8.261 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Seite 5 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
& Provinzial-Konzil geschlossen. Nach Erteilung des oberhirtlichen Segens fand der feierliche Auszug Sr. Eminenz und der hochwürdigsten Bischöfe statt. Die Konzilsbeschlüsse werden erst nach der päpstlichen Approbation der Synodalakten veröffentlicht werden. 28 Jahre dozen-Meraner Bahn. „Frei von dem Bleigewichte der Eründungs- und Geldbeschaffungskosten, ausgerüstet mit wert vollen Schenkungen, belastet nur mit den wirklichen Baukosten, billig gebaut und sparsam betrieben, wird das junge

Unternehmen -sich ungehemmt zu jener schönen Entwicklung stetigen Emporblühens entfalten, zu der alle Bedingungen im reichsten Matze vorhanden sind.' Am 4. Oktober d. I. ist ein Bierteljahrhundert verflojsen seit Eröffnung der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn, und die im obigen Satze aus gesprochene Voraussetzung, enthalten in einer im Jahre 1875 erschienenen „Denkschrift über die Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn,' ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie jeder Bahnbau, hat auch jener der Bozen- Meraner

auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

, daß vom Stadtmagistrate unter der Bürgerschaft eine Samm lung einzuleiten sei, um einen Teil der vom Bahn konsortium für die Situierung der Endstation auf Meraner Gebiet verlangten Mehrkosten aufzubringen. Der Appell an die Bürgerschaft hatte guten Erfolg, es wurden nicht weniger als 32.650 fl. gezeichnet und später auch eingezahlt. Die Stadt Meran leistete die für genannten Zweck verlangte Summe in vier Raten, u. z. am 12. Jänner 1881: 21.000 fl., am 15. Februar 21.500 fl., am 4. April 21.250 fl., am 17. Mai

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_4_object_671694.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.02.1923
Umfang: 8
Seite < .Meraner Zeitung'. Sometag, den Z. Februar 1V2Z. Hauptversammlung des Rad-Renn- Klubs Äleran. Freitag den, 26. Jänner hielt <drr Radrennllub Meran seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Besuch war ein sehr guter, auch von Bozen war ein Mitglied des Vereines erschienen. Ob- inamr Miiller gab zuerst e'm«n Rückblick über das abgelaufene Nereinsjahr. Der in diesem Jahre verstorbenen Mitglieder, 5)errn Paul Pechlaner und Herrn Sepp! wurde ehrend gedacht. Die fportliclze Betätigung

in Form von Anhängeherzchen mit Sinnsprüchen. Als Preisrichter fungierten:- Thomas Riß. Hermann Gritsch, Otto Mayr uw> Michel Landtmann. Der Schuhplattler Fron; Jöchler war mit seinem Dirndl wieder aus Bri- xen hierhergekommen, und sand großen Beifal!. Nach> der Preisverteilung wurden, die prämiier ten Paare von einer voranmarschierenden Dors- inusi? durch den Sartl begleitet. Meraner Dallfesk In Venedig. Der groß: Wafsersportoerein „Canottieri Bucintoro' in Venedig veranstaltet jeden Winter

einen großen Ball, der siür die Lagunenstadt ein gesellschaft liches Ereignis ist. Dieses Jahr Hat der „Bu- cin>toro', wie wir schon berichteten, um de? venezianischen Gesellschaft etwas Neues zu, bie ten, den Meraner SliMhplattlerverein ..Di ü Burggräfler' eingeladen unv das Ballfest einen „Meraner Abend' genannt. Der groß! Saal des Feince«iTheaters war mit den Meraner Farben und dem Meraner Wappen geschmückt. Untern einemDache von Palmen und blühenden. Mandel, und Pfirsichbäumen stieg man die mit roien

Teppichen belegt« Treppe empor. Am Ein gang des Saales erhielt jeder Besucher eki Heftlein mit zwei Ansichten von Meran. das der Meraner Kur- und Aerkehrsverein ha-tt.e drucket! 'lassen und das der Schuhplattlervexem nach Ve nedig zu bringen übernommen hatte. Ein,! Treppe höher, im riesigen Speisesaal, konnte man glauben, in Meran zu sein. Von den konstituierenden Ausschußsitzung wurden nach stehende Herren in den Klubvorstand gewählt: Präsident Reo. H. R. Wadleigh, erster Vizepräsi dent Oberst

Würdigem ' i; Wänden grüßten das Schloß Tirol und die be- kannten Berge. Am Eingänge der Säle wur> den die Meraner vom Präsidenten Grafen Re vedin willkommen geheißen und in den großen Tanzsaal geführt, in !dem ein nach Tausenden zählendes Publikum mit nicht enden wollenden, Beisall-kli'lscl'en die Gäste begrüßte. Die schnei^,- ausgMI r^^ Schi'hp'attlerschläge err'gten je desii'al begeisterten Beifall. Nach einem opulcn i>en Abendeffen wurden die Meraner aufgefor dert, noch am folgenden Tage, Sonntag

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/18_05_1932/AZ_1932_05_18_4_object_1828442.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.05.1932
Umfang: 8
, Älerano. ZkwNDerrZ -- hattbKr Ein alter Meraner Kaufmann ersucht uns um Ausnahme folgender Zuschrift: Im Schöße unserer Negierung soll geplant sein, die Regelung der Geschäfiszeit, d> h. das Offenhalten der Koufläden im Reiche, den Präfekturen zu unterstellen, daniit eine mög liche Angleichung an die wirtschaftlichen Erfor dernisse der betreffenden Provinzen erzielt werden könne. Es dürfte daher für die Kaufmannschaft der Provinz Bolzano in der nächsten Zeit diese Frage schon aus diesem Grunde

Gegenstand von Beratungen werden. Es erscheint vielleicht nicht uninteressant, einen historischen Rückblick auf die Entwicklung in der Frage des Offenhaltens der Meraner Kaufläden zu geben. Im letzten Jahrzehnt des vorigen Jahr hunderts haben die Kaufleute ihre Laden viel fach noch Ig und 11 Stunden täglich geöffnet gehalten: es wurde morgens um 7 Uhr „aus gemacht'. zum Teil auch noch früher, eine Mittagssperre gab es nicht und viele Laden blieben bis 8 und 9 Uhr abends geöffnet. Jeder Kaufmann

Heide, aus der Schweiz über den Stelvio eintrafen und auf wenige Stunden unser im Sommer sonst stilles Städtchen be völkerten. Die Hauptlageseinnahmen der Meraner Ge schäftsleute im Sommer wurde in d'esen Abend stunden erzielt. Es änderten sich die Zeiten — Schienenstrang uud Entwicklung des Auto- wesens einer-. Ausblühen des Kurortes ander seits brachten der Kalifmannschaft eine Blüte zeit und eine Verschiebung ihres Hauptinter esses auf die Meraner Saisonzeiten! Hand in Hand damit ging

die Entwicklung des Stände lwesens, das in der Gründung des Meraner Gremiums der Kaufnmnnschaft und im Fort schreiten des sozialen Gedankens der Fürsorge kür die AngesteÜten seinen Ausdruck faud. Vis zu dielem Zeitpunkt waren die Meraner Kaufläden auch an Sonn- und Feiertagen vor mittags geöffnet. Es waren dies die Tage der Landbevölkerung, welche in der Stadt ihre Einkäufe besorgte und gleichzeitig die Gast stätten alimentierte. Das Gremium dcr Meraner Kaufmannschaft hat sich große Verdienste um d-.>n Schutz

deren Interessen und vor allen Dingen um die Hebung des Ansehens und der Bedeutung der Kaufmannschaft in Stadt und Land und Staat erworben und das sei ihm unvergessen und das Gremium bleibt daher für uns Meraner Kauf leute nach wie vor als eine vorbildliche wirt schaftliche Institution in dankbarer Erinnernng. Das Werk der Einigung der Kaufmannschaft Im Gremium und die diesem in der damaligen Gewerbeordnung übertragenen Rechte brachten als Ergebnis die für alle ohne Ausnahme vor bildliche Ordnung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/10_10_1936/DOL_1936_10_10_4_object_1147994.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.10.1936
Umfang: 12
Seite 4 — Nr. 121 .Dolomit etr Samstag, den 10. Oktober 1936,'XIV: 9. Tag der großen Meraner Pferderennen S. C. der Prasekt beim vorletzten Renntag Bei ungünstiger Witterung und verhält nismäßig schwachem Besuche wurde am Donnerstag, den 8. September, das Pro gramm des vorletzten Renntages zur Durch führung gebracht. Unter den Zuschauern, die sich von dem kalten Wetter nicht abschrecken ließen, befand sich S. E. der Präfekt und der Kommandant der hiesigen Garnison General Nasci. Die Rennen

