvurde beschlossen: den Mühlgraben im Vor garten des Bürgersaales mittels Eisenkon struktion und Betonmauerung zu überbrücken, ferner im Garten einen Musikpavillon aus Eisenkonstruktion

^llÄiÄaflimg, des VoHilatzes vor der EuchariDierkirche gegen Midmüng einer Summe-,von 4000 fl. für den Kirchenbau zur Tagesordnung über.' — Schließlich würde. noch? beschlossen, voir der fürstlich Campofranco'schenVerwaltung-einen Grundstreifen - vyn 26 - Quadratklafter zum ^Preise von 130 fl:. zü-erwerben-und hierauf idie Sitzung:.geschlossen, -2 ''t'. Die Proßlinler-Schwaige auf der Eeiseralpe ist seit ' 1. Mäi Äieö'er' eröffne?. '' SamStag^ den 6. Mai 1S99. Unser „Eingesendet' in Nr. 93 der „Bozner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/10_06_1899/BZZ_1899_06_10_2_object_363735.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.06.1899
Umfang: 6
Nr. 130 .Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt t Samstag, den 10. Juni 1899. Eisenbahnen in der Provinz Schansi zu bauen beabsichtigt und ferner den Bau einer Eisen bahn plane, um die Honan-Bergwerke mit einem Punkte am Jangtsekiang, gegenüber Nanking, zu verbinden. Gegen den letzteren Plan wolle das Tsung-li-Iamen Einspruch erheben. Tagesumigdeilt«. ** Sr. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand unternahm gestern um 10 Uhr Vormittags eine Ausfahrt gegen Schloß Runkelstein. Gegen 11 Uhr

Bozen hält heute um halb 9 Uhr abends im Gast hause zum rothen Adler eine außerordentliche Generalversammlung behufs Wahl von drei Vertretern und drei Ersatzmännern für den am 18. ds. hier stattfindenden Delegirtentag des Bozner Bezirks-Feuerwehr-Verbandes ab. ** Turnfahrt. Auf die morgen statt findende Turnfahrt des Bozner Turnvereins auf die Mendel machen wir unsere Leser hier durch nochmals aufmerksam. Die Abfahrt erfolgt mit dem Zuge der Kälterer Bahn 6 Uhr 41 früh, Ankunft in Eppan 7 Uhr

, in Trient Herr Decarli — bei Beschaffung einer billigen Unterkunft an die Hand gehen werden. ** Bozner Turnverein. Der Turnrath des Bozner Turnvereines ha! beschlossen, zu Ehren seines zurückgetretenen hochverdienten Vorstand-Stellvertreters Herrn Oehm am 21. d. einen Festabend zu veranstalten. ** Wegen Vergehens nach ZK 3Z», sss Str. G. wurde Donnerstag die unver ehelichte Köchin Franziska Gruber, zuletzt in Bruneck, von einem Erkenntnissenate des hie sigen Kreisgerichtes zu 3 Monaten strengem Arrest

, verschärft mit einem Fasttage monat lich, verurtheilt. ** Elektrische Wahn Bozen—Sig- mundskrou. Die Ingenieure der Firma Siemens <k Halske haben in Gries die Tra- cirung der projektirten elektrischen Straßen bahn Bozen-Gries—Sigmnndskron beendet. ** Ein Aufsitzer. In der Redaktion der „Bozner Nachrichten', in welcher man angeb lich das Gras wachsen hört, ist man irgend einem Spaßvogel aufgesessen. Nächst dem Hotel Weinegg auf dem Virgl befindet sich nämlich ein primitiv gezimmertes Holzgerüst

Mair aus Lengstein wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt. Als Kurator wurde Simon Zippl, Nothwanterbaner in Ritten, bestellt. ** Das „Tiroler Bolksblatt' hat mit den Meldungen, die es den „Bozner Nachr.' entlehnt, entschieden Pech. Kürzlich ist ein todtgesagter Mann wieder gesund geworden und nun wird die „Allwissenheit' an einer Brandursache zu Schanden. Das„Tir.Volksbl.' schreibt nämlich aus Sarnthein: „Als Brand ursache wird den „Bozner Nachr.' mitgetheilt: offenbar

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/25_04_1900/BZZ_1900_04_25_2_object_355733.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.04.1900
Umfang: 6
Nr. 94 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Mittwoch, den 23. April 1900. der ihm eigenen wenig anständigen Weise, muf.te es aber schließlich zu seinem Leidwesen doch sehen, daß der Antrag dem Ausschusse zugrwiesen wurde. — In der heutigen Sitzung des Bozner Ge meinderathes wird überdies ein Dringlichkeits antrag eingebracht werden, in welchem der Landtag ersucht wird, den Antrag Zallinger der Gemeindevertretung von Bozen zur Aeußerung zu überweisen. Dieser Antrag wird zweifellos einstimmig

angenommen wer den und dürfte dem Landtage beweisen, was man in Bozen von der gesetzgeberischen Thä tigkeit des Herrn v. Zallinger hält. Die Bozner dürfte es übrigens amüsiren, mit welcher Unverfrorenheit Herr v. Zallinger seinen Riesenbau ein „Klösterlein' nennt. — Ueberdies verdient noch ein Umstand beleuchtet zu werden. Als bereits vor mehreren Jahren mit den Kapuzinern Verhandlungen wegen Verbreiterung der Psarr- und Kapuziner gasse und Erniedrigung der Gartenmauern gepflogen wurden, sagte Pater

sollte, kommt — geänderten Anord nungen zufolge — erst morgen hier an. ** Sonst nichts? Der hiesige katholisch politische Volksverein hat an den Landtag eine Petition gerichtet, welche folgende bescheidene Wünsche in Bezug auf die Abänderung der Gemeindemahlordnung enthält: 1. Ertheilung des Wahlrechts an Frauen. 2. Zuläfsigkeit der Wahl mittels Vollmachten. 3. Ertheilung dcs Wahlrechts an die Mitglieder geistlicher Orden. — Sonst nichts! ** Die Konsiskations - Praxis. Die „Bozner Nachrichten' wurden

