112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/18_01_1860/BTV_1860_01_18_6_object_3011542.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.01.1860
Umfang: 6
des Schlosses Winkt in Obermals. 112 Dessen Fr. Gemahlin Antonia, geb. Verdroß. I lS'/z Hr. Josef Valentin HaUer, Bürgermeister. 1 i3 Dessen Fr. Gemahlin Magbaleua, geb. <lchmüller. 114 Hr. Or. Franz Halter, k. k. Aovok.il zu Zcll am See. 115 — Web. Vcrvroß, Gemeindcrath n. Kaufmann. 116 Dessen Fr. Gemahlin-Anna, gev. Gräfin v. (Liovanelli. 117 Hr. Aiois Pnv, Gemeinderath n. Güterbesttzer. 118 Dessen Fr. Gemahlin Elisabeih, geb. ÄZenter. 119 Fr. Cliiabelh Pütz« geb. Dcgler, Advokareu- Wikwe. 1^0 Hr. Karl

. 157 Fr. Witwe Maria v. Weinhart, mit Familie. 158 Hr. AloiS Wolf, mit Familie. 159 -— Johann Rafft, Trakteur., i.iit Familie. 160 Fr. Geuovefa Witwe Maurer, mit Familie. 161 Hr. Josef Elsler, Kaufmann, mit Familie. 162 — Justin Zieger, Verpflegsbäckermeister dahier. >63 Fr. Witwe Ursula Holzeisen, geb. Pöder, Wirth- schäfterin und Kellnerin'im Bräuhause In Forst: 164 Ein Ungenannter. ^ . >65 Fr. Witwe Maria Kirchlechner, geb. Staffler. 166 Hr. Bartlmä Zingerle, Kaufmann, mit Familie. 1^7 — Jgnaz

Zingerle, Professor an der Univer sität zu Innsbruck. >63 Hochw. Hrl Josef Zingerle, Professor an der Theologie zu Trienr. - 169 Hr. St-phan Stocker, Cliorregent und Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb.-Ratschiller. >70 Hr. Josef Bergmeister, Wund- un^?.Geburtsarzt. 171 Dessen Fr. (Äemahlin Anna, geb. Abertsdänfer. >72 Hr. Josef.Vcöeo mit Familie, Qliinquaillerie- Handlung. 173 Hr. Johaun Baptist Priuotk, Kaufmann. >74 Dessen Fr. Gemahlin Christina, geb. Malknecht. 175 Hr. Josef Tauber, Bäckermeister

, mit Familie. >89 Hr. Franz Pendl, Bildhauer und Zeichnungs- lehrer. 190 Hr. Josef Gschlieser, Deckenfabrikant. 191 — Frauz Tappeiuer, Lottokollektant. 192 — Joses Prantner, Eisenständler. >93 —Franz Josef Jörger, Kaufmann. >94 Dessen Fr. Gemahlin Johanna, gcb. Bergmeister. 195 Fr. Barbara Jörger, geb. Marfoner, Kauf- mannswitwe. 196 Hr. Josef Seirer, Glaser- und Späilglcrmei« ster,. mit Familie. 197 Hr. Josef Kirchlechner, Gärber»^nit Familie. >93 Dessen Fr. Gemahlin ThereS, gcb. schwarzbauer. 199

Hr. Johaun Paris, Kassetier. 200 Dessen Fr. Gemahlin Josefa ,'geb. Bstieler. 201 Hr. Michael Kosler, Spitalökouom. LOS — Anton Hölzl, Kaufmann, mit Familie. 203 — Josef Hafner, Gärber, mit Familie. 204 Ein Ungenannter. 205 Hr. Anton Plant, Eisenhändler. 206 — Alois Deutsch, Kaufmann, mit Fr. Gemahlin. 207 Die Karl Pfaundler'sche Knnst- n. Buchhandlung. 203 Hr. Johann Torggler, SladtHaumeister, mit Familie. 209 Hr. Johann Asam, Bäckermeister. 2lv — Johann Koster, Brauer. . 211 Dessen Fr. Gemahlin Josefa

