124 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_9_object_3966506.png
Seite 9 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. liailbuch I4 qC , f. joi). 534) i 4 ( j6 Februar 11, Innsbruck. Heinrich Alienstaig, Goldschmied, erhält dafür, dass er auf königl. Majestät Befehl den Sigmund Keck sich genommen, ihn verpflegt und ihn das Gold- schmiedhandwerk gelehrt hat, 10 Gulden rheinisch. liailbuch 149(1, f. 140. 537 1406 Februar 12, Innsbruck. Die landesfürstliche Kammer befahlt Hansen Slöpp, Goldschmied, für ein übergoldetes Trinkgeschirr 2Q Gul den rheinisch. ' Raitbuch 1496, f. joS. 53S 1496 Februar 24, Innsbruck. Heinrich

- Sigmund geliefert, 19 Gulden, - Pfund, 4 Kreit-er. liailbuch 141)0, f. njy\ 542 I 4 , )G Mär^ 20, Innsbruck. Die landesfiirstliche Kammer befahlt dem Martin Ent^elsperger, Huf maier, für Arbeiten, die er für Er-~ her^og Sigmund gemacht hat, 8 Gulden rheinisch. Raitbuch i4ijG,f. iil\ 543 149G April 2, Innsbruck. Ludwig Kuenreiter, Maler, erhall von der landes fürstlichen Kammer für Arbeit, die er für Er^her^og Sigmund selig geliefert, 8 Gulden, 2 Pfund. Raitbuch 14(16, f. irj. 544 i4[><> Mai

4, Innsbruck. Rothschmied Jörg erhält für das Putzen von ~wei hängenden, dem Hof gehörigen Leuchtern von Messing und etliche neue Stücke, die er da^u gemacht, 1 Gulden, g Pfund. Raitbuch 1496, f. 141. 545 i4<j(j Mai 10, Innsbruck. Heinrich Altenstaig, Goldschmied, erhält für Ar beiten, die er für weiland Er^her^og Sigmund gemacht, ig Gulden, 2 Kreuzer. Raitbuch 14!) 6, /■ 54ö 149G Mai iS, Innsbruck. Martin En^elsperger, Hofmaler, erhält aus der landesfürstlichen Kammer iJ'i den 120 Gulden

, die man im mit raitung über den abpruch von schilt, heim, panieren und anderm, auf weil, erzherzogs Sigmund Dreissigisten zu malen schuldig ist, 7 0 Gulden rheinisch befahlt. Raitbuch 149G, j. 19. 547 149G Mai iG, Innsbruck. Hans von Werdt, Tischler, und Sebold Pocksdorfer, Bildschnitzer, erhalten für dreizehn Wappen ä 3 Gulden und für ein grosses Wappen mit Schild und Helm, ^um Dreissigsten weiland Er-her~àgs Sigmund angefertigt, 4 Gulden, 4g Gulden rheinisch. Raitbuch 1496, f. -20.

1
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_810_object_3968089.png
Seite 810 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
24) . eritag nach Pangraty (Mai 16) . suntag nach Viti (Juni 18) eritag vor Andree (November 28) T, R. 1486/87, f. 281. Summa 40 gulden, 3o 6 102 gulden. 18087 i486 Jänner 21. Hans Hueber, werchmaister ze Sigmundskron, emphangen an seiner provision 7 gulden. t. r. 1485/86, j. i38' (b). 18988 7 486 Jänner 26. Niclas Singlsperger, (Goldschmied), quittiert Er herzog Sigmund 20 Gulden rheinisch. — An phinztag nach sant Pauls tag conversionis. Or ig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft Singlspergers, V. 4532

. 18989 i486 Jänner 2g. Hans Finck, püxenmaister, emphangen an seinem sold 3o gulden. T. R. 1485186, f. 20? (B). 18990 i486 Februar 8, Innsbruck. Hans Müll wird %um Büchsenmeister bis auf 'Widerruf gegen 40 Gulden rheinisch für Sold, Lie ferung und Schäden aufgenommen (von späterer Hand: ab). — An Eschermittichen. Cod. 118, f. 58'. 1S991 i486 Februar 9. Jobst Vogelhutter von Salzburg quittiert Er%- her^og Sigmund 8g Gulden rheinisch, welche er ihm für Kleinodien schuldig wurde. — Des phinztags

nach dem Assermitrvvochen. Orig. Pap., itnbesiegeU, U. 65oo. 18993 i486 Februar 11. Inventar des Silbergeschirrs Er^her^ogs Sigmund, welches durch Sigmund Neidegker und Matheis Sala- part an Sigmund Häl übergeben wurde. — An sambs- tag vor Invocavit. Inventare, Lade 1, lit. aa. — Gedruckt: Schonherr, Die Kunstbestrebungen Er^her\ogs Sigmund von Tirol, S. zoSJf. 1899*3 i486 Februar 11•—Mai 10. Hanns Maul, püxenmaister, erhält am: sambstag yor sant Valtins tag an seinem sold 16 gulden, mittwochen nach Invencionis crucis

vor Oculi. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Petschaft, U. 4Q49- 19000 i486 Februar 25—April 20. Peter Pollinger ze Münster erhält am: sambstag vor Oculi (Februar 25) auf bcvelch hofmaisters auf den pau zu Hewbach . 20 gulden, phinztag vor Geory (April 20) auf den ob- gemelten pau 10 » T.R. 1486/87, f. 355\ 19001 i486 Februar 28 } Hall im Innthal. Six Schregel, Buchführer von Augsburg, quittiert Er^her^og Sigmund 12 Gulden rheinisch und 2 Pfund

2
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_8_object_3966504.png
Seite 8 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. SuiJthalt^rci-Arcliiv in Innsbruck. 518 1404 A/tiVf 0. Jörg Endorfer, Büchsenmeister Hutting, be kennt, dass ihm Er^her~og Sigmund 100 Gulden rhei nisch geliehen hat, wofür er .sein von Hans Fieger er kauftes Haus %u Schwaß verpfändet. Or. Pap. mit auf gedrücktem Petschaft des'J. E., Sciiat\circhiv Nr. ( j'jj. 51t) 149-1- Mär^ 14, Innsbruck. König Maximilian befiehlt seinem Pßeger-u Ehren berg, Jörg Gossenbrot, dem Ludwig Barbaro von Ve nedig i5S(f Gulden

