125 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_06_1900/BTV_1900_06_02_1_object_2983141.png
Seite 1 von 12
Datum: 02.06.1900
Umfang: 12
. Wolfgang Filzer, Landwirt in Kitzbühel. Georg Hummel, k. k. SteueramtSadjunct in Kitzbühel. Anton Rothbacher, Kaufmann und Photograph in Kitz bühel. Bezir tshanpman nschast: Kufstein. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Kufstein. Mitglieder: Josef Winlle^, Schmied in Kirchbichl. Johann Kneringer, Wirt in Erl. Karl Polin, Spängler in Kufstein. Josef Hintermaier, Wirt in Kufstein. BiathiaS Schwaighofer, Conditor in Rattenberg. Jol.-'nn Fl2ck, Geu.'.indevvrstrhcr in Kundl. Stellvertreter: Michael Hochfilzer

, Wirt in Soll. Anton Hnbcr, Kaufmann und Bäcker in Kramsach. Josef Klammer, Juwelier in Kufstein. Anton Reel, Spediteur in Kufstein. Joses Rott, k. k. Gendarmerie Wachtmeister i. P. in Rattenberg. Peter Hintner, Schneidermeister in Rattenberg. Bezirks Haupt Mannschaft: Landeck. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Landeck. Mitglieder: Josef Nigg, Wirt in Perfuchs. Ludwig Köhle, Schuhmacher in Ried. Franz Metzler, k. k. Steuer-Oberinspector in Landeck. AloiS Jung, Kaufmann in NauderS. Stellvertreter

: Johann Mallaun, Sägebesitzer in See. Josef Wilhelm, Wirt in Prutz. Gebhard Gmeiner, k. k. Steuereinnehmer in Landeck. Johann Pircher, Krämer in Landeck. Bezirkshauptmannschaft: Lienz. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Lienz. Mitglieder: Josef Troyer, Seiler in Sillian. Franz Aigner, Wirt in Tassenbach (Straßen). Jakob Passler, Krämer in St. Jakob. Hugo Weiler, l. k. Steuerinspector in Lienz. Eduard Solderer, Kaufmann in Lienz. Josef Berger, Wirt in W.»Matrei. Stellvertreter: AloiS Emberger

, Schuhmacher in Lienz. Paul Wolf, Kaufmann in sillian. Josef Fankkauser, Wirt in L-t. Jakob. Anton Troser, «eiler in sillian. Leopold Scheel, k. k. SteneramtS-Controlor in Lienz. Anton Klabuschnig, Bäcker in W.-Matrci. BezirkShanptmannfchast: Meran. Veranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Meran mit Ausnahme der Stadt Meran mit Obermais, Untermais und Grätsch- Mitglieder: Josef Pertl, Müller in Algund. Josef KöfSler, Wirt in Lana. Anton von Porta, Gürtler in Schleiß. Franz Nagl, Oekonom und Gemeindevorsteher

in Latsch. Anton Walzl, Wirt in Gargazon. Josef Wagner, Conditor in Me»un. Stellvertreter: Johann Troser, Schmid in Algund. AloiS Felder, Hnter in Lana. Josef Siller, Wirt in Latsch. Erich Nagler, k. k. SteueramtS-Official in Meran. AloiS Sauter, Wirt in Meran. Josef Hölzl, Weinhändler in ObermaiS. Bezirkshanvtmannfchaft: Primiero. Vrranlagungsbezirk: Polit. Bezirk Primier». Mitglieder: Francesco Guadagnini, Färber in TranSaqua. Emanuele Weiß, Kaufmann in Fiera. Heinrich Koch, k. k. Steuereinnehmer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/18_01_1896/BTV_1896_01_18_5_object_2961802.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.01.1896
Umfang: 10
vom Longobardenkönig Authari und Theodoliude von Bayern gedacht? Sei dem, wie ihm wollen: die historisch-dramalische Dichtung, und in diese Kategorie ist „Der Kaufmann aus Tirol' wohl zu zähleu, darf in der poetischen Licenz nicht so weit gehen, dass sie Historisches vollständig unrichtig auf die Bühne bringt. Fassen wir das Lustspiel selbst näher ins Auge. Die Hauptpersonen in demselben sind Graf Mein- > Feuilleton. Anne Wlargeritcr. Roman von H. Paimv- ^aysr». (71. Jorts.tzung) <Z!achd,uck verboten