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/20_08_1867/BTV_1867_08_20_3_object_3040134.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.08.1867
Umfang: 6
durchaus nichts gemeinschaftlich habe, irre geleitet worden. In ltffa, einem Städtchen des Gouvernements Orenburg, lebte ein reicher Kaufmann, Sewastianoff mit Namen, und ein Distriktsrichter, Wassilieff, der weniger wie sein Nachbar mit Glücksgütern gesegnet war und von diesem 5M0 Rubel borgen wollte. Der Kaufmann verweigerte ihm das Anlehen hartnäckig. Am 8. Dezember wurde nun Sewastianoff zu einer Soiree eingeladen, bei welcher der Distrikts- und der Friedensrichter anwesend waren. Bei dieser Abend

- unterhaliung wurde der Kaufmann neuerdings um ein Anlchen angegangen, und als er daö Gesuch wieder abschlug, ließ der Richter Gendarmen rufen , Sewa stianoff binden und mißhandeln; gleichzeitig sendete man zu seiner Frau um 10,(100 Rubel Silber. Die Frau kam, anstatt das Geld zu senden, selbst an den Ort des ScandalS; ihre Anwesenheit verdoppelte die Wider standskraft dcS Mannes, der mit feiner Weigerung auch standhaft blieb, als man ihm die Kleider vom Leibe reißen und ihn mit Ruthen peitschen ließ

. Der Kaufmann brachte feine Klage wegen dieser Mißhand lung uno^ diesen brigantenhasien Erprefsungsversuch vor den Gouverneur der Provinz; dieser wollte an fangs die Sache nicht glauben, als er aber Beweise für die Richtigkeit der Aussage Sewastianoff'S erhalten, diesen mit 3000 Rubel Schmerzensgeld beschwichtigen. Der Kaufmann „ließ sich aber srin Blut nicht ab kaufen', sondern klagte beim Ministerium des Innern, wo die Scandalgeschichte mit einer kleinen Geldbuße für den verbrecherischen Richter endete

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/10_08_1868/BTV_1868_08_10_3_object_3044178.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.08.1868
Umfang: 6
Heimat: Erster PreiS: 42 Theiler, Nuefs, Küfer auö Stuttgart, den von der Kommnne Wien gespendeten Preis mit 300 Dukaten, — Herausgegeben von der Wagner'schen UniversitätS-ü Werth 1800 fl.; zweiter Preis: Dorn, NealitStenbesttzer auS Perg in Oberösterreich, 44 Theiler, den von den Schützen in Kärnlhen gespendeten Preis: Silberschale mit Email und Steinen und 100 Dukaten, Werth 730 sk.; dritter PreiS: Lehmann, Kaufmann auS Bremen, Theiler, den Ehrenpreis der Wiener Schützen, Stahlkafsette mit 300

: Erster Preis: Knuty, Kaufmann auö Basel, den von HerrnHefcle ge spendeten Ehrenpreis, Gewehrschrauk, Werth 600 fl.; zweiter PreiS: Haller, Maler aus Osnabrück, ein Jagd wagen des Fabrikanten Lohner, Werth 400 fl. (Beide in zwei Schüssen 39 Punkte): dritter PreiS: Stoller, Pslasiermeister aus Lindau, 19 Punkte, SV Stück Dnkaten, Ehrengabe auö Vrünn, Werth 300 fl. 5. Auf der Feldfestscheibe Elbe. (Die vier ersten PreiS- schützen schössen sämmtlich in zwei Schüssen je 40 Punkte, daö Los entschied

