122 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1898
Umfang: 12
. Karl Sobald, Postrath bei der Post» und Tele- graphendirektion mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger,Advokat, Bürgermeisterin Meran. Dr. Josef Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz., Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. ßlisabethorden H. Masse: Zallin ger-Stillen darf Anna von in Bozen. Titel eines Kofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter von Wiesenhorst, o. Profeffor

und Charakter eines HilfSämterSdirektorS in Bozen. Benjamin Francesconi, Oberschützenmeister in Wörgl, Dr. Franz Gallina, Gemeindearzt in Cusiano. Andreas Gentilini, Sekretär beim LandeSauSschuffe in Tirol und Sekretär des Lander- und FrauenhilfSvereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Franz G i a c o m e l l i, Bürger meister in Predazzo. Wenzel Grüner, Ober bergverwalter der Salinenverwaltung in Hall. Johann Guem, Rechnung-rath der Finanz landesdirektion in Innsbruck. Dr. Gustav Greuffing, praktischer Arzt

in Feldkirch. Alois Gfchwentner, Bürgermeister in Sterzing. Fridolin Hämmerle, Landwirth in Lustenau. Franz Haindl, Steueroberinspektor in Meran. Oswald von Hörmann, Postkontrolor in Innsbruck. Wilibald Hoffmann, Bürger meister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Martin Jochum, pensionirter Profeffor an der Lehrerinenbildungsanstalt in Innsbruck. Franz Kleinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp, Oberin des KonvrnteS der Ursulinerinen in Innsbruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalterin

der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter von Wörtz, Oekono- matSverwalter der FinanzlandeSdirektivn in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Fc. Wunderer. Gemeindearzt in Sarnthal. Goldenes Kerdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christanell, BezirkSschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, BezirkSschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor II Klaffe in Trient. Franz von Dellemann, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr in Hall. Sanktus

. DominikuS Romagna, Grundwirth in Jmer. Johann Rupprechter, Gemeindevorsteher in Achenthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in Umhausen. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern in Schwaz. Andreas Steiner, Obmann der Bezirksgenossenschaft in Windisch- matrei. Jakob Stemmer, Gemeindevorsteher in Schrums. Peter Stocker, Gemeindevorsteher in Straffen. Johann Strobl, Oberschützen- meister und Gutsbesitzer in Holzgau. Leonhard T o m e d i, Gemeindevorsteher in Branzoll. Johann Ursch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_12_1898/MEZ_1898_12_04_4_object_683817.png
Seite 4 von 18
Datum: 04.12.1898
Umfang: 18
und Vizebürgermeister in Bregenz. Dr. Alois Spielmann, Direktor und Regent dcs fürstbischöflichcn Knabenseminars in Brixen. Franz v. Stadler, Bürger meister in Matrei. Karl Sybold, Postrath bei der Post- und Telegraphendirektion in Innsbruck mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Wein berger, Advokat und Bürgermeister in Meran. Dr. Joscf Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürger meister in Bludenz. Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer

in Wilten. Josef Fink, Pfarrer in Lingenau. Robert Foradori, Kanzleidircktor II. Klasse mit dem Titel und Charakter eines Hilfsämterdirektors in Bozen. Benjamin Franceseoni, Oberschützenmeister in Wörgl. Dr. Franz Gallina, Gemeindearzt in Cusiano. Andreas Gentilini, Sekretär beim Landes ausschusse in Tirol und Sekretär des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Rothen Kreuze. Franz Gia- commelli, Bürgermeister in Predazzo. Wenzel Grüner, Oberbergverwalter der Salinenverwaltung in Hall. Johann Guem

Knapp, Oberin des Konventes der Ursnlinerinnen in Innsbruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalter in Innsbruck. Jgnaz Kugler, Gemeindearzt in UmHausen. Daniel Ludwig, Kurat in Branzoll. Franz Lutz, Forst- inspektionskommissär in Innsbruck. Plus Mätzler, Pfarrer in Sulzberg. Karl Meßner, Bürgermeister in Klausen. Josef Metzler, Oberpostverwalter in Trient. Vinzenz Murr, Professor an der Lehrerinnenbildungs anstalt in Innsbruck. Johann Nachbaur, Oberoffizial der Südbahngesellschaft in Franzensfeste