40; Platz 8. 6.50. Morgen letzter Renntag Am Sonntag, den 11. Oktober findet die große pferderennsporlliche Vrranstaltun.a der Meraner Herbstsaison 1936 ihren Abschluß. Zur Austragung gelangt an diesem letzten Renntage, der reich mit Preisen dotiert ist, wiederum sechs Läufe» darunter das Offi ziersrennen im Preis der Nationen über die gleiche Strecke wie beim „Großen Preis von Merano'. Neben diesem gibt es ein zweites Hindernisrennen im Preis des Prinzen von Piemont über 3750 Meter Steeple chase

entwendete er einen Ringständer mit wertvollen Ringen. Der Diebstahl wurde gleich nach dem Fortgehen des Diebes bemerkt und unverzüglich der Be hörde zur Anzeige gebracht, die die Erhebun gen breits eingeleitet hat. Meraner Kurort - Jubelfeier vor 50 Jahren Am Sonntag, 10. Oktober 1886, ging es hoch her in unserer Passerstadt, indem man das 50jährige Bestehen Meranos als Kurort feierte. Festgottesdienste am 9. Oktober in der evan gelischen Christus-Kirche und am 10. um 7 Uhr früh in der St.-Rikolaus

-Pfarrkirche mit der deutschen Messe in As-Dur von Schubert, gesungen vom Meraner Männergesangverein, sowie eine am 9. Oktober abends inszenierte überaus reiche Beleuchtung aller Kuranlagen, Feuerwerk und Promenadekonzerte leiteten die großzügig durchgeführte Jubelfeier unseres Kurortes ein. Am Sonntag um 6 Uhr frich ließen alle anwesenden Musikkapellen ihren Weckruf er schallen. Um 10 Uhr setzte sich der von C. Wolf wirkungsvoll arrangierte große Festzug vom Rennweg (heute Corso Druso

. Cs schmetterte die Musik der Schnalsertaler ihre flotten Weisen. Ein mit reicher Beute heimkehren der Jagdzug brachte auch einen erlegten Meister Petz auf einem Wagen mit. Den Recken der hochalpinen Bergwett folgen die Bergführer. Ganz brillant und farbenprächtig ist auch wieder der Hochzeitszug, Braut und Bräutigam in bäuerlicher Festtracht, Zeugen, Kranzljnngfcrn, Gäste — die Blüte der Meraner Jugend, Hochzeiter aus den Städten und allen Tälern südlich und nördlich des Brennero bis Reutte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.09.1936
Umfang: 6
hatten, und brachte ihren Anhängern am Toto 102.50 für 3. eine Quote wie sie der Meraner Rennplatz Heuer und letztes Jahr nie sah. Mida, der zuerst führte, I'onnte dann nicht einmal Platz belegen. Zehn Pferde, das stärkste Feld des Tages, waren zu diesem Rennen gestartet. Die Ergebnisse: Preis „San Vigilio', Hindernis-Verkaufs- rennen, 3000 Meter, L. 10.000. — 1. Menichetti auf Fanzaga, Bes. Da Zara. 2i/> Längen: — 2. Mi- liano auf Gualdana, 1V Längen; — 3. Adonella, 20 Längen; — 4. Valchiria. — Toto 9; Platz

verzweigter Entwicklungsgang im Dienste menschlichen Schön heitssinnes und eines ewig wechselnden Modege- schmackes. A.Z. Di« kühlen Abende nahen! Lassen Sie rechtzei- raiinze Pelliceria Torso Druso 6. . Zei tig Ihre Pelzgarderobe ergänzen oder modernisie ren. M. A ' ' Das 14. Meraner Tennis-Turnier beginnt erst heute Die Ausstellung der RaueuHlllldarSeitel! wurde von S. E. Tassinari eröffnet Nach dem fünften Rennen auf der Rennbahn in- Maia bassa begab sich Exz. Tassinari in Be-' gleitung sämtlicher

Behörden in die Ausstellung weiblicher Handarbeiten, die vom Meraner Frau- enfascio organisiert wird. Er wurde von der Se kretärin des Frciuensascio, Frau Dina Micheli, be grüßt, mit der er sich lange unterhielt und der er seine Anerkennung für die Reichhaltigkeit der Schau und den dabei gezeigten Fleiß der Meraner fasc. Frauen aussprach. Die Stickereien sind vielfältig und zahlreich: Kis sen, Zierdecken, Tischtücher, Wollsachen für Frauen und Kinder. Es fehlen auch nicht Spitzen und sehr hübsche

Abschied den Leiterinnen des Meraner Frau- ensascio zum Ausdruck brachte, war die schönste Belohnung für die kleinen und jungen Italienerin nen, sowie für die Meraner fascistischen Frauen für die aufgewandte Zeit und Arbeit. Infolge Verschiebung.vieler auswärtiger Turme re, wegen sehr schlechten Wetters treffen die Teil nehmer am Meraner Turnier mit Verspätung ein. so daß der Beginn auf heute Dienstag verlegt wer den mußte. Allerdings waren am Nachmittag zwei Spiele angesetzt, die jedoch des starken

. Von einer anderen Seite kommt seine Ergänzung in Weiß, in Blütenweiß, angetän- zelt, bräutlich unschuldooll möchte man sagen. TeàTtà Me»—MM—Nim Merano gewinnt den Wanderpokal von Riva Konnte die Meraner Equipe des Tennisklubs schon am Samstag die Mannschaft von Riva mit 9:1 besiegen, gelang es ihnen auch am Sonntag der sehr starken Vertretung von Bolzano eine Nie derlage mit 6:4 beizubringen und damit den Wan derpokal von Riva für 1936 zu gewinnen, sowie sich an die Spitze zu stellen im Kampf um den von der Merano

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_4_object_2647084.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.10.1926
Umfang: 8
binierten Meraner Wettspielmannschast Ing. Polzer und viele andere Sportfreunde von auswärts. Mit klingendem Spiele wurde durch den Ort zum festlich dekorierten Spielplatz neben der Knabenschule „Prin cipe Umberto gezogen. «Eine Schülermannschaft unter der Leitung des Herrn Lehrers Mottes führte exakte Freiübungen auf, worauf der Schuldirektor Fioroni Im Namen ver Lehrerschaft und der Schuljugend Lanas dem Podestà für die Widmung des neuen Sportplatzes, der heute schon einen notwendigen Bestandteil

Fußballklubs, Herr Siringati und Herr Kei- temnayer, die Meraner Mannschaften herzlich will kommen und überreichten ihnen mit kameradschaftli chen Worten einen Blumenstrauß mit den Bändern der Klubsarben, - woraus der Führer der Meraner Mannschaft, Herr Ing. Polzer, welcher auch in lie benswürdiger und bekannt guter Weise beim darauf- solgenden Wettspiele fungierte, bei Überreichung eines Blumenstraußes „HHp-Hipp-Hurrahl' auf den Lanaer Fußballklub ausbrachte. Nach dieser offiziellen gegenseitigen

Begrüßung der beiden Mannschafen begann das Wettspiel. Auf den Anpfiff des Schiedsrichters machte der Präsident des Meraner Sportverbandes, Herr Col. de Strobel, den Ehrenankick und sofort entwickelte sich beiderseits lebhaftes Spiel und interessante Momente. Anfäng lich war das Spiel infolge der beschränkten Platzver hältnisse etwas zu hastig und nervös, doch nach einer Viertelstunde wurde ganz schön kombiniert und Me- rano kam durch zwei Goals in Führung. Gegen Schluß der ersten Halbzeit glich

dann Lana unter großem Jubel der Zuschauer aus. Stand bei der Pause 2:2. Nach Seitenwechsel fanden sich ganz wider Erwarten die technisch ausgezeichneten Meraner rascher und bedrängten Lanas Tor hart. Tor auf Tor siel und es schien, als müßte die massive rote Mann schaft eine hohe Niederlage hinnehmen, da rief Kapi tän Kettenmayer die àinen durch aufopferndes Spiel erneut in die Offensive und nur der Schluß pfiff besiegelte den Sieg der Meraner mit 9:7. Die geschickt zusammengestellte Sieben der Mera

