1.926 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/21_01_1925/SVB_1925_01_21_6_object_2544991.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.01.1925
Umfang: 8
Einschreiten. Hingegen wurden folgende Angelegenheiten rückverwiesen: N a z, H a f li n g, L ü s e n: Reglement zur Vinh- steuer. Sport. Zur Frage der Alpenvereine. Der .Bergstei ger' in Wien vom 9. Jänner 1925 bringt eine Statistik über die Sektionen des Club Alpino ' Italiano im Hochetsch, worin es heißt: „Die Sektion Bozen, gegründet 1921, hat 723 Mit glieder; Brixen, gegründet 1924, mit 139 Mit gliedern; Bruneck 85 Mitgliedr; Cortina 85 Mit glieder; und Meran mit 564 Mitgliedern. — Der Club Alpino

sind. Und wie viele Bergstei ger. Mitglieder des Club Alpino Italiano, stei gen im Oetztaler Stock herum und müssen in den Hütten des D.-Oe. A.-V. bis zu 30.000 Kr. Bettgebühr bezahlen! — Hier ist es notwendig, daß die interessierten Sektionen (wie Meran, Bozen. Innsbruck usw.) mit konkreten Vorschlä gen an ihre Hauptleitungen herantreten und um gegenseitige Fühlungnahme und Einigung er suchen.' — Soweit die Wiener Fachzeitung „Bergsteiger'. Für den Club Alpino Italiano wäre die Anbahnung einer Meistbegünstigung

Italiano besitzt im Gebiete des Hochetsch gegen 109 Schutzhäuser, davon 70 vom D.-Oe. A.-V.- den Rest vom Oe. A.-K. und Oe. T.-K. Der „Bergsteiger' schreibt dazu: Die Mit glieder dieser deutschen und österreichischen Bergsportvereine genießen in den von ihnen er bauten Schutzhütten keinerlei Begünstigung. Schon einmal wurde die Frage aufgeworfen, warum diese Vereine sich nicht gegenseitig Be günstigungen für ihre Mitglieder einräumen? Die Gegenseitigkeit ist es, die hier Abhilfe schaf fen

ge stellt, so daß auch in den nächsten Jahren wieder 100 arme und erholungsbedürftige Mädchen dorl ihre Sommerserien verbringen können. Das Heiligtum von Weitzensteln. Unter die sem Titel veröffentlicht Franz Bartoli in der Jänner-Nummer der vom Touring-Club heraus gegebenen Zeitschrift vis 6' Italia', einen die historische und landschaftliche Bedeutung des^ Wallfahrtsortes Maria Weißenstein eingehend behandelnden Artikel. Die Illustrationen stam-. men von den Bozner Photographen I. Gugler

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/09_08_1928/AZ_1928_08_09_3_object_2651084.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.08.1928
Umfang: 8
Nemeth mit Gemahlin, Budapest. (Colle): Cesare Manaresi. Univer- isitätsprosessor mit Gemahlin. Milano. (Figi): Oberbaurat Ing. Anton Dorner mit Gemahlin. Graz. (Lindelehos): Dr. Hermann Burghardt, Universitätsprofessor, München: (Gries, Au stria): General Ruggero de Ruggieri und May de Ruggieri, Roma. (Goldene Rose) Caelo Baron Tessandrini. Orsaga. Ehrliche Soldaten Der Club Alpino Italiano, Sektion Bolzano, teilt uns mit: Am 5. August ds. Jrs. fanden einige Sol daten einer Offizierspatrouille

des 232. Infan terieregimentes, das in Bolzano garnisoniert ist, im Geröll, 25 Minuten unterhalb der Spitze des Picco della Croce eine Geldtasche mit 1090 Lire in Banknoten und verschiedenen Do kumenten, darunter auch einer Mitgliedskarte des Club Alpino Italiano, lautend auf den Namen Goffredo Ambach aus Caldaro. Der Regimentskommandant Oberst Cav. Sisto Ber toldi hat mit einem Begleitschreiben die Geld tasche an den Präsidenten des Club Alpino Ita liano, Sektion Bolzano, übermittelt

