4.050 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/07_02_1909/MEZ_1909_02_07_7_object_683102.png
Seite 7 von 14
Datum: 07.02.1909
Umfang: 14
vom v. Februar: Anglobant 29S.—, Unionbank 542.25, Nordwestbahn (L) 447.S0, Staatsbahn 675 50. Nordbahn 5140. vrager Eisen 2339, Hirtenberger 1007.—, Waffen K11 — 4.- 1- 1.— 2 4'— > Äudreas Hofer Denkmal. An Spenden sind weiters eingegangen: Generalmajor Sarkotic, Bozen Major d. R. M. Melchart, Wien Oberstl. d. R. Herm. Feiler, Komotau Oberstl. Edler v?n Halm, Wien Major Karl von Fischer, Wien Oberstl. Meisinger, Wien Major Isidor Heinz, Gr.-Schöndorf 2.— Major Freiherr v. Kutschers, Meran 1V. - Major Gustav

v. Pelikan, Salzburg l.- Major Mayer-Raimünd, Jglml l. Major P. Banola, Karlsbad l. FA!L. Karl Leeb, Leitmeritz l(1.- 21. Landwehr-Jnf.-Truppen-Tiv., Prag 16.— Major Karl Richter, Teplitz-Schönau l.- Major Seifert, Graz 1. - Major Graf Matuschka, Sandhübel 3. Major Florian Andra Edler v. Hofers- heim, Klosterneuburg 2. Major Svetozar Manojlovic, Wien 5, Offizierskorps der Militär-Strafanstalt Möllersdors 5. — Oberstl. Anton Edler v. Nauch> Wien 2.— Oberst Mk. Mitterwallner Edler von Unkenheim, Graz

2.- Tivisioil ber. Landesschützen, Innsbruck 1t>.— Monturdepot Wien 4.— Major Gratz, Wien 3.— Major Fr. Navratil, Wien 5.— Militär-Filial-Jnvalidenhnns, Wien l6.- Major Theodor Max Fogoras 14. - Slafius Trogmauu-Deakmal m An Spenden sind eingelangt von: Exzellenz Tr. Karl von Grabniayr 1<.».- k Johann Mehner, Runtk Josef Emberger, Werlos Josef Gufler, Rabenfiein Gemeinde Obervellach Josef Malpaga, Nals Tr. Wilhelm Lutz, Weißenbach Josef Gntlveniger, Vierschach Franz Pöder. Tscher ms Franz Erlacher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/05_08_1886/BTV_1886_08_05_5_object_2915812.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.08.1886
Umfang: 8
deutscher Nationalität auf: Graf Alten, Oberst Amberg, Herzog von Anhalt, Major Arnim, Hauptmann Frhr. v. Arnau, Fah nenträger v. Arthausen, Ritter v. Artin, Hauptmann Asseburg, Oberstlieutenant Graf Auersperg, General Baarfuß, Markgraf v. Baden-Durlach, Ludwig Her zog von Baden, General Frhr. v. Beck, Infanterie- Oberst Johann Belling, Birkenfeld, Bischofshausen, Blankensee, Oberst Bertram Bolling, Obrrst Bon- stett, Fahnenträger Bösen, Hanplmann Bosse, Oberst und Generaistabsches des FML. Schoning

Wilhelm Brandel, Fahnenträger Briefe, Major Brissey, Haupt mann Burger, Mineur Burgsdorff, Hauptmann Canitz, bayerischer Oberst Chaldi, Alexander Herzog von Ehurland, Hauptmann Coleri, Oberstlieutenant Frhr. v. Creutz, General Johann Diepcnthal, Haupt mann Graf Christian Dosma, General Dünewald, Hauptmann Karl Frhr. v. Dörffling, Hauptmann Dünewald, Major Elschnitz, bayerischer Artillerie- Oberst Geschwind, Kämmerer des Herzogs von Lothringen Gras Gournay, Frhr. v. Greif, Oberst Grigie, Major

und Flügeladjutant des Churfürsten Groste, General Heißler, Oberstlieutenant Frhr. von Heyden, Freiwilliger Graf Herberstein (Joh. Fr.), Oberst Graf Leopold Herberstein, Major Graf Jo hann Georg Herberstein, Jsseisiein, Hauptmann Graf Kaiserstein, Oberstlieutenant Gras Kavnitz, Haupt mann Kirchmayer, GrasKneestein, Hauptmann Köle- ritz, Hanplman König, Major Kramer, Hauptmann Kuesstein, Generaladjutant Kurtz, Hauptmann Knh> lenwein, Graf Küstrin, Oberst Graf Karl Adam Lamberg, sächsischer Oberst Lebel

, Oberstlieutenant Leschenberg, Pionnier-Hauptmann Liebeswerth, Oberst lieutenant Löben, Oberstlieutenant Löschenbrand, Frei williger Herzog von Lutzelstein, Freiwilliger Graf Moldeghem, Grafen ManSfeld, Major Marschall, General Marwitz, Arzt des Herzog« von Lothringen Mcsnil. Oberstlieutenant Metternich, Oberfeuerwerker Michael Mieth, Fürst von Bayern Max Emanuel, Hauptmann DubiSlav Natzmer, Herzog von Neu burg, Lieutenant Graf Nostitz, Freiwilliger Frhr. v. Nußenstein, Oberst Graf Wolfgang Oettingen, Major

Olschnitz, Hauptmann Osterhausen, Oberst lieutenant Peck, Junger Officier Perband, Oberst Werner, Oberstlieutenant Pletz, Major Pölnitz, Major Graf Pölting, Oberstlieutenant Radet, Major Rebel, Oberstlieutenant Redern, Graf Ridberg, Hauptmann Ritschen (Sohn des Herzogs Robert), Frhr. V .Rolle, Oberstlieutenant Rosten, Hauptmann Rotzmann, Hauptmann Röser, FML. Frhr. v. Rummel, Chri stian Herzog von Sachsen-Weißenfeld, Hauptmann Sack, Hauptmann Graf Saur, Oberstlieutenant Schlebendorf, Graf Schlick

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_08_1932/Suedt_1932_08_01_7_object_580533.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.08.1932
Umfang: 8
es, das Geheimnis weiter zu verbreiten und für den Aufstand zu wirken. Weder Andreas Hofer noch Nessing, noch Peter Huber fanden auch in der Folgezeit ein Hindernis in der Verbreitung des Geheimnisses und in den Vorbereitungen für den Aus stand. Ebenso glücklich waren die Emissäre, welche die österreichische Regierung zu diesem Zwecke nach Tirol sandte. Der pensionierte Hauptmann Bianchi kehrte mit seinen in Tirol gesammelten Notizen ungeschoren nach Oesterreich zurück und der ehemalige Major Teimer

unter Oberst leutnant Wreden,° in Hall 2 Kompagnien unter Oberstleutnant Bärenklau und in Schwaz 2 Kompagnien unter Major Theobald. Den Oberbefehl über diese zirka 5000 Mann führte der greise General Kinkl zu Innsbruck. Von Italien schickte Vicekönig Eugen 2 Kolonnen von je 3000 Mann zu Hilfe unter General Bisson und Leemoine. Dem gegenüber bestimmt^ Erzherzog Johann als Befehls haber der österreichischen SWätmee einen kleinen Teil deS' 8. Armeekorps zum Einmarsch von Klagenfurt durch das Pustertal

gegen Tirol. Es waren 6 Bataillone Infanterie, 2 Bataillone Villacher Landwehr und 3 Schwadrons Chevauxlegers Unter dem Kommando des Feldmarschalleutnant Johann Gabriel Marquis von Chasteler und als Intendanten Josef Freiherrn von Kormaier. Das Kommando der einzelnen Unterabteilungen führten die Generale Buol, Marschall und Fenner. Am 5. April sandte Chasteler den Major Täimer mit Proklamationen voraus, die den Tirolern die baldige Erlösung von der französischen Herrschaft ankündigten

