104 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/06_02_1904/SVB_1904_02_06_3_object_1946271.png
Seite 3 von 10
Datum: 06.02.1904
Umfang: 10
Seite 4^ „D er T i r o l e r' Samstag, 6. Februar 1904 Janku (Gottfried Rizzi), sowie Klein-Suza (Berta Heß) lösten ihre Aufgabe befriedigend. Daß der Jude Pfefferkorn (Herr Wre d en) yicht ungeschoren davonkam, diente zur allgemeinen Erheiterung, -n. Hostvall. Am Samstag findet in den Bürger- saallokalitäten der von der Lokalgruppe Bozen des Reichsverbandes, der k, k, Post- und Telegraphen? bediensteten Oesterreichs veranstaltete- Postball der k. k. Postbediensteten von Bozen und GrieS statt

.. Die. Musik besorgt das Streichorchester deS k. u. k, Tiroler Kaiserjägerregimentes von Trient- Das Reinerträgnis fällt der Lokalgruppekasse der k. k. Post- und Telegraphenbediensteten zur Unterstützung bedürftiger zu. Aass des Nadfahreroereines Hries.. Am 1. Fe bruar fand in dem festlich geschmückten, elektrisch be-. leuchteten großen Kurhaussaale in Gries der dies-, jährige Ball des RadfahreroereineS. Gries statt. Zu demselben hatte sich ein zahlreiches,, distinguiertes. Publikum von Gries und Bozen

eingefunden, und bemerkte man unter anderen Mitglieder und Ver treter verschiedener Verewe, von denen besonders der Radfahrerverein „Vorwärts' von Gries, der „Bozener Radfahrerverein', der Nadfahrerverein „^yrolia', Turnverein „Iahn', Meisterverein von GrieS starb beteiligt waren, Was. die Ausschmückung > des Saales anbelangt^ so haben sich besonders her- vorgetan die Herren Mitglieder Franz Äußerer, Eduard Stary, Johann Bonatti, Ferdinand Hellmaier und Dekorateur HanS Famulla und war der Saal

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/28_02_1912/SVB_1912_02_28_5_object_2556124.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.02.1912
Umfang: 8
, dann Agent in Gries, Wntshauspächter in Sexten und zuletzt Inhaber eines technischen Bureaus in Innsbruck, wegen Betrug zu sechs Monate schweren Kerkers. — Gottsried Brandlechner, Bauernknecht aus Welsberg, wegen betrügerischem Viehhandel zu 13 Monate schweren Kerker. — Anton Meßner, Taglöhner in Villnöß, ein dem Trünke ergebener, arbeitsscheuer Mann, wegen gefährlicher Drohung, begangen an seiner Frau, zu zehn Monate schweren Kerkers. — Peter Schennach, Taglöhner, wegen Diebstahl, begangen in Bozen

und Auer, zu drei Monate schweren Kerker. Die Maul- und Klauenseuche herrschte in der Berichtsperiode bis zum 21. Februar in in folgenden Orten Deutschtirols: Bezirk Bozen: in Eppan und Ritten; Bezirk Brixen: in Brixen; Bezirk Jmst: in Wenns; Bezirk Innsbruck: in Gries am Brenner und Kolsaß; Bezirk Landeck: in Fließ, Kappl und Zamserberg; Bezirk Meran: in Marling; Bezirk Reutte: in Schattwald; Bezirk Riva: in Drö und Riva; Bezirk Schlanders: in Kortsch, Lichtenberg und Prad: Bezirk Schwaz: in Aschau

und den Wörlherfeestationen über Leoben geschaffen und das bisherige Umsteigen in Klagenfurt sür die Reisenden dieser wichtigen Verkehrsrelation vermieden. Trotz der Umleitung über Klagenfurt ttnrd jedoch eine Verlängerung der Reisedauer zwischen Wien einerseits sowie Bozen-Gries und Meran andererseits nicht eintreten; vielmehr wird in der Richtung Meran—Wien durch Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit und Abkürzung von Aus enthalten eine Herabminderung der Reisedauer um rund 20 Minuten erziel

wird, auf der Fahrt von Wien nach Meran das Mittag- und Abendesfen, auf der Fahrt von Meran nach Wien das Frühstück- und Mittagessen im Speisewagen einzunehmen. Zwei neue Bergbahnen in Gries. Im Kurorte Gries werden Heuer zu Ostern zwei neue Drahtseilbahnen eröffnet. Die Guntschnabahn und die Germaniabahn. Die erste hat ihren Ausgangs»