kürzlich wegen einer Notiz beschlagnahmt, welche nun wört lich übersetzt im „Alto Adige' zn lesen ist, ohne beschlagnahmt worden zu sein. ** Versetzungen. Das k. k. Oberlandes gericht für Tirol und Vorarlberg hat die Kanzlisten Franz Meisl vom Bezirksgerichte Kastelruth zum Bezirksgerichte Schwaz, Joh. Mittermair vom Bezirksgerichte Fügen zum Bezirksgerichte Kastelruth versetzt. ** Der Bozner Gemeinderath hält heute um 4 Uhr nachmittags eine ordentliche Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen

zur Leichenkapelle. ** Bozuer Zitherklub. Auf das heute in den Sälen des Hotel Greif stattfindende Konzert des Bozner Zitherklub, das einen ge nußreichen Abend verspricht, machen wir un sere Leser hierdurch nochmals aufmerksam. Im übrigen verweisen wir auf das Inserat der heutigen Nummer. ** Humoristischer Abend des Herrn Anton Kömle im Grieser Kurhause. Freitag 27. d. um 8 Uhr abends veranstaltet der Komiker Anton Kömle vom k. k. prio. Karltheater in Wien mit seinem neunjährigen Söhnchen Karl im Kursalon

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/12_01_1898/BZZ_1898_01_12_2_object_379348.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.01.1898
Umfang: 8
Nr. 8 „Bozner Zeitung' (SÜdtuoler Tagblatt) Mittwoch, dm 12. Jänner 18S3. von Guggenberg griff das römische Recht an und verquickte diesen Angriff mit der So zialreform. Er pries das alte christlich-germanische Recht, etwas, wovon außer Herrn Dr. von Guggenberg wahrscheinlich niemand aus der Welt je etwas gesehen hat. Denn das, was er meint, kann nur das vor Einführung des römischen Rechtes in Deutschland geübte Ge wohnheitsrecht, das auf der heidnisch-germa nischen Rechtsanschauung fußte

am technologischen Gewerbemuseum zuzuweisen' und 3000 fl. zu Zwecken der Förderung des Kleingewerbes zu widmen. — Dieser Antrag wurde auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung, Freitag, den 13. ds. M. gesetzt. Die Riesenohrfeige, welche sich die „Bozner Nachrichten' in ihrer vorletz ten Nummer selbst versetztcn, ist schon in unserem gestrigen Morgenblatte konstatirt worden. Das Blatt, welches in seinen Be zugseinladungen mit besonderer Betonung seine „Parteilosigkeit' stets hervorgehoben

und gleichgiltig ist — vnr hat uns die Feststellung dieser Wahrheit in den Spal ten des farblosesten aller — nach eigener Bestätigung der „Bozner Nachrichten'— aller Blätter überrascht. Bei' den ungeheuren Geistes gaben, welche über den Redaktionspulten der „Boz. Nachr.' schweben, ist die Sache aber doch einigermaßen erklärlich. Man hatte wieder einmal Gimpel auf den Leim locken wollen und dabei in bekannter Geistesstärke vergessen, daß man ja farblos sein soll. Die Gimpel sollten in diesem Falle die Deutsch

bewußten Bozens sein, welchen die „Bozner Nachrichten' zumuthen, sie seien so vergeßlich, nicht zu wissen, wie klerikalfreundlich und regierungsdienerifch sich dieses Blatt stets be nommen hat, das jetzt auf einmal entdeckt, daß esauchdeutfch sei. Dieses „deutsche' Blatt hat ja in dem ganzen langen und schwe ren Kampfe der Deutschen nicht ein einzi ges Wort gegen Baden i, oder gegen die Klerikalen gefunden — ganz im Gegentheil, es hat durch feine „Parteilosigkeit' den Ba- denihufaren in die Hände

gearbeitet. Und nicht darauf kommt es an, ob sich ein Blatt selbst deutsch nennt. Die „Deutschheit'- der „Bozner Nachrichten' hat ja sofort einen Be weis ihrer Unechtheit erbracht. Das Organ für Tratsch und Versimpelung, die „Bozner Nachrichten' nennen in demselben Momente, in dem sie so fr—ei sind, sich als deutsch zu be zeichnen, unsere Thätigkeit.eine ^ver hetzende' und „verfärbende'! Der muß ganz blind^fein, der^jetzt nicht klarsähe, welcher Geist-Laus den 'Spalten des Bozner Gewäschblattes.' spricht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/23_11_1903/BZZ_1903_11_23_4_object_371288.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1903
Umfang: 8
Nr. 268 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 23. November 1903. Wähler stehen. Bei den vormaligen Wahlen war die liberale Versammlung ebenso schwach besucht, aber der Wahltag brachte ihnen doch den Sieg. Doch, wer die Interessen der Gemeinde ausgibt, hat jede Exi stenzberechtigung verloren. (36 Herren mit je 10 Wählern macht 39k Stim- '.ncn. da haben wir ja die Majorität heute schon sicher. Wozu bemühen sich also die klerikalen Herren noch?» Hierauf sprach Herr Schriftleiter

und Freiheit eingetreten. Der Anstandsort befindet sich in der Nähe der Kirche, nun. es ist ja das Werk der Radikalen. Der Ort. unter welchen vielleicht alte Bozner begraben liegen, wird jetzt verunreinigt. Mit dem unreinen Wasser werden die Gräber der Bozner begossen und die Monumente abgewaschen. Man müßte zusehen, daß man durch eine Hintertür t?) Wasser von Zwölfmalgreien bekommen könnte. (Die heutige Leitung liegt aus Kirchengrund nnd wurde mit Bewilligung des Propstes und des Fürstbischofs von Trient

hergestellt.) Schon wegeil des Wassers dürste man sich nicht in einen wirtschaftlichen Krieg mit Zwölfmalgreien verwickeln. Die Intelligenz der Bozner Gemeinde vertretung zeige sich in der Benennung der Straßen namen, z. B. Rauschertorgasse, doch wollen wir über diese ..Rauscher-Torheit' himveggeheu. Dann die Meinhardstraße. Gras Meinhard war derjenige, der Bozen zu einer freien Stadt machte, indem er die Mauern niederriß und die Tore zertrümmerte', der ?i)i'in!lanc:'p!alz sei umgetauft worden

