1.376 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/10_02_1909/BTV_1909_02_10_7_object_3031235.png
Seite 7 von 10
Datum: 10.02.1909
Umfang: 10
der Militärbauabteiluug des 14. Korps gegenseitig; der Militär-Bauoberwerk- meister Andreas Schmied von der 'Geuiedirek- tion in Trient zur Militärbauabteiluug des 14. Korps; Josef Wenzel der Militärbanabteilung des 9. Korps und Wilhelm Beutel der Mili tärbauabteiluug des 3. Korps, beide zur Genie- direktion in Trient; die Militär-Baittverkmeister Josef Weilgnnt) von der Militär-Bauabtei lung des 14. Korps zu jener des 2. Korps. In den Präsenzstand wurde übersetzt der Ober- leutuaut Wilhelm Gnnthersberger

i, Gustav S ch u tz, Johann Feich t e n- schlager, Josef Fischer, Rndolf Till, Hugo Popelak, Erwin Nowotny, Karl Niehsner, Gottfried Sch lederer, Valen tin Eipek, Leopold Trevifan, Richard Lösch ner, Emilian Müller, Richard Heß, Franz Terfch, die Leutnants Karl Leitgeb, Richard Kobanyi, zugeteilt vom 19. Inf.- ^ Reg., Rudolf Hanak, überkomplett, Frequen- tant der Kriegsschule, Otto Hibler, Jgnaz Knl i k, Wilhelm Pones, Emanuel B a r- borka, Othmar Raynoschek, Albert Stn- niak, Robert Rotter, Franz Lug

er, Ferdi nand Uffenheimer, Frauz Fre n de n fe he r, Karl Pitsch, Josef Kerer, Johauu Pieß- linger, Otto Lawner, Oddo Snda, Karl Smid t, Heinrich Lechner, Ferdinand G r n- b er, Wilhelm Lang, Karl Boleslawski, Rudolf Roeßler, Josef Pstroß, die Fähn- riche Johann Herb st, Franz ?! st l e r, Heinrich Ubell, Josef Raunacher, Gustav Pyrler, Franz Till; im Status der Offiziere in Lokal- anstellungeu: die Oberleutnants Karl Gräf, Otto PofPifchil, der Leutnant Gustav B u ck- holz, ferner

Egg, Geza Kmosko de BeD-- niczc, Primo Dall--Tro zzo, Heinrich Rettstatter, Ällois Lorenz, Alex. Krause, Martin Strickner, Franz Glatter, Dr. Gustav Bet) rer, Robert v. Wollpach, Alois Fischer, Dr. Paul Göttlicher, Josef P h i- lipp, Josef Lüste ne g ge r, Alsred Rot Her mann, Rudolf Kreuz huber, Wilhelm Weigend, Alois Wolfersberg« r, Johann Mündle, Josef Weis, Gustav Sterziir- ger, Autou Eise»egge r, ?ldolf Kirchlech- ner, Egyd Ueberreiter, Franz Stiirm- berger, Engelb. Ankenthaler, Ernst Helle

g l, Arthnr SP itzer; vom II. zum III. LandeSschützen - Reg: die Leutnants im nichtaktiven Stande Guido Sear pe r i, Karl v. Eccher, Erwin Fussen egger. Albert Mayer, Friedrich Konzert, Leopold Sei- f e r t, Leopold L e n h a r t, Josef Dimi p, Dr. Friedrich Mayr, Josef Kochler; zum I. Landesschützen-Reg.: der Hauptmann Josef H a- daszezok des 9. Landlvehr-Jnf.-Reg., der Oberleutnant Anton Pospischil des 2. Land wehr-Jnf.-Reg., die Leutnants Ferdinand Da vid des 3V. Landwehr-Jnf.-Reg., Wilhelm Schörg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/01_08_1905/BRC_1905_08_01_6_object_128997.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.08.1905
Umfang: 8
aus Steeg- Lechleiten; Anton Gurschler, Taglöhner von Schlanders; Jos. Asboth, zuletzt in Innsbruck; Jos. Mersa in Cor- vara; Lorenz Erler in Großvolderberg; Anna Leiniger, Gefangenaufseherswitwe, zuletzt in Innsbruck; Anton Fankhauser in Tux; Kaspar Gander in Prad; Rosa Rinz in Stilfes; Maria Glira in St. Kafsian, Abtei; Wilhelm Riedl auf Wallnöfhof in Lichtenberg; Leopold Moroder, Bildhauer in St. Ulrich; Maria Hausmann, ledige Magd in Albeins; Karl Schaumann, k. k. Leuwant des 2. Tiroler

, Bad Klssingen. M. Endrich, Reallehrer, Schweinfurth. Wilhelm Klett, Kaplan, Schweinfurth. Olivo Menaroso, München. Fritz Hayer, Reisender, Salzburg. Dr. von Pezzom, königl.-italienischer Konsul, mit Gemahlin, Sohn und Dienerschaft, München. Claudio Menaroso, Chauffeur, München. Alfred Anel. Kaufmann, Nürnberg. Bernhard Salm, Fabrikant, Sulzbach. L. Joachim, Ver lagsbuchhändler, München. Albert Banselow, Verlags- buchhändler, München. Köppler, Verlagsbuchhändler. Hüdeshenn. Anna Förster, Spremberg