. ' Inzwischen war auch schon die Entscheidung bei Sterzing gefallen. Hofer war mit seinen Passeirern über den Jaufen ge zogen, hatte seine Leute am.41. April in der Früh in Gasteig gelsammelt und rückte nun gegen Sterzing vor, das von Major Speicher mit 400 Mann urch einer Kanone besetzt war. Nach kurzem Straßenkampfe gahey die Bayern Sterzing preis und postierten > sich auf dem Mpose zwischen dem Psitscher und Mareiter Bach, wo sie KarreWbildeten und mit ihrer Kanone das Moos beherrschten. Diese Stellung

hielten die Bayern heldenhaft und wiesen alle Aufforderungen zur Uebergabe zurück, trotz dem ein Major und ein Hauptmann. bereits gefallen. Da verfielen die Tiroler auf eine Kriegslist. Sie schoben einen beladenen Heuwagen, auf dem eine mutige Dirne, Anna boöer, saß, gegen die Kanone vor und die hinter dem Heuwagen postier ten Schützen töteten die Kanoniere und nun ergaben sich die tapferen Kämpfer. Inzwischen kam aber die bayrische und französische Kolonne unter Bissau und Wreden, die von dem Kämpfe

3
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1914/05_06_1914/IS_1914_06_05_6_object_1008021.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1914
Umfang: 8
Seite 166 Sie für mich zu tun versprachen, und das' ist noch immer nicht geschehen.' „Ich weiß, was Sie meinen,' brummte er, mit einer innerlichen Verwünschung. „Ihren Gärtner!' „Ja.' „Ich habe getan, was ich konnte.' „Könnten Sie es nicht noch einmal ver suchen?' „Und wenn ich das täte,' sprach der Major, „hätte ich dann Aussicht auf eine andere Antwort, als ich soeben auf meinen Antrag von Ihnen erhielt? Ich muß Ihnen ehrlich sagen, daß ich auf diesen Kerl eifer süchtig Lu werden beginne

. Ich wollte, er säße auf dem Monde.' „Auf diesen .Handel gehe ich nicht ein,' sagte die.Witwe, sich abwendend. „Nein, nein! So ist es auch nicht ge meint!' rief der Major mit Wärme. „Das war nicht ritterlich von mir! Ich werde Ihnen diese Freilassung verschaffen, oder Ihnen nie mehr unter die Augen treten.' Und nun tat der Major in vollem Ernst sein Bestes. Er stand in der Tat mit dem Gouverneur der Kolonie auf sehr gutem Fuße, und was er vor einem halben Jahre nur nebenbei erwähnt hatte, vertrat

er jetzt als einen wirklich beherzigenswerten Fall. In wenigen Tagen hatte er denn auch die Freude, sich nach dem Hause der Witwe begeben zu können mit einem Papier in der Tasche, das Frau Astleh unterzeichnen mußte. Am Gartentor begegnete er dem Gärtner.' „Ich denke, Sie können wohl erraten, was ich bei mir habe. Mann?' sagte er sich mit selbstbewußtem Wohlwollen auf die Brust klopfend. „Frau Astley hat mir etwas davon ge sagt,' antwortete Whybrow. „Ich bin Ihnen mnig dankbar, Herr Major. Ich hatte nicht erwartet

, es schon zu erhalten.' „Ach was! Sie haben es noch nicht, Sie haben es noch nicht!' polterte der Major. D^r Gouverneur hat es noch nicht untev- zsichnet. Abec ich habe Ihrer Herrin ver sprochen, meinen .Einfluß für Sie zu ge brauchen und gegen Ende der Woche werden Sie wahrscheinlich Näheres von mir hören.' Er war in der Tat so gut wie sein Wort. Zwei Tage nachher dinierte er zu Sydney bei dem Gouverneur und kehrte schon des Abends nach Pipers Point zurück mit Whybrows Freilassung gesiegelt

und unter zeichnet, in der Tasche. Auch diesmal hatte der Major wieder ein tüchtiges Glas Wein getrunken, und auch diesmal wieder befand er sich in großer Eneguug. Die Post hatte ihm soeben die Nachricht gebracht, daß sein Bruder gestorben und dessen ganzer Nach laß ihm zuteil geworden wäre. Er war nun ein reicher Mann. Was sollte er tun? Nach England zurückkehren und gut leben, mit seinen alten Freunden und Kameraden, oder lieber hier bleiben und seine Tage ruhig schließen? Aber seine alten Freunde waren meist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/06_08_1861/BZZ_1861_08_06_3_object_414998.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.08.1861
Umfang: 4
. Der Mord von Nörthumberland Street. (Aus t«r englischen Corresvondenz) Der Schleier, der über die Mordgeschichie von Northum- bcrl.md Street schwebte, ist. wenn ni.l t gan^. doch znm grööteu Theil gelüftet, und die Jury der Todtcnschau er» klärte am 23. d. M naä) ibrem besten Willen und Ge- wissen, daß Major Murra» den Hrn. Roberts in gezwun gener Selbstvertheidiaung getödtet habe, folglich auf freien Fuß zu setzen sei. Der Vorfall selbst ist so absonderlicher Natur, daß wir ibn kurz und, so weit

eS möglich ist, tin Zusammenhang erzählen wollen. Es sind nun ungefähr vierzehn Tage, da stürzt ein an ständig gekleideter Herr — das war Major Murray — aus einem Hanse in Nortbumberland Street auf ve Straße, und wendet sich an einen Polizeimann um Hilfe, denn er sei in einem Hanse, das er bezeichnete, mörderisch angefallen wollen. Die Polizei dringt in das bezeichnete Haus, und findet im Salon des ersten Stockes, der alle Spuren eines mörderischen Kampfes an sich trägt, einen zu Tode getrof fenen Mann

, der aus vielen Wunden blutet. Das ist der Bewohner des Salons. Hr. Roberts. Er und Major Murray. der ebenfalls lebensgefährlich verwundet ist. wer den ins Hospital geschafft. Murray ist kräftig genug, eine Aussage zu machen, die Anfangs Niemand glaubt, und quf die wir später zurückkommen; Roberts will sich dagegen nicht weiter auösprechrn, behauptet nur, Ma'or Murray habe sich selbst erschossen, und stirbt vor wenigen Tagen, ohne ein weiteres Geständniß abgelegt zu haben. Der Major, der mittlerweile

ebenfalls in Lebensgefahr schwebt, versichert wiederholt, daß er'diesen Roberts nie gekannt, nie gesehen habe, sich den Angriff nicht erklären könne, und die Hausbewohner wissen von diesem wenig mehr, als daß er sich seit einiger Zeit auf Pisioleu eingesckosscn habe. Vergebens wüblt die Polizei in den Papieren Beider, es ist in denselben Nichts, was auf eine Bekanntschaft und Feindschaft schließen liege. Roberts stirbt, wie gesagt, ohne eine Aussage gemacht zu haben. Major Murray aber er zählt

sein fürchterliches Abenteuer folgender Weise: Am lZ. d, als ich eben durch Hungerford Market ging, redete mich ein Mann au und frug mich, ob ich Major Murray sei. AIS ich dies bejabte, ließ er sich in ein Ge spräch über eine Actiengeselllchast. zu deren Direktoren ich gehöre, ein, und lnd mich schließlich in sein an der Ecke der Straße gelegenes Bureau, um ein von dieser Gesell schaft beabsichtigtes Geldanlehen zu besprechen. Nörthum berland! Street war mir als respektable Straße bekannt, so folgte

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/27_09_1893/MEZ_1893_09_27_2_object_631299.png
Seite 2 von 12
Datum: 27.09.1893
Umfang: 12
der Pöller, da auf Anregung des Herrn Major Schmid, des Leiters der Festlichkeiten auf dem Berg Jsel, sämmtliche Gemeinden in einem Umkreise von 2 Stunden um Innsbruck, sich bereit erklärten, zur Erhöhung der Feier in jenem Augen« blicke je 24 Pöllerschüffe abzufeuern. Die Feier der Enthüllung beginnt Punkt 10 Uhr, da Se. Majestät der Kaiser überall pünktlich einzutreffen pflegt. Der Festzug der Schützen. I. Treffen (Vorarlberg): 5 Reiter der berittenen Landesschützen; Musik Dornbirn; Obmann

wird. Diese Gallerte besitzt bis heute vierzehn Original-Porträts und achtundzwanzig Copien nach Originalbildern, welche fast sämmtlich als Oelgemälde in Lebensgröße ausgeführt sind und folgende Ober- und Untercommandanten zur Darstellung bringen: Andreas Hofer und Josef Speckbacher, ge widmet vom Tiroler Kaiserjäger-Regiment; ferner Pater Joachim Haspinger, copirt (nach dem Porträt im Fer- dinandeum) vom Professor Ferd. Maaß; Major Martin Teimer, Portrat-Copie, gewidmet von Teimer'S Enkel, Karl Lewohl