, Bischof von Brixen, bestätigt, von Er%- her~og Sigmund und dessen Gemahlin eine verschlossene Truhe mit Silbergeschirr erhalten, und versichert, die selbe nach Befehl der röm. königl. Majestät überant wortet %u haben. Or. Pap., Schallarchiv Nr. wj<Ji. 52A 1494 Juni i5. Ulrich Haydl bestätigt, vom landesfürstlichen Kämmerer Wolfgang Dachs 10 Gulden rheinisch er halten jjk haben fur etliche Messer und Beidenhänder (paydenhanter), herrührend von A'icoläsch, seinem seligen Bruder (dem Kiesen Nicoläsch

, Trabanten Er^her-ags Sigmund). Or. Pap. mit aufgedrücktem Siegel des Sigmund Uaumann, Schallarchiv Nr. yt<jQ. ?>25 *494 November t, Antwerpen. König Maximilian bekennt, dem Goldschmied Con rad ^u Venedig für etliche von ihm erhaltene Kleinodien '2000 Gulden rheinisch schuldig j^n sein, und verspricht, diese Summe demselben %u Weihnachten durch Jörg Gos senbrot, seinen Rath und Pßeger ^u Ehrenberg, befahlen lassen. Concept, Maximilian XI. Cj. 111 52(i I494- Meister Wolfgang, Maler von Kiens, erhält

an dem gemül, so er zu unser lieben lrawen than hat, 7 Pfund Perner. Maximt'liana Xt. -o. 5'27 1 494- Quittung von bischof Melchior von Brixen auf erzherzog Sigmund um eine truhe mit Silbergeschirr, so er kunig Maxmüian fürter übergeben soli. Schal{archivRepert. it. ijf/ 538 <4<j4- Quittung von Hangen Walpach, tischler, auf erz- herzog Sigmund um ] o il. für zwei kerzenstangen. Schallarchiv-Rupert. 11. ijijj . 520 i4<j5 Juni 12, Innsbruck Martin Unt^lsberger, Hofmaler, quittirt dem Kam mermeister Bernhard

auch Seiner Majestät sagen, dass es im Zeughaus fast wol stee, grosser Mangel sei nur an eisernen Kugeln. Or. Pap., Maximiüaiui XI. <>7. 532 Vor 1496. Rechnung des Balthasar Gral, Bogners ^n Inns bruck. Mein Balthasar bogners arbait meinem gnädigen herren (Er^her^og Sigmund) geihan. Dem graten von Ark ain pirssarmbrost 2 Ii. Dem Nicoiii, dem arzt, ain pirssarmbrost 2 ti. Aber dem Nicola ain zilpogen auf ain alte siil (Säule) gepunden 12 //. Dem Nicola ain zilwinden 12 // 4 kr. Meinem gnäd. herren ain seilen

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_735_object_3967942.png
Seite 735 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
alter Währung für den Bau, welchen Herzog Sigmund auf Verrenstein vornehmen lasse. — Am erichtag nach sand Oswalds tag. Orig, Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, V. 6234. 17733 14S2 August 25. Im Inventare des Schlosses Greifenstein, als das selbe dem Ritter Konrad von Guell überantwortet wurde, werden unter Ande?'em angeführt: Verschiedene Büchsen, Harnische, 12 inailändische Panzer, Stechplatten, Armbrüste, Pfeile, Zinngeschirr, 1 Kelch, 2 Messgewänder, 1 Messbuch, 3 Glocken. Orig .-Inventar

, besiegelt, U. 7577. 17734: 1452 August 2 6. Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt mann Degen Fuchs von Fuchsperg 8 Mark und 5 Pfund alter Währung für Arbeiten, welche er Herzog Sigmund geliefert habe. — Am sambstag nach Bartholomen Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Michael, U. CsS4- 17735 1452 August 28, Innsbruck. Jörg Koler, Bogner, quittiert dem obersten Amt mann Degen Fuchs von Fuchsperg 7 Gulden rheinisch für eine neue schöne Armbrust, welche er für Herzog Sigmund verfertigt

. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel, U. 682S. 17738 145z September i5. Michael, Goldschmied, quittiert dem obersten Amt mann Degen Fuchs von Fuchsperg 30 Ducaten, aus denen er für Herzog Sigmund Ringe und Ande) es machen solle. — An freitag nach des hailigcn kreuzs exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Michael, U. 6235. 17739 14S2 September 22, Innsbruck. Eberhard von Freiberg quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchsperg 20 Gulden rhei nisch für einen Köcher

mit Silberbeschlägen. — An freitag nach sand Matheus tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem SiegelU. 6x35. 17740 145z September 22, Innsbruck. Jakob Trapp, Ritter, quittiert dem obersten Amt mann Degen Fuchs von Fuchsperg 76 Gulden rheinisch an Darlehen und für einige Harnische, welche er Herzog Sigmund gegeben habe. — Am freitag in der quatember nach Mathei ewangeliste. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. 6235. 1774:1 1452 September 25. Michael, Goldschmied %u Innsbruck, quittiert dem obersten Amtmann

bevollmächtigt habe. Orig. Pap., Siegel unter Pap. vorne aufgedrückt, U. S3SS. 17746 145^ November ij, Innsbrack. Herzog Sigmund befiehlt allen Prälaten, Haupt leuten etc. und Unterthanen, den Bruder Hans Stob, Baumeister Unserer Lieben Frauen Stifts ^u Kalten-

4
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_737_object_3967946.png
Seite 737 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
K. k. Statthalter«-Archiv in Innsbruck. XXXV und eine eiserne Thür im Thurmc an den Schlosser von befiehlt ihm, an derselben 1000 Gulden rheinisch ver- Innsbruck S Pfund Berner. bauen. — In die pnrificationis Marie. Orig. Pap., Parteibriefe. Cod. tu, f. 4S2\ 17760 r 4 5S März T 3- Herzog Sigmund beauftragt Konrad Vintler, ober sten Amtmann, dem Michael, Goldschmied, das be fahlen, was er ihm laut Rechnung schuldig geworden sei, und von ihm seine Quittung in Empfang nehmen. — An mantag

nach Letare. Cod. III, f. 212. 17761 1458 August 2g, Innsbruck. Herzog Sigmund antwortet seinem Büchsemneister Berchtold %u der Frejrmstat auf dessen Anfrage, ob er seiner jet^t bedürfe, er solle sich ein oder zwei Jahre mit Anderem vorsehen, auf ergangene Aufforderung aber fit seinen Diensten stehen. — An eritag vor Egidii. Cod. in, f. 270. 17762 1458 September 12, Innsbruck. Herzog Sigmund befiehlt dem Kellner fu Tirol, das fur Miin^e gehörige Werkzeug, welches verderbe, von kundigen Leuten reinigen