. Emil Förster. Fabrikbesitzer, Spremberg. Gerhard Förster, Gymnasiast, Spremberg. Peer, Innsbruck. Richard Svien-s w Innsbruck. Graf Viktor Platn -Sybew m Ru sych-Polen. Gräfin Plater-Shbera nekN Bonne, Russisch.Polen. Dr. E. Amor ^ «nd Edmund Schmidt, Sulzbach. Fürst und Rospighi mit Kind und Bonne, Rom. Marie Breslau. Robello, Kaufmann, Nürnberg. Selia°m Kaufmann, Pilsen. K. F. Grether, Reisend?. Frau R. Marthe Be-lin. Frau Gekeimt Wilhelm okurist, mc .Mglia Innsbruck. D. Long mit Begleitrma'^Gen

! ^ Kaufmann. Joses Berlin. Professor Dr. Lehmann, Wittstock Dr Mb?' Schafer, Landgenchtsrat, Gießen. H. Seids Linz. Luigi Giuseppe Mongo, Verona 'kÄ? ?°w»° Dr! Ps«s Kaufmann, Innsbruck. I. Schuster' Otto Nafe, Bürgerschuldirektor, Wien. Hermann Wien. Fritz Schenkenhofer, Kaufmann, Auasbura Meyer, Augsburg. Dr. Pollak, Ar/ Ungarn. Neuer und Frau. Bamb-rn Prag. Wilhelm Stranz, Kaufmann, Berlin/'''' Gasthof „zum goldenen Adler'-Nn«, teste Casalini, geb. Ruspoli. mit Dienerschaft ' Rom Commendatore Murisio

. Professor H. Zimmermann mit Tochter, Freiberg, Sachsen. Therese Schmalzl, Theisig. Wilhelm Krug, Pfafsenhofen. Anton Falkner, Längenfeld. Karl Lorenzi, Verwalter, mit Frau, Innsbruck. Vinzenz Mantinger, Innsbruck. Albin Großheim, Graz. Robert Furtner, Bozen. Ernst Felderer, Redakteur, Bozen. Eduard Faveto mit Frau, Genua. Josef Segor, Beuthen (Schlesien). Karl Hann, Wiener-Neustadt. Martin Hörmann, München. Lorenz Hausmann, München. Frederico Zorottini, Pergine. Franz Steinberger, Geisenfeld. Heinrich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/03_11_1906/BRC_1906_11_03_7_object_121223.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.11.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Samstag, „Brixener Chronik.' 3. November 1906. Nr. 132. Serie 7. Bozen. Graf Eulenburg, Burg Gerstein. Richard Fuchsel, Kaufmann, Wien- Robert Mosig, Kaufmann, Friedenau. Ottc». Kirz, Kaufmann, Bregenz. Karl Grick, Kutscher, Salzburg. Wilhelm Biemann, Kaufmann, Linz a. D. August Franze, Reisender, Wien. Alois Demetz, Kauf- Maun, Innsbruck. Paul Fellermann, Remscheid. I. Huber, München. Rudolf Erhart, Geschäftsleiter, Wien. Alois Ployl, Kaufmann, Meran. Robert Ahn, Kaufmann, Inns

. August Wildling, Innsbruck. Eleonore Piffl, Jsenburg-Meran. August Robl, Kauf- Mann, München. M. Schütz, Reisender, Wien. F. Stan ford, Private, London. Miß M. L. Baly, Private, London. Johanna Hüssy, Jngenieurswitwe, Seeboden. Frieda Lorgo, Private, Seeboden. Karl Lieder, Reisender, Karlsbad. Professor Edgar Meyer, Schloß Welfenstein. Max Manaigo, Hotelier, Cortina. F. Schimitschek, Reisender, Graz. Alois Jnsam, St. Ulrich. Robert Wohlfahrt, Reisender, Wien. Wilhelm Wehnelt, Amtsrichter, Roehlitz

. Wilhelm Seeger, Dr.^ur., Assessor, Leipzig. Adolf Maruin, Reisender, Wien. Karl Lorenz, Wien. Hans Leitersdorser, Wien. FritzGroß, Reichenberg. Franz Zeckert, Schwertberg. Hermann Knopf, Reisender, Wien. Ferdinand Artmann, Kaufmann, Wien. Fürst G. Lubomirski, Lemberg. Dr. v. Hibler, Advokat, Bruneck. Leutnant v. Hibler, Pieve-Tesino, Valsugana. Hermann Wülfing, Reisender, Wien. G. Thierheimer, München. Jakob Angermayr, Konservator, München. I. Schatzmann, Techniker, Nenzing, Vorarlberg. Josef Koestler

, Fabriksvei Walter, Wien. Max Aigner, Kaufmann, München. R. Aigner, München. Wilhelm Mtzel, Post beamter, Nürnberg. Heidborn, Oberstleutnant, mit Gattin, Berlin. Dr. Julius Mayr mit Frau und Tochter, Brannen burg. G. H. Philipp Kaufmann, Prag. Johann Brenner, Privatlehrer, München. B. Hausner, Kaufmann, München. R. Donat, Kaufmann, Wien. Alois Bogl, Apotheker, Kitzbühel. Alexander Ronacher, Sattler und Wagenbauer, Gasthof „Gold. Adler': Julius Schlangen- berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen

. Doktor I. Manner mit Frau, München. Mathilde v. Aigner. Private, mit Tochter, Innsbruck. Forstmeister Oberrauch mit Frau und Dienerin, Bozen. Johann Zolk, Heidelberg. Marie und Irene Bergmann, Defereggen.FranzKußtatscher, Neumarkt. Wilhelm Brösel, Delitsch. Marie Riedel. Delitsch. Julie Schmid, Südbahnbeamtensgattin, mit zwei Kindern, Aufstein. Ferdinand Perathoner mit Frau, Wolkenstein. Karl Zins mit Familie, Linz. Marie Wanner, Private, Lienz. Josef Schönherr, Innsbruck. Karl Geiger, Landeck

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/21_09_1910/BZZ_1910_09_21_4_object_455316.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.09.1910
Umfang: 8
zu erzielen. Nachdem mehrere Abgeordnete gesprochen haben, wurde eine Einigung über die Wiedereinberufung des Land tages erzielt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem die erste Lesung der nationalpolitischen Vorlagen. Die Kaiserzusammenkunst in Wie». Wien, 2V. Sept. Als Andenken an die Gratulation überreichte Kaiser Franz Joseph dem Kaiser Wilhelm die von Prof. Marschall geschaffene Plakette des Kaisers, welche Franz Joseph allen Mitgliedern des Kaiserhauses am 18. August gege ben hat. Die Plakette

besteht aus vergoldeter Bronze und weißem Marmor, ist doppelt und zeigt den Kaiser in Generalsuniform in Profil. Sie ist begleitet von einer handschriftlichen Widmung der herzlichen Freundschaft der Herrscher. Wien, 20. Sept. Kaiser Wilhelm traf jeute morgens um 9.32 auf dem Bahnhof Hetzen- )orf bei Wien ein, von Kaiser Franz Joseph auf )as Herzlichste begrüßt. Nach der Vorstellung des beiderseitigen Gefolges begaben sich die beiden Mo narchen nach Schloß Schönbrunn. Wien, 20. Sept. Um 11 Uhr

vsrmittag empfing Kaiser Wilhelm eine Deputation des Offi zierskorps des 7. Husarenregiments, welche ihm aus Anlaß des 25jährigen Jubiläums der Regiments- inhaberschaft einen prachtvollen Ehrensäbel überreichte. Um halb 1 Uhr vereinte ein Dejeuner die beiden Monarchen in den Maria Theresia-Zimmern. Kaiser Franz Joseph holte den Kaiser in seinem. Arbeits zimmer ab und geleitete ihn in das Maria Theresia- Zimmer, wo die Frühstückstafel schon bereit stand. Vor halb 12 Uhr unternahm Kaiser Wilhelm

eine Ausfahrt in die Stadt; in der Kapuzinergruft legte er an den Särgen der Kaiserin Elisabeth und de» Kronprinzen Kränze nieder. Wien, 21. Sept. (KB) Abend halb 7 Uhr fand in Schönbrunn zu Ehren des deutschen Kaisers ein Familiendiner und abends eine Soiree bei Erz-, Herzog Franz Ferdinand statt. - Wien, 21. Sept. (KB) Kaiser Wilhelm verlieh eine Reihe Auszeichnungen anHof-, Militär- und Staatsdignitäre, darunter den schwarzen Adler orden an Erzherzog Josef Ferdinand. Kaiser Franz Josef verlieh

Auszeichnungen an deutsche Dignitäre. Ehrung Kaiser Wilhelms. Wien, 20. September. Der Wiener Gemeinde, rat hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den Marlitring in Kaiser Wilhelm-Ring umzutaufen. TelegrammederBoznerZeitung Die Flottmachung des böhmischen Landtages. Prag, 20. Sept. (KB) Heute wurden unter dem Vorsitze des Oberstlanvmarfchall Prinzen Lob- kowitz die Konferenzen zwischen den deutschen und den tschechischen Parteien des Landtages eröffnet, um die Wiederaufnahme der Tätigkeit des Land tages

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/04_10_1913/TIR_1913_10_04_7_object_147570.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.10.1913
Umfang: 16
Alois, Zchmuck Johann, ^ageder Alois. Malier i.'ndi!,>ig, Meszner Ludwig. Zpettger >t,. Z.'.itilari ^-ran^. langer Bruno. Pireher Alois, Wie. -er '.'Ilo.s. Heuiler ?avid. ^igl Anton. Petermeier P,:er. Zicer tltudolk. Wigger Ludwig, k. k. Major, Zehaier ^osek. Pireber ^ndivig. Pernthaler ^rau;, Iungsct>iiven-.v<rltpibeste: Praner ^lindolf. .!ani- b.'lli Perer, Äiumelrer >larl. Giuliane Anton. No hens >'aebim, ^'katrevi Wilhelm. Zoravia Eugen. Vniaver Hans, Gruber ^osck. Hainer Vartlma. ^e^ter Michael

s>ir '.'lit'ehunen' Kaller ^ndivig. ^.'ageSer Alois. Mes;-. ner Ludwig. Pitterischainher ,^rin, Plank >iarl. Zebäser ^oiei. Wieser Alois, Zalniar-, ^ran',. .'igt Anron, Zelmuiek Johann. Üiigger Ludwig, k. k, Ma^ ior. Hemier ?avid. Wie'er ^lnion, Zcliäfer Jose', Zerien iiir ^ungselniven: )l!eheis Alois. Tiuger dolr. deiner Michael. Zoravia Eugen. Zchlechtleir- ner ^o>es. ^.'aiij^er Bruno. ^ainbell> Peter, Rodens ^o-aehim, Mumelter >lar!. ÄüUtevi Wilhelm. Pfeifer Alois, Red Paul, Vinaner Hans. Matha ^oi.s