, Gutsbesitzer auf Schloß Laubegg in Steiermark; Major Philipp v. Wörndle, copirt von Edmund v. Wörndle, einem Enkel deS MajorS; weiter Major Josef Eisensteck en, copirt (nach dem Porträt im Ferdinandeum) von Kunstakademiker Philipp Schumacher in Wien; Major Josef Jgnaz Sträub, Kronenwirth von Hall, copirt von ?. CajuS d'Andrea in Bozen; Major Jakob Sieberer, Original-Porträt, gewidmet von Frau Katharine Edlen von Sieberer, k. k. OberstenS-Wittwe in OttenSheim bei Linz, der Schwiegertochter des MajorS

Sieberer; Major Rupert Winter steller, Gastwirth zu Kirchdorf bei St. Johann, copirt vom Kaiserjäger-Hauptmann Gustav Fischer; Major Christoph v. Wallpach zu Schwanenfeld, k. k. Salz-Ober- amtSrath in Hall, copirt von Frl. Paula v. Majo in Inns bruck; Major Franz Frisch mann von Kortsch, Original- Porträt aus dem Besitze von Frlschmann'S Urenkelin, Frau Deix, in Wien durch das Comite angekauft; Major Johann Augustin von und zu Plawen von SchlanderS, copirt von Herrn v. Eccher in Innsbruck; Major Josef

Marberger, Pfleger von Petersberg (Silz), copirt vom akadem. Maler Heinrich Urrisch in Wien; Major Joses Schweiggl, Schwarzadler-Wirth von Kurtatsch, copirt vom akad. Maler Karl de Mirizzi in Wien; Major Josef Graf Hendl, Gerichtsherr von Castelbell, Original-Porträt, gewidmet vom Urenkel des Majors, dem Herrn Georg Grasen Hendl, Gütcr- besitzer in Meran; Commandant Martin Firler von Hall, Original-Porträt, gewidmet von Frau Susanna Hullerv k. k. Postofficials-Mttwe in Innsbruck; Joh. Bapt. Türk

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/23_09_1893/BTV_1893_09_23_2_object_2951307.png
Seite 2 von 14
Datum: 23.09.1893
Umfang: 14
nun die Galerie bis heute schon vierzehn Original-Porträte und achtnndzwanzig Eopien nach Original Bildern, welche fast sämmtlich als Oelgemälde (Brustbild) in Lebensgröße ausgeführt sind und folgende Ober- uud Untercommandanten zur Darstellung bringen: Andreas Hofer und Josef Speckbacher, gewidmet vom Tiroler Kaiserjäger- Negiment; ferner Pater Joachim Haspin ger, eopiert (nach dem Porträt im Ferdinandeum) vom Professor Ferd. Maaß; Major Martin Teimer Freiherr von Wiltau, Porträt Copie, gewidmet von TeimerL

Enkel, Karl Lewohl, Gutsbesitzer auf Schloss Laubegg in Steiermark; Major Philipp v. Wörndle zu Adelsfried und Weiherburg, eopiert nach dem im Besitze des Herrn Ludwig Schumacher zu Taschen lehen befindlichen Porträt von Edmund v. Wörndle, einem Enkel des Majors; weiter Major Jos. Eisen stecken, eopiert (nach dem Porträt im Ferdinandeum) von Kunstalademiker Philipp Schumacher in Wien; Major Josef Jgnaz Sträub, Kronenwirt von Hall, eopiert nach . dem im Besitze deö LandschaftSbeamten Joh. Hoppichler

(StraubS Enkel) befindlichen Porträt von ?. CajuS d'Andrea in Bozen; Major Jakob Sieb er er, Original-Porträt, gewidmet von Frau Katharina Edlen v. Sieberer, k. k. OberstenS-Witwe in Meran, 22. Sept. Die Dichter Felix Dahn und Ernst Wildenbruch find zu längerem Aufenthalt hier aflHekommen. Tiroler La«deSa«sstellung R8S3. Gelegentlich der Anwesenheit Sr. Majestät de» Kaisers in der Tiroler Landesausstellung ist ein großes tirolisch nationales HuldigungS-Tableau, zusammengestellt aus Frauen und Männern

, von der wir einige Übersetzungen wiedergeben wollen: Promenadeconcert — Wandelmusik, Orchester — Ton- Ottenöhcim bei Linz, der Schwiegertochter des Majors Sieberer; Major Rupert Wintersteller, Gast wirt zu Kirchdorf bei St. Johann, copiert nach dem im Besitze des akad. Malers Waltl in Kitzbühel be findlichen Porträt von Kaiserjäger-Hauptmann Gustav Fischer; Major Christoph v. Wallpach zu Schwcr- nenfeld, k. k. Salz-Obcramtsrath in Hall, copiert nach dem im Besitze des k. k. PostVerwalters Theodor von Wallpach in Graz

befindlichen Porträt von Frl. Paula v. Majo in Innsbruck; Major Franz Frisch mann von Kortsch, Original-Porträt aus dem Be sitze von Frischmanns Urenkelin, Frau Dcix, in Wien durch das Comito angekauft; Major Johann Augustin von und zu Plawen von SchlanderS, nach dem im Besitze der Frau Julie v. Plawen, HanptmannSwitwe in SchlanderS und Urenkelin des Majors, befindlichen Porträt, copiert von Herrn v. Eccticr in Innsbruck; Major Josef Marder ger, Psleger von Petersberg (Silz), nach dem im Besitze

7
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/14_09_1920/MEZ_1920_09_14_2_object_744926.png
Seite 2 von 6
Datum: 14.09.1920
Umfang: 6
lagers Heinrichsgrün; Oberstleutnant v. Stien, Kommandant des Gefangenenlagers Samorja; Oberstleutnant Klemszty, Kommandant des Gefangenenlagers Braunau: Oberstleutnant Karl von Kern, Kommandant der Festung Laibach; Oberst leutnant Koeveß, Kommandant des Gefangenenlagers Theresien stadt; Oberstleutnant Koernell, Kommandant des Gefangenen lagers Hajmasker; Oberstleutnant Arpad Schön, Kommandant des Gefangenenlagers Kiskunhalas; Major Tham Bokregl, Kommandant des Gefangenenlagers Sepronek; Major

Pamerie di Zagabria, Kriegsgefangenenlager Cfot bet Papa; Leutnant Soyca, Gefangenenlager Theresienstadt; Leutnant Iik Ivan, Gefangenenlager Maushausen: Leutnant Farcas, Gefangenenlager Mau-haufen; Leutnant Eduard Stipanootc, Kommandant der Arbeiter kompagnie 1199 in Rumänien: Leutnant Tratte, Leutnant Neugebauer, LeuMant Bischitzika und andere. Ferner enthüll die ttallenische Liste unter anderen noch folgende Namen: Leutnant Stopper; LeuMant Mark; Leutnant Bernfeld; Fähnrich Beer; Major Franz Pölz

o. Stafallo; Dr. Julius Donat, Gefangenenlager Braunau; Dr. Leoy, Gefangenenlager Pecs; Familie Paul Maro; Oberst Koller; Hauptmann Ernst Eisner, 14. Jnf.-Reg.; Attur Schnitzler (?); General Boroevic; G. d.. I. v. Henriquez, Komandant der 2. Jsonzoarmee; G. d. I. Rudolf Kralicek, Kommandant de« 16. Armeekorps; General major v. Röch; Oberst Karl Catinells; Oberst Ereoato; Oberst Hubert Guizel; Oberstleutnant Luche; OberstleuMant Alexander Beit; Major Graf Franz Claricini, Major Fordenstt; Haupt mann