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/17_12_1924/TIR_1924_12_17_6_object_1995707.png
Seite 6 von 10
Datum: 17.12.1924
Umfang: 10
. Eppan; BosoarvR Ennst, Me- ran: Schwarzer Hcms fwi, Eppan: Schwarzer Eduard, Eppim: Lanier Simon. Bogen: Rainer Sebastian, Unser Fnmi in Schnals: Steineqrier Mm«. Evvon: Eqger Iolset sen., Meran: Unier- lechner Karl. Gries: Egyer Jv^es jun.. Mervn: Stirftesser Ferdinand. Si Ulrich: Ckchcrler Hans, Meran: Atz Hemrich. K<Äte?n: Schwarbe Jo hann s^n., Gppan: GlUpenbenger Äriseif, Gries: Ba<Z^r Steman, Pra«,s: Oammn Alois Tiers: SirpelPi Michael. Mühlboch: M<iiha Ii's??. Nals: S<i«ller Fnmz. Boqen

.. Meran: Motha Josef. Nals: S5ein5e?ler Tbrvdvr. Bovn: Hall er Hans. M«ean: Gess-^.lMNer Martin, Memn: Schwarzer Hans jun„ <Sppan: Äußerer Johann. Eppon: Schn>arzer Cduard. Gpxan: Boscarolli Enn^t. Meran: Ckchaler Ha«. Mercm: Steincyqer ?lk>is. Dppan: Saltuari FranA, Bozen: Hoier Karl. Gknn«: Kasseroller Joses Paul. Eppan: Guggendenqer Iascs. Gries: Eqger Josss sen^ Menan: Mayr Friedrich. Bruneck: Plmrl Franz, Bönan: Wegleiter Alms Lana: Plattner Anton, Ktolbenftein: TorMer Hans. Epxxm: Stuslcher

IotMvi sim.. St. Ulrich: Bacher Stesan. Prays: Wall-m? Joh«nm. Meran: Gütlicher Friedrich, Bo.^en: Grmber H'kso. Rais: Rebonstewer Mois, Boxten: Rauch .Heinrich. R>Äs: AK Kai- tern: Schwar^M Jahünn sen^ E?nm: S«rm RomeNius, Gries: Damian Alois. Tiers. Schühenkönig-Vreise: Faller Ludwiq. Bovn: Komonaier Joises. Mü!>N>»ch: Haller Hans. Me ran: WiiMr Heinrich, Meran: Zrschg Heinrich, Bozen. EcmStzigvnosSN für Mitglieder des Eiub Alpino Zialiana (aller SeMone«) Zpezialkonzcssion XIV auf de» Slaaisbcchnea

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/27_02_1915/SVB_1915_02_27_6_object_2520158.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.02.1915
Umfang: 8
. Zum Schlüsse der Sitzung spricht Herr Vizebürgermeister Christanell dem Aus sichtsräte der Kasse und seinem Obmanne Herrn Dr. Kinsele den Dank der Mitglieder der Kasse für ihre ersprießliche Mühewaltung aus. Dom Gastgewerbe. Ab 1. März 1915 wird die Gastwirtschast Außerbrunner in der Goethe- straße der Besitzer Herr Martin Außerbrunner wieder übernehmen. Kon der evangelische« Gemeinde Koxen- Gries. Im evangelischen Gemeindeblatte erstattet Pastor Haffner den Bericht über das abgelaufene Jahr