» nicht wieder in den Gemeinderat kommen. Wenn Dienstag schlecht gewählt ist, geht Mittwoch dieselbe Wurstelei wieder los. Er lade die Herren also ein, Freitag, 20. d., abends 8 Uhr in die Wein stube zum „Figl' zu kommen, wo dann die weitere Wahltaktik besprochen werden würde. Die „Bozner Zeitung' habe sechs Kandidaten als die ihrigen be zeichnet. aber vier davon waren falsch. Dr. Pitra von den „Bozner Nachrichten' habe ihm die Versiche rung gegeben, morgen die Kandidaten zu veröffent lichen und wenn er bei guter Laune sei

, wüde er sie auch noch empfahlen. (Die von der „Bozner Zeitung' veröffentlichte klerikale „Kandidatenliste' wurde Dienstag abends von mehreren freisinnigen Wählern bei einem Glase Bier „zusammengestellt', um echt deutlich zu zeigen, ''k' cn i» unsere Klerikalen an fähigen und „zugkräf tigen' Wahlwerber sind. Besser sieht übrigens die „neue' Kandidatenliste auch nicht aus. Herr Dr. Pitra wird sich jedensalls für die Zumutung und die hierin gelegene Verdächtigung, daß er. wenn er bei guter Laune sei

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/30_05_1903/BZZ_1903_05_30_2_object_364732.png
Seite 2 von 12
Datum: 30.05.1903
Umfang: 12
Nr. 122 „Bozner Zeitung' (Sübtiroler Tagblatt) Samstag, den 30. Mai 1303. rede eingebracht, welche ein Tadelsvotum gegen das Ministerium enthält. Sie wurde aber mit 228 ge gen 123 Stimmen abgelehnt. Bulgarien. Wie aus Sofia berichtet wird, wurden zur Sicherung des Fürsten Ferdinand be sondere Maßnahmen getroffen. Die Zahl der Ge heimpolizisten wurde mehr als verdoppelt und die Palaiswache sowie die Kontrolle über Mazedonien bedeutend verschärst. Man hegt in der Umgebung des Fürsten ernste

Befürchtungen, da derselbe von mazedonischen Emigranten Drohbriefe erhielt, in denen Attentate auf sein Leben vorausgesagt werden. Das amerikanische Geschwader trifft am 25. Juni in Kiel ein. Nach dem „Tagblatt' teilte Staatssekretär Hay dem Gesandten Speck von Stcrnburg mit, Präsident Roosevelt habe besonderen Befehl gegeben, daß der Besuch des Geschwaders amtlich angezeigt, sowie daß es durch ein Kriegs schiff 1. Klasse ergänzt werde. Der Gesandte hat diese Mitteilung nach Berlin übermittelt. Uchr'chkn

Hand, gleich an der Ecke, da ... da steht er. Hoch ragt sein Helm, düster und finster starren die großen Augen und sein Mund ist geöffnet zu drohendem Schelten und zu einem Mark und Bein erschütternden „Halt! Ich arretiere Sie!' Manchmal — es ist grausig zu sagen — leuchtet es im Munde auf wie von einem rötlichen Scheine, als wolle der Schutzmann Feuer und Flammen speien. Glauben Sie es nicht? Gehen Sie hin, schauen Sie sich ihn an! ** Vom Schlern. In der von den „Bozner Nachrichten' Nr. 121

als beispielsweise voriges Jahr bei der Eröffnung des SchlernhauseS zu Peter und Paul. Der Berichter statter der „Bozner Nachrichten' scheint also von den heurigen Verhältnissen tatsächlich keine Ahnung zu haben. Zu seiner Beruhigung können wir ihm mitteilen, daß am PfingstdienStag bereits mit dem Transporte von Baumaterialien für die Schlern- häufer von Völs per Achse auf den Schlern be gonnen wird. Alpine Mitteilung. Die Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichifchen Alpenvereins gibt hiemit bekannt

, welche sich eines sehr guten Besuch-s erfreuen. Auch an den beiden Pfingsttagen finden solche Frühschoppenkonzerte statt. ** An den „Tiroler'. Bezugnehmend auf den Artikel „Bozner Zeitung', wo bist du?' in Nr. 64 des „Tiroler' teilt uns Herr Friedrich Loebl mit, daß der „Tiroler', so lange er Druck aufträge von Herrn Loebl erhielt, denselben in keiner Weise angriff. Erst als selbe ausblieben und eine Jnserateneinladung dankend abgelehnt wurde, da begannen die bekannten schäm- und gewissenlose Angriffe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_01_1896/BZZ_1896_01_08_3_object_392226.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.01.1896
Umfang: 4
Nr.^ .5. „Bozmr,Zchunz,(SMiroln: Tagblatt)^. Mittwoch, den 3. Zinner 1396. . Dk»mmrrnutstk«be»d. Der sür heute Ab«,td im llemw.-Dürgersaale. vcQurstaltete Kammermusikabend des -Ober- bo'ncr Streichquartetts im Vereine mit dem Opernsänger Herrn Carl Del »WH i chat folgendes Programm: 1. Ha ydni Quartett in V-Dar. 2. ») R. Franz: 4 Lieder. Aus meinen großen Schmerzen. 'Liebchen ist da! 'Aus dem Meere. Will über Nicht wohl durch das Thal, b) Adolf Iensen: A Lieder. Lchn ''d«ine W«ig' an meine Wang