, auf daß sie dein rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werde. Der Club Alpino dankt auch im Namen d?s Eigentümers dem Regimentskommandanten und fühlt sich verpflichtet, die ehrliche Hand lungsweise der Infanteristen der glorreichen Brigade Avellino öffentlich bekanntzugeben. Campo Tures: Hokel Panorama, beliebteste Sommerfrische für Einheimische, günstige Be dingungen für Vor- und Nachsaison. IM' Die Lebensmittelpollzei an der Arbeit Im verslossenen Monate Juli erhob die städt. Lebensmittelpolizei bei ihren Inspektio nen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/21_09_1931/DOL_1931_09_21_3_object_1141188.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.09.1931
Umfang: 8
die Benützungsbeschränkung für Schnellzug 67 auf obiger Teilstrecke (Fortezza ab 16.31, Bressanone ab 16.47 und Bolzano an 17.39). Kongreß des Club Alpino 18 Aipenpüffe sollen nächstes Jahr geöffnet werden Gestern stand Bolzano im Zeichen der Vergschlihe, des Eispickels und der Alpin,- hüte. Aus allen Teilen des Königreiches waren die Vertreter von 110 Sektionen des Elub Alpino Jtaliano gekommen, sogar Sizi lien war durch die Städte Palermo und Agri- gent vertreten. Schätzungsweise dürften gegen 2500 Teilnehmer hier gewesen sein. Dag

, die er immer dem Club Alpino In seiner Provinz angedeihcn ließ und ernannte ihn zum Dank dafür zum Ehrenmitglied des Club Alpino auf Lebenszeit. Exz. Manaresi erstattete dann den Bericht über feine Tätigkeit seit jener Zeit, als er die Präsidentschaft des Club Alpino übernommen hatte (Mai 1930). Er schilderte, wie es galt, aus einem ursprünglichen Chaos, das durch die Ueberfiedlung von Turin nach Rom entstan- den war. Ordnung zu schaffen und erläuterte seine Rede durch zahlreiches Zahlenmaterial

werden die alpinifii- fchen Ausweise genügen. Man ersah aus dem mit großem Beifall aufgenommenen Bericht, daß der Club Alpino in einem Stadium tüchtiger Entwick lung steht und immer mehr Wurzel faßt. Mit ungeheurem Beifall wurden die Huldigungstelegramme ausgenom men, welche anläßlich der Tagung an S. M. den König, den Regierungschef Mussolini, an den Kricgsminister, den Parteisekretär und den Kommissär der EONJ abgesandt wurden. Um 1 Uhr fand ein Bankett statt, an wel chem die Behörden und die Präsidenten

der Sektionen teilnahmen. Später im Rathause ein vom Podesta angebotener Ehrenwermut. Abends brachte der Chor der trenUnifchen Arbeiterfektion des Club Alpino Gebirgs- lieder zum Dortrag. Der Tag schloß mit einem Ball In den Bürgersälen, dessen Rein erträgnis Hilfswerken zufließt. Heute teilten sich die Teilnehmer in ver schiedene Gruppen, um Partien in die Berg welt des Stilfferjoches, der Dolomiten und zu den wichtigsten alpinen Stationen zu machen. Herren-Anzüge ln- und Ausland-Modelle in grfiOter