ein verändertes Bild. Die Gottesdienste find nicht zahlreich besucht, weil viele Familien sehlen. — Im Jahre 1914 gab eS 30 Tausen (gegen 19 im Vorjahre), 21 Trauungen (gegen 17), 36 Sterbesälle (gegen 38), 27 Eintritte (gegen 9), 6 Austritte (gegen 9), 102 Religionsschüler (gegen 98), davon 72 (gegen 69) in Bozen-GrieS und 30 (gegen 29) außerhalb, sowie 8 Kor firmanden. — An Spenden gingen ein: für die Predigtstation Kr. 150, sür den Kirchenbau. verein Kr. 1898, sür den Friedhofsfond Kr. 1050

, für daS Gemeindeblatt Kr. 84, der Frauenverein sammelte an Beiträgen Kr. 3522. — Der Bericht beklagt sich, daß die Behörde, trotzdem die Matriken zahl ganz nahe an die der Muttergemeinde Meran herankommt, die Filiale Bozen-GrieS noch nie zur selbständigen Gemeinde erhoben habe. Der Bericht- schreibe?, Pastor Haffner, hofft, daß dies im Jahre 1915 geschehen werde. Versorgung no» Marsch-Abteilnnge« mit Liebesgabe». Am Dienstag find die Landes- schützen Kompagnien 17, 18 und 19 von hier nach dem Kriegsschauplätze

abgegangen. DaS Kriegsfür- sorgeamt Bozen-GrieS hat diese Truppenabteilungen reichlich mit Kälteschutzmitteln und mit Wäsche ver sorgt und gemeinsam mit dem Frauenzweigverein vom Roten Kreuze und dem Beznkskomitee für Kriegsfürsorge dem Kommando über 2000 Garnituren Tiroler LolkSblatt für die bereits an der Front stehenden Truppen mitgegeben. Todesfälle. Auf seinem Ansitze in Villa Logarina starb am 17. Februar, 82 Jahre alt, der k. u. k. Rittmeister i. R. Graf Guido Marzani, der ältere Bruder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/15_02_1890/BZZ_1890_02_15_6_object_433291.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.02.1890
Umfang: 8
. Wir empfehlen also den Besuch der beiden Faschingsredouteu am Sonntag und Diens tag im Bürgersaal. Zanber-SoirSe. Professor Cherry, ^welcher bereits vor zirka 8 Jahren in Meran war und im Kurhause auftrat, ist wieder hier angekommen und wird dersebe heute Abend im Saale des .Hotel Austria' in Gries seine erste Vor stellung veranstalten. Den uns jetzt sorlie- gcnden Besprechungen auswärtiger Blätter ent nehmen wir, daß Professor Cherry vor einigen Jahren in Baden-Baden vor einer sehr illustren Gesellschaft

Todesgefahr. Am Donners- tag 13. ds. hatte sich ein Studierender aus Bozen derart beim Suchen nach Mineralien am Wasser fall bei Gries verstiegen, daß er aus seiner kritischen Lage uur mehr wie durch ein Wunder befreit werden konnte. Die Rettung wurde ihm durch einen Kollegen R... und einen auf dessen Ver anlassung herbeigeeilten Bauernknecht zu Theil. Herabmindernng des »ank-Zinfntzes. Der Generalrath der österr.-ungar. Bank hat in feiner Sitzung vom 13. d. M. eine neuerliche halbprozentige

: Hauptgeschworne: 1. Oberrauch Josef. Metzger in GrieS. 2. Schwarz Johann, Bäcker in GlnrnS. 3. RabensteinerJoh., Bauer, Pfeffersberg (Brixen). 4. Schmid Dr. Georg, Güterverwalter in Bozen. 5. Terzer Simon, Besitzer in Kurtatsch. S. Gerber Josef, Besitz;? (Breitenberg) in LeiferS. 7. Hanuy Josef, Besitzer in Kältern. 8. Zelger Anton, SlauS in vollern. S. Hellensteiner Franz. Wirth in Jnnichen. 1V. Gröbner Aug., Meiereibes. u. Krämer, Gossensaß. 11. Nußbaumer Johann, Gutsbesitzer in Kaitellbell (SchlanderS