über höfische Sitte ukd Zucht, was aber die beiden nicht hindert, gegen den Willen der verlobten Elisabeth, und der guten Sitte zum Hohn einen Kaufmann (aus Innsbruck), welche? der Braut feine Ware» anbieten will, zur Nachtzeit in das Schloss zu schmuggeln. Ihre Helfershelfer sind hiebei Abel und der neben deni Schlosse wohnende Bader, der dem als Kanfmann verkleideten Meinhard Her berte geboten. Während die beiden Mädchen dessen Kram mustern, erscheint Elisabeth; sie weist dem Kaufmann die Thüre

, doch ihre Schwester versteht es, demselben eine Schilderung Tirols und seines Fürsten zu entlocken — und nun ist auch Elisabeths begreif liche Neugierde geweckt, unwillkürlich greift sie nach einem Schmuckstück, kommt aber zur Erkenntnis der heiklen Situation, wie der verkleidete Graf, hingerissen von Bewunderung für seine Vraut als Kaufpreis für das goldene Kreuzchen „einen KnsS von ihrem schönen Munde' fordert. Für diese kecke Verwegenheit muss der halbbetrunkene Ritter Herbert „den „Kaufmann ans Tirol

' in sicheren Gewahrsam bringen. Clarisse und ihre Freundin Hannah kommen langsam zur Ueberzeugung, dass sie „einen dummen Streich gemacht!' 2. Act. Im ersten Aufzuge weiß nur dieHerzogiu- Witwe, Elisabeths Mutter, um des Grasen Plan, selbst,Abel, das HauSsactotum, hält den verkleideten Kaufmann kaum für etwas besseres als „einenTauge nichts'; im zweiten Act wissen bereits — woher bleibt nnbckanut — der Schlossvogt Marveld und Abel, welch unangenchiiler MisSgrisf geschehen. Unter dem Schleier der Nacht

versteckt sei. Beide Par teien werden in ihrem Vorhaben gestört, denn beide wollen es heimlich vor einander thun: Das Trifolium Clarisse, Hannah und Herbert durch die Dazwischen- kunst Abels uud die Entdeckung, dass der Kaufmann bereits flüchtig geworden, Elisabeth durch Meinhard, den Pseudokaufinanu selbst, der sich ihr als „Gärtner' vorstellt. Letzterer hat inzwischen Gelegenheit gefunden, den beiden „abenteuerlustigen Fratzen 'selbst die Mähre aufzubinden, dass er verkleidet unter seinem Gefolge

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/11_06_1919/BTV_1919_06_11_2_object_3055688.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.06.1919
Umfang: 4
E r t l. Sekretär in Innsbruck. s>. Narzis; Riedel, Kaufmann in Wörnl. M. ?lloiS Lackner, Maschinist in Schwaz. 11. Franz Mauer. Postossizial In Jnns- brnck. 12. Ludwig Faukhauser, Bauer in Mayrhofen. 18. Michael W ü r t e n b e r g e r. Oekonomie- schafser in Absam. 14. Hans Nnte r m ii l l e r, Südbahnadjnnkt. Innsbruck. II. Joses A m b a ch e r. Bauer und Hausbe sitzer in Jmst. 16. Joses B e r t s ch, Stationsmeisier in Gries a. Brenuer. 17. Frauz Partue r, Tischlermeister in Telss. 18. Karl I unke