, -• October 1482, 12. Jänner 1484 und 24. April 1488 ebenda. 17764 1458 November 6, Lienf. Hans Wolf, Münzmeister Erzherzogs Albrecht VI. ■ von Oesterreich, stellt Herrn Turing von Hallwilr, Mar schalk, einen Schuldbriefüber 520 Pfund Pfennige Wiener Währung aus. — An montag vor sand Mertten tag. Orig. Perg. mit einem anhangenden Siegel, eines fehlt, U. II, 1707. 17765 1458 November 21, Radolfsz^ll. Herfog Sigmund ersucht Meister Hansen, Büchsenmeister, da er krank sei und Schonung be dürfe, den Meister

j, Gaslein. HèrfOg Sigmund von Oesterreich befiehlt seinem obersten Amtmanne an der Etsch Degen Fuchs, an Michael, Goldschmied z u Innsbruck, 7 Mark Silber Wiener Gewichts z n überantworten, da dieser an den Hofmarschall Bernhard Gradner Co Gulden rheinisch ausbezahlt habe. — An Unser Lieben Frawn abend na ti vi tat is. Orig. Pap. wit nfcftwärrs aiifgcdriickicm Siegel, U. 6236. 17770 i45g. , Aus dem Inventar von Königsberg (aufgenommen auf Befehl Herzog Sigmunds von Heinrich Anich): Sechs eisnen puchsn

, den Em pfang von 6 Vierling Weizen und 2 Muth Roggen für seine Arbeit an den Büchsen. — Am freitag vor sand yincent zen tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des Erasmus Haide!, K. S. 17767 145g Februar 2. Herzog Sigmund übergibt seinem Ralhe Baltha sar von Welsperg die Pfiege der Veste Rodeneck und 17773 1460 April 2g, Bozen- Meiner frawen gnaden, zu aim kelch zu vergulden, per hofmaister 5 r. gulden, r. r . 1460/61, f. 3f. 17774 14G0 Mai 23. So hab ich geben in presencia herrn Hiibranden

5
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_752_object_3967976.png
Seite 752 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
L K. k. Statthaltcrci-Archiv in Innsbruck. den Sold unter näher angegebenen Bedingungen auf genommen habe. — Uff fritag post crucis exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Signett des P. v. Höivcn, U. 4701. 17997 146 'S November 12. Herzog Sigmund beurkundet die Rechnungslegung seines Hauskämmerers Richard Klieber über seine Ein nahmen von St. Thome 146G bis St. Thome 1467 und seine Ausgaben auf den Bau des Schlosses Fragenstein in den Jahren 1467 und 1468. C.'U. 11, 1468

aufgenommen. Cod. ig3, f. 18006 i4j0 Jänner 22, Meran. Herzog Sigmund schenkt dem Abte und Convent von St. Georgenberg, der ain reformirt und geor- dent wesen mit den münichen in demselben closter fürgenomen-und gemachet, das auch mit peuen und in ander wege ze pessern und zu zieren angefangen hat, jährlich vier Fuder vom besten Traminer Wein aus seinem Amte %u Kurtatsch. — An montag vor sand Pauls tag conversionis. Bekennenbuch lib. 1, f. 16. 18007 1470 Juli 6, Innsbruck. Herzog Sigmund schlägt Wernher

Fuchs von Fuchsperg die 260 Mark Berner, die er %\i Bauten auf dem Schloss Castelfondo lieh, %u dem Sat%e, den er schon früher auf diesem Schlosse innehatte. C.-B. II, f. CLXXXVII. 18008 1470. Herzog Sigmund belehnt Thomas, Maler, mit dem Eckhaus Innsbruck ain Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, f)7. 18009 1470. Thojnas, Maler %u Innsbruck, stellt Herzog Sig mund einen Lehenrevers aus über %wei Theile von Hans und Hofstatt %u Innsbruck bei dem Spitalthore. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 3i6. 18010 *470- Hans

Steinprecher, Trager, stellt Herzog Sigmund einen Lehenrevers aus um ein Drittel eines Hauses Innsbruck, das an jenes des Thomas, Maler, angrenze. Reg.-Sch.-A.-Rep. 1, 3r$.

6
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_834_object_3968136.png
Seite 834 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Register zum II. Tlicii. LXIII Jossl Blasius, Erben des — *8345* Jost, Goldschmied zu Lienz, 18625. —, Maler, s. Weninger, Ircher Erasmus, Kaplan, 18577. Isereker s. Yserecker. Isonzo (Ysnitz), Befestigungsanlagen gegen die Türken am — 18762. Brücke über den — 18762. J u d Pankraz zu Hofkirchen, Erzherzogs Sigmund von Tirol Baumeister und Diener, 18629; Knechte des — 18629. Juuall, Schloss, Bau von — 18459. K. Kaczenperg, Bau dieseits des Ferns am — 19235- Kaiser, der junge — s. Maximilian

I. Kaisersberg, Lehensrcvcrsuvn Grund stücke bei — 18644. Kälb Erhart zu Mühlau 18400. Kapeller zu Hotting s. Harsmann. K a r n i s Hanns, Goldschmied von Heran, 19228. Kaspar (Caspar). Glaser zu Innsbruck, 18655. —, Harnischmeister, s.Rieder. —,Po!iercr, 19176,19252. —, Schuster von Weer, 18632. Kästlin (Cästl) Hermann, Buchdrucker von Augsburg, 18773, 18776, 18798, 18896. Katharina von Sachsen, Gemahlin Erz herzogs Sigmund von Tirol, 18840, 18862, 18868, 18877, 18897, i8 937, 18942, 18975, 19148, 19150

zu Jerusalem, 18890. Knoll Konrad von Hall 18332. Kölner Wirren 18506. König Gabriel 19260; Gemahlin des — 19260. Ko n rad(Chunradt, Cunradt), Drechsler zuFeldkirch, 18866. —, Goldschmied, s. Altennstain. —, Posauner, 18717. Kot tre r Ulrich, Schultheiss, 19040. Krach er Hanns, Bote, 18578. Krafft (Kraft) Hanns 18348, 18933, 19037. — Sigmund 18319. Kr am er Anna, Tochter des Hanns Pücliler aus Vals, 18631. Krätler (KreUler, Krätiler, Krättler) Georg, Büchsenmeister, 18421, 18454, 18494, 18569, 18C04, 18616

, 18661, 18723, 18741, 18818, 18840, 18872, 18916, 19013, 19092, 19204, 19248; Gemahlin des — 18616, 19248. Krefftlen 18505. KreUler s. Krätler. Kripp Wolfgang 19183. Krönli Heinrich, Schlosser, 19146. Kronmetz, Bau unter — 18733; s. auch Neumetz. Kugler Erhard, Pfleger zu Hohen- freiberg, 18939. Kumerstain, Philipp von —, Steig meister Erzherzogs Sigmund, 18600. K ii n i gl Barbara, Aebtissin von Sonnen burg, 18405, 18414, 18501, 18623, 18643, 18691, 18774; Goldschmied der — 18623. Kuntersweg

