73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/24_12_1864/BTV_1864_12_24_5_object_3029984.png
Seite 5 von 10
Datum: 24.12.1864
Umfang: 10
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. « ,? «»4 , Innsbruck, den 34 Dezember 18S4. Firma - Protokollirungen. Nr. 3327. Vom k. k. Kreisgerichte Bojen als Handelsgerichte wurden am 25. August in das Register für Einzelufirmen eingetragen die Firmen: »A. Q. Rellichgemischte Waarenband» lung in Tramin. Eigenthümer und Firmaführer Anton Quirin Relltch, Kaufmann in Tramin. „Jäkob Ambach» in Kältern, Eigenthümer und Ftrmaführer Jakob Ambach, Weinhändler in Kalter». Prokurist dessen Sohn Anton Ambach in Kalter

», »Leonliard von Schasser' Weinhandlung in Kältern. Eigenthümer und Firmaführer Leonhard von Schasser in Kältern, Prokurist Adalbert von Röggla. Nr. 3023. Die schon früher protvkollirte Firma: „A. I. Hölzl,' gemischte Waarenhandlung in Bruneck. Inhaber Alois Jakob Hölzl, Kaufmann in Bruneck, Prokuraführer dessen Bruder Joh. Hölzl in Bruneck. Nr. 3l3S. »Franz Ettel,' gemischte Waarenhand lung in Bruneck. Inhaber Franz Tstel, Kaufmann in Bruneck. „Giuseppe Masera,' landwirthschaftlich? Produk tenhandlung

in Bozen. Eigenthümer und Firmafüh rer Josef Masera, Kaufmann in Bozen.. Nr. 3S12. „Bernard Traut/' Schnitt, und Kurz- waaren.Handlupg des Bernard Traut in Bozen. Nr. 3323. „vr. A. Eberle,' Weinhandlung in Tramin. Eigenthümer und Firmazeichner vr. Alois Eberle in Tramin. „Francesco Demai,' gemischte, und Kolonial- Waarenhandlung in Cortina.d'^lmpezzo. Eigenthümer und Firmaführer Francesco Demai, Kaufmann in Ampezzo. > Nr. 3449. „C. A. Rella,' Schnittwaarenhand- lung in Meran. Inhaber der Firma: Karl

Nella, Kaufmann in Bozen. »Lörenzo Thavonatii,' gemischte Waarenhandlung in Bozen. Eigenthümer und Firmaführer Lorenzo Tkavonaiti, Kaufmann in Bozen. Nr. 202S. „Johann Tinkbauser,' gemischte Waa renhandlung in Bruneck. Eigenthümer und Firma- führer Jobänn Tiukhauser, Kaufmann in Bruneck. Nr. 3237. »Carl Wohlgemuth,' Schniitwaareu- handlnng in Bozen. Inhaber Karl Wohlgemut!,, Kaufmann in Bozen. Gelöscht wurde die frühere Firma: Romedius Donä. . Nr. 2910. „I. G. A'gner,' in Sterzing als In- Haber

minderjähiig in Lienz uud deren Mutter Anna Witwe Obertmeber geb. Jaufer. Das Recht der Firmazeichnung hc^ben Anna Witwe Oberhueber und der Prokurist Elias Domanig beide in Lienz. Nr. 3641. „Josef Bederlunger,' Modewaaren - Handlung in Bozeil. Eigenthümer und Firma-Jnha- ber Josef Bederlunger, Kaufmann in Bozen. Nr. 3644. „Johann Nissefer.' gemischte Waaren- Handlung des Johann Riffefer, Kaufmann in Kältern. Nr. 3566. ,/JosefTutzer,« kurze und weiße Waaren handlung in Bozin. Eigenthümer und Firmaführer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/14_06_1867/BTV_1867_06_14_3_object_3039391.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.06.1867
Umfang: 6
bei Brixen (geb. 1827). von 1852 bis I854Hilfspriester in Schnürn, wirkte 3 Jahre lang von 1855 bis 1858 segensreich (-Z- 22. Febr. in Gondiikoro) und darf füglich als „Apostel der Bari' bezeichnet werden; Franz Mor lang aus Enneberg (geb. 1828) über 4 Jahre; Ant. Kaufmann aus Mühlen bei Taufers (geb. 1821) 2 Jahre; Alois Viehweider aus Virgl bei Bozen (-j- 3. Aug. 1859 in Gond<'iloro). In Heiligkreuz wirkten B. Mosgang, dann Joh. Beltrame, Dan. Eomboni, Angelo Melotto und Franz Oliboni aus dem Institute