: Erster PreiS: Maierboser, Gutsbesitzer auö Oberhof in Steiermark, 34 Punkte, die von Sr. Majestät dem Kaiser gespendete vergoldete Uhr, Werth L00 fl.; zweiter Preis: Rudolph Thorn, Kaufmann auö Wien, daö vom Freiherrn v. Beust gespendc Oelbild der Germania, Werth 350 fl^; dritter PreiS: Stanislaiis Preiii auSZillerihal, den von den Pnrkerödorfer Schützen gespendeten PreiS: 25 Stück Dukaten in Rahmen, Werth 250 fl. 8. Auf der Festscheibe Berlin: Erster PreiS: Graf Starhemberg auö Oberösterreich

: Steiner, Bäcker aus Steiu iu Baiern, den von den Wiener Schützen gespendeten silbernen Korb, Werth 200 fl.; dritter PreiS: Wachter auS Tirol, die von Sr. Majestät dem Kaiser gespendete Bronzestatuettc Rhein und Donau, Werth 200 fl. 10. AusderScheibe Dresden: ErsterPreiS: Brandt, Hauptmann auö Landöhut in Baiern. die von Tirol ge spendeten 100 Dukaten, Werth 800 fl.; zweiter Preis: Frank, Kaufmann auö Berlin, die Gabe der Olmützer Schützen, 30 Dukaten, Werth 300 fl.; dritter Preis: Göbel, Holzhändler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1868/25_01_1868/BTV_1868_01_25_7_object_3041969.png
Seite 7 von 8
Datum: 25.01.1868
Umfang: 8
. 584 Dessen Familie. 585 Hr. Anton Ebner, k. k. Landes-erichttrath. 586 ,, Josef Ebner, Prakiikant. 587 » Eduard Erle,-, Gastgeber und Magistrats, Rath. 588 Dessen Frau Gemahlin. 589 Hr. Josef Catbrein, k. !. Be,irksvorsteher in Verwendung bei der k. k. Statthalteeei. 59i1 Dessen Frau Gemablin Tberese ceb. Pedrotii. 591 Hr. Jgnaz v. «terzinger, Pn'vat 592 ,, Johann Ritter v. Greipel. k. k. Oberst und Kommandant des 3. Landes.Gendarmerie- Kommando. 593 Hr. Ludwig Tschurtschenthaler, Kaufmann. 594

, Rechnung'ratbö-Witwe. 686 Hr. Franz Lergeiporer, k. k. Kassier in Feldkirch. 687 Eine Ungenannte. 638 Hr. Dr. Josef Schmidt v. Wellenburg, k. k. Statth.-Rechnungsraih. 689 Dessen Frau Gemahlin Babette geb. Waibl. 690 69l Hr. Ferdinand Frhr. v. Sternbact', Gnts- besttzer in Mühlau. 692 Hr. Georg Muisciilechner, Kaufmann 693 „ Josef v. Zallinger, k. k. Hofrath. 69-j Dessen Fra» Gematlin. 695 Hr. vr. Ebnard Ferrari, k. k. Oberlandes- gerichtsrath und Staatsanwalt. 696 Dessen Frau Gemadlin Rosali? geb. Verger

. 697 Hr. Benedikt Eschenlohr, Handelsgärtner und Restaurateur im k. k. Hofgarten. 698 Hr. Ferdiand Zimmerwann, k. k. LandeShaupt- und Kriegskosse.Oifi>ial. 699 Hr. Karl Rayka, «ekretär der Direktivii der Tiroler Bahn. 7l>l) Dessen Familie. 70' Hr. Simon Reiß, Musikalienhändler. 702 Dessen Frau Gemallin. 703 Hr. Johann <^roß. 704 Dessen Fawiiie. 705 Hr. Martin Kapferer, Kaufmann. 706 Dessen Fann'lie. 707 Hr. Alois Baron v. Dipauli. 708 Seine Familie. 709 Hr. Leonhard v. Schasser, Güteibefitzer

