2.567 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/12_01_1886/MEZ_1886_01_12_6_object_659986.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.01.1886
Umfang: 16
Personalveränderungen in lungen werden nach getroffenen Vereinbar ungen auf rumänischem Gebiete statt finden. Kiew, 11. Januar. In der Werkstatt des Arsenalmagazins fand gestern eine Ex plosion statt, wobei vier Soldaten getödtet, 3 verwundet wurden. Verzeichniß der Mitglieder der gewerb lichen Spar- und Vorschußkasse Merau. Anzoletti, I. B., Musiker. Afchberger, Joh., Spedi teur. Afpmayr, Rom., Tischler. Auffing», Ludw, Obst händler. Bäcker. Victor, Kaufmann. Baumgartner, A. E.. Kaufmann. Beer. Anton, Kleidermacher. Berger

, Frz., Hausbesitzer. Berreitter, Dr., k. k. Notar. Ber- tagnolli, Felix, Tischler. Bliger, Josef, Bildhauer. Blümel, Henn., Banquier. Bocksberger, Joh.. Hafner. Brache-, August. Hotelier. Braun, Frz., Hutmacher. Brenner, Tobias, Baumeister. Breßlmair, M. Wwe., Photograph. Christin, Anton, Schuhmacher. Dechristin, Alois, Schuhmacher. Döring, Hermann, Buch- druckerei-Factor. Dorn. Wwe. I., Weißwaarcnhdlg. Dunkler, Carl, Magister der Pharmacie. Duve, Carl, Penstonsbesitzer. Ebenberger, Alois

, Schuhmacher. Eberlin, Anton, Buchhändler. Ebner, Joh., Eifenhdlg. Edlinger, Anton, Redacteur. Egger, Anton, Katechet. Egger, Jof., Steinmetz. Egger, AloiS, Tapezier. Ell- menreich, F. W., Buchhändler. Ellmenreich, Alex., Buchhalter. Endrizzi, jun. P., Tischler. Erhärt. Jos., Bildschnitzer. Fickenscher, F. Kaufmann. Fiegl, G., Hutmacher. Fiegl, A. Bäcker. Fiegl, Peter, Spängler. Fischer, M. H. Tapezier. Florineth, Anton, Buch händler. Fohmann, Carl, Buchbinder. Forstner, Joh., Seifensieder. Frank, Joh

-, Tischler. Frank., Rud. Kupferschmied. Frühanf, Ant., Juwelier. Fuchs, Jof., Hotelier. Ganthaler,A., Schuhmacher. Gaßner, v>, Anton. Tischler. Glatz. Seb., Dekan und Stadtpfarrer. Grab mahr, Dr., Advocat. Graf, C. Optiker.. Groß, Joh., Casstier. Grumser, Ferd., Schlosser. Gschwari, Joh. dm höheren Stellen der C-ntr°l°-rw°»nng d -s lilchl-rm-ist-r. -.Sugg-W «rie°s. »»d des M°ri»-m!nilt-rinms. ^ Zkriegs- und des Marineministeriums London, 9. Jan. Osficiell wird gemeldet, daß die Königin das Parlament

, Hausbesitzer. Kleiner, Joh., Bild- schnitzn. Knabl, B., Schuhwaarenhdlg. Koster, Jakob Güterbesitzer. Köhler, Ernst, Modewaarenhdlg. König, Seraf. Galanteriewaarenhdlg. Kotlan, Frz, Kleider macher. Kötzsche, Rob-, Kunstgärtner. Krägel, Ferd., Maler. Krämer, Georg, Färber. Kraupmann, Ant., Tischler. Kuhmaier, Bartlmä, Schuhmacher. Ladurner, Joh., Hausbesitzer. Ladurner, Peter, StadtkammeramtS- Verwalter. Langoth, Frz., Restaurateur. Leitenstorfer. Ant, k. k. Bezirksfecretair in P. Lehn, Äd., Bau meister

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/31_05_1892/MEZ_1892_05_31_2_object_620425.png
Seite 2 von 8
Datum: 31.05.1892
Umfang: 8
der Vorbereitungsclasse verdienen dem Jahresberichte zufolge, wegen ihres Fleißes, ihrer Aufführung und ihrer Fortschritte besonders belobt zu werden die Lehrlinge: Philipp Dorigo, Livina, Hand lung; Johann Fracaro, Untermais, Hutmacher; Joses Habicher, Haid, Tischler; Emil Jakobi, Levico, Stein metz; Josef Kammerlander, Innsbruck, Tapezierer; Alois Kreidl, Matrei, Schneider; Alois Rungg, Na- turns, Schuhmacher; Paul Santifaller, St. Christina in Gtöden, Schneider; Heinrich Schwarz, Mölten, Metzger. Von der 1. Classe

desgleichen die Lehrlinge: Joses Bertoldi, Bozen, Buchdrucker; Franz Gufler, Schönna, Tischler; Emil Hillebrand, St. Marti» in Passeier, Tischler; Vigil Jnnerhoser, Untermais, Wagner; Emanuel Jungg. Meran, Buchdrucker; Wil helm Pan, Meran, Schlosser; Franz Waldner, Meran, Tischler ; Jvo Weithaler, St. Pankraz in Ulten, Uhr macher; Pirmin Zangerle, Schlinig, Schneider, und von der 2. Classe die Lehrlinge: Ludwig Alber, Fließ, Handlung; Wilhelm Berger, Meran, Photograph; Josef Cainelli, Trient, Steinmetz

; Josef Dusini, Innsbruck, Handlung; Karl Falch, Meran, Maler; Joh. Galler, Meran, Handlung; Emil Geiger, Geislingen, Wrtbg., Elfenbeinschnitzer; Alois Gutweniger, Meran, Drechsler; Otto Haßler. Kitzbühel, Tischler; Alexander Moos- brugger, Meran, Handlung; Bartholomäus Moritz, Meran, Uhrmacher; Albert Schletterer, Jmst, Hand lung; Vincenz Sprenger, Plawen, Handlung; Franz Zirnhöld, Meran, Tischler. Die Namen der die Schule Heuer verlassenden Schüler sind: Weißenhorn, Gsrei, Cainelli, Geiger, Moritz

des tech nischen und gewerblichen Zeichnens jeder Art ausge stellt. Jeder Schüler ist vorwiegend mit Stoffen be schäftigt worden, die seinem Gewerbe entsprechen: der Steiumetzlehrling zeichnet Steinconstructionen, der Uhr- macherlehrliug: Werkzeuge seiner Branche, der Schnh- macherlehrling: Schnittmuster sür Schuhe verschiedener Gattung, der angehende Photograph übt sich im Ab- tuschen von geometrischen Körpern, der Tischler zeichnet Möbelentwürfe und der Dekorateur wird an bunten Mustern

