1.930 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/31_05_1913/SVB_1913_05_31_4_object_2515170.png
Seite 4 von 10
Datum: 31.05.1913
Umfang: 10
im Oetztale geriet das vier jährige Kind deS Otto Scheiber unter die Räder eines Lastwagens und wurde so schwer verletzt, daß es bald darauf starb. Der Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg. Von Seite der Tiroler Statthalterei ist eine statistische Aufstellung über den Fremdenverkehr in Tirol und Vorarlberg bekanntgegeben worden. Diese Statistik, welche nur jene Fremden berücksichtigt, die mindestens eine Uebernachtung vorgenommen haben, umfaßt die Jahre 1908/9, 1909/10, 1910/11 und 1911

/12. Die Statistik ergibt, daß die Gesamtzahl der Fremden in Tirol und Vorarlberg 884.430, 961.883. 1,004.740 und 999.768 betragen hat. Auf den großen, durch die Jahrhundertfeier bedingten Sprung, den die Ziffern des Jahres 1909/1.0 gegenüber jenen des JahreS 1908/09 auf weisen, ist eine mäßigere Zunahme im Jahre 1910/11 gefolgt, wogegen die Saison 1911/12 einen kleinen Rückgang aufzuweisen hat. An diesem Rückgang partizipiert jedoch nur das Land Vorarlberg, da sich die Gesamtziffern auf beide Länder

in nach stehender Weise verteilen: Tirol 810.780, 896.416, 922.531 und 925.627; Vorarlberg 73.650, 65.467, 82.209 und 74.141. Während also Tirol trotz der Ungunst der wirtschaftlichen Verhältnisse einen, wenn auch kleinen, Fortschritt im letzten Jahre aufzuweisen hat, ist der Fremdenverkehr im letzten Zählungsjahr in Vorarlberg um rund zehn Prozent zurückgegangen; er steht nahezu auf der selben Stufe, wie im Jahre 1908/09. Die Verteilung der Fremden war in den letzten vier Jahren in T iro l folgende: Nordtirol

wird das Schiff selbst führen. Im Falle ungünstiger Witterung in der genannten Woche, würde die Reise zwischen dem 15. und dem 22. Juni erfolgen, da in der Woche vorher in Wien das Flugmeeting stattfindet. Von Wien geht dann das Luftschiff nach Berlin und hieraus in seine definitive Unterkunftsstation Leipzig. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 30. Mai 1S13 Personales. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat dem Kanzleiober- offizial aä xsisonain Peter Bogner in Bozen

das Ohr weggehauen, einem anderen wurde mit einer Eisenstange fast der Kopf gespalten und einem dritten wurde mit einem Messer ein Schnitt vom Hinterhaupt über den Kopf und auf das Gesicht herunter versetzt. Terlan, 29. Mai. (Todesfall.) Gestern starb hier der beliebte Bahnmagazinsausseher Hofer im Alter von 54 Jahren. Der Heimgang dieses braven Familienvaters wird von allen, die ihn kannten, betrauert. Kurze Nachrichten aus Tirol Aus dem ßtschland. Ein Riesenzirkus wird im Monat Juni in Bozen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/25_11_1824/BTV_1824_11_25_17_object_2883363.png
Seite 17 von 25
Datum: 25.11.1824
Umfang: 25
Anna Weisacherin, gebürtig km Dorfe St. Johann, die ZablL?. Für de» Jakob Griesenauer, unehelichen Sohn der Anna Krepperin, gebürtig in Weng, der Pfarre Kirch dorf, die Zahl Sq. » Alle hier benannten Individuen haben diesem Land gerichte ihren Aufemhalt, wenn .sie in der Provinz Tirol und Vorarlberg sind, binnen 4 Wochen, wenn sie außer halb der Provinz sind, là-en 0 W»chèn um so gewi^er anzuzeigen >'als sie in, Falle, daß sie in der Folge die Reihe zur wirklichen Assentirung. treffen

zwar/ wenn sie. sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg auf halten, binnen 4 Wochen, wenn sie sich aber außer der selben befinde», binnen Wochen um so gewisser anzu zeigen,, als sonst jeder, wenn ihn im Verlaufe dieser Zeit di« Reihe zur.Stellung in das Kaiserjäger-Regiment tref fen würde, ohne seinen Aufenthalt inzwischen angezeigt zu haben, als Renitent angesehen und behandelt werden würde. , K. K. Landgericht Dornbirn, den iS. Nov. >824. / O. Mosbrngger , Landrichter. 2 Vorladung. Bei der zum Behufe der dießjährigen

, so haben sie, wenn sie sich in der Provinz Tirol oder Vorarlberg aushalten, binnen 4 Wo- n sie sich außer der Provinz aushalten, binnen ' Wochen bei diesem Landgerichte sich zu stellen, widri^ gens sie als Renitenten'behandelt werden würden. CDU so haben - dem ». Distrikte Peter Schwarz mit Nr. 2 und Io haun Moritz mit Nr. q, «US dem 2. Distrikte Johann Pfeifer mit Nr. » » und Johann Gutgesell mit Nr. 14, aus dem 3. Dstrikte Johann Bernhard mit Nr. 3, anS^dein 4. Distrikte Ferd. Karl Schütz mit Nr. »v, ans dem S. Distrikte Joseph

Wieser mit Nr. S, aus dem b. Distrikte Joseph Blaas mit Nr^ diesem Landgerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Pro vinz Tirol und Vorarlberg sin^>, binnen 4 Woche», wenn sie außer der Provinz siud, binnen ll Wochen um so ge- wisser anzuzeigen, als sie im Falle, daß sie in der Folge die Reihe zur wirklichen Assentirung treffen würde, und sie dem Landgerichte ihren Aufenthalt nicht angezeigt hät ten, ohne weiterS als Renitenten behandelt werden wür den. -GlurnS, den »2. Nov. 1V24. Graf

des Thomas Mitterer vulgc, Leisner, und der Magdalena Leo vulgo LiLlin, Nr. 37. Von allen diesen Abwesenden ist zwar dermal keiner zur wirkliche» Eiureihung bestimmt, jedoch haben sie die sem Landgerichte ihren Aufenthalt, wem, sie in der Pro vinz Tirol und Vorarlberg sinv, binnen 4, wenn sie au ßerhalb derselben sich aufhalten, binnen L Wochen um st gewisser anzuzeigen, als sie im Falle, daß sie in der Frl- ge die Reihe zur wirkliche» Asseuriruug treffe» würde, nnd sie dem Gerichte ihren Aufenthalt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/22_10_1846/BTV_1846_10_22_6_object_2958574.png
Seite 6 von 18
Datum: 22.10.1846
Umfang: 18
sowohl beiAerarial» als Privatritten-in dem bisherigen Ausmaße des'ersten SolarsemesterS l. I. und hienach auch die Gebüh- ren^für den Gebrauch des Wagens, dann das Schmiergeld und,das PostillonS-Trinkgeld in den Provinzen Niederster-/ reich, Oesterreich ob der Enns, Böhmen,. Mähren undSchle- flen, Äalizien, Skeiermark, Jllirien und Küstenland.unver ändert zu belassen. . In Tirol und Vorarlberg wird jedoch.vom 1. Oktober 13^6 angefangen das Nittgew auf 1 fl. 6 kr. C. M. unh'die 'GebüHk

