5.772 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/22_02_1936/ZDB-3059567-8_1936_02_22_4_object_8064511.png
Seite 4 von 10
Datum: 22.02.1936
Umfang: 10
(Schallplatten). — Fantasie um Cho pin. — Verdi: a) Chor der Flüchtlinge aus der Oper „Macbeth"; b) Feverchor aus der Oper „Othello". — — Weber, ein Komponistenbildnis. Gesang: Elisabeth Paetzold und Rcsl Seegers (Sopran): Peter Anders (Te nor). — Dvorak: Hochzeitstanz aus der symphonischen Dichtung „Die Waldtaube". — Kaukasisches Gebet und Tanz (Jaroff-Donkofaken). — Die deutsche Nachtigall (Gesang: Erna Sack). — Ponchielli: Ballettmusik aus der Oper „La Gioconda". 13.00 Zeitzeichen, Wetterbericht

: Das Ringlein (Mädckens Wunsch). — Verdi: Triumphmarsch aus der Oper „Aida". — Urbach: Eine Soiree bei Liszt. — Strauß: Potpourri aus der Operette „Der Zigeunerbaron". — Jntrator: Die Welt im Lied, Potpourri. 13.00 Zeitzeichen, Wetterbericht und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. Erich Kleiber diri- giert. — Beethoven: Egmont-Ouvertüre. — Weber: Auf forderung zum Tanz. — Berlioz: Ouvertüre zur Oper „Benvenuto Cellini". — Janacek: Lafske-Tünze. — Ber- lioz: Ungarischer Marsch

aus der dramatischen Legende „Fausi's Verdammnis". 14.68 Maria Remeth, Sopran (Schallplatten). — Mozart: Martern aller Art, Arie a. d. Oper „Die Entführung aus dem Serail", — Verdi: Frieden, Ruhe, Frieden, Arie aus der Oper „Die Macht des Schicksals". — Verdi: Als Sieger kehre heim, Arie aus der Oper „Aida". — Wagner: Sentaballads aus der Oper „Der fliegende Holländer, — Korngold: Mariettas Lautenlied aus der Oper „Die tote Stadt". — Puccini: In diesem Schlosse, Arie aus der Oper „Turandot". 14.39 Verlautbarungen

Öpernorche- ster. — Haydn: Symphonie D-Dur, Nr. 2 (London). Mozart: Symphonie E-Dur (Jupiter-Symphonie). Teil übertragung aus Graz. 21.35 Beliebte Walzer. Blasorchester Wilhelm Wacek. 22.60 2. Mbendbericht. 22.10 Oesterreichische Skimeisterschaft 1936. Originalbericht aus Bad Ischl. Am Mikrophon: Theo Ehrenberg. 22.20 Duette mit Enrico Caruso (Sckallplatten). — Verdi: Duett aus der Oper „Der Troubadour". — Verdi: Duett aus der Oper „Der Troubadour". — Verdi: Duett aus der Oper „Die Macht des Schicksals

". — Verdi: Duett aus der Oper „Don Carlos". — Verdi: Was Hab' ick lei den müssen. Duett aus der Oper ,.A!da". — Verdi: Schlußszene aus der Oper „Aida" (Mit Johanna Gadski). — Verdi: Bei der Himmels ehernem Dache, Duett aus der Oper „Othello" — Gcunod: .Duett aus der Oper „Faust". — Crucisix (Mit Marcell Journet). — Puccini: Duett aus der Oper „La Boheme". 23.60 Frage und Antwort. 23.10 Verlautbarungen. Straßenbericht. 23.25—1.60 Tanzmusik. Jazzkapelle Adolf Pauscher. Gesang: Hans Nagel. Leipzig 382

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/07_07_1938/AZ_1938_07_07_3_object_1872544.png
Seite 3 von 6
Datum: 07.07.1938
Umfang: 6
im Januar 1006 bis zu 4S0 m Höhe empor, geriet in Wirbelwind, landete schwierig und erlag nachts darauf einem Orkan. Klückhafter war ein solon erstelltes nach- Anläßlich feines Besuches in der römi schen Filmstadt (Cine Citta) unterhielt sich unter Mitarbeiter mit Beniamino Gi. gli, der in dem deutsch-italienischen Ge meinschaftsfilm der Tobis-Jtala „Drei Frauen um Verdi' den Tenor Mirate spielt. Die schöne Straße, die von Roma nach dem luftigen Wein- und Kurstädtchen Frascati führt

bilden ihre Horizonte !iie sanft geschwungenen Rücken der Albaner Berge Wer nun glaubt, daß es am buntesten in den Ateliers der Eine Citta zugeht, der hat nicht an das Luxus-Restaurant gedacht, hinter dessen — wegen der knall hellen Sonne 7?? geschlossenen Fensterlä den sich allmittäglich eine in „große Welt' oder „vergangene Zeit' verkleidete Ge sellschaft zusammenfindet. Figuren um Verdi. Wer beispielsweise in diesen Tagen um die Mittagszeit herum in diese Gaststätte einkehrt, kann dort an d.en

hellblau ge deckten Tischen eine Reihe von Filmdar stellern in der Maske weltbekannter und historischer Figuren essend, sich unterhal tend und sinnierend beisammen sitzen sehen: Die Schauspieler Constant Remy als Alexander Dumas sils, Pierre Brasseur als Honoree de Balzac, Gabriel Gabrio als Victor Hugo, Lamberto Picasso als Gaetano Doàetti und zwischen ihnen: Fosco Giochetti als Giuseppe Verdi, Ger mana Paolieri als Verdis erste Frau Margherita Barezzi, die auch in Deutsch land bekannte französische

Schauspielerin Gaby Morlay als Giuseppina Stripponi und Maria Càtari, die Opernsängerin von der Staatsoper Berlin und Dresden als Teresina Stolz. Alle diese Schauspieler, die nach schwe rer Filmarbeit bei einer Flasche Frascati beieinandersitzen, stellen die Hauptfiguren des deutsch-italienischen Gemeinschaftsfil mes „Drei Frauen um Verdi' dar. Wer sich aber nun an den Tisch nieder lassen will, an dem in der Maske des Te nors Mirate, eines Freundes von Giusep pe Verdi, Benjamins Gigli, sitzt

, der wird den großen Sänger sehr schwer heraus finden. Das liegt nun nicht allein daran, daß er sich so meisterhaft echt in seine Rolle verwandelt hat, sondern weil Ben iamino Gigli für diesen Film (man stau ne!) zwanzig Kilo abgenommen hat. Der Regisseur des Verdi-Filmes, Car mine Gallone, scheint nur darauf gewar tet zu haben, daß ich Gigli nicht wieder erkenne, denn er schießt sofort von seinem Platz hoch, führt mich an besagten Tisch und stellt mich dem Maestro vor. Gigli und seine Säuger Alme. Jetzt,' nachdem

2
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1913/18_01_1913/ZDB-3059529-0_1913_01_18_8_object_8056816.png
Seite 8 von 12
Datum: 18.01.1913
Umfang: 12
, dunklen Näch ten; da hab’ ich alles immer wieder aufs neue durchlebt. Nicht bloß die Tatsache, auch alle ihre furchtbaren Konsequenzen. Ich habe Todesqualen ausgestanden in der Vorstellung, was mir alles geschahen hätte können, wäh rend ich unter dem Zuge lag. Und da ich endlich auch davon genesen, konnte ich noch durch: Wochen nachher keinem heranfahren den Zuge ruhig entgegensehen. Die Gegenprobe. Eine hübsche Anek dote von Verdi erzählt die „Gomödia“. Als der Componist die letzte Hand an den „Trou

badour“ gelegt hatte, besuchte ihn in seinem Arbeitszimmer einer seiner intimsten Freunde, zugleich; einer der mächtigsten Musikkritiker. Verdi bat ihn um ein Urteil über das vol lendete Werk und spielte ihm einen Chor vor. „Nun, wie findest du’s?“ fragte er, nachdem er geendet „Schund!“ antwortete der Kriti ker. Verdi reibt sich lachend die Hände und fährt eifrig fort: „Also jetzt mußt du noch etwas hören!“ Er spielt weiter und blickt seinen Richter fragend an. Doch der hat nur das lakonische Urteil