SV kr.) in der Administration dcr „Bozner Zeitung' Kornplatz (Ecke der Waggasse.) Fremdenstatistik. Wir erhalten voll Seite des städt. Paß- und MeldungoamteS über den Fremdenverkehr wäbrend der vier letzten Monate als Nachtrag zum Abschlüsse mit Ende August 1895 (mit 18.839 Köpfe») folgen« Mit theilung: Der Fremdenverkehr bezifferte sich im September auf 4795, im Oktober auf 2507, im November auf 1601 und im Dezember an» 946 Personen, erreichte somit eine Summe von 9851 Köpfen. Daher beträgt die Jahressumme pro 18L5 28.680

führten folgende Titel: „Gries bei Bozen', „Vom Kurort Bozen-GrieS', „Fremdensaison im Eisack-, Talfer- und Etfchthal', Reklame für Bozen-GrieS', „Ein Denk mal für die Kronprinzessin-Witwe in Gries', „Eine neue Berg bahn bei Bozen-GrieS', „Kurleben in Gries', „Afrikanische Aurgäste im Kurort Gries', „Erzherzog Rainer und die Jc- nesier Bäuerin am Bozner Bahnhof', „Evangelischer Gottesdienst in Gries', Komponisten in den Bozner Bergen', „Die Saison in Bozen-GrieS', „Neuerungen in Gries' und „Winsertage

, Herzogs von Teano in Gries u. s. f. AuS den angeführten Titeln der Artikel und Notizen wird man ersehen können, daß der Preßausschuß bemüht war, in dieser Beziehung Abwechslung und Mannigfaltigkeit in die Reklame zu bringen. Außerdem wurde, insoweit d ies dem Preßausschuß bekannt ist, folgende Artikel und Feuilletons über Bozen-GrieS veröffent licht: „Wintermilden in Deutsch-Südiirol' von Dr. Max Bogel in der „Deutschen Mode-Zeitmig', „Bozner Wein- und andere Studien' von Dr. Heinrich Noiz

' von F. m der „Bozner Zeitung'; mehrere Artikel und Notizen in den „Münchner Neuesten Nachrichten' und Tiroler Blättern von I. PH. Am onn; „Aus der Stadt Waliher's von der Bogelweide' (Grazer „Tagespost'), „Im Bannkreise de« Rosengartens' (Kurort Grie«) im „Berliner Courier', „Vom Strande des Eisack und der Talfer' (Rheinisch-Westfälische Zei tung), „'Der Kurort GricS' in den „Münchner Neuesten Nach rrichten von>Karl Dom enigg. I. C. Platter hatdurchseine ^Schilderung von Schlössern und Burgen im Umkreise BozenS

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/24_12_1890/SVB_1890_12_24_8_object_2452351.png
Seite 8 von 10
Datum: 24.12.1890
Umfang: 10
des Werkes wird aufrecht erhalten, und ist das Urtheil nach eingetretener Rechtskraft in der „Bozner Zeitung', „Meraner Zeitung' und im „Tiroler Tagblatt' zu publiciren. Wie uns nachträglich mitgetheilt wird, hat Vikoler gegen das Urtheil die Nichtigkeitsbeschwerde angemeldet. der Abnehmer von Neujahrs- Entschuldigungskarten zu Gunsten der Arme» vou Bozeu für 1891. > 6 (Fortsetzung.) 31 Herr HanS Nieolussi-Leck. Lehrer. 32 Frau Mathilde Bernheimer. 33 Herr Max Berriheimer in Fünskirchen. 34 „ Adolf

) als Professor Meng» g?z?ichi>et seien. Zeuge Peter Thöuig, Mediciner auS Innsbruck, erzählt, er habe zur Zeit, als der „Volksfreund' ent stand, gemeinsames Quartier mit Vikoler gehabt, mit ihm öfters über das Werk besprochen, ihm auch einzelne Aenderungen gerathen, und die Abschrift des Stückes besorgt; davon, daß darin Bozner Gestalten gezeichnet feien, habe ihm Vikoler nie etwas gesagt. Zeuge kenne die Verhältnisse BojenS nicht so gut, es sei ihm am Stücke nichts LocaleS aufgefallen, nur habe er Vikoler

hätte, wenn er Bozner Charactere hätte zeichnen wollen. Nach Schluß des Beweisversahrens ergreift Dr. Joh. Kieser als Vertreter des Privatanklägers das Wort zur Begründung der Anklage, welche den bereits oben erzählten Gedankengang hat. Der Vertheidiger Dr. Josef Neuner rühmt die Bürgertugendea des Herrn Andrä Kirchebner und wandelt sich, daß derselbe die Rolle eines Vo.-.brück. der als Wüstling und ganz gemeiner Schurke gezeichnet sei, auf sich beziehe. . DaS Waltherfest sei eine schöne Erinnerung

zwischen dem .Volksfteund' und den Begebenheiten in Bozen feien zufälliger Natur. DaS Waltherfest habe Vikoler allerdings vorgeschwebt, es sei sogar möglich, daß er Einzelnes auS der Wirk- lichkeit, z. B. die Ordensverleihung, daß Kirchebner Gemernderath sei u. dgl. entlehnt habe, weil ihm diese äußeren Dinge für den „Volksfteund* Bonbrück pass:vd schienen, allein er habe jedenfalls nicht denCharacter KirchebnerS zeichnen wollen Ob Pollini und Menga Bozner Persönlichkeiten seien, sei nicht zu untersuchen

des Brandes in seinem Wohngebäude hiemit seinen innigsten Dank aus zudrücken. . -- St. Pauls, am 20. Dezember 1890. Anton Kager. Frischgebrannte sind zu haben bei ssran? Wsgsr, Gbstptah Nr. 18. »» cs L.-s ^ L L »»»W : ^ «» Kalender für 18S1, vorräthig und zu beziehen durch die I. Mohlgem«th'sche Buchhandlung in Soze»: Illustrierter Bozner HauSkalender fl. —.24 Bozner Taschentalender broch . „ —.12. » » geb. . „ —.20» Tiroler Lanvwirthschaftl. Kalender „ —.25 Einsiedler-Kalender . . . . „ —.30 GlöcklemS