, - ^uugseiiüttenselniie! Matten, Wilhelm. Rainer ^!l'. , Tramper ^mes. Praper Rudolf, langer Ernst. Bot! Vigil, Zanoll ^oü'f. Hol-,ner Heinrieli. Vogeisber- ger Ernst, Gruber ^o>ef. Giel'.lieizer Eriiit, Langer ^lnron. ^ieme>> Wilhelm, pürier Wilhelm, Maler ^eo. Pfeifer ^llois, Priuoth ^eo. Üted Paul, ^oier Zehleehkleitner, l^iuliaui ^luron, Gronriibatüber Z., Zehaller Paul. l>>reber ^luton, '.>io>vak i>ro. ^.'>,n dratü-l, ^ran-,. Esträller Anton, Mumelter ,^ar!. Bi- seliof Johann, Zonntag, den ,'> Oktober, findet

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/27_10_1910/BTV_1910_10_27_3_object_3040378.png
Seite 3 von 10
Datum: 27.10.1910
Umfang: 10
5^»' I^^dj.-Vat., Ferdiuand Freiherr v. E l e s, ü ubo uud Moritz Schlacht, alle drei des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Josef Vogt des 12. Feldj.-Bat. beim 79. Jnf.-Reg., Hermil Koz- niutza des 12. Pionier-Bat., Adolf Sterz des 8. beim 16. Feldj.-Bat., Wilhelm Bartsch des 1. beim 10. Pionier-Bat., Johann T n m a des 2. Tir. Kaiserj.-Neg.; zu Oberleutnants die Leutnants: Adal bert Nösler des 28. Jnf.-Neg., Paul Frei herr« v. Seiller des 10. Feldj.-Bat., Karl Wunderer des 8. Jnf.-Reg., Eduard Kautsch, überkompl

. im 1. Tir. Kaiserj.-Neg., zugeteilt der k. k. Landwehr, Rudolf Klaus des 12. Feldj.-Bat., Felix Grafen Römer v. Ezy- fz ow des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Hugo W in te rsberg er des 14. Jnf.-Reg., Wilhelm Szuttay des 13. Feldj.-Bat., Karl Mayern des 4. uud Rudolf Mitzka des 2. Tir. Kai serj.-Neg., Friedrich Gr'ün zwei g v. Ei ch e n- sieg des 8. Pionier-Bat., Roland Wcitzen- böck, überkompl. im 4. Pionier-Bat., Lehrer an der Technischen Militärakademie, August Ne- beusteiger v. Blankenfeld des 11. Jnf.- Neg

., Wilhelm Baner des 3., Otto Per sch ke des 1. nnd Johann Minarik des 2. Pionier- Bat., Franz Sieber des 35. Jnf.-Neg., Fried rich Freiherr v. Handel-Mazzetti des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Paul Ritter Kalb ach er v. Türken bürg des 1. Pionier-Bat., Julius Wewer ka des 36. Jnf.-Reg., Richard Lnn- zer Edlen v. Lindhausen des 4. Tir. Kai serj.-Reg., Ernst Teinl des 3. Pionier-Bat., Leo Franzel des 28. Jnf.-Reg., Oskar Feigl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Mario Pachner des 1. und Erich Maurer

v. K r o n e g g des 10. Pionier-Bat., Erich Rodler des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Nikolaus Waguer Edlen von Fliorheim des 14. Jnf.-Neg., Viktor Kot- tek des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Adolf Gaspari des 72. Jnf.-Neg., Otto Lachartinger des 4. Tir. Kaiserj.-Neg. beim 102. Jnf.-Neg., Karl Melzer, überkompl. im 1. Pionier-Bat., zu geteilt dein Jugenienr-Offizierskorps, Franz Fiala des 3. beim 15., Wilhelm M-aresch des 1. Pionier-Bat., Rudolf Gleissen ber ge r des 4. uud Emannel Harant des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Karl Widmann des 6. beim

er des 5. Feldj.-Bat., Otto kar Schlivenda des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Wessely des 16. Feldj.-Bat., Otto Mi kusch des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Alois Jelinekdes 5. Feldj.-Bat., Richard Stamm des 28. Jnf.- Neg., Franz M>,arkl des 10. Pionier-Bat., Günter Steinbrecher des 43. Jnf.-Reg., Wilhelm Lakott des 12., Johann Reichelt des 29. und Alois Bauer des 31. Feldj.- Bat., Franz Freude uthaler des' 4., Emil Zaoralek des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Karl Jäger des 79. beim 41., Josef Ritter v. Lep- kowski des 36. beim