; Oberst Baron Worsus; Major Baselli; Major Marchest; Hauptmann Medilchka; Hauvtmann Hubert; Hauptmann Kutzak; Hauptmann Attur Driefel; Regimentsarzt Löw; OberleüMant Scheider; Ober- leuMant Langmahr. Die jugoslawische Liste. Die Liste der von Jugoslawien zur Auslieferung geforder» irrten Personen enthält etwa 300 Namen. E» zeigt sich jedoch, >aß der weitaus größte Teil der Personen keine Österreicher, ondern Ungarn und Tschechen sind. Die angefordetten Ungam Md vielfach Angehörige der Gendarmerie

; unter den T chechen ind sehr viele Detekttvs, Auditor« und Militärärzte. D e Liste enthält unter anderen folgende Namen: Gendarm Arnach, genannt Mali. Gendarmeriewachtmeister Ardjela Diortje au, Temesvar, Auditor Andrach (Ungar in Umtche), Zugsführer Andic (Ungar, Kriegsgefangenenlager Bol- dogasian), Postenführer Albin (Ungar), Korporal Baranovsky. Gendarmerieoberleutnant oder -rittmeister Franz oder Ruo. Berger, Feldwebel Josef Butter (Ungar), Major Buschbeck, Wachtmeister Busach (Ungar), Umtche, Detektiv

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/04_06_1850/BTV_1850_06_04_1_object_2974856.png
Seite 1 von 4
Datum: 04.06.1850
Umfang: 4
Ehrenzeichen. Zusammen 2kl Ehrenzeichen. Oesterreichische Militär-Maria-Theresien-Ordens-Ritter. Oberst «ndRcginients-KommaiidantThomas Freiherr Zobel, »uiimehr Generalmajor. Major nnv Koiinnan- dant des zweiten Bataillons Franz Freiherr Martinich, nunmchr Oberst und Kommandant des siebten Bataillons. Major und Kommandant deS dritten Bataillons Ehrist. Httbel, ilnnmchr Oberstlieulenant und Kommandant des dritten Bataillons. Major und Kommandant des vierten Bataillons Johann Graf Eastiglioue, nnnmekr Oberst

und Kommandant des Infanterie - Regiments Kinsky. Haiiptmann und Kommandant dcr achten Kompagnie Heinrich Hanfer, nunmehr Major und Kommandant des fünften Bataillons. Haiiptmann nnd Konimandant dcr cilftcn Kompagnie Hcinrich Streicher. Hanptmau» und Kommandant dcr siebzehnten Kompagnie Anton Freiherr Pirqnct, bcim Sturm von Jucaiialc anf Nivoli am 22. Jnli IS43 geblieben. Oesterreichische Lcopold-OrdenS-Rilter. Oberst nndRcgiinciits-Kommaiidaiit Thomas Freiherr Zobel, wie oben. Major und Komniaiidant dcS

ersten Bataillons Friedrich v. Halloy, nllnmcbr Oberstlkciitenant nnd Kommandant des ersten Bataillons. Haiiptmann und Kommandant der nenntc» Koinpagnie Theodor Toth. Oesterreichische eiserne Kron-OrdenS-Rittcr driller Klasse. ' Oberstlieutenant und Kommandant dcs drittcn Ba taillons Zlnton Rittcr Bnrlo, nnnmebr Oberst und Re giments - Kommandant. Major nnd Kommandant deS vierten Bataillons Johann Graf Eastiqlione, wie oben. Haiiptmann nnd Kommandant dcr fünften Kompagnie Friedrich Halloy, wie obcn

. Haiiptmann »ild Komman- bant der dritten. Kompagnie Anton Bonn, Iiiininchr Major nnd Kommandant dcs zwciten Bataillons. Haiipt mann und Kommandant dcr ersten Kompagnie Karl v. Batz, nilnmchr Major nnd Kommandant dcs vierten Bataillons. Haiiptmann und Kommandant dcr ncnntcil Kompagnie Karl v. Bcnkiser, nunmehr Major beim drei zehnten Gensdarmcric-Rcgimcntc. Haiiptmann und Kom mandant der zweiten Kompagnie Ferdinand GrasKnnigl Hauptmann und Kommandant dcr cilftcn Kompagnic Hcinrich Strcicher. Hauptmann

Bataillons Ehrist. Hubes, wie oben. Ritter dcs päbstlichcn St. Gregor-Ordens. Obcrliciitcnant nnd Brigade-Adjutant ZlloiS Knöflcr. Ritter dcs parma'schen Konstantin St. Gcorg-Ordens. Oberlientcuant und Brigade-Zldjutaut Johann Banizza. Bcsitzcr dcs militärischen Vcrdicnstkrcuzes. Major nnd Koinmandant des ersten Bataillons Friedrich v. Halloy, wie obcn. Hauptmann und Kom mandant dcr nennte» Kompagnic Karl Bcnkiser, wie oben. Hanptinann nnd Kominandant dcr nennten Kom pagnic Thcodor Toth. Hauptiliann nnd

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/29_01_1945/BZT_1945_01_29_3_object_2108674.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.01.1945
Umfang: 4
dieser alten Befestigungen immer noch — das Jahr 1741 halle eben begonnen — wenn nueh mit we nig Berechtigung, den stolzen Titel »Festung« führte. Namslau hatte dar um auch einen Feslungskommandan- ten, den Major Johann Leopold Kra mer, einen fast siebzigjährigen Hau degen, der sieh in diesem weltverlo renen Winkel von den Anstrengun gen und Entbehrungen eines dem Hause Hubshurg gewidmeten Krieg erlehens ausruhlc. Nun war es aber auf einmal mit der Ruhe vorbei. Der junge König von Preussen war in Schlesien

eingerückt und hatte schon grosse Teile dieses »schönsten Edel steines in der Krone Oesterreichs« fast kampflos besetzt. Ja, sogar die Landeshauptstadt Breslau halte sieh für »neutral« erklärt und Friedrich ihre Tore geöffnet. ln einem der spilzhogigen, halten- artigen Zimmer des Johanniterschlos ses, das die Haupleingangspforte in die Stadt bewacht, sass Major Kra mer. den Lehnstuhl an den Kamin gerückt, die gichlgequällen Beine in Decken gehüllt, zu Füssen die beiden Hunde. Der würzige Glühwein

halte seiner Kaiserin Treue geschworen und musste die Festung halten. >• Am anderen Morgen liess Major Kramer den Bürgermeister und die Stadtältesten von Namslau sowie die Gemeindevorsteher der umliegenden Dörfer rufen und erklärte den er schrockenen Männern, dass die Schan zen ausgebessert und Palisaden er richtet werden müssten, um die Stadt in besseren Verteidigungszustand zu setzen. Alle Hinweise auf die gerin gen Machtmittel der Stadt liessen Kramer ungerührt, er befahl den Männern, sofort

an Belagerungen, die er einst er lebt hatte, wurden wach und er mach te kühne Pläne von standhafter Ver teidigung. verwegenen Ausfällen und — am Ende stand der Entsalz durch österreichische Truppen lind ein leuchtender Strahl kaiserlicher Gnade. Doch die Nachrichten wurden im mer schlimmer: Die Preussen rückten schon auf Ohlau und halten die Oder an mehreren Stellen überschritten. Nun wurde es ernst. Major Kramer glaubte, die Stadl noch nicht genü gend verproviantiert zu haben und entsandte die Dragoner

-Schwadron nach der Oelser Gegend, da es iin Kreise Namslau nichts mehr zu holen gab. Dabei sollten die Dragoner auch vorsichtig gegen den Feind fühlen, um festzuslellen, wie weit er sich ge nähert halle. Die Eskadron war in der Morgen dämmerung ausgerückt und wurde am Abend zuriickerwarlel. Aber auch die Nacht verging, und noch war kein Dragoner heimgekehrt. Major Kra mer kletterte immer wieder auf den Pulverturm und blickte sorgenvoll über die weissen Wiesen und Felder, ohne etwas von dem ersehnten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/22_08_1866/BTV_1866_08_22_4_object_3036100.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.08.1866
Umfang: 6
fenen Anordnung sollte man in zwei Kolonnen vom Monte Pichea ins Val Conzei herabsteigcn. / Die erste unter Major Graf Grünne, zumeist auS Truppen seiner Halbbrigave: 4 Kompagnien deS 6 ' Kaiserjäger-BataillonS, 2 Kompagnien Sachsen» Infanterie (.1. Bataillon), 2 Kompagnien LandcS- schützen, dann 2 Kompagnien Hessen-Infanterie (4. Bataillon) und der Raketenbatterie 1 und 2 be- stehend (im Ganzen etwa 10 Kompagnien und 3 Ge schütze) sollte den schräg in füdlicker Richtung die Thalwand

durchziehenden, bei Lensumo inö Val di Conzei einmündenden Fußsteig einschlagen, und im Verlaufe der weitcrn Vorrückung auf der westlichen, in ihrem untern Abfall ziemlich gangbaren Berg lehne bleiben. Der zweiten Kolonne unter Major Ritter von Krynicki wurde der gerade abwärts in daS Val Conzei führende Fußsteig, der zwar mitunter in vielfachen Serpentinen gewunden, doch sehr steil und beschwer lich war, angewiesen. Diese Kolonne war auS dem t. Kaiserjäger-Ba taillon unter Hauptmann Knöpfler