er, Kaufmann. Innsbruck. 2V. ThomaS M a n e r l. Tischler- nnd Zim mermeister, Wattens. 27. Rudolf K r u n, Gastwirt. Motz. 28. Marie Rom. FrifeurSnattin, Mühlan. Lkandidatenlists der Partei der Kriegs- geschäbigten. 1. Hermann Doblander, Innsbruck. 2. Witwe Philippine Haas, Hall. ^ 3. Zlndreas S ch iv a b l, Innsbruck. 4. Fridolin Stecher. Rentte. 5. Emil Nachban e.r. Kusstein. l>. Erich Kopp, Jnist. 7. Mai.' St An ei'. Schwaz. 8. Huno K o l p, Tobadill. Kandidatenliste der dentschfreiheitlicheu Partei

siir Tirol. 1. Wilhelm G r e i l^ Bürgermeister der Lan deshauptstadt Juusbrnck. 2. Dr.'Sepp Strasfner, Staatsbahnober- kommissar und Nationalrat. 3. Josef Dille rsberner. Kaufmann in .Knsstein. 4. Rnmed Annere r. Tischlermeister in Schwaz. 5. Dr. Eduard Mühlreit e r, Rechtsan walt in Hall i. T. 6. Josef S e i f e r. Gutsbesitzer iu Pfaffen hofen. 7. Frau Marianne Schneider, NechtSan- nialtsnattin in Innsbruck. 8. Johann W i t t i n n. Landwirt in ZamS. v. Rudolf Zech, Vnchdruckereibesitzer in Jnns

und Baner, Jmst. 18. Johann Schneider, Schulleiter, Mtthlau. Iii. Frau Notburna Ww. K l a m m e r, Jnnsbrnck. 26. Dr. Michael H e ch e n b l a i k n e r, Spar- kassenbeamter, JnnSbrilck. 21. Jvhnnn^AloiS Nöbl. Bauer, GriuS. -22. Vinzenz Murr. .Kaufmann, Innsbruck. 23. Josef Steiner, Vorsteher uud Bauer. Mtthlau. 24. Frauz H a n e n a n e r, St.-B.-Kanzlei- Äiener, Innsbruck. 25,. Andreas K i r ch in a n r, Baner. Amras. 2<!. Jakob Strickn er, Altvorsteher, Gries a. Brenner. 27. Franz Handle

A n n e w a n t e r. Gemeindevor steher, Obertilliach. 7. Johann W a i n i g. Platzmeister, Lienz. 8. Johann Ianser, Gemeindevorsteher, Leisach. 0. Dr. Leopold M o l l i n a r i. Rechtsanwalt. Lienz. 10. Johann Gr atz, Gemeindevorsteher, KalS. 11. Johann Webhofer, -Kaufmann, Vier 'schach. 12. Josef K ö l I, Windlfch-Matrei. 13. Robert K l e i b l. BundeSfekretär. Juns- Ibrnck. 14. Franz Niederegger, Tischler, Sillian. 13. Anton Müller, Professor. JnnSbrnck.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/17_05_1827/BTV_1827_05_17_9_object_2891735.png
Seite 9 von 16
Datum: 17.05.1827
Umfang: 16
- ;uentöglied; Hr. Kramer, Kaufmann von Augsburg;. Hr. Heller, Doktor der Philosophie von Düj>eldorf (in der gold. Sonne.) — Hr. Tfchurtschenthaler, Kaufmann von Bruneck (im gold. Adler.) — DieHrn» N^ayr und Ziegler, Kaufleute von Salzburg; Hr. Saratrui, Kaufiziann von Klausen; die Hrn. Scheu' cher und Riedl, L?chiffnieister a»>S Baiern (im weißen Kreuz ) — Hr. Frey, k. k. Landrichter von Ried ; Hr. Schweigl, k.-k. Postmeister von Ried (im Mohr.) Den i3. Mai. Hr. Graf v. Salvatico, k. k. Hosrath