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/26_07_1903/MEZ_1903_07_26_17_object_621033.png
Seite 17 von 18
Datum: 26.07.1903
Umfang: 18
Emil Dittrich Kalkoff, Arco Franz . „ Hedwig Dittrich Kalkoff geb. Edle v. Kreß, Privat, Arco Sophie Kellner, Advokatenswitwe m. 2 Töch., Wien Nillans Atzwanger, k. k. Hauptmann m. Fr., Innsbruck Arthur Mtrcuse m. Fr. Kaufmann, Berlin Wilhelm Heißig, k. u. k. Militär-Oberint. m. Fr. u. Schwager, Graz Arthur Scheiber, Jurist. Wien Frau M. Groß m. Tochter, Würzbnrg Theodor Luuow m. Fr., Zahnarzt, Schwerin L. Picard, Kausm., mit Fr., 2 Kinder und Kindermädchen, München Dr. Witty Baldow

, Leobersdorf Marie Ltman, Schulvorst.., Charlotteuburg Neinhold Strohmann m. Fr. u. 2 Söhne, königl. Hof- u. Domsänger Charlottenburg Wilhelm Ebel m. Fr., Gym -Oberl. „ Wilhelm Wöllensdorfer, k. k. Beamter mit Frau, Graz Josef Schott u. Sohn, Major, Gr. Lichter- felde b. Berlin Dr. Ludwig Krug, Landrichter, Mainz I. Königsrainer, Saltaus b. Meran Leni Hofer, Köchin. Innsbruck Hugo Riedel in. Fr.. Sohn n. Tochter, Wien Gnglielmo Morcltt Adinari, Gutsbesitzer m. Kammerinngfrau u. Köchin, Jstrama Heinrich

Luise Domany. Bürgermeistersgattin. Koniorn Fritz Schrämt, k. k. Hanvtinanii. Wien Emilie Bünzl, Fabriksletleri». Llebenhirten b. Wien Wilhelm Knlik. Wien Josef Gedl, Werkmeister der k. k. St.-B. m. Fr.. Wien Klara Ambach, Privat, Letsers Margarethe Neuhaiiß n. T., Charlotteuburg Heinrich Oleownik, Direktor des GaSmerleS m. Fr., Tochter u. Sohn. Graz Signiuild BeselS, Privat, München Dr. Friedrich Neimann «. Fr., Nedakteur, Berlin Ottilie Pekary in. Tochter, Wien Dr. Emil Blnni

, Dresden Rudolf Loebl, k. k. Hptm. m. G., Przemysl Fran Stephanie v. Wnrzian. Peterswald Joses Pfefferte, Innsbruck Ed. Llndner. Kausm.. Trient A. Manoli, Niaiiand Amalie Wolf, Meran Hermann Lohde, Gymn.. Oberlehrer, Oels Dr. Felix Nimpler, Hamburg Carl Bickerich, Univ -Biblioth., Erlangen Göttinger E., Lehrer. München Mark H., Lehrer, !v!ü»chen I. Neumayr, Prof., Lnsstnpiccolo Dr. Richard Hölzl, Lienz H. Konhuser, Wien L. Tigges, Düsseldorf T. Grevel. Düsseldorf P. Grevel, Düsseldorf Georg Wilhelm

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/10_08_1886/MEZ_1886_08_10_5_object_666003.png
Seite 5 von 10
Datum: 10.08.1886
Umfang: 10
. Obersthofmeister Baron Nopcsa liljd Hofdame Fräulein v. Majlath bestimmt weren. Nachdem die Tafel aufgehoben worden Mr unterhielten sich Kaiser Wilhelm und Kaiserin O abeth einige Zeit in zwangloser, heiterer Weise. Agen 5 V2 Uhr verließ Kaiser Wilhelm die Villa Heran und kehlte in das Baveschloß zurück — Prinz Wilhelm von Preußen, der Enkel des dmtschen Kaisers, ist um 5^ Uhr Nachmittags Gastein eingetroffen. Die Hieherreise seiner Kmalin, der Prinz-ssin Victoria, mußte unter- bbiben

kommen. Der Minister des Äußern Graf Kalnoky, und sein Secretär, Sectionsrath Haron Aeheenthal, treffen erst Montag den 9. d. um 9>/z Uhr Vormittags in Gastein ein. (Wilhelm Scherer f.) Eine Trauer- vmde kommt aus Berlin und wird nicht ver fehlen, in ganz Deutschland und Oesterreich schmerzliche Theilnahme hervorzurufen: Wilh. Echerer, der hervorragende Germanist und Literarhistoriker, ebenso bedeutend als Schrift steller wie als Gelehrter, ist am 6. ds. Plötzlich gestorben. Scherer