, der GebirgSbatterie 2/V, und dem 3. Bataillon Sachsen-Infanterie Nr. zusammengesetzt, und sollte in der Thalsohle vorrücken. AIS allgemeine Reserve war das Bataillon Hessen (4 Kompagnien) unter Major Josa bestimmt. Wiewohl inzwischen die Nachricht eintraf. daS Fort Ampola sei in FeindeShand, so wurde an der hinauSgegebenen Vorrückungs-DiSposition nichts ge ändert. Die erste Kolonne brach am 21. Juli um 4 Uhr Morgens, die zweite deö etwas längcrn und beschwer licheren Weges wegen um 3'/^ Uhr Früh nach dem Val

jenem gegen über des Monte Pichea, stehe. Die Besorgniß, die Rückzugslinie zu verlieren, hält uns nicht lange auf; denn deutlich läßt ein lebhaftes Gewehrfeuer und einige laugsam dazwischen rollende Kanonenschüsse aus Lensumo her entnehmen, daß die Kolonne unter Major Gras Grünne schon auf den Feind gestoßen sei. Eine halbe Kompagnie wird nach dem gefahr drohend geschilderten Üebergang deö Monte Biesch detachirt; unaufgehalten setzt inzwischen daS GroS der Thalkolonne feine Bewegung fort, um den im Kampfe begriffenen

Brüdern Hilfe zu bringen und auch gemeinschaftlich mit ihnen den SiegeSlorbeer zu Pflücken. Als die Kolonne unter Major von Krynicki bei Lensumo anlangte, war jene deS Major Graf Grünne, welche fortan den linken Flügel der Gefechtslinie bildete, etwas schräge zur Thallinie auf der Berg lehne gegenüber dem Orte Locca entwickelt, und un terhielt ein lebhaftes Feuer. Der Ort Locca liegt in der Vereinigung deS Val Conzei und Val di Ledro auf einem ziemlich sanft abfallenden, dort einen plateauartigen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_11_1934/AZ_1934_11_13_5_object_1859461.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.11.1934
Umfang: 6
auch ein Schulzimmer mit dem Namen „Maria Pia von Savoia' benannt. Der Tag war für die Kleinen ein wirklicher Fest tag. Es haben sich dazu der Präsident des Komi tees der „Dante' von Milano On. Filippo Mezzi, der Präsident des Komitees von Bolzano Eomm. Cucchetti, Senator Tolomei, General Gerbino Promis, der Verbandsfekretär, der Kommissar der Stadtgemeinde Grand Uff. Dompieri sowie Frau Am Sonntag abends, dem Geburtsfeste S. M. I ziàaiàvasse; Major Cavalli des Königs, haben I. kgl. Hoheiten das Herzogs- Ccmbran

; Oberst!. Chi-riàison, Major Cirillo: Hpt. Costanza di Costiglile und Gräsin Maria P«i; Gr. Uff. Ci priano Eros 'Crivelli di Montecroce und Gräsin; On. Comm. Vittorio Dallabona; Adv. De An- geliS: Ing. Dorna-, Ing. Tesant und Gemahlin-, On. De Walder und Gemahlin: S. E. Dompieri m,d Gemahlin: Ing. Comm. Dalla Ball« und GemahNn: Cav. Di Stesano, Podestà von Bru nirò: Duca Della Posta di Civil-ella und C-e- mahlm; De Stvobel di Campo C. und Frau: Ing. Falasconii; Baron Fiorio mit Gemahlin: Flaverbacher

. Konsul Gidoni, Major Benedenti, Major Tivonlii, Major Cavalli, Centurione De Felice, Centurione' Rmicati'Cav. Usf.' Radnik- Pilla und all« GaonisonSossiziere sowie à Z^sanwalt! Cav. Uss. Tmppe von Offizi-eve-n dsr MWz Under den Gästen befand,en sich weiters: Monsignor Augner: Baron Al dm burger, Pre side des Gymnasium-Lyzeum: Feldmarschall An- driani Felioe umd GeinalKn: Monsignor Amplatz. Dekan von Merano: Ing. Allegro: Gras Alisi di Casdelvarco Antonio: Acuto Rossi und ànahlin: Amonn Enrico

und Gualtiero; Ing. Acuto Gio- vamm und Famikie; Cav. Andreocci Aldo: Cav. Uss. Broise und Gemahlin: Prof. Brazzani: Dr. Bviiam; Tsn. Col. Verdello: Fkege-rmajor Benetti; Ing. Bondaval?!: Gras Rossi Fedrigotti Ferdi- n-ando und Gemahlin; Brunattì-Bettuiazzi und Gemahlin; Cav. Barbieri Arnaldo und Gemah lin; Major Cav. Dr. Ugo Bianchi; Gras Vacci dì Capaci, Mnistsr des kgl. Hauses: Capo Ma nipolo Bravin Umberto; Dr. Camera: Col Cav. Ceard Mario mit Gemahlin: Col. De Maria mit Gemahlin; Baron Di Pauli Giorgio

mit Gemahlin; Direktor Richard; Reisoli Matiu: Ing. Sepe Quarta: Don Sodini: Gras Antonio S«rdagna mit Gemahlin; Major Sora; Frau Gim'kppina Sacchi; Sen. Ettore Tolomei; Baron Marcello Tallarigo und Baronesse Tallarigo: Cav. Dr. Tosi: Cav. Uss. Dr. Turvla: Oberst Trionfi mit Famikie; Cav. Uss. Taramelli; Gras Toggcnburg Tederico: Haron Til-Vinkle-r; Pros. Thalar Luigi; Frau Pizziani Teresa: Frau Elena Ueberbacher; Ing. Bezzani: Gras Mllasranca Eugenio und Vittorio: Oberst Barda, Komman dant

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/16_10_1897/SVB_1897_10_16_2_object_2511829.png
Seite 2 von 10
Datum: 16.10.1897
Umfang: 10
Flinta, Herr Major!' „Also, Infanterist Martin Flinta, sagen Sie mir, was Sie unter der „Reserve' verstehen und wozu sie dient?' ' „Meld' g'hursamst, Herr Major, drei Jahr' Linie, sieb' Jahr' Reserv' und drei Jahr' Landwehr!' „Sie irren sich, mein Lieber, ich frage nicht um die Dauer der gesetzlichen Dienstzeit. Merken Sie gut auf: Was ist das, die Reserve?' „Viertes un' finfteS Patalion!' „Nein, falsch! Das ist das Reserve-Eommando; um daS handelt es sich hier aber nicht.' Der Herr Major vertritt

den Grundsatz, dass die theoretischen Unterrichtsgegenstände in den Mannschafts schulen so volksthümlich als nur möglich, und zwar unter steter sinngemäßer Bezugnahme auf die frühere civile Beschäftigung jedes einzelnen vorzutragen feien. Er beschließt also, seine Lehrmethode dem Herrn Lieute nant zu zeigen. Ein vielsagender Blick, welchen er dem jungen Officier zuwirft, sagte diesem klar und deutlich: „Jetzt passe auf, so macht mau'S!' Dann «endet sich der Herr Major wieder an den Infanteristen Martin

mäßigen Behandlung zuführen. Es interpellieren Abg. Wrabetz betr. die Fracht gebühren; Lorber, Posch, Riegler wegen Abän derung des Gesetzes über die Verzehrungssteuer außer halb der geschlossenen Orte; Dr. Nitsche wegen Verkehrsangelegenheiten Südböhmens; Dr. Pacak wegen rascher, ausgiebiger und dauernder Hilfeleistung „Meld' g'hursamst, Tischler!' „Tischler? Gut. Angenommen, Ihr Meister befiehlt Ihnen, ein Brett abzuhobeln. Dazu brauchen Sie in erster Linie 'S Prett, Herr Major!' „Das Brett

un' 'S Hob'leis'n aschlaff'n!' „Nein, nein, mein Lieber, wir verstehen uns noch immer nicht. Sie werden ganz einfach den Reservehobel nehmen und mit diesem weiterarbeiten.' „Herr Major, meld' g'hursamst, bei mein'n Master hab'n m'r a 'ed'r nur an Hob'l g'habt!' Der Infanterist Martin Flinta sah den Herrn Major an, dieser den Herrn Lieutenant und dieser wieder den ehemaligen Tischler, der nur einen Hobel gehabt hatte. Dann sagte der Herr Major: „Adieu, Herr Lieute nant! Machen Sie nur ruhig weiter; die Leute

