2.635 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_313_object_4952403.png
Seite 313 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
Franz. Maschinenschlosser, Jahnstr. 23. Woldrich Johann. Schneidermeister. Defreggerstr. 15. Wolf Adalb., St.-B.-Kondukteur, Defreggerstr. 18. Wolf Adolf, Jurist. Bankstrahe 2. Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinerg. 37. Wolf Anton. St.-B.-Kanzleidiener, Kapuziners. 19. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin, Egerdachstr. 13. Wolf Franz, Bahnbedjensteter. H.. Bachg. 5. Wolf Franz, R. v., Dr., k. k. Statth.-Kouzepts- Praktikant, Anichstr. 4. Wolf Franz, Dr., Zahnarzt, Atelier

Anichstr. 13. Wohnung Karl Ludwigplatz 6. (581) Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzleidiener, Leopold- stratze 62. Wolf Franziska, Private, Angsrzellg. 10. Wolf Franziska. Kindergärtnerin, Angerzellg. 10. Most Hermine, Blumengefchäftsinh., Claudiastr. 11. (996 VI) Wolf Johann. Privatier. Defreggerstr. 16. Wolf Josef, Ceschäftsdiener, Stiftgasse 6. Wolf Josef, Metzgermeister. Marimilianstr. 43. Wolf Josef, R. v., Dr.» k. u. k. Geh. Rat u. Sekt.-- Ehef d. k. k. Minist, d. Innern a. D.. Anichstr. 4. Wolf Josef

, S.-B.-Magazinsdiener, Innstr. 107. Wolf Josef, Schuhmacher, Riesengasse 10. Wolf Josef, S.-B.-Tischler. Amras 44. Wolf Josefine. Private, Crlerstr. 15. Wolf Kar!, Hausbesitzer, Marrahilfstr. 40. Wolf Konrad, St.-B.-Jngenieur. Pfarrplatz 4. Wolf Leopoldine, Private, Goethestr. 3. Wolf Maria, Privat, Mühlau 61. Wolf Maria, Private. Kapuzinergasse 35 . Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Schulftr. 6. Wolf Marie, städt. Volksschullehrerin. Angerzell gasse 10. Wolf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Michael, Portier

, Museumstr. 36. Wolf Paul, Hausknecht, Innstr. 105. , Wolf Rudolf, Zimmermanu, H., Schneeburgg. 56. Wolf Valerie. Private, Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie. Professorswiiwe. Speckbacher- straste 4. Wolfersberg er Josefine, Private, Viaduktg. 19. Wolfersberger Karl, Buchhakt., H.. Höttingerau 49. Wolfs Bertha, Baronin, Private, Kaiser Franz Jo- sefstraste 9. Wolfi Hermann, Ingenieur, Adamg. 11. (1179 VIII) Wolfs Mathias, Architekt, Erlersir. 16. (554) Wolfgang Antonie. Privat, Herzog Friedlichst

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_216_object_4953702.png
Seite 216 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
. M.-R.- Gymnasium, Haymongasse 2. Wolchowe Therese, Postofsizials-Witwe, Haymon gasse 2. Woldrich Eduard, Malermeister. Jnnstrahe 55. Woldrich Ferdinand. Hotelier/ Südbahnstr. 2. (372) Woldrich Franz, Maschinenschlosser, Jahnstr. 23. Woldrich Johann, Schneidermeister, Defreggerstr. 15. Wolf Adalbert, St.-B.-Schaffner, Defreggerstrahe 18 Wolf Adolf, Jurist. Marimilianstrahe 31. WoE Adolf, Privatbeamter, Gilmstrahe 6. Wolf Anna, Lampistenswitwe. Kapuzinergasse 37. Wolf Anton. St.-B.-Kanzteidiener. Kapuzinerg

