788 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_7_object_580533.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1932
Umfang: 8
es, das Geheimnis weiter zu verbreiten und für den Aufstand zu wirken. Weder Andreas Hofer noch Nessing, noch Peter Huber fanden auch in der Folgezeit ein Hindernis in der Verbreitung des Geheimnisses und in den Vorbereitungen für den Aus stand. Ebenso glücklich waren die Emissäre, welche die österreichische Regierung zu diesem Zwecke nach Tirol sandte. Der pensionierte Hauptmann Bianchi kehrte mit seinen in Tirol gesammelten Notizen ungeschoren nach Oesterreich zurück und der ehemalige Major Teimer

unter Oberst leutnant Wreden,° in Hall 2 Kompagnien unter Oberstleutnant Bärenklau und in Schwaz 2 Kompagnien unter Major Theobald. Den Oberbefehl über diese zirka 5000 Mann führte der greise General Kinkl zu Innsbruck. Von Italien schickte Vicekönig Eugen 2 Kolonnen von je 3000 Mann zu Hilfe unter General Bisson und Leemoine. Dem gegenüber bestimmt^ Erzherzog Johann als Befehls haber der österreichischen SWätmee einen kleinen Teil deS' 8. Armeekorps zum Einmarsch von Klagenfurt durch das Pustertal

gegen Tirol. Es waren 6 Bataillone Infanterie, 2 Bataillone Villacher Landwehr und 3 Schwadrons Chevauxlegers Unter dem Kommando des Feldmarschalleutnant Johann Gabriel Marquis von Chasteler und als Intendanten Josef Freiherrn von Kormaier. Das Kommando der einzelnen Unterabteilungen führten die Generale Buol, Marschall und Fenner. Am 5. April sandte Chasteler den Major Täimer mit Proklamationen voraus, die den Tirolern die baldige Erlösung von der französischen Herrschaft ankündigten

. ' Inzwischen war auch schon die Entscheidung bei Sterzing gefallen. Hofer war mit seinen Passeirern über den Jaufen ge zogen, hatte seine Leute am.41. April in der Früh in Gasteig gelsammelt und rückte nun gegen Sterzing vor, das von Major Speicher mit 400 Mann urch einer Kanone besetzt war. Nach kurzem Straßenkampfe gahey die Bayern Sterzing preis und postierten > sich auf dem Mpose zwischen dem Psitscher und Mareiter Bach, wo sie KarreWbildeten und mit ihrer Kanone das Moos beherrschten. Diese Stellung

hielten die Bayern heldenhaft und wiesen alle Aufforderungen zur Uebergabe zurück, trotz dem ein Major und ein Hauptmann. bereits gefallen. Da verfielen die Tiroler auf eine Kriegslist. Sie schoben einen beladenen Heuwagen, auf dem eine mutige Dirne, Anna boöer, saß, gegen die Kanone vor und die hinter dem Heuwagen postier ten Schützen töteten die Kanoniere und nun ergaben sich die tapferen Kämpfer. Inzwischen kam aber die bayrische und französische Kolonne unter Bissau und Wreden, die von dem Kämpfe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/27_09_1893/MEZ_1893_09_27_2_object_631299.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.09.1893
Umfang: 12
der Pöller, da auf Anregung des Herrn Major Schmid, des Leiters der Festlichkeiten auf dem Berg Jsel, sämmtliche Gemeinden in einem Umkreise von 2 Stunden um Innsbruck, sich bereit erklärten, zur Erhöhung der Feier in jenem Augen« blicke je 24 Pöllerschüffe abzufeuern. Die Feier der Enthüllung beginnt Punkt 10 Uhr, da Se. Majestät der Kaiser überall pünktlich einzutreffen pflegt. Der Festzug der Schützen. I. Treffen (Vorarlberg): 5 Reiter der berittenen Landesschützen; Musik Dornbirn; Obmann

wird. Diese Gallerte besitzt bis heute vierzehn Original-Porträts und achtundzwanzig Copien nach Originalbildern, welche fast sämmtlich als Oelgemälde in Lebensgröße ausgeführt sind und folgende Ober- und Untercommandanten zur Darstellung bringen: Andreas Hofer und Josef Speckbacher, ge widmet vom Tiroler Kaiserjäger-Regiment; ferner Pater Joachim Haspinger, copirt (nach dem Porträt im Fer- dinandeum) vom Professor Ferd. Maaß; Major Martin Teimer, Portrat-Copie, gewidmet von Teimer'S Enkel, Karl Lewohl

, Gutsbesitzer auf Schloß Laubegg in Steiermark; Major Philipp v. Wörndle, copirt von Edmund v. Wörndle, einem Enkel deS MajorS; weiter Major Josef Eisensteck en, copirt (nach dem Porträt im Ferdinandeum) von Kunstakademiker Philipp Schumacher in Wien; Major Josef Jgnaz Sträub, Kronenwirth von Hall, copirt von ?. CajuS d'Andrea in Bozen; Major Jakob Sieberer, Original-Porträt, gewidmet von Frau Katharine Edlen von Sieberer, k. k. OberstenS-Wittwe in OttenSheim bei Linz, der Schwiegertochter des MajorS

Sieberer; Major Rupert Winter steller, Gastwirth zu Kirchdorf bei St. Johann, copirt vom Kaiserjäger-Hauptmann Gustav Fischer; Major Christoph v. Wallpach zu Schwanenfeld, k. k. Salz-Ober- amtSrath in Hall, copirt von Frl. Paula v. Majo in Inns bruck; Major Franz Frisch mann von Kortsch, Original- Porträt aus dem Besitze von Frlschmann'S Urenkelin, Frau Deix, in Wien durch das Comite angekauft; Major Johann Augustin von und zu Plawen von SchlanderS, copirt von Herrn v. Eccher in Innsbruck; Major Josef

Marberger, Pfleger von Petersberg (Silz), copirt vom akadem. Maler Heinrich Urrisch in Wien; Major Joses Schweiggl, Schwarzadler-Wirth von Kurtatsch, copirt vom akad. Maler Karl de Mirizzi in Wien; Major Josef Graf Hendl, Gerichtsherr von Castelbell, Original-Porträt, gewidmet vom Urenkel des Majors, dem Herrn Georg Grasen Hendl, Gütcr- besitzer in Meran; Commandant Martin Firler von Hall, Original-Porträt, gewidmet von Frau Susanna Hullerv k. k. Postofficials-Mttwe in Innsbruck; Joh. Bapt. Türk

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/28_08_1909/BZN_1909_08_28_2_object_2271351.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.08.1909
Umfang: 8
Karl Edlen v. Lang er und des . Oberleutnants Rudolf v. S ch m e des kommt, dann FML. Hermann v. Köve ß, Kommandant der 8. Jnsanterietrup- . pendivksion und Major Anton Ritter v. Pittrei ch, der Generalmajor Hugo Kuczera, Kommandant der 15. Jns.-Brigade mit Oberleutnant Karl von Schmedes. Ferner entsenden die einheimischen Truppenkörper Deputa tionen zu der Feier in Innsbruck. Diese beistehen aus fol genden Herren: 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Friedrich Kruis, Major Albin Vogel

, Hauptmann Julius Högn und Oberleutnant Alexander v. Molnar; 2. Tir. K a i se r j ä g e r - R e g i m en tOberst Ernst K l e t - t er, Oberstleutnant Gustav Zimmermann, H'aupt- - mann Richard v. Vittorelli und Oberleutnant Erich v. Gaslei g er; 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Jgnaz Verdroß, Major Norbert Fraß, Hauptmann August v. Fischer und Oberleutnant Viktor Schemfil; 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Karl v. Gelb, Major Anton Rada, Hauptmann Heinrich v. Karoly und Oberleutnant Ferdinand

Freiherr h. Cles; 1. Landesschützen-Regiment: Oberst Kasimir Freiherr v. Lütgendorf, Major Karl Jent, Hauptmann Viktor Scarpa und Oberleutnant Johann von 'Freisauf; 2. Land es s ch ü tz e n -Regiment: Oberst Viktor Seids e r, Oberstlentnani Karl Engters Haupte Nr.l?6 mann Rudolf Miksch und Oberleutnant Johann Se l- bacher; 3. Landesschützen-Regiment: Oberst Karl Georgi, Major Ludwig Freisinger, Hauptmann Rudolf Florio und Oberleutnant Richard Löscher; Tiroler und Vorarlb. Ge- birgs-Artillerie

: Oberstleutnant Ernst v. Terboglaw, Haupt mann Heiß und Obevleuwant Edmund Hosbauer. Division berittener Landesschützen: Major Hochsaß, Rittmeister Zack, Oberleutnant Frühmann. ' Der Festzug. Schon am frühen Morgen des kommenden Sonntags werden die beteiligten Korporationen, Schützen und Vete ranen in den Straßen, durch welche die Fahrt Sr. Majestät erfolgen wird, Spaliere bilden. Trotzdem der Weg, Vngs welchem die Spaliere aufgestellt werden, mehr als drei Kilo meter lang ist, können auf dieser Strecke

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/10_12_1879/BTV_1879_12_10_3_object_2883292.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.12.1879
Umfang: 8
Bahnhofe. Um circa »/»9 Uhr traf das Bataillon, 6 Osficie e und 175 Mann stark, daselbst ein und wurde von der am Bahnhofe versammelten Volksmenge mit Hochrufen begrüßt. Major Theuerkauf erstattete dem Comman- direnden FZM. Frhr. v. Maroicic den Rapport, wo rauf dieser das Baiaillon begrüßte und das Bataillon vor dem ersteren defilirte. Mit einer Militär-Musik- capelle an der Tote marschirte nun das Bataillon in das Arsenal. Dort nahm dasselbe vis-ü>-vis der vor erwähnten Kanone

der Abgeoidneten dieser Länder.' Unmittelbar darauf überreichte daS Comit6-Mitglied, Dr. Hämmerle dem Bataillons Coinmandanten Major Theuerkauf, mit den Worten: „Diesen Lorbeer weihen rie in Wien an wesenden Tiroler und Vorarlberger dem tapferen 3. Kaiserjäger-Bataillon und dessen wackerem Com mandanten' einen prachtvollen, mit schwarzgelben und weißrothen Sch eifcn gesckm ickten Lorlnerkranz. Major A-Henertauf dankte in warmen Wo ten für diese Ma nifestationen der landsmännifcheu Zuneigung, der Liebe unr

Empfang' schloß Major Theuer kauf seine, mit lautem Beifall aufgenommene Rede. Oeffentlicher Dank» Die Kaiserjäger besichtigten sodann die Kanone und Die Gefertigten beehren sich Allen, welche zu der marfchirten in die Eingangs erwähnten Säle. Hier festlichen Bearüßnng der aei'tern aus der.?>erieaowina wuroeu dieselben mit Kalbsbraten, Salat. Käse, Brod, > «naekommenen 303 Kaiserjäger - Reservisten bei' ihrem Wein, Bier und Cigarren reichlich bewirthet. Die Einzüge in die Stadt und Abends

auf Se. Majestät, das Heer, daS 3. Kaiserjäger-Bataillon u. s. w. Lauten Beifall fand eine Rede des Inge nieur Miller, mit welcher derselbe Namens deS Comites deni BataillonS-Commandanten. Major von Theuerkauf, einen Betrag von 350 fl. in Silber zur Vertheiiung an die Mannschaft überreichte. Major Theuerkaus dankte mit herzlichen Worten und betonte den Werth des tirolisch vorarlbergischen Volkes, den altbewährten Patriotismus desselben und die Tüchtig keit und unverwüstlichkeit seiner Kaiserjäger

. AuS dem Mannschaftsstande toastirte Oberjäger Patscheider auf daS Coniitä, während Zugführer Ferrari in italieni scher Sprache ein Hoch ans den Major ausbrachte. Wir können nicht schließen ohne den cordialen Ver kehr, der zwischen den Osficieren des Bataillons und der Mannschaft herrscht, besonders hervorzuheben. Nach 4 Uhr Nachmittags schloß sodann ein Fest, das allen daran Theilnehmenden gewiß für immer in an genehmer Erinnerung bleiben wird. Sälen in irgend einer Weise wohlwollendst beigetra gen haben, hiemit

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/13_11_1896/MEZ_1896_11_13_6_object_2614231.png
Seite 6 von 12
Datum: 13.11.1896
Umfang: 12
mit musikalischen Erläuterungen über ..Der Ring des Nibelungen' von Richard Wagner. (Vorträger Adolf Möller, Hauptmann z. D.) M e ran e rW ein stube.Jeden Samstag und Sonntag Konzert der 1^ Tiroler Sänger- und National- tänzer-Gesellschast Toni Eder aus Meran. s-. i»x.z. Andreas Hofer. Sonntag, den Ib. November, abends 3 Uhr, Wiener Kom ponist e n. A b e n d, ausgeführt von der Kapelle des k. u. k. Jnfan.- Regts. Nr. 28. König Humbert von Italien. Habsburgerhof: Ludwig Graf Bossi FredigoUi, Kämmerer, Major

und Platzkom mandant, Trient. Hauke, Lieutenant Trient. Josef Baron Kalliany, Lieutenant, Schwaz. OZkar Wawra, Lieutenant, Schwaz. Simon Barza, Hauptmann, Trient. Bictor Grenso, Hauptmann. Trient. Oberst Weyrich Kommandant, Trient. Major Karl KriSck, Innsbruck. F. I. Butzke Oberlieut., Innsbruck. O. Nenning, Lieutenant, Schwaz. Feldmarsch all- Lieutenant, Ritter vvn Catenelli, Festungs-Kornmandant, Trient. E. Kopfstein, Oberlieutenant, Trient. Spieckermann mit Familie, Berlin. Gutschow mit Fam., Kfm

-, Berlin. Jost mii Tochter, Hamburg. Hedw. Kaufmann, Privat, Prag. C. Wurmb Ministerialrath, Wien. Mrs. u. Miß Moore, London. Erzherzog Johann : R. Graf Enzenberg, Kämmerer u. Oberlieut., Schwaz. Hptm. Wilhelm von Laningen, Innsbruck. Oberlieut. G.Kaiser, Innsbruck. Generalmajor I, Hugelmann, Innsbruck. General major F. Ritter Ettmayer v. Adels burg, Innsbruck. Major H. Daler, mit Diener, Innsbruck Feldmarsch.- Lieutenant F. Schönaich, Innsbruck Oberst A. Laube, Innsbruck. Fried. Baron Waldbott, Ungarn

, Budapest. Fräulein von Oesterreich und Frl. Bürgklib, Hamburg. Sig. Brody, Mitglied des üng. Magnatenhauses und Dr, M. Brüll mit Diener, Budapest. Freiherr von Moltitz mit Familie und Gouv., Schloß Siebeneichen. Stadt München: Felix Graf Orsini - Rosenberg, General-Major, Prag. I. R- von Samonigg, Feldmarschalltieutenant, Wien. Carl Löffler, Oberlieutenant, Trient. Alfred Schmiedl mit Frau, Major, Innsbruck. Arthur Nowak, Major, Eger. I. Dorner, Ober lieutenant, Bruneck. P. Jkalowicz, Oberlieutenant

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/14_04_1882/BTV_1882_04_14_10_object_2894941.png
Seite 10 von 10
Datum: 14.04.1882
Umfang: 10
. (Schluss.) Durch den k. k. Botschafter Graf Beust aus Pari übersendet: Graf Benst 20t) Fr.: Theodor v. Salemselt, k. k. Major i. d. R. , Moxmilian Schnapper und Rudolf Kohn. je 5V Fr.; Homberg, Oberstlieutenant. 40 Fr.; Bonn und Graf Chlary- Aldingen, je L0 Fr., zusammen 430 Fr. — 192 fl. 50 kr. Marktgemeinde Zell am See, 3 fl. 10 kr. Eingelaufene Spenden bei der Redaction der „Wie ner Zeitung', 3 fl. Josef v. Ganahl, k. k. Forst meister in Salzburg, 5 fl Theodor Müller, Prie- vatier in Görz

, 25 fl. Georg Prok, Ingenieur in Wien, 5 fl. Se. Excellenz Gras von Meran, 200 fl. Josef Ritter v. Neup^uer, Hof. und Gerichts. Lldvocat in Wien, 5 fl Moriz Frisch in Wien, 2 fl. v. Sedlmoyer, k k. Major und Commandant des Landwehr Bataillons Nr. 22, 27 fl. Josef Brnnig, Gastwirt in RadkerSburg (Ergebnis einer veranstalte ten Hoser-Soirä), 14 fl. 50 kr. Magistrat Gras- litz in Böhmen, 5 fl Dr. Tappeiner in Meran, 40 fl. Dr. Putz in Meran, 10 fl. Dr. Boscaroli in Meran, 20 fl. Freiherr v. Pottenburg

, k. k. Ge sandter und bevollmächtigter Minister in Stuttgart, 11 fl. 60 kr. Redaction des Hofer Blattes 2b fl. 90 kr. v. Link, königl. württemb. General-Major 1l fl. 60 kr. F. b. Ordinariat in Trient durch hochw. Herrn Domherrn und Kanzler Baldefsari, 5 fl. Gerhard Ritter von Chiari. k. k. österreichischer General Consul in Trapezunt, 9 fl. 40 kr. Baron Dnmreicher, 20 fl. Johann Wimmer, k. k. Gene ral-Consul in Lissabon, 13 fl. 39. P. GomeS da Silva. Vice-Consul, 10 fl. I. P. O. Neill von». ir Setubal

, 5 fl. Sir William Fräser durch das k. k. öst.-ung. General Consulat in London, 10 Pfund Sterling — 1l7 fl. 50 kr. Frau Johanna Morawetz geb. Kaffer von AsmonSville, GulSbesi- tzerswitwe in Prag, 50 fl. Deutscher Kriegerverein in Celle, 8 fl. 74 kr. Ritter von Algner, k. k. Oberst lieutenant in Graz, 3 fl. Joses Strele, k. k. Major des Ruhestandes in Prag (Gesammelte Beiträge) 25 fl. Sammelgelder des Tiroler Volksblattes in Bozen, 63 fl. Veteranen-Berein in Fieberbrunn, 3 fl. Hochw. Pfarrer Quichner

, 2 fl. Hochw. Coo- perator Franz Thanner, 1 fl. Johann Hinterholzer, 60 kr. Anton Berger, 50 kr. Dr. Eberle in Wien, 25 fl. Pren Muck, 2 fl. Sporn. Seidenwar>nfa- brikant in Wien, 10 fl. Schießstands-Vorstehnng in Obsteig, 3 fl. Karl Wrtlstein in Pres^bnr^, 2 fl. Stadtmagistrat Windischgrätz, 5 fl. Heinrich Neinhold, k. k- Consul in Calcutta, 24 fl. 43 kr. Se f. b. Gnaden Jakob Maxm. Stepischnegg, Fürst bischof ,n Marburg. 10 fl. Fried, v. Eccher, k. k. Major in Graz. 5 fl. Gemeindeamt Cogolo (Oapo Lomrms

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/22_07_1909/TIR_1909_07_22_2_object_136895.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.07.1909
Umfang: 8
rationen vor derselben der Straße entlang sich aufstellten. Nun erst, da alles in einem ge schlossenen Bilde sich zeigte, trat dessen ganze Schönheit und Pracht besonders deutlich vor Augen. Unter den Ehrengästen bemerkten wir nebst dem F.-M.-L. KöoeSz als Vertreter des Erz herzogs Eugen, folgende Herrschaften: Dessen Ad jutanten, k. u.k. Generalstabsmajor von Pittreich, GeneralstabSches der 8. Jnsanterie-Truppen- divifion, k,!. Major a. D. Martin Brandstätter- - Teimer in Graz, Josef Teimer

in den Blättern der Geschichte, so der Major Martin Teimer, der Priester Josef Donay, der Diplomat der Bewegung, der Lehrer Matthias Burtscher, der Adjutant Andreas Hosers, sämtliche von Schlanders, der Landesschützenmajor Franz Frischmann von Kortsch, der intime Freund Hosers, der das Kon tingent der Vintschgauer in der ersten Berg Jsel-Schlacht führte, der Schmie Freiseisen von Morter, der Gras Mor von Momani, der die Vintschgauer im zweiten Berg Jsel-Tresfen kommandierte, die Hauptleute Perdroß

und Oberdörfer von Latsch, der Gras Josef von Hendl und der Landesschützenmajor Michael Mair von Kastelbell. Weitaus der bedeutendste und einer der geistig her vorragendsten Köpse der Erhebung des Jahres 1809 war aber der Mann, dessen Andenken wir durch eine be scheidene Gedenktafel in seiner engeren Heimat wachrufen und rege erhallen wollen — der k. t. Major Martin Teimer. Marlin Rochus Teimer — wie ?r mit dem vollen Namen heißt — wurde im Jahre 1778 in Schlanders als Kind armer Taglöbnersleuie geboren

hatte, zu unierhandeln, weigerte sich aber mii den Bauern zu paktieren, sondern verlangte hiezu eine Militär-Autorität. Teimer, rasch entschlossen, borgte sich vom pensionierten Obersten Gras Tpaur, eine öster reichische Majorsunisorm aus, die ihm nebenbei bemerkt, nicht zum besten iaß und begab sich als k. k. Major und angeblicher Kommissär in das französische Quartier nach Willen. ?a gelang es ihm nun durch sein kraft- und machtvolles Austinen, durch seine Kaltblütigkeit und Festigkeit, diesen Helden der großen

Interesse lauschten. Se. Exzellenz v. KöoeSz gab nunmehr über Ersuchen des Herrn Bürgermeisters Doktor Tinzl das Zeichen zur Enthüllung der Gedenk tafel, worauf die Hülle fiel. Die von Herrn Joses Lechner, Steinmetzmeister in LaaS, ange fertigte große, kunstvoll ausgeführte Tafel aus weißem Laaser Marmor trägt folgende Inschrift in Relief: „Dem Freiheitskämpfer des Jahres 180S k. k. Major Martin Teimer, Freiherr von Wildau, geboren in Schlanders am 14. August 1778, gestorben Helbersdorf, Steiermark

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_07_1901/BTV_1901_07_13_3_object_2989074.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.07.1901
Umfang: 10
des Unter» plaiknerguteS in Neustift auSgebrochener Waldbrand signalisier:. Der Waldbrand war jedoch bald durch ans der Nachbarschaft Herbeigeeilte und durch Feuer wehrmänner 'von Neustift unterdrückt. Major S ebastia n K nol l-s-. Die „Hohen- zvllern'sche VolkSzeitung' bringt folgende aus Sig maringen, 3. Juli datierte Mittheilung: Ein langer Leichenzug begleitete gestern nachmittags die irdische Hülle eines alten SigmaringerS von echtem Schrot ünd Korn, eines biederen Mannes und tapferen Sol daten

, des k. u. k. österreichischen Majors a. D. Se bastian Knoll hinaus nach Hedingen zur letzten Ruhe stätte. Im Zuge, den die beiden Militärvereine von Sigmaringen und Sigmaringendorf und der kathol. Gesellenverein eröffneten, bemerkten wir als Vertreter Sr. kgl. Hoheit des Fürsten Leopold von Hohen zollern den fürstl. Hofmarschall Generalmajor von Brandts und den persönliche» Adjutanten Haupt- inann Grafen von spee. Leider waren Vertreter der k. u. k. österreichisch-ungarischen Armee nicht zu- gegen. Mit Major Sebastian

Rüstigkeit des Körpers und geistige Verantwortlicher Redacteur Johann Ts<hug«ell. Frische bis zu ihrem Lebensende bewahrt haben. Man hieß sie in der Gesellschaft, in der sie so gerne ver- kehrten, scherzweise „die beiden Großmächte'. Beide Brüder, der zuletzt verstorbene k. u. k. österreichische Major Sebastian Knoll, wir sein ihm vor wenigen Jähren in, Tode vorangegangeuer Bruder königl. preuß. Hauptmann a. D. Fabian Knoll, bewährten immer treue Anhänglichkeit an ihre Masse, an'ihren obersten

ein Stück Sigmaringen darstellten. Große Freude be reitete Kaiser Franz Joseph von Oesterreich dem nun mehr Verewigten durch die vor einigen Jahren erfolgte Ernennung zum k. k. Major. Man kann nicht des einen Nekrolog schreiben, ohne nicht auch des anderen zu gedenken; beide waren unzertrennlich bis zum Tode! Die Gebrüder Knoll wurden im Jahre 1303 als Söhne des Hirschwirts Knoll in Sigmaringendorf ge boren, welches damals zur Abtei Mehrerau gehörte, also Verbindung mit Oesterreich hatte. Ihr Vater

beider, oft der Fabian die Prügel für den Sebastian bekam oder ähnliches. Niemals vorher krank in seinem Leben, wurde Major Knoll seit Jahresfrist von allerlei Leiden heimgesucht, so dass er beim Eintreffen der Todesnachricht des Geheimen Rathes Lanr schließlich selbst den Wunsch »ach end- licher Auflösung äußerte. Er weinte, er habe jetzt eigentlich doch lange genug gelebt, und wäre froh, von Goit dem Herrn aus diesem <eben abberufen zu werden. Er starb als Soldat und frommer Ehrist

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_01_1897/BRG_1897_01_01_10_object_775250.png
Seite 10 von 14
Datum: 01.01.1897
Umfang: 14
Putz Josef Brnnner, Geistl. Rath Familie Iahn Medoro Bombiert Josefine Bombier!-Egarler BeilKleinlercher, Mag.-Sekr. Obadalek und Frau Rohde Ludwig u. Frau aus Hannover Anion Eberlin und Frau Anron Florineth und Frau John Kamien Frau Major Bichler Frau Wodianer F. W Ellmenreich u. Fam. Joses Geiger mit Familie Pension Finstermünz Dr. Berreitter mit Frau .Häßler mit Frau I. Busch G. Krämer mit Faniilie Herm. Breßlmair mit Frau Dr. Heindl v. Binstgan mit Familie Anton Hafner Familie Knabl Frau Möser

Er. Stransky) R. Hermann Miß Campell Priesterverein Philipinum Fr- Commerzienrath Walther Gottlieb Dagn Anna Wtw. Stoll. Joh Rungg und Frau Lina Settari Anna Haas Alois Ebenberger Georg Prcnner Johann Reinthaler Sebastian Gamper Franz Höllrigl und Frau Fließ Gertraud Schweißfurth ^ Johann Ebner I. Bemelmanns F. Himnielstoß K. k- Bezirksrichter v> Grob' maher Mayrhofer und Kühl Josef Platzer und Frau K. k. Major Pallang L- F. Ungenannt W- v- Kricgshaber F. Steiner Herveg Ponzenböck Franz Cornet mit Familie

I. Straffer Thomas Höllrigl C. E Maria Hirsch mit Mutter Peter Außerbrunner Barbara Kluibenschädl Josef Kerle , Alois Lanner K. u. k. Major Stefan Anna Holzeisen F- S. E. Wtw. Edler Franz Gluderer Major Shaw Franz Sparer und Frau Anna Wtw. Perlot Peter Ameseder und Frau Firma Frühauf Eniilie Wtw. Stickler von Gaffenseld Emil Biafi Franz Klotz B- Geiger Clara Pederiva Johann Wallnöfer Katharina Uebergänger Nikolaus Gamper Kirchlechner Ungenannt Valentin Probst Reichsritter R. v. Leon W. Kreitling Karl

Frau Ingenieur Springer Fr- Hptm. Scheibenhof K- k. Major Kvet Mathias Trogmann Anton Braun Franz Somienburger Anna Oberrauch Arthur Pasqualini Engele Wtw. Fach Nikolaus Pichler Amelia Bautz Marcns Marcadella

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/16_01_1884/BTV_1884_01_16_6_object_2903632.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.01.1884
Umfang: 8
, k. k. Auskultant in Bozen. 92 „ Karl Tribus, , » Innsbruck. 93 , Heinrich Ritter v. Grabmayr, k. k. BezirkS- gerichts-Adjunk:. 94 Hr. Anton Marchesani, k. k. Auskultant. 95 , Mar Spielberger, k. k. Kanzellist. 9K DaS Kloster der ?. ?. Serviten an der Volderer Brücke. 97 Hr. Franz Hummler, k. k. Artillerie-Major i. P. 93 Ehrw. Frau Oberin der barmh. Schwestern im Stadtspitale. 99 Hr. Dr. Anton Nagy, Direktor der LandeS-Jrrcn- Anstalt und SanitätSrath. 100 Dessen Frau Gemalin Louise geb. v. Portenschlag. 101

, VolkSschullehrer, uud Dessen Frau Gemalin. 124 Hr. Josef Plant, k. k. Obersörster. 125 Dessen Familie. 126 Hr. Ferd. PattiS, Fabriksbesitzer. 127 . Johann Pattis „ 123 „ Karl Hofretter, Bote, und dessen Frau. 12!» „ Leonbard Pfanner, VolksschuUchrcr. 13» „ >v .ill'. Tschioerer, „ 131 „ 2. Hörtnagl, k. k. Hanptmann i. P. 132 „ Nikolaus v. Leiß, pens. k. k. Adjunkt. 133 „ Josef Schmid, Fabrikant in 'Absam. 134 „ Alois Reising v. Reisinger, k. k. Major i. P. 135 „ Alols R. Schmivt, SeklionSrath i. P. I3K „ Martin

i. P. in Innsbruck. 155 Hr. Friedrich Ludovici, k. k. Major. 156 „ Johann Waller, k. k. Hauptmann. 157 „ Franz Kleedorfer, „ 158 . Vinzenz Genstr, 159 , Josef Faber, k. k. Oberlieutenant. 1KV „ Eduard Raab, „ 1K1 „ Karl v. Ellenberger, k. k. Lieutenant. 1K2 „ Karl Müller, . 1K3 „ Franz Aichinger, k. k. Ober-Bergkommissär, und dessen Frau Gemalln. 1K4 Frau Marie Jäger, Beamtens-Witwe. 1K5 Hr. Johann v. Hibler, Handelsmann. IKK . Joses Bechtold, Fabrikant. 1K7 „ Georg Bechtold, 1K8 „ Jgnaz Mader, Privat. 1K9

Khuen, k. k. Beamtens-Witwe. 210 „ M. v. Neuner, k. k. ForflmeisterS-Witwe. .' i 211 Hrn. Ferdinand und Jgnaz Sciiwaighofer, Kunst- mühlbesitzer. 212 Hr. Josef Reindl, Gasthofpächter beim Bären. 213 Frau Witwe Seeger. ZZ 214 „ „ Plainer. - 215 Das Kloster ver ehrw. Frauen Salestanerinnen zu Thurnfeld. 21K Hr. Rudolf Freiherr v. Schneeburg, k.^k. Kämmerer und Major i. P. .-/'H 217 Karolina Freiin v. Schneeburg geb. Gräfin'Wol kenstein, Stcrnkreuz-OrvenSdame. x18 Hr. Johann Braun, Gastwirth. 219

, k. k. Major. 238 Frau Maria Witwe Steinlechner, Englwirthin. 239 Hr. Hermann Pstanzner, Handelsmann. 240 Frau Anna KalS, Beamtenswitwe. 241 Hr. Leopolv Kuttin, Schneidermeister. 242 „ Josef Hofreiter, Fuhrhälter. 243 Fräul. Klara Faistenberger, Private. 244 Josef Epp'S Söhne in Innsbruck. 245 Hr. Nikolaus Hofer, Bärenwirth, und dessen Frau Gemalin. 24K Hr. Leopold Röbl, Kaminfegermeister, und dessen Frau. 247 Hr. Alois Gollner, Banmeister. 248 . Johann Gollner, sen., Privat. 249 . Franz Recheis

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/02_11_1889/BTV_1889_11_02_1_object_2931925.png
Seite 1 von 12
Datum: 02.11.1889
Umfang: 12
Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung l, «rechnet. — Die Beträge jür den Bezug und die Ankündigungen müssen Post fr ei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Sc. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst den Major-Auditor Bernhard Beer des Garnisonsgerichtes in Graz zum Jnstizrefcrenten des 14. Corps zu ernennen und den Major-Auditor Vic tor v. Prati vom Garnisonsgerichte in Sarajewo zum Garnisonsgerichte in Temesvar zu transseriereu

; ferner zu ernennen: zum Ministerialrath den Militär- Oberintendantcn erster Classe Ludwig Eisenlohr vom Stande des ReichS-KricgSministeriuinS, bei gleichzeitiger Ernennung znm Borstand der 15. Abtheilung des Reichö-KriegömiiiistcriuiiiS; zum LiuienschiffS-Fähnrich den See-Cadetten erster Classe Peter RiSbek von Gleichenheim. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- guädigst die Transferierung des Major-Auditors Ja- romir Werner in der StandeSevidenz des Landwchr- BattaillonS Ztr

des Land- webr-Bat. Nr. 9; zum Major den Haiiptmann erster Classe Gustav Raun ach er, Commandanten des Landessch.-Bat. Ztr. VIII; zum Hauptmann erster Classe ren Hauptmann zweiter Classe Johann Ritter v. Piwonka des Landwehr - Bat. Nr. 3 beim Landessch.-Bat. Nr. IX; zu Obcrlicntcnants die Lieute nants Julius Scharf und Josef Hermann des LandcSsch.-Bat. Nr. I und Johann Wirth des Lan- deSfch.-Bat. Nr. II; zu Lieutenants die Cadct-Ossi- ciers-Stellvertreter: Anton Kacic des LandcSsch.- Bat. Nr. VIII

LandcSsch.- Bat. Ztr. V; zum Landwehr-Intendanten den Land wehr-Unterintendanten MathäuS Bürke des LandeS- verthcivignngö-CommandoS in Innsbruck. Se. k. nnd k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst in der k. k. Gendarmerie zu ernennen: zum Major den Rittmeister Albin Kislinger dcs LandeS- Gcndarmeric-CominandoS Nr. 3 mit der Bestimmung zum Commandanten ceS LandeS-Gendarmerie-Com- mandoö Nr. II, zum Rittmeister erster Classe den Rittmeister zweiter Classe Franz Waibl des Landes- Gendarmcrie

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/10_10_1889/BTV_1889_10_10_2_object_2931584.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.10.1889
Umfang: 12
3156 10!). Kripp Sigmund v., k. k. Statthaltereiconcipist iil Innsbruck. 110. Lamberg Hugo Graf in Kitzbühel. 111. Lamberg Karl Graf i« Kitzbühel. 112. Lasser Jda v., geb. v. Jsscr in Brixcn. 113. Lcmmen Alois v. in Innsbruck. 114. Leon Moritz Ritter v., in Obermais. 115,. Lindegg Kaspar v. in Roveredo. 116. Lindegg Josef Melchior v. in Roveredo. 117. Lodron die Grafen Albert, k. k. Kämmerer und Major des Ruhestandes in Himmelberg in Kärnten, Alois in Stumm, Kaspar, k. k. Ge heimer Rath

in Margreid. 142. Melchiori Josef Dr. Graf, k. k. Hofrath, und Krcisgerichtspräsident und Landtagsabgeord ncter in Bozen. 143. Menghin Alois Dr. Freiherr in Riva. 144. Wienghin Orestes Dr. Freiherr, k. k. Hvsrath nnd Krcisgerichtspräsident i. P. in Roveredo. 145. Menz v.. Albert Dr. Advocat in Klagenfurt und Ernst Dr., k. k. Notar in Bozen. 146. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österr. Herrenhanses und k. k. Major im nicht activen Staude

. 165. Pizzini Dominikns v. in Ala. 166. Pizzini Johann Baptist v. in Ala. 167. Pizzini Julius Freiherr iu Roveredo. 168. Pompeati v., Alois Dr., k. k. Krcisgcrichts- Sccrctär, uud Hieronymus in Trient. 169. Pompcati Marie v., geb. Pandolfi in Trient. 170. Prato die Freiherren Guido, Josef, k. k. Ge richtsadjunct in Trient, Napoleon, k. k. Major i. P. in Hall nnd Vinzenz, k. k. Hofrath i. N. in Trient. 171. Probizcr Emilic v. Witwe in Jfera. 172. Putzer Johann Ritter v. in Bozen. 173. Riccabona

, k. k. Kämmcrcr und Major i. d. R. in Wicn. 195. Slncca Amalia v. in Tricnt. 196. Slncca Lazarus v. iu Tricnt. 197. Söldcr Leopold Dr. v. in Obermais. 198. Spanr Johann Graf, k. k. Kämmcrcr und Rittmcistcr in Graz. 199. Spanr Julius Graf, k. k. Kämmcrcr und Neichsrathsabgcordnctcr in Innsbruck. 200. Spaur Julius Graf und Marianne Gräsin auf Schloss Valvr, Bezirk Clcs. 201. Stadlcr Franz v. in Matrci. 202. Stanchina Josef v. in Livo. 203. Steffanini Andreas Dr. v., Advocat in Tione. 204. Sternbach

. 6. Kager Hugo v., Ingenieur in Wicn. 7. Kofler Franz v. in Graz. 8. Longo Anton Dr., Freiherr in Klagenfurt. 9. Meran Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. k. Geheimer N.ith, erbliches Mitglied des österr. Herrenhauses und k. k. Major im nicht activen Staude der LaudeSschützcn zu Pfcro in Tirol und Vorarlberg in Graz. 10. Saracini Valerian Graf, k. k. Gehenner Rath und Kämmerer in Wien. 11. «saracini Wilhelm Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Wicn. 12. Sizzo Ehristof Graf, k. k. Kämmerer

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_06_1889/BTV_1889_06_19_2_object_2929840.png
Seite 2 von 12
Datum: 19.06.1889
Umfang: 12
. Larcher Franz Dr. Ritter v., Advocat in Bozen. 129. Lasser Jda v., geb. v. Jsser, in Brixen. 130. Lemmen Alois v., in Innsbruck. 131. Leon Moriz Ritter v., in Obermais. 132. Lind egg Kaspar v., in Roveredo. 133. Lind egg Josef Melchior v., in Roveredo. 134. Lodron, die Grafen Albert, k. k. Kämmerer und Major des Ruhestandes in Himmelberg in Kärnthen, Alois in Stumm, Kaspar, k. k. Geheimer Rath und Kämmerer, Mitglied des öster reichischen Herrenhauses auf Lebensdauer, Statt halter i. R. in Innsbruck

und Kreisgerichts-Präsident in Bozen. 161. Menghin Alois Dr. Freiherr in Riva. 162. Menghin Orestes Dr.Freiherr, k.k. Hofrath und Kreisgerichts-Präsident i. P. in Roveredo. 163. Menz v., Albert Dr., Advokat in Klagenfurt und Ernst Dr., k. k. Notar in Bozen. 164. Melcan Franz Graf, Freiherr zu Brandhof, k. k. Geheimer Rath, erbliches Mitglied des österreichischen Herrenhauses und k. k. Major im nichtactiven Stande der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg in Graz. 165. Mersi Josef Ritter v., in Trient

, Napoleon, k. k. Major i. P. in Bozen, und Vinzenz, k. k. Hofrath i. R. in Trient. 193. Probizer Emilie v., Witwe in Jsera. 194. Putzer Johann Ritter v., in Bozen. 195. Niccabona Angelica v., Witwe, geb. Stanger in Innsbruck. 196. Riccabona Julius Dr. v., I. Präsident des tirolischen Landescnlturrathes in Jnnsbrnck. 197. R i g o t t i Angelina v., in Roveredo. 198. Rosmini Adelheid v., Witwe in Roveredo. 199. Rosmini Johann Dr. v., in Roveredo. 200. Rungg Jda v., geb. v. Zambelli in Trient. 201. Salvad

, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Wien. 209. Sardagna v., Jgnaz, k. k. Bezirkshauptmann in Blndenz, Joses, k. k. Hauptmann i. P., und Michael in Trient. 210. Sardagna, die Grafen Josef, k. k. Kämmerer und Pius in Trient. 211. Sarnthein Lndwig Graf in Bozen. 212. Scari Sofie v., in Mezzolombardo. 213. Schneeburg Rudolf Freiherr, k. k. Kämmerer und Major i. d. E. in Hau. 214. Schuldhaus v, Arthur in Lavis und Os wald, k. k. Bezirksrichter in Kastelruth. 215. Seysfertitz Gebhard Freiherr, k. k. Käm merer

und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 216. Sizzo, die Grafen Camillus, Hieronymus und Karl in Trient. 217. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Lieutenant i. d. R. in Budapest. 218. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 219. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. 220. Slucca Amalia v., in Trient. 221. Slucca Lazarus v., in Trient. 222. Sölder Leopold Dr. v., in Obermais. 223. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 224. Spaur Julius

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/09_02_1872/BTV_1872_02_09_1_object_3057654.png
Seite 1 von 6
Datum: 09.02.1872
Umfang: 6
, Em. ^Kaiffel, Ritter v. Höffern, Ritter v. DierkeS; ^^Landeshauptmann Dr. Rapp, Bürgermeister Dr. ..iiZI,Tfchurtfchenthaler, Se. Hcchw. Erbland-Hof- 2g ikaplan Prälat Dr.Frenninger, OberlandeSgerichtS- Präs. Farfoglia, Finanz-LandeSdireklor Hofrath v. Curter, Statthaltereirath Vorhauser, Rektor Magnisicus Dr. Heller, Oberschützenmeister R. v. Strele, StaatSralh R. v. Braun, General- Adjutant GM. Graf PejaScevich, die Herren Flügeladjutanten Major Graf Uexküll und Major Graf Grünne, Oberst R. v. Beck

v. PaSquali und Vila, OberststabS- arzt Dr. HaaS, Major Schmekal, Militärinten- dant Eisenlohr, Herr Dekan v. Leis. Laudesge- richtSpräsident von Attlmahr, Oberstaatsanwalt Haselmayr, Finanzprokurator Dr. Gröber, Be- zirkS-Hauptmann Hämmerle, Landes-Posidirektor 25 s sg IS 58 II 2g 4g 7 .23 .51 7 21 111 40 VI 4 .20 47 23 5 ^3 >v) 7» 5 ^7 3 Glotz, Telegrafen-Inspektor Burian, Dr. von Gredn»er, gew. Landeshauptmann, Handelskammer- Präsident Wilhelm, Vorstand des FerdinandeumS Hofrath v. Ebner, Präsident

des landw. Vereines Ritter von Barth, Staatsrath Ritter v. Braun, General-Adjutant G. M. PejaScevich, die Herren Flügeladjutanten Major Graf Uexcküll und Major Graf Grünne, Oberst Ritter v. Beck, Oberst Ritter v. Krauß, der Herr Ordonnanz-Offizier und der Wache Kommandant. Innsbruck, 3. Febr. Zu Ehren der Anwesen heit Sr. Majestät des Kaisers fand, wie schon in Kürze berichtet worden ist, gestern ein Doppelfest im Theater «nd Redouten-Sälen statt. Der hellerleuchtete äußere Schauplatz des Theaters

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/27_10_1915/TVB_1915_10_27_11_object_2249721.png
Seite 11 von 18
Datum: 27.10.1915
Umfang: 18
, sondern buch unserem geliebten Vaterlande und seinem tapferen Heer durch eine Zeichnung auf die III. öst err. Kriegs anleihe eine Dankschuld abstatten! Auszeichnungen. . ^ssiziere: Dem Generalobersten v. Eichhorn d. A v. Gallwitz wurde das Eichenlaub sum Orden Pour le merit verliehen. Kl Militär-Verdienst kreuz dritter 'asse mit der Kriegsdekoration er- „Tiroler BolkSbote.' hielten: Oberstleutnant Heinrich Schlömicher, Trient; Major Hugo Hanmonn; die Hauptleute Karl Cerny und Richard Stöger: Hauptmann Karl

Schneck. Das Militärverdien st kreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Hauptmann Ewald Pfaund ler des 47. IR., dem Res.-Oberleutnant Ernst Stroh schneider des 42. IR.» dem Major Rudolf Lichy des 3. LSchR. Das Militärverdienstkreuz 3. Kl. mit der Kriegsdekoration: Major Josef Felix, Hauptmann Karl Dittrich. Res.-Leutnants Anton Plankensteiner, Res.-Oberleutu. Leo Handl, Hauptmann Valentin Feuerstein. Das Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit der KriegsdeKoration den Hauptleuten Walter Dürr, Karl Schad

, Oswald Jrlweck: dem Major Adolf Giesl v. Gieslingen; dem Res.-Leutnant Max Zebisch. Der O.r den der Eisernen Krone 3. Kl. mit der Kriegsdekoration dem Oberstleutnant Karl Martinetz und Hauptmann Theodor Januschek. Ritterkreuz des Leopold-Ordens mit der Kriegsdekoration: Hauptmann Konstantin Va lentin!. Das Ritterkreuz des Franz Joses- Ordens am Bande des Militärverdienstkreuzes dem Militärunterintendanten Emmerich Streitenfels. Das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens am Bande

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/11_03_1902/BTV_1902_03_11_3_object_2992373.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.03.1902
Umfang: 8
unter Major Pari», 300 Mann Infame, ie. vier Geschützen und einem Pompongefchütz auf dem Marsche von Wyaburg »ach Lichtenburg und beabsichtigte am 8. dS. mit GreenseU. der 1300 Be rittene unter seinem Befehle hatte, bei RoviraineS- fontein zusammenzustoßen. 500 Mann berittener Truppen sind von den Buren, noch vier Meilen ver folgt, in Maribogo und Kraaipan eingetroffen und berichten, MethuenS Geschützt, Bagage «. seien von den Buren gefangen genommen worden. Als Methuen zuletzt gesehen wurde

, bis man wisse, wer für die Niederlage verantwortlich ist. In ähnlichem Sinne sprachen Spencer und Salisbury. London, 11- März. Eine weitere Depesche Kit- scheners aus Pretoria uoin gestrigen meldet: Major Paris, der mit dein Neste der Mannschaft in Kraaipan eingetroffen ist, berichtet: Die Abtheilung marschierte in zwei Colonnen und verliess um 3 Uhr Zweebosch. Eine Stunde später kurz »ach Tagesanbruch machte» die Buren einen Angriff. Ehe noch Verstärkungen eintreffen konnten, durchbrachen sie die Nachhut

. Inzwischen gallopierten Buren m großer Zahl gegen beide Mnnkeu heran. Dieser Angriff wurde anfangs von den an den Flanken stehenden Abtheilung.-» abgewiesen. Doch war eine Panik eingerissen. Alle mit Maulthieren bespannten Wagen und beritten.'» Mannschaften stürmten wild dahin und wnrd.'n durcheiiiandergeivorfen. Ihnen folgten die mit Ochsen bespannten Wagen. Alle Bemühnngen, die Thiere zum Stehen zn bringen, blieben erfolglos. Major Paris sammelte 40 Mann und brachte die Ochsen fuhrwerke znnl stehen

. Nach muthiger, jedoch nutz loser Vertheidigung drang der Feind in die Wagen- reihe ein. General Methuen wnrde am Oberschenkel verivnndet. Major Paris wnrde umzingelt und ergab sich um 10 Uhr früh. Methuen befindet sich noch im Bnrenlager. Brüssel. 11. März. Dem „Petit Bleu' zufolge beträgt die Zahl von Delarey gefangener Engländer Tausend. Die von ätitchener angegebene Zahl 201 bedeute die Zahl der nicht wieder Freigelassenen. Brüssel. 11. März. Wie verlautet, wird Dclarey den General Methuen als Geisel

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/02_06_1881/BTV_1881_06_02_6_object_2890555.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.06.1881
Umfang: 8
, Bürgermeister, 5 fl.; Hr. Fl. Piristi, 1 fl.; Hochw. Hr. Lanzer, Pfarrer, 5 fl'; Hr. Franz Bernstich, 50 kr.; Hr. Karl Ziinmeter, 2 fl.; Hr. v. Elzenbanni, 50 kr.; Hr. G. Vulcan, 1 fl.; Hr. Johann Piristi, 1 fl.; Hr. Dr. Keller, 5 fl.; Hr. Dr. Schwalt, 50 kr.; Hr. Franz Hofer. 1 fl.; Hr. Domenicus Bellutti, 50 kr.; Hr. Johann Hueber, 50 kr.; Hr. Johann Zelger, Fleisch hauer, Ifi.; Hr. Josef Stainer, Sturm-Major, 4 fl.; Hr. Josef Zelger, 50 kr.; Hr. Josef Nuedl. 50 kr.; Hochw. Hr. Karl Pedranz. Benesiciat

an der Zeichnen- und Modellierschule zu Innsbruck, 5 fl.: von der löbl. Gemeinde KalS, 5 fl.; die Hrn. Beam ten der k. k. Bezirkhauptmannschast und des Steueram te« in Landeck, 12 fl.; von der löbl. Gemeinde Um Hausen, 10 fl.; Hr. Dr. A. Greußing, 5 k. Reserve- Oberarzt in Niederndorf, 5 fl.; von der Hochwürdi- gen Seelsorg-Geistlichkeit zu Hippach, 4 fl. ,20 kr.: Hr. Edmund Ritter v. Troll, k. k. Major im Kaiser- Jäger - Regiment?, 10 fl.; Hochw. Pfarre zu Pergiue, 1 fl.; Hr. Conte Crivelli, Landtags

- Abgeordneter, 10 fl.; Löbl. Commune di Divaro, 1 fl.; Hochw. Hr. Josef Kofler, HilsSpriester in Hopfgarten, 1 fl. 30 kr. Vom Ossicierö-Corpö 'veö sechsten LüttvrL- fchützen-BataillonS sind eingegangen: Hr. AloiS Edler v. Heitschel, k. k. Oberstlieutenant, 3 fl.; Hr. Paul Ghedina, k. k. Major und Commandant des sechsten LandeSschützen-BataillonS, 5 fl.; Hr. Joh.Fischer, k.k. Hauptinann, 3 fl.; Hr. Franz Köck, k. k. Haupt mann, 2 fl.; Hr. Eduard Kautz von Eulenthal, 2 fl. Von Herren k. k. OberlieutenantS

, 2 fl.; Hr. Peter Sieger, 2 fl.; Hr. Julius Puchar, 1 fl. und Hr. Heinrich Gla ser, 1 fl. Von Herren Militär-Kaplänen: Hr. Peter Paul Fuchs, 2 fl.; Hr. Josef Volgger, 1 fl. und Hr. Birgil Wibmer, 1 fl.; Hr. Dr. Andreas Wib- mer, k.k. Regiments-Arzt, 2 fl.; Hr. Dr. Otto Drasch, k. k. Bataillons-Arzt, 3 fl.; Hr. Ludwig Kunater, k. k. Assistenz-Arzt, 1 fl.; Hr. Jakob Maurer, k. k. Assistenz-Arzt, 1 fl. Ferner ist eingegangen: Hr. Johann Schindl, k. k. Major und Landsturm-Districts- Commandant, 4fl.; Hr. Rudolph

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/14_11_1900/MEZ_1900_11_14_20_object_590815.png
Seite 20 von 20
Datum: 14.11.1900
Umfang: 20
, Bntt., Bruneck Hugo Gras von Keyserling m. Bed., Preußen Cornelie Neudaucr, Budapest Ferd. Matzegger, Priv., Wien I. Bamberger m. G.. München Graf Nikolaus von Clariciui-Doriipacher, Großgrundbes. m. Fam. n. Drschst, Padua Elisabeth Theilte, Halle a. S. Marie Thenne, Halle a. S. H. Mai,reder m. G-, Mais-Meran Josef Schiewick, Bank-Bmt. in. G. u. Schlv., Wien Ockouom.-Rath Audrä m. G., Braudors i. S. O. Flößner, Dresden Gen,-Major Baron Normaun m. Fam. u. Drsch., Graz Hans Grisch m. K. n. Drschst

, Oranienstein b. Diez Dr. Grünwald u. Kan, Berlin Flora Steinbrecher m. T. u. Erz.. Graz Frz. Kempf, kgl. preuß. Major m. G., S. nnd T., Neuffe, Schlesien Frl. Martha Kempf, Berlin Leopoldine Tausing, Dir.-G. m. S., Wien Adolf Zkophenget, Frankfurt a. O. Friedrich Tiltmann m. G., Graz Marie Wegl, Zoppot b. Danzig Hosrath v. Kammler m. Fam., Oberpostdir., Wien Oskar Perles, Buchhändler in. G. und T., Wien Jos. W. Hops, Lobeuau, Böhmen Paul Ritter v. Benfch, k. u. k. Oberlient., Klagenfurt Dr. med. Walter

. Seibt u. Frau, Berlin Resi u. Autouie Hofmann, Bozen Josef Konrath, Rech. Rath, Wien Hugo Felbler, Lehrer, Berlin Bernh. Felbler, Lehrer, Berlin Nnd. Schrasl, Bozen W. Wikary, Bozen I. Amplatz, Bozen Bnrde, Oberlieutenant, Dresden v. Pflug, k. Hauptmann, Dresden Ed. Pierer k. k. Gen. Major m. Fani., Trient Moritz Berger, Fabrikant, Wien Jos. Szyskowitz, Geh. Ob. Reg. Rath, Berlin Dr. W. Koroin, Wien P. Welponer, Handelskammer Präs mit Fam., Bozen Leop. Nedopil, Minist. Offizial, Wien Karl Ne!»opil

Dr. Erasmus Schwab, Gymuasialdirektor a. D., Wien Frl. Christine Schwab, Private, Wien Gust. Weyersberg, Ingenieur, Gries b. Bozen Ernst Kletter, k. k. Major, Brixen Ludwig Tschau, Oberlieutenant, Brixen Alois Würzner, k. k. Cadet-Off. Stellvertreter Brixen Friedrich Heraviglia, Oberlieutenant, Brixen Theodor Lidale, Brixen Anna Schwab, Apothekersgattin m. Tochter Tobitschau C. Faulhaber, Berlin Anna Döppel, Berlin Otto Schropp, k. k. Rittmeister, Z>!üncheu Bruno Richter, Lehrer, Dresden I. Oberthaler

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/02_01_1863/BZZ_1863_01_02_5_object_408976.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.01.1863
Umfang: 6
. „ Zoser Fraß. Privat. 175. Die Gassabriks Verwaltun!?. 176. Herr Franz Paul Rieger. HandelSmann mir Gattin. 177. Herr Josef v. Zsser, k. k. Pvstverwalter. 173. „ L. A. Veneri. 179. „ AloiS Kiechl. k. k. Steuereinnehmer iaSarn- thal. 130. Fräulein Judith Kiechl 181. Herr Josef v Peisser. k k. Major in Pension. 182 „ Franz Wopsner mit Frau. 133. „ Zosef Mumelier, Handelsmann, mit Gaitin. 134. Die Handlung Lanner und Knolt. 135. Herr Ludwig CastritiuS mit Frau. 18k. „ Anton Schropp, Kassetier, mir Gattin

. 187. „ Major HeigenwSloer. 138 „ Dr. Johann Luggin, pens erzherzoglicher Leibarzt. , 18S. „ Dr. 'Joses Lugqirr in Klagenfurr, 190. dessen Gemahlin Zosesa geb. Polster. 13t. Herr Dr. Anton Luqgiir m Wien 192. Fräulein Maria Luggin. 193 Herr AloiS Fraß, k. k. Bezirksvorsteher in Buchen stein, mit Familie. 194. Frau Wilhelmine Koffer geb. Grätzl. 195. Herr Karl v. Breitenberg mit Familie. 19k. „ Josef Ewanuel Freiherr v. Hausmann in Meran. 197. „ Josef Stieler, Dr. der Medizin, mit Frau z Gemahlin

Kinsele, Srudenl. 255. Frau Maria Pichler geb. Ki» ele in Agram. 25k. Herr Leopold Prugger mit Familie 257 „ Major Zgnaz v. Eccher, Militär-Platz »Com mandant. 253. „ Dr. DominikuS Müller. 239. „ Franz Wachrer. 260 „ AloiS Lun mit Familie. 2kl. Frau Rosa Eg>;er Witwe Mumelter. 262. Herr Eduard Pirchl mir Gemahlin. 2KZ „ August Batristi mit Familie. 2K4. Herrn Gebrüder Schwarz. 265. Herr Zohann Czischek, k. k. Artillerie-Hauptmann. 266 Dr. Sebastian Baur. SpitalSarzt. 267. Frau Maria Bauer geb

mir Familie. 23 t. Herr Zohann Kroa«, Privat, und dessen Frau Antonia geb. HaaS. 282. Ihre Exzellenz Gräfin Trapp geb. Gräfin Künigl. 233. Frau CreSzenzia v Walrer geb. Gräfin Künigt. 284. „ Frau Freifrau v. Eckhardt geb. Gräfin Künigl. 285. Herr Johann Graf Künigl, Probst v. Ehrenburg. 28k. „ Ferdinand Graf Künigl.k.k. Major in Penston. 287. „ Dr. Johann v. Miller, k. k. Staatsanwalt, mit Gemahlin. 233. „ Andrä Kirchebner.H indelSmann, mit Familie. W9. „ Heinrich Wachtler mit Gemahlin. 290. „ Dr. Karl

21