Dessen Frau Gemahlin. 782 Hr. Moritz Friedmann, HandelSmann. 78t Dessen Frau. 784 Hr. Or. Felir Nußbaum er, k. k. Notar. 785 Dessen Frau Gemahlin. 786 Hr. Dr. JuliuS v. N>cca>'ona, Gutsbesitzer und Äiaqiüratsralh. 7!t7 Dessen Frau Gemahlin Filomena geb. Spaur. 788 Hr. Johann Zacherle, Kaufmann. 789 Dessen Frau Gemahlin Johanna geb. Walde. 790 Hr. Alois MageS, Handfchnhfabrikant. 791 „ Valentin Katzung, Magisirats-Slktuar. 792 Dessen Hrn. Söne. 793 Hr. vr. Fran» Schuster, k. k. Dlk.-Advokat. 794

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1860/07_01_1860/BTV_1860_01_07_7_object_3011442.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.01.1860
Umfang: 8
. 461 Hr. Friedr. v. Otttenthal, k. k. Reg.-Rath in Salzburg. 462 Dessen Frau Gemahlin Äntonie, geb. Habtmann. 463 Hr. vr. Albert v. Ottenthal. 464 Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Habtmann. 465 Hr. Franz Baur. Tuchfabrikant. 466 Dessen Frau Gemahlin Rosa, geb. Huber. 467 Deren Familie. 463 Hr. Flor. Kaufmann, Direktor beim k. k. Landxs- gerichte. 469 Dessen Familie. 47V Hr. Jos. v. Morandel, Direktionö-Adjunkt. 471 Dessen Familie. 472 Hr. Jos. Ritter v. Falser, do. 473 Dessen Familie. 474 Hr. AloiS

Stärk-Fabrik. 501 Hr. AloiS Pechlaner, Kaufmann. . 5V2 Fr. Aline Pechlaner, geb. Reissig. 503 Hr. vr. Anton Hild, k. k. Dikast! - Advokat in Kufstein. 504 Dessen Frau Gemahlin. 505 Hr. Karl Gaberle und dessen Gemahlin 506 Frair Therese, geb. v. Martini. 5V7 Hr. Ant. Lechthaler, k. k. pens. Bezi'rksrichter. 5V3 „ Bar. Portner, k. k. Verpfl.-Verw. 509 Dessen Frau Gemahlin. 51V Hr. Georg Redl, k. k. Verpfl.-Verw.-Osfizial. 511—514 Hr. Joh. Staffier, jnb. k. k. Gub. -Rath n. Kreishaupm

, Kaufmann. 6V2 Dessen Frau Gemahlin Therese, geb. Meguscher. 6V3 Hr. Michael Bederlmiger, pens. k. k. RechnungSrath in Hall. 604 vr. Joseph Khuen, gewerkschaftlicher Rath in Salzburg. 6V5 ,, Joseph Khuen, k. k. Verwalter in Salzburg. 606 Dessen Frau Gemahlin Karolina. 607 Hr. Joseph Zettl, gewerkschaftlicher Direktor in Mitterberg. Pirchl, gewerkschaftlicher Adjunkt in Mitter berg. Khuen, gewerkschaftlicher Eontrolor in Mit« terberg. Stephan Schweiger, Oberhutmann in Mit terberg. Franz Hellweger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/16_01_1869/BTV_1869_01_16_6_object_3046073.png
Seite 6 von 10
Datum: 16.01.1869
Umfang: 10
. 724 Hr. AloiS Mages, Fabrikant. 725 „ Josef Freiherr- v. Lichtenthurn, l. k. Statt haltereirath. 726 Dessen Familie. 727 Hr. Franz Apperle, k. k. RechuungSrath 723 „ Leopold v. Aichinger, Bürgermeister in Hall. 629 „ Christian Tressel, Gastgeber zum goldenen Adler. 730 Dessen Frau Geniahlin Zlnna. 731 Hr. Karl Sanrwein, Fabrikant. 732 Dessen Fran Gemahlin Susanne. 733 Hr. Johann Zacherle, Kaufmann, Gemeinderath. 734 Dessen Frau Gemahlin Johanna geb. Walde. 735 Hr. Gottsried Erhart, Handelsmann