. Er besprach die Aufstellung der Bilanz, die Organisation der Zcntraileitung und Sektio nen, die Entwicklung des Elub Alpino. Im Juni 1930 hatte er 35.000 Mitglieder, im August 1931 42.000: in der Venezia Triden- tina find es 4711. Weiters sprach er über die Statuten. Tagungen, Schutzhüttenfragen, Be ziehungen zu verwandten Bereinigungen. Weiters kam er auf die Leffnung der Alpenpässc zu sprechen; im Jahre1932 werden vom Skllfferjoch bis Ponlebba 18 Passe eröffnet werden. An ihrer Ueberfchreitung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_08_1934/AZ_1934_08_26_4_object_1858551.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.08.1934
Umfang: 6
verlängert wurde. Von der neuerlich-^ teten, geräumigen Autogarage am Ende der gut erhaltenen Straße durch das romantische Martell-! tal gelangt man anf bequemem Fußsteig in einer Stunde zum Rifugio „Dux', einem geräumigen Schutzhaus der Sektion Milano des Club Alpino Italiano, das anerkannt bestens geführt und be wirtschaftet ist und wo sich in den letzten zwei Mo naten täglich 40 bis 30 Sommergäste der Ruhe und Gemütlichkeit und anch dem Bergsport gewid met haben. In der Nähe davon finden

fortgesetzt werden. Die nächsten Verhandlungen finden am Donnerstag, den 20. September, um 9 Uhr vormittags im Amtslokale statt. Vom Rifugio „Dux' und dem Feldlager des > Touring Club Italiano v Martell o, 24. August Ein besonders lebhafter Verkehr herrscht wäh rend der heurigen Sommermonate in Hintermar- tello, dem Eldorado für hochalpine Sommerfrische,! für den Berg- und Skisport, für dessen Erschlie ßung oder bequemere Zugäuglichmachung die Straße auf Kosten der Provinzialvcrwaltung nun 2 Kilometer

wir eine kleine, aber sehr belebte Zeltstadt, das Feldlager des Touring Club Italiano, das eine Tagesfre quenz von 100 bis 130 Personen auszuweisen hat te. Peinliche Ordnung und Sauberkeit — ohne die Bergsrenden einzuschränken — trifft ' man dort überall auf einer Höhe von 2264 Metern am An stieg des Cevedale. Bequeme Autoverbindungen von Coldrano aus erleichtern den Teilnehmern u. Touristen eine lange Talwanderung. Das Zeltla ger des Touring Club Italiano wird mit 31. ds. I aufgehoben. verschiedene

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/12_02_1927/DOL_1927_02_12_8_object_1199332.png
Seite 8 von 12
Datum: 12.02.1927
Umfang: 12
. Eine ganz außergewöhnlich«« Ehrung wurde dem Wiener Weihbischof Dr. Joses Pflüger, Generalvikar der Erzdiözese Wien, zuteil. Generalvikar Doktor Pflüger wird am 17. Februar 70 Jahre alt und Papst Pius XI. hat aus diesem Anlaß dem Juki, lar,- der bisher Titularbischpf von Harpasa. war, die Würde eines. Titularbischofs von Macr« ver lieb«» ~ Wintersport. Meisterschaft im Geländclcius der Provinz Bolzano. Der Club Alpino Italiano ersucht uns »in Veröffentlichung folgender Mitteilung: Die Skigrupp« des Club

des Heeres und der Miliz gestiftet. Die Direktion der obgenannten Gruppe wird noch rechtzeitig an alle Interessenten die ausführlichen Renn- progromme zur Verfügung stellen, damit eine regelmässig« Anmeldung stästfinden kann. Der Anmeldunasschluss ist mit Donnerstag, den 17. Februar. 10 Uhr abends, festgesetzt und müs sen die Anmeldungen an die Skigrnppe der Sektion Bolzano des Club Alpino Italiano ge richtet werden. Skirrnnen um den Wanderpreis der Stadl Blpi- teno (Sterzing). Das am 6. Februar

Alpiuo Italiano. sek. tiort Bolzano, veranstaltet am 20. Februar die Austragung der Meisterschuss im >r-eländelai,f der Provinz Bolzano, In biestm Rennen wird der voni Präfekten von Bolzano gestiftete Poka! aurgelraaen Das Rennen findet auf dem Rittnsr .Hoch plateau statt und umfasst eine Länge von zirka 30 Kilometer mit einem Höhenunterschiede von hV0 Meter, An der Meisterfchaft können alle Skifahrer, welche Mitglieder einer Vereinigung sind welch« dem italienisch.'» Skiverband ange- fjört