, Zöllner zu — T9012. Kupfergesellschaft 18808. L. „ Lachsenvelder Kaspar, Erzherzogs Sigmund von Tirol Kämmerer, 18923. Lamprechtsburg, Schloss, Inventar des — 18645. Lancile* s. Lanzelot. Lancz von Licbenuels Hanns 18591. Landshut (Lantzhut, Lanczhutt), Adrian, Abcntheurervon—, s.Slappel. Anndre, Abenthcurer von —, s. Stabler. Einkauf von Rüstungsstücken zu — 18870. Renn- und Stechzeug- hestellung in — 18732, 18759. Lanzelot (Lancilet), Buch des — 18342- Larencz s. Lorenz. Laubenberg, Hanns Kaspar

7
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_751_object_3967974.png
Seite 751 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
8) des 1466. bis auf Galli (Octo ber 16) des 1467. jars geben, das alles bringet in ainer summa auf zwelf seiner quittung 34 mark perner. T. R. 1466/67, f. 240'. 17990 J 4^7 (October 16). Hannsen Vetterlein, maister Cunraden sun, Cas- paren und maister Cristan, den plattnern zu Mulein, vor ir raitung und als das in iren raitungen aigentlich aufgeschribcn und vor in meinem ausgeben nit be- griffen ist, 25 mark. T. R. 1466/67, f. 240 ' (Nachtrag). 17991 1467 December 30. Herzog Sigmund nimmt den Goldschmied

Chri stoph Stoll %u seinem Silberbrenner im Bergwerke Sterling auf. C.-B.II, 1468, f.tos\ 17992 1468 Februar 6, Innsbrack. Ulrich Häkhel von Münster verkauft dein Herzog Sigmund 4$ perner Geldes aus der Hof statt, herrührend von Melchior Nesius, seinem Aehn seligen, jet^t im Be sitze des Hofschusters Stephan. Die Hofstatt stiess einerseits an des Jakob Hasen Haus, andererseits an das fürstliche Haus und Hofstatt, genannt das Har naschhaus, vorne an die gemeine Gasse, Hansen Schneiders Haus

gegenüber, und hinten an die King mauer. — Am sambstag sand Dorothea lag. Orig. Perg. mit ^wei anhangenden Siegeln an Pergament- Streifen, U. 1760. 17993 14G8 April 25. Herzog Sigmund beauftragt den Einnehmer Laitrer Thann, dem Heinrich von Rotenstein, Vogt pi Thann, aus den Einnahmen seines Amtes 162 $ Basler Murine auszubezahlen, welche derselbe am Schlosse Thann ver baut habe. C.-B. II, 1468, f. i36. 17991 1468 Juli 4, (Lien^)' Martha, Meister Michels, Büchsenmeisters, ehe liche Tochter, verkauft

dem edlen Hans Lünt^ner, der zeit Pfleger au f Heinfels, für 17 Mark Pfennige Lien^er Währung einen Garten, ausserhalb der Stadt vor dem mittleren Burgthore gelegenwelchen ihr Vater für seine treuen Dienste von weiland Graf Heinrich von Gör{ erhalten habe. — An sand Ulreichs tag des hei ligen bischoff. Orig. Perg., P.-A., U. 1, 26. 17995 1468 September 16. Claus Wolf von Bregenf bekennt, dass ihn Her- ^og Sigmund %u seinem Büchsenmeister mit 40 Gulden Sold unter näher angegebenen Bedingungen aufge

nommen habe. — Uff fritag nach crucis exaltacionis. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Signett des P. v. Hoven, U. 47 01 ' 17996 1468 September 16. Kaspar Rüscher von Bregen% bekennt, dass ihn Herzog Sigmund %u seinem Büchsenmeister mit 40 Gul- w*

8
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_828_object_3968124.png
Seite 828 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
sold und dienstgelt 10 » r. R. 1489190, f. 224. Summa . 50 gulden. 19238 14S9 Juli 18, Innsbruck. Hans Milli bekennt, dass ihn Er-her^og Sigmund mit einem jährlichen Dienstgelde von 32 Gulden rhei nisch bis auf Widerruf %wn Büchsenmeister aufge nommen habe. — An sambstag nach Allexii. Ort'g. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U. S o - jq , Cog. 409, f. 9, Cod. 11S, f. 8 7. 19239 1489 Juli 25. Jobst Vogelhütter quittiert Er^her^og Sigmund 148 Gulden rheinisch für Kleinodien, die der Er^her

^og von ihm gekauft habe. — An sambstag Jacobi. Orig. Pap. mit.vorne aufgedrücktem Petschaft, U. 4850. 19240 1489 Juli 28j Innsbruck. Er^her^og Sigmund benachrichtigt Bürgermeister und Rath von Bo^en, dass der bisherige Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, Sigmund Gerstl, anderer Geschäfte halber dieser Arbeit nicht mehr nachkommen könne, und verlangt Bestellung eines neuen Baumeisters. — An eritag nach sand Jacobs tag. Orig. Pap. ; Siegel war ;tim Verschluss aufgedrückt, U. 4238. — In dorso

die No!i\: am 24. August sei Jos. Milieb als Baumeister bestellt worden. 19241 1489 August 9. Ulrich, Bogner, quittiert Er^her^og Sigmund 10O Gulden rheinisch für gelieferte stählerne Bogen. — Auf sonntag vor Laurency. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel Ulrichs, U. 4gSS. 19242 1489 August 10—December ly. Hannss Erber erhält am : montag vor Tiburcy (August 10) durch sein hausfrau an seinem sold 4 gulden, phinztag nach Lucie (December 17) an sei nem sold 4 » T.R. 1489I90, f. 223. Summa 8 gulden. 19244 1489 August

9
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_19_object_5256317.png
Seite 19 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
geleitet. Maximilians Verdienste in dieser Richtung, die Anlegung eines Heldenbuches durch Hans Ried, Zoller in Bozen, dem wir auch die einzige noch vorhandene Abschrift der Gudrun verdanken, sind bekannt. Weniger bekannt aber dürfte es sein, dass Maximilian schon einen Vorgänger in dieser Richtung gehabt hat. Erzherzog Sigmund, der in seinen Diensten mehrere Abschreiber beschäftigte 2 ), ließ durch einen derselben, Nicolaus Schupf, 3 ) ein Reckenbnch abschreiben,. das uns leider wie dasjenige Kaiser