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/25_12_1895/MEZ_1895_12_25_2_object_652238.png
Seite 2 von 14
Datum: 25.12.1895
Umfang: 14
- sönlichstcn, man kann sagen, es sin 5 hei- tige Recht e.' Dr. F. K. Apfel im Magen g'legen sein, hat an harten Kopf ausg'setzt und nit nachgeben. Die Kathi hat darhoom dem Täter all'S verzählt. Der Täter denkt a Weil «ach. nach« sagt er: „Woaßt, Thrinele, ih hann geg'nen Tischler Franzl gar nicht. Er ist brav, fleißi und g'schickt; aber mei hochwürdiger Hear Brueder hat mit Dir an andern Plan; Du sollst den Kramer Natz hei- rathen, dann weard er Dir a scheanS Heirathkguet geben. So hat er mir g'sagt

, und ohne Auestimmung des Hearn Pfarrers gieb ih mei Ja-Wort nit he.' Daß Kalhis Bater gegen de« Franzl nicht inz'wenden g'habt Hot, döS glab ih gern. Der Franzl ist a Tischler, wie man von suechen mueß. Seit er aus der Fremd Wonnen ist, hat er koa g'wöhnliche Tischlerarbeit mehr an- g'rührt. Altfränkische Kasten und Schreibtisch' mit Säulen und Aussatz, wie wenn an ied'S an Altar war, und g'schmtzte Stiihl' mit Köpf und Verzierungen drauf, daß es koa Bild hauer scheaner machen kann — sölle Sachen macht

ausg'lacht. .Ih will darvon gar nit reden,' sagt sie, »daß der Natz an auSg'wachs'ner, schlechte Knirps ist, aber er gunt fih bet all feim Geld selber koa Bröckl Broad vor lauter Geit; da müeßt ih ja der« hungern. Ih hatt'n Pfarrer für g'steiter g'halten, der döcht ich woaß, waS Leib und Seal z'sammhaltet. Übrigens, Bater, »eard von an andrer Heirath als mitm Tischler Franzl gar nit g'redt. Der Pfarrer hat mih Eva g'schvlten, die ihren Adam, den Franzl, verführt, und hat LnS beade auStrieben, wie Goit

liegen kkoan dtrschlagen as'm Boden.' Drauf geaht der Pfarrer mit'm MSSmer in die Kirch, schaut sih die g'fallnen Heiligen an und sragt, was denn da anz'fangen sei. Der MöSmer moant, der Arbet sei weitum neamad als der Tischler Franz g'wachsen- Der Pfarrer beißt sih in die Unterlipp, wie er'S allemal macht, wenn er eppaS UnangenehmS verbeißen mueß, und sagt: „So trag ihm'S hin.' Der MöSmer nimmt an Alb (»!b»), steckt die Brocken alle sauber inni, bindet die Alb oben und unten mit an Tingulum zue

und tragt den Pack zum Tischler. Der Franz aber sagt mit an spöttischen Lächeln zum MöSmer: „Nimm Dei Heilig'S Grümpel nu aber mit und sag dem Psarrer, ih hab mih vom ersten Sündenfall no nit derholt und trau mih koan Heiligen anz'greifen.' Jatz verlegt sich der MöSmer as'S Bitten und verzählt dem Tischler im Vertrauen die G'schicht vom Sardbeben. „So laß Deine von GotteS Hand getroffnen Hriligrnbrvckm halt da,' sagt der Franzl; „ih wear schauen, waS sih machen laßt.' Am zweiten Tag draus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/16_01_1886/BRG_1886_01_16_11_object_756262.png
Seite 11 von 14
Datum: 16.01.1886
Umfang: 14
, Georg, rFärber. Kranpmann, nton, Tischler. Kuhmain, Bartlmä., Schuhmachn. vettenstorsn, 'unr., r. r. «ezirrssekretair in P. Lehn» Ad., Baumeistn. Loch, Fr. Steinwaarenhdlg. Lorenz, Mich., k. k. Postaffistent. Malle, Rup., Schuh macher. Mannsfeld, Fr., Hafner. Maresch, Joh., Tischler. Matschn. Barthlm., Metzgermeister. Mayr, Christ-, Ciseleur. Mayr Alois, Hcinvschuhmacher. Ma- zegger, Ludw., Pensionsbesitzn Mayr, Magister dn Pharmacie. Michel, Paul, Pensionsbesitzer. Mikolik, Stefan, Blumenhändl

. v. Mont, Rudolf. Morandell, Jos. Schuhmachn. Mlihleisen, Jul-, Ingenieur. Mu- raro, Alois, Tischler. Musch und Lun, Baumeistn. Nagele, Jos., Kausmann. Nagele, Frz, Schönsärbn Narozny. Fn., Schuhmachn. Neubert, Adolph, Guts besitzer. Nutzbaumer. Joh, Sattln. Obadalek, Marie, 'Wdegeschäst. Oberhammer, Joh., Lederhändler. Ober, oh., Kleidermacher. Ossanna, Frz., Tischler Oettl, utob, Gesliigelhändler. Pallang, Dr. C., Advokat, sau. Robnt, Apotheker. Pedot, Frz. Tischler. Pe- droß, Joh-, Rädnmacher. Pngn

, Herm., Friseur, v. Gustav, Holzschnitzer. Pircher, Dr. Jos-, Bürgern«. Pirchl, A., Uhrmacher. Plant, Ant. Eisenh. Plant, Fr., .Kunsthändler. Platzn, Alois Schuhmacher. Ploder A., t k. Kanzlist in P. Pobitzn. B-, Miihlenbesitzer. Pohl, Wendel., Hausbesitzer. Pohler, I., Tapezierer. Prinoth, Jos., Kaufmann Prizi, Jos. Uhrmacher. Prünster, Dr- H- Pruschack, Jos., Tischler. Pruschack, Max, Tischln. Putz, Dr. Max, Advokat. Rabe, Ad., Maler. Rautscher, Karl, Tischln. Riepler, Mich., ZiinmnNiann. Röchelt