Dr. Magnago und Frau, Cav. Camillieri und Frau, vom Meraner Tennisklub Dr. Sperck, Herr Cckmayr und Frau, Rittmeister Maderaß, Dr. Oroß, Herr Sikall, vom Meraner Golfklub Gras und Gräfin Pallfy, Mr. Moeller, ferner der ungarische Tennis- meister Bela von Kehrling und Frau, Herr von Olaf, Generaldirektor Schrott, Direktor Adami, Di rektor Petrachich mit Tochter, Direktor Croce und Frau, Verwalter Ennemofer, Dr. Schwienbacher, Dr. Tutzer und Frau, Herr Karl Zuegg als Präsident des Lanaer Turnvereines

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/25_05_1889/MEZ_1889_05_25_2_object_588275.png
Seite 2 von 10
Datum: 25.05.1889
Umfang: 10
zu wählen. Wir beschränken uns daher auf eine einzige Be merkung. Wir suchen nach der „Fluth von Beleidigungen in der Presse', und wir finden nur Aussagen, die vor dem Schwurgericht unter Eid abgegeben, und zwar vornehmlich vön den höheren Beamten der Sicherheitspolizei abgegeben worden sind.' Wenn der Proceß vor dem Schwurgerichte in Mons zu Ende ist, wird also der Proceß vor der Kammer in Brüssel beginnen. Meraner Tagesbericht. Meran, 24. Mai. Mor 60 Jahren.) Die letzten Maitage des in der Geschichte

Tirols ewig denkwürdigen Jahres 1309 sind insofern speciell für unsere Stadt der Er innerung werth, als während dieser Tage die 60 Mann starke Meraner Schützencompagnie unter ihrem Hauptmann Josef Schweig! am Berg Jsel wacker mit kämpfte und namhafte Verluste erlitt. Morgen werden es gerade 80 Jahre, daß der junge Graf Johann Stachelburg, der Letzte seines Geschlechtes, als „gemeiner Mann' in den Reihen der Meraner Schützen kämpfend, am Berge Jsel den Heldentod fand. Der vortrefflichen „Geschichte

der Stadt Meran' von ?. Cölestin Stampfer entnehmen wir folgende Schil derung der Betheiligung der Meraner Compagnie an den Kämpfen vom 25. Mai 1809 und den folgenden Tagen: „Am 25. Mai um 3 Uhr Nachmittags geschah bei einem starken Regenwetter der Angriff auf den Feind, ohne daß der Kampf entschieden wurde; denn jeder Theil behielt die frühere Stellung. An diesem Tage verlor die Meraner Compagnie den Grasen Johann von Stachelburg, geboren am 3. September 1778, verehelicht mit Elisabeth Gräfin von Mohr

aber war demselben etwas von dem geheimnißvollen Nimbus verblieben, der einst das „Leberkräutlein Hertzfreydt', seinen Ahn umgab, zu jener Zeit, als seine Borfahren den er sich freiwillig und auf eigenen Sold der Meraner Compagnie an. Furchtlos stand er im Kugelregen, als er gegen 5 Uhr Abends im Unterleibe zwei Schußwunden «hielt und bald darauf sein edles Leben endete. An« folgenden Tage wurde er zu Natters ehrenvoll begraben. Sechs Meraner Schützen trugen die Leiche, die von zahlreichen Landesvertheidigern begleitet wurde, zu Grabe

. An diesem Tage wurde der Feind wieder von allen Seiten angegriffen; der Kampf dauerte von 8 Uhr Morgens bis spät Abends. In der nämlichen Nacht noch zogen die Baiern von Innsbruck ab. Im Kampfe am 29. fiel von der Meraner Compagnie Johann Fieg, der Sohn eines Eisenschmiedes, erst 17 Jahre alt. Unerschrocken und kaltblütig feuerte er als ein geübter Scharfschütze ohne Unterlaß auf den Feind bis gegen Mittag, wo ihm plötzlich eine tödtliche Kugel durch den breiten Leder gürtel in die Eingeweide fuhr, worauf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/09_04_1930/DOL_1930_04_09_5_object_1151205.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.04.1930
Umfang: 12
Auswahl von L 7 bis 45. Modehaus splfz, PlanKensiefn Das 1 Kirchenkonzert tn »er Meraner Pfarrkirche Merano, 8. April. Man konnte dieses Montag abends statt gefundene Konzert nach zwei Richtungen hin als bedeutendes Ereignis in der musikalischen Geschichte unserer Stadt buchen Einmal als die Tatsache, daß die strenge nnd große Kunst der Kirchenmusik in dem Rahmen der öffentlichen Veranstaltungen Meranos sowie auch in die von der Kurverwaltung unter stützte« ausgenommen wurde, was nichts weniger

aufgeführte „Ave Maria', das in seiner eingängigen, stellen weise ergreifenden Lyrik und wunderbaren Zartheit des Solos, glücklich besetzt nnd künstlerisch interpretiert von Frau Profeffor Rio, wie des Frauenchors eine überaus glück liche Bindung herstellte und so das Konzert zu einem bedeutenden künstlerischen Erfolge gestalten ließ. Mütter-GxerBien Der Meraner kath. Mütterverein ladet seine Mitglieder und alle anderen Mütter «in, feine Osterexerzrklen am Donnerstag, den 10. April und die folgenden zwei

Tagen finden Über dies um 9.30 Uhr vormittags und 4.30 Uhr nachmittags ebenfalls in der Herz Iestrkirchs auch Vorträge für die Danienkongregation statt, zu welchen die Mütter nach Gelegenheit ebenfalls eingeladen find, m Fremdenfrequenz. Der Tagesstan-d der Gäste betrug am 7. April 5162, die Gefamt- besucherzahl 16.614 Personen. m Reue Beiräte im Kurorts-Propaganda, komllee. In Anbetracht der großen wirtschaft lichen Bedeutung des Neuaufbaues einer Meraner Mntersaifon fiir den Kurort

Stucke er folgt ab 1. Oktober ds. Js. bei der Meraner Spar- Mid Vorfchuhkaffa. m Vermählung. Heute vormittags fand im traulichen Dalenttnkirchkein die Trauung W». Dr. Sepp Prünsters, eines Sohnes des mn den Kurort hochverdienten Rates und Nestors der Meraner Aerzteschast Dr. Hans Prünster, mtt Frk. Jngsborg Neubert, Tochter des Großgrundbesitzers und Eigen tümers von Schloß Labers, statt. Die Trauung vollzog hochw. Prof. Dr. Holzer vom fb. Gymnasium in Tirolo, der ferner- zeitige Klassenlehrer

des Bräuttgams im Beneüiktinergymmlsium. Dem in toto testen Kreisen der Bürgerschaft bekann ten und be liebten Bräutigam, wie auch ferner reizeichen jungen Gemahlin entbieten auch wer unsere herzlichsten Glückwünsche! m Jam Ableben des hochw. Herrn Pro fessors Kuen wird uns berichtet: Er war ge boren am 1. April 1861 als Sohn des „Gachn Hias' (Gachensohn aus Labers, Maia bassa-. Als junger Bauernknecht beim Fink „im Hagen' äußerte sich der Seppl zu einem Student des Meraner Gymnasiums, der dort die Kost

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/21_10_1905/MW_1905_10_21_4_object_2546165.png
Seite 4 von 14
Datum: 21.10.1905
Umfang: 14
Bahnhofstraße» so geführt wie eine Remedur schaffen dürfte, als vielmehr! die Habsburgerstrabe auf Meraner Gebiet, eine Neuwahl der Kommissionsmitglicder der würde zweifellos ein ähnliches, nur womög- Meräner Kurväter, welche aber nur dann lich noch rascheres Verbauen der dort ge- möglich ist, wenn bei der nächsten Kurvor- legcnen Etschwiesen zur Folge haben, wie dies stehungswahl auch in Meran ein Pairsschub! nach Eröffnung der Bozen—Meraner Bahn wie in Obermai« stattfindet. Um dies aber in Meran der Fall

war. Wer hätte vor 25 Jahren/geahnt, daß zu Stande zu bringen, ist es unerläßlich, da für zu sorgen, daß von 454 Wahlberechtigten nicht nur 44, also ein Zehntel, und noch dazu meist Gleichgesinnte, an der Wahlurne er scheinen, sondern daß neun Zehntel von ihrem Wahlrechte Gebrauch machen. Die „Meraner Zeitung' hat es ja leicht in der Hand, für die allgemeine Wahlbeteiligung in Meran die nötige Propaganda zu machen. Die Gründ ng eine» Rodelklubs wird von einigen Rodclfreunden in Meran angestrebt