für den Gebrauch eines StationswagenS auf33 kr. E. M. per ein Pferd und eine einfache Post er höht/dagegen das Postillons-Trink- und. Wagenschmiergeld in dem bisherigen Ausmaße «ingehoben. . Dieses wird in'Folge h» Hofkammer-DekretSvom g.Sep- teuiber 1846, Z. 3S377/1333, hiemit zur öffentlichen Kennt-, eingebracht. . Innsbruck, d?n 22. Sept. 1346. Vo.ni k. k. LandeS-Guberniupl für Tirol und Vorarlberg. KlemenS Graf und Herr zu Brandis, Gouverneur. Robert Freiherr v. Benz, k. k. Viee -Präsident. Karl

zwar auf ungestempeltem Papier, jedoch bloß über die AZeiSartikel vernommen werden würden. Dieß wird hiemit in Folge h. Hofkammer -Verordnuna vom 28. Aug. 1646, Nr. 34036, zur allgemeinen Kenntniß gebracht. - . ^ Innsbruck, den 14. Sept. 1846. ' Vom k. k. Land es-G n b er n i u n, für Tirol und Vorarlberg. Klemens Äraf und Herr zu Araudls, Gouverncur. Robert Freiherr v. Benz, k. k. Vicepräsident. Karl v. Froschauer, k. t. Gub.-Nath. 1- Ku«dmach«ng» s Mach elktk Eröffttung der h. k. t..ov»rsten Hos-Poß

»«r- »»attüag.vom Sö. September l. I«, Z. 762/P» P., ist nun- mZhr zwischen Ww» und Bukarest ei»e wöchentlich viermalige Pvst»frbindung anstatt der bisherigen zweimaligen eingeleitet rv«PdM»,. und «S werden die für ven gedachten Ort verkom- «fnd«n Briefe-von Wien au» Montag, Dienstag,. Freitag und Samstags Abends abgesendet «erden. Dieß Oirv hiemit zur.öffentliche» Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 6. Okt. 1846. Bon der t. k. Ober-Postverwaltung für Tirol .und Vorarlberg. Hailer, k. t. Oderpostamts-Kontrollor

, haben ihre gehörig belegten Gesuche im orderttlichen Dienstwege diS zu dem 1t). November 1846 an die k. k. Kammeral-Aezirks-Verwalruüg inFeldkirch zuleiten und darin nochinsvesonvere anzugeben, ob fie mit einem oder dem anderen Gesällsbeamten^ves Vor arlberger, Kammeral-Bezirkes verwandt over verschwägert sind. . Die Kenntniß der italienischen Sprache wird den Bewer« bern zur Empfehlung gereichen. Innsbruck, den 9. Okt. 1846. Von der k. k. vereinten Kammeral-Gefällen-Verwaltung für Tirol und Vorarlberg

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/07_10_1852/BTV_1852_10_07_6_object_2982871.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.10.1852
Umfang: 6
. f' . K ll n d m a ch u n g. 1 Stellfuhr zwischen Innsbruck und Schwaz, dann' Messagerie Zwischen Innsbruck und Knsstein. Dem Gastwirthe Johann Rather in Schwaz wird die Lizenz zur Unterhaltung einer täglichen Stell- snhr zwischen Innsbruck und Schwaz) dann einer täglichen Messagerie zwischen Innsbruck und Kns- stein bis Ende August 1855 ertheilt. Innsbruck am 3l. August 1352. Von der k. k. Postdirektion für Tirol uui> Vorarlberg. B r i e l m a y r. ^ Kundmachung. ' 2 Für die k. k. Proviuzial-Jrreuanstalt werden im Absteigcruugswrgc

Inhaltes versehen sind, auf deren Beibringung sonach die k. k. Postämter bei der Auf» gäbe dringen müssen. Sine Versendung von Fahrpostgegenstäuden nach andern Städten des Fkonigreicties ^ beider Sizilien alö »ach Neavel findet gegenwärtig noch nicht Statt. Was hiemit znr allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 24. September >352. Von der k. k. Postdirektion für Tirol unv Vorarlberg. Vrielmayr. 5 Kundmachung. 3 Eröffnung der großherzoglich-toSkauischen Telegrafen- ^latilznen zu Florenz

. Innsbruck am 24. September 1352. Von der k. k. Posldirektion für Tirol und Vorarlberg. B r i e l m a y r. 5 Kundmachung 3 wegen Umstaltung der Kariolpost zwischen Kufstein und Wörgl in eine Postbotheufahrt mit Passagiers- Beförderung. Die dermale» zwischen Kufstein und Wörgl be stehende Kariolpost ist vom.!. September l. Js. an in eine Postbothenfahrt umgestaltet und zugleich dem k. k. Postmeister in Kufstein die Bewilligung er theilt worden, mit dieser Fahrt Reisende zu beför dert

sich, was die Strecke zwischen Innsbruck und Wörgel betrifft, genau au die Wieu-Juusbrucker-Mallepost au, daher die von Innsbruck her oder von Kufstein in Wörgl ankom menden Reisenden Gelegenheit zur Weiterreise in der Richtung nach Innsbruck bezüglich nach Kufstei» finde». Der Postbotenwagen enthält 4 Plätze, jedoch wer den nach Bedürfniß anch Beiwagen abgefertiget. Was hiemit zur allgemeine» Kenntniß gebracht wird. Innsbruck am 4. September 1352. Von der k. k. Postdirektion für Tirol «nd Vorarlberg

zwischen Innsbruck nnd Hall, Hau n«o Dem Gastwirthe Nikolaus Hofer >'» Hall die Lizenz zur Unterhaltung einer »ichrmal tagiiaieii Stellsnhr zwischen hier nnd Hall, dann oder solchni zwischen Hall und Schwaz bis Ende August >8^ ertheilt. . Innsbruck am 23. August 1L52. Von der k. k. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. B r i e l m a y r. 5 K « n d m a ch u n g. Z Stellfuhr zwischen Lana und Bozrn. Der Wirthin Anna Teiner, Witwe Teiß in Last», wurde auf die Dauer von 3 Jahren, d. i. bis 15. Juli 1855

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/05_09_1825/BTV_1825_09_05_7_object_2886032.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.09.1825
Umfang: 12
am 2',. k. M. Sep'lember »in N ìlhr Vormillags vor- genommen, wozu Kaufbliebhaber j» erlcheiueii hiemit ein- geladen iverden. Lienz, den Aug. l). Purtfcher, k. k. Landrichter. 1 Vo» dem kaiserlich königlichen Landgerichte Kufstein wird dnrch gegenwärtiges Edikt allen denjcntge», denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey vo» dem Gerichte in die Eröffnungeineö Kon kurses »her daS gèsammte im Lande Tirol nnd Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Peter Hochgründler an» Nküllergütl zu Walchsee

deö bestimmten TageS Niemand mehr gehört werden, nnd diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemel- det haben, in Rücksicht deS gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens deö benannten Verschuldeten ohne Äusuahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein KoiNpensationorecht ge^ buhrte, oder »venn sie anch ein eigenes Gut von der Malle zn fordern bàttei», oVer wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre

, sondern auch daö Recht, kraft des sen er in diese oder jene Klasse geseht zu werden verlang te, ,z» erweisen, als widrigens nach Versluß des bestimm ten T.?ges Niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammren im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens des benannte» Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Äompensations - Recht gebührte, oder »venn sie anch ein eigenes Gut

. v. Küliiglscheu Landgerichte Welöberg wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von den, Gerichte »n die Eröffnnng eines Kon kurses über daö gesainmle im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermöge»» der Maria Paldele, verehelichte» Hackhofèc, Waldreichen- Wirthin in Toblach, gewilliget wordeil. Daher wird Jedermann, der an der gedachte» Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, biö

Tirol lind Vorarlberg befindlichenVermögenö der benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, »venn ihnen wirklich ein KompeusaiionSrecht gebührte, oder »veni» siè auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung ans ein liegendes Gut der Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solchè Gläu biger, wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld ungehindert des Äc»npensatio»ö2, Eigen» thiimS- oder Pfandrechts

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/30_12_1830/BTV_1830_12_30_6_object_2903098.png
Seite 6 von 14
Datum: 30.12.1830
Umfang: 14
26c> ' düng »inetEssigfermtnteS, gültig auf zehn Jahre, und de« Johann Michael Vogel auf die Verbesserung in derBier- erzeugung, aus fünf Jahre gültig, wegen unterlassener De« richtigung der vorgeschriebenen Taxraten aufgehoben. Die Erlischung dieser Privilegien wird in Folge hoher Hoftanzlei «Eröffnung vom ,8- v. M., 2. -»665-, zurall- gemeinen Kenntniß gebrack)t. JnnSbruck, den Z. Dezember iLzo. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. ^ Joseph Grasv. Sornthrin, k. k. Gub. » Sekretär

. Diese Privilegien - Erlöschungen werden zur allgemei nen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den 12. Dezember i8zo. K. K. Landes-Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Grafv. Sarnlhein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. VermSg h. Hofkanzlei - Eröffnung vom zo. v.M., Z. 2756z, wurde das.dem Johann Jauzwahl und Johann Woigt unterm 26. Juli 1826 verliehene, gegenwärtig dem Letzter» allein gehörige fünfjährige Privilegium auf die Erfindung einer Maschine zur Verfertigung der Tassen ouS Eisenblech

weg«n Nichtberichtigung der zweiten Taxhälste von Seite des Besitzers, uNterm zo. Juli d.J. für erloschen erklärt, welches hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck den 12. Dezember 18Z0. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sarnlhein, k. k. Gub. - Sekretär. n n d m a ch u n g. Vernrög h. Hostanzlel « Eröffnung vom 22.v. M^, Z. 26924, find das sechsjährige Privilegium deSJoseph Dil, liuger von« sy. Dezember 1824 aufPfeifenbeschlàge, und' das fünfzehnjährige deS Johann v. Hofer

, und Ludwig Köhlreitee vom 4. Oktober 182z auf Scheidung des GoldeS aus Metallmischungen, wegen unberichtigten Taxraten, als erloschen erklärt worden, welches hiemitzurallgemeinen Kenntniß gebracht wird.' Innsbruck, den 10. Dezember 18Z0. K. K. LandeS-Guberninm für Tirol und Vorarlberg. Joseph Graf v. Sflrnthein, k. k. Gub. » Sekretär. Kundmachung. VermSg h. Hofkanzlei-Eröffnung vom 22.November d. I.. Z. 2692z, hat Benjamin Nagy das ihm unterin zo. Juli v. I. auf eine Erfindung in der Buchdruckerey

verliehene zweijährige Privilegium zurückgelegt, welches hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Innsbruck, den 10. Dezember 18Z0. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Joseph Grafv, Sarnlhein, k. k. Gub. - Sekretär. K n n d m a ch u n g. (III. Durch den Tod des Johann Holzhammer ist derDienst eiiieS Gerichti-diener-Gehülfen allda erledigt. E« werden daher alle jene Individuen, welche denselben, mit dem ein jährlicher Gehalt von »Zc> fi. W. W. C. M. verbunden ist, zu erhalten wünschen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/14_11_1822/BTV_1822_11_14_16_object_2878078.png
Seite 16 von 16
Datum: 14.11.1822
Umfang: 16
von NauderS. Di-se werden hiedurch öffentlich ausgefordert, wenn sie sich in der Provinz Tirol rder Vorarlberg befinden, binnen 4, wenn sie ober in andern Provinzen, oder in fremden Staaten sich aufhalten, binnen 8 Wochen, bei Ve>meidnng der auf Widerspenstigkeit festgesetzten Stra fen, zuverläßig beim unterzeichneten k. t. Landgerichte sich zu stellen. Kaiser«. Königl. Landgericht NauderS und PfundS, den Zc>. Okt. 18-s. Pallang, Landrichter. A Vorladung. Bei der von dem dießseitigen Landgerichte

. A KonkurS-Edikt. Vom freiherrl. v. Sternbachischen Landgericht« Thaur wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es seye von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol uud Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Joseph Holzer vulgc. Kastele zu Arzl gewilliget worden. Daher wird jedermann, der an den gedachten Veri schulderen eine Forderung zu stellen berechtigt zu seyn glaubt, anmit erinnert

im Lande Tirol und Vorarlberg be» fìndlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirtlich ein CompensationSrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut des Verschuldeten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubi» ger. wenn sie etwa in die Masse schuldig seyn sollten, die Schuld ungehindert des CompensationS - EigenthumS- der Pfandrechtes

haben, al« die Nicht, erscheinenden den Beschlüssen der Anwesenden beig«rein» geachtet werden würden. Thaur. den . Z. Okt. »8„. Areiherrlich von Sternbachisches Landgericht. K- Schandl, Landrichter. Z KonkurS-Edikt. Vom freiherrl. v. Sternbachischen Landgerichte Thaur wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon» kurseS über da« gesamnue ini Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Joseph Feichrner

zu werden verlangte, zu erweisen, als widrigenö nach Verlauf de» bestimmten TageS niemand mehr gehört werden, und dieje» nigen. die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht deS gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn i!>, nen wirtlich ein CompensationSrecht gebührte, oder wein sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/11_01_1850/BTV_1850_01_11_6_object_2973214.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.01.1850
Umfang: 8
, in Rücksicht te« gesammten. Im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens te« benannten Verschuldeten «sne Autnahme auch dann abgewiesen sein sollen, wenn ihnen wirtlich »in KoinxerisationSrecht ge bührte , «tec wenn sie auch ein eigene« Gut von ter Masse zu fordern hätten, otee wenn auch Ihre Forte- rung auf ein lIezenteS Gut te» Verfchuiteten vorgemerkt wäre/ da? also solche Gläubiger, wenn sie etwa In tie Masse schuldig sein sollten, die Schuld ungehintert te« Kompensation«-, Eigenthums-, oter

. Von der k. k. O b e rp o st s erwa l t u n g für Tirol und Vorarlberg. Fischer, Oberpostverwalter. 5 Kundmachung. 2 Bei tem Druckscrten-Oekoncmate ter gefertizten Oberpost verwaltung eriiegen etwas mehr als hundert Pfund undrauch- tar gewordener Drucksorte», weiche am 15. Jänner k. I. in öffentlicher Verstligeiunz an ten Meistbielhentin gegen bare Bezatlunq veräußert werten. Die Veisteigerung wirt am bezeichneten Tage iin Lokale des hiesigen Druckfcrlen Ockon-males um 10 Uhr Vormit tags ab^ehatien wirken. Dieß wirv