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1869/05_05_1869/BZZ_1869_05_05_3_object_364068.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.05.1869
Umfang: 4
und aufgehoben halte, daß sie der Magistrat trotz der eifrigsten Spähe nicht ausforschen konnte! — Tirolisches. Innsbruck, 3. Mai. Die „Schützenzeitung' be ginnt in ihrer heutigen Nummer die Veröffentlichung eines interessanten Verzeichnisses über die Vögel Fauna des Bezirkes Lienz von I. Mayr, welches von sehr fleißiger und sorgfältiger Beobachtung zeigt und Nachahmung in anderen LandeStheilen finden sollte. — (Ernennungen im T irolerJäger-Re- giment.) Oberst Hubert v. Loos zum General- Major, zugetheilt

zum N.-Kr.-Ministerium. Oberstlt, Lukas Nob. de Georgi zum Oberst mit gleichzeitiger TranSserirung zum Reg. Härtung. Major LadiSlaus Weiß zum Oberstlt. mit gleichzeitiger TranSserirung zu Feldjäger. Major Alexander Edler v. M tz zum Oberstlt. im Regiment. Major Heinrich Graf Wurm brand in seiner Anstellung bei Erzh. Rainer. Haupt mann Baron Freih. v. Schneeburg zum Major in seiner Anstellung bei Erzh. Karl Ludwig. Haupt- mann Johann EreScini zum Major. Hauptmaun August Leidner zum Major. Hauptmann Josef Statz

zum Major beim R.-Kr.-Ministerium. Oberlieutenant Georg Sedlmayr von Siefeld zum Hauptmann. Oberlt. Gebhart Geist zum Hauptmaun. Oberlt. Theodor Regele zum Hauptmann. Oberlt. Robert v. Hafner zum Hauptmaun. Lieutenant Rainold Panzl zum Oberlieutenant. — DaS „JanSbr. Tagblatt' erzählt folgende dunkle Geschichte: Ein vor kurzer Zeit hier verstorbener wohlhabender Mann hat, wie allgemein erzählt wird, sein HanS testamentarisch dem Bischof von Brixen ^uod eil-en BermögenSbetrag von 21.(XX) fl. verschie

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_08_1932/Suedt_1932_08_15_7_object_580548.png
Seite 7 von 8
Datum: 15.08.1932
Umfang: 8
war umsonst, denn Ruska zog bereits am 5. Mai durch das Valsugana ad. Inzwischen hatte Erzherzog Johann vor dem Bicekönig den Rückzug in der Richtung gegen Tarvis antreten müssen und schickte nur eine kleine Abteilung unter dem General Schmied über Pieve di Cadore in das Pustertal, statt wie ursprünglich geplant, sich mit seinem ganzen Korps nach Tirol zu werfen. Daher vergrößerte sich die Gefahr für das Pustertäl,' aber es wurden Vorbereitungen getroffen. Chasteler beauftragte den Major Krays

im Unterlande, während er dem General Suol das Kommando über das Oberinntal und die Nordgrenze von Nesselwängle bis Achental übergeben. Inzwischen kam die Nachricht in das Hauptquartier Chaste- lers, daß der Feind den Paß Strub zu umgehen versuchte. Die Verteidigung dieses Passes leitete der Landsturm—Major Ru pert Wintersteller. Am 8. Mai standen am Paß Strub noch sechs Schützenkompagnien, da aber Major Wintersteller zwei Kom pagnien nach Kossen und zwei nach den Pässen Luftenstein und Hirschbühel beordern

sich, vor allem die Rückzugslinie zwischen Sterzing und Steinach z.u schützen uyd sandte Boten um Hilfe an die Generäle Buol in der Scharnitz.und Schmidt und Märschall in Südtirol. Die Nacht vom 13. auf den 14. Mai war in Innsbruck und im Unterinntale eine der schrecklichsten. Ueber- all läuteten die Sturmglocken und im Osten rötete sich der Himmel von dem vom Feinde in Brand gesteckten Ortschaften. Am 14. Mai früh besetzten der Major Veyder und Straub mit den sich jeden Augenblick mehrenden Landesverteidigern die Stellung

. Dagegen zeigte sich Hormaier tatkräftig. Er bot . die Aufge bote von Passeier, Brixe» und Rodeuegg in die Stellung von Volders auf und sandle Boten an den Erzherzog Johann um dringende Verstärkung. Buol zog sich über den Auftrag Chasteiers in her Nacht vom 16. Mai auf 17. Mäi über die Mbögnerstraße von Bolders nach Steinach zurück. Die Stadt Innsbruck dachte nun ernstlich auf die Nachricht von Buols Rückzug an ruhig« Ergebung, wurde aber von Major Teimer und dem Grafen Ignaz Tannenberg zurück gehalten

, während si'ie Wut der Bauern nach dem Abzug der „Gamaschenritter' erst recht aufflammte. In dieser kritischen Lage half der Feind den Tirolern aus der Verlegenheit. Aus nicht ganz aufgeklärten Ursachen knüpfte der Marschall Lefeber Verhandlungen an und am 17. Mai um 10 Uhr früh erschien ein bayrischer Trompeter mit der weißen Fahne bei der Vomper Bachmühle. Ein Offizier vom Imster Landsturm und der Major Teimer begaben sich in die Vomper Mühle, um mit Wrede zu verhandeln. Alle Drohungen und Versprechungen

15
Bücher
Kategorie:
Recht, Politik
Jahr:
1853
¬Das¬ Tiroler Jäger-Regiment : Kaiser Franz Josef I. in den Jahren 1848 und 1849
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/56844/56844_46_object_5258262.png
Seite 46 von 353
Autor: Strack, Josef / nach den Eingaben des Regimentes zsgest. von Josef Strack
Ort: Wien
Verlag: Sommer
Umfang: IV, 346 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Österreich / Kaiserjäger ; z.Geschichte 1848-1849
Signatur: II 101.827 ; II 126.736
Intern-ID: 56844
1834 P et r i ch von HanuSfàlu, Sigmund , ’ General - Kom- - Mündo - Adjutant in Jllirien und Inner - Österreich , war Major im Regimente (18351. Oberst im Regimente). 1836 Strasfvldo, Julius Graf, war Major im Regimente (1838 Oberst und Kommandant des Infanterie - Regi- . mentes ■ Nr. .16). 1838 Tschiderer von 'Gleifheim, Paul, war Major im Regimente (1841 pensionirt). ' 184V Mertens, Karl Ritter von, General-Kommando-Adju- ^ tant in Jllyrien und Jnner-Osterreich, war Major im Re gimente (1849

Oberst beim Jnfanterie-Regimente Nr. 7). 1841 Ko p al, Karl von, war Major-und Kommandant des 7. Feldjäger-Bataillons (1846 Oberst und Kommandant desvlv. Feldjäger-Bataillons). 1846 Z ob el von G i eb el st a d'.t und D a r st a d t, ^ Thomas von, war Major und Kommandant .des 7. Feldjäger- Bataillons (d. I. Oberst im Regimente). 1846 Chmielnicki, Moriz von, war Major im Regimente. D i e M a j o r e : 1815 Pirquet von M a r d a ga, Peter Freiherr von, war sttpern. Major beim 9. Feldjäger - Bataillon