). 1L. v. Menz Dr. Ernst Ritter, t. k. Notar in Bozen. 15. Rohracher Josef, Gasthofbesitzer in Lienz. 14. Unterkircher Jakob, Uhrmacher in Bozen. 15. Egger Josef, Buchhändler in Bozeu. 1«. Plieger AlciS, Besitzer in St. Michael (Kältern). 17. Rotlensteiner Josef, HauSbesiser in Bozen. 18. Trafojer Roman, Wirth in GrieS. lg. Kasseroler Dr. Anton, Privat in Bozen. 20. Perathoner Gottfried, Tapezierer in Bozen. 21. Obexer AloiS, Gastw. o. Postmeister in Steqing. 22. llnterhofer SloiL,» Greisler in Bozen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/18_04_1903/BRC_1903_04_18_5_object_142814.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1903
Umfang: 8
' auch den Charakter der altehrwürdigen Bischofs- stadt. Die Ansiedlung fremder, unternehmungs lustiger Geschäftsleute ist freilich nicht zu ver meiden, auch nicht zu bedauern. Dieselbe bringt sogar notwendiges frisches Leben, aber Herren im Hause mögen die Brixener bleiben! Ein ein ladendes Beispiel ist das benachbarte Gries bei Bozen. Da sind noch die eingebornen Grieser Herren in der Gemeindestube und werden voraus sichtlich es noch lange bleiben ; und doch ist Gries dabei ein fashionabler Kurort geworden

; nicht so aroß wie Meran, weil auch viel später entstanden und weil die Gründe selbst um hohes Geld nicht zu haben sind. Gries hat aber vorzugsweise ein vornehmes Kurpublikum. Jsraeliten sind kaum vorhanden, während im Kurort Meran die israeli tischen Kurgäste die überwiegende Mehrheit bilden, was ja heute allgemein bedauert wird, aber nicht mehr zu ändern ist, denn die Juden haben das Geld. Es lebe also der aufkeimende Kurort Brixen. Aber Brixen den Brixenern! Mals, 14. April. Lehrer Jakob Zwick in Burgeis

8 und den Feuerwehren von Meran und Mais je 200 X. — Erzherzog Eugen besuchte am Ostermontag die Brandstätte in Gries bei Bozen und erkundigte sich über das Unglück. Dem Hauptmann Dallago spendete er 600 15 als Schadenersatz für sein verbranntes Pf rd. Auszeichnung. Maler Albin Egger von Lienz wurve für sein Oel^emälde „Nach dem Friedensschluß in Tirol' das er auf der 30. JahreS- ausstellung im Künstlerhaus zu Wien ausstellte, mit dem Ehrendiplom ausgezeichnet. Personalien. Steuer-Oberinspektor Heindl in Meran

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1857/09_12_1857/BZZ_1857_12_09_7_object_426730.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.12.1857
Umfang: 8
Vormittag im dieSgerichtlichen AmtS-Zimmer N>. 5 abgehalten, wo die wcilern Veikauss-Bedingungen bekannt gegeben werben, welche auch früher zu den gewöhnlichen AmiSstunden bet diesem Gerichte ein zusehen sind. Bozen, am 24. November 1357. v. Mörl m/p. Nr. 12179^ Edikt 729 3)1 Vom k. k. städt. del. Bezirksgerichte zu Bozen wird bekannt gegeben, daß über Ansuchen der Vertretung der Konkursmasse der Maria Witwe Oberrauch geb. Schlechtleitner von GrieS in die öffentliche Feilbietung der nachstehenden