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/01_12_1903/BZZ_1903_12_01_4_object_371610.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.12.1903
Umfang: 8
Nr. 275 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 1. Dezember 1903. Bocks Gabinet- und Larosa de St. Jago-Zigarren und Figaro-Zigaretten im Werte von 86 II 1V k; schließlich 50 Stück Staatslotterie-Lose zu 4 Iv. Nr. 2015. 42 1(16. 82197, 122 288, 162 379, 202 470. 242 561, 282 652, 322 743, 362 384; 2042. 42133. 82 224, 122 315, 162 406, 202 497, 242 588. 282 679. 322 770, 362 861; 2033, 42 124, 82 215, 122 306. 162 397. 202 488, 242 579, 282 670, 322 761, 362 852; 2006, 42 097

dein Bozner Bahnhofe die Aborttüre eines Waggons dritter Klasse erbrochen werden. Man fand in dem Raume die Leiche eines italienischen Arbeiters, dessen Iden tität bisher nicht festgestellt werden konnte, da man bei ihm nichts vorfand, als eine Fahrkarte von Innsbruck bis Auer. Zentral- und Lokal-Lchrlings-Arbeiten-Ausstcl- lnng Bozen. Der Obmann des Ansstellungs- Komitees, Herr Heinrich Vieider ersucht uns um Veröffentlichung folgender Zuschrift: Anläßlich der am 39. November stattgehabten Eröffnung

, nm die genannte Spitzenarbeit zu erlernen nnd die erworbenen Kenntnisse im Kammerbezirke, in dem sich für die Hausindustrie noch ein weites Feld öff net. zn verwerten. Frl. Neuner wird bereits im kommenden Frühjahre über Anregung der Kammer in deren Gewerbefördernngsinstitnt einen Kurs zur Erlernung dieser Spitzenarbeit durchführen. Gricser Kurkonzcrt. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: 1. ..Obrist Ulrich-Marsch' von Sykora

Schlögl. — Anfang 3 Uhr. Theater in Bozen. Heute gelangt das vieraktige Volksstück „Lolos Bater' von Adols L'Arronge zur Aufführung. Für die Liedertafel des Bozner Miinnergesang Vereines, welche morgen Mittwoch unter gefälliger Mitwirkuug des Fräulein Marie Ferrari, des Herrn Karl Delnggi nnd der Vereinskapelle im großen Bürgersaale stattfindet, wurde folgende Vortragsordnung festgesetzt: Erste Abteilung. I. „Terschek-Marsch' von E. Füllekruß. 2. Ouver ture zu „Meeresstille und glückliche ^hrt

Fantasie aus Richard Wagners sämtlichen Werken von Zeller. 7. Zwei Volkslieder: u) „A Büchsal as'm Ruck'n', Tiroler Nationallied, arran giert von Ernst Simon. b) „Darf i's Diandl liab'n?', Steirisches Lied von I. Zehngraf. 8. „Fröhlicher Abschied', Männerchor mit Bariton Solo und Orchester von Mar R. von Weinzierl (Dem Bozner Männergesang-Verein gewidmet vom Komponisten.) 9. „Elektrisch', Galopp von C. M. Ziehrer. Konzert Olga Fritsche im Kursalon. Für das Donnerstag, den 3. d. um 8 Uhr abends

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/30_11_1903/BZZ_1903_11_30_4_object_371570.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.11.1903
Umfang: 8
Nr. 274 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Montag, den 30. November 1903. liche Condoininium Kürnbach, eine Ruine aus den Verfassungszuständen des heiligen römischen Rei ches. aufgehoben. Hessen verzichtete auf den hessi schen Teil des Dorfes gegen Entschädigung durch Waldungen im Odenwald. Nun wollen aber die braven hessischen Kürnbacher (10(10 Seelen) nicht Badenser werden und haben eine Deputation in das Ständehaus nach Darmstadt geschickt- Selbst wenn sie künftig Steuern zahlen müßten

, Malversationen begangen zu haben, verhaftet wurde, beging einen Selbstmordversuch. Die Verletzung ist eine schwere. Achnchir» ms Nr«I. Aus dem Firmenregister. Im Handelsregister des Bozner Kreisgerichtes wurden die Firmen „A. Afchberger, Weinhandlung und Branntwein brennerei in Bozen'. und „Franz Zippl. Holzhand lung in Bozen', infolge Ablebens der Fimainhaber gelöscht. — Eingetragen wurde die Firma „Josef Wenter'. Handelsgewerbe mit Pferden, Käfe, But ter usw. mit deni Inhaber Josef Wenter, Handels- mann

in Meran, Berglauben Nr. 38. Grieser Kurkonzert. Das Programm für das heutige Kurkonzert in Gries (ausgeführt von der Bozner Vereinskapelle) enthält folgende Nummern: 1. „CI>ampagner . Marsch' von Rosenkranz. 2. Lustspiel-Ouverture von Keler Bela. Z. „Kar- ten°Walzer' von Bayer. 4. Fragment aus der Oper „Lohengrin' von Rich. Wagner. 5. Phanta sie aus der Oper „Rigoletto' von Verdi. 6. „Im A »garten '. Polka franx. von Kaiser. 7. „San souei', Gavotte von Nitsch. 8. „Verlorene Liebe'. Romanze für Oboe