>ur önenliichen Kenntniß gebracht. Innsbruck, len 27. Dezember 1849. Von der k. >. LdirxostverwaUung für Tirol und Vorarlberg. Fischer, Oberpostverwalter. ? LizitaiionS-Kundmachung. 3 Von Seite des tais,rl!ch königlichen hierortigen Garni- sonS Artillerie-Distritis Kommando wied hiemit bekannt ge macht, daß am 19. Jänner >850 Vormittags um 9 Uhr in tem in d-r liesigrn Kohlstadt befindlich,» k. k. Artil- lerie-Zeughauso nachfolgend«? altes Eisenwerk, als: 5747 i'fund altes Lauf- ^ 347 „ unbrauchbareK Paufch

- glelchungszinsen von ten zur Ausfertigung einer StaatSschuId- verschreiduna beigebrachten Jnterim«scheinen berichtigt werten. Innsbruck, den 27. Dezember >849. Vom k. k. LandeS Präsidium für Zieol und Vorarlberg. Kajetan Graf v. Bisflnzen. ^ Kundmachung. 3 E«sind 1000 fl.R. W. Nupert Hämmerlische« Stistkapl- tal vom Provinzlal-Znvalidenfonde zu 4 von hundert gegen pupillarmäßige Sicherheit auSiuleiden. Darleibentweiber haben ihre tckumentirten Gesuche dem stäntigen Aueschusse teS tirolische» Landtages

des Besitzers umgewechselt werten ; wird aber auch noch blank dieser zwei Monale bei allen essentlichen Kassen fortan statt Barem angenommen. Dieß wird in Foiae Dekrets tes h. Finanzministerium« vom 19. d. M. Z. >3273 unter Beziehung auf die Kundma chung vom 3. November d. I. Zahl 5526 zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Innsbruck ten 26. Dezember 1849 Der Statthalter für taS Kronland Tircl und Vorarlberg. Kajetan Graf von Bissingen-NIpxenburg. ^ Kundmachung. 2 Die eingelaufenen und aufgegebenen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/19_03_1827/BTV_1827_03_19_14_object_2891152.png
Seite 14 von 16
Datum: 19.03.1827
Umfang: 16
Kitzbühel wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon« kurseS über das gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Barbara Auerin zu Hölzla zu Flecken in Piliersee gewilli get worden. ^ ' Daber wird Jedermann, der an der gedachten Ver schuldeten eine Forderjiug zu stelle» berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, bis den 2. April d. I. inclusivo die Anmeldung

Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der-benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensationsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein ei genes Gut von der Masse zu fordern hätte», oder wen» auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut der Verschul deten vorgemerkt wäre, daß also solche Gläubiger, wenn ste etwa in die Masse schuldig sey» sollte», die Schuld un gehindert deS KompensationS-, Eigenthums-oder Pfand- Rechtes

haben, als ^ie Nichterscheinende» den Beschlüssen der A»wese»de» beigetrete» geachtet werde» würde». Kitzbühel, de» 23. Febr. 1Ü27. Fürstlich v. Lambergisches Landgericht. Knoll, Landrichter. a Konkurs-Edikt. , Vom Graf v. Taniienbergische» Landgerichte Neuhau« wird durch gegenwärtige« Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Ko^ turse« über das gesammte in? Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche. Vermögen der Agatha Egger

, zu erweisen, als widrigen« nach Verlauf de« bestimmten TageS Niemand mehr geHirt werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben,.in Rücksicht de« gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der be nannten Verschuldeten ohne Ausnähme auch dann abge» wiesen seyn sollen, wenn ihnen wirtlich ein Kompensa tionsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigene« Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihr« Forderung auf ein liegendes Gut der Verschuldeten

einer förmlichen Klage wider dieseKonkursmasse hei diesem Gerichte so gewiß einzureichen, und in dieser nicht nur die Richtig keit seiner Forderung, sondern auch das Rechts kraft dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erweisen, als widrigenS nach Verlauf deS bestimmten Ta ges niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rück- ficht des gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg be findlichen Vermögens der benannten Verschuldeten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/05_03_1881/MEZ_1881_03_05_4_object_625922.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.03.1881
Umfang: 8
; Dr. Wilhelm v. Bossi-Fedrigotti, k. k. Hofrath, Landeshauptmann und LandeS-Oberst-Schntzen- meister von Tirol; Dr Heinrich Falk , Bürger» Meister der Landeshauptstadt Innsbruck; - Rein» »old v. Gasteizer. zu Rabenstein und Kobach, . k. Major und LandeSvertheidigungS-Commando- Adjutant; Ferdinand v. Gilm.' k. k. Notar und Mitglied deS LandeS-AuSschusseS von Vorarlberg;' Dr. Johann Kometer. f. b. geistlicher Rath, Dekan und Stadtpfarrer in Innsbruck;-Cours» Nüschler v. Neuegg, k. k. Oberst im Kaiserjäzer

« Regiment«; Dr. Crsar Onestiaghel, Mitglied deS ZandeSauSschusseg von Tirol; Dr. Leopold Pfaund- l«r, Rector-MagnisicuS an der Leopold-FranzeaS- Universität; Albert Rhomberg, LandeShaupt-Stell- Vertreter in Vorarlberg; Rndolph Rhomberg, Prä sident der Handels» und Gewerbekammer; Otto Schmid, Hauptmann im Kaiserjäger Regimentes und Commandant am Berge Jsel; OZwald.Frei-^ Herr v. .Schneeburg. k. k. Kämmerer und MHc' a. D.; Dr. Dav. Schönherr, k. k. Rath und Statt haltereiarchivar; Anton Schumacher

gegen den Feind, der 3000 Mann verlor und auch diesmal zum Abzüge genöthigt wurde. DaS war der zweite Tag und ein doppelt glorreicher war eS, den» an demselben 29. Mai wurde« die Franzosen und ihre Verbündeten bei Dornbirn an der Brezenzer Achbrücke auch auS Vorarlberg geworfen. — Sieben Tage zuvor war Napoleon selbst bei ASpern geschlagen wo» den. Die Stunde der Befreiung schien gekom men. Und abermals wälzte sich die FeindeSmacht sengend und plündernd durch das verwüstete Jnn- thal herein und in dem Anlauf

in einem Denkmale. In wel cher Gestalt könnte aber dieS gemeinsame Gedenkzeichen edler und würdiger zum Ausdrucke gebracht werden, als in der ihres Führers, deS Commandanten von Tirol? Er steht für sie alle, vom.todesmuthigen Greise bis zum jüngsten trotz- igen Knaben, der die Trommel rührte, für den 'ampffreudigen Mann und daS heldenmüthige Weib, für daS ganze wackere opferwillige Volk. DaS Denkmal weist nur Namen und Züge deS «inen ManneS, in dem Einen aber ehrt daS !and sich selbst. ES ist in ihm verkörpert