, wenn die Verlegung nicht vor Betriebsübernahme der Bozen — Meraner- m Bahnhofes die Grundpreise eine 5-15 fache Erhöhung erfahren würden? Wenn Obcrmais und Untermais gemeinsam die Kosten der Ver legung des Untermaiser Bahnhofes nach ge legener Stelle tragen würden, dann würde die Frequenz dieser beiden Kurgemeinden ganz enorm wachsen. Die neue Brücke macht es möglich, die Kurmittel von Mais leicht zu erreichen und die sonnigere Lage der Unter maiser Etschwiesen hat für deren leichtere Verdaulichkeit ganz

anderen Wert als die mehr schattig gelegenen, durch die Meraner iimijimuMu» MIM -vm/iurjvf |V|Uiu.j und mit Musik empfangen. Das dem Konzert zugrunde liegende Programm verzeichnet wahre Perlen von Chören, Solis und Orchester kompositionen. Besonderes Interesse dürften zwei Tondichtungen/ erregen, welche der sehr tüchtige Chormeister des „Frohsinn', Herr Peter Marin i, gesetzt und den mitwirkenden m -t 4 . Vereinen zugeeignet hat. Sämtliche Nummern der Nahe des ! sind Erstaufführungen. — Der Besuch

die i'M., der ein.Maischfuhriverk vöu Untermais m ewiges nach Obermais geleitete, in dem Momente mit einen, Fuß unter ein Hiuterrad des Wagens, als er beim Bergauffahren bic' hintere Bremse anziehen wollte. Dabei wurde er so schwer verletzt, daß er sofort 'zu Verwandten in Pflege getragen werden mußte. Sanitätsrat Dr. Mazegger nahm ihn in ärzt liche Behandlung. Das alte Meraner Spital wird künftighin zum großen Teile als Pfründnerhaus benützt werden. — Zur Vorsorge bei zu großer Frequenz des neuen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/20_07_1892/BRG_1892_07_20_6_object_748170.png
Seite 6 von 10
Datum: 20.07.1892
Umfang: 10
. Daß es während des äußerst gemüth lichen Festmahles im Widum auch an schönen Toasten nicht fehlte, braucht nicht erst erwähnt zu werden. Die Meraner Poiksschanspiele. Die Meraner sollen, wie nämlich bekannt, im kom menden Herste wieder einmal frohe Tage erleben. Schon zeigen sich die Umrisse des Theaters auf der Kesielwiese, hineingestellt in einen so Herr- lichen Naturrahmen, wie er ein zweiteSmal selbst im Paradies von Tirol schöner nicht zu finden wäre. Wenn irgendwo, so ist hier der geeignete Platz den Tiroler

— was sagen wir — den Oesterrcicher — noch mehr — den Deutschen in die wärmste, patriotische Begeisterung zu versetzen. Im gewaltigen, von den mächtigsten Bergriesen gebildeten Hintergründe der Bühne erblicken wir in lieblichster Anordnung lauter historisch denk würdige Stätten. Hervorragend unter ihnen allen sehen wir die alte Stammburg des Tirolerlandes, die zweite Habsburg Oesterreichs, wo einst Andreas Hofer mit Hormayr, begleitet von den Meraner Schützen kompagnien und seinen Passeyrern

nach dem feierlichen Gottesdienste in der Meraner Pfarrkirche, feierlich einzog und dort daran erinnerte, „wie dieses Heiligthum des Landes kurz zuvor an einen Bauern verkauft' und alle im Schlosie vorhandenen Denkmale der Vorzeit verschleudert worden. seien, worauf Hormayr das Besitzergreifungspatent deS Erzherzogs Johann verlas, und die Wieder herstellung der Verfassung in allen ihren Theilen verkündete. ES wäre dem Zentralkomitö die Herausgabe einer Broschüre, welche die Geschichte des Jahres 1809

Bü ne die Generalübungen beginnen. Und so nahen für uns Meraner heuer besonders schöne Herbsttage. Nicht nur taufende Fremde werden herbeieilen, um diese echten Volksschauspiele zu sehen, auch die Tiroler selbst, besonders aus den Thälern Südtirols, von Paffeyer, Vinstgau, Ulten, Eisack thal, werden Jung und Alt, Groß und Klein, Eltern und Kinder in Schaaren nach der alten Landeshauptstadt pilgern, um sich der Thaten ihrer Ahnen zu freuen. Wie singt doch so schön unser unvergeffener, verewigter Meraner Arzt

. Ja die Volksschauspiele sind nicht nur ein Zugmittel für daS Ausland, sie werden im Tirolcrvolke die alte patriotische Begeisterung wecken und im Herzen deS Fremden die Sym pathien für das arme Hirtenvolk fördern. Der fremde Besucher sieht im Meraner Volksschau- fpiele nicht blos auf der Bühne die Enkel der Tapfern vom Jahre 1809, im Zuschauerraum selbst wird er in den GebirgSsöhnen von Paffeyer, Höfling, Sarnthal, Ulten rc. jenen Deffercggischen Charakterköpfe begegnen, die ein Widerschein aus den Heldentagen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/23_12_1931/DOL_1931_12_23_7_object_1138758.png
Seite 7 von 20
Datum: 23.12.1931
Umfang: 20
Weihnachts-Bescherung für arme Sinder. Wir haben bereits in den „Dolomiten' vom Montag ein Verzeichnis der Firmen, welche zur Weihnachlsbeicherung für die armen Kinder der Meraner Kinderasyle bei trugen, gebracht. Heut« vervollständigen wir diese Liste der Geber, denen der Dank aus Kinderberzen sicher ist. Grüner: Statt für 10 Kleider: Eiscnstädter SO Paar Strümpfe: I. König 2 Kilo Biskuits: SBaibl 1 Schachtel Bäckereien; Zangerle 50 Stück Zelten: Oberhuber-Micko verschiedene Süßig keiten: Kahn

verschiedener Neigcnspiele, worunter das Ballspiel besonders nett war. erhielten die Kinder ihre Wcihnachtsgaben. Jedes Kind bekam ein Geschenk. Die von den Meraner Kaufleuten geschenkten Sachen wurden je nach Vedürstigkeit an die Kinder verteilt, so dag das Christkind dort, wo die größte Not herrscht, auch das größte Päckchen abgab. Zur Feier war Podesta Comm. Dr. Mar kart. sowie die Damen Gräfin Cxz. Rizzardi, Frl. Guglielmi als Vertreterin der O. N. A I. N. Bolzano, die Herren Major Fabrizzi

auch der O. N. A. I. N. Bol zano, welche, wie schon mitgctcilt. für jedes Kind der Asyle ein Geschenk stiftete. Nicht weniger Dank ebenfalls den Meraner Ge schäftsleuten, welche auch bei dieser Gelegen heit wieder bewiesen haben, daß sie für die Not des Nächsten immer eine offene Hand haben. Die Feier im Untermaiser Asyl verlies ähnlich, wie jene Im Meraner Kindcrasyt. m Case-Restaurank Wagner. Täglich Kon zert. Eintritt frei ohne Zuschlag. 510 M m Datzenhäusl. Allabendlich Konzert. 714M m Gaflhof Rafsl« Ab Samstag

. Tirols. Geselch tes Schweinernes. Rippen und Hauswürst mit Kraut, neuen Wein empfiehlt Zip pe r l e. 2353 M Wegen Übersledlung Ausverkauf Aul den her aogesetzlen Preisen noch 10-ZOVMinncMütt! Manufaktur- und KonlekHonsGesdifcll M. Rafffeiner - Gamper Merano, Wasserlauben 35. Sehr beifällig wurde ein Tanz, den zwölf Mädchen darboten, ausgenommen. Weihnachtsfeier im INeraner Berforgungshause. Am vergangenen Montag abends ließ im Meraner Versorgungshause der Schimmer eines großen, prächtig geschmückten