nur noch die beiden Schulen zu Ehartum und zu SchellSl »letztere 1859 gegründet), beide von den Franziskanern besorgt; Vor- stand (in Ehartum) ist p. Fabian Pfeifer aus Tirol Ein recht anschauliches und lebendiges Bild über die Verhältnisse in diesen Gegenden bieten die von dein genannten Anton Kaufmann herausgegebenen „Schil derungen aus Centralafrika, oder Land und Leute im obern Nilgebiete am weißen Flusse.' Mit einer Karte. Brixen und Lienz. Verlag von A. Weger'S Buch Handlung. 1863. Die Dinka Hausen

Professor Dr. Mitterrutzner in Brixen. Mit unermüdetem Fleiße machte er sich über das von den Missionären gesammelte Material, wobei ihm noch der günstige Umstand zu Statten kam, nicht nur, daß A. Kaufmann bereits 1860 und Franz Morlang 1863 nach Brixen übersiedelten, so daß er sich stets bei ihnen Rathes erholen konnte, sondern mit Morlang erschien zugleich in Brixen auch ein begabter Jüngling aus dem Stamme der Bari, der nebst seiner barischen Mutter sprache auch vollkommen des Dinka mächtig

. Dann fokgt eine ausführliche Laut- und Formenlehre, letztere mit vielen syntaktischen Re geln und Beispielen; darauf kommen als Texte in reichhaltiger Auswahl die sämmtlichen sonn- und fest täglichen Evangelien des ganzen Kirchenjahres, und zum Schluß ein sorgfältig ausgeführtes Wörterbuch, das um so größeren Werth hat, als jedes einzelne Wort die wiederholte Kontrole der beiden Missionäre Kaufmann und Morlang, sowie des sprachgewandten Negers zu bestehen hatte. Dem Bari-Werke ist noch ein kleiner

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/08_08_1854/BTV_1854_08_08_4_object_2989914.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.08.1854
Umfang: 6
Agostini, Kfm., mit Sohn von Monza. Den 0. August. Bei der goldenen Sonne. Hr. Andrä Graf da Mula, Gutsbesitzer, v. Venedig z Fr. Viktoria Gräfin v. Thurn und Taris, Gutsbesitzers- Gemahlin aus Neuhaus, von München; Hr. Alois Schmid, fürstb. geistl. Nath, Dekan und Pfarrer, von Briren in Unterinnthal; Hr. Ernst Ritzfch, k. sächs. Lieutenant, von Dresden; Hr. Schmidt, Kanfm. aus Dresden, von München; Hr. Theodor Heinrich Reich, Bürger und Kaufmann, Hr. Adolf Ahrens, Bürger n. Weinhändler, und Hr. Fried

. Schmücken, Kreisrichter aus Juterbogh, mit Gattin, v. München; Hr. Johann Jakob Merian, Or. der Philo sophie aus Basel, und Hr. Emil Merian, Lr. ^'iiris a. Basel, von Salzburg; Hr. Johann Christian Harreskon, Proprietair aus Kopenhagen, von Bregenz; Hr. Josef Holz, Kaufmann aus England, mit Gattin u. Schwe ster, vyn Mailand; Hr. Heinr. Page, britt. Unterthan, von Salzburg ; Hr. Eduard Hemry, engl. Lieutenant, von Mailand; Mr. Anna Ames. engl. Dame, mit Tochter, Hr. Heinr. Wilbraham, britt. Unterthan

, Hr. Karl Ferd. WilmowSki, Rechtsanwalt aus Halle, mit Gattin, und Hr. Georg Friedr. Brunner, Kaufmann auö Nürnberg, von München; Hr. Georg Hacberlein, Juwelier, von Nürnberg; Hr. Johann Georg Raum, Kfm. aus HerSbruck, von Venedig; Hr. Georg Heinr. Zeltner, Kfm., Hr- Ich. Georg Zelter, Bierbräuerei besitzer, von Nürnberg. Beim goldenen Sldler. Hr. Herchenröther, k. k. Lieutenant, von der Fran- zensfeste; Herr vr. Michael Saceardo, Priester, Herr Manin Panciera, Kfm., und Hr. Ludwig Strauß, Handels

6