, Dr. E., Rodi, Jos-, Schuh macher. Rösch, J.P., Kaufn« Ruedorfer, Thomas. Tischler- Ruprick, Ferd., Kleidern«. Sailer, Ant.,Fellhändl. Sail«, Daniel, Chorregent. Santele, Alois, Drechsler. Saiit- nn. Jos-, Uhrmacher. Sassella, Peter, Hausbesitzer. Schätzer, Jos., Cooperator. Schenk, Hern«., Hotelier. Schmider, > Jgnaz. Lederhändln. Schubert, Fn. Fa brikant. meteorol. Justruniente. Senoncr, Joh. B. Schnittwaarenhdlr- Seiioner. Joh., Schnittwaarenhdlr. Settari, Joh^, Pensionsbesitzn v. Sölder, Dr., Guts

besitzer. v- Sölder, Frz., Kaufmann. Stecher, Gabriel, Schuhmacher- Steffen, W-, Uhrmacher. Stemer, Ant. Schmied. Steiner Frz., Juwelier. Stimpst, Jos-, Holz- händln. Stransky, F. Banquier. Siraßer, Joh. An- tiqnitätenhandlung. Strauß, Jos, Kleiderniacher. Tap- peiner, Frz., Löivenwirth. Tauber, Mathilde, Obsth. Thaler, A, Uhrmacher. Tietz, C-, Jnspector der B.-M Bahn. Thalmai,n, CandiduS. Tapeziern. Tonini, älentin, Kleidermacher. Torgaler, Maria Kleiderma- erin. Trenklvalder, Alois, Tischler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/06_02_1884/SVB_1884_02_06_6_object_2472351.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.02.1884
Umfang: 8
. — Damit es nicht den Anschein hat, als gebe es nur in Bozen Diebe, -bereichern wir nach derselben Quelle Hie Diebschronik auch mit Facta, die anderswo geschehen sind. In Tisens.wurde, einem Bauernknecht. aus seiner Schlafkammer die Brieftasche mit 190 fl. Ersparnissen entwendet. — Jn Mühlbach wurden einem Tischler meister 70 fl. in Banknoten gestohlen. — In Lienz fand ein.Raubanfall statt, und wurde ein Taglöhner seiner Brieftasche mit 70 fl. beraubt. Ueber den Stand der Etschregulirung theilt der „Sonntagsbote', Folgendes

, am 14., event, am 26. Februar durch das städt.-del. B.-G. -Vozen. Ausrufspreis 1300 sl. Hypothekar-Gläubiger haben'anzumelden. ! : Geborne von Bozen und 12 Malgreien.. 1. Jänner. Paulv. T» -des «Adolf GeMbek,^k.«k..Ingenieur. 3. Anna, T. des Rufin.Kieser, Backermeister... 4. Anna, T. des Josef Cafagranda, Maurer.. 5. Alfons, S. de^s Georg Marignom, Tischler. August, S. des Sebastian Knoll^ Privatagent. 11. Heinrich, S. des Johann Pals, Plonerhöfbesitzer.' Anna, T. des David Torresani, Hutmacher. 12. Anna

, .Cafetier. Alois, S. des Josef Langer, Manrer. 17. Maria, T. des Josef Tutzer, Güterbesitzer. 19. Anton, S des Anton Artl, Bähnbediensteter. 20. Äda^ T. des Cäsar Smalzi, k. k. Landesschützen-Oberjäger. 21. Maria, T. des Engel bert Murer, Tischler. . Franz, S- des Franz Rieger, -Kupferschmied. Ludwig». S. des Gottfried Riccabona, !. k. Bauadjunkt^ 22. Pflul, S. des Alois Kartnaler» . Stadtkämmerer. . L6.,.Aloisia, ,T. des Bernard Conci, Maurer. Maria, T. des Peter Arioli, Spängler. Karl, des Josef

Volani, Bahnarbeiter, 8 M. alt, an häutige Bräune. 5. Maria, T. des Joses Huck, Tischler, 11 M. alt, an Bronchitis. 7. Maria Alois, led. Dienstmagd, 78 I. alt, an Entkrästung. 9. Johann Markovic, . verehel. Eisenbahn-Conducteur, 43 I. alt, an Lungen entzündung. 1l. Katharina Tschurtschenthaler/geborne Clerier, Kanzlistensgattin, 31 I. alt, an Kehlkopf-Tuberkulöse. Alois Lindner, led. Private, 64 I. alt, an Magenentartuug. 12.Maria Koch, led. Private, 53I. alt, an Erschöpfung. Alfonf, S. des Georg

Margoni, Tischler, 8 T. alt, an Lebensschwäche. 14. Margareth Rottensteiner, geb. Lun, Mockbäuerin in Leitach, 36 I. alt, an Anämie. 15. Peter Gruber, verw. Arnienhäusler, 68 I. alt, an Altersschwäche. 16. Josef Lobis, verchl. Taglöhner, 64 I. alt, an Marasmus. Eduard Großmann, led. Oekonom aus Peters burg, 21 I. alt, an Tuberkulose. 17. Franz Streck, verehl. Metzgermeister, 62 I. alt, an Entkräftung. 18. Anton Zippl, led. Knecht in 12 Malgreien, 74 I. alt, an Lungenlähmung. 19. Maria, T. des Anton

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/10_02_1904/BRG_1904_02_10_4_object_799191.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
haben, glauben ihr „Können' im Schimpfen über die barmherzigen Schwestern erproben zu müssen. Man findet heut zutage Gasthäuser mit Zeitungen, welche die katho lische Kirche und wa» dazu gehört herabsetzen und verleumden. Solchen Wirten hätten wir den „Tischler- Hau»!' von Göflan nicht gewünscht, wenn er über- Haupt in ein Gasthau», Au»nahm»fälle ausgenommen, gegangen wäre. Wir glauben, daß sich jeder Gast wirt von seiner biederen Gewohnheit geschämt hätte, solche Zeitschriften weiter zu bestellen. Leider

für solche, die noch dürftiger waren al» er. Be sonder» mitleidig war er gegen Soldaten. 81» im Jahre 1859 und 1866 viel Militär durch Binschgau zog, wurden beim Tischler-HanSl oft Soldaten ein quartiert. Diesen wusch er die Füße, pflegte jene, die wunde Füße hatten, und gab ihnen Lehr und Wei», wie sie auf anstrengenden Märschen ihre Füße leichter vor dem Wundwerden bewahren könnten. Tumler half ihnen Montur und Waffen putzen, um ihnen mehr Zeit zum ausruhen zu gewinnen. Beim Abschied gab er ihnen oft eine Kleinigkeit