Freude der mit Geschenken Bedachten zu erkennen war. Das große Weihnachtsspiel im Meraner Stadt-Theater. Wir machen nochmals auf die Auffüh rungen im Stadttheater am 26. Dezember um 'AO Uhr, am 27. Dezember (zweimal) um 4 Uhr und 'A 9 Uhr und am 30. Dezember um 'Ad Uhr aufmerksam. Dieses herrliche Wer! von Josef Neumair. Musik und Gesänge von Prof. Dr. Josef Lechthaler. wird vom hiesigen Pfarrchor samt Kurorchester, ferner durch Mitglieder der Meraner Volksbühne und des Kolpings-Sängerbundcs sowie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/18_01_1930/DOL_1930_01_18_5_object_1152664.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.01.1930
Umfang: 12
der Arbeiten irn Frühjahre nichts im Weg« stehen. Reue Höchstpreise Durchwegs Ermäßigungen. - Rur Kalbfleisch teurer. o Merano, 16. Jänner. Die vom Meraner Amtsbürgermeister mit Giltigkeit ab 17. ds. herausgegebenen neuen Höchstpreislisten weisen mit Aus nahme der Preise für Kalbfleisch fast durch wegs und stellenweise ganz fühlbare Er mäßigungen auf. So gingen die Preise für die Olivenöle um 1 Lira zurück, der für Par mesan sogar mehr. Bon weiteren Er mäßigungen waren auch die Reis- und Teig warensorten

Bienenzuchtwanderlehrer P. Romedius Girtler O. T. in Lana hatte das m Jedermann spart Geld beim Einkauf von Seifen, Parfümerien und anderen Toilette artikeln. Vergleichen Sie unsere Preise. Ein heimische 10# Rabatt. Fr. Nadwornik u. Co., Promenade. 7920 M m Alte Post, Maia alta. Sonntag, 19. ds., Tanzkränzchen. 7634 M m Bacchus-Dar. Merano. Samstag und Sonntag großer Gala-Abend. Nachmittags von 5 bis 7 Uhr Thee dansant. 233 M m Samstag, 17. Jänner. Benefiz der Zither- fpieler und Jodler im Meraner Keller, Gast haus Parthanes

ge- ührt. Ein Ensemble der Münchner Kammer- piele kommt nach Merano und wird uns an wei Abenden auserlesene Kunst bringen. Als Termin für das Gastspiel wurde Donners tag und Freitag. 6. und 7. Februar, fest gelegt. In der Zwischenzeit wird nach Erledigung des Gastspieles Giorda in der Zeit vom 24. bis 27. Jänner das berühmte Varietee Batta- lini aus Roma gastieren. m Meraner Stadttheater. Im Meraner Stadttheater gastiert derzeit das italienische Prosaensemble Marcollo Giorda. Freitag fand vor gut

besuchtem Hause das erste Gastspiel mit Sudermanns „Ehre' statt und fand gute Aufnahme. Heute Samstag wird die Gast spielserie fortgesetzt mit dem Drama von Giulay von Pekar „D a n t o n'. Sonntag. 19. ds., gelangt das Drama von Kennedy und Journisr „Die zwei Waisenkinder' zur Auf führung. dem Montag das Schauspiel „Feo- dora von V. Sardou folgt. Am Mittwoch ist bereits das Schlnßaastfviel. m Meraner Volksbühne im kath. Gesellen verein, Postgasse 7, Gasthof „zum Löwen'. Sonntag. 19. Jänner, abends 8 Uhr

„Der Amerika-Sepp l'. ländliche Komödie mit Gesang in 3 Akten von Rauchenegger und Manz. Kartenvorverkaus im Pfeifen- und Galanteriewarengeschäft Kaftl, Rennweg 18. Am kommenden Sonntag, 26. Jänner, finden zwei Auffühnmgen statt, und zwar um 4 Uhr und 8 Uhr. m Meraner Filmwoche. Ab heute, Samstag, bringt das Planken st einkino eine Neu ausgabe des Ufafilms „Der letzte Walzer' nach der bekannten Strauß-Operette mit Liane § aid und Willy Fritsch in den Haupttollen. — m Sternkino läuft der nach dem berühm ten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/30_04_1934/DOL_1934_04_30_7_object_1191594.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.04.1934
Umfang: 8
Rivalen aus der Nachbarstadt. In unseren nächsten Nummern werden wir Zeit und Gelegenheit haben, auf die zu Ende gegangene Meisterschaft roch näher zurüchzukommen. mehren. Schön und fleißig gespielt haben bei Rovereto Ruffo, Martinelli. Dalzocchio und Rauß. bei Trento vor allem Micheli, dann Sig nori und Filippi 2. Meraner Lokalmeiskerschaft Lana—Lagundo 9 : g (4:0) Zungfaschisten—Nalles 7:1 (4:0) Programmäßig holten stch die wesentlich bester spielenden Mannschaften die gestrigen Punkte, wodurch

4 4 0 0 22 1 8 Jungfaschisten t 3 l 0 17 2 7 Lana 5 3 1 1 15 6 7 Audace 5 1 0 3 9 11 2 Nalles 5 0 1 4 1 22 1 Lagundo 4 0 1 3 1 25 1 Endstand der Tabelle. Meraner Knabenmeisterschaft. Meraner Sportklub—Lagundo 9 :0 (4 :0) Maja—Marlengo 6:0 (3:0) Die jungen Spieler des Sportklubs, die voll Stolz und Ehrgeiz das Meraner Stadtwavpcn auf ihre Dressen geheftet haben, setzen ihren Sieges,zuq ungehindert fort Auch diesmal zeig ten sie bedeutend besteres Spiel in jeder Be ziehung und wie gewöhnlich stachen der Mittel stürmer

Estrein und der Verteidiger Haller her vor. Lana holte stch erwartungsgemäß die Punkte gegen die hurtigen Marlinger. Stand der Tabelle: T.S.M. Sinigo 10 9 0 1 33 :9 18 Sp. E. Un. D. Tore Pte. Rovereto 10 5 2 3 22 :15 12 Sportklub 3 3 0 0 21 1 6 Trento B .10 4 1 5 19 :22 9 Lana 3 2 0 1 15 4 4 Bolzano B 10 3 2 5 16:15 8 Lagundo 3 0 0 3 0 19 0 Meraner Sportklub 10 3 2 5 15 :28 8 Marlengo 3 1 0 O 2 12 0 II. Sp. Merano 10 2 1 7 13: so 5 Bolzano V — Un. Sp. Merano 2:0 (0:0). Neues vom Meraner Sportklub

-Pong. Tennis, Eisläufen ufw. eine ernste Tätigkeit ent falte. Wiederholt fei der Vereinsleitung und ihren weitverzweigten Mitarbeitern die vollste Anerkennung für die mustergültigen Verunstal tungen ausgefpochen worden. Dabei fei der Meraner Sportklub einer der wenigen Vereine, der auch finanziell immer auf der Hohe war und der auch in Zukunft nur Io weit gehen werde, als es die zur Verfügung stehenden Mittel erlauben. Wettbewerbe, die nicht von vornhrein finanziell sichergestellt

werden können, kommen nicht auf das Programm des Meraner Sportklub. Au der folgenden Aussprache beteiligten sich viele Mitglieder, die über alles entsprechende und befriedigende Auskunft erhielten. Im all gemeinen Einvernehmen wurde dann unter anderem befchlosien, dis Mitglieder, die ihrer Zahlungspflicht nicht Nachkommen, aus dem Ver ein auszufchließen und ihre Namen an der Ver einstafel bekanntzugeben. Als Endtermin wurde der 31. Mai in Aussicht genommen. Des weiteren wurde festgesetzt, daß künftighin

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_06_1934/DOL_1934_06_11_7_object_1190701.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.06.1934
Umfang: 8
) teil. für 10. Juni ist ein Eröffnuiigsschwimmen der Juventus in Bolzano vorgesehen., am 17. Juni, in Trento Jugendschwimmen, am 24. Juni, Provinz Bolzano, Scarioni- Pokal-Augscheidungswettbewerbe (wie bekannt nur für Schwimmer offen, die nicht für Vcr- bandsvereine startberechtiat stnd), am 29. Juni, Finale Scarionipokal in Bol- zano, am 29. Juni, Meraner Lokalmeisterschaft des Sportklub, am l. Juli, Jugendmeisterschaften sowie Meisterschaften der Jungfaschisten und der Studenten, am 8. Juli

, Internationale Veranstaltung des Meraner Sportklub, am 15. Juli. Trento. Regionalwettbewerbc, am 22. Juli, offizielle Regiönalmcisterschaft i» Merano, am 2g. Juli, Levico, Pokalwettbewerbe» Riva Nationale Veranstaltung. am 5. August. Bolzano, Mannschaftsschwimm meisterschaft, am 12. August. Padova, Mannschaftsschwimm meisterschaft, am 15. August, Merano. Mannschaftsschwimm meisterschaft. am 19. August. Verona. Mannschaftsschwimm- meisterschaft, am 26. August, Trento. 1000 Meter in der Lisch, am 2. September