, zu dieser KonkurSmassa gehörigen Realitäten gewil liget worden sei, alS: I. Cat.-Nr. 533. Ein Weingut von 9 Grabern mit GutShütte in der Ramhütterhut zu GrieS, gränzend I. an Johann Weber Wal,l, 2. an den Weg: 3. an Anna Wieser Weigelin unv 4. an Johann Weber und Franz Jnnerebner, im AuSrusSpreise von 2000 fl. RW. II. Cat.-Nr. 584. Ein nächst obigem liegendes Weingut von 5 Grabern 3 Klaftern mit den Gränzen 1. an Mathias Werner, 2. an den Gorghof in GneS, 3. an Franz Jnnerebner und 4. an die Landstraße

zu sein, um den Liebhabern die verschiedenen Abtheilungen zu zeigen. 8 6. Die Versteigerung wird am RT. Dezember um 3 Uhr beim Wirth in Gries vorgenommen. 8 7. Die Ausrnfsprcise der einzelnen Abtheilungen, und nähere Bedingungen können beim Gemeindevorstand eingesehen werden. Di: Gemeindevorstehung Gries, am 26. November 1857. Karl v. Zallinger. Amtsblatt deS Tiroler Bote» vom Z. bis 5. Dezember 1857. Bersteigerungen. Executive: Real, der Konkursmasse veS Johann Schöpf von Längenfeld (A. P. 7lS9 jl.) am 21. Dezember

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/15_12_1906/TIR_1906_12_15_12_object_233519.png
Seite 12 von 16
Datum: 15.12.1906
Umfang: 16
Neparatm-Wertstätte. HI 326/6. 294S-1S' Nealseilöietungs-Kundmachung. Mit Bewilligung des k. k. Bezirksgerichtes Bczen werden Kreitag den 28. ds. ZS., von 9 Ahr vorm. an in Gries, Moritzing, H.'Nr. 121, die zum Nachlasse des Anton Women gehörigen Realitäten: Grundb. L. 596/11 Kat-Gemds. Gries: B.-P. Nr. ö^8, Wohn- und Wirtschafts gebäude von 4 a 77 G.-P. Nr. 981/2, Weingarten und Weg von 75 a 13 G.-P. Nr. 981/3, Garten und Weg von 1 a 97 zum AuSrufspreise von 15 20.(100 und im Anschlüsse daran

die Aachlatzfahrnisse gegen sogleiche Barzahlung freiwillig öffentlich oer steigert werden. Das Vadium für die Realseilbietung be trägt X 2000'—. Die Feilbietungsbeding- ungen liegen beim gefertigten k. k. Notar während der Amtsstunden und im Gasthause „Zum goldenen Kreuz' in Gries zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung ver lesen werden. Durch diese Versteigerung bleiben die Rechte der Hypothekargläubiger unberührt. Bozen, den 8. Dezember 1306. Ignax Taube, k. k. Notar, als Gerichtskommissär. Aeuheit

., KcöüZrcntM Die Gebühr süi^ Minuten berrözi B Arco Bozen S lBabnhc Brixen. . Brixlexg , Dorf Tirol Gries bei Bozen Girlan. - Jenbach Innsbruck Ismaning (Baizei Häring Kaltern Kastelruth. S' ' ^ k»' Linz . Mendel Meran München «Bayerr Obermais Pasing (Bayern! Planegg - - - Ouellenhof (Paßt Berona-M Aa-Arco-V Venedig -M tdiz-Mailan! itig-Mailan! >< Mera«: k! ns» Zllil ll.15 früh >ll.L5 früh ^ll-bllvorm. U. 2Ä vorm l ll. 56 nachn ill.öZ nachn ^ll. 28 nachn > II. 45 abend l>U. — abend Wß von Z Ml- und Feil