und kurze Ermahnung mit. Diese Sprache der Liebe verstanden alle Soldaten, auch wenn sie sonst fremde Sprachen redeten. Kniete er nach dem gemeinsamen Nacht essen mit seiner Familie zum gewohnten Abend- rosenkranz nieder, knieten auch die Soldaten nieder und beteten laut mit, oder blieben, wenn sie nicht deutsch verstanden, ruhig knieen. bi» der Rosenkranz beendet war. Wenn nach dem Abzüge der Soldaten manche Leute über Diebstähle und Unordnung von Seite der Soldaten klagten, hatte der Tischler HanSl

nie Anlaß zu solchen Klagen. ES kam vor, daß Soldaten, die bei ihm einquartiert waren und nach Jahren durch Binschgau zogen und anderswo ein- quartiert waren, sich von ihren Vorgesetzten die Er- laubni» erbaten, den Tischler Hau»l besuchen zu dürfen. E» war überhaupt seine Freude, anderen Dienste und Gefälligkeiten zu erweisen. Wegen seine» Wohl wollen», seiner Geradheit und Friedfertigkeit war er allgemein beliebt. Seine Werkfiätte wurde al» Ge meingut betrachtet, wo jedermann einkehren konnte

er zu den Kindern: „Geht, kleidet die Mutter an, denn sie hat euch oft angekleidet.' Er wollte nicht, daß eine fremde Person ihr diesen letzten Liebesdienst erweise. In seiner Gegenwart mußten die Kinder die Mutter in de» Sarg legen und selbst denselben verschließe». Wie nach seinem Wunsch die Mutter, so haben die Kinder auch den Vater zum letztenmal angekleidet, in den Sarg gelegt und den Sarg selbst verschlossen. Da« Begräbnis de» Tischler-Han»l gab laut Zeug nis von der Beliebtheit und Achtung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/18_02_1922/BZN_1922_02_18_5_object_2483274.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.02.1922
Umfang: 12
De Pasquale. .' . ' Sohn des Eustachius Babler, Bergoder, und Miisia Massar. ^?ohn des Anton Bazzanella, Schneider, und ' -deth Festi. . ^sachter des Paul Weiß, Kesselschmied, und der ^Nohlgemuth. . - '-?ohn des Alois Plattner, Müllerbauer in Seit, Johanna Rainer. ^Tochter des Rudolf Corra, Gastwirt, und der ^Mayr. ^ nd Irma, Zwillinge des Alois Prosaizer, Aus ser, und der Marie Pellegrini. - <ohn des Blasius Logar, Kondukteur, und der Uberbacher. ' Tochter des Georg Reichl, Tischler« und der ^allago

, und der Konstanz« Matuella. 22. Mario, Sohn des Johann Tabaechi, Mareseiallo, und der Valeria Lapper./ 22. Adolf, Sohn des Adolf Erb, Bahnbediensteter, und d. Marie Sperneder. . . Äl. Walter, Sohn des Augustin Grad, Lokomotivführer, und der Amalia Pfafsstaller. 24. Franz, Sohn des Franz Wieser, Cafetier, und der Marie Pfrauner. 25. Karl, Sohn des Simon Dalvit, Wirt, und der Karo lina Canali. 25. Josef, Sohn des Franz Innerhofer, Hilfsarbeiter, u. der Josefa Haller. 31. Raimund, Sohn des Franz.Leitner, Tischler

Bertolini. Private in Niederdorf. 27. Johann Pichler, Holzarbeiter in Gries, mit Kreszenz Fill. Dienstmagd in Bozen. 27. Adolf Parik, Tischler in Bozen, mit Rosa Pircher, Köchin in Bozen. . . ^ 27. Anton Buchberger, Mechaniker in Bozen, mit Silvia Agostini, Verkäuferin in Bozen. ' 28. Josef Anrather, Fleischhauer in Kurtatsch, mit Katha rina Innerbichler, Köchin in Bozen. 2S.Dr. Rudolf Wunsch, Ingenieur in Böckstein, mit Ma« — rie Belli, Private in Bozen. 2S. Dr. Alois Bussatti, Advokat in Verona

dieser Masche mit dem Messer ab. Das geht Trauungen im Jänner 1S22. 2. Franz Wenter. Tischler- in Bozen, mit Katharina . Pfeifer, Verkäuferin in Bozen. 3. Georg Bozner, Bahnarbeiter in Bozen, mit Elisabeth' Wigele, Köchin in Bozen. 3. Paul Teller, Bauer in Schluderns, mit Berta Tsche- nett, Dienstmagd in Bozen. 3. Franz Frisch, Bindermeister in Sand i. T., mit Maris Oberarzbacher, Näherin in Sand. ' 3. Josef Pattis, Tischler und Hausbesitzer in Bozen, mit Katharina Pezzei, Köchin hier. 4. Angelus Scalet

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1918/03_04_1918/TVB_1918_04_03_3_object_2268189.png
Seite 3 von 12
Datum: 03.04.1918
Umfang: 12
. aber sehr solid war. Im Gedanken daran sagte er zum Landbrief träger. der gerade die siebente rekommandierte Sendung aus den rätselhaften Tiefen seiner ledernen Posttasche herausfischte: „Gelt, Seppl, den Wehrschild hast woll mitgenommen beim krumpen Tischler in Tiefenbrunn; morgen wird er enthüllt!'' — «.IesseZ na', schreit der Seppl. .das Hab' ich heilig wieder vergessen!' — »O du Lapphaufen', wetterte der Gemeindegewaltige» „hast mir's versprochen und geschworen; ich möchte dir die Ohren überm Kopf

zusammen knüpfen! Wenn morgen der Wehrschild nit da lst. das bringt mich unter die Erde! . .. Ja» wenn man nur an Poster...' Doch der Sepp war. als er sah, daß für ei« Trinkgeld kein Wetter fei. still, still verduftet und hatte das Gemcindeoberhaupt seinem Schmerze überlassen. Ter Hies setzte sich in Wut und Sorge an den Stubentisch; heilte ließ sich nichts mehr machen. Und dann, fiel ihm ein, hatte er ja — vorsichtig ist ein Gemeindevor steher immer,— auch den Votenlois zum krum pen Tischler geschickt

und roten, specki gen Wanglein. Bald standen sie vor dem Bette» in Hemd und Hose. „Oes Sapperm oster', schrie sie vaS Gemeindeoberhaupt an, „ös rennt glet nach der Messe nach Tiefenbrunn und schaut, daß öS den Wehrschild bekommt, entweder beim krumpen Tischler, oder eS hat ihn der Botea lois.' — „Ten Wehrschild?!' — Tie Buben schauten dumm drein. „JesscS, mit die Esel ist wieder einmal nichts zu machen,' brüllte der Vater, „a rundes Ting ist's, der Tischler Zieiß schon; heut' brauchen wir'S