, weil ein vierter Arbeiter Dampf einließ. Ein Arbeiter ist todt, die zwei anderen sind lebensge fährlich verletzt. .. ^ Ba-> Gastein, 9. Aug., Die Kaiserbe- qegnung fand gestern 7 Uhr Abends m der herzlichsten Weife im Bei fern der Kaiserin Elisabeth statt. Nach halbstündigem Bn- sammenseiu verließen der Kaiser und die Kar- serin das Badeschloß, vom Pubümm Mast bearüßt. Abends halb 9 Uhr nahm Kaiser Nranz Joseph bei Kaiser Wilhelm den Thee. Heute wurde Fürst Bismarck vom Kaiser Franz Joseph empfangen, worauf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/02_04_1861/BTV_1861_04_02_5_object_3016053.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.04.1861
Umfang: 6
,' 175 Daffcrt Edllard 73 Deisenser Wilhelm 31 Denoth Jol'ef - 194 Dikcicher Mar 43 Dichll Jakob 193 Diem Anton 93 Dikm Pclxr 177 Diem Robert 2VI Dierigl Anton 16. Dietrich Konrad 165 Dnregger Ludwig 10 Eberle Ernest 162 v. Ebner Friedrich >55 Egger Georg Franz 106 Einberqer Pins 63 Engl Josef >11 En;cnberg Arthur 125 Epp Josef 149 Eppcnsttiner Jakob >76 Falschkunger Gustav 27 Fclderer Karl tr. 37 Fischnaller Jalius 37 Fleckinger Franz 55 Fleckinger Johann 19->' Freißeisen Franz >57 Friedmann Karl

Kempf Ludwig 174 Kindl Alois 99 Klapeer Johann 41 Kleinschmidt Karl 31 Knapp Wilhelm 23 Kneringer Johann 33 -Knoll AloiS 11 Koglcr Dominik 34 K »t Stadtmaqistrates wird hieinit Altersklassen Nachbezcichnete Loos-Nr. Kohlegger Johann 7 Krainer Wilhelm 145 Krueg Anton 136 KneN Joscf g Kuen Karl 153 Kül'nel Johann 159 Küiiigl Gras. Ferdinand 24 Kuischcra Emil 52 Laschan V>ktor ' 67 Lecher Josef 53 Lentgeb Vincenz 12 Liener Josef 90. LochbichZer Michael 36 Mang Georg >9 . Margreiter ZIlfons

Sprenger Äenrdikt 1i6 Stigll'oser Michael 20 Straffer Anton 102 Straffer Josef 114 Strasser August 127 Strigl Franz 152 Strosl Josef 39 «:kurm Ferdinand .103 Suituer Georg 197 Suitner Jguaz - 133 Sulzenbach,r Wilhelm 13 Telfuer Johann 123 v. Thaler Karl US Dr. Thuruhcrr ' 59 Ticht) Johan n 4V Todlenmoser Johann 110 Tragftil Johann 56 Trauiner Georg 65 v. Trentlnaglia Josef 134 Tschurtschcnthaler Martin 33 Tschurlsche.uhalrr Olto 34 Unt-rberger Franz 199 Unterberger Josef 93 Ijnterluggancc

52 Bichler Wilhelm 54 Element! Kalr Dr. 25 Deutschmann Karl 2 De,senslr Jos.f 30 Engl Chrstiian 29 Engl Franz 42 Folg r Sigmund . 33 Fisa,ler Josef Alois 51 Fleekiuger Johann 56 Gritscher Anton 3 Gleisner Pcker ^panl 1 t v. Gilm Hn^o 12 v. Grub.r Gustav 31 Gaim Karl 53 Gschn.tzer Fkassian 55 Hagen Josrf 7 Hubcr Gottfried 23 Hutier Anton , '15 Heiß Josef Alois 43 Jud Jguaz 33 Kitbach Joses 17 Leipfinger Josef 3 Mair Anton Josef 16 Moser AloiS 13 Mütter Nikolaus 32 Loos -Nr. Mosef Josef 35 Mößlem Johann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_01_1927/AZ_1927_01_13_3_object_2647635.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.01.1927
Umfang: 8
0-n IS. SSttN« 1SS7. .Alpenzeltllng' Seite 3 I Schristleltung! Via Roma S, Tel 430, Postf. 33 I 1 Sprechstunden täglich von 3 bis 4 Uhr nachm. I Zlakonalanleih«. Bei der Banca Commer ciale Italiana, Filiale Bolzano, wurden in der Zeit vom IS. Dezember 1S26 bis 10. Jänner 1927 folgend« Beträge 'als Staatsanleih« gezeichnet: Firma Domenico, Keramik, öv.vvv Lire, N. N., Bolzano, 21.000, Firma Wilhelm Walch, Termeno, 10.000, Zanetti Ettore, Bolzano, 6000, Vsdovellì Giuseppe, Innsbruck, S700

, Raffone Dr. Alfonso, Bolzano, 3000, Soc. An. Malterie Atesine, Mlpiaiw, 3000, Fides, Treuhandgesellschaft, Bolzano, 3000, Schenker und Co., Reisebüro, Bolzano, 3000, Calderari Adriano, Innsbruck, 2000, Folladore Stefan, Bol zano, 2000, Lorenzi Cesare, Innsbruck, 2000, Tfcho- ner Othmar, Bolzano, 2000, Schwarz Adolf, Bolzano, 2000, Canpi Renzo, Innsbruck, 1100, Giorgis Um berto, Innsbruck, 1100, Anmdori Leonardo, Inns bruck, 1000, Ballarini Amleto, Innsbruck, 1000, De Andreis Wilhelm, Innsbruck, 1000