Maximilians, mit dem es wohl nicht identisch war, verloren gegangen ist. Welche reiche und mannigfaltige Thätigkeit hat mm aber Sigmund erst gefördert auf allen Gebieten der Kunst und des Kunsthandwerks. Besonders das letztere, dessen Prachtwerke wir ja noch in : einzelnen Stücken der berühmten Ambraser Sammlung anstaunen können, hatte in Sigmunds Zeit ~ durch die Förderung des Erzherzogs einen Grad der Vollkommenheit und überhaupt eine Blüte erreicht, von der mau erst einen wahren Begriff erhält

, wenn man das glänzende Bild der reichen, kunstgewerblichen Thätigkeit überblicken kann, wie es Schönherr in seinen „Kunstbestrebungen“ entrollt hat. 4 ) Besonders blühende Kunstgewerbe jener Zeit waren die Bildhauerei in Stein und Holz, die Malerei und zwar auch die auf Glas, das Handwerk der Goldschmiede, die Erzgießerei, Platinerei und Münzprägung. Maler, Bildhauer und Steinmetze beschäftigte besonders die Ausschmückung der von Sigmund erbauten Burgen, noch mehr thaten dies kirchliche Bauten. Von den älteren

in Sigmunds Zeit lebenden Malern, sagt Schönherr, ist uns fast nichts mehr *) 0 dux teutonicac decus et spes inclitae linguae ! Vgl, À. Zingerle : De carminibus la- tinis saeculi XV und XVI Oeniponti 1880, p. 128. Pie Gedichte der übrigen auf Sigmund Bezug nehmenden Humanisten vgl. ibid. p. 103, 104, 123, 125. Sic enthalten Verherrlichungen seiner Siege, Lobpreisungen seiner Freigebigkeit. 2 ) Urkundlich sind nachgewiesen: Georg Costcnzer in Innsbruck (1463), Jörg Walther (1465), Oswald Häring (1479

), »Sigmund Paumann (1495), Stadtschreiber von Innsbruck, und dessen SclrreibscMilor Priefenschalk. Schönherr Kunstbestrebungen p. 201. 3 ) Urkundlich erscheinend 1463 ibid. p, 201. 4 ) Der folgende Absatz bis p. 23 ist ein kleiner Auszug aus Scliünhom genannter Arbeit, der hier deshalb eingeschaltet wurde, weil die äußerst interessante, hauptsächlich nach Urkunden des Statthalterei-Archivs in Innsbruck ausgeführte Arbeit in dem sehr schwer zugänglichen großen Werke „Jahrbuch der kunsthistorischen

10
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_733_object_3967939.png
Seite 733 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
grosse arbait, mie und samsaii mit dem zucsechen, auf schreiben und aufmerken der arbaiter gehabt hat, hat man im diczmals zu pesserung geben von denselben zwaien jaren, facit 3o fi perner. Cod. i85 (Aufzeichnungen über einige besondere Ausgaben der Stadt Hall), f. 2, 3. 17704 i451 September 21, Innsbruck. MichaelGoldschmied und Bürger Innsbruck, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchs perg den Empfang von 7 Mark it Loth Silber Wiener Gewichts, welches er Herzog Sigmund abgekauft

und wovon er Bernhard Gradner in Gastein 60 Gulden rhei nisch überantwortet habe. — An sand Matheus tag des ewängelisten. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel des Michael, Goldschmied, U. 6228. 17705 i45* October 12, Innsbruck. Wilhelm Kochler, Harnischmeister, wohnhaft Hall, quittiert dem obersten Kämmerer Jakob Vaist anstatt des obersten Amtmanns Degen Fuchs von Fuchs perg 11 Ducaten für 11 Stück Harnische einem Krebs für Herzog Sigmund. — Am nächsten erichtag vor sand Gallen tag. Orig. Pap

haben helfen plasen. — An sand Lucas tag. Orig. Pap. mit rückwärts aufgedrücktem Siegel des E. Hay del, K. S. , XX. 17707 T401 November 14, Innsbruck. Ulrich Mair, Bogner auf Tirol, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchsperg den Empfang von i5 Gulden rheinisch für die Lieferung von Armbrüsten an Herzog Sigmund. — Am suntag nach sand Marteins tag. Orig. Pap. mit vorne aufgedrucktem Siege! des Ulrich Mair, Ü. 649 2 - 1770S 145? November 77. Michael, Goldschmied und Bürger ^11 Innsbruck

, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchs perg den Empfang von 3 Ducaten, um damit eine Seiden borte für Herzog Sigmund $u vergolden. — Am mit- tichen nächst nach sand Marteins tag. Orig. Pap■ mit vorne aufgedrücktem Siegel des Michael, Gold schmied, V. 6*492. 17709 i 45 t November 20, Innsbruck. Michael, Goldschmied und Bürger pi Innsbruck, quittiert dem obersten Amtmann Degen Fuchs von Fuchs perg 12 Mark alter Währung für seine Hof arbeit. — Am sambstag nach sand Elizabethen tag. Orig. Pap

11
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_323_object_3967125.png
Seite 323 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
und die Orgel daselbst male und vergolde. I.^eiuijt f«U tief i.V/_\ /. -J'/O 7ül!) i5(rj October !/, Innsbruck. Die Regierung Innsbruck schreibt an Jetmisdt in Augsburg, sie könne den von ihm empfohlenen GLis- maler und Schmelzer -u München li egen der in jener Gegend herrschenden Sterblichkeit nicht brauchen. Gemei/te iMr.. f. m '-.V. 70*2(1 /5 ö ' j Och>ber 14, Prag. Fr-her~t>g Ferdinand Si ireibt au den Hof contraivi- Erhard Reuter, er habe veniutnmtn. dass sein Maler Sigmund Waldhiictcr

durch Jemand vertreten und dem Bräutigam ein Trinkgeschirr im W'erthe von So Gulden ^um Geschenke machen ^u lassen. (ìe>ciiajì I''' Huf ist,a. f. 7 i5o'-j October t<>, Prag. Der ilofcontrolor Erhard Reuter berichtet an Et-yher^og Ferdinand auf dessen Zuschrift vom 14. Oc tober, er habe in Iietrejf des verstorbenen Jungen des Malers; Sigmund sofort Erkundigungen eingebogen und vom Schlossverwalter, dem Wächter im Thurm und Anderen gehört, dass der Junge aus keiner andern Ur sache, als weil er dem Meister

entlaufen, von diesem: ins (jjfängniss gebracht worden sei, damit er gesirajt iverne und es künftig nicht mehr tliue. Obwohl der Hauptmann und sein Verwalter BeJehl gegeben hatten, ihn auszulassen, habe Meister Sigmund, u-ie Jedermann sage, es nicht gewollt. Inzwischen sei der Junge erkrankt und habe um Rottes willen ^ebeien, ihn auszulassen, er müsse sonsl sterben. Meister Sigmund habe das nichl glauben wollen sondern verlangt, ^»'Ci Mann Inn- einzuschicken, damit sie sich überzeugen konnten