-Solo von H. Eichborn. 9. „Al lotria', Potpourri von Linke. 10. „Adelen-Ga- lopp' von Gleisner. Der Bozner Männergesangvcrein hält heute abend 8^ Uhr die Generalprobe für die am 2. Dezember d. I. statfindende Liedertafel ab. Einbruch. In der vergangenen Nacht ist im Spezialitäten-Verschleiß von Nauer am Kornplatz ein größerer Einbruchsdiebstahl verübt worden. Nach den bisherigen Ermittelungen steht fest, daß sich der Dieb bei Tage in den Keller gefchlichen hat. woselbst er abends 8 Uhr nach Schluß

sich ein von den Unternehmern herausgegebenes kleines illustriertes Album, welches in Wort und Bild Aufschluß über diesen uns Tirolern so wichtigen Teil der Ans tellung gibt. Ein solches Album liegt im Bozner Fremden Verkehrsbureau auf, und wird Interessenten gerne Einsicht gewährt. Mehrere in Bozen wohnende Welschtiroler lei teten sich die Unverschämtheit, die deutsche Bevöl kerung. deren Gastrecht sie genießen, durch eine an den „Alto Adige' gerichtete Zuschrift frech heraus zufordern. in welcher sie den niederträchtig

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_04_1902/BZZ_1902_04_12_2_object_469375.png
Seite 2 von 12
Datum: 12.04.1902
Umfang: 12
Nr. 83 „Bozner Zeitung' lSüdtlroler Tagblatt) Samstag, den 12. April 1902. Pflegt. In hiesigen diplomatischen Kreisen hatte man schon seit längerer Zeit von einer gewissen Ver stimmung gesprochen, welche bei aller Bundes^ freundschast zwischen Wien und Berlin sich geltend machte. Diese Verstimmung zu befeiiigen, sei nun der erste Zweck der plötzlichen Ankunft BülowS in Wien. In der kaum mehr als einkündigen Unter redung, die der Reichskanzler mit dein Grafen GoluchowSki Donnerstag vormittags

Hofer, Helene v. Kempter, M. Kieser, Hilda v. Klinger, Louise Kosler, Maloine v. Leurs, Louise Moser, M. v. Rei- nisch, Johanna Nicht er, Martha Schgr affer, Martha Scrinzi, Johanna und Mimi Settari, Mila Thomfen, Mathilde v. Trentini, Jta und Martha v. Tfchurtschenthaler, Mimi Ueberbacher, Bertha Wachtler, Marie Mie den hofer, Johanna v. Zallinger. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm für das heule SamStag nachmittags um halb 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereiuskapelle

' von Strasser, ** Programm des Turner-Fackelzuges und Festzuges. Der anläßlich des 40jährigen Jubiläums des Bozner Turnvereines arrangirte Fackelzug der Bozner Korporationen, welcher heute Punkt 8 Uhr von der Turnhalle ausgeht, be wegt sich durch folgende Straßen: Franziskanergasse, Obstmarkt, Goethestraße, Erzherzog Rainerstrabe, Waltherplatz, Kornplatz, Lauben, Bindergasse, Vintler- gasse und löst sich bei der Turnhalle auf, wo der Fest-Kommers (Herrenabend) stattfindet. — Für den morgigen Festzug gilt

durch einen Blu- menregen, der von den Fenstern niedergeworfen wird> Ausdruck zu geben. ** Zum Gründungsfest des Bozner Turn vereins. Wie bereits mitgetheilt, betheiligt sich der Turnverein Iahn beim Fackelzug des Bozner Turn vereins, beute, Samstag abends, und am Sonntag leim Festzug zum Schauturnplatz. Die Zusammen- uuft findet im ersteren Falle um 2/^8 Uhr abends, m letzteren Falle um i/z2 Uhr nachmittags in der Turnballe, Hotel Mondschein, statt. ** Evangelischer Gottesdienst. Im Grieser Kurhause findet

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/17_06_1902/BZZ_1902_06_17_2_object_352266.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.06.1902
Umfang: 8
Nr. 136 ..Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Dienstag, den 17. Juni 1V02. Die Fragen stell un g. Der Gerichtshof beschloß nach kurzer Beratung, den Geschworenen folgende Fragen.vorzulegen: „1. Hauptfrage: ist die Ange klagte Frau Anna Scaillet schuldig, das inkriminierte Gedicht verfaßt, geschrieben und an die Bozner Blätter versandt zu haben, um den Grafen Egon Khuen auf diese Weise dem öffentlichen Spotte preis zugeben? 1. Zusatzfrage (für den Fall der Vernei nung der 1. Hauptfrage

, waren keine Tatsachen, sondern bloße Stimmungsmalerei. Die Hereinzerrung der in der „Ostdeutschen Rundschau' erschienenen Artikel war einzig und allein darauf abgesehen, gegen die An geklagte Stimmung zu machen. Sie aber, meine Herren Geschworenen, haben einen Eid darauf ab gelegt, der Stimme der Zu- oder Abneigung kein Gehör zu schenken. Für Sie, meine Herren Ge schworenen ist nur etwas von Bedeutung, nämlich die Frage: Liegt eine Ehrenbeleidigung überhaupt vor? — Nehmen Sie die „Bozner Nachrichten

' und den „Tiroler', in welchen Blättern das Ge, dicht ohne fettgedruckte Anfangsbuchstaben erschien, und fragen Sie sich, ob der Graf Khuen da belci digt ist. Nein und nochmals nein, das steht un zweifelhaft fest. Erst als die „Bozner Zeitung', um den „Tiroler' zu verspotten, die Anfangsbuchstaben fettdruckte, erst da entdeckte man das Schimpfwort „Schafskopf' und hiemit die Beleidigung. Nun, meine Herren Geschworenen, ist aber jener Artikel der „Bozner Zeitung' nicht inkriminiert, er hat da her

für Sie nicht die geringste Bedeutung und aus den inkriminierten Artikeln hinwieder ist keine Be leidigung zu ersehen. Sagen Sie nicht etwa aus allzu großer Bescheidenheit: Ja, wir hätten das Akrostichon freilich nicht gefunden, dagegen wären vielleicht andere Leute so findig gewesen, auch wenn die „Bozner Zeitung' nicht darauf aufmerksam ge macht hätte. Sagen Sie das nicht, meine Herren Geschworenen ! Wohl niemand hätte das Akrostichon entdeckt, zumal es bloß in den Tagesblättern stand, nicht einmal in einem Buche