: 6. Eolombo, Italien, 344.8 Punkte,' 7. D'Abreau, Portugal, 337.3 Punkte: 8. Ambrus. Tschechoslowakei, 366.2 Punkte; 6. Clarkson, Eng land. 144 Punkte. Dersrerinen Merano-Fragsbuks Begünstigt von ausnahmsweise schönen Wetter fand gestern, Sonntag, das vom Meraner Moto- klub organisierte Bergreuuen Merano—Frags burg statt, und zwar unter Bewilligung des Zoneninspektors Silvio Lubic, der auch die Oberleitung über das Rennen übernommen hatte. Als Ehrenstarter fungierte der Verbands- 'ckretär Santi

I.. Motoklub Merano, auf Triumph in 7.48.8 Min. Klasse II, Beiwagen über 666 ccm: Perincioli E., Motoklub Merano. in 6.21.8 Min. Nennungen 16. gestartet 15. — Es gab zwei Stürze, die sedoch außer einigen Hautabschürfun gen für die Fahrer und entsprechenden Zeit verlust glimpflich abgingen. 8um Alpenrosen-Rennen Analisiert man das Ergebnis des Ersten Alpenrosen-Rennens, das der Meraner Rad- fport-Klub zur Durchführung gebracht hat, so ergeben sich überraschende, di« Meraner Senioren-Meisterschaft 1634

den Führungsplatz inne. Dieser gegenwärtige Stand, war absolut nicht vorauszusehen. Es bleibt nun bis zum nächsten Treffen offen, ob Schindler, welcher in der Alpenrosenfahrt seinen ersten bedeutenden Doppelerfolg erringen konnte, im stande ist. einen Schluhpunkt hinter die hoff nungsreiche Aera des robusten Fahrers Laimer zu setzen. Im Anschluß folgt die neue, offiziell geneh migte Tabelle der Radsport-Meisterschaft von Merano: Meraner Sportklub Jungm. Lana II. 4:1 Die Mannschaft des Sportklub hat gestern zwei

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_01_1924/TIR_1924_01_12_4_object_1991080.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.01.1924
Umfang: 10
!' . das beste für tzous- brand, liefern M. Rast >k Sohn. Lager Mühl- gassc. 31ögr. b Slodlhotel Bozen. Dienstag, Donnerstag und Samstag: Abendkonzerle. 3Z1gr Feslgeschenke s»wc solide Arbeiten erhalten Sie steis bei Et Mairr Juwelier. Obstm. 2t«. Pnnschesseuz in feinster Qualität erhältlich ^u Vorzugspreisen bei: Ed. Fischbach. Bozen, Öbstmartt Wein». Wermul- und Likör- Niederlaae 107S Meran «ud Mnjchga«. /Nochmals m eigener Sache. ^ Die „Meraner Zciwng' l>at in ihrer Po lemik gegen unsere Anfrage, wer

der persönlichen Ehre erblickt, falls die Behauptung unbegründet ist. Die Schrift- leitung des „Landsmann' hat deshalb vor gestern die „Meraner Zeitung' aufgefor dert, mit aller Deutlichkeit öffentlich festzu stellen, worin die „seine Aufführung des Re- ^ daktionsstabes anläßlich des Diners der Er- ! vffnungsfeier der zweiten Gefallsstufe' be standen hat. Die gestrige Ausgabe der „Me raner Zeitung' enthielt nun die folgende Er klärung: Der Redaktion des „Landsmann' in ihrer „eigenen Sache'. „Die Herren

. Nicht unmöglich wäre es überdies ge wesen, daß der „Landsmann' eine solche Einladung hintendrein den Lesern gegen über als Bestechungsversuch umgewertet, hätte. Wir hoffen, daß wir imn deutlich ge nug waren und damit in kollegialer Weife dem Wunsche des „Landsmann' entsprochen ! haben.' Man wird es dem Redaktionsstab des „Landsmann' gewiß nicht übel nehmen, wenn er mit großer Spannung die gestrige Nummer der „Meraner Zeitung' erwartet hat: denn nach menschlichem Ermessen war es ausgeschlossen

, daß die „Meraner Zeitung' auch nur den fadenscheinigsten Grund ttir ihre beleidigende Behauptung ins Feld füh ren konnte. Wir waren nicht wenig erstaunt, als wir nach Erhalt der gestrigen Ausgabe der „Meraner Zeitung' sahen, daß diese den lächerlich kurzbeinigen Versuch mochte, aus Nichts zwar kein Gold aber doch ein wenig Staub zu machen, um ihn ihren Lesern in die Augen zu streuen. Aber auch diesen Staub werden die Tatsachen Verblasen. Wie -'nach sogar der „Meraner Zeitung' selbst ihr Rettungsversuch schien

, beweist die Tat sache. daß sie es in ihrer obigen Erklärung nicht wagt, den Redaktionsstab des „Lands mann' als Urheber der Differenz mit den Etschwerke» zu nennen, sondern nur von den „Journalisten Bozens' spricht. Es gehört nun schon ein nicht gerade bescheidenes Maß von Unverfrorenheit — schärfere Ausdrücke überlassen wir dem Urteile Unbeteiligter — dazu, leichtherzig den Rcdaktionsstab des „Landsmann' mit den „Journalisten von Bozen' nach Bedarf zu identifizieren: denn die „Meraner Zeitung' weiß

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/31_05_1937/DOL_1937_05_31_5_object_1143932.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.05.1937
Umfang: 6
der faschistischen Prooinz- union der Kauilcuto wohnen der Tagung bei. m Geschasksstundcn der Lederhandlungsn. Wie uns mitgeteilt wird, bleiben wie in den vergangenen Jahren während der Sommer monate Juni. I u l i und A u g u lt die Meraner Lederhandlungen in der Mittagszeit von 12.30 bis 14.30 Uhr qeschloffen. m Lichkbildervorkrag des Meraner Tier, fchuhvereins. Am Donnerstag. 3. Juni, findet im Forsterbräu um halb 0 Uhr abends ein Lichtbilder-Vortrag der Meraner Tierfchutz- vereinssektion statt. Zur Vorführung

-Veranstaltung der Meraner Sportiva. deren Ergebniffe bis zur Stunde noch nicht vorliegen. Rad-Rundfahrt Merano—Lana—Merano. Gestern um 14.15 Ilhr nachmittags starteten die Radfahrer zu der angekündigten Rundfahrt Merano — Sinigo — Postal— Lana—Cermes— Ponte di Marlengo—Merano. .34 Fahrer hatten stch gemeldet, 30 starteten. 13 erreichten das Ziel, die anderen gaben vorzeitig auf. Dreimal muh ten die Konrnrrentcn die angegebene Strecke durchfahren, zusammen legten sic affo genau 60 Kilometer zurück

: 5. Saretto Bruno, Merano. st. Meraner Paul. Bolzano. 7. Rainer Hermann, Bolzano. 8. Rigotti Lina, Marlengo. 9. Eötsch Albin. Merano. 19. Eczzi Renata. Merano. 11. Brunelli Orazio. Bolzano. 12. Eezzi Luigi. Merano. Abends um 9 Uhr fand die Prämiierung der siegreichen Fahrer im Restaurant „Zum Sport platz' statt. Ilm de» Zestttiostresvokok Tennis Merano schlägt Bolzano A 4:2 und sichert sich damit den Sieg In der Zanenmcisterschoft. DaS Entscheidungsspiel um die Zoncnmcisterschast im ZchnsahrcSpokal

zu werde», da cS gegen Brunlco, Bolzano B und Riva ein Legeres Reiul'at erstelle wie Merano. DaS Doppel Sa»ne-Dr. Jantzen gegeit Waikyer- Danicli gewinnen sicher die Meratter. Nun liegt die Entscheid,mg Im Kampf Lhbeck-Caliari gegen BoScarolli-Weltzmann. Mit sehr schönem Znsammcn- spiel gewlniteir die Meraner schnell den ersten Satz, um scdoch im zweiten Satz ein so kopfloses Spiel z>t zeigen, daß man ernstlich mit ihren Sieg besorgt wird. Im dritten Satz zeigen sie sich aber wieder von tyrer besten Seite und erzielen

für Merano den SicgcS- pnnkt. Die besten Spieler waren wieder LhÜeck und Sanne, die beide ein anSgczcichnetcS Tennis vor- sührteii. Auch Dr. Jantzen acsiel wieder, während Ealiari. trotz seinem schönen Spiel im Doppel, nicht die getuohnte Form erreichte. Bei Bolzano stach Bascarolli im Einzel und Weitzmann im Doppel hervor. Der zähe Widerstand, den diese beiden int Doppel den Meraner» entgcgcnstelltcn, zciatc, das sie zu den bcstcingcspicltesten Doppel der Zone ge hören. Auch alle andere» Spieler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_04_1934/DOL_1934_04_04_3_object_1192205.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.04.1934
Umfang: 8
!. Elau- dette Eolbert und Charles Lauphton. Beginn: 4. 6. 8. 9.43 Uhr. — Demnächst der große Uka- Tonfilm:,.DerschwarzeHusa r'. Ein Film ous der romantischen Zeit der raschen Soldaten- lieüe und der kühnen Husarenstreiche, mit Konrad Deidt. Mady Christians, Ursula Erablev, Wolf Albach Retty und Otto Walburg. Merano und Umgebung Schrlfllellung: Tappelaerstraße 2 (Zandlhans). — Tel. 23 63 Anterslützt -as heimische Gewerbe! Im Anschluß an den Tätigkeitsbericht der Meraner Spar- und Dorschußkasie hielt