, und wenn ihr bis drei Uhr nachmittags nicht da seid, dann reiß ich euch die Ohren auS und tu sie morgen i» der Gerste sieden.' Bor solch schrecklicher Drohung nahmen die Buben gleich ReißauS, zogen ihre Knöspelein an und nachdem sie wacker Brenn suppe eingepackt und bei. der zweiten Messe noch „mustriert', nahmen sie ihre Jöpplein über die Achsel und wanderten auf daS etwa drei Stun den entfernte Tiefenbrunn loS. — Pflichtschuldigst hatte dort der Tischler de» Wehrschild schon fertiggestellt, auch den roten Tiroler

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/02_08_1893/SVB_1893_08_02_7_object_2444317.png
Seite 7 von 12
Datum: 02.08.1893
Umfang: 12
21 fl. Von S. G. 1 fl. Von A. A. in Kaltem 2 fl Db. 2 fl. Ungenannt 1 fl. Von K. 4 fl. Unge nannt 30 kr. Summe 31 fl. 30 kr. Für ?. Zeuo Möltner. Von Cooperator N. 1 fl. 50 kr Von K. 6 fl. Zum Kirchenbau in Vals bei Mühlbach . Ungenannt 2 fl. Für den Bonifaciusverein. Von Mehreren 9 fl. Geborne Von Bozen und 12 Malgreieu. Am 2. Juli. Alois S. des Georg Marignoni, Tischler.' Alois S. Hes Johann Stojan, Condukteur. Eduard S. des Johann Mumelter, Privat. Alois S. des Franz Dialer, Kaufmann. 3. Hermann S. des Joses Mumelter, Weinhändler

. 4. Franciska T. des Alois Salwari, Aufleger. Clara T. des Andreas Gratz, Eisenhändler. 8. Maria T. des Joses Gorser, Gärber. Elisabeth T. des Anton Hoier, Musiklehrer. 9. Wilhelm S. des Wilhelm Sterz, Lakomotivsührersubstitut. 10. Ottilia T. des Josef Espen, Besitzer. Rudolf S des Johann Oberlechner, Tischler. 12. Irma T des Josef Bachner, Schneidermeister. 14. Amalia T. deS Daniel Korn, Taglöhner Clara T. des Alois Gels, Hausbesitzer. 15 Aloisia T. des Franz Haißl, Lokomotivsührersubstitut. 16. Maria

T. des Benjamin Belotti, Tischler. Friderica T. des Anton Lobis, Metzgermeister. 17. Helena T. des Josef Paulin, Buchhandlungsgeschäftsleiter. 13. Emma, T des Gottfried Heufler, Tischler. Richard S. des Theodor Obendorf, k. k. Finanzwache- respicient. Josef S. des Josef Ventura, Dienstmann. 22. Crescenz T. des Simon Bolger, Bäckergehilfe. 23. Josef S. des Johann Priefsnig, Schuhmachermeister. 24. Jakob S. des Jakob Loner, Maurer. 25. Josef S. des Franz Zelger, Handlungsknecht. 28. Johann S. des Carl Dallago

» in..Siebeneich 29. Humbert Cadei von Roveredo, Tischler hier, mit Brigitta Asson von Don, in Diensten hier. Carl Dlase von Innsbruck, Heizer bei der Südbahn, mit Laura Bertü von Mezzolombardo, wohnhaft hier. 3l. David Schaiter von Obern berg, Finanzwachoberaufseher in Kältern, mit Elisabeth Santner von Latsch, wohnhaft hier. Sperandio Sandri von St. Jakob, Malergehilfe hier mit Anna Rossi von S. Michele, Privat hier» Verstorbene von Bozen und 12 Malgreieu. Am I. Juli. Rosa Mock, led. Besitzerin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/15_11_1935/Suedt_1935_11_15_2_object_583264.png
Seite 2 von 8
Datum: 15.11.1935
Umfang: 8
.). 19. Ostheimer Hermann. Brixen, Student, San Severinv Lucano (Pot.), 2 Jahre. 20. Paregger Walter, Unterinn, Metzgergeselle, Latronico (Pot.), Largo Bonifacio di Lucca 13, 2 Jahre. 24. Pichler Gotthard, Aldein, Tischler, Casteluccio (Pot.). 5 Jchre. 22. bis 25. vier weitere Aldeiner (Name und Orr unbe kannt) je 5 Jahre. 26. Pichler Siegfried, Aldein, Tischler, Tito (Pot.). 3 I. 27. Ritsch Franz, Kurtatsch, Landarbeiter, Moliterno(Pot.). 28. Schmeißner Karl, St. Pauls, Student, Potenza (stu diert

dort), 2 Jahre. 29. bis 30. zwei Brüder Tartarotti, Frangart, Neapel, Gefängnis. 31. Tasch Anton, Bruneck, Student, San Severino Lu cano (Pot.), 1 Jahr. 32. Verdorfer, Meran, Angestellter, Mailand. Gefängnis. 33. Weithaler Luis, Meran, Bankbeamter, Mailand, Ge fängnis. Abfalterer Karl, Tischler in Mühlen im Tauferertal, bekam kürzlich Besuch von den Carabinieri, welche verlang ten, daß er vor seinem Hause ein ganz bestimmtes Brett entferne. Dahinter fanden sie dann eine Konfiniertenliste u. a. Abfalterer

aber nichts. — Das Wirtshaus mußten sie bald darauf ver kaufen, es wurde von einem Trientner erworben. Amort kam dann in die Carceri giudiziarie Regina Coeli nach Rom, wo er eine Lungenentzündung durchmachte. Er ist noch nicht verurteilt. Von den Söhnen ist einer arbeitslos, einer hat Gelegenheitsarbeit. Pichler Siegfried, Tischler in Aldein, Schechererhof. Geboren 1915. Er wurde am 29. März 1935 verhaftet, weil er im Wirtshaus „Heil Hitler' gesagt hatte. Er bekam drei Jahre Verbannung und ist in Tito (Potenza). Die Mut

ter, Josefa P. in Aldein, ist Witwe. Eine Schwester. Pichler Gotthard, Vetter des obigen, ebenfalls Tischler in Aldein, Meranerhof. Geboren 1910. Am 30. Mai 1935s, anläßlich der Trientner Cesare-Battisti-Feier, wurde Aldein voll diesbezl. Plakate beklebt (Aldein gehört zur Provinz Trient!). Gotthard Pichler und noch vier andere wurden ver haftet, weil sie diese Plakate beschmiert hatten oder dgl. Alle fünf erhielten fünf Jahre (!) Verbannung (Höchstausmaß der Verbannungsstrafe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/28_04_1874/BTV_1874_04_28_4_object_2858514.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.04.1874
Umfang: 8
aus die Verbrechen der Verun treuung und des Betruges, begangen durch Unter schlagung einer Geldsumme von 2O0 sl. zu Ungunste» seines Bündels und durch Ablegung eines salschen EideS vor Gericht. Am 2S. Oktober v. I. kaui Josef Tischler — dieß der Name des Angeklagten — znm Bezirksgerichte Kufstein und meldete der Behörde, eS sei ihm wäh rend des Bormittags, da er und seine Gattin ab wesend gewesen seien, ein ans 2O0 sl. lautender Sparkasseschcin aus deni Schranke seines Schlafzim mers eut»vendet worden