12
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_789_object_3968048.png
Seite 789 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
ihn Er^her^og Sigmund mit 12 Gulden jährlichem Solde bis auf Widerruf zum Diener aufgenommen habe. — An mittichen vor sand Peter und Pauls tag, der hei ligen zwelfpoten. Orig. Pap. mit vorne aufgedrücktem Siegel, U.SooS; Cod. 324., f. Sg; Cod. 118, f. 37 (mit dem Datum : an mittichen nach Petri •und Pauli). 18636 t 48 t Juli 28, Wien. Kaiser Friedrich III. gebietet allen Mauthnern, Zöllnern und Gegenschreibern im Reiche und in Oester reich, die Bücher, welche jet^t an seinen Hof geführt würden, zollfrei

, im Mün^haus %u Wien (näher bezeichnete) goldene und silberne Münzen auszumünzen (mit genauer Beschreibung der Bilder und Umschriften). — An phinztag sand Francziscen tag. ^ Orig. Pap. mit Resten des rückwärts aufgedrückten Siegels, 18640 1481 December y, Innsbruck. Erzherzog Sigmund schreibt an Herzog Georg von Baiern, er könne dem Gipsgiesser (wohl Hans Ra~ told?) die demselben schuldige Summe nicht früher aus folgen, bevor er sehte Gläubiger in Tirol befriedigt habe. Cod. go, f. 55'. 18641 1481

December i5, Bozen. Ludwig Schawr wird gegen einen Jahressold von 20 Mark Berner Diener und Werkmeister des wassers z u Bozen bestellt. Cod. 324, f. 4-- 18642 1481 December 22, Innsbruck. Erzherzog Sigmund bekennt, dass ihm Paul, Silber kämmerer weiland seiner Gemahlin, folgendes Silber geschirr überantwortet habe: 2 silberne Handbecken, 2 silberne Flaschen, to grosse silberne Schüsseln, 6 fiache silberne Schüsseln, 8 kleine Silberschüsseln, 8 grosse silberne Schalen, 1 vergoldeten Kopf (Schale

Sigmund um Grundstücke bei Kaisersberg, Amers- weiler etc. einen Lehenrevers ans. Reg.-Sch.-A.-Rep. I, 5i2. 18645 1481. Das Inventar des Schlosses Lamprechtsburgführt in der Kapelle verschiedene Kirchengeräthe und Kirchen bücher, im Schlosse selbst Hakenbüchsen, Handbüchsen, Armbruste und Tartschen auf. Orig. Pap. und eine gleich^. Copie, Br.-A., Nr. 10 ad l, A. 18646 (1481). Verrechnung der Kosten der Arbeiten, die Meister Lorenzo und sein Sohn Domenico im Palaste (zu Trient) gemacht

13
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_832_object_3968132.png
Seite 832 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
(Erenberg), Bau von — 18652, 18735, 18905- Ehrenamt erger Gericht, zweihundert Knechte aus dem — 18932, lyuo, I9134- Eidgenossen, Rathsversammlung der — zu Zürich 19043. Eisenmanger (Eysenmanger) Georg, Maler zu München, 18538, 18668. Eleonore von Schottland, Gemalin Herzogs Sigmund von Tirol, 18342, 18352, 18434, 18483, 18503, 18542, 38623, 18693, 18774; Paul, Silbcr- kämmerer der —, s. Paul; Silber geschirr der — 18642. Ellenbogen, Doctor — 19115* Elsasser Georg, Persevant, 18574. Enderl s. Ennderl

, s. Brandenburg. Fritz von Waldenburg s. Waldenwurg. FronmüllerBartholomäus,Erzherzogs Sigmund Werkmeister und Zimmer mann, l85 0 3» 18886. — Hanns, Bruder des Bartholomaus, 18886, 38995. Froschli Tristram, Ritter, 38469. Fruemesser Heinrich, Messerschmied von München, 18547, 18817, 19091. Frydungen, Hanns von—, Büchsen meister, 18475. Fuchsmagen Hanns,Meister — 18765, i88or, 18839, 18863, 18898. — Leo pold, Bürger zu Hall, 18467. Fueger Hanns, Tochter des — 19256. Fugger 19179. G. Gabriel, Büchsenmeister

, s. Riehl. —, Gold schmied zu Sterzing, 38883; s. auch Ennderl. —, Harnischmeister zu Mühlau, s. Treutz. —, Herzog von Baiern, s. Baiern. —, Herzog von Sachsen, s. Sachsen. Gerhart Veit, Büchsenmeister, 19160, 19X75- Gerstl Sigmund, Baumeister am Eisack bei Sigmundskron, 39240. German (Geiimann) Hanns 18540, 18541, 18544. Giel zu Gielsperg Hanns 39329. Gilg, Maler von Ehingen, 18958. Gipsgiesser, der — s. Ratold. Glambach Hermann, Goldschmied- geselle, 18744. Goldfuess Hanns, Seidennaher zu Salzburg

) Balthasar (Walther), Erzherzogs Sigmund von Tirol Diener und Bogner, 1843T, 18437? 18800, 18957. 19195-

14
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_756_object_3967984.png
Seite 756 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
LIV K. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 18054 1471 December 24. Hannsen, goltschmid von Veltkirch, an seiner arbait auf raitung geben und die sein nicht quittirt, 2 r. gulden. t.r. 1471/72, f. SS\ 18055 T4ji. Inventar dessen, was Reichart .Klieber Jörgen Ran- dorfTer, als er hauscamerer ward, von silber, clainet und hausrath überantwurt hat. Reg.-Sck.-A.-Rep. III, 1S71. 18056 1471- Bischof Johann von Freising schickt dem Grafen Leonhart von Gör% Reliquien der Heiligen Corbinian und Sigmund

auf sein quittung geben 15 r. gulden münz, 10 mark perner. t. R. 1471/72, f. i47\ 18059 1472 Jänner ig, Innsbruck. Herzog Sigmund ersucht den Doctor der Theo- logie Lienhard bei den Predigern in Wien, ihm durch einen vernünftigen und guten Schreiber das Vocabu- lariutn, genant Hugeburrus, auf Pergament abschreiben \ u lassen, das ihm als gut bezeichnet wurde und, wie er vernehme, er (Lienhard) sich selbst in der Bücherei %u Brixen habe abschreiben und in eine lautere Form bringen lassen, da er es eigenem