: „Schund!“ Da springt Verdi auf und umarmt ihn mit einem Freuden- ausbruch. „Aber was soll denn das?“ meinte der andere verwundert. „Ach, mein Teurer“, antwortete der Maestro, „ich habe eine Volks oper komponiert, bei der ich; entschlossen war, allen zu gefallen, nur nicht den gestrengen Kri tikern. Hätte es dir gefallen, dann hätte es keinem anderen gefallen. Was du mir sagst, macht mich des Erfolges sicher. Von jetzt in drei Monaten wird der „Troubadour“ überall gesungen und wieder gesungen

, auf allen Pia nos und Leierkasten in ganz Italien gespielt werden.“ Verdi war diesmal ein guter Pro phet — selbst in seinem Vaterlande. Kleine Nachrichten und Vermischtes. Gossensaß. Der heurige Winter scheint wieder gut machen zu wollen, was seine Vor gänger verbrochen. Ein klarer Sonnentag folgt dem anderen, die Temperatur im Schatten variert zwischen 4 und 12 Grad Kälte Schneehöhe 10 bis 40 cm in der Talsohle, südseitig verharrscht, nordseitig teilweise Pul verschnee. Im Pflerschtale, 10 Min. von Gos

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/27_10_1933/NEUEZ_1933_10_27_7_object_8169551.png
Seite 7 von 12
Datum: 27.10.1933
Umfang: 12
. Konzert-Polka für zwei Pikkoli. — Erik Meyer-Helmund: Sehnsucht nach Wien, Walzer. — Niederberger: Mein Liebster ist ein flotter Jägersmann. — Peters: Romanze. — Wichtl: a) Sala mander; b) Habanera. — Adolf Gifser: Schlager auf Schlager, Lieblingsmelodien aller Länder. 13 Uhr: Zeitzeichen, Wetterbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Berühmte Künstler. (Schallplatten.) — Giuseppe Verdi: Arie aus der Oper „Die Macht des Schicksals". — Ehr. W. Gluck: Arie aus der Oper „Iphigenie auf Aulis". — W. A. Mozart: Arie

". — Giuseppe Verdi: Szene und Romanze des Alvaro aus „Die Macht des Schicksals". — Giuseppe Verdi: Cava- tine des Manrico aus „Troubadour". — Georges Bizet: Romanze aus „Perlenfischer". — De Crescenzo: Rondino al Nido. — Di Capua: O foie mio. — Gioacchino Rossini: La danza. — De Curtis: a) Serenata; b) Mentra ella dorme. 18.05 Uhr: Dr. Hans Steinbach: Botanische Praterwanderung. 18.25 Uhr: Bücher und Hilfsmittel zum Vortragsprogramm der Woche. 18.30 Uhr: Thomas MacCallum: Englische Sprachstunde

, Ouvertüre. — Jean Sibel'ius: Valse triste. — Johann Strauß: a) Gavotte der Königin: b) Die Libelle, Mazurka: c) Abschiedswalzer. — Wilhelm Kienzl: a) Harfners Abendgesang: b) Ave im Kloster: c) Abendstimmungen. — Otto v. Nicolai: Ein' feste Burg ist unser Gott. Ouvertüre. 13 Uhr: Zeitzeichen. 13.10 bis 14 Uhr: Berühmte Künstler. (Schallplatten). — Johann Sebastian Bach: Toccata und Fuge D-Moll. — Rimsky-Korssakow: Der Prophet. — Giuseppe Verdi: Ave Maria, aus der Oper „Othello". — Earl Loewe: Die Uhr

, Ballade. — Cesar Franck: Varrations symphoniques. — Giuseppe Verdi: Ingemisco aus dem Requiem. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr: Prakttfche Winke für die Hausfrau. 15.30 Uhr: Dr. Karl Helleiner: St. Pölten. Geschichte und Stadt bild. 15.50 Uhr: Frauenstunde. Die Unbekannte aus der Seine. Moriz Scheyer. 16.05 Uhr: Chor- und Ensembleszenen aus italienischen Opern. (Schallplatten). — Giacomo Puccini: Chor aus dem dritten Akt der Oper „Die Boheme". — Giuseppe Verdi: Quintett aus der Oper „Ein Maskenball

". — Giacomo Puccini: Liebesduett aus der Oper „Madame Butterfly". — Gaetano Donizetti: Sextett aus der Oper „Lucia di Lammermoor". — Giacomo Puccini: Finale aus dem ersten Akt der Oper „Tosca". — Giuseppe Verdi: Nilduett aus der Oper „Aida". — Giueseppe Verdi: Quartett aus der Oper „Rigo- letto". 16.50 Uhr: Dr. Gertrud Kieslinger: Seelenfeste anderer Zeiten und Völker. 17.15 Uhr: Allerseelenstimmungen. Josef Papier (Bariton). Am Flügel: Erich Meller. — Franz Schubert: Der Wegweiser: Das Wirtshaus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/22_02_1936/TIRVO_1936_02_22_10_object_7666854.png
Seite 10 von 16
Datum: 22.02.1936
Umfang: 16
13.10: Fortsetzung des Mtttagskonzertes. Erich Kleiber diri giert. — Beethoven: Egmom-Ouvertüre — Webern Aufforderung Zum Tanz — Berlioz: Ouvertüre zu „Benvemrto Cellim" — Io- nacek- Latzke-Tänze — Berlioz: Ungarischer Marsch aus der drama tischen Legende „Faust? Verdammnis" 14.00: Mar?a NemeG Sopran (Schallplatten). - Mozart: Martern aller Art, Arie aus „Die Entführung aus dem Serail" — Berw. Frieden, Ruhe, F-neben Arte ans „Die'Macht des §chickiaI8" — Verdi: Als Sieger Kehre heim. Arre

aus Graz. 21.35: Beliebte Walzer. Blasorchester Wilhelm Wacek. 22.10: 'Oesterreichische Skimeisterschaft 1936. Originalbericht aus Bad Ischl. Am Mikrophon: Theo Ehrenberg. 22.20: Duette mit Enrico Caruso (Schallplatten). Verdi: Duett aus „Der Troubadour" (Mit Frances Aida) — Verdi: Duett aus „Der Troubadour" (Mit Ernestine Schumann-Heink) — Verdi: Duett aus „Tie Macht des Schicksals" (Mit Pasquale Amatv) — Verdsi: Duett aus „Don Carlos" (Mit Antonio Scotti) — Verdi: Was Hab ich leiden müssen. Duett

aus „Aida" (Mit Louise Homer) — Verdi: Schlußszenen ans „Aida" (Mit Johanna Gadski) — Verdi: Bei des Himmels ehernem Dache. Duett aus „Othello" (Mt , Tita Rufio) — Gounod: Duett aus „.Faust" (Mit Geroldme Farrar) — Faure: Crucistx (Mit Marcell Journet) — Puccini: Duett aus ,La Boheme" (Mit Nellie Met'ba). 23.00: Frage und Antwort. 23.10: Verlautbarungen, Straßenbcricht. 23.25— 1.00: Tanzmusik. Jazzkapelle AdÄf Panscher. Gssang: Hans Nagel. Samstag, den 29. Februar 7.25— 8.00: »Frühkonzert (Schallplatten

) (Schallplatten). — Vorspiel — O ^ücklich Land, Arie — Ach, welch ein reizendes Bild, Arie — Ach dies Herz — Pagen arie — O höre mich du starker Gott — Ballettmustk — Duett aus dem vierten Akt — Schwertevwethe. 14.00: Zlpollo Gransorte, Bariton (Schallplatten). — Leon- cavallo: Prolog aus „Der Bajazzo" — Rossini: Ich bin das »Fakto tum, aus „Der Barbier von Sevilla" — Wagner: Lied an den Abendstern, aus „Tannhäuser" — Verdi: Ihres Auges himmlisch Strahlen. Arie; O dürft ich es glauben. Duette mit Masini