, Pfarrer in Hopfgarten. Auguste von Widmann-Staffelfeld, zweite Vizepräsidentin des Frauenzweigvereines vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter v. Wörtz, Oekonomatsverwalter der Finanzlandesdirektion in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Franz Wunderer, Ge meindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christa nell, Bezirksschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, Bezirksschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor

, Gemeindevorsteher in Hötting. Alois Nizza, Gemeinde vorsteher in Pieve Tesino. Dominikus Romapna, Grund wirth in Jmer. Johann Rupprechter, Gemeindevorsteher in Achenthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in UmHausen. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern in Schwaz. Andreas Steiner, Obmann der Bezirks genossenschaft in Windisch-Matrei. Jakob Stemmer,' Gemeinoevorsteher in Schrums. Peter Stocker, Gemeinde vorsteher in Strassen. Johann Strobl, Oberschützenmeister und Gutsbesitzer in Holzgau. Leonhard

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
eiucö OberpostratheS in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Advocat und Bürgermeister in Merc>n. Dr. Joses Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer iu Bruncck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. AloiS Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Drdeit II. Classe: Zallingcr-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes : Dr. Franz Wieser. Ritter v. Wiesenhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn

iu Lnstenan. Franz Haindl, Stencroberinspector in Meran. Oswald v. Hörmann, Oberpostcontrolor in Innsbruck. Willi bald Hoffniann, Bürgermeister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Atartin Jochum, pen- fiouicrtcr Professor an der LehrerinnenbildnngSanstalt in Innsbruck. Franz Klcinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp, Oberin des ConventeS der Ursulinc- rinnen in Innsbruck. Andreas Krepper, Obcrpost- verwalter in Innsbruck. Jgnaz Kngler, Gemcindearzt in Umhauseu. Daniel Ludwig, Curat

, Oekonoinatsverwalter der Finanzlandesdirection in Jnnsbrnck Karl Wolf, Schriftsteller in Mcran. Dr. Franz Wunderer, Ge mcindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdicnstkreu;: Johann Brncker, Pri vatier in Hall. Josef Christanell, Bezirksschnlin- fpector in Nicran. Andreas Constantini. BezirkSschnl- inspector in Zlinpezzo. Johann Dalmonech, Kanzlei director II. Classe in Trient. Franz v. Dellemann, Commandant der sreiw. Feuerwehr in Hall. Sanetns Gennari, Handelsmann in Levice. 5!arl Grammatica, Postmeister in S. Michele

, Geiiicindevorstchcr in zAchcnthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in Umhanseis. .. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern' ui schwaz. Andreas Steiner, Obmann der BczirkSgcnosscnschaft in Windisch Aiatrei. Jakob Steminer, Geiiicindevor stchcr in SchrniiiS. Pcter Stocker, Gemeindevorsteher Herausgegeben von der ASagner'schen Universitäts-!! in Strassen. Johann Strobl, Obecschiitzenmeister und Gntsbesitzer in Holzgau. Leouhard Tomedi, Ge- nieindevorsteher in Branzoll. Johann Ursch, Uebnngö- schnllehrcr

Gemeindewald- c.usseher in Innsbruck. Andreas Bareschi, Spengler- gehilsc in Innsbruck. Christian Bonstadt, Strecken- wächler der österreichischen StaatSbahnen in Wiesberg. Franz Woisitzschläger, Streckcnwächter der österreichi schen Staatsbahncn in Kitzbühel. Nichtamtlicher Theil. Orden, Titel und Auszeichnnugen. Anlässlich des fünfzigjährigen RegierungSjubiläumS haben Se. Majestät der Kaiser 4404 Personen durch Verleihung von Orden, Titeln, Adelstand und Aus zeichnungen anderer Art auszuzeichnen gernht

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/23_05_1891/BRG_1891_05_23_3_object_805539.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.05.1891
Umfang: 12
im Großherzogthum Baden und Gauvorstand und Mitglied der Zentralvertretung deS badischen MilitärveremSverbandeS, in die Wagner'sche ZeitungSadministration in Innsbruck und machte dort die Mittheilung, er und noch ein Deutscher nebst zwei Oesterreichern hätten sich auf der Durchreise in Mantua daS Grabmal Andreas Hoser's ansehen wollen, aber thatsäch lich erst nach vieler Mühe und Schererei zu sehen bekommen und selbst da nichts gefunden, als einen meterhohen viereckigen unansehnlichen Stein mit der Inschrift