Gebrauche in seiner librei benöthige. Cotte., Cod. no, f. 66\ 18060 i47 2 Jänner 13, Innsbruck. Herzog Sigmund schreibt Peter Luder, Doctor der Arznei in Wien, über den vorstehenden Auftrag und ersucht ihn, bei dem Schreiber darauf ^u achten, daz er uns denselben (Hugeburrum) gerecht und mit ainer lautern notein und geschrift abschreibe, wann wir den zu unser selbs librei zu prauchen in willen, sein. Conc., Cod. 110, f. 67. 18061 1472 Jänner 18, Der Ziegelmeister Jakob erhält für Ziegel %um Baue

/73, f. 174. 18069 1472 Mär% 10. Sigmunden Hafner zü Hettingen fur zwen ofen, die er auf Rottenburg gemacht hat, auf zwo seiner quittung geben 6 mark perner. T. R. 1473, f.: gi. 18070 1472 Mär% 19. Inventar der fahrenden Habe, welche Sigmund Pamkircher, Kellner %u Tirol, im Kellnerhause %u

15
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_180_object_3966841.png
Seite 180 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
Personen-Register zum LI. Tliei). CLXXV 2006, 2100, 2IOI, 2102, 21O4j 2105, 2109, 2111, 2117, 2119, 2121, 2123, 2143, 2146, 2 173, 2210, 2211, 2214; Gcmalin und Kinder des — 2101. Degenhard Pirger, Maler, s. Pirger. Dietl Haas, Zeugmeister zu Breisach, 1656. Dietrich von Bern s. Bern. Dietrich stein, Sigmund von —, Kai sers Maximilian I. Rath und Silber kämmerer, später Statthalter des Hof raths in Niederösterreich, 1071, 1080, 1084, 1489, 1491, 1494, 1508, 1646; Diener des — 1510. Disentis

Maximilian I. Mauthner zu — 929. Mauthner zu In nerburg und — 827, 843. RichLer, Bürgermeister und Rath zu — 513. Eleonora, Gemalin Kaisers Fried rich III., 1x31, 1132, 1137, 1250, *957« — vcm Schottland, Gemalin Erzherzogs Sigmund von Tirol, 1400, Elisabeth, Erzherzogin, Tochter Kö nigs Ferdinand L, 209G, 2113, 2157. Frau — I957> wahrscheinlich iden tisch mit der folgenden. —, Tochter Kaisers Sigmund, Gemalin Kaisers Albrecht II., Mutter Königs Ladis laus Posthumus, 1829, 1957. Elsbetli Geiger

16
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_730_object_3967933.png
Seite 730 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
XXVIII K. k. Statthalterei-Arcliiv in Innsbruck. 17666 1448 April 21, Brixen, Bischof Johann von Brixen bestätigt die Ueber- lassung der Kapelle und des Klosters im Hallthale unter dem Samberg, welche vor wenigen Jahren ein Wald bruder dort gebaut habe, an die Waldschwestern des Augustinerordens, die Herzog Sigmund aus dem Wald hause in Kürremberg, Constan^er Bisthums, dorthin verpflanzt habe, und regelt deren Statuten. — An sun- tag vor sand Georgen tag des heiligen martrers. Gleich-. Copti

hat. — An mitwochen vor sand Ambrosius tag. Orig. Perg., U. 7 040. 17671 1449 April 25, Innsbruck. Herzog Sigmund von Oesterreich sel^t den Forst meister Wilhelm Ramung %itm Kesselrichter in der Grafschaft Tirol bis auf Widerruf ein. — An freitag vor dem suntag Misericordia domini. Orig. Pap. und gleich j. Copie, Sch.-A. L. i3o. 17672 1449 Juli 27, Innsbruck. Wilhelm Ramung beruft als Kesselrichter Herzog Sigmunds in der Grafschaft Tirol alle Kesselschmiede, Pfannenschmiede, Rothschmiede, Kandier, Glocken

eines anderen Tages und folgende gleich zeitige Verzeichnisse der auf dem Tage An- und Abwesenden : I. Item nota, was gesellen herkomen sint auf den tag: Item am ersten von Mcran: Eberhart, kcslcr. Chlauss, kesler. Hanns von iMacs. Hanns Spannenkcssel. Item aus dem Pshintschgä: Hainrich von Lätsch. Item ab Nocns: Stoffel. Feter Kessel zu Gemaw. Item von Poczen: Maister Michel, glogkcngiesser. Michel, kandier von Poczen. Item von Eppan: Hanns Schüstel. Item aus dem Yntal: Maistcr Sigmund von Mülein. Maister Jacob

17
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_183_object_3966847.png
Seite 183 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
CLXxvm Perfeonun-RcgUicr zum II. Tlicil. Happ Bernhard, Erzherzogs Sigmund Kammermeister, 510, 529, 530. Harber Rudolph, Hauskämmerer zu Innsbruck, 512. Harbl Konrad, Goldschmied zu Ve nedig, 521. Häring Heinrich 508. Harrach, L. von —, Erzherzogs Fer dinand Kanzler, 1663. Harrasser Hans, Hubmeister in Oesie r- reich, 577. Harsehmann Hans, Plattner zu Inns bruck, 508. — Jörg 612. — Marx und Heinrich, genannt Kapeller, zu Hölting 612. Has Martin, Spiessmacher zu Hinde lang, 1553. Haselspcrger

Hans, Schlosser, 1342. Haug Hans, Tischler, 1314, Ifawg Hans, Kaisers Maximilian X. Mauthuer, später Rath und Amtmann zu Eisenerz, O17, 783, (929), 932, 1346. Haydl Nicolaus, Erzherzogs Sigmund Trabant, 524. — Ulrich, Bruder des Nicolaus, 524. Hay ni Jörg, Plattner zu Innsbruck, 1028. Hayrich, Messermacher und Bürger zu Cülu, 893. Heidenreich s. Haidenreich. Heinrich Altcnstaig, Goldschmied, s, Altenstaig. — Frucmesser, Messer schmied, s.Fruemesser. — Godi, Büch senmeister, s.Godl. — Graf

. — Lieuhard, Räder macher, 1181. Hopfer Hieronymus, Bürger zu Nürn berg, 1922; Gemalin des —, Erbin Ulrich Küssiiigers, 1922. Ilörb Plans, Bauschreiber, 916. Hörmaun Geoig 2141. Horn Jörg, Pfeilschifter, 1537. Hungern, König von — s. Ungarn. Hungerspach, Sigmund von —, Kö nigs Maximilian I. SchatzmeisU-r- general, 513. Hupfer Jacob, Landrichter zu Gries und Bozen, 1849. Huschon G60. i- J- Jacob Biser, I/ofiischler, s. Biser. — Klotz, Steinmetz, s. Klotz. —- Probst zu Klosterneuburg s. KlosLerneu- burg