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/18_10_1922/TIR_1922_10_18_6_object_1985291.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.10.1922
Umfang: 8
. Siuffloser Alois, St. Ulrich, La- sogler Simon. Bozen, Boscarolli Ernst. Meran, .^noll i'.arl, ballern, Regele Joses, Nals, Cam per jiarl, Sl. Walburg, Äuen Franz, Marling, Spechlenhaujer Josef. Unsersrau Schnals. Träger Jalob, Tanas, Waldner Paul. Meran, Unter- lcchner Karl. Gries bei Bozen, Zorzi Johann. Meran. Ha Her Hans. Meran d. L.. Pecher Hein rich. Meran, Wallnöser Anton, Prad, Mehner Ludwig, Bozen, Ganthaler Johann, Burgstall, Ungericht Joses, Partschins. Pristinger Franz. Meran, Lanzelin Franz

, Eppan, Florer Joief, Schönna, Gasjer Anton, Bozen, Daniel Joses, Dors Tirol, Marek Stefan, Auer, Gruber Hugo, Nals. Gilli Alben, Meran, Egger Josef seit., Me ran d. L, E^thaler Johann. Meran, Mahlknccht Franz. Meran, At; Rudolf, Kollern, Slnfflcser Johann. Sl. Ulsich, Gasser Peter jun., Bozen, Sanin Romedius, Gries bei Bozen, Pircher Jo sef, Dorf Tirol, Kemenatcr Jofef, Mühldach. Plank Franz, Voran, Grüner Anton, Korthaus, Theiner Joses jun.. Algund, Eamper Matthias Unsersrau, Daniel Alois, Tiers

Erscheine» notwendig. :: Bergsteigerricoe des Turnoereins Bozen. Donnerstag. 19. Otwber. Riegcnabend beim Larcher. Borher Gesang. Sonntag, 22. Oktober. Frimiliena'-lsslug aus den Rilien üder Wangen — Oberinn. Treffpunkt 7 Uhr früh Talserbrücke, '. M. G. L. Gries. Donnerstag, 13. Oktober, 8'.> Uhr abends, Probe im Bereinsheim Roman Trafoier. Vollzähliges Erscheinen der Mitglieder Ehrensache. kath. GefeUenoercin ZIleran. Donnerslag. l?. Oktober, halb S Uhr abends, Bereinsoersamm- lung mit Vortrag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

Tauber 35 Lire: Anton Ladurner, Algund, Z0 Lire; Gottlieb Hornoff 25 Lire: Josef Keme nater, Mühlbach, 20 Lire: Hans Etzthaler 18 Lire: Josef Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 15 Lire: Johann Kuen, Schenna, und Heinrich Zischg, Gries, ie 12 L.: Max Eisenstecken, Brixen, und Karl Wenter, je 10 Lire: Franz Verdroß 8 Lire. Cruppenbeste. 1. Alois Nabensteiner, Meran: Franz Perk- mann, Mölten: Georg Seehaufer, Welfchnofen, W Lire. — 2. Johann Kuen, Schenna; Stefan Marek, Auer: Heinrich

Zischg, Gries, 75 Lire. — 3. Karl Hofer, Glurns: Peter Seeber, Mauls: Heinrich Winkler, St. Leonhard, 75 Lire. — 4. Joses Egger sen., Meran: Sebastian Rainer, Unserfrau: Hans Haller.^Meran, 60 Lire. — 5. Rudolf Gritsch, Partschins: Hans Prünfter, Riffian: Karl Nägele, Meran, 60 Lire. -- 6. Theodor Steinkeller, Auer: Franz Ziernhöld, Bozen: Josef Ungericht, Dotf Tirol, 45 Lire. — 7. Johann Äusserer, Eppan: Paul Häusler, Srerzing: Kassian Baldauf, St. Valentin. 45 Lire. —- S. Hans Waldner, Meran; Josef