, Gemein- . verath. 736 Dessen Familie. 737 Hr. AloiS Socher, landsch. Nechnungsrath. 738 „ Loren; Mahr, Kaufmann. 739 Sr. Excellenz Herr Graf v. Eastiglione, k. k. Feldiuarfchall-Lieuteuaut iu Bozen. 740 Hr. Dr. Eduard v. Anderlan, k. k. Haiiptmanil der Stadt JnnSbrncker-Landeöfchützeu-Coinp. 741 Hr. Sebastian v. Froschaner, LndeShauptmann von Vorarlberg. 742 Hr. Anton Schöpser, Hof- nnd Stadtapotheker. 743 Dessen Fran Gemahlin. 744 Hr. AloiS ^cherer, Gold- und. Silberarbeiter. 745 Hochw. Hr. Franz

Hoheuauer, Bannnternehmer. 778 Dessen Frau Gemahlin. 779 Hochw. Hr. Bartoloniäns Konicter, fb. Dom- fcholastiknS iu Brixcu. 780 Hr. Alois BlaaS, ^chweiumetzgernieister, Ge meinderath. 781 Dessen Frau Gemahlin Marie. 782 Dessen Familic. ^ 733 Hr. Ludwig Tschurtschenthaler, Kanfmann. 784 Dessen Frau Geniahlin. 785 Hochw. Hr. Sigmnnd Perthaler, Pfaner zu GrieS in Sellrain. 786 Handlung „Ortner und Stanger.' 787 Hr. Courad Stocker, Kaufmann. (Schluß folgt.)

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/29_08_1865/BTV_1865_08_29_4_object_3032481.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.08.1865
Umfang: 6
. vr. Lorinser. kk. Primararzt u. Fr. v. Paiser, Priv. v. Wien. Kaufmann, k. Rath mit Gat- tin v. Prag. Grün. Prof. u. Schurö, Jurist v. Straß- bürg. Edwin Cole. Rent. v. England. Ducrue, Prok. v. Augsburg. Perweger, Dir. v. Bozen. Felder, Fabr. u. LackhauS, Kfm. mit Gattin v. Remscheid. KapssS, Kfm. v. Stuttgart. Jbert, Kfm. v. Frankreich. Fr. v. Neumayr, App.-Ger.-Präs.-Gattin v. München. Beim goldenen Adler. Die Herren: Rave, Priv. v. Erfurt. Offner - Conyp, Priv. mit Wattin v. Rotthalmünster. Hellmick

. In Innsbruck zu beziehen durch A. Schöpfer, Hofapotheker. In Lana durch F. I- Längst, Apotheker. » Lienz durch Zr. v. Erlach, ^ ^ Mals durch Ludwig Pöll, In Slreo durch Ferd Bonazza, Apotheker. „ Vludenz durch Mart. Sugg, Kaufmann. 5, Borgo durch Strobele « Comp. ^ Bozen durch August Schul», Apotheker. „ Br«xen durch Leonard Staub, „ ^CortinadurchHadr. Cambrutl«, » ^ Hall durch L. v. Aichinger, „ ^ Jmst durch Wilh. Deutsch, „ „ Klausen durch A. Pühringer, » ^ Meran durch I. Hechenberger, ^ Noveredo

durch Fr. Menestrina, ^ Salzburg durch G. Bernhold, «schwaz durch Jos. Würstl, ^ Sterzing durch Joh. Oberer, Kaufmann, n Trient durch A. Sartori, Apotheker. Durch obige Firmen ist auch zu beziehen das Cchte Dorsch - Leberthran - Oel. Die reinste und wirksamste Sorte Medicinalthran auS Bergen in Norwegen. Jede Vouteille ist zum Unterschied von andern Leberthransorten mit meiner Schutzmarke versehen. Preis einer ganzen Bout. nebst GebrauchS-Amvcisiing 1 fl. 8l) kr., einer halben 1 fl. ö. W. Das echte DorstH

8