Herr Robert Plant, der Präsident des Verwaltungsrates, eine kurze Ansprache, die eindringlich auf eine Meraner Er scheinung eingeht. der wir schon zur Zeit der Weibnachtseinkäufe einmal entgegcn- gctreten sind, aber deren Bekämpfung so wichtig ist, daß wir gerne den Wortlaut der Rede dringen, damit sie nicht nur den damals Anwesenden, sondern möglichst vielen bekannt und von ihnen hoffentlich auch beherzigt wird. Es handelt sich dabei nicht nur um die Spar- und Dorschußlasi« allein

Aufgabe, dies besorgen andere Institute. Wir wollen dem heimischen Handel und dem Gewerbe helfen, kurzfristige Aushilfen gewähren, damit eben unser Han del und unser Gewerbe zum Wohls des Gan zen und im Interesse aller arbeiten und sich fortentwickeln kann. Mit dem Aufblühen des Handels und des Gewerbes ist das Wohl ergehen unseres Institutes eng verknüpft, und daher ist für uns das hervorragendste Ziel, diesen Grundsätzen zu folgen. Nun komme ich aber zu einer typischen Meraner Erscheinung

, man kann schon sagen —- Meraner Krankheit —, das ist die hier herrschende Sucht, möglichst nach auswärts einkausen zu fahren und die fast unglaubliche Tatsache, daß fremde Agenten Bestellungen zu höheren Preisen wegtragen, als die Waren beim heimischen Kaufmanne oder beim hei mischen Gewerbetreibenden erhältlich sind. Millionen von Lire wandern auf diese Art jährlich vom Burggrafenamte fort und man bedenkt nicht, daß jede einzelne Lira, die bei uns bleibt, weiterrollt und befruchtend wirkt. Je größer

auszumerzen. — Ge wiß wird es stets Gegenstände geben, die hier nicht erhältlich sind, wohl aber anders wo. — Nicht von solchen Ausnahmen soll gesprochen werden, sondern aus den täglichen Erfahrungen heraus. — Wie es gemacht wird und w i e dann vielleicht doch auf- steigende Bedenken besänftigt werden, möge ein kleines Beispiel dartun. das wohl jeder Kaufmann je nach Branche in verschiedenster Art dutzende Male erlebt hat. Sagen wir ein Meraner oder eine Meranerin baucht 6 Dutzend Handtücher. — Man setzt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_04_1927/AZ_1927_04_13_5_object_2648279.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1927
Umfang: 8
, als zehn verregnete Sonntage hinter einander. Zum Ostersonntag, zum Fest der Auferste hung gehört eben als condizio sine qua non ein makelloses Schönwetter und ganz besonders zum Meraner Osterfest, das hierzulande bei Sonnenglanz und Festesschimmer einen Höhe punkt im Kurleben einnimmt. 150. Geburtstag 2oh. Nepom. »..Tschiderers Im kommenden Monate jährt es sich zum 150. Male, daß ein Mann, dessen geistiges und geistliches Wirken für unsere Vaterstadt sowohl, wie als Bischof auch für die ganze D-özese

von dieser Diözese getrennt und Mit Trento vereinigt worden. Die Bürgerschaft unserer Stadt wünschte sich nun den damaligen Dekan' von Sarntal, Johann Nepomuk von Tschiderer, als Seelsorger und die Gemeinde vertretung bewarb sich um ihn. Ihre Bemühun gen hatten Erfolg. Mit Dekret vom 17. Septem ber 1818 ernannte ihn das Kapitularvikariat von Trento — Fürstbischof Emanuel.Graf Thun war gestorben — zuni Pfarrer der Dop- pelgemeinde Tirolo-Merano. Die Meraner wollten ihren neuen Seelsorger auf das feier lichste

empfangen ^ und hatten dazu alle Vorbe reitungen getroffen. Äin festgesetzten. Tage gin gen sie ihm auf der Bozner- Reichsstraße entge gen. Man wartete seiner Ankunft und wartete, bis plötzlich die Nachricht eintraf, v. Tschiderer sei schon im Meraner Pfarrhof eingetroffen. Er war, um jeder ihm wenig erwünschten Huldi gung, auszuweichen, von Sarentino ' über Ave? lengo nach Merano gewandert. In den Mera ner Matrikenbüchern erscheint v. Tschiderer das erstemal bei der Beerdigung des am 16. Okto ber 1819

, ist die ausnahmsweise Herstellung und der Verkauf von ortsüblichem Ostergebäck gestattet. Das dazu verwendete Mehl muß na türlich zu dem vorgeschriebenen Prozentsatz ausgemahlen sein. Studienreise nach Ron» und Florenz Vortrag von Alfredo Cola Montag abends hatte ein zahlreiches Publi kum Gelegenheit, im großen Saale des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums nach Abschluß des Vortragszyklusses der Professoren, auch einmal die Jugend das Wort ergreifen zu hören. Der Vortrag, veranstaltet vom Meraner Stu dentenverein

Ausdruck, daß dieser erste so gelun gene Vortrag des Meraner Studentenvereines nicht der letzte fein wird und sind überzeugt, bald den Ausführungen eines Musensohnes über die diesjährige Studienfahrt nach Verona, Venedig, Trieste und die Grotten von Postu mi», die bekanntlich vom unermüdlichen Pre side Kusmanic organisiert wurde, lauschen zu können. Fremdensrequeltz am 14. April 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bcsuchszisfer vom 1. Juli 1926 bis heute 69.974 ^gegenüber 60.116

18
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_4_object_619465.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
Po lizei verhaftet und dem Gerichte Überstellt. Ter Dieb, ein mwisser Schroffeftegaer auS Tiers Lei Bozen, 'hatte das Rad in Atzwang an den Mann gebracht. Daß er sich wieder mit neuen DiebSPlänen trug, beweist eine kleine Zange »um Abzwicken der Sperrvorrichtungen, die in seinem Be sitze gefunden wurde. Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen » früh 10 gönn. 12 mllt. 2 nochm. S abb». Martin. SRInlm. so. 8. Schattenseite 8 11 20 22 10 6 Sonnenseite 8 11 26 81 10 84 81. 8. Schattenseite

« „Der fädele Bauer' zur Aufführung gebracht. Am Dienstag, den 8. April, geht als 2. Volksvorstellung, veranstaltet von der Meraner Kur- und Sportgrsellschaft, zum Einheitspreis von 1 Lira für all« Plätze „D e r l e tz t e Walzer' von Oskar Strauß in Szene. Da sich das Theater als viel zu klein erwiesen hat, uoi de» nach Tausend zählenden Billetansprüchen bet der ersten Volksvorstellung zu genügen, hat stch die Direktion entschlossen, diese Operette nochmal» al» 2. Volk». 'in Aussicht Vorstellung

auf den Spielplan zu setzen. Dt« für Freitag genommene luftige Vorstellung der Poll« „Die blau« Mau«' mit der Wiener Salonbam« Irene Basch und Herrn Direktor Bowacz än den Hauptrollen finden nunmehr definitiv am Mittwoch, den 0. April, statt. Am selben Tage wird nachmittag, di« von der Meraner Kur- und Sportgesellschaft veranstaltete 1. Schülervorstellung beim Ein heitspreis von 1 Lira ,L«r Kaufmann von Venedig' zur Aufführung gebracht. Kar« OsKo-Tanzadead. Zur Abwechslung in der Künstlerkonz,r> Reigen dürste

