12 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/15_01_1868/BZZ_1868_01_15_2_object_373977.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.01.1868
Umfang: 4
Auf enthalte des Königs Victor Emanuel in Turin lagen diesmal wichtige politische Motiv: zu Grunde. Man will nämlich in den genannten politischen Kreisen von einer geheimen Zusammenkunft des Königs in Turin mit einem Intimen des Kaisers Louis Napoleon wissen, zu dem Zwecke, ein Uebereinkommen zu treffen, welches die zwischen Frankreich und Italien bestehen den Differenzen beizulegen und das gestörte gute Ein vernehmen zwischen beiden Mächten vollkommen wieder herzustellen im Stande wäre. Nun sind die Perma

, und so nach die ganze Combination über den Haufen fiel. Graf Menabrca hielt es nach diesem abermaligen mißlungenen Versuche für angemessen, seine Mission in di: Hände d>S Königs zurückzulegen; dieser aber nahm die Resignation Menabrea's nicht an, sondern erklärte iinn, daß er sein volles Vertrauen besitze und der einzige Mann der Situation sei, um so mehr, da Niemand besser cr die mit Frankreich eingelei teten Unterhandlungen einem glücklichen, die Würde und die Jnleressen Italiens wahrenden Ende zuführen könne

Greuter. Die Berathung der Studirenden deutscher Natio nalität über die für Professor Herbst in Aussicht ge nommene Ovation wird übermorgen im Casino fort gesetzt. Anstatt eines Fackelzuges wird die Ueberrei- chung einer Adresse beantragt. Italien. * Florenz, t3. Jan. (Die Oppo- siton) hat beschlossen, eine zuwartende Haltung in Bezug auf das Ministerium zu beobachten. Frankreich. * Paris, 12. Januar. (Jour nalistisches.) Das „Droit' meldet, daß die Jour nale „Constitutionnel'. „Journal des Debats

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/27_09_1864/Innzeitung_1864_09_27_3_object_5024605.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.09.1864
Umfang: 4
sich befindet, und begibt sich sodann in besonderer Mission nach Turin. — Berichten aus Rom zufolge hat der Papst die Kardinäle um sich versammelt und ihnen den Vertrag mitgetheilt. — Königin Jsabella von Spanien hat an den Papst ein eigenhändiges Schreiben gerichtet. — Garibaldi weigert sich, zur Kammereröff nung nach Turin zu kommen, weil dies aussähe, als billigte er die Konvention mit Frankreich. — Die „I. brlge' veröffentlicht eine Pariser Korrespondenz, welche auf Grund angeblich verläßlicher

Mittheilungen, ver sichert, die venetianische Frage dürfte noch vor der römi schen gelöst werden. — Einem Gerüchte zufolge hat Frankreich mit Italien eine eventuelle Gränzberichtigung bis Genua stipulirt. (N. Fr. Pr.) — Prinz Humbert wird am 4. Oktober zu Paris erwartet. Alle Mitglieder des italienischen Senats sind von der Turiner Regierung zur Session einberufen. Man versichert, daß, wenn Rom nicht eingehende Eröff nungen mache, die gewünschten Reformen einführe und der Ex-König Franz seinen Aufenthalt

daselbst abkürze, die französische Garnison zum größten Theile bereits im nächsten Frühjahre nach Frankreich zurückkehren werde. Bischof Dupanloup hat eine Ergebenheits Adresse an den Papst gesendet, und andere Mitglieder des französischen Episkopats wollen seinem Beispiele folgen. — Die Semain Financiere sagt, Italien könne jetzt 100,000 Mann entwaffnen. Seine Finanzen werden von der Konvention viel Vortheil haben. — Nach authentischen Mittheilungen gab es 107 Todte bei den Unruhen in Turin

2