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/05_01_1924/BRC_1924_01_05_5_object_111983.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.01.1924
Umfang: 8
, Rotkehlchen, Ammern, Meisen und sogar Amseln kommen, um den Hunger zu stillen. Das herzige Rotkehlchen ist aber schon so zahm, daß es seit zwei Tagen Futter aus der Hand frißt und, sobald das Fenster aufgemacht wird, als erster Gast heranfliegt. Sektion Vrixen des Club Alpino Italiano. Wie wir nachträglich in Erfahrung bringen, fand vor zirka 14 Tagen im Hotel „Excelsior' in Brixen die Gründung obiger Sektion statt. Obwohl uns der Verlauf dieser Versammlung sowie die Vor arbeiten hiefür im Hinblick

auf unsere Leser be greiflicherweise interessiert hätten, konnten wir hierüber leider nichts in Erfahrung bringen, da nur diskret persönliche Einladungen ergangen zu sein scheinen und weder die Vorstandschaft des Ex Alpenvereines Brixen noch auch die ehemaligen Mitglieder desselben verständigt wurden. Es er scheint zumindest merkwürdig, daß die einheimische Bevölkerung, die doch mit ihrem Geld, ihrer Arbeit und Mühe all das geschaffen und gesam melt hat, was jetzt an die neue Sektion des Club Alpino

Italiano übergehen soll, bei dem ganzen Gründungsvorgang vollständig ausgeschaltet wurde. Warum eigentlich eine derartig verletzende Vor gangsweise dabei gewählt wurde, das werden allerdings nur diejenigen wissen, die die Grün dung dieser Sektion veranlaßt und die jetzige Leitung innehaben. Burgfrieden. (Besitzwechsel.) Vom verstor benen Alois Larcher ist dessen Hälfte-Anteil am Larcherhof auf dessen Bruder Engelbert über gegangen. — Das sog. Hallergut (Haus Nr. 33) ging vom verstorbenen Johann Fink

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1938/11_07_1938/NEUEZ_1938_07_11_5_object_8184369.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.07.1938
Umfang: 6
der zivilen KraMahrt - Nie österreichischen KeMMklubs autgelött Während unmittelbar im Anschluß der Schaffung des Groß- deutschen Reiches in der Ostmark mit der Aufstellung des N S K K. begonnen wurde und diese wichtige Partei- gliederung ihre Einheiten im ganzen Land gebildet hat, wurde im Anschluß an die verhängte Aufnahmesperre des NSKK. auf Weisung des Korpsführers H ü h n l e i n mit dem 1. Juli der Aufbau der Organisation der zivilen Kraft fahrt des Deutschen Automobil-Club in An griff genommen

. Es handelt sich uni den Auf- und Ausbau der vom Präsi denten des DDAC., NSKK.-Obefführer Freiherrn von Egloffstein. geführten Organisation des Deutschen Auto mobil-Clubs, kurz genannt DDAC. In dem Augenblick, in dem der DDAC.-Wimpel, den der Führer selbst dem Deutschen 2lutomobil-Club verliehen hat, in der Ostmark in Er scheinung tritt, werden die Flaggen urrd Wimpel der ehe maligen österreichischen Kraftfahrerorganisationen eingerollt. Die gesausten österreichischen Kraftfahrerklubs und -verbände

st e l l t e n mit dem 1. Juli ihre Tätigkeit für die Be treuung der österreichischen Krasffahrt für immer ein und treten in ihre Liquidation. Sieben Setchöttsttetlea M mm. An Stelle dieser Organisationen und an Stelle der Zer rissenheit tritt eine Einheit, ein Begriff, „Der Deutsche Auto mobil-Club". Schon der Name „Der Deutsche Automobil-Club" kenn zeichnet die Stellung des Klubs innerhalb des nationalsozia listischen Deutschlands, denn es handelt sich nicht um irgend einen, sondern um den e i n z i g e n Krastsahrerklub