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1927/15_06_1927/Suedt_1927_06_15_3_object_580948.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1927
Umfang: 8
der Kjontrahandelsschafi an gehör enden Firmen nur 15 Bozner Käufleute, im Jahre 1768 unter 83 versammelten Kontrattanten nur 11 BoK- ner .Käufleute, im Jahre 1816, zu einer Zeit wo die Märkte fast jede Bedeutung eingebüßt hatten, findet n:an unter 83 Kontrattanten gleichfalls nur 13 Bozner Fir men vertreten. Die geringe Beteiligung bodenständiger Bozner Handelskreise am Messe- und Marktverkehre drückt sich auch darin aus, daß in der Zeit von 1635— 1700 unter den Konsuln und Räten des Merkantilmagi strates nur drei

Namen von Bozner Kaufleuten (Kreutzer, Mairie, Zeni) aufscheinen. Im 18. Jahrhundert ist das deutsche bodenständige Handelselement mit Namen: MenA, Gümmer, Graff und Zallinger stärker an der Leitung des Merkantilmagistrates beteiligt; schließlich wurde im Jahre 1815 der Merkantilmagistrat aufgehoben und an seine Stelle eine Bozner Handelskammer errichtet, weil die bereits durch das Zollsystem Kaiser Josefs II. durch die langwierigen Kriege auf das schwerste geschädigten Märkte Handel und Verkehr

niemals oen italienischen For derungen nach einen: Meßgericht angeschlossen haben. Sie hatten sich stillschweigend mit den Beisitzern, welche den: Bozner Stadt- und Landrichter seit de»n Jahre 1610 aus die ilalienischen Forderungen nach einen: eigenen Meß- gericht bcigegeben wurden :rnd mit einer sunrrnarischen Rechtsansprachung znfriedengegeben. Sie hatten erkannt, daß die im Falle der Errichtung eines autonomen Messe gerichtes gegenüber den zahlreicheren und durch» dm Be such der großen

, der Markt betrieb, die gesellschaftlichen Beziehungen, die sich viel fach gerade in Marktzeiten anknüpsten, auf die nationale Struktur der Stadt irgendwie rückgewirkt und abgefärbt haben müssen. Diese Möglichkeit soll keineswegs bestritten »verden. Maßgebend bleibt es aber, ob der deutsche Charak ter der Stadt Bozen durch der: Merkantilmagistrat und seine Begleiterscheinungen vermischt oder geschmälert wur de u.'nd ob das Bewußtsein der Bozner Bevölkerung, Angehörige der deutschen Nation

W sein, entschwand oder ob die Zusammensetzung der Bevölkerung wesentlich be einflußt wurde. Diesen Einwänden steht eine Fülle von Beweisen gegenüber, die vollkommen klar und eindeutig den rein deutschen Charakter der Stadt Bozien erkennen lassen. So unter anderem: a) Die Protokolle des Bozner Stadt- und Landrichteramtes (seit Beginn des 16. Jahrhunderts im Stadtarchiv-Schloß Ma- retsch erhalten) find ausnahmslos in deutscher Sprache ge führt. Das Stadt- und Landgericht war als ständige sta bile Behörde

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/06_03_1900/BZZ_1900_03_06_2_object_357233.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.03.1900
Umfang: 6
Stimmen angenommen. So ist also auch Araankreich vor einer Mimsterkrisis bewahrt geblieben — zwei Regierungen sind bis auf weiteres gerettet. „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) ** Italienisches Konsulat in Inns bruck. Das römische Amtsblatt verlautbart ein Dekret, mittels welchrm ein italienisches Konsulat in Innsbruck begründet wird. ** Leichenbegängnis. Gestern um 3 Uhr nachmittags fand von Gries aus die Ueber führung der Leiche des dort verstorbenen rus sischen Generalmajors Krajewski zum Bahn

von Friedrich. ** Der Bozner Gemeinderath hält heute um 4 Uhr nachmittags eine ordentliche Sitzung ab, über deren Verlauf wir morgen berichten werden. ** Theater. Heute gelangt der dreiaktige Schwank „Die dritte Eskadron' von Bernhard Buchbinder zur Aufführung. ** Die hiesige Burentischgesellschaft plant für einen der nächsten Abende einen größeren Burenabend, zu welchem Behufe heute abends in Kampofch's unteren Lokali» täten eine Vorbesprechung stattfindet. ** Zigeuner-Konzerte. Das gestrige erste Zigeuner

-Konzert im Hotel Walther hatte einen sehr guten Besuch auszuweisen und fan den die in ihrer Art sehr guten Vorträge der Kapelle Horvath Laczi wiederholt reichen Bei fall. so daß der Besuch der heute und morgen stattfindenden Konzerte empfohlen werden kann. ** Im „Bozner Hof' findet Sonntag ein einmaliges Konzert des bekannten und be liebten Tiroler Sängers Viktor Rainer vom Achensee. welcher bereits mehrfach in Bozen mit glänzendem Erfolge sang, statt. ** Milchkoutrolle in Gries

, Kaufmännischer Verein, D. u. Oe. Alpenoerem, Oesterreichischer Touristenklub, Bozner Turnverein. Turnverein Iahn, Bozner Reservisten-Kolonne, Bozner Radfahrer-Verein, Radfahrer-Verein „Bahn frei', Radfahrer-Berein „Tyroiia', Grieser Radfahrer-Verein „Vorwärts' und „Grieser Radfahrer-Verein'. Hierauf erfolgte die Bil dung der einzelnen Ausschüsse, welchen fol gende Herren angehören: Ehrenvorstand: Bürgermeister Dr. Julius Perathoner. Vollzugs-Ausschuß: Vorstand Dr. Edmund v. Zallinger. Dr. Theodor Chri