und Präsident von Padua (in de» gold. Sonne.) — Hr. Nebele, Handelsmann von Roveredo (in der gold. Rose.) — Hr. Schlechter, Handelsmann von Kitzbühel (im w. Kreuz.) Den ,4. Mai. Die Hrn. «-swann, Gell und Cock, Pri vate auö England; die Hrn. Rhoden und Müller/ Hofmahler ans Kassel; Hr. Orsi, Kaufmann aus Roveredo; Hr. Hauser, Kaufmann aus St. Gallen; Hr. Zerb, Handluiigskommiö ans Oesterreich; He. v. Sterzinger, k. k. Postmeister zu Nassereith; Mad. Zitt, Schauspielerin ans Lothringen (>m gold. ?ldler

) -— Hr. Movsbrncker, Kausuiann ans Vorarlberg; Hr. Witting, Wirth zu Silz; Hr. Friedrich, GlaS- Fabrikant aus Hopfgarte» ; Hr. Dietl, /Idjunkt von MalS; Hr. Gautz, Kaufmann anS München (im >v. Kreuz.) — Hr. Stöckl, Schissmeister auö Braiiuau; Hr. Sraffler, Gärbermeister von Brirep ; Hr. Reusch, HaudelSmann von Kufstein; Hr. Hußl, Steingut- Fabrikant von Schwatz; Hr. Hirn , Privat.von Ober- Mieming (in, gold. Hirsch.) — Hr. v. Furtenbach, Handelsmann von Feldkirch (in der Traube.) Berichtigung zur Fremden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/14_06_1867/BTV_1867_06_14_3_object_3039391.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.06.1867
Umfang: 6
bei Brixen (geb. 1827). von 1852 bis I854Hilfspriester in Schnürn, wirkte 3 Jahre lang von 1855 bis 1858 segensreich (-Z- 22. Febr. in Gondiikoro) und darf füglich als „Apostel der Bari' bezeichnet werden; Franz Mor lang aus Enneberg (geb. 1828) über 4 Jahre; Ant. Kaufmann aus Mühlen bei Taufers (geb. 1821) 2 Jahre; Alois Viehweider aus Virgl bei Bozen (-j- 3. Aug. 1859 in Gond<'iloro). In Heiligkreuz wirkten B. Mosgang, dann Joh. Beltrame, Dan. Eomboni, Angelo Melotto und Franz Oliboni aus dem Institute

nur noch die beiden Schulen zu Ehartum und zu SchellSl »letztere 1859 gegründet), beide von den Franziskanern besorgt; Vor- stand (in Ehartum) ist p. Fabian Pfeifer aus Tirol Ein recht anschauliches und lebendiges Bild über die Verhältnisse in diesen Gegenden bieten die von dein genannten Anton Kaufmann herausgegebenen „Schil derungen aus Centralafrika, oder Land und Leute im obern Nilgebiete am weißen Flusse.' Mit einer Karte. Brixen und Lienz. Verlag von A. Weger'S Buch Handlung. 1863. Die Dinka Hausen

Professor Dr. Mitterrutzner in Brixen. Mit unermüdetem Fleiße machte er sich über das von den Missionären gesammelte Material, wobei ihm noch der günstige Umstand zu Statten kam, nicht nur, daß A. Kaufmann bereits 1860 und Franz Morlang 1863 nach Brixen übersiedelten, so daß er sich stets bei ihnen Rathes erholen konnte, sondern mit Morlang erschien zugleich in Brixen auch ein begabter Jüngling aus dem Stamme der Bari, der nebst seiner barischen Mutter sprache auch vollkommen des Dinka mächtig