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/20_04_1935/ZDB-3059567-8_1935_04_20_6_object_8061763.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.04.1935
Umfang: 12
von Trapezunt". — Strauß: Ballett musik aus der Oper „Ritter Paznaun". — Zimmer: La belle nuit, Walzer. — Gounod: Frühlinaslied. — Strauß: Promotionen-Walzer. — Merch: Verdi-Erinnerun gen, Potpourri. 13.80 Zeitzeichen, Wetter- und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Jarno: Ouver türe zur Operette „Die Försterckristl". — Reiterer: Pot pourri aus der Operette „Frühlingsluft". — Lawitzky: Traum der Sennerin. — Komzak: In den Alpen, Walzer. - Kliment: Unter Oesterreichs Fahnen

: 10 Das Funk-Orchester spielt zum Feierabend. D'ünchsn 405: 20.45 Abendkanzert des Funkorchesters. Schweiz (Deutsch) 540: 19.50 Orgel- und Orchesterkonzert. Si-cchburg 349: 21—23.30 Zirkus Malicorne, Operette von Louis Ganne. Teulonfe-Radio 829: 19.45 Militärmusik. Mailand 388: 20.65 Aida, Oper von Verdi. Schweiz (Franz.) 443: 20 Klastisches Konzert (Orchester). Budapest 851: 19.30 Faust. Oper von Gounod. 11.30 Hans Gammel: Ein Mahnwort an die Ettern unserer schulmündrgen Jugend. 11.55 Wetterbericht. 18.00

. Eine Affengeschichte. Erzählt von Vally Reichert-Heidt. 16.05 Nachmittagsbericht. Valuten- und Devisenkurse. 16.10 Nachmittagskonzert (Schallplatten). — Delibes: Bal letmusik aus „Coppelia". — Rich. Strauß: Traum durch dis Dämmerung (Gesang: Slezak). — Lehar: Serenade. — Cassado: Tanz des grünen Teufels. — Tauber: Der Vogel im Walde. — Tschaikowsky: Arabischer Tanz und Tanz der Rohrflöten aus der Nußknacher-Suite. — Verdi: Ave Maria, aus der Oper „Othello". 16 5g Max Lilisnau. (Zum 70. Geburtstag.) Ausführende

Tanzmusik. Jazzkapelle Charly Seebach; Ge sang: Viktor Sternau. (Aus dem Cafe Palmhof.) A&SH&AÜS» München 405: 20.10 Funkbrettl. Schweiz (Deutsch) 540: 20 Macbeth. Oper von G. Verdi. Straßburg 349: 20.45 Joli Gilles. Operette v. Ferd. Poise. Toulouse-Radio 329: 20.15 Unterhaltungskonzert. Rom 421: 20.45 Symphoniekonzert. Schweiz (Franz.) 443: 20 Buntes Konzert (Orch.). Prag 470: 21 Orchester-Konzert. Budapest 551: 22.10 Italienische Lieder. 26 . April 10^20 Sch^ftnck' Französische Sendung. Faules

und Mittagsbericht. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. Aus Opern. — Weber: „Peter Schmoll", Ouvertüre. — Meyerbeer: „Die Afrikanerin", Indischer Marsch. — Gounod: „Philemon und Baucis", O lachende Natur. — Verdi: „Attila", Ter zett. — Verdi: „Simone Boccanegra". Hier, dieses un. vernarbte Herz, Arie. — Weinberger: „Schwanda, der Dudelsackpfeifer",» Polka und Furiant. — Boito: „Mefi. stofele". Van dir, erhab'nes Götterbild, Terzett. — Rich. Strauß: Salome mit dem Haupt des Johannes. — Wolf- Ferrari

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1934/22_06_1934/TIRVO_1934_06_22_8_object_7659237.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.06.1934
Umfang: 8
". Zeitzeichen. Wetterbericht, Mittagsbericht. Fortsetzung der Unterhailtungsmusik. — Johann Strauß: Wiener Blut. Walzer. — Millöcker: Szene aus „Der Bettel student". — Strauß-Grünfeld: Soiree de Vienne. 14.00: HI. Berühmte Künstler. — Tebussy: Menuett (Vio line: Joseph Szigeti). — Verdi: Arie aus „La Traviata" (Gesang: Amelita Gallr Curei). — Verdi: Credo aus „Othello" (Gesang: Titta Ruffo). — N. Strauß: Szene aus „Salome" (Gesang: Gota Ljungberg). — Verdi: Arie aus „Ter Troubadour" (Gesang: Nino Piccaluga

, Sf 17 '^Eo: Ich war heut' auf dem Fundbüro, Fox- D-e große Liebe gibt es längst nicht mehr, Tango. — Jvanov-cr: Tonauwellenwalzer. — Marren- Ma- Ä Goldregenwalzer. Dr. Molden: Ein Monat Weltgeschehen 11.30: 12 . 00 : 12.30 13.00: 13.10: 13.30 15.40: 10 . 10 : 16.35: I 10.00: Zeitzeichen, Wetterbericht. 1. Abendberichi, Sportbericht. 19.10: Maria Nemeth. Am Flügel: Erich Meller. - PonchieM: «Di» aus „La Groconda". — Catalim: Arie aus „La Wally". — Verdi: 'Pace mio Dio, Arle aus „Die Macht des Schicksals. — Korngold

). Walter Kurz (Violoncello). Oskar Dachs (Klavier. — Grädener (zum 90. Geburtstag): Streichquartett, D- Moll, op. 33. 1. Allegro con brio — 2. Adagio — 3. Scherzo 4. Rondo. — Goldmark: Klavierqumtett, Des-Dur, op. 54. 1. Sehr mäßig (Andante) — 2. Adagio — 3. Sehr langsam — 4. Moderato assai. 16.35: Dr. Michaelis: Die Vogelinsel Stora Karlsö. 17.00: Nachmittagskonzert (Schallplatten). — Verdi: Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals". — Puceini: Duett aus „Ma dame Butterfly". — Mozart: Menuett. — Bizet

: Arie aus „Die Perlenfischer". — Liszt: Valse impromptu, As-Dur. — Verdi: Arie aus „Don Carlos". — Denza: Occhi Turchini, Lied. Mozart: Ständchen aus „Don Juan". — Labviolia: Voga Voga, Lied. — Schumann: Träumerei. — Peccia: Lo lita, Lied. — Raboud: Ballettmusik aus „Marous". — Ri chard Strauß: Walzer aus „Der Rosenkavalier". 18.15: Dr. Scheminzky: Seltsame Saiteninstrumente. (Mit Schall platten und Vorführungen.) 18.45: Mundartliche Meister aus 'Oesterreich. 19.10: Zeitzeichen, Sportbericht. 19.20