. Der Diebstabl hätte blos nach gewaltsamer Erbrechung des Schreines ausge führt werden können und darauf hindeutende Verletzuu- gcn seien faktisch bemerkbar. Das Bezirksgericht Kufstein nahm keine» Anstand, diesen Angaben Tischlers Glauben zu schenken, allar- mirte die GenSdarmerie und wies die Direktion der JnnSbrncker Sparkasse an, den allfälligen Ueber- bringer eines auf Josef oder KreScen; Tischler lau tenden Einlagescheines sofort verhaften zu wollen. Aus Innsbruck erfolgte aber auf diese Weisung

die befremdende Mittheilung, ein solcher Schein sei von der Sparkasse niemals ausgestellt worden. Josef Tischler wurde demnach über dieses Räthsel befragt und gab eidlich an: Nachdem er von der Vormundschaftsbehörde >ei anfgefordeit worden, die von seinem Mündel übernommenen 200 sl. in die Sparkasse zu legeu, habe er sich in die Kanzlei des U.'eziikShauptmanns von Knfslein, Hrn. Martin Kling- ler, begeben, dort einen ihm unbekannten Mann ge troffen und demselben, da er fiel, zur ReaUsirung der Sparkasse

-Einlage fieundlichst erbeten hätte, die zwei Hnnderier eingehändigt. Tischler habe später hin von eben diesem Unbekannten einen Schein zu geschickt bekommen, den er für den Sparkasseschein gehalten und verwahrt habe, bis er ihm entwendet worden sei. Diese Erzählung schien in dem Maße unwahr scheinlich, daß dieser Fall zur Anzeige bei der Straf- behörde gelangte und diese gegen Josef Tischler, k. k. Hauer im HäriugerBergwerke, Besitzer eines Bauern gütchens und Bater von 4 unversorgten Kindern

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/07_04_1875/SVB_1875_04_07_4_object_2497594.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.04.1875
Umfang: 6
West. Tag. löhner. IS. NloiS. S.' de« Josef Gruber. Obsthändler. 19. Verena, T. des Johann Echlechtleiwtt, Güterdtsitzer. 20. Bertha, T. H-rru Anton Micheler, k. k. Professor am EtaiüigÄamastum. 21. Maria, T. deS Lorenz Hamm, Dienstmann. 22. Viktoria, T. des AmdroS Fini, Bahnarbeiter. 23. Engelbert, E. deS Paul Costa, Tischler. Veronika, T. deS Franz Oberrauch, Tischler. 2S. Johann, S. des Michael Sachser, Bäcker. Mana, T. deS AmadeuS Ferrari, Bahnbediensteter. 26. Kunigunde, T. deS Johann Pircher

Jnnerhofer, Taglöhner, 5 I., Blattern. Anna Funk, led. Dienstmagd, 24 I., Blattern. 12. Herr Jgnaz Kirchlechner, verehel. Färbermeister, 57 I., Blattern. Barbara HeiSl von LeiserS, led. Private, 50 I., Lnngenblntflnß. Maria Cajetana Kürner, geb. GriScuoli von Neapel, Privat, 71 I., Altersschwäche. Ludwig, S. deS Anton Gostner, Tischler, 2'/, I., Blattern. Anna, T. deS Johann Fuchs, Schustermeister, 10 M., Blattern. Maria, T. der Maria Prackwieser, Dienst» magd, 7 I., Blattern. 13. Mathilde, T. deS Josef

(Spital). 27. Emilie, T. deS Herrn Franz Marx. Oberstlieutenant i.P., 5 I., Lungenentzündung. 23. Josef, S. deS Jakob Vida, Maurer, 2 M^ Blattern. Aloisia/Ä. deö Johann Müller/Taglöhner, 4 I., Blattern. Judith« Berez, geb. Ehristofori, Heizers»Gattin, 25 I.. Kindbettfieber. Herr Franz Zimmermann, Handlungsherr, 77 I., Altersschwäche. 29. FranziSka, T. deS Franz Bergamini, Tischler, 20 M., Rachitis. Anna, T. deS Mathias Gasser, Probstwenser, S I., Darmbrand in Folge der Blattern. 30. Aloisia

, T. des Carl Anegg, Dienstmann, 8 M., Blattern. Jgnaz, ZwillingSkind deS Jgnaz Speiser, Zollaufseher, 3 T., Lebensschwäche. Gabriele, T. des Josef Kugler, Tischler, 11 M., Fraisen. AloiS, S. der Agathe Sommavilla, '/, I., Blattern. Josef Habitar auS Kroatien, Jnfan» terist, 22 I., Tuberculose. Johann Pfaffstaller von Ritten, Taglöhner, Witwer, 73 I., Lungenentzündung. Krau Emilie v. Schmuck, geb. Mutschlechner, k. k. Forst »Kommissärs »Gattin, 40 I., Lnngentnbercnlose. 31. Maria Rufinatscher, Dienstmagd

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/11_07_1937/AZ_1937_07_11_3_object_1868346.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.07.1937
Umfang: 8
hatte, war abgereist ^Mitteilung. mo sich der Schlüssel befand. Er !'tvohl beim Direktor des benachbarten als auch bei dem Tischler, der das Haus ne hatte oder auch bei dem Bauern, dem der nebenan gehörte, abgegeben sein. Da wir aus unfern Koffern saßen, um sie durch unser fcht zum Schließen zu bewegen, war es zu sich wegen einer solchen Nebensächlichkeit aus sen. . »^ir fuhren eben los. Auf der Bahn wurde uns 5? Telegramm überreicht: Die Luke, die zum Ka»ix»M„raum heraufführte, wo sich der Pumpenkör- Nori