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/06_10_1906/TIR_1906_10_06_8_object_349752.png
Seite 8 von 12
Datum: 06.10.1906
Umfang: 12
Seite „Ter Tiroler' Samstag, 6. Oktober 'Dermähkung. Am Dienstag nahm der Pastor Jäserich in Gries die Trauung des Bozener Stadtarchitckten Wilhelm Kürschner mu Frl. Elvira T a l l c a st c vor. Todesfall. In Innsbruck ist am Ok tober der Landesschulinspektor in Pension, Munav Herr, im Lebensjahre verschieden. Hausauslauf zum DurchLruch der Des- reggerstralie. Tas Haus des Seilermeisters Dcluggi in der Erbsengasse. welches dem Durch bruche in der Desreggerstraßc zum Opfer fallen

andn-ichricht. Sonntag den 7. Okiober s-.ndci das erste Uranzgabeilschiejzcn stall. Ta sich ie^t sehr viele »ranzlschichen gemeldet haben, >'o werden auch die v>am'l, sowie Zerienbeste verinekri Es kommt auch dir Figurelifcheibe zu: Ausstellung. Aniang bald 1 Uhr mniags. Distanz 20' schritte — Es werden auch die noch nichi behobenen Beste verabsolgt. Die V o r fi e h u n g. Der Kaninchcnzüchtervcrein Gries hat gegen Stück belgische Niesen und »reuzung'Zliere verschiedenen > Aller? abzugeben

der ! KebvZkcntakis ss Die Gebühr nir -a Minuten deiräzl Arco Bozen Brixen. . Brixle^g Dorf Tirol . Gries bei Vozen Girlan. Jenbach Innsbruck Ismaning Höring Koltern Kastelnub. Kirchbichl Kramsach-Nckiniam Kusstein Kundl . Linz Mendel Meran München Obermais . Pasing lBav?rn Plamgz » . . Ouellenhof Wochenial - An S o n 'nh dis I! I »ieirds. iikiign!: An IH: mittags i ik-ds. - Sn srüh bis 2 !ogen von ^-ichosse: na MMN --zm von l » ^ llbr naö >'Md F e i e ! ürinillagz ! r°n « l ^ A Uhr nac »'wdFeie, inngs

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/04_07_1895/BTV_1895_07_04_6_object_2959363.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.07.1895
Umfang: 6
zur Besetzung. Bewerber um diese Stelle haben ihre mit den Nach weise» über die bisherige Dienstleistung und dem Nachweise ihrer Sprachkenntnisse belegten Gesuche bis Ende Jul» 13 SS im vorgeschriebenen Dienstwege beim Präsidium der k. k. Polizei-Direction in Trieft ein zubringen. Trieft, am 21. Juni 1895. Vom k. k. Statthalterei-Präsidium. 1 Lehrstelle-Ausschreibung. Nr. 419 An der nicht systemmäßigen (Noth-) Schule in St. Georgen, Schulgemeinde Gries, kommt mit 1. Novem ber

l. Js. die Aushilsslehreriustelle gegen eine Jahres remuneration von 300 fl. nebst Wohnung und Holz bezug zu besetzen. Bewerberinnen um diese Stelle haben die erlangte Lehrbefähigung für Volksschulen nachzuweisen und ihre instruirteu Gesuche, salls sie sich in Anftelluug befin den, im Wege ihres vorgesetzten Bezirksschulrates, sonst aber unmittelbar bis längstens 20. Juli v. I. beim Ortsschulrathe Gries einzubringen. K. k. Bezirksschulrath Bozen am 21. Juni 1895. Der Vorsitzende: Haymerle. 1 Coneurs'Ausschreibung. Nr. 237 Zur Wiederbesetzung

-Bedarfes für die Station: Fran zensfeste, Vrixen a/E., Bruncck, Niederdorf, Sillian, Bozen-Gries, Gomagoi, CleS, Val di Strino, Cava- lefe, Predazzo und Meran für die Zeit vom 1. Sep tember I39S bis Ende August 1896 in dem Zeit raume vom 10. bis 15. Juli 1395 stattfinden werden. Die näheren Bedingungen enthält die bezügliche Kundmachung und as Bedinguißheft, welches bei jedem Milttär-Verpflegs-Magazin eingesehen oder gegen Erlag von 4 kr. für jeden einzelnen Druckbogen von jeder mann bezogen werden?ann

19