7
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/13_07_1935/ZDB-3059567-8_1935_07_13_6_object_8062547.png
Seite 6 von 12
Datum: 13.07.1935
Umfang: 12
Nr. 2 (früher Schützenregiment Nr. 1 und Wiener Landsturm). — Achleitner: Tiroler Adler. Marsch. — Verdi: Fantasie aus der Oper „La Traviata". — Gillet: Loin du bal, Intermezzo. — Lindemann: Gril lenbannermarsch. — Skraba: Mein schönes Salzburg. Marsch. — Königshofer: a) Oesterreichisches Potpourri; b) Kirchweihfest, Charakterstück. 20.10 In der Straßenbahn. Es liest Hans Brand. 20.20 Fortsetzung des Militärkonzrrtes. — Marks: Die klei nen Soldaten, Intermezzo. — Ioh. Strauß: Wein, Weib, Gesang, Walzer

von Saba", a) Der Freund ist dein; b) Doch eh' in des Todes Tal. — Mozart: Ach, ich liebte, war so glücklich!, Arie aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail". — Verdi: Jungfrau, Mutter der armen Seelen du!, Arie aus der Oper „Die Macht des Schicksals". — Verdi: In deines Kerkers tiefer Nacht, Arie aus der Oper „Der Troubadour". 14.20 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen. Börsen. 15.20 Gemeinschaftssturide der arbeitslosen Jugend. Otto Zwicker: Als Vertreter der arbeitslosen Jugend

der Wolgaschifser. — Mozart: O Isis und Osiris, Arie aus der Oper „Die Zauberslöte". — Bariton: Alvarez: La Mantilla. — Rrch. Strauß: Ständchen. — Alt: Wolf: Gesang Weylas. — Schubert: Der Tod und das Mädchen. — Tenor: Verdi: Holde Aida, Arie aus der Oper „Aida". — Gounod: Kavatine aus der Oper „Margarete". — Sopran: Schumann: Der Nußbaum. — Wagner: Sentaballade aus der Oper „Der fliegende Holländer". — Bishop: Lo' Here the gentle lark, Lied. — Sattler: Wiegenlied. 17.10 Heinrich Hofeneder: Die Verwendung

— ein Instrument für Jugend und Volk. Eine Plauderei mit Musikbeispielen von Viktor Korda. Mitwirkend: Erwin Sieg! und Otto Schindler. _ „ 16.15 Arthur Schnabel spielt Beethoven-Sonaten (Schall platten). 17.05 Dr. Ernst Koehler: Wie sie de» Stephansturm sahen und den Prater erlebten. 17.30 Gesangsvorträge. Maria Barry-Schuegraf (Sopran); am Flügel: Karl Schuegraf. — Dnrante: Vergine tutto amor. — Marx: a) Regen; b) Sancta Maria; c) Wald- seligkeit. — Verdi: Frieden, Frieden. Arie der Leonore aus der Oper

. 13.10 Fortsetzung des Mittagskonzertes. — Knoll: Murrer- Marsch. — Kremser: Ballett-Ouvertüre. — Brodszky: Potpourri aus der Operette „Die verliebte Königin". — Oscar Straus: Rund um die Liebe, Walzer. — Schneider: Habt acht, Schlager kommen, Potpourri. — Bernhauer- Uhl: Oesterreichische Marschperlen, Potpourri. 14.00 Lawrence Tibbett, Bariton (Schallplatten). — Leonca vallo: Prolog aus der Oper „Der Bajazzo". — Verdi: Arie aus der Oper „Ein Maskenball". — Rossini: Ich bin das Faktotum, Cavatine

8
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/13_04_1934/NEUEZ_1934_04_13_8_object_8171836.png
Seite 8 von 12
Datum: 13.04.1934
Umfang: 12
): Wiener Symphoniker. — Buhnenmusik aus der Shakespeare-Zeit. — Giuseppe Verdi: Nacht wandlerszene der Lady Macbeth aus der Oper „Macbeth". — Otto Nicolai. „Die lustigen Weiber von Windsor": a) Ständchen des Tenton; b) Ouvertüre. — Ambroise Thomas: Cavatine des Laertes aus der Oper „Hamlet". — Felix Weingartner: Dcherzettino aus der Musik zu „Der Sturm". — Hermann Goetz: Lied der Katharina aus der „Widerspenstigen Zähmung". — Erich Wotfgang Korngold: Aus der Suite: „Viel Lärm um Nichts". — Giuseppe

Verdi: Duett- nnale aus dem ersten Akt der Oper „Othello". — Bernhard Paum- gartner: Alte englische Tänze und Lieder des Narren, aus der Musik zu „Was ihr wollt". — Charles Gounod: „Romeo und Julia": Aus dem Gartenakt: a) Arie des Romeo; b) Balkonszene. — Felix Men delssohn-Bartholdy: Aus der Musik zu „Ein Sommernachtstraum". 22 Uhr: II. Abendbencht. 22.15 Uhr: Unterhaltungsmusik. (Schallplatten.) — Josef Strauß: Dorsschwalben aus Oesterreich. Walzer. — John Lindsay: Aisha, Intermezzo. — Es bläst

. — Heitere Vorträge. — Marco Frank: Walzer-Intermezzo. — Leo pold Weninger: Halali, Marschpotpourri. 20.35 Uhr: Der Spruch. 20.40 Uhr: Zeitfunk. 20.55 Uhr: „La Traviata". Oper in drei Akten. Text nach Dumas' „Kameliendame" von F. M. Piave. Musik von Giuseppe Verdi. Dirigent: Sergio Failoni. — Violetta Dalery. Giuseppina Cobella; Flora Bervoix; Annina. Dienerin Violettas: Alfred Ger- mont, Tito Schipa: Georg Germont. fein Vater Giuesppe Danise; Gaston, Vicomte von Letorieres; Baron Douphal; Marquis

Funkorchester. 22 Uhr: Musik am Abend. — Brünn, 325.4, 18.45 Uhr: Aus dem Frühling des Gesanges. — Breslau, 315.8, 18.45 Uhr: Flotte Weisen! 21.05 Uhr: Unter haltungskonzert. — Mährisch-Ostray, 259.1, zirka 19.30 Uhr: „Othello", Oper von Verdi. — Frankfurt, 251, 21.20 Uhr: Mozartkonzert. Dienstag, 17. April. Deutschlandsender, 1571 Meter, 19 Uhr: Volks komiker und Volksinstrumente. Lustige Stunde. 21.15 Uhr: „Fronleichnam 1916 . . . 120 Tote", Kurzhörspiel. 21,40 Uhr: Der frühe Beethoven. — Zürich, 539.6

von H. Rych. 21.10 Uhr: Konzert des Män nerchors „Freiheit". — Mühlacker, 522.6, 19 Uhr: Festliches Konzert des Rundfunkorchesters. 21.15 Uhr: Verdi-Wagner. — Florenz, 491.8, 21 Uhr: Symphoniekonzert. — Rom, 420.8, 20.30 und 22 Uhr: Gemischtes Konzert. — München, 405.4, 21.15 Uhr: Konzert des Zitherkranzes Augsburg. — Berlin, 356.7, 21.20 Uhr: Biasorchesterkonzert. 23.30 Uhr: Mozartkonzert. — Breslau, 315.8, 21.15 Uhr: Es gieht im! Schlesische Kantate mit Musik. Samstag, 21. April. Deutschlandsender, 1571

9
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/13_10_1933/NEUEZ_1933_10_13_7_object_8171095.png
Seite 7 von 12
Datum: 13.10.1933
Umfang: 12
bis 14 Uhr: Berühmte Künstler. (Schallplatten.) Valdez: Zigeunerserenade. — Friedrich von Flotow: Arie aus der Oper "Martha". — G F. Händel: Larghetto. — Anton Dvorak: Humo reske op. 101. Nr. 7. — Giuseppe Verdi: Arie aus der Oper „Die Macht des Schicksals". — Ruggiero Leoncavallo: Arie aus der Over „Der Bajazzo". — Seraei Rachmaninorv: Vocalise — Gioac- chino Rossini: Arie aus der Oper „Der Barbier non Sevilla". — David Popper: Serenade. — Robert Schumann: Mondnacht. 15 Uhr: Zeitzeichen. 15.20 Uhr

- Helmund: Zauberlied. — Rudolf Sieczynski: Geh'n ma mit! Wiener ^eurigenlied. — Karl Komjati: Tango um Mitternacht, Potpourri. — C. M. Ziehrer: Wiener Bürger, Walzer. 13 Uhr: Zeitzeichen. Wetterbericht. 13.10 bis 14 Uhr: Berühmte Künstler. (Schallplatten.) — G. F. Handel: II Pensteroso. — Franz Schubert: Impromptu. — Charles Gounod: Fruhlingslied. — Pablo de Sarasate: Zapateado. — Giu seppe Verdi: Arie aus der Oper „Ernani". — Richard Wagner: Gralserzahlung aus der Oper „Lohengrin". — Giuseppe Verdi