(d. -I. Oberst lieutenant im Regimente). ' 1815 M ei! er sr eu Lter , Wilhelm von , ^ nmr Hauptmanil beim 1., dann supern. Major beim 7. Feldjäger-Bataillon ^ (^ am IS. August 1816). ' ■ : 1816 O ehm, li-ani, war Major beim Jnfanterie-Regimente Nr. 57 (1815 ML talis zum Jnfanterie-Regimente Nr. 58). 1816. Sch «oll in g, Karl^von, war Major beim 4. Jäger-Ba taillon (1813 qua talis zum Jnfanterie-Regimente Nr. 41). 1816 Degna, Blasius Gras, war Major beim .1. italienischen ■ leichten Bataillone (1814

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1859/06_07_1859/BTV_1859_07_06_3_object_3009572.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1859
Umfang: 8
, dann 90 Mann todt; der Negimenls-Kominandant OSmvlSki, der Major Mederer, die Hauptleule: Lutzenbachcr, Mihalik, Korren, Falk, Hufcbek. Carl Graf Cerini, Mazza, die Oberlieutenants: Ouary, Joricich, PiSkor und Löw, die Lieutenants: Paskor, Leb, Graf Sternberg, Prohaska, Pe»> ther, Stariripka. Farkas und Walter, dann ZOO M. verwundet. Wernhardt Infanterie Nr. tü: der Major Microys und dessen Sohn Lieutenant MicrryS und 5,0 Mann todt; die Hauptleute Penater und Cvnle ; Oberlieutenant Cosel; die Lieutenants

todt; Major StarovaSnig, die Hauptleute: Ballabenc, Kokl, Jng. Czernhaus. Nedcpil und v. Bongard; die Oberlieutenants: Vogler. Potertsch und Prinz; die Lieutenants: Wallner, Benesch, Baron Cirheimb. Braun. Sternadt, MaUi, Starz, Eckhardt und Jhrly, dann 407 Mann verwundet. Neischach Infanterie Nr. 2l: die Hauptleule Ja- burek und Smettana; die Lieutenants Sügner ^Lügner?) nnd Kurzfelv, dann^7> Mann todt; der Oberstlieutenant Prinz von Sachsen-Weimar; die Hauptleute : Zaremba, Baron Niese, Wirth

verwundet. ' > Wimpffen Inf. Nr. 22 - v Mann todt; Major Julius v. Sonnenstein, Hauplmann Emil v. Lichtenberg, Lieute nant Emanuel Schifchkoviky und Mann verwundet; Oberlieutenant Eduard Kapello schwer verwundet in Kriegs gefangenschaft gerathen. Erzherzog Leopold Jnf. Nr. 2Z: Oberlieutenant Johann Mürton und 42 Mann todt; Major August König, Oberlieutenant Heinrich Böttner, die Lieutenants Anton Oehl. Kart Boslo, Koloman Cacskovich. Karl DubSky . Ferdinand Steiskal und Karl Lueff. dann Mann verwundet

20 Man» verwundet. - - ' Liccaner Grenz-Negm. Nr. l: l. Bataillon: Oberstlicut. Zagitsck und 20 Mann todt; die Hauptleute Pei- novic. Oberlieutenant Milvevich. die Lieutenants: Peic. Kova- ceric , Orlovic und Canak. dann !VS Mann, verwundet. O g u l i n e r G r e n Z > I n f. - R g m. Nr. 3: Hauptmann Kraguliac und 27 Mann todt; Major Lovric. die Haupt leute Pavicic und Knezevic. Oberlieutenant Jssenko. die Lieutenants: Manok, Skakic und Civianovic. dann 243 Mann verwundet. , Ottocaner G ren z-J n f. - Ngm

Nr. 1: Rittmeister Graf FestetitS und Lieutenant Josesczuk. dann 3 Mann todt; Oberlieutenant Baron Münch und 4 Mann verwundet. Kaiser-Husaren Nr. t: 2 Man» verwundet. Uhlanen-Ngm. Nr. l2.: Oberst Baron Slurmfeder, Major v Appel und Oberstlieutenant Noe verwundet; der übrige Verlust noch unbekannt. Von der Artillerie: 4 Mann todt; Hptm. Klofetz, Ltn.Joh. Massin und 40 Mann verwundet. Ein deniontirleS Geschütz einer lSpfünder ProjektS-Batterie. von welchem 4 Pferde erschösse» wurden, mußte zurückgelassen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_07_1895/BTV_1895_07_02_2_object_2959324.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.07.1895
Umfang: 8
aufgestellten Feinde galt, zerschellte wieder an dem mörderischen Feuer der Preußen. Der rechte Flügel des ersten Treffens der Brigade GrivicicS war gezwungen, sich zurückziehen; der linke Flügel jedoch setzte sich angesichts der preußischen Feuerlinie in günstig gelegenen Gebüschgruppen fest. Da war eö vor allen Major Heidl, der schon während des Bajonettangriffes eine über alles Lob er habene Bravour und Umsicht entwickelte. Als der er schütterte rechte Flügel geworfen war, hielt Major Heidl

mit seinen ihm begeistert anhänglichen Sech zehn-?.Jägern und niit den, ersten Bataillon von Airvldi Nr. 23 die gewonnene Position so lange fest, bis der rechte Flügel des ersten Treffen« aus dem zweiten Tressen verstärkt werden und die Brigade Gri vicicS um 5 Uhr den Angriff erneuern konnte. Hiebei wurde Major Heidl durch die Brust geschossen. Trotz dem raffte er sich wiederholt auf und feuerte seine Jäger durch heldcnmüthges Beispiel, sowie durch zündende Worte immer wieder zum mnthigen Ausharren an. In der That

hielt das 16. Jäger -Bataillon — von 1100 auf 3- bis 400 Mann znsai»mcngcsch»iolzcn — im wüthendsten Kngelreger in seiner exponierten Stel lung aus. Kurz nach gelungenem Sturm hauchte aber Major Hcidl seine Heldenseele ans. Der zweite An- wird nicht sein. Abg. Dr- Debiafi erneuerte die Wünscdi der Südtirolrr. Dieselben seien rheils natio naler, theils ökonomischer, theils administrativer Natur. In dem den Südtirolern aufgedrängten deutschen Gym nasium und den deutschen Volksschulen erblicken

zeichnete That das für die österreichischen Waffen sieg reiche Treffen von Trautenau. Major Heidl fiel auf dem Höhenrücken zwischen Alt- und Neu-Rognitz und zwar in dem kritischen Mo- ment, in welchem er selbst wesentlich dazu beitrug, dass der anfänglich ungünstige Gesammtverlaus des Treffens eine siegreiche Wendung nahm. Heidl war zu Tuschkau in Böhmen im Jahre 1815 geboren. Er trat am 1. Juli 1333 als Cadet bei dem 5. Feldjäger- Bataillon in die Armee ein. Im Jahre 1347 wurde er Osficier und kam

durch Zuerkennung deö Ordens der eisernen Krone mit KriegSdecoration dritter Classe. Major Liposcak fiel am Fuße des KapellenbergeS, als er in überschäumendem Heldenmuthe während des einleitenden Kampfes durch einen Osfensivstoß den Feind aus den Nächstliegenden Häusern von Trautenau zu vertreiben suchte. LipoScak war zu Karlstadt in Croa- tien im Jahre 1817 geboren. Er begann seine mili tärische Laufbahn im bestandenen WaroSdin - Kreuzer Grenz-Jnfanterie-Regimente Nr. 5 (seit 1371 mit dem 16. Infanterie