Mgefahren. von dem wir kamen. >n deiMZir kamen nach einer guten Weile an, denn elne»> Ackergäule hatte uns entschieden darauf hin- 5-Màsen, daß sie keine Nennpferde seien, und ^.àMden wirklich das Motorrad am Dorfeingang Da jubelten mir lallt auf und fragten das mo sein Herr sei, aber es konnte keine Ant- NordWì geben. 17 kleine Jungen sagten uns, der Tischler- sei im Gasthaus. Im Gasthaus sagte man er besuche gerade Kunden und die Kunden, wir fragten, sagten, er sei schon wieder ins isthaus zurück

an, zu verzichten, aber der Tischler, der Bauer und die Nacht waren dagegen. Am nächsten Morgen bekamen wir richtig den Schlüssel. Der Bauer kam und spannte die Pferde wieder ein und fuhr uns auf einer Art Mistwagen gemütlich durch tiefen Sand und Kusselfichten see- wärts. Ab und zu hielt er an und machte einen Knick in einen Busch oder ein Zeichen in einem Baum am Wege. Wir fragten, was das zu be deuten habe. Er meinte, das wäre gut, um sich den Rückweg zu merken, denn man könne sich leicht verirren

, wie wir es uns vorgestellt hatten, aber doch ein niedliches Haus, orangengölb gestri chen und alle Fenster mit Holz verkeilt, damit niemand einsteigen konnte. Als der Bauer das sah, rief er, das wäre zu dumm, er hätte es sich ja gleich gedacht, jetzt habe der Tischler noch die Schlüssel zu den Keilrahmen. Er kehrte gleich um, um nach ihm zu fahnden. Wir schlössen auf und besahen das Haus. Zuerst kamen wir auf eine Veranda, da war es so fin ster wie im Sack, weil die Fenster alle verkeilt waren. Von hier aus führten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1887/24_09_1887/BRG_1887_09_24_5_object_765798.png
Seite 5 von 12
Datum: 24.09.1887
Umfang: 12
berg'sche Gutsverwaltung, Siebeneich, Joh. Höllrigl, Bildhauer, Bozen, Josef Huber, Baumeister, Brixen, Kolitsch, k. k. Fachlehrer, Bozen, Josef Perlot, Ze- mentpflasterei, Bozen, Jakob Appolonio, Jntarsto- lischler, Ampezzo, Georg E g g e r, Kammacher, Meran, Jgnaz Gezze, Jntarfiotischler, Ampezzo. Jos. Groß, Tischler, Grie», Jos. Hilpold, Binder, Gries, Jakob Nagler. Tischler, Bozen, I. Pircher, Tischlergehilfe Bozen, Anton Regele, Bindenmacher, in Nordheim, Sarnthal, Ant. Steinkeller, Gärber

, Kältern, Peter Steiner, Sattler, Percha, Josef Stolz, Tischler, Bozen, Alois Städter, Drechsler, Virgen, Anton Bonmetz, Tischler, Brixen, Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Franz Albertani, Schneidermeister, Bozen, E. Baisi, Schuhmacher, Bozen, Alois D e ch r i st i n, Schuhmacher, Meran, -I. Ebenberge r, Schuhmacher, Meran, Johann Gold reiner, Schuhmacher, Brixen, K. Huber, Schneider, Meran, Mich. Kiniger, Hutmacher, Sillian, A. Kohl, Kleidermacher. Brixen, A. Hu st e c t r, Kleidermacher, Meran, Jak

, Äelbgießer, Bozen, Joh. Hafner, Büchsen macher. Bozen, Jakob Kern, Psannenwerk, Sterzing, Jatob Maver, Senjenwerk, Sterzing, Georg Mair, Feilenhauer, Blumau, Marberger, Bauer in Tscherms, Anton Penz, Schmied, Bozen, Alois Stanger, Feilenhauer, Bozen, Josef Toblander, Spengler, Bozen, Joh. Kawiza, Lienz, Zölestin Biasi, Tischler, Gries, Alois Calzavara, Korbflech ter, Bozen. Jof. Colli, Kunsttischler, Ampezzo, Alois G u t w e n i g e r, Drechsler, Meran, Josef Hilber, Gärber, Bruneck, AlviS Karbacher

, Bindermeister, Jnnichen, Leja. Welksührer, Bozen, Franz Per- wanger, Gärber, Aner, Josef Rungg, Rolhgärber, NalurnS, Josef Stifter, Gärber, Sterzing, Johann Schäfer, Tischler, Welsberg, Peter Tauferer, Gär ber, Bozen. Alois Ueberbacher, Antiquar, Bozen, Zambtafi Äiov., Peitschensabrikant, Aner, Roman Delladio, Kleidermacher, Bozen, Anna Doblander. Modistin, Bozen, Rua. Jordan. Buchbinder, Bozen. Jakob Mascher, Schuhmacher, Bruneck, Hermann P e r g e r, Friseur, Meran, Luigi Rigatti, Klei- derinacher, Bozen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_12_1919/BZN_1919_12_14_5_object_2464382.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.12.1919
Umfang: 12
- n. d. Elise Threin. ^ 25.' Karl, S. d. Alois Gius, Tischler, u d. Mgr' ' Selva. . ' > ° ^ s 23. Hildegard, T. d. Johann Flecker, Obsthändler ' u. d. Hildegard Sinn. . ^ 23. Herta, T d. Josef Pifser, Holzarbeiter, Theres ÜaZzeri. ' . 23 Hildegard, T. d. Joses Bachner, Monteur, u. I Carniela Mellarini. 24. Sebastian, S. d. Sebastian Delmonego, Schuü machermeister, u d. Genovesa Vallazza. 2t Wilhelm, S. d. Karl Sieinlellner, Verschiebe?, ^ d. Elise Greier. . , ^ 25 Marie, T. d. Heinrich Ranch, Obsthändler

, Partiesä rer, u. d. Walburg Mair. Ida. Kohmann. . ! A) Josef, S. d. Josef Eisendle, Kanzlei-Expetne» 7. 5konrad, .S. d Josef Hackhofer, Taglöhner) u d. > n. d. Leopoldina Seldmayr^ - / Getraute. H Anna Gamper. 8. Josef, S. d. Joses Tafelreiter, Kaufmann, u. d. Pia Tamanini. 9 Joses, S. d. Joses Fontana, Tischlergeselle, u. d. . Rosa Roat. . 11. Karl, S. d. Alois Kienzl, Obsthändler, n. der Marie Pöder 12 Ludwig, S. d. Silvius Montagni, Tischler, u. d. Eugenia Pollo. 12. Max, S. d Cäsar Dallapiazza