. 15.55 Uhr: Chor- und Ensembleszenen aus italienischen Opern. (Schallplatten). — Giacomo Puccini: Chor aus dem 3. Akt der Oper „Die Boheme". — Giuseppe Verdi: Quintett aus der Oper „Ein Maskenball". — Giacomo Puccini: Liebesduett aus der.Oper „Ma dame Butterfly". — Gaetano Donizetti: Sextett aus der Oper „Lucia di Lammermoor". — Giacomo Puccini: Finale aus dem ersten Akt der Oper „Tosco". — Giuseppe Verdi: Nilduett aus der Oper „Aida". — Giuseppe Verdi: Quartett aus der Oper „Rigoletto". 16.45 Uhr

: Träume sind ver irrte Strahlen, Lied. — Max Niederberger: Mein Liebster ist ein flotter Jägersmann. — Carl Michael Ziehrer: Der Traum eines Reservisten. Tongemälde. 13 Uhr: Zeitzeichen. 13.10 bis 14 Uhr: Berühmte Künstler. (Schallplatten). — Ambroise Thomas: Arie aus der Oper „Mignon". — Franz Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr. 12. — Benjamin Godard: Berceuse de Iocelyn. — Giacomo Puccini: Arie aus der Oper „Madame Butterfly". — Giuseppe Verdi: Othellos Tod. aus der Oper „Othello". — Richard Wagner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/22_08_1936/TIRVO_1936_08_22_7_object_7665143.png
Seite 7 von 16
Datum: 22.08.1936
Umfang: 16
). — Adam: Ouvertüre zu „!Wenn ich König wär'" —- Deutsche Volkslieder, Marsch- und Tanzpotpourri — Lazarro-Cherubini: Aprile, Canzone — Wein gartner: Liebesseier — Leoncavällo: Mattinata — Valente: Sere- uata Esotica — de Michels: Küsse im Dunkeln, !Serenade. 13.10: Fortsetzung des Mittagskonzertes. Aus Opern. Cherubim: „Medea", Ouvertüre — Rossini: „Moses": Jnvocazione; 'Gebet — Cimarosa: „Die Heimliche Ehe", Ouvertüre — Donizetti: „Lucrezia Borgia", Arie — Verdi: „Die sizilianifche Vesper", O Tag

: Dr. Friedrich Rücker: Wir blättern in alten Wiener Zeitungen;. 17,40: Konzertstnndc. Else Fink (Sopran); Leopold puchs (Tenor), dkm Flügel: Hermann Zechner. — Wolf: Stevb' ich, io hüllt m Blumen, meine Glieder; Ich lhab' in Penna einen Liebsten wohnen — Mahler: Frühlingsmorgen,- Hans und Grete — Panter: Serenade —^Gretschaninow: Heimat inein — Puccini: Arie des Kalaf aus „TuraUdot" — Verdi: Arie des Rhädames aus „Aida" ^ ^R. Wagner: Preislied aus „Die Meistersinger von Nürnberg". 16,10: Dr. Karl Siebert

— Mor: Gruß aus der Tatra, Marsch. 20.60: Symphoniekonzert. Dirigent: Hans Eichinger. Wiener Symphoniker. — Verdi; Ouvertüre zu „Die Macht des Schicksals" — Granados: Drei spanische Tänze — Attevberg: 3. Symphonie, op. 10 <Meeres-SyMphonie). 22.10: Unterhaltungskonzert. Dirigent: Joses Holzer. Wiener Fuükorchester. — Döstal: Servus Wien, Potpourri — Hellmes- berger: Ouvertüre zu „Das Veilchenmädel" — ReckteMvald: Ach tung, wir 'gehen voran, Märschpotpourri. 22.40: Die Bücherecke. Es spricht

, orientalische Szene — Hruby: Wiener Spezialitäten, Potpourri. 14.00: Michail Gitowsky, Baß (Schallplattelt). — Meyerbeer: O höre mich, du starker Gott, Arie aus der Oper „Hugenotten'" ‘— Verdi: Arie aus der Oper „Simone Boccanegra"; Arie ans 'der Oper „Don Carlos" — Borodin: Arie des Fürsten Galitzky und Arie des Khan Koptschak aus der Oper „Prinz Igor" — Räuber Kudeljars Liebe, russisches Volkslied —> Die schivarzen Husaren, rus sisches Trinklied. 15.20: Kinder stunde. Lustige Tierschau. Leitung: Bianca

, ich liebte, war so glücklich, Arie aus der Oper „Die Ent führung aus dem Serail" —- Verdi: Teurer Name, Arie aus der Oper „Rigoletto" — Offenbach: Puppenarie aus dev Oper „Hoff- manns Erzählungen" — Pr och: Thema riNd Var'iationen — Joh. Strauß: Zigeunerlied aus der Operette „Der Zigenuerbaron"; Csardas aus der Operette „Die Fledermaus'"; Liebesliederwalzer. 16.20: Kinderstunde. Hilde Soukup: Was wollt ihr spielen>? 16.40: Jrigenivstunde. Dr. Ferdinand Brunner: Der Wert der Mathematik. 16.05

11
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/04_04_1936/ZDB-3059567-8_1936_04_04_3_object_8063604.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.04.1936
Umfang: 10
aus der Orchestersuite „Nacht geschichten": b) Symphonisches Zwischenspiel aus der Oper „Myrtia". 22.50 Verlautbarungen. 23.0« Joseph Schmidt singt (Schallplatten). 23.30—1.0« Unterhaltungskonzert. Dirig.: A. Hummer. Not standsorchester.—Adam: Ouvertüre z. Oper „Die Puppe v. Nürnberg". — Strauß: Kaiserwalzer. —German: Ballett- musik aus der Oper „Nell Gwynn" — Grünfeld: Diner walzer aus der Operette «Der Lebemann". — Ziehrer: Schneidig, Pizzicatopolka. — Verdi: Ouvertüre zur Oper Arnolds". — Gounod: Frühlingslied

, op. 47. — Sere nade espagnole. — Les ruses d'amour. — Interludium in modo antico: Valse. —- Orientalischer Tanz, op. 52, Nr. 6. — Arabische Melodie. — Reverie pour cor, Ro manze. - Stenka Rasin. 14.00 Gitta Alpor. Sopran (Schallplatten). — Verdi: „La Travrata": a) Arie; b) Duett (mit Herbert Ernst Groh). — Meyerbeer: „Dinorah", Schattentanz. — Strauß: Dorf- schwalben aus Oesterreich, Walzer. 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Wetterberichts, Börsen. 15.20: Jugendstunde. Jugend will in die Welt. Reise

ins Land der Windmühlen. Es spricht Karl Stavaritsch. 15.40 Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath: Rechtsbera- tung. 10.60 NachMittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 18.05 Tonfilmsänger (Schallplatten). 16.50 Dr. Fritz Deutsch: Niederländische und venezianische Schulen. 17.10 Lieder und Arien. Johann von Santha (Baß). Am Flügel: Walter Schlösinger. — Gluck: O de! mio dolce ärdör. — Verdi: O patria!. Arie aus der Oper „Die fizi- lianische Vesper". — Carissimi: Vittoria mia core. — Glinka: Leuchtest