: Andreas Hofer 21. Febr. 1810, auf welchem man bemerken konnte, daß das Kreuz hinweggemeißelt und auch das österrei chische Wappen entfernt worden sei. Eine vor Jahren um das bescheidene Denkmal angelegte Baumgruppe zeigte nicht unbedeutende Lücken und der Hintergrund — ein Wall — war mit unan sehnlichen Hecken und Gras verwachsen. Den begeisterten Verehrer de» tirolischen FreiheitS- Helden im deutschen Gaue schmerzte dieser ver wahrloste Zustand des Denkmals Andreas HoferS; er zog deshalb

durch eine Zuschrift Herrn v. Zimmeter von den Mittheilungen und Ab sichten deS badischen Bürgermeisters Fischer in Kenntnis Die Angelegenheit ruhte, bis Herr Fischer unter dem Datum 13. Oktober 1890 an die Wagner'sche Zeitungsadministration ein kurzes Schreiben richtete, das dieselbe wieder Herrn v. Zimmeter übermittelte. Der Letztere nahm nun leinen Anstand, nachdem er aus dem Briefe des Herrn Fischer erkannte, mit welchem Eifer und Ernst derselbe sich das Andreas Hoferdenkmal in Mantua angelegen sein lasse

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/04_01_1905/BRG_1905_01_04_1_object_805716.png
Seite 1 von 14
Datum: 04.01.1905
Umfang: 14
. 16. Bürgerball im Kurhause. 20. Starben der hvchw. Josef Tappeiner, Spitalknrat, geistl. Rat, Direktor des Johanneums, 66 Jahre alt, und Frau Anna Untersteiner, Steuereinnehmerswitwe. 22. Groß artiges Begräbnis des hochw. Josef Tappeiner. Er nennung des Fürstbischofes Dr. Cölestin Endrici in Trient. 24. Im Andreas Hofer Kropfzeller Bauernball. Glockenweihe in Mais durch den Herrn Prälaten von Stams. 25. Starb Dr. Alois La- durner, Kurarzt, 66 Jahre alt. 30. Generalver sammlung der Sparkasse Meran, Herr

. Alpenvereins. 8. Fleisch- und Krämermarkt. 13. Ball der Postamtsdiener im Andreas Hofer. Im Kaiserhof wurde das Relief der Kaiserin Elisabeth enthüllt. 14. Dr. Joses Gschließer feierte das 50jährige Doktorjubiläum. 17. Führte Schauspieler Stern in der Kapuziner- kirche einen argen Skandal auf. 19. Starb in Wien Bildhauer Julius Steiner. 20. Von 5*/,—6 Uhr abends läuteten alle Kirchenglocken anläßlich der Ernennung des Dr. Cölestin Endrici zum Fürst bischof von Trient. 21. Beginn des Baues der Vinschgaubahn

im Plauser Moose. 26. Großer Schneesall, infolgedessen 272 Telephon- drähte riffen. Josef Hölzl wurde zum Vorsteher von Obermais gewählte 27. Starb Johann Keßler, Besitzer der Pension Keßler. 29. Wurde die Mendel- bahn eröffnet. 31. Dynamit-Explosion im Hornung- schen Neubau in der Postgasse. April: 1. Starb Peter Pjöstl, Edler v. Ehren- feld, 84 Jahre alt. 2. Starb der frühere Fiaker Johann Zopf, 59 Jahre alt. Reiste Bildhauer Hermann Steiner über Genua nach St. Louis. 4. Volksschauspiel: Andreas Hofer

. 5. Auf dem Sportplätze Herrenreiter-Meeting. 6. Landesaus- schußmitgUed Dr. Pusch berief sämtliche Vorsteher des Gerichtes Meran zu einer Versammlung im Cas» Paris ein. Starb Josef Vian, Tischlermeister, 32 Jahre alt. 8. Starb Alois Haller, Schießstand- wirk, 61 Jahre alt. 9. Feierliche Dekorieiung des Herrn Fritz Ellmenreich mit dem goldenen Ver dienstkreuze mit der Krone. 10. Bolksschauspiel: Andreas Hofer. 11. Grundsteinlegung deS evan gelischen Schulhauses in Untermais. In Untermais starb Heinrich Allwirth