ist; 1 Radfahrer, welcher sich den Bürgerfteig zu seiner Fahrbahn erwählte, und ein anderer Radfahrer, weil er ohne Glocke war. Summe der eingehobenen Beträge am 11. Jänner 190 Lire. Anzeige. Herr Wilhelm Leopold aus Campo Tures, Pusteria, welcher in der Via Dante 11, 2. Stock, bei Frau Fischer ein Zimmer gemietet hat, machte bei der hiesigen Ouästur folgende Anzeige: Am 20. Dezember 1926 hat er seinen Mantel in seinem Zim mer auf dem Tische liegen gelassen und sich dann entfernt. Als er wieder heim kam

und dessen Ehefrau Oliva geborene Verocai aus Cortina d'Ampezzo we gen Brandlegung. lIn der Nacht aus den IS. März hatten die Arbeiter des Sägewerkes des Herrn Pedevilla in Brunirò, Johann Feichter und Wilhelm Oberkofler, die Nacht schickt, während zwei Arbeitsgenossen in einer ange bauten kleinen Baracke der Ruhe pflegten. Gegen halb 11 Uhr begann es zu brandeln und als Feickter Nachschau hielt, sah er, daß es unter dem Bosen der Säge schon lichterloh brannte. Als erstes ging er daran, feine schlafenden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_01_1915/BZN_1915_01_10_9_object_2431310.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.01.1915
Umfang: 16
Franz aus Kosteriz. LSch., l. Knieschuß. Flach Joses aus Tu- zapi?, LSch., krank. Kn er inger Vinzenz aus Pfons, KI.. Kopfsch. Toma sek Josef aus Inns bruck, LSch.-Patrf.. Lungenschuß. Mattioti Na tale aus Drd, LSch., Handsch. Berger Franz aus Obernberg, LSch.-Patrf.. l. Oberarmschuß. Kinz Georg aus Wohlfahrt, LSch., krank. Conta Achille aus-Montclafsieo, LSch.. Kopfsch. Enzenberger Karl aus Frankenmarkt, LSch.. krank. Maznel - ler Anton aus Aldein. KI., Kopfschuß. Tapp ei ner Wilhelm

aus Nördersberg. LSch., krank. Mair Franz aus Mannersdorf, LSch.-Zugsf., krank Tomedi August aus Livo, LSch.-Patrls., linker Nußschuß. Dannerbauer Johann aus Bozen, Lw.-Ins.-Zugss.» Rückenverl. Grieser Joses aus Stams. LSch., r. Handsch. Peer Philipp aus Au, LSch., r. Schultersch. Reinalter Joses aus Kappl Ins.. krank. Raid Josef aus Hohenems. LSch.. krank. H ur a? Eduard aus Bozen, KI., krank. Aman Richard aus Nenzing, LSch.-Patrf.. krank. Riedl Franz aus Feistenau. LSch., Kopfsch. Cucl Wilhelm aus Folgaria

Trafojer im Dorf: Firma F. u. L. Madile in Bozen: Ungenannt von Nals: Johanne Graf Thun in St. Oswald: Deutscher Ritterorden: Haase in Unter- virgl: Josef Blaas: Florian Andergassen: Josef. Sinn: Johann Roschatt: Anna Morande!!: Robert Andergassen: Anton Morande!!: Joses Herrenhofer in Kaltern: Leonhard Raifer: Josef Kohler u. Seba stian Karader in Girlan; Ungenannt durch das Aus kunftsbüro: Verlassenschaft Wilhelm Schmiehle durch, k. k. Notar Poley: Ungenannt Zitronen, Zucker, Kaffee und Karfiol

, Ungenannt: Franz Gasser in Pavigl: Frau Baurat Bittner hier: Wilhelm Walch in Tramin: eine alte Frau: Ungenannt durch das Auskunftsbüro: Alois Rottensteiner in Sk Van- kraz: Dr. Ihlder in St. Magdalena: Landesmilnär- fürsorge-Kommission in Budapest: Heinrich Lenz? Rotes Kreuz in Agram: Oberjäger Fahrner^ hier:

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/01_09_1915/TVB_1915_09_01_12_object_2249417.png
Seite 12 von 16
Datum: 01.09.1915
Umfang: 16
., Innsbru ; Beirer Johann, Wängl^; Brugger Franz, Tit.-Gefr., Sarntal; Fetz Josef. Ptrs., Egg; Fill Johann. Wild schönau: Easser Vinzenz, Onach; Heinzle Wilhelm, Götzis; Iungmann Josef, Oberrasen: Kleinhaus Anton. Na Uders; Kofler Georg, Tit.-Ptrs., Erl; Kreidl Alois, Brandenberg: Metzler Anton, Horn., Egg; Nocker Peter. Percha; Pseilhofer Vin zenz, Am dach; Pichler Alois, Eppan; Pold Franz, Tit.-Ptrf.» Mühlwal d; Scheidle Siegbert, Lech- Asch au; Singer Engelbert, Mils; Singer Franz, Götzens: Sparber

, Martin Erzar, Georg Bald- auf. Alfred Schöch, Franz Mikely, Wendelin Knabl und Karl Rosner. alle 31 des 2.. Kriegsfreiwilliger Landesschütze Wilhelm Nessizius des 3. Landessch.« Reg.; Jäger Johann Taschler. Peter Gräfler. Seba- stian Zangiaeomi, Max Jäger. Josef Sief und Vigil Kirchler. alle sechs des 4., Ossiziersdiener Alexander Hollaus des 1. TKIR.: Landsturmmänner Wilhelm Hoser. Franz Tinhof und Franz Wutsch, alle drei des 1. Tir. Landsturm-Ins.-Bat.; Zugsführer Tit.-Ober- jäger Rudolf Eller