. Dirigent: Josef Holzer. Funkorchester der Wiener Symphoniker. — Villinger: Heldenmarsch nach Melodien von Verdi. — Wallace: Ouvertüre zur Oper „Maritana". — Rosner: a) Valse melancholique; b) Co- lombine. — Lohr: Im Park, Suite (1, Promenade (Sere- nata); 2. Zitronenfalter (lyrisches Intermezzo); 3. Strah lender Himmel (Romanze). — Strauß: Weilt» Weib und Gesang, Walzer. — Maseagni: Intermezzo aus der Oper „Cavalleria rustieana". — Rupprecht: Till Eulenspiegel, marche grotesque. 13.99 Zeitzeichen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/07_04_1928/TIRVO_1928_04_07_10_object_7642276.png
Seite 10 von 20
Datum: 07.04.1928
Umfang: 20
Was bringt das Radio? Radio Wien «endet: Samstag den 7. April. 18.15 Uhr. Kcamnermusik „Sonaten- AbenÄ". 20 Uhr: Opernaufführung „Der Evangelimann". Montag den 9. April (Ostermontag). \ 10.30 Uhr: Orgelvortrag. Prof. Louis Dite. Bach:Fuge, A-MollX Neger: Perpetuum mobile. 11 Uhr: Konzert des Wiener Kvnzertorche-sters Fritz Reckten» wald. Rossini: Ouvertüre zu .Die diebische Erster"; Schubert: i Satz aus der H-Moll-Symphonie; Kaulisch: Aus dem Hochwald, Walzer; Verdi: Phantasie aus der Oper

: Ouvertüre „Der Katts von Bagdad". — Grieg: Letzter Frühling. — Salvetti: Mcereswellen. — Schubert: Ständchen; Moment musical. — Granado: El Tuvia. Walzer. — Verdi: „La Trvviata". Phan tasie. — Leiß: Spieluhr. — Leonard:: Erinnerungen an Venedig. Barcarole. — HellmeSberger: Gavotte. — Dolencshi: Tarantella. Mittwoch den 11. April. 11 Uhr: DvrmittagSmusik. (Programm nach Ansage.) 16 Uhr: Nachmittagskonzert. Jarno: Marme-Gustl. Walzer. — Smet: „Agamemnon". Ouvertüre. — Borvdin: Russische Rhapso

: Nachmittagskonzert. Strauß: Neu-Wien. Walzer. — Suppee: Präludium. Chor und Tanz aus „Das Pensionat". — Liszt: Zwei Konzertlieder. — Robrecht: Kinderlieider-Foxtrvt. — Verdi: „Ein Maskenball". Phantasie. — Morena: Siesta am Gar dasee, Walzer. — Rauls: Zu Ingelheim am Rhein. Lied. — Röder: Die ersten Veilchen. Tanzlied. — Engel-Borger (Borchert): Heut in der Nacht. Tanzlied. 17.20 Uhr: Musikalische Kinkrrsturrde. Marianne KurarDa. 17.45 Uhr: Wochenbericht für Fremdenverkehr. 18 Uhr: Albrecht Dürer: 3. Dürers

); H. Berliyz: „Harold"-Symphonie (Diolinsolo: Marcell Dick). 16 Uhr: Nachmittagskonzert des Wiener Kongertorchosters Andree Humnier. I. Bayer; Liebesgcslüster, Ballettszene; Johann Stvauß: Märchen aus dem Orient. Walzer; K. Komgak: Liebchen- träunrt, Charakterstück; G. Donigetti (v. Zimmerma'nn): Szenen aus der Oper „Lucia von Lammermoor" (Harfervsolo: Emil Bar ton): G. Verdi: Preludio zur Oper „La Vwletda"; A. Hummer: An die Madonna. Hymnus (Violm-solo: Ferdinand Mler); P. Graener: Pamela. Serenade

espognole; Padevewski: Menuett celebre; Delibes: Pas des fleurs, aus dem Ballett „Naiila"; Gon° nod: Frühlingslied; S. Qhs: „'s kommt ein Vogerl geflogen", deutsches VEslidd im Sinne großer Meister bearbeitet: Bach. Haydn. Mozart. Strauß.. Verdi. Gounod. Wagner. Beethoven. Mendelssohn. Brahms. Meyerbeer. Militärmarsch; E. Eysler: Du liebe goDne Meisterin. Walzer-Intermezzo; A. Hummer: Eine Soiree bei Cminerich Kalman (Fragmente aus Kalmans Operet ten); E. Kalman: Zwei Märchenaugen. auS der Operette

14
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/06_11_1936/ZDB-3059567-8_1936_11_06_5_object_8064490.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.11.1936
Umfang: 8
Von Sonntag, den 8. November 1936, bis Sonntag, den 15. November 1936 SO N N T A G 8. November 8,00 Weckruf. Der Spruch. 8.05 Zeitzeichen. Wettervorhersage. 8.10 Käthe Hye: Turnen. Am Flügel: Franz Jilg- 8.30 Ratgeber der Woche. 8.45 Frühkonzert (Schallplatten). — Thomas: Ouvertüre zur Oper „Mignon". — Krome: Heimatklänge, Potpourri. — Verdi: Pot pourri aus der Oper „Ein Maskenball". — Liszt: II. Ungarische Rhapsodie. — Mendels- sohn-Bartholdy: Hochzeitsmarfch aus „Ein Sommernachtstraum

und Marsch aus der Oper „Die Liebe zu den drei Orangen". — Tschai- kowsky, Walzer aus der Oper „Eugen One- gin". 14.00 Helge Roswaenge, Tenor (Schallplatten). '— Verdi: a) „Der Troubadour", Daß nur für dich mein Herz erhebt: b) „La Traviata", Ach, ihres Auges Zauberblick. — Friis: a) Aus meiner Jugend, Lied: b) Mein Herz hat dich so viel zu fragen, Lied. — Künneke: Aus der Operette „Die'große Sünderin": a) Immerzu singt dein Herz meinem Herzen zu . . .; b) Histörchen, Geschichten; e) Das Lied vom indi

. — Delibes: Sylvia, Ballettphantasie. — Komzak: a) Volkslied chen; b) Märchen. — Waldteufeleien, Melodien kranz aus Werken von Emil Waldteufel, eitzeichen, Morgenbericht. liener Marktberichte. 9.30 Wetteroorberichte. 11.20 Zeitzeichen. 11.25 Dr. Rodolfo Zorzut: Italienisch für Vor geschrittene. 11.55 Wetterbericht. 12.60 Mittagskonzert (Schallplatten). — Morena: Hallo, hallo! Hier Wien!, Wiener Liederpot pourri. — Millöcker: Potpourri aus der Operette „Gasparone". — Verdi: Große Fantasie aus der Oper

„Der Barbier von Bagdad". — Verdi: O du Pa lermo!, Arie aus der Oper „Die sizilianische Vesper". — Berlioz: Zwei Arien aus der Oper „Fausts Verdammnis". — Kreisler: Ein altes Lied. 17.00 Ing. Oskar Grissemann: Bastelstund«. Ba- stelübung: Ringspiel—Klötzchenbahnen. I I. Teil. 17.25 Lettische und finnische Lieder. Aun« Antti (Sopran). Am Flügel: Walter Bricht. 17.55 Generalmajor d. R. Viktor Schemfil: Der Heldenkamps der Kaiserjäger aus dem Pasubio. 18.20 Louis Riviere: Französisch für Vorgeschrit tene

). — Verdi: a) „Rigoletto"; b) „La Iraviata"; e) „Der Troubadour"; d) „Aida". — Bizet: „Carmen". 16.55 Hans Ernst Butz. Zweck und Sinn der Hauptschule. 17.10 Querschnitt durch das österreichische Mu sikschaffen der Gegenwart. Maria Bach — Hans Pletz. — Ausführende: Gerda Redlich (Alt); Herta Schachermeier-Martini (Vio line); Dr. Anton Schachermeier (Viola); Luit gard Wimmer (Violoncello); Dr. Paul Köstler (Klavier). — Maria Bach: I. Lieder für eine Altstimme u. Klavier: a) Mondaufgang; b) Be stimmung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/07_11_1936/TIRVO_1936_11_07_7_object_7666046.png
Seite 7 von 16
Datum: 07.11.1936
Umfang: 16
Ar. 258 Samstag., -den 7. November 1936 Seite 7 Jiadias'lüachenp’iogmMW Sonntag, den 8. November 8.00: Weckruf. Der Spruch. 8.05: Zeitzeichen, Wettervorhersage (Wiederholung der Eams- tagmeldung), Dormi ttagspr ogramm. 8.10: Käthe Hye: Turnen. Am Flügel: Franz Jilg. 8.30: Ratgeber der Woche. 8.45: Frühkonzert (Schallplatten). — Thomas: Ouvertüre zur Oper „Mignon" — Krome: Heimatklänge, Potpourri — Verdi: Potpourri aus der Oper „Ein Maskenball." —- Liszt: 2. Ungarische Rhapsodie — Mendelsfohn