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/10_08_1897/BZZ_1897_08_10_2_object_383044.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.08.1897
Umfang: 4
, heftig angegriffen. Durch seine Lügen Schicksale. Von G. Struder. 10 „Allerdings war ich oben, um mir das Schloß ein mal aus der Nähe anzusehen, aber wenn ich auch nicht bis zu demselben vorgedrungen bin, so hatte ich doch das Glück, seine Besitzerin kennen zu lernen.' Auf den Ausruf der Verwunderung hin, welchen der Major nach dieser Mittheilung ausstieß, berichtete Eberts in Kürze, aus welche Weise er mit der jungen Dame zusammengetroffen wäre, ohne ihm jedoch den nächsten Inhalt ihrer Unterredung

zu erzählen. „Und welchen Eindruck machte dieselbe auf Sie?' srug der Major mit einem Blick auf seinen Nachbar. „Wurde es Ihnen nicht etwas unheimlich bei den Ge danken, mit einer Person, die in einem solchem Rufe steht, allein im Walde zusammen zu sein?' „Nichts weniger als das,' versetzte Eberts lächelnd. „Ich wäre im Gegentheil recht gerne noch länger mit ihr zusammengeblieben, aber ganz plötzlich entfernte sie sich und ließ mich stehen, so daß mir nichts anders übrig blieb, als den Rückmarsch hierher

Geschmackssache, ob man dieselben hübsch oder schön oder — auch weder schön noch häßlich findet. Ich möchte mir hierüber kein objektives Urtheil erlauben, wohl aber nehme ich keinen Anstand zu erklären, daß die Züge der Dame so vornehm sind, wie man sie bei Jemand, dem gegenüber die Bezeichnung „Person' am Platze sein könnte, wohl schwerlich jemals antreffen wird.' Der Major lächelte. „Ah, Sie ergreifen bereits die Partei der Schloßherrin. Da muß Sie doch hübsch sein wenigstens erinnere

ich mich nicht aus meiner Jugend zeit, daß ich mich zum Ritter einer Häßlichen ausgewor fen hätte. Und reich ist Sie in allen Anscheine nach, aber freilich, bei Ihnen wird der Umstand schwerlich in der Wagschale gefallen sein, da ein Doktor der Philolo gie, der ohne Stelle ist und trotzdem in heiterster Laune Vergnügungsreisen unternimmt, nothwendigerweise ein ehr ideal veranlagter und in Folge dessen den gemeinen Mammon verachtender Mann sein muß.' Der etwas hämische Ton, in welchem: der Major die Worte sprach, herührte

hatte, daß ich auch das nöthige kleine Geld zum Reisen bei mir führe,' versetzte Eberts mit einem Lächeln. .. Der Major blickte den jungen Mann verwundert mit großen Augen an. „Konnten Sie sich denn vor ihm nicht legitimiren/ fragte er ernster werdend.^ „Einen regelrechten Paß habe ich allerdings nich bei mir, wohl aber zeigte ich ihm Papiere, die jeden Zwei fel darin verscheuchen müßten. Allein diese.Abonnements- karte mit meinem Signalement, sollte, doch vollkommen zu meiner Legitimation ausreichen.' Der Major besah

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/28_08_1909/BZN_1909_08_28_2_object_2271351.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.08.1909
Umfang: 8
Karl Edlen v. Lang er und des . Oberleutnants Rudolf v. S ch m e des kommt, dann FML. Hermann v. Köve ß, Kommandant der 8. Jnsanterietrup- . pendivksion und Major Anton Ritter v. Pittrei ch, der Generalmajor Hugo Kuczera, Kommandant der 15. Jns.-Brigade mit Oberleutnant Karl von Schmedes. Ferner entsenden die einheimischen Truppenkörper Deputa tionen zu der Feier in Innsbruck. Diese beistehen aus fol genden Herren: 1. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Friedrich Kruis, Major Albin Vogel

, Hauptmann Julius Högn und Oberleutnant Alexander v. Molnar; 2. Tir. K a i se r j ä g e r - R e g i m en tOberst Ernst K l e t - t er, Oberstleutnant Gustav Zimmermann, H'aupt- - mann Richard v. Vittorelli und Oberleutnant Erich v. Gaslei g er; 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Jgnaz Verdroß, Major Norbert Fraß, Hauptmann August v. Fischer und Oberleutnant Viktor Schemfil; 4. Tiroler Kaiserjäger-Regiment: Oberst Karl v. Gelb, Major Anton Rada, Hauptmann Heinrich v. Karoly und Oberleutnant Ferdinand

Freiherr h. Cles; 1. Landesschützen-Regiment: Oberst Kasimir Freiherr v. Lütgendorf, Major Karl Jent, Hauptmann Viktor Scarpa und Oberleutnant Johann von 'Freisauf; 2. Land es s ch ü tz e n -Regiment: Oberst Viktor Seids e r, Oberstlentnani Karl Engters Haupte Nr.l?6 mann Rudolf Miksch und Oberleutnant Johann Se l- bacher; 3. Landesschützen-Regiment: Oberst Karl Georgi, Major Ludwig Freisinger, Hauptmann Rudolf Florio und Oberleutnant Richard Löscher; Tiroler und Vorarlb. Ge- birgs-Artillerie

: Oberstleutnant Ernst v. Terboglaw, Haupt mann Heiß und Obevleuwant Edmund Hosbauer. Division berittener Landesschützen: Major Hochsaß, Rittmeister Zack, Oberleutnant Frühmann. ' Der Festzug. Schon am frühen Morgen des kommenden Sonntags werden die beteiligten Korporationen, Schützen und Vete ranen in den Straßen, durch welche die Fahrt Sr. Majestät erfolgen wird, Spaliere bilden. Trotzdem der Weg, Vngs welchem die Spaliere aufgestellt werden, mehr als drei Kilo meter lang ist, können auf dieser Strecke

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/21_09_1886/BTV_1886_09_21_3_object_2916444.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.09.1886
Umfang: 8
Taxis, Generaladjutant Frhr. v. Popp, Oberst von Benkieser, die Flügeladjutanten Major Zurna, Major Resch, Major v. Benkeö, Hauptmann Frhr. v. Weber, Lieutenant Graf Khnen, Hofrath v. Papay, Ober stabsarzt v. Lanyi, Ordonanz-Osficier Norbert Kauf- mMi?^vkr''Wäch-Commandant, Oberstküchenttleistei' Graf Wolkenstein. Während, des Dieners besorgte die ReginieNtSkapelle Würtemberg die Tafelmusik.,,. Gestern zeitlich morgens begannen die Manöver. (S. den bezüglichen Bericht in der gestrigen Nummer

. D. R ). Um »/«H^lhr nachmittags .kasijcn S^ Mq- jestät der Kaiser in Begleitung der Erzherzoge vom Manöver zurück, mit stürmischen Hochs von dem zahl«jch,i.ain Marktgsaben versammelten PublicuA begrttßt. Aor- dem Gästhofe zur Post verabschiedeten sich die Erzherzoge von Sr. Majestät und ritten in ihre Absteigequartie^e'züWck. Zur Allffhöchsten Tafel uril ' 6' Uhr abends' wären geludeii': Erzherzog Albrecht, Erzherzog Wilhelm, Erzherzog Rainer, EHH«vzoF.' Heinrich, Flügeladjutant Major-Freiherr von Malovetz, FML

;' Oberstallmeister G. d. K. Prinz Taxis,'Gen.- Adjut. FML. Frhr. v 'Popp, Oberst R. v Benkieser, die Flügeladjutanten. Major Zurna, MajoysFrellnd, Major^Äes«A^Müjo^^-v.j> Beükeö^ Haupttnann-Frhr. von.Webßr, Lieutenant Graf Khuen, Hofrath .von Papay, Oberstabsarzt Dr. v. Lanyi,'^der Ordottlmz^' Osficier-Norbert - Kaufmann. - der..Wachcommandant,. Oberstküchenmeister Graf Wolkenstein. Eine für die bescheidenen Verhältnisse unserer Stadt geradezu großartige Ovation war die abends 3 Uhr Sr. Majestät dem Kaiser

. Sept.' Hellte' fand 'die V. r- nichtung'> der) Fahne - der Cadettenschule > statte Ein Bataillon bildete Carrs, >inmitten dessen die Zöglinge der Cadettenschulv aufgestellt!wurden.-. Major^opow hielt eine Ansprache an dieselben, worin er die in der Nacht des 21. Aug. von den Cadetten begangene Handlung brandmarkte; darauf ward die Fahne den Flammen übergeben. In Radomir wurde die Fahne des Regiments Strnm-ki in gleicher Weise ver nichtet. Telegraphische Depeschen. ÄNadrid» 20. Sept. Der „Jinparcial

21