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/25_01_1898/BZZ_1898_01_25_2_object_379068.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.01.1898
Umfang: 8
Greif' der beliebte österreichische Generalkommissär für „Bozner Zeitung* (Süd tiroler Tagblatt) die Pariser Weltausstellung und Hofrath Exn er vor einem äußerst zahlreichen und gewähltem Publikum über die Betheiligung Oesterreich's an dieser Ausstellung. Hofrath Exner ist ein ebenso interessanter, wie witziger Redner, der es versteht, sein Auditorium un unterbrochen zu interessieren und Spannung zu erhalten, eine Kunst, die bei dem eigentlich bloß sachlichen Thema der gestrigen Erörter ungen

werden in der Administration der „Bozner Zeitung' entgegengenommen. Reichsraths - Ergänzungswahl die durch die Mandatsniederlegung des Reichs rathsabgeordneten Grafen Huyn nothwendig gewordene Ergänzungswahl eines Reichs rathsabgeordneten aus dem Wahlbe zirke der Städte und Orte: Brixen, Sterzing, Klausen, Kältern, Tramin, Bruneck, Jnnichen »lud Lienz wurde durch den Statthalter mit den 26. Februar ausgeschrieben. Bortrag über die Pariser Weltaus stellung. Gestern Abends sprach im großen Saale des Hotels „zum schwarzen

8 Uhr findet, wie bereits gemeldet, die Fortsetzung des Vortrages Dr. Kersch baumer's über die neue Zivilprozeß-Ord- nung im Sitzungssaale der Bozner Handels kammer statt. Die gestrigen Gerüchte über den Reichsrathsabgeordueteu Wolf beschränk ten sich nicht nur auf Bozen all ein, son dern kursirten auch in Innsbruck, «Salzburg, ja auch in Wien. In den Redaktionen herrschte gestern demzufolge ein fieberischer— Telephondienst. Nach Innsbruck (siehe Korrespondenz) hat der R.-Abg. K. H. Wolf

würde, um diese Tanzunter haltungen zum Zentrum der Bozner Faschings unterhaltungen zu machen. Für den Mikado abend werden bereits die sorgfältigsten Vor arbeiten getroffen und ist zu erwarten, daß derselbe durch den ihm zutheilwerdenden Glanz das Mllieu der Bozner Fastnacht bilden wird. Generalversammlung der Touristeu- klub-Sektion. Die ordmtliche Generalver sammlung der Sektion Bozen des Oesterreichi schen Touristenklubs findet, wie schon in Kürze gemeldet, Montag, 31. Januar im kleinen Saale des Hotel „Europa

. Die Kapelle des 14. Infanterie-Regiments begibt sich heute nach St. Ulrich, um unter Herrn Rezek 's Leitung die Tanzmusik zu besorgen. Dem Ball, dem, wie wir hören, viele Grödnerinnen in den origi nellen Kostümen des Thales anwohnen wer den, geht ein Konzert-Programm voraus. Ins Handelsregister eingetragen. Im Bozner Handelsregister für Einzelfirmen wurde die Firma Joh. Jg. Spital er, des Weinhändlers I. I. Spitaler in Girlan eingetragen. Kuratel. Ueber Franz Fill zu Freina in St. Ulrich wurde

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/21_06_1900/BZZ_1900_06_21_2_object_353727.png
Seite 2 von 6
Datum: 21.06.1900
Umfang: 6
Nr. 140 „Bozner Zeiwng' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 21. Juni 19^0. gerichtet, dem Oberst Marchand zu gestatten, einem vom Munizibalrath ihm zu Ehren zu veranstaltenden Empfang beiwohnen zu dürfen. Der Ministerrath erklärte zur Antwort auf dieses Ansuchen, die Regierung halte es für unmöglich, im Dienste befindliche Offiziere zur Theilnahme an einen politischen Charakter tragenden Kundgebungen zu ermächtigen. Der Krieg in Südafrika. Lord Roberts telegraphirt unter dem 18. Juni

- Ichießstand. Sämmtliche Damen und Herren, welche im Chöre und Orchester mitgewirkt haben, sind freundlichst eingeladen. Man versammelt sich vor der Eisackbrücke um 4 Uhr. Die Vorstehung ladet auch die unterstützenden Mitglieder des Vereines zur Theilnahme an diesem Ausfluge ein. ** Das Tiroler Tagblatt bringt heute einen Bericht über die Rede Grabmayrs, in welchem merkwürdigerweise der ganze Theil der Rede, welcher von der Ausschließung der Schönerianer aus der Gemeinbürgschast han delt, „ausgeblieben

chenden Fußwegen in 2-2'/- Stunden zu er reichen. Vom Hotel aus hat man einen präch tigen Ausblick auf das ganze Ortlergebiet, die Brenta- und Breffanella - Gruppe, sowie auf die Oetzthaler-Ferner. — Bozner Ausflügler dürfte es interefsiren, daß der Pächter, Herr Honeck, einen besonderen Boznertifch mit bil ligeren Table d'hote-Preisen einzurichten ge denkt. ** Das Portrait einer historisch inter essanten Persönlichkeit bringt der Meraner Maler Behrens gegenwärtig im Schaukasten des Herrn Kob

nach Ueberetsch hat in Folge der drückenden Hitze nachgelassen; vom Ver kehr auf der südlichen Strecke kann ohnedies keine Rede sein, es bliebe demnach nur die Eisackthal-Strecke mit den kühlen Oasen, in Kardaun. Blumau und Atzwang in Betracht. Den Besuch dieser beliebten Ausflugsorte hat uns die Südbahn durch die Auflassung des »/t4 Uhr Nachmittag-Zuges vollständig abge sperrt, und der Bozner muß weiter schwitzen. An dessen Stelle trat der ^2 Uhr Zug. er trifft im Eisackthal mit den beiden Nord-Süd

21