('Schallplatteu). — Verdi: «Ter Troubadour": Daß nur für dich mein Hevz evbebt; „La Tra- viata": Ach, chres Auges Zanberblick — Friis: Ans meiner Jugend, Lied; Mein Herz hat -dich 'so viel zu fragen, 'Lied — Künneke: Ans ptt Operette „Die gros;e 'Sünderin": Immerzu fingt dein Herz Minem Herzen zu . . .; Histörchen, 'Geschichten; Das Lied vom Eschen -Märchen; Das Lied vom Leoben des 'Schrenk. 1430: Verlautbarungen. 16.00: Zeitzeichen, Wetter, Börsen- und Marktberichte. 1520: Jugendstunde. Marco Polos

von Wald teufel. 9.10: Zeitzeichen, Morgenbericht. 1125: Dr. Rodolfo Zorzut: Italienisch >für Vorgeschrittene. 11.55: Wetterbericht und Wetteraussichten. 12.00: Mittagskonzert (Schallplatten). — Morena: Hallo, -Hallo! Hier Wien!, Wiener Liederpotpourri — Millöcker: Potpourri aus der Operette „Gasparone" — Verdi: 'Große Phantasie aus der Oper „Maskenball".— Johann Strauß: O schöner Mai, Walzer — Lehar: Hab' nur dich allein, Duett aus der Operette „Der Zare witsch"; Niemand liebt dich so wie ich. Duett

-— Cornelius: '©allem Aleikum, aus der Oper „Der Barbier von Bagdad" — Verdi: O du 'Paler-rno, Arie aus der Oper „Die sizilianische Vesper" — Berli-oz: Zwei Arien alis der Oper „Fausts Llerdammn-is" —- Kreisler: Ein altes Lied. 17.00: Ing. Oscar Grissemann: Bastelstunve. 'Bastelübung: Ringfpiel-—Klötzchenbahnen, 2. Teil. 17.25: Lettische und finnische Lieder. Anne Antti (Sopran). Am Flügel: Walter Bricht. — Sibelius: Im Feld ein Mädchen, singt; An den Aberrd — Kilpinerr: Sommernacht; Mn Kirchenstrande

pourri — Höllrigl: Jurrg Oesterreich, Marsch. 14.00: Sir Henry Wood dirigiert das Symphonieorchester Lon don. (Schallplatten.) — Haydn: Symphonie Nr. 45 FiS-Moll (Ab- schiedssymphoni e). 14.30: Verlautbarungen. 16.00: Zeitzeichen, Wetter, Börsen- und Marktbevichte. 1620: Kinderstumde. Hilde ^Soukup: Was wollt ihr spielen? 15.40: Fritz Pfeiffer: Mit 'Skiern in die Glocknergruppe. 16.00: Nachmittagsbericht, Valuten- und Devisenkurse. 16.06: Opernquerschnitte (SchallPlattemvunschprogramM). — Verdi

16
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/11_09_1936/ZDB-3059567-8_1936_09_11_6_object_8065057.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.09.1936
Umfang: 8
e JZ Nr. 210. Freitag, 11. September M Musical. — Schrammel: Morgengruß. — Strauß: Ein Melodiensträußchen. — Fiebrich: Nachklang. — Meitzky: Klassisch-Wienerisch, Potpourri. — Lenz: Auf nach Grinzing, Marsch. 22.00 2. Abendbericht. 22.10 Junge Opernsterne (Schallplatten). — Va lentin Haller, Tenor. Verdi: Stretta aus der Oper „Der Troubadour". — Kerstin Thorborg, Alt. Gluck: Ach, ich habe sie verloren, Arie aus der Oper „Orpheus und Eurydike". — Graee Moore, Sopran. Puecini: Walzer der Musette

, aus der Oper „La Boheme". — Pe ter Anders, Tenor. Tschaikowsky: Wohin seid ihr entschwunden, Arie aus der Oper „Eugen Onegin". — Aulikki Rautuwaara, Sopran. Mascagni: Als euer Sohn einst fortzog, Arie aus der Oper „Cavalleria rusticana". — Miliza Korjus, Sopran. Verdi: Bolero aus der Oper „Die sizilianische Vesper". — Charles Kull- mann, Tenor. Richard Strauß: Arie des Sän gers aus der Oper „Der Rosenkavalier". — Erna Sack, Sopran. Donizetti: Arie aus der Oper „Don Pasquale". — Lily Pons, Srpran. Delibes

: Abenteuer in einem Kinderwagen: a) Im Wa gen; b) Der Polizeimann; e) Der Werkel mann; d) Der Teich; e) Hunde; s) Träume. — Enesco: Rumänische Rhapsodie, A-Dur. 13.45 Jan Kiepura, Tenor (Schallplatten). — Verdi: a) Holde Ai'da, Arie aus der Oper „Ada"; b) Stretta aus der Oper „Der Trou badour". — Puecini: a) O weine nicht, Liu; b) Keiner schlafe, Arie aus der Oper „Turan- dot". — Puecini: Zwei Duette aus der Oper Ormandy). — Enesco: Rumänische Rhapsodie, A-Dur. 14.15 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen

Wochenbericht über Körpersport. 18.20 Bericht über Reise und Fremdenverkehr. 18.35 Dr. Fritz Großmann: Weltmacht Baum wolle. 19.00 Zeitzeichen, 1. Abendbericht, Wetterbericht. 19.10 Stunde des Heimatdienstes. 19.35 Humor und Laune. 19.50 Dr. Lothar Riedinger: Zur deutschen Ur aufführung von Verdis „Alzira". (Mit Musik beispielen.) 20.20 „Alzira." Oper in einem Vorspiel und zwei Akten von Guiseppe Verdi (Deutsche Ur aufführung). Deutsche Uebersetzung und Bear beitung von Lothar Riedinger. Dirigent: Os wald

: Ich bin das Faktotum, Cava- tine aus der Oper „Der Barbier von Sevilla". — Verdi: a) Gleich sind wir beide, Arie aus der Oper „Rigoletto"; b) Trinklied: O komm, mein liebes Becherlein,, aus der Oper „Othello"; c) Szene des Amonasro, a. d. Oper „Ai'da". — Puecini: Aus der Oper „Tosea": a) Es wäre schad' um all die guten Sachen; b) Te- deum-Szene, Duett mit Octave Dua und Chor. 14.30 Verlautbarungen. 15.00 Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterbe richtes, Ergebnisse der Lottoziehung. Esfekten- schlußkurse

17
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/12_01_1935/ZDB-3059567-8_1935_01_12_6_object_8062443.png
Seite 6 von 12
Datum: 12.01.1935
Umfang: 12
führung). Spielleitung: Dr. Hans Nüchtern. ca. 21.10 (in der Pause) Zweiter Abendbericht. 22.60 Berühmte Sänger (Sü allplatten). — Leoncavallo: Pro log aus der Oper „Der Bajazzo". — Verdi: Arie aus der Oper „La Traviata". — Mozart: Arie aus der Oper „Die Zauberflöte". — Bizet' Habanera aus der Oper „Carmen". 22.30 Nachtrag zum zweiten Abendbericht. 22.50 Fortsetzung des Schallplattenkonzertes. (Berühmte Künstler). — de Crescenzo: Tarantella sincera (Gesang: Caruso) — Strauß: Lied der Caffi