, diese hingebungsvolle Vaterlandsliebe, die selbst das schwerste Opfer von Gut und Blut und Leben licht scheut. Zhr wollen wir ein Denkmal setzen an dieser geweihten Stätte, damit die noch un- abzetragene Schuld deS Landes getilgt werde, und in alle Zeit ei« Wahrzeichen rage, drohend dem Feinde, mahnend Enkel und Urenkel, würdig zu bleiben ihreö Vorbildes, von dem der Dichter singt: „Ihm schien der Tod gering: Der Tod, den er so manchesmal Vom Jselberg geschickt in'S Thal, Im heil'gen Land Tirol!' Das Comitö: Karl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1868/23_09_1868/SVB_1868_09_23_2_object_2509190.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.09.1868
Umfang: 4
in 10 Bataillone eingetheilt. Neun davon fallen aus Tirol und eins auf das Land Vorarlberg. Er empfiehlt dem h. Hause die Annahme des Gefetzentwurfes. Generaldebatte findet keine statt. Den Wortlaut dieses Gesetzes, wie das hohe HauS es beschlossen, theilen wir nachträglich mit. Wir bemerken hier nur, daß bei §. 2, der von der Ernennung der Landes -Schützen-Bataillone durch den Kaiser han delt. dabei aber gänzlich davon stillschweigt, daß, wie Las Land dazu das Recht

zu erstattenden Vorschlag veS L.-V.-Oberkommandanten auS dem Stande der Landes-Schützen-Offi- ziere, der Offiziere des Meinen Namen führenden Tirol«, r-Jäger- Regiments, oder anderer k. k. Offiziere, welche der gefürsteten Graf schaft Tirol oder Vorarlberg angehören, von mir ernannt werden, wählen aus dem Stande der unterstehenden Äubaltcrn-Offiziere ihre Adjutanten zur Aushilfe bei den Dienstgeschäften, während der Hauptwaffenübuna und in Kriegszeiten.' Bei §. 5. welcher m seinem Schlußsätze

, von Kaiserjägern, Mitgliedern der Polizei wache und des FlotillencorpS am Gardafee vom Oberjäger abwärts und von Landesvertheidigern auS dem Mannschaftsstande oder auS dem Offizierskorps, infoferne diese nach den Heimathsgesetzen Angehörige der gefürsteten Grasschaft Tirol oder deS Landes Vorarlberg waren und in Folge geleisteter FeldzugSdienste gestorben sind. Im Falle eS die Mittel deS Fonds erlauben, sind zur Theilnahme auch die vorgenannten, gänzlich vermögenslosen Witwen und Waisen, deren Gatten und Väter

die Hypothekar- Ordnung in Tirol sogleich zu wählen. Die Dringlichkeit wird vom Hause anerkannt. Jg. Baron v. GiovaneNi wünscht, daß behufs Vornahme der Wahl die Sitzung auf einige Zeit unterbrochen werde und beantragt die Mitglieder des ComitsS anstatt anö den Gruppen, aus dem ganzen Hause zu wählen, indem eS so leichter möglich sei, Fachmänner ins Comitö hinein zu wählen, Redner wünscht ferner daß in diesem Comitö Deutsch- und Wälsch-Tirol möglichst gleich stark vertreten sei. Zwei Mitglieder

und Vorarlberger Kaiserjäger und Landesvertheitizer, — vom tirolischen Landtag in der 10. SitzmH am Ib. September 1863 genehmigt. Antrag: 1. Der h. Landtag wolle den Entwurf d?r nach stehenden Statuten genehmigen; 2. Diese Statuten sind nach ersolgter Beschlußfassung dem Landtag in Vorarlberg zu seiner Kenntnißnahme mitzutheilen. §. 1. Der Fond zur Unterstützung der Witwen und Waisen von Kaiserjägern und Landesvertheidigern ist ein von Herrn Carl Edlen v. Hofer in Wien im Jahre 1866 gegründeter Landesfond

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1856/14_05_1856/BZZ_1856_05_14_5_object_432195.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.05.1856
Umfang: 6
Nächstehend verzeichnete Werke sind zu beigesetzten bedeutend herabgefetzt«» Preisen in Reichö-Münze zn haben und ist das Nähere bei der Redaction dieses BlatteS zn erfahren. (Die in Halbfranzband gebun denen Bücher find ganz gut erhalte» ) ^ ' Beiträge zur Geschichte, Statistik, Naturkunde und Kunst von Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, Wagner, 18Z5 und 1826, l. unv II. Band, broschirt 1 fl. 42 kr. Bignon's Geschichte von Frankreich, übersetzt von Hase, Leipzig, Hau- leben, 1330, 6 Bände, Pbd

, Sluttgart, Hallberger, 1333, halbfrzbd. 27 fl. Spindler, der Vogelhändler von Jmst, (Ti^ol vor 100 Zahren,) Stutt gart, Hallberger, 184l, 4 Bände, halbfrzbd. 5 fl. Staffier Joh. Jakob, Tirol unv Vorarlberg. Innsbruck, Rauch, 1339, 4 Bände, halbftzbd. 4 fl. 'partm otti rime «cutte k»vervto, 173Z 36 kr. Weizenegger Z. Zos., Vorarlberg, herausgegeben von Merkle, Inns bruck, Wagner, halbftzbd. 3 fl. 36 kr. Weber Beda. Denkbuch der Erbhuldigung in Tirol, Innsbruck, Wag ner, 1339, broschirt 1 fl. Weber Beda

, das Land Tirol, ein Handbuch für Reisende, Innsbruck, Wagner, 1833, 3 B°e. Pbd. 2 fl. 24 kr. Weber Beoa, Lieder aus Tirol, Cotta, Stuttgart, 1342, halbfrzbd. 1 fl. 12 kr. Weber Beda, Johannes Chrisostomus, Innsbruck, Wagner, 1833, halbfrzbd. 42 kr. Zeitschrist neue, für Tirol und Vorarlberg (Geschichte und Statistik), 1, 4, 5, 6, 8, 9., I0„ II. und 12. Band, broichirt 3 fl. lus. Xr. 90 327 U/l Tor sstMiesi» Voavdtmis für «lie p. 1'. Xun^scksft «!er kili«erl. kimiZI. ^llerköclist privilixirten IZr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/13_11_1823/BTV_1823_11_13_12_object_2880602.png
Seite 12 von 20
Datum: 13.11.1823
Umfang: 20
Bezahlung öffentlich anögebothen» Liènz, den 23. Oktober »323. K. K. Land- und Kriminal - UnrersnchungS-Gericht. O. Purtscher, k. k. Landrichter. 2 Vom k. k. Land- und Kri'ininal-Untersi!chin,gs?Gerichte Lienz wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Eröffnung eineö Kon kurses über daS gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Ürban Lnkaser, geweßten Besitzers oeö Gam nig-GuteS

deö testimmtenTa- geö Niemand mehr' gehört werden, und diejenigen, dje ihre Förderung bis dahiu nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammten im Lande Tirol nnd Vorarlberg befindlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sbllen,.wenn ihnen wirklich ein KompensarionSrecht gebührte, oder wenn sie anch ein eigenes Gnt von der Masie zu fordern hätten, oder wenn anch ihre Forderung auf ein liegendes Gut deö Verschuldete» vorgemerkt wäre