^.li. d Marie Mutschlechner. ' ' 17. Hermine, T d. .Joses Kosler, Sanitätsschreiber, u. d. KreSzenz Fuchs. , ' . 17. Albert, S. L. Albert Winkler, Tischler, n. der Johanna Plattner. l7. Johann, S d. Felix Costa, Maurerpolier, n. t>. Karolina Meraner. 1K. Henriette, T. d. Adrian Dell Antonio, Geschäfts führer, u d. Helena Schermer 19. Gertrnd, T. d. Ottokar Chrndimak, Schauspieler, n. d. Pauline Weip,. 20 Rudolf.'S. d. Johann Toinasclli^ Berschieber, n. d. .Oa^olina Tonini. 20 Helena. T. d Wenzel Vanek

Cccher, Tischler, mit Cölestina Lovi Bauerntochter. 9. Johann Graziotti, Mechaniker, mit Brunat Bertolasi, Geschästsinhaberin 10. Adolf Ranier, Bahnschlosser, mit Aloisia Pirch.' Besitzerstochter. 10. Anton Burger. Besitzer, mit Theres Vigl, Päi terin hier. . ' . Ill. Franz Gasser, Zchuhmachermeister in Wange' mit Maria Bürger, Wirtschafterin dort. 10 Anton Vigl. Bauernsohn von Wangen, mit M> ria Wenter, Bäuerin in Oberbozen.. 10. Alois Egger, Partienchrcr, mit Ida Kröll, Wir schästerin ' Die Türken

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_05_1905/SVB_1905_05_09_7_object_1949974.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.05.1905
Umfang: 8
vergiftet. Am Freitag ist in Innsbruck jener Fuhrmann Thomas Oberstaller, welcher, wie berichtet, in der Nacht vom Mon tag auf Dienstag Herrn Menardi in der Abortgrube zu Hilfe kommen wollte und dabei selbst verunglückte, im Spitale gestorben. Oberstaller war 23 Jahre alt und aus St Magdalena in Gsies gebürtig. ZZeim Aachdecken verunglückte letzter Tage in Dentsch-Matrei beim Ausbessern des Daches der Villa Kraft der Tischler und Bauersmann Johann Zimmermann aus Tschöfens, indem er auSglitt

des seit August 1903 vermißten Robert Rauth zu tun habe, der als Tischler bei der Möbelfirma Brüll ange stellt war. Der Genannte begab sich seinerzeit auf den Solstein und stürzte hiebei ab. Obwohl man damals wiederholt das Gelände absuchte, fand man nichts. Fot aufgefunden wurde am 3. ds. am Schloß berg in Lienz eine gewisse Maria Dellizotti. Während des Holzsammelns scheint sie vom Schlage getroffen worden zu sein. Ksptostou einer Warmeffafche. In der Küche des ^Dr. Paul Mumelter in Kältern

explodierte letzter Tage infolge ungeschickten Handhabens eine Bettwärmeflasche, wodurch die Köchin Maria Nieder- mair nicht unbedeutend verletzt würd. Arbeitsvermittlung des tirotifchen Heweröe- genossenschaftsveröandeÄ w Innsbruck, Seilergasse Nr. 4, Parterre. Gesucht werden: Drechsler, Maler, Anstreicher, Metallschleiser und Polierer, Sattler, Tapezierer, Spengler, Schmiede, Schneider, Schuh macher (Oberteilherrichter), Tischler, Wagner und Gärtner. Lehrlingeaverden ausgenommen bei: Bäcker, Binder

, Friseure, Hafner, Handschuhmacher, Gürtler, Maler, Tapezierer, Schmiede. Schneider, Tischler und Wagner. Die Vermittlung für Arbeitssuchende erfolgt vollkommen unentgeltlich. Gewerbe-Inhaber haben eine Vormerkgebühr von 20 K und 10 ^ für Rückantwort zu entrichten, welche schriftlichen An fragen in Briefmarken beizuschließen ist. Kirchliche Machrichten. Die Seligsprechnngsfeier vom 5. bis 7. Mai in der Kapuzinerkirche. Zu einer erhebenden, echt kirchlichen Feier gestaltete sich das Triduum zu Ehren

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_5_object_2528095.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
war der Auftrieb schwach und belies sich !aus zirka 200 Kühe, 30 Kälber, 80 kleine, 5 igrößere Schweine und 16 Pferde. Schafe und Ziegen fehlten gänzlich. Es waren italienische und hiesige Händler anwesend. Die Preise hielten sich hoch. Für Kühe wurden 360—420 Kronen gezahlt. Schlanders, 3. Februar. Am 1. Februar ist in Göflan Johann Tumler, Tischlermeister, von den Veteranen zu Grabe getragen worden. Mit. dem . Tischler Hansl — so wurde er genannt — ist ein Mann von nicht gewöhnlicher Rechtschaffenheit

ich keine größeres Unglück be- mein Brot verdienen Pension und wenn mir kein gegnet, so werde ich mir doch können.' Und er hat mit harter Arbeit für sich und seine Familie das Brot redlich verdient. Dabes hatte er immer noch etwas «übrig für solche, die dürftiger waren als er. Besondere Teilnahme hat^ er mit den Soldaten. Als in den früheren Jahrm, besonders 1859 und 1866, viel Militär durch Vinschgau zog, wurden oft auch beim Tischler Hansl Soldaten einquartiert. Diesen wusch erwie Füße und da die meisten

waren, sich die Erlaubnis erbaten, den Tischler Hans besuchen zu dürfen. Ueberhaupt war es seine Freude, an deren Gefälligkeiten und Dienste zu erweisen. Wegen seines Wohlwollens, feiner Fciedsertigk<it und Geradheit war er auch allgemein beliebt. Wie sehr man sich auf seine Aussagen verließ, geht aus solgendem hervor: Als 1866 der Landsturm aus rücken mußte, stellte auch er sich mit seinem Stutzen aus dem Sammelplatze in Schlanders ein. Dort bat er, daß man ihn an diesem Tage nach Hause gehen lasse

war, zur heiligen Messe. Dies verlangte er auch von seinen Angehörigen. In den letzten Jahren, wo er nicht mehr viel arbeiten konnte, war der Besuch der Kirche und das Gchet seine Haupt beschäftigung. Und so ist der gute Tischler Hansl wohl vorbereitet nach Empfang der hl. Sterbe sakramente am 29. Jänner in seinem 82. Lebens jahre seinem vor zwei Jahren verstorbenen Weibe, mit der er 49 Jahre lang Freud und Leid ge teilt und in ungetrübter Eintracht gelebt hatte, nach- gesolgt. — Der Veteranenverein

21