. — Verdi: Fantasie aus der Oper „La Traviata". — Reger: a) Humoreske: b) Reigen. — Ned bal: Potpourri aus der Operette „Pclenblut . — Lehar: Du bist meine Sonne, Lied aus der musikalischen Ko mödie „Giuditta" 13.00 Zeitzeichen. Wetterbericht, Mittagsbericht. 18.10 Fortsetzung des Mittagskonzertrs. — Thomas: Ouver türe zur Oper „Raymond". — Hornberg: Hochzeitswalzer. — Kalman- Potpourri aus der Operette „Die Csardas fürstin". — Gade: Jalousie, Tango. — Komzak: Wien bei Nacht, Potpourri — Eber: Flott

: Kapellmeister Dr. Franz KL- nigshofer. Regimentsmusik des Wiener Infanterieregimen tes Alt-Starhemberg Nr. 2 (früher Schützenregiment Nr 1 und Wiener Landsturm). — Kral: Brücker Lagermarsch. — Ostenoach: Ouvertüre zur Operette „Orpheus in der Unter • eit". — Tschaikowsky: Fantasie aus der Oper „Eugen Onegin". — Verdi: Melcdienkranz aus der Oper „Der Troubadour" — Strauß. Persischer Maisch. — Strauß: Dor,schwalben aus Oesterreich, Walzer. — Kö« nigshofer: Kirchweihfest. Charakterstück. — Lehar: Z cm- zinetta

: Konzert für Violoncello und Orchester D- Dur, Nr. 2 (bearbeitet von Armin Hochstetter). — Bruck ner: 1. Symphonie, C-Moll. 12.55 Ter schwedische Karl. Walther Eidlitz. 13.15—14.33 Unterhaltungskonzert. Dirigent: Hans Eickin- ger. Wiener Kamw.erorchester. — Verdi: Ouvertüre zur Oper „Giovanna d' Arco" — Coates: The three bears, Fantasie. — Strauß: Rudolssklänge. Walzer. — Iärncfelt: a) Präludium b) Berceuse — Giordano: Fantasie aus der Oper „Fedora". — Ganne: Exstafe. — Iellel: Potp urri

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1937/20_03_1937/TIRVO_1937_03_20_8_object_7670632.png
Seite 8 von 16
Datum: 20.03.1937
Umfang: 16
, op. 00, L»cr. 1 — Peter Jtjitsch T'schaikvlvsti'j: Elegie. 16.00: Feligetchen, Wetterbericht und Wetlera^uspchten, Nttt- tagÄbericht, Programm für heute. 16 . 10 : ernlon Mrullner: 6. Symphonie D-Moll. — Dirigent: Oswaid ^tabapa. Wiener «ymphontter. 14.00: Herniann Wmtt'imann, Tenor (aus denr Schallplatten- archiv). — Wagner: a) Lobtieö der Menus, aus der Oper „Tann- häu/er"; b) Pcelsucd aus der Oper „Die Mei>ter>> inger von Nürn- verg' — Verdi: Ständchen aus der Oper „Der Troubadour" — smelana: Ärw aus der ^per

„Daiibor". 14.60: Mrtoiche Veriautbarungen. Ver'lanlbarungsdienst der Ravag. ,, • , ,,j 16.00: Zeitzeichen, Wiederholung des Wetterberichtes. 15.15: ^tuoeriMlNde. Vom Operha'sen. Es erzählt Rose Jung- Mahr. (llttt Preisausschreiben.) 15.40: Geme-inschaftsj künde der arbeitslosen Jugend. 10 . 00 : llachnrilragsberichr, Matnten- -und Levinenturse. 10.05: >ivtu)eppe Verdi: l-tequienr.(>1. Teil). («challplalten.) Re- quienl: ^yrie. — Dis >rrae. — Domine Jesu. l l. 00 : Dr. Ernst Wuntter: Ojurbraucy

sacramentar. Don Al fred schauhllver. Spielleitung: Dr. Hans Flüchtern. 22.10; 2. Abendverichr, Wiederholung oer Wetteraussichten, Programm für morgen, Amttiche Deriautbarungeu. 22.20: <)-ranz Schubert, a) Streichquartett AWloll, op. 29; b) Quarlettsatz E-llüoll. llilairetter-Onarteir: granz llllairetter (1. Vio line), Nlax Weipgärber (2. Brotme), Ernst Rloraivec (Viola), Ri- charo urvtschat (Violoncello). 23.00; tviujeppe Verdi: Requiem <2. Leit)/(Schallplatten). — Sanctus. — Dux Aeterna. — Dibera

: Zeitzeichen, Wasserstandsberichte. 11.30; Stunde der Frau. 12.00: Mittagskonzert (Schallplatten). — Rimskij-iKorssatofs: Russische Ostern, Ouvertüre — Massenet: Elegie — Pf'tzner: Vor spiel zum ersten Akt der Oper „Paiestrina" — Dschaikowskij: a) In 'der Kirche; b) Wir >beten dich an, o Gott — Verdi: Phantasie aus der Oper »Die Macht des Schicksals" Bizet: Agnus Dei (Gesang: Beniami-no Gigli) — Wagner: Aus der Oper »Die Meistersinger von Nürnberg": a) Kirchenchor; b) Wach auf (Chor der Staatsoper Berlin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1935/26_10_1935/TIRVO_1935_10_26_7_object_7661514.png
Seite 7 von 14
Datum: 26.10.1935
Umfang: 14
. Sonntag, den 27. Oktober 8.00: Der Spruch. 8.05: Weckruf, Zeitzeichen, Wettervorhersage. 8.10: Käthe Hhe: Turnen. Am Flügel: Franz Jilg. 8.30: Ratgeber der Woche. 8.45: Frühkonzert (Schallplatten). — Rezmcek: „Donna Diana", Ouvertüre — Tschaikvwskij: Tema con variazioni aus der Suite Nr. 3, op. 55 — Valensin-Daube: Menuett — Mehevbeer: Schattentauz aus „Dinorah" — Verdi: Phantasie aus „Die Macht des Schicksals" — Phantasie um Chopin — Ancilotti: Amori, Amari. Stornellata — Turce-Denza: Funiculi

: Guten Mor gen, liebe Sonne, Marschlied. 11.30: Aus dem Tiroler Land (Schallplatten). — Juchhe, Ti- rolerbua — O Land Tirol — 's Höttinger Bögelfocherlied — — D' Holzknechtbuam — Spingoser Schlachtlied — Vierzeiler aus Nordtirol — Zillertal, du bist mei' Freud'. 12.00: Von Walzbrüdern. Es liest Artur Dumecki. 12.20: Mittvgskonzert. Dirigent: Hans Eichinger. Wiener Kammerorchefter. — Verdi: Ouvertüre zu „Die Macht des Schick sals" — Massenet: Szenes pittoresques, Suite d'Orchestre — Josef Strauß

, Arie aus „Dosca" — Verdi: La donna e mobile. Arie aus „Rigo- letto" — Lacalle: Amapola — Cortesi: Bimba, non t'avvicinar — Iotas: Si fuera un aeroplane; Manica si te dejarars. 15.20; Jugendstunde. Franz Karl Ginzkey: Geschichten aus seltsamer Jugend. Es spricht Hellmuth Krauß. 15.40: Stunde der Frau. Dr. Gustav Chamrath: Rechtsbera tung. 16.05: Konzertakademie. Dora Erwald (Alt); Gertrud Hauk (Sopran); Franzi Paschka (Violine); Rudolf Mayer (Tenor); am Flügel: Ernst Guudacker. — Brahms: Am Kirchhof

, Potpourri — Jurek: Deutschmeister- Marsch. 21.30: Das Feuilleton der Woche. Salzburger Totenklage. Dr, Wilhelm Wols. 22.00 : 2. Abendbericht, Wiederholung der Wetteraussichten. 22.10: Mercedes Capsir (Sopran), Lieder und Arien. Am Flügel: Walter Bricht. — Granados: Elegia eterna — Toldra: Cancone della culla — Granados: Es tra la la — Verdi: Arie aus „La Traviata" — Rimflff-Korsakow: Chanson Jndoue — Gounod: Ave Maria — Bizet: Brama grau Dio, Arie aus „Die Perlenfischer". 22.60: Frage und Antwort. 23.00

21