18
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_21_object_5256319.png
Seite 21 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
seits mussten die Steinmetze jener Zeit auch zugleich. Bildhauer sein. So kennen wir unter Sigmund zwei Steinmetze, Lukas Maurus und Christof Geiger, von denen uns noch zwei Grabmale erhalten sind, Werke, die ohne Zweifel in die Reihe der Bildhauerarbeiten gestellt werden müssen. Vom ersteren existieren die beiden Grabmale des Grafen Leonhard von Görz und der Frei frau von Wolkenstein, gebornen von Thun, in Lienz, von letzterem im Dom zu Trient das Grabmal des italienischen Heerführers Robert

hatte, für ihn und seinen Vater, Herzog Friedrich, sowie für die Frauen und Kinder beider ein gräbnis von Jps m giesm, mit tabernakeln, tvinbergen, bilden und den 13 landen. Bildhauer in Elfenbein war ein »Ungenannter* und er fand namentlich am Erzherzog einen geneigten Abnehmer für seine helfen- heinen bildet . 2 ) Die Erzgießerei blühte unter Erzherzog Sigmund bereits seit 1460. Als Gießer waren thätig Hans Prein aus Lindau, der über Aufforderung Sig munds in Bregenz sich niederließ, um für se. gnaden allerleg m giessen

. In Innsbruck arbeiteten die beiden Rothschmiede Jörg Schlesinger aus München und Meister Gilg. Der berühmteste Erzgießer war Peter Löffler, der Stammvater der zahlreichen Erzgießer dieses Namens. Von ihm stammt die große Glocke von Sehwaz, bekannt als ein Muster der Glockengießerei, sowohl was die Arbeit anbelangt als den Klang. Das wunderbarste und merkwürdigste Stück hat sich aber vom Gießer Jörg Endorfer erhalten. Es ist eine für Erzherzog Sigmund gegossene Kanone. Das Geschütz, ein sogenanntes Haupt

- stuck, trägt nächst der Mündung den Tiroler Adler und den österreichischen Bindenschild mit Bügelkronen und hat eine Inschrift in gethischen Buch- Der Gedenkstein trägt folgende Inschrift: nach christi gepurd Mü0CCLXXXVII jar an sand laurenizii tag hat überwimän der durchleuchtig fürst ertzherzog Sigmund von Österreich die venediger, und ir haubtmann senior robert ligi Me begraben, dem got genaddeig sei. ibid. p. 192 eine Abbildung des Denkmals. 2 ) Schünherr Kunstb. 192—94.

19
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
1884
Aus den Tagen Herzog Sigmunds des Münzreichen und Kaiser Maximilians I. : ein Beitrag zur Cultur-Geschichte Österreichs mit besonderer Rücksicht auf Tirol in der Übergangs-Periode vom Mittelalter auf die Neuzeit ; (nach Urkunden des Statthalterei-Archives und der Ferdinandeums-Bibliothek in Innsbruck)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/267768/267768_33_object_5256331.png
Seite 33 von 60
Autor: Kirchlechner, Karl / Karl Kirchlechner
Ort: Linz
Verlag: Fink
Umfang: 57 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Tirol ; s.Kultur ; z.Geschichte 1460-1519
Signatur: II 102.401
Intern-ID: 267768
und tragen lassen wie ein Kind. Alles, was er Zeit seines Lebens geliebt hatte, blieb ihm da versagt; nur eines hat ihn überdauert, die Liehe und Anhänglichkeit seines Volkes, die trotz der vielen Missgriffe während seiner Regierung nie wankend geworden waren. Wenn sieh so der alte, gebrechliche Herr im Sessel durch die Straßen Innsbrucks und Halls tragen ließ, drängte sich das Volk theil- nahmsvoll von allen Seiten heran. Sigmund aber, stets edelgesinnt und frei gebig und seinen Tirolern trotz

der strengen Worte, die ihm die Landschaft oft gesagt hatte und sagen musste, im Herzen nie gram, * 3 ließ dem sich herandrängenden Volk gerne Geld ausstreuen. Mit folgenden einfachen, aber innigen Worten begleitet die Chronik von Hall Sigmunds Todesjahr : Anno Christi 1497 (richtig 1496) ist ershersog Sigmund sue Oesterreich, Graf sue Tyrol, in goti verschieden und mit dott abgangen aus dieser Welt und sue Stambs begraben. Man hat diesen mitten fürsten sue Hall u, anderstwo mit grosser hhlag

des Münzreichen. 4 ) ’) ibid. p. 92 u. 98. 2 ) Sigmund bewies dies gerade durch die Antwort, die er der Landschaft auf ihre hinteren Klagen am oben genannten Landtag zu Hall 1487 gab, die in ihrer charak teristischen Fassung ein sprechendes Zeichen für seinen Edelsinn und sein gutes Herz ist. Sigmund sagt, er habe aus den Reden seiner frommen, getreuen Landschaft geneigten, guten und getreuen Willen ersehen, und danke ihr deshalb mit der Ver sicherung, er werde es ihr in Gnaden nimmermehr vergessen, wolle

20
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_372_object_3967222.png
Seite 372 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
II. Barett- und Feder macher, 6463. Ober- und Niederbaieru, Herzog Al brecht von — s. Baiern. Obiago, Stephan de —, Kaisers Fer dinand 1. Silberverwahrer, 6517. Oclid 6521. Oetavian (Oetoviain) 6286 n' 87. Oenipontuni s. Innsbruck. Oertel Ulrich, Königs Maximilian IL I'liittner, O50S. Oesterreich, Erzherzog Sigmund von — s. Sigmund. Erzherzoge und Für sten von — 6388, 6572; ü. auch Erz herzoge, Fürsten und Fürstinnen von — 7490. Haus — <»523, 6526, 6549, 6*^87, 7246, 7395, 743H; Befreuudete und Verwandte

, Buch drucker der — 6307. Olahus Nikolaus, Bischof von Agram, 63^5. Ol au a Magnus Gothus, Magister — *>338. Olmiilz, Bischof von — 6360. Tobias, Maler zu —, s. Tobias, önophrius Panvinins s. Panvinius. 0 pale ynski (Apelinczgi) Petcr.Königs Sigmund II. August von Polen Rutti und Obersthofmeister, 6360. Oranien, l } riuz von — 7420. Orgelbauer, ein geschickter — 7027, 7039- Orleans, Herzog Karl von —, Sohn Königs Franz 1. von Frankreich, s. Frankreich. Orpheus 6537, 72-17. Orsztig Christoph, Kaisers

21