91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/22_10_1903/BRC_1903_10_22_3_object_139963.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.10.1903
Umfang: 8
Politik, als womöglich noch römischer zu sein als die Italiener. Nur so haben wir Deutsche das einheimische Volkstum erhalten und gehoben. Das haben wir bewiesen durch Taten, leistung der Ausdruck der allerhöchsten Zufrieden heit bekanntgegeben werde dem Hauptmann erster Klasse Thomas Gstrein des Landesschützen regiments Innsbruck Nr. I. — Zum Komman danten des Garnisonsspitals Nr. 10 in Inns bruck wurde der Oberstabsarzt zweiter Klasse Dr. Julian Miksch des Garmsonsspitals Nr. 15 in Krakau ernannt

. — Der Kaiser betraute mit den Funktionen des beim Stab des Landes- Gendarmeriekommandos eingeteilten Stabsoffiziers den Rittmeister erster Klasse Franz Kaschen- reuther des Landes-Gendarmeriekommandos Nr. 10 in Troppau beim Landes-Gendarmeriekommando Nr. 3 in Innsbruck. — Transferiert wurde der Hauptmann erster Klasse Rudolf Rainer des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger in den Stand des Reichs-Kriegsministeriums. — Mit Wartegebühr beurlaubt wurden: der Hauptmann erster Klasse Adolf Pircher von Pirchhof

des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger und der Hauptmann-Rechnungsführer zweiter Klasse Franz Rae des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger. — Der Hauptmann zweiter Klasse Walter Merhart von Bernegg des Land«sschützen- Regiments Innsbruck wird in den nichtaktiven Stand dieses Regiments übersetzt (Aufenthaltsort Bregenz). — Der Oberarzt im Verhältnis der Evidenz Dr. Anton Schreiber wurde vom 23. Land- Wehr-Jnfanterie-Regiment zum Landesschützen- Regiment Innsbruck transferiert. — In den Ruhestand versetzt

wurde der Hauptmann zweiter Klaffe in der Reserve Alois Otto des 4. Re giments der Tiroler Kaiserjäger als zum Truppen dienst im Heer untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, unter Vormerkung für letztere und für die Verwendung bei Militärbehörden, Platz- ' kommanden und Militär-Sanitätsanstalten im Mobilisierungsfall. Aath.-akadem. Verbindung „Austria'. Die Chargenwahl für das Wintersemester 1903/4 hatte folgendes Ergebnis: Hur. Art. M. Weber X; jur. Alfred Brunner XX; Jgnaz Gander XXX; tksol. Alois

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/23_09_1914/MEZ_1914_09_23_4_object_628084.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
des Reichsratsvizepräsidenten und Bürgermeisters Baron Valeria» Malfatti, tot aufgesunden. — (Fürs Väterland gefallen.) In der Schlacht bei Lemberg fiel Major Franz Bauer vom 3. Tir. Kaiserj.-Reg. in Riva. Am 8. Sept. fiel, von einem Geschoß am Kopfe töllich getroffen, auf dem galizifchen Kriegs schauplatz Hauptmann im 4. Kaserj.-Neg. Karl R. v. Broich e k. Er war in Trient stationiert, Sohn des verstorbenen Generals Broschek und einer Gräfin Sizzo. Hauptmann A. Schauf ler, ein Mitglied der bekannten Innsbrucks Kaufmannsfamilie, ließ

sein Leben im Dienste des Vaterlandes. Hauptmann Schaufler starb am 2. September im Spitale zu Lemberg an den Folgen eines schweren Brustschusses, den er im Kampfe erhalten hatte. — (Verwundet.) Hauptmann Graf Walterskirchen, der — wie wir gemeldet haben— einen Lungenschuß und einen Schrap nellschuß in den Fuß erhielt, ist am Sonntag in Meran eingetroffen. Dr. H. Voglweide r, Regimentsarzt im 2. Landessch.-Regim., erhieli eine leichte Schußwunde am rechten Auge. Er befindet sich im Sanatorium Wien VIH

): Weg legt e r Alois aus Algund, Kaiserj. (Schuß im Fuß): Ratschiller Johann aus Tomberg, L.-Sch. (Fingerschuß): Wind egg er Peters ous Tisens, Inf. (r. Schenkelschuß) : Klotz Seb. aus Nals, Ins. (l. Arm- und r. Handschuß). — In Innsbruck sind u. a. eingetroffen: Köhler Hugo, Hauptmann, 39 I. alt, Neu markt, 14. Geb.-Haub.-Div., Beckenschuh, linke Lende und r. Unterarm: Fiala Johann aus Laas (Schrapnellschuh): Mitterhofer Al., 28 I. alt, Partfchins, 1. Kaiserj.-Reg., Brust schuß. Fähnrich Ferd