.-Ge- fchaftsstellerrleiter, die — wie auch das für die Geschäftsstelle nötige Personal — fast durchwegs von den ehemaligen öfter- reichffchen Kluborganisationen vom Deutschen Automobil-Club übernommen wurden, wurden für ihre zukünftige Arbeit in der Organisation der geeinten deuffchen Krastfahrt bereits in der Hauptveffamrnlung des DDAC. in München geschult. Die GrenzkartenVersorgung der deutschen Kraft fahrer in der Ostmark ist bereits mit Wirkung vom 15. Mai vom Deuffchen Automobil-Club übernommmen worden und er folgt bereits zu ganz erheblich ermäßigten

und der Kraftfahrzeugwirtschaft. Die Kraft- fahrzeugtouristik im DDAC. erstreckt sich nicht nur auf die einfache Reiseberatung, sondern leistet den Krafffahrern in wachsendem Umfang Hilfsstellung aller Art. Der Deutsche Automobil-Club stellt seinen Mitgliedern nicht nur ausgearbei- tete Touren mit den nötigen Streckenkarten für Reisen in das In- und Ausland zur Verfügung, sondern stellt kostenlos auch weiteres reichhaltiges Material alljährlich den in seinen Reihen zusammengeschlossenen Krafffahrern zur Verfügung. Es fei

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/29_08_1930/AZ_1930_08_29_4_object_1861067.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.08.1930
Umfang: 6
zu Nehmen. Kückkehr der Kinder von der Ferienkolonie am vigiljoch „Warum so menschenunfrenndlich?' tel aufgeben. Erst nach Einlangen einer zweiten Unter diesem Schlagworte veröffentlichten Hilfsexpedition unter Führung des Bergfüh- wir in unserer Dienstag-Nummer eine Notiz 5^ Hillebrand vom Club Alpino Italiano xe» über „Eigentümlichkeiten' anläßlich der Be- long es nach einigen Stunden den Verletzten erdigung'des Fiakers Karl Klaffenböck in gegen die Lodnerhütte zu transportieren. Emi- Maia Bassa

und je des Bild erschütternd und dramatisch der Cnt- scheidungskampf zweier ganz diverser Frauen« seelen über den Tod hinaus ihres gewesenen Automobilismus Europas erste internationale Auko-SchnellsktG Der Deutsche Touring-Club teilt mit: Bei der vorjährigen München» Tagung dei Alliance Internationale de Tourisms, deren Verwaltungsrat der Deutsche Touring-Clul (D.T.C.) angehört, tauchte zum ersten Male dei Gedanke der Durchführung einer internatio»«' leu Auto-Schnellstraße zum Orient auf. Dil englische

Automobile Association (A.A.) hat nun mehr das Projekt ausgearbeitet und die in de, A.J.T. zusammengeschlossenen Touring-Club.« haben ihre Mitarbeit für dessen Durchführunj zugesagt. Die Straße wird von Calais über Frankfurt, Nürnberg, Wien, Budapest, Belgrad nach Kon stantinopel führen. Der Plan der A.A. sieh! nicht den Neubau dieser Straße vor, sondern e, bez/weckt, daß die vorhandenen Straßen so aus gebaut werden, daß die Fahrbequenäichkeit und Verkehrssicherheit möglichst erhöht

und die Durchschnittsgeschwindigkeit um 59 Prozent ge steigert werden kann. Die Gesamtlänge der Strecke beträgt ungefähr 3999 Kilometer. Nimmt man an, daß beim jetzigen Zustand der Straße eine Durchschnitts geschwindigkeit von 59 Kilometern möglich ist, so benötigt man für die Fahrt von Calais nach Stambul 69 Stunden. Bei einer Geschwindig keit von 75 Kilometern würden nur 49 Stunden erforderlich sein. Deutschland wird an der Straße mit 429 Mei len, also rund 799 Kilometern, den größten An teil Habel«. Der Deutsche Touring-Club hat be reits

21