, Leonhard Untersteiner. Karl Venzo, Jo hann Wieser, Markus Zimmermann, alle 64 des 1. Tir. Landst.-Bat.; Unterjäger Hermann Kern, Alois Trager, Landsturmmänner Wilhelm Kerle. Franz Kosta, Ignaz Lorenz, Erminio Vareseo, Jakob Gastei- ger, alle sieben des 165.. Gefreiter August Denk des 166., Unterjäger Giusto Broeatio, Einj.-Freiw. Oskar Mratschek, Infanteristen Ludwig Rupprecht, Karl Schiveitzer, Auwn Paychl, Anton Bauer, Johann Alt, Giovanni Zotta, Landsturmmänner Pietro Boltolini, Ludwig Aeeti, Rudolf

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/25_11_1914/SVB_1914_11_25_6_object_2519448.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
Kr. 1,965.200 Kronen, gezeichnet. (Näheres siehe Telegramme.) Tiroler BolkSblatt Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. ----- Saiserjäger-Regi- ment. — LschR. — LandeSschützen-Regiment. — LstR. ----- Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. Kranken- und Uerwnndetentransport «ach Kozen. In Bozen find folgende Verwundete und Kranke am 18. November vom Kriegsschauplätze eingetroffen: Morande!! Wilhelm, Kj.,Kaltern, l. Unterarm schuß.— Köcher Eduard

Nr. 63. (K. u. k. Kriegsministerium.) ^Offiziere: Arnold Johann. Fähnrich, 4. KjR., 4. Komp., Vorarlberg, Feldkirch, 1886, verw. — Bahre Georg, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Birkopf Artur. Haupt mann, 1. LschR., verw. — Braun Alexander, Leut nant, 4. KjR., 9. Komp., tot. — Breza Walter, 25. November 1914 Leutnant, 4. KjR., 6. Komp^ Brünn, 1884, verw. — CleS Hildebrand, Freiherr v., Oberleutnant. 1. LschR., verw. — Ettl Wilhelm, Leutnant, 3. KjR., 1. Komp., tot. (Bauchschuß am 15. Oktober.) — Georgi Friedrich v., Oberleutnant

, Leutnant, 4. KjR, 1. Komp., verw. — Leitenberger Oliverio, Fähnrich, 1. LschR., verw. — Masse! Wilhelm, Kadett. 3. KjR-, 8. Komp., verw. — Melegh Karl, 3. KjR., 5. Komp.. verw. — Melichar Wilhelm, Hauptmann, 4. KjR., 11. Komp., verw. — Meßmer Oskar, Hauptmann. 4. KjR., 2. Komp., Spalato, 1878, verw. — Mikusch Otto. Oberleutnant. 4. KjR., 10. Komp., verw. — Moser Stephan, Leutnant, 3. KjR., 12. Komp.. verw. —Müller Franz. Fähn rich, 4. KjR., 9. Komp., tot. — Nordon Bruno, Hauptmann, 3. KjR., 12. Komp

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1938/15_10_1938/LZ_1938_10_15_7_object_3311522.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.10.1938
Umfang: 12
Wilhelm, früher Theater unternehmer in Laibach, der neben Oper und Ballett auch das Schauspiel pflegte und in dessen Truppe der bekannte Schauspieldichter Lieblich wiederholt aus trat. 1792/93 leitete das Theater Philipp Verndt, 1793/94 war kein Unternehmer, dafür war den durchreifenden Schau spielern Pfanner, Glockner und Schlich- ting erlaubt zu spielen,' 1794/95 Anton Vanini, 1793/96 August Kurz, 1796 bis 1799 Franz Janschowitz, Gastwirt in Kla genfurt, 1799/1800 Georg Wilhelm, im Sommer 1800

Gastspiel der Operugesell- schaft Giovanni Baisi, 1800 bis 1802 Georg Schantroch, 1802/03 Lorenz Seruser. Von 1803 bis 1806 ?var Direktor Georg Schantroch, unter dessen Truppe sich vor treffliche Mitglieder, wie der spätere Hofburgschauspieler Rieger und der später an der Wiener Volksbühne zur Berühmtheit gelangte Komiker Korn- theuer, befanden,' 1806/07 Franz Vasbach, 1807/08 Wilhelm Frasel und Josefa Scholz. 1808 bis 1810 Josefa Scholz, 1810 bis 1813 Franz Vasbach und Jakob Koch, 1813/14 Franz Vasbach

auch, um die „Caval- leria rusticana' erstmalig in Österreich auf unserer Bühne aufführen zu können, den Orchesterraum auf eigene Kosten für eine Besetzung von vierzig Mann ver- größern. Dann leiteten unsere Bühne von 1896 bis 1898 Franz Eglseer und Gustav Leopold, 1900 bis 1907 Maria Leopold, 1S07 bis 1913 Karl Richter, während des sen Direktionszeit mit dem Bau des neuen Theaters begonnen und unter seiner Leitung am 22. September 1910 mit einer Festaufführung von „Wilhelm Tell' eröffnet wurde. Direktor Richter

21