Jenbach nnd Wising. Für den Anton Würth von Ienbach die Zahl »7. Da nun Gabriel Kienlechner mit Nr. » znr »virklichen Einreihung bestimmt ist, so hat er, wenn er sich in der Provinz Tirol oder Vorarlberg aufhält, binnen 4, we»!i er außer der Provinz sich aufbäle. binuen 3 Wochen sich bei dem Gerichte zn stellen, widrigenfalls er als Renitent behandelt werden würde. Eben so haben Thomas Lokner mit Nr. 4, Andra Lindebner mit Nr. 3, Kassian Lokner mit Nr. »5, Jakob Gschösser mit Nr. »6 nnd Anton Würth

mit Nr. >7 die sem Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Provinz Tirol lind Vorarlberg sind, binnen 4, wenn sie außer halb der Provinz sind, binnen 3 Wochen um so gewisser anzuzeigen, als sie im Falle, daß sie «n der Folge die Reihe zur wirklichen Assenlirung treffen würde, und sie den» Gerichte ihren Aufenthalt nicht angezeigt hatten, ohne weiters als Renitenten würden behandelt werden. Rotholz, den 3». Okt. >323. Graf v. TannenbergilcheS Landgericht Rottenbnrg amJnn. Raffl, Landrichter. Aufforderung

. Bei der honte statt gefundenen dießgerichtlichen Lo sung wurden für nachgenannte Militärpflichtige, deren Aufenthalt dem Gerichte unbekannt ist, im ». Losnngs- Distrikte folgende Loszahlen gehoben: Für den Joseph Hofer, Garbergesell von Niederra» fen, die Zahl S. Für den Peter Sinner von Niederthal Antholz die Zahl b. Den bestehenden Direktiven zufolge werden nun diese zur Reserve bestimmten Jünglinge aufgefordert, diesem Gerichte ihren Aufenthalt, wenn sie in der Provinz Tirol und Vorarlberg sind, biiiueu

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/07_11_1822/BTV_1822_11_07_8_object_2878007.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.11.1822
Umfang: 12
beginnen, und um 12 Uhr geschlossen werden. Willen, den si. Okt. 1822. ' K. K. Landgericht Sonnenburg. I). Staffier, Landrichter» 1 KonkurS-Edikt. Vom freiherri. v. Sterubachischen Landgerichte Thaur wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte in» Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Joseph Feichtner und Elisabeth Ginerischen Eheleute zu Thaur

nach Verlauf des bestimmten Tages niemand mehr gehört werden, un> dieje nigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gestimmten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der benannten Verschuldet,» ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wmn ih nen wirtlich ein Compensationsrecht gebührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fsrdern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gut der Verschuldeten vorgemerkt wäre

in die Eröffnung eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen des Joseph Holzer vulgo Kastele zu Arzl gewilliget worden. Daher wird jedermann, ber an den gedachten Ver schuldete» eineForderung zu stellen berechtigt zu seyn glaubt, anmit erinuert, bis inclusive 25. November d. I. die Anmeldung seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wider diese Konkurs-Masse bei diesem Gerichte so gewiß einzureichen

, und in dieser nicht nur die Richtig keit seiner Forderung, sondern auch das Recht, krast dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zn erweisen, als widrigens nach Verlauf deS bestimmten Ta ges niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rück sicht des gesammten im Lande Tirol nnd Vorarlberg be, findlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgeirieie» seyn sollen, wenn ihnen airklicy ein Compensationsrecht gebührte

» Joseph Arner. Michael Paul Troier. Joseph Christoph Renner. Von Lavant. Joseph Oberrader. Von Oberlienz. Jakob Aßmair. Johann Theierlacher. Von Schlaitten. Georg Gammig. Von Unternußdvrf. Johann Forcher. Von Obernüßdorf. Jakob Tfchappeler, Sohn des Ignatz. Anton Bodenwinkier. Christian Tschappeler. Von Dölsach. Crisant Ächorner. Andrà «'-uh. Jo hann Herbst. Alle diese werden, da sie außer dem Gerichtsbezirke abwesend sind, hiemit aufgefordert, wenn fie sich in der Provinz Tirol und Vorarlberg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/25_08_1836/BTV_1836_08_25_10_object_2919703.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.08.1836
Umfang: 16
. Von der k. k. Staatsgüter »Veräußerungs - Kommission für Tirol und Vorarlberg. FeilbiethungS-Editt. (III. 3) Aon der k. k. Berg - und Salinen-Direktion für Tirol, Vorarlberg und Salzburg, als Provinzial-Berggerlcht, wird hiemit bekannt gemacht: Es sey mit hohem Dekrete der hoch löblichen k. k. HoskämMer In Münz - und Bergwesen vom 11. Juni d. I., und eingelangtem Jntimate des hohen k. k. Lan- deS-Präsidiums vom 22. Juli d. I., Z. 1761, in die öffent liche Versteigerung der rein ärarischen BergwerkS-Antheile

, als Provlnzial- Berggericht für Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Kundmachung. (ill. 3) Die hohe Landesstelle hat mit Dekret vom 19. Juli v. I.. Nr. 1.4182/1514'San., die Eindfctung eines Dachflügels bei dem k. k. Provinzial-Jrrenaastalts-Eebäude zu Hall im Wege der öffentlichen Versteigerung zu genehmigen geruhet, welche Baulizitation nun am 29. d. M. um 9 lihr Vormittag bei dem löblichen k. k. Landgerichte zu Hall vorgenommen werden wird, und folgende Ausrusspreise hiebei angenommen werden, alt: für 180

Versteigerung jedem, außer dem Bestbiether, sogleich wieder rückgestellt, von diesem aber als eine förmliche Kaution bis zu derselben eigenen Leistung rückbehalten wird. Die Baupläne und Profile, dann das VorauSmaß, endlich die dießsälligen Bauvorschriften können zu den gewöhnlichen Amtsstunden bei dieser Vaudirektion, 8 Tage aber vor d«r Versteigerung beiden, k. k. Landgerichte in Sterzing eingesehen werden. Innsbruck, den 4. Aug. 1836. K. K. Provinzial-Baudirektion für Tirol und Vorarlberg, Graf

bekannt gemacht, daß nach ei« NerErössnung vcr k. k. allgemeinen Hofkammer vom 10. Juni d. I-, Z. 25503, das dreijährige Privilegium des Franz Herr mann vom 17. Mai 1833 auf Windöfen zu.m Verkohlen thie rischer Knochen und Abfälle auf die weiter«Dauer von 5Jah-° ren verlängert worden sey. ' Innsbruck, den 6. Juli 1S36. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Grus v. Wolkenstein, k. k. ^Süb.-Sekrttär.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/28_07_1880/MEZ_1880_07_28_3_object_623289.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.07.1880
Umfang: 8
Fuchs (Meran). Jokele ÄlbertTschofer(JnnSbruck)GeoigPrantl(Ichöana), Heinrich Schneider (Höchste Vorarlberg), Ja kob Anvre (Kirchbichl), Joseph Plant (Hall), Othmar Herz jun. (Sandhosen, Tirol), Peter Ladstätter (St. Veit, Tirol), AloiS von Gcabmayer (Bozen), Georg Feichter (Meran), Michael Oltlieb (Innsbruck)^ Friedrich Blässester (Innsbruck), Franz v. Call (Lana, Tirol). Gott fried Esterhammer (Jenbach, Tirol), OSkarPurschky (Tirol), Joseph Rupp (Mühlbach), Lenzhuber' (Mariastein, Tirol), Danatuö