. 19. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin. Egerdachstrahe 13. Wolf Franz, Bahnbediensteter. H., Bachgasse 5. Wolf Franz. R. v.. Dr., k. k. Statth.-Konzepts- Pràkant. Anichstrahe 4. Wolf Franz. Dr-, Zahnarzt, Atelier Anichstr. 13. Wohnung Karl Ludwigplah 6. (581) Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzleidiener, L strahe 62. Wolf Franziska, Private, Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin. Angerzellg. Wolf Hermine, Dlumengeschäftsinh-, Claudi (996 VI) Wolf Josef, Verkäufer

, Sillgasse 11. Wolf Josef. Metzgermeister. Marimilianstr. 31. Wolf Josef, S.-B.-Mag.-Diener, Amras 108. Wolf Josef Matthias, Architekt, Erlerstr. 16. (554)- Wolf Josefine, Private, Erlerstrahe 15. Wolf Karl, Hausbesitzer, Martahilfstrahe 40. Wolf Karl. L.-B.-Wagenputzer, Kirschentalg. 7. Wolf Leopoldine, Private, Eoethestrahe 3. Wolf Maria, Privat, Mühlau 81. Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35. Wolf Maria, St.-B.-Hilfskraft, Leopoldstvahe 62. Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Müllerstrahe 21 Wolf

Maria, städt. Volksschullehrerin, Angerzell- gasse 10. Wolf Maria, Private, Sonnenburgstrahe 1. Wolf Michael. Portier, Museumstrahe 36. Wolf Paul, Hausknecht. Mentlgasse 6. Wolf Rudolf, Dienstmann. Riesengasse 11. Wolf-Domanig Julie, Professorswitwe, Speckbacher-- strahe 4. Wolfersberger Karl. Buchhalter. H., Höttinger- Au Nr. 49. Wolff Hermann. Ingenieur, Kaiser Wilhelmstrahe 3. Wolfgang Antonie, Privat, Herzog Friedlichst!- 19. Wolfgang Hugo, St.-B.-Adjunkt. Viaduktgasse Nr. 29. Wolfsegger Franz

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_291_object_4950526.png
Seite 291 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Eduard, Malermeister, Leopoldstr. 17. Woldrich Ferdinand, Hotelier, Südbahustr. 2. (178) Woldrich Johann, Schneidermeister. Pradlerstr. 44. Wolf Adalbert, St.-B.-Kondukteur, Liebeneggstr. 16. Wolf Adolf. Jurist, Pechestr. 1. Wolf Anna,. Militär-Verpflegs-Offizials-Witwe, Jnnrain 4. Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinerg. 33. ' Wolf Anton, S.-B.-Koudulteur-Zugsführer, Am thorstrahe 32. _ Wolf Anton, St.-B.-Kanzleidiener, Staatsbahnstr. 2. Wolf Archangela, Deutsch ordeus-Schwester und Kin dergärtnerin

, Egerdachstr. 13. . Wolf Benedikt, Maurer, H., Kirchg. 11. Wolf Franz, Bahnbediensteter, H., Bachg. 3. Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzkeidiener, Leopold- strahe 62. Wolf Franziska, Advokatenswitwe, Bürgerftr. 30. Wolf Franziska, Friseurswitwe, Ängerzellg. 19. Wolf Franziska. Kindergärtnerin, Ängerzellg. 10. Wolf Heinrich, k. k. L.-W.-Ober-Jnlendant, Müller- strahe 28a. Wolf Hermine, Blumengeschäftsinhaberin, Schöpf- strahe 19. Wolf Johann, Handlungsreisender, Speckbacherstr. 18. Wolf Johann. Privatier

, Defreggerstr. 16. Wolf Josef, Buchhändler, Speckbacherstr. 11. Wolf Josef, S.-B.-Äkkordaut, Universitätsstr. 13. Wol Josef, Schuhmacher, Riesengasse 10. Wolf Josef, Metzgermeister, Marimilianstr. 15. Wolf Josefine, Private, Erlerstr. 15. Wolf Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstr. 40. Wolf Maria, staatl. gepr. Lehrerin, Jnnrain 4. Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35. Wolf Marie, städt. Volksschullehrerin, Angerzell gasse 10. Wolf Marie, Private, Mühlau 4. Wolf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Valerie

, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie, Professorswitwe, Speckbacher- strahe 4. , Wolff Bertha, Baronin, Private, Kaiser Franz Jo- sefstrahe 9. Wolff Hermann, Fabriksdirektor, Schöpfstr. 11. Wolff Mathias, Architekt, M. Theresienstr. 37. Wolfgang Eduard, k. k. Finanzwach-Oberaufseher, Rennweg 5. Wolfgang Hugo, St.-B.-Msistent, Mühlau 109. Wolfgang Josefine, Oberftabsarztenswitwe, Son- nenburgstrahe 12. Wolfsegger Franz, S.-B.-Kondukteur, Kapuziner- gasse 10. Wolfsgrube: Anton

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587523/587523_297_object_4951448.png
Seite 297 von 465
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 464 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1912
Intern-ID: 587523
270 Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting und Mühlau. Woldrich Eduard,. Malermeister, Liebeneggstr, 1. Woldrich Ferdinand, Hotelier, Südbahnstr. 2. (178) Woldrich Johann, Schneidermeistex, Defreggerstr. 15. Wolf Adalb., St--B.-Konduktmr, Defreggerstr. 13. Wolf Adolf. Jurist, Pechejtr. 1. Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinerg. 33. Wolf Anton. St-B.-Kanzleidiener, Sonnenburg- stratze 22. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwefter u. Kin dergärtnerin, Egerdachstr. 13. Wolf Franz

, Bahnbediensteter, H., Bachg. 5. Wolf Franz, R. v.,. Dr., k. k. Statth.-Konzepts- Praktikant, Anichstr. 4. ^ Wolf Franz Simon, St.-D.-Kanzkeidiener, Leopold- stratze 62. Wolf Fran isla. Advo'atenswitwe, Bürgerftr. 30. Wolf Franziska, Friseurswitwe, Angerzellg. 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin, Angerzellg. 10. Wolf Heinrich, k. k. L.-W.-Ober-Jntendant, Müller- stratze 30. Wolf Hermine, Blumengeschäftsinh., Kaiser Franz Jolefstr. 10 (2029 VIII) Wolf Johann, Privatier, Defreggerstr. 16. Wolf Josef, Buchhändler

, Coeckbacherstr. 11. Wolf Josef, Metzgermeister, Marimiliansir. 43. Wolf Josef, R. v., Dr.. f. u. k. Geh. Rat u. Sekt.- Chef d. t Ì. Minist, b. Innern a. D., Anichstr. 4. Wolf Josef, S.-B.-Akkordant, Jnnstr. 107. Wolf Josef, Schuhmacher. Riesengasse 10. Wolf Josefine, Private, Erlerstr. 15. Wolf Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstr. 40. . Wolf Leopoldine, Private, Speckbacherstr. 18. Wolf Marie. Haushaltungslehrerin. Staatsbahnstr. 8/ Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35. Wolf Marie, städt. Volksschullehrerin

, Angerzell gasse 10. Wolf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Paul, Hausknecht. Jnnstr. 105. Wolf Valerie, Private. Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie, Professorswitwe, Speckbacher- stratze 4. Wolfs Bertha, Baronin, Private, Kaiser Franz Jo- sefstraße 9. Wolfs Hermann, Ingenieur, Sonnenburgstr. 9. (2179 VIII) Wolfs Mathias, Architekt, M. Therefienstr. 37. (554) Wolfersberger Karl, Buchhalt.. H.. Höttingerau 49. Wolfgang Eduard, k. k. Finanzwach-Oberauffeher, Rennweg 5. Wolfgang Hugo

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_185_object_4953198.png
Seite 185 von 473
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 472 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1916
Intern-ID: 587525
, Jahnstr