«» wohl allsem» willkommen sein» «in« Meisterschüleri- Rita Sacchetto», dt« reizend«, klein» und graziös« Tänzerin Lore Sei. ln ihren symbolischen Darbietungen bewundern zu können. Wir ot. weisen auf da»'heutige Inserat und werben morgm da« Program: bekanntgeben. 49! ^ Das Meraner Frühjahrs-Meeting 1921. 8. Tag: Donnerstag, den 81. März. 1. Preis Baron Kurt Sold egg (Flachrennen. Herrmeiten — 8000 &, hiervon 1000 L. gegeben vom Jockeyklub in Rom. Fk dreijährig« und ältere al» Hack» oualiWert« Pferd

von obiger Gesellschaft. Ofsm für al» Hunter qualifizierte Pferde aller Lände, (2000. 700, 800); Distanz rund 2600 Meter. 15 Nennungen; 4 Pferd: startend: 1. Ten. G. Eacctandra» „Hermada'; 2. Ten. L. Mura tori» „Trebtzonda'; 8. Eap. Ferrigl» „Aleid»'. Ferner li« „Franci»'. Totalisator 1. Sieg: 21:8; Platz: 17. 20:10. Totalisator 2: Sieg: 87:10; Platz: 21. 28:10 8. Groß« Meraner Steeple-Ehas« (Herrenreiten) Ehrenpreis dem Retter de» Sieger», gegeben vom „GrandHotel und Meraner-Hof', sowie 10.000

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/23_04_1933/AZ_1933_04_23_9_object_1828524.png
Seite 9 von 12
Datum: 23.04.1933
Umfang: 12
in Merano eingetroffen und im Hotel Esplanade abgestiegen. Herr Dr. Lorand kommt schon seit vielen Iahren alljähr lich nach Äkerano. Seine Bücher mit Abhandlungen gegen das Altern sind berühmt. Bekanntlich stammt auch der Artikel. „Merano als Kürort gegen das Altern' im diesjährigen Meraner Winter- werbeheft. den auch wir seinerzeit veröffentlicht haben, aus der Feder des Dr. Lorand. » Trauungen. Am gestrigen Samstag wurden getraut: Im Kirchlein am Rain ,n Maia Alta Herr Dr Jo sef Erspamer. Arzt in Äöio

mit Frl. Zkda Negri, Tochter unseres geschälten Mitbürgers, Cav. Luigi Negri. Im Kirchlein zu den 14 Hl. Nothelfern: Herr Dr. Hermann Ehmig, Rechtsanwalt mit Frl. Anna Steurer. . - ... . . ' . O ' Jy Maia Bassa, verschied am 21 ds. Frau Ma ria Zettelmayer, geb. Aambotti im Alter von. 53 Jahren. . - Hitler^ GebuetsiagMer bei der Meraner ,Orksgruppe der Zl.S.D.Zl.P. Der à. April, des deutschen Reichskanzlers Adolf Hitler 44. Geburtstag wurde wie im gan zen Reiche draußen auch von der Meraner Ortsgruppe

Gedenkrede eröff nete, herrschte bei der Versammlung die ge wohnte Atmosphäre echt kameradschaftlicher Treue, wie sie die Meraner Ortsgruppe in vor bildlicher Weise seit ihren ersten Tagen beseelt. Die Gedenkfeier nahm beim frohen Klange patriotischer Lieder einen würdevollen. , herzli chen Verlauf. Der Geist des neuerwachten Deutschlands —tiefer Glaube an Hitler und sein Werk, brüderliches Ausammenhalten und uner schütterliche Einigkeit — strahlte wie ein leuch tender Stern auch über dieser Hitler-Insel

im befreundeten Ausland. Es war die eindrucksvollste und großartigste Versammlung, die die Meraner Ortsgruppe der N.S.D.A.P. je erlebt hat. Allgemein war das Bedauern, daß der Orts- gruppensührer Herr Madel aus Bolzano der festlichen Feier nicht beiwohnen hat können. Erstkommunion der Kinder der Meraner Stadtpfarrschnle. Am heutigen Weißen Sonntag findet in der Pfarrkirche die Erstkommunion der Kinder der Meraner Stadtpfarrschule. statt. Die Erstkommu- nikanten begeben sich vom Hofe des Gesellen- Hauses

. Auf ihr hatten sich eingesunden: Prof. Cav. Mattedi, Preside des kgl. Lyzeum Gymnasiums und Präsident des Meraner Ge- ' meindekomitees der O. N. B. in Vertretung ^ des mit den Meraner Romfahrern in der Reichshauptstadt Weilenden Politiken Sekre tärs Dr. Conforti, der Podestà der Stadtge meinde Comm. Dr. Markart, der Garnisons kommandant Marchese Trionfi, General de Strobel. Oberst Pantano, Karabinieri-Haupt- mann Bosia> Major Santi der Finanzwache, Preside Piersanti des Wissenschaftlichen Ly zeums, Cav. Zumini. Preside

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/30_04_1933/AZ_1933_04_30_9_object_1828627.png
Seite 9 von 12
Datum: 30.04.1933
Umfang: 12
im MkiNte^iof: MhltWkàee zMnsten der TubeMMekiiWsW Kauft Blumen! heule durch S. E. Präfett Marcali. Nach dem Vortrag im Stadttheater wird S. E. Präfekt Marziali die offizielle Eröffnung des neuen Heimes des städtischen Dopolavoro am Pfarrplatze vornehmen. Der politische Sekretär des Meraner Fascio richtet àn sämtliche politischen, Zivil- und Mili tärbehörden .die Einladung an dieser Eröff nungsfeier teilzunehmen. Der Feier wird auch der Verbandssekretär Cov. Console Bellini beiwohnen. Nachmittags

cantabile !v. G. de Micheli: Italiens/Lieder Abends um 21 Uhr findet dortselbst eine Fa- inilien-Tanzunterhaltung statt. Hetze GlNstops des Damensascio ^ Wie berichtet findet heute auf.der Promenade' ein Wohltätigkeits-Mückstopf des Meraner Dà- menfafcio statte Ztachstehend veröffentlichen wir die'zweite Li ste der den: Damenfaleio zu diesem Zwecke zur Verfügung.gestesltèn Geschenke: . !-< ...... Meraner. KMpffascio: Artistische Blumenvase , aus Kupfer: Reierveoffiziersverbänd: Tischuhr; Meraner Komitee

in der Salvatorinnen-Klosterkirche in Mala Alta statt. Anschließend die Familienfeier, der die 12 Kinder und die nächsten Angehörigen des Jubelpaares beiwohnten. Dpellde fllc da^ Hilfswerk der Partei. ' Der Meraner Kaufmann Giov. Mzzi hat eine Rechnung über -300, Lire für Lieferungen- an die Arbeiterküche der, Winterhilfe nicht einkas siert, fondern^dlesey/Betrag dem Hilfswerk der faseistischen Partei gespendet.. Der Meraner Fàscio bringt dem edlen Spen- , der auch von dieser Stelle aus seinen verbind lichsten

Schönau statt. Dabei gelangt das Wochenmarktwesen und die daraus sich erge-, bende Selbsthilfe des Syndikats zur Bespre chung. Vollzählige Beteiligung ' aller Mitglieder erwartet der Meraner Vertrauensmann des Syndikats Herr Savs. Tanzunkerhaltung zugunsten des Meraner Tierschuhversins. Der Meraner Tierschujzvcrein. der seine üb liche Monatsversammlung am Mittwoch, den 3. Mai abhält, veranstaltet aus Veranlassung und unter der Leitung seines rührigen Damenkomi tees, mit Frau Dr. Markart, der.Gemahlin

vom Dorf- platze ab. Für die Unterhaltung der Gäste ist durch einen Glückstopf und ändere. Belustigung gen gesorgt. ....... Kirchliche Nachrichten Von der Meraner Stadlpfarrkanzlei. Es wird darauf aufmerksam gernacht. iiaß mÜ Montag, den 1.' -Mài die Sommerordnung - in Kraft tritt und damit die Kanzlxsstundèn stati von 4 bis 5 Uhr nachmittags. in Aukunst wie« der von 3 bis 4 Uhr nachmittags stattsinden. - Die Beerdigungen, welche.vom Siadtpfarr«. amte ausgehen, werden um.5 Uhr abends abge, halten

21