Wir,härm oft sagen:Teisi (Teufel), sind da viel schützen au» Tirol' gekommen! Das is nit zu wundem. Ah möcht Enk 'fragen, wann und wo, bei welchem Saiserschießtn hat der Tiroler g'sehlt? Wmn er da beim Gabentempel steht, wo jeden Schützen 's Herz Höher' klopft, und wenn er 'nein schaut auf die Ge schenk', da muß er sich wohl freu'n. Wir Tiroler Haben aber auch ein Kaiserschießen mit schönen Besten gehabt; ich erinnere an das große Kaiserschießen im ZahreMS! (StürmischerBeifall

.) Unser großer Vaterlandsheld Andreas Hofer hat's Centrum troffen, und wenn man ihn auch in Mantua erschossen hat, is das nit schad: Es ifcht schad um'n Menschen, aber nicht schad um den Geist, denn der is auf uns übergegangen. Er is auf jeden Tiroler überkommen. Jeder Tiroler hat in fein' Herzen ein kleines, herziges Pflanzer!, das is die Lieb' zu Tirol, zu Kaiser und Oesterreich! (Lebhafter Beifall.) Noch Etwas will ich zum Schlüsse sagen. Wenn «um so in den Gassen in Wien hin- und hergeht

hatte der Advocat Dr. Haßlwanter die Schützen auS Tirol für gestern aus seine Besitzung »Tiroler Hos' bei Liesing geladen. Dieser Einladung konnte nicht Folge geleistet werden, nachdem der Ober-Schützenmeister Graf. Wolkenstein die Tiroler aufforderte, gestern Nach- «ttttagS, auS Anlaß deS kaiserlichen Besuches, sich-auf dem Schützenfestplatze möglichst vollzählig «inzusinden. Dr. Haßiwanter hat nun die Zu fammenkunst der Tiroler für heute vertagt. Es verlautet, daß Graf Wolkenstein, Herr v. Zimmeta

: Ludwig v. Wörtz (Innsbruck) lg -f 20; auf der Scheibe „Kaiser', 400 Schritte: Franz Velust (Zlitsch in Tirol) 19 19; auf der Scheibe „Kronprinz': Johann Lechner (Fügen in Tirol) 19 s l9. — Mit Rücksicht auf eine «ingegan» gene und bestens gewonnene Wette theilen wir mit, daß Herr Wilhelm Körner auS Wien am Montag, den 19. d. sowohl den Feldbecher auf' K00 als auch jenen auf 400 Schritte herausge schossen hat. Die Wette ging dahin, daß eine solche Doppelleistung an einein und demselben Tage unmöglich

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1875/17_04_1875/SVB_1875_04_17_4_object_2497215.png
Seite 4 von 10
Datum: 17.04.1875
Umfang: 10
Ekli, Bahnwächter auf Nr. 259 bei Roveredo feilgeboten. Vom 6. April. Die Gesuche um eine k. k. BezirkshauptmannSstelle sind bis Ende April 1376 beim k. k. Statthalterei-Präsidium in Innsbruck zu überreichn». Vom S. April. Ausschreibung. Die Gesuche um eine StraßmmeisterSstelle im Bereich e deS BaudiensteS für Tirol und Vorarlberg sind bis 15. Mai bei der k. k. Statt- halterei für Tirol und Vorarlberg einzureichen. Die Gesuche um die Jngenieurstelle im öffentlichen Baudienste der Provinz Tirol

und Vorarlberg sind bis 8. Mai beim k. k. Statthalterei-Präsidium für Tirol und Vorarlberg einzubringen. Johann Weber, RofnenvirthSsohn, möge seine Behelfe dem Dr. Karl Felderer mittheilen. : Die Bauberechtigung deS Blei- und Galmei-BergbaueS zu Dirstentritt b ei Nassereit wird entzogen. ' Allen Araukeu Kraft und Gesundheit ohne Medhin und ohne Koken durch die geilnahrnng: Ilovalvseivr« v« llarrv von IM«!»». Seit 28 Jahren hat keiae Krankheit dieser angenehmen Gesundheits- speise widerstanden und bewährt

macht in gewissen z. B. religiösen Fragen, so glaubt wohl die Re gierung selbst nicht daran, daß eine solche in Tirol überhaupt möglich ist. Man glaube ja nicht, daß unsere conservativen Landesväter nicht einig sind; christliche Liebe verbunden mit christlicher Disziplin läßt keinen schädlichen Zwiespalt aufkommen. (Dr. Johann Praxmarer) wurde in die Liste der Advokaten mit dem Wohnsitze in Innsbruck eingetragen. ^ (Dr. Herbst) hat sich in Böhmen eine Besitzung um 100.000 Gulden angekauft

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/28_12_1894/BTV_1894_12_28_1_object_2957088.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.12.1894
Umfang: 8
Kote für Wol Nr. Innsbruck, Freitag den 28. December 1894. 80. Jahrgang. Der 5«rch b« «»rs Bureau nliiin.l Annoncen entgegen. Zur gefälNgt« Bestellung auf den Koten für Tirol unck Vorarlberg (I. Vierteljahr 1895) wird hiemit eingeladen. PrriS sür Innsbruck (ohne Zusendungsgebür inS HauS): monatlich SO kr. vierteljährig 2 fl. KZ kr.» halbjährig 5 fl. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig S fl. 41 kr., halbjährig « fl. SJ kr. Den Betrag für den Bezug erbitten

an die Stelle der mit der h. a. Kundmachung vom 30- Oktober ds. Js., Z. 26.312, Verlautbarten Verbote. Dies wird mit dem Beisügcn ;nr allgemeinen Kennt nis gebracht, dass unter Einem an die politischen Be- zirksbehördcn, sowie an die k. k. Zollämter längs der deutschen Grenze und an die hiebci >i> Betracht kom« niendenBahnverwaltungen die cntfpicct,enden Weisungen ertheilt werden. Innsbruck, am 23. December 1894. K K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung des k. t. Statthalters für Tirol

wir auf dem billig sten und kürzesten Weg durch Postanweisung, jedenfalls aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im December 1894. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Winkler (Anichstraße Nr. 3), ,m Tabak- u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung d-S Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol

und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Se. k. u. k. Apostolische. Majestät geruhten aller- gnädigft zu ernennen zu Lieutenanten in der Reserve: Die Reserve-Unterofsiciere Hermann Schlecht» des 14. beim 75. Infanterie- Regiment, Friedrich Mader dcS 59. Infanterie-Regiments. ferner die Reserve-Unterofsiciere: Ferdinand Wenzel und Michael Huber dcS Tir. Jäg.-Reg. im Reg., Wil helm Mader des 10. Feldj.-Bat. keim Tir. Jäg.- Reg., Karl Dehnial des 1V. Feldj.-Bat. beim Tir. Jäg.-Reg., Victor Feldner dcS Tir. Jäg.-Reg