. Dann fokgt eine ausführliche Laut- und Formenlehre, letztere mit vielen syntaktischen Re geln und Beispielen; darauf kommen als Texte in reichhaltiger Auswahl die sämmtlichen sonn- und fest täglichen Evangelien des ganzen Kirchenjahres, und zum Schluß ein sorgfältig ausgeführtes Wörterbuch, das um so größeren Werth hat, als jedes einzelne Wort die wiederholte Kontrole der beiden Missionäre Kaufmann und Morlang, sowie des sprachgewandten Negers zu bestehen hatte. Dem Bari-Werke ist noch ein kleiner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/26_08_1853/BTV_1853_08_26_3_object_2986237.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.08.1853
Umfang: 4
sich dein Erforschen der vaterländischen Volks- Dichtnngen widmen. Die Sammlungen der Grimm, Simrocks, Wolfs, Ernst Maiers, Menzels, Baaders, Stobers geben davon Zeugniß. Simrock verfnchte durch seine metrische Sammlling der Nheinsagen auch ein weiteres Lesepublikum der Sage zu gewinne». — Es war sein Versuch glänzend gekrönt. Sein hoch- poetisches Sagenbuch erlebte in wenigen Jahren mehrere Auflagen. Dieser Erfolg veranlaßte mehrere ähnliche Sammlungen, zu den vorliegendes Büchlein zählt. Hr. Alerander Kaufmann

liebe. »Die Veiictianer im Fichtelgebirge' S. 4 erinnern uns lebendig an unsere Sagen von den Venediger- Männlein. Der Schwank: »Der Teufel auf der Kössein' S. 10, wird von Vanders erzählt. »Die Geisterkirche' S. 15 ähnelt einer prachtvollen Sage ans Schmirn. Die Sage: »Die Riefen nnd die Zwerge' S. 180 wird bei uns vom Schlosse Tirol erzählt. Die Anekdote: »Doctor Lnther in Wert- Heim' S. l43, wird bei uns von Lavis erzählt. Die Form der meisten von Kaufmann mitgetheilten Sagen gibt uns einen hohe

» Begriff von der Er- zählnngsknnst der im Büchlein vertretenen Dichter. Freilich sind es anch Meister des deutschen Sanges, wie Kopisch, Rückert, Simrock, Kosegarten, Inst. Kerner, Gustav Schwab, Ein. Geibel, Wolfgang Müller, Gruppe -c. Vor allen mnß aber Herr Kaufmann selbst erwähnt werden, der mit seltener Kunst die Form der Erzählung handhabt. Die schau rige Ballade wie der neckische Schwank gelingen ihm gleich gut uud beweise», daß die epische Dichtung in Deutschland noch ruhmvoll fortblüht. Nebe

; Das feurigste Mägdlein siecht dahin. Und läg's in des Liebsten Arme, Nnn fragt noch, ob ich mit mildem Sinn Mich des junge» Volks erbarme?! Da hebt der Mond sich hell und grell. Der dein Weib in die Ange» brannte. Drin schaudernd der alte Mordgesell Sein einstiges Liebchen erkannte. Al. Kaufmann. Die geschmackvolle Ansstattung eignet das empfeh- lenswerthe Bnch ganz besonders zu Geschenke». Ferdinanden!»». Die Kiinst-Ailsstellttng im Ferdinande»,» wird »nr noch bis inclus. Mittwoch den 31. Anglist andanern

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/29_01_1838/BTV_1838_01_29_5_object_2924461.png
Seite 5 von 14
Datum: 29.01.1838
Umfang: 14
. — Sebastian. Kirchlechner. mau Maria Witwe Kirchlechner, geb. Staffler. ?err Camill v. Clauser, Konzeptspraktikant. Alois Putz. Hr<M Elisabeth ^Putz. ?'r Johann Hecheuberger, Magistratsrath. Wissen Frau Gtmahlin Maria, geb. Leiter. Herr v. Harnier, Gr. Hess, Legät.-Rath. Dessen Fran Gemahlin Mathilde. , Herr Johann Rassl. Dessen Frau Gemahlin AgneS, geb. Platzgumm«r. Herr Tobias Nagele, Kaufmann. . Dessen Frau Gemahlin Josepha, geb. Lauer. Das löbl. Benediklinerkollegium. Herr Joseph Gschlieser. — Anton