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_11_1906/BRG_1906_11_21_5_object_754163.png
Seite 5 von 16
Datum: 21.11.1906
Umfang: 16
des überaus schlechten Wetters war die Beteiligung an dem Leichenbegäng nisse des Metzgermeisters und Hausbesitzers Herrn Gottfried Pöhl sehr zahlreich und bewies die große Beliebtheit, deren sich der Verblichene in allen Be völkerungskreisen erfreute. Der Andreas Hofer- Veteranen- und Kriegerverein war sehr zahlreich mit Musikkapelle ausgerückt, weiters beteiligten sich die Metzgermeister und die Metzgergehilfen korporativ und überdies eine fast unabsehbare Volksmenge. B. I P. Stadttheater. Am Samstag

Mitwirkung der Pianistin Frau Dr. v. Lanser umfaßt folgende Programmnummern: Violoncellsonate Nr. 3 von Beethoven und das Quintett für zwei Violinen, Viola, Dioloncell und Pianoforte von E. Goldmark. Die Cäeiliafeier der Meraner Bürgerkapelle im Etablissement „Andreas Hofer' war aus Bürger kreisen gut besucht. Von Honoratioren waren an wesend die Herren Bezirkshauptmann Baron Frey- berg, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages, Oberst leutnant Hecht mit mehreren Offizieren, Vizebürger- meister Huber

, Kurvorsteher Dr. Huber, Oberpost verwalter Liensberger, weiters Abordnungen der Meraner Feuerwehr, des Männergesangvereines und des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereines. Das Fest nahm einen schönen Verlauf. — Die Cäciliafeier der Untermaiser Dürgerkapelle wurde im Gasthof „zur Krone' gehalten und hatte sehr guten Besuch aufzuweisen. Außer Mitgliedern der Gemeindevertretung waren Abordnungen verschie dener Vereine erschienen. Zur Hebung der Unter haltung trug auch die „Dorsmusik' wesentlich

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/26_09_1894/MEZ_1894_09_26_3_object_639554.png
Seite 3 von 12
Datum: 26.09.1894
Umfang: 12
Nr. IIS Meraner Zeitung. Seite Z fDas Concert der Bozner Regiments kapelle.) Das Wort Regimentskapelle genügte, um am Sonntag Abends die Andreas Hoser Säle bis auf das letzte Plätzchen zu süllen. Der Erfolg der Kapelle war ein großer, jeder Nummer folgte enthusiastischer Beifall. Um 11 Uhr — länger hielt es die tanzlustige Jugend stillsitzend nicht mehr aus — entwickelte sich trotz der Uebersüllung der Lokalitäten, zwischen an die Wand geschobenen Tischen ein äußerst animirtes Tanz- kränzchen

, das bis nach 1 Uhr währte. Wie wir ver nehmen, ist die Kapelle schon für ein 2. Abendconcert im Andreas Hofer wieder engagirt. lTheater-Nachricht.) Sonntag den 3V. d. M. eröffnet das Kurhaus-Theater die diesjährige Saison, Zur Aufführung gelaugt ..Das arme Mädel', Posse mit Gesang in 3 Akten (6 Bildern) von Leop. Kren» und Carl Linda», in den Hauptrollen sind beschäsrigt, die Damen: Hasfuer, Falkeustei», Sachs, Müller, und die Herren: Nemoy. Sprinz, Schwab, Maimfced, Bornstädt nnd Maurer. Als zweite E.öffuunge

-Entgegennahme, Berkaus von Dutzendbillets nnd Vorverkauf von Sperrsitzen in S. Pötzelberger's Buch- und Kunsthandlung, Pfurrplatz, Die Vorstellungen beginnen Punkt halb 8 Uhr. sConcert.) Am Sonntag den 30. d. M. findet im Andreas Hofer-Saale ein Concert des Meraner Zitherklubs statt. Das Programm wird durch Plakate bekanntgegeben werden. ^A n der gewerbl. Fortbildungsschule) beginnt am Montag den 1. Oktober wieder der Unter richt. Die Schülereinschreibung wird am Sonntag den 30. Sept. von halb 9 bis halb