und Vorarlberg vom 22. December 1894, Zl. 3l.24l, betreffend die Ver gütung für die Verpflegung der Militärmannfchaft auf dem Durchznge pio 1895. Das t. l. Ministerium für Landcsoertheitigung hat im Einvernehmen mit dem k. und k, NeichSkriegsmini- sterium nach Maßgabe des K 51 deö Gesetzes vom 11. Juni 1879 (N. G. Bl. Nr. 93) die Vergütung, welche das Militärärar in deni Zeiträume vom 1. Jän ner bis 31. December 1895 für die der Mannschaft vom OsficierS-Stcllvertrcter abwärts auf dem Durch- zngr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/31_08_1909/BTV_1909_08_31_1_object_3034355.png
Seite 1 von 12
Datum: 31.08.1909
Umfang: 12
. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. -Fortsetzung des amtlichen Teiles auf der Beilage, j Nichtamtlicher Teil. Jahrhundertfeier in Vorarlberg, Der Jahrhundertfeier Tirols in Innsbruck hat sich gestern auch jene von Vorarlberg in Bregeuz angereiht. Sie wurde ebenfalls durch die Anwesenheit L?r. Majestät ausgezeichnet und verlief in glänzender Weise. Ans der Reife nachBregenz. Aus Im st wird uns geschrieben: Ter kurze Aufenthalt unseres Kaisers in Jmst gestaltete sich zu eiuer überaus herzlichen Kundgebung

für die Umgestaltung der bestehenden Wasserfafjung für die Wasserleitung in der Station Langen der Linie Innsbruck-—Bludeuz findet Dienstag, den 14. September 1909 die politische Begehung nach Maßgabe der einschlä gigen Bestimmungen der Handelsministerial-Verord- nung vom 25. Jänner 1379, N- G. Bl. Nr. 19, unter Bedachtnahme aus die materiellrechtlichen Be stimmungen des Wasserrechtsgesetzes für das Land Vorarlberg statt und zwar tritt die Kommission unter Leitung des k. k. StatthaltereirateS, Grafen Vetter

. gefchii Ickten Bahnhofe, wo die Vereine, die Schuljugend ?c. aufgestellt waren, um 9.32 vorm. hier ein. Se. Majestät stieg ans und nahm die Huldigung der Bevöl kerung nnd Sommergäste am Bahnhofe ent gegen. Hochw. Pfarrer ^--trobl von St. Jakob, der auch die Vorstellungen der Honoratioren vornahm, hielt dann folgende Ansprache: „Eure Kaiser!, und Königl. Apostol. Majestät! (Geforsteter Graf von Tirol, Fürst von Trient und Brixeni) Gestatten Enre Majestät, daß ich Allerhöchst- dieselbe im Namen

des Laudes für deu Allerhöchsten Be stich der Jahrhundertfeier. Sc. Majestät gab Allerhöchst feiner FreNde Ausdruck über den schonen, herzlichen Empfang, der ihm in Tirol bereitet worden und fügte bei, er danke hiefür den: Lande und danke auch dem Landeshaupt- mauu sür seiue Bemühungen. In Feldkirch fuhr der Hofzug um 11.0t vorm. in den rcichgeschmückten Bahnhof ein. Bezirkshanptmann Statthaltereirat Rndols R. v. Ferrari erstattete die Meldung. Bürgermei ster Alois Dr es.sel begrüßte deu Kaiser

au der^ ^spitze der Stadtvertretuug. Nach ciuem Aufenthalte von zehn Minuten fnhr der Hos zng nach Dornbirn weiter, wo er um ^/,'12 Uhr ankam. Hier wurde der Kaiser vom Bür germeister Dr. Karl Fnssenegger begrüßt. Die Ankunft in Bregenz. Bregenz, 30. August. Der Bahnhof in Bregenz bot ein festliches Bild. Zur Seite eines in der Mitte des Per rons errichteten EmpfaugSzeltes haben die Spit zen der Behörden, die Hof- .nnd staätswür- denträger, der sürstbischöfliche Generalvikar von Vorarlberg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/19_03_1904/BRG_1904_03_19_2_object_799888.png
Seite 2 von 16
Datum: 19.03.1904
Umfang: 16
Im Jahrhundertfeier -es Jahres 180S. Vom Landes-Oberstschützenmeisteramte in Tirol kommt uns nachstehender Bericht zu: Dienstag, 15. März, >fand im Kongreßsaale des Landhauses zu' Innsbruck die zweite Sitzung des Laudeskomitees^ unter dem Vorsitze des Herrn Landeshauptmannes EAellenz Anton Graf Brand! s statt *' Zu derselben wären vom Präsidium in Aus führung des in der konstituierenden Sitzung am 25. Jänner d. I. gefaßten Beschlusses 54 Herren aus allen Landesteilen eingeladen; erschienen

sind folgende: . Se. Exzellenz Artur Graf Enzenberg, Landeshauptmann^ Adolf Rhomberg für Vorarlberg, die.. Delegierten-der Fürstbilchöfe von Brixen und Trieut: Monsignor Dr. Alois Spielmann und Mönsignor Dr. .Johann Kometer, Abt Lorenz Müller, Monsignor Sebastian Glatz ausMeran, Oberst Roschat/ Sektionschef Dr. v. Lnderlan, die Landesausschußbeisitzer Dr. Paul Freiherr von Sternbach und Dr. Johann Schorn, Bürgermeister Wilhelm Greil, die llniversitätsprofessoren Dr. Frgnz R. v. Wiescr, Dr. Semper

das Subkomitee: 1. Daß für das geplante Denkmal ein Wettbe werb unter den tirolischen Künstlern ausgeschrieben werde.- (Im Falle, daß sich Vorarlberg an der Feier beteiligt, sollen selbstverständlich auch die Vor arlbergischen Künstler herangezogen werden.) 2:--Stt den Künstlern.eine allgemein formulierte Ausgabe, zu stellen, in dem Sinne, daß das Denk mal der. bleibenden Erinnerung an die ruhmvollen Kämpfef der Tiroler (und Vorarlberger) im Jahre 1809 gewidmet sei. 3. Müsse - die Höhe der für das Denkmal

u. s. w. in Zusammenhang gebracht wird. Auch hierin wird jedoch der Standpunkt der Gründung einer Landes-Wohltätigkeitsanstalt warm vertreten und das Votum der Stadt Meran der Berücksich tigung empfohlen. Der Vorsitzende eröffnete hierauf die Debatte. Landeshauptmann Rhomberg legt den Stand punkt Vorarlbergs dar, mit dem Bemerken, daß Vorarlberg sich gerne an der gemein samen Feier beteilige, nur sich vorbehalte, eine separate Vorarlberger Säkularfeier für die Be- steiungskämpfer und damaligen Organisation

der Erhebung im Lande Vorarlberg zu veranstalten, jedoch so, daß die gemeinsame Feier in keiner Weise beirrt oder deren Glanz leiden werde.- Er spricht sich serners ganz entschieden gegen die Er. gänzung des gegenwärtigen Hofer-Monuments am Berg Jsel sus, und verwahrt sich auch dagegen, daß man die Tiroler Helden in neuerer Zeit in so fratzenhafter Weise zu verzerre» sucht. Monsignor Dekan Glatz von Meran gibt der Stimmung des Burggrafenamtes Ausdruck und sagt, daß die Kundgebung der Stadt Meran

21