Goldrainer, Kaufmann. — Rudvlph v. Devini. > — Johann v. Plankenstei». Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Kirchlechner. . Herr Peter Klapeer. — Dr. Johann EvangelistHellrigl, Landgerichtsadvokat. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Platzer. Herr Johann Tauber > Konzeptöpraktikant. — Michael Thaler, k. k. Landgerichtskanzlist. Urban Pitsch von Obermais. Dessen.Frau Gemahlin Antonia, geb. Verdroß. Herr Valentin Kleinhans, k. k. Landrichter. Dessen Frau Gemahlin Theres, geb. Maurer. Herr Joseph v. Mazzonelli

, Humanist. — Anton Festner, Student der IV. Klasse, von Lavis. — Johann Reibmayr. — AloiS ElSler, GerichtSkassier. -- Joseph Glanzl, Chorregent. — Franz Joerger, Kaufmann. Dessen Frau Gemahlin Barbara, geb. Marsoner. Herr Joseph Hölzl, Kaufmann. — Johann Barde, Privat von Partschins. Fräulein Elisabeth Freysassin von und zu Plauen in Latsch. Fräulein Kreszenz Frepsassin von und zu Plauen in Latsch. Herr Joseph Em. Baron v Hausmann, MarschkonMissär. Freyfrau Karvlina Hausmann, geb. Freisasstn

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/22_05_1903/BTV_1903_05_22_2_object_2998902.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.05.1903
Umfang: 8
Gradischek, Handelskammermitglied, Kaufmann in Wilten; Franz Freiherr v. Moll, k. n. k. Käm merer, Landtags-Abgeordneter, Ausschußmitglied der Sektion II des Landeskulturrate» für Tirol in Trient; Angelo Raite, Handelskammermitglied in Rovereto; Änton Weiß, Mitglied des landwirt schaftlichen Vereines für Vorarlberg, Spediteur in Bregenz. Litcrntur. Knust nnd ÄLissenschcrz l Dein Protokolle der am L. Mai unter dein Vorsitze des Präsidenten Dr. Joses Alexander Freiherrn v. Helsert stattgehabten Sitzungen

dieses Archivs. Aus dein (Vcrichtssaale. (G e s chwo r eu e nl i st e.) Für die am 2. Jnni d. I. beim k. k. Landesgerichte, Innsbruck be ginnende Schwurgerichtstagung wurden folgende Herren als Geschworene ausgelost: Hanptge- schworene: Außerbrunner Al., Klcidcrmacher, Innsbruck; Anßerer Emannel, Wirt, Volkers; Bauer Johann, Spezereihändler, Jnnsbrnck; Duftner Vinzenz, Kaufmann, Voldepp; Eber- harter Stanislans, Tischler, Zell a. Z.; Egger Johauu, Fabriksverwalter, Kusstein; Engl Hein rich, Wagnermeister

, Wilten; Felder Josef, Schmied, Absam; Fcderspiel Sebastian, Bäcker, Innsbruck; Fiechter Josef, Bnchhalter, Innsbruck; Gaßler Joses, Bauer, Hatting; Gostner Franz, Kaufmann, Innsbruck; Grießer Alois, Bauer, Ötz; Grißemann Josef, Gutsbesitzer, Zams; Heim Franz, Bauer, Kolsaß; Hofiuger Leopold, Han delsmann, St. Johann; Huber Georg, Mau rermeister, Kirchbichl; Jais Alois, Handelsmann, Jnnsbrnck; Jnnerhofer Anton, Gästwirt, Inns bruck; Kirchbichler Ludwig, Hausbesitzer und Schnhmacher, Hall; Kögl Ludwig

12