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/01_01_1900/BRC_1900_01_01_7_object_112212.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1900
Umfang: 8
). .... Cinquantin Hafer Netto Cassa per 10.000 Wogramm. 20.— 16.80 14.30 15.— 14'90 20,80 17.- 1S.10 15.20 15M der Avnehmer der Hleujayrs-Hntschukdigungskarte«. 321—322 Oberstlieutenant v. Rebensteiger. 323—324 Hauptmann Noggler. 3SS Oberlieutenant Proksch. 326 Lieutenant Plaminek. 32? Lieutenant-Rechnungsführer Göth. 328—329 Regimentsarzt Dr. Welzenberg. 330—331 Alois Ritsch, k. k. Obergeometer erster Classe, sammt Familie. 332-335 Hochtv. Willibald Rubatscher, em. k. k. Gym nasialprofessor. 336—333 Gustav

—4^6 A. Wegers Buchhandlung und Buchdruckerei in Brixen. 417—413 Familie Anton v. Mörl in Brixen. 419—420 Paul Schwaighofer sammt Frau. 421—422 Hauptmann Lemmel. 423 Oberlieutenant Fürnkranz. 424—425 Oberlieutenant Fr. Graf, v. Weraviglia-Crivelli. 426—427 Hauptmann Tratz. 428 „ Graf Manzano. 429—432 Major Kletter. 433 Oberlieutenant Graf v. Lavany. 434—435 Peter Kinigadner, Gasthofbesitzer, sammt Familie. 436—437 Hochw. Joh. Schraffl, Subdirectord. Cassianeums. 438 „ Franz Kralinger, Präsect „ „ 439

,, „ Halber, „ „ 440—441 Karl Meßner, Bäckermeister, mit Frau. 442—443 Raimund Krainer, Hofschlosser, mit Familie. 444 Baron UnterrichtermitFrau und Frl. Tochter Valentine. 445 Alfred Freiherr v. Unterrichter, Hauptmann bei der Landwehr in Eger. 446 Oskar Freiherr v. Unterrichter, k. b. Kämmerer und Oberst 5 I. s. in München. 447 Lothar Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 13. Dragoner-Regiment in Galizien. 448 Ernst Freiherr v. Unterrichter, Oberstlieutenant im 5. Dragoner-Regiment in Marburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/07_11_1903/BRC_1903_11_07_6_object_139506.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.11.1903
Umfang: 8
Polaczek dieses Regiments; zum Feldmarschall-Leutnant der Generalmajor Karl Freiherr v. Streicher, zugeteilt dem 1. Korps- kommando; zu Majoren die Hauptleute 1. Klasse: Karl Weiskopf des 3. Tir. Kaiferj.'Reg. beim 62. Jnf.-Reg., Anton Graf Berchtold Freiherr von und zu Ungerschütz, Frätting und Püllitz deS 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 3. Jnf.-Reg., Raphael Ritter Concini v. Conein des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 43. Jnf.-Reg.; zum Haupt- mann 1. Klasse der Hauptmann 2. Klasse Franz Nikel des 4. Tir

. Kaiserj.-Reg.; zum Haupt- mann 2. Klasse der Oberleutnant Maximilian Ronge, überkomplett im 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Zugeteilt dem Generalstab, in Dienstverwendung bei der k. k. Landwehr, beim 4. Feldj.-Bat.; zum Oberleutnant der Leutnant Emil Gras von Künigl Freiherr zu Ehrenburg des 47. Jnf.- Reg. ; zum Major (mit dem Rang vom 1. No vember 1903) der Hauptmann 1. Klasse Josef Lösfler der Militär-Bauabteilung des 14. Korps; zum Generalmajor der Oberst Wilhelm Lahousen Edler v. Vivremont, überkomplett

im 14. Jnf.- Reg., Kommandant der 85. Landw.-Brig.; zum Obersten des GeneralstabskorpS der Oberstleutnant Ludwig Können, überkomplett, in Dienstverwendung bei her k. k. Landwehr, eingeteiltzur Truppendienst- leistüng beim Landessch.-Reg. Bozen; zu Oberst- leutnants die Majore: Maximilian Guilleaume deS LandeSsch.-Reg. Bozen, Josef Ritter Attlmayr von Meranegg des 32. Landw.-Jnf.-Reg., Leon- hard Fischer des LandeSsch.-Reg. Innsbruck; zu Majoren der Hauptmann 1. Klasse Engelbert Noß des LandeSsch »Reg

. Innsbruck, der Ritt meister erster Klasse Adalbert von Szilväsy, Kom mandant der Division der berittenen LandeSsch.; zum Hauptmann 1. Klasse Graf August Bossi-Fedrigotti des 23. Landw.-Jnf.-Reg. beim 1. Landw.-Jnf.-Rea. Wien. — Weiters wurden ernannt: zum Oberst-Auditor der Oberstleutnant- Auditor Alois von Posch, Zustizreferext des Vendarmerie-JnspektorS; zu« Rezi«ent»arzt zweiter Klasse der Oberarzt Dr. Joses Novoky des LandeSsch.-Reg. Innsbruck beim 28. Landw.- Jnf^-I«g. In der k. k. Gendarmerie

4