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/08_12_1897/BRG_1897_12_08_6_object_799845.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.12.1897
Umfang: 12
hat. Die Herren Vorstand Baumgartner, Bezirkshauptmann Baron Spiegelfeld und Bürgermeister Dr. Wein berger hielten passtnde Ansprachen, worauf Herr Thalguter gerührt dankte. Die Büste wurde aus Laaser Marmor von unserem einheimischen Bildhauer Herrn Josef Moser hergestellt und muß als vortrefflich gelungen bezeichnet weiden. Eiir Büvgevfest im vollsten Sinne des Wortes war die Ntkolaurfeier des konservativen Bürgerklubs am Sonntag abends in den Sälen des Etablissements „Andreas Hofer'. Das Fest verlief

womöglich noch schön er als die früherer Jahre. Unter den Besuchern waren alle Kreise der Be völkerung vertreten. Wir bemerkten Msgr. Glatz, Bezirkshauptmann Baron Spiegelfeld, Bürger meister Dr. Weinberger, Bataiüonskomman- danten Kral mit'mehreren Herren Offizieren, Vizebürgermeister Hub er u. v. A. Die geräu migen Lokalitäten des „Andreas Hofer' erwiesen sich fast als zu klein, trotzdem die Einladungen nur in beschränkter Zahl ausgegeben worden waren. Die Feier wurde mit dem Marsche „Hoch Habsburg

ihre Wirkung nicht verfehlen werden. £itt (lebende und fptc. chende Photographien), diese großartige Erfindung, ist nun auch in Meran zu sehen, und zwar im Saale des „Andreas Hofer'. Indem wir uns eine eingehendere Besprechung dieser Sehens würdigkeit vorbehalten, verweisen wir auf das diesbezügliche Inserat unserer heutigen Nummer, Seite 8. DieIettirirs' Nr. 146 (Sonntag) wurde über Auftrag der Staatsan waltschaft konfiszirt. Den Anlaß hiezu dürste der vom österreichisch-patriotischen Standpunkte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1881/24_03_1881/pub_1881_03_24_4_object_984616.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.03.1881
Umfang: 4
und Großgrundbe sitzer. Josef Diell, LandtagSabgeordneter. Moriz Graf HrieS, k. k. LegationSrath a. D. Josrf Gafriller, Dekan von St. Leonhard in Passerer. Sebastian Glatz, DekanatSprooisor von Meran, LandtagSabgeordneter. Dr. Franz Haller, Ad- vokat in Meran, Cassier. Joses Haller, Gemeindevorsteher von Ct. Leonhard in Posseier. ?. Sebastian Heinz, Pfarrer von Et. Martin in Passeier. Dr. Andreas Evler v. Hofer, LehenSträger des SandhofeS und ReichSrathSabgeordneter, Ehrenmitglied. Karl Edler v. Hofer, Archw

zu er» öffnen, erklären wir unS hiemit bereit, Beiträge zum Baue einer Herz-Jesu-Kapelle für Andreas Hofer in Pafseier «nt- gegen zu nehmen. - L»»r vines Nloter «Iv«» »vrKßsvI Vortrag laut AuSweiS in Nr. 5 . . . . . . L fl. Herr Josef Schmutz, k. k. Art.-Hauptmann i. P. und L.-St.-ZeughauS-Commandant in B runeck t fl. Zusammen . 7 fl. Weitere Beiträge werden entgegen genommen und dem Sentral-Lomit«! »nter Mittheilung des Namen-Verzeichnisseö der p. t. Spender Übermacht. I. und II. Verzeichnest

der zur Errichtung des Andreas Hofer-DenkmaleS am Bergisel beim Lomitö eingegangenen Beiträge. Don Comltö-Mitgliedern: Herr Karl Adam, Altbürgermeister, 30 ff. Hr. Dr. Eduard von An der Lan, k. k. SektiouSrath, 10 fl, Hr. AleriuS von Attlmayr, k. k. Hofrath, 40 fl. Hr. Dr. Florian BlaaS, k. k. LandeSgerichtSratb und LandtagSabgeordneter, 10 fl. Se. Hochwürden und Gnaden Hr. Franz Säle« BlaaS. Prälat de« Stiftes Wilten, 35 fl. Hr. Dr. Wilhelm von Bossi Fedrigotti, k. k. Hofrath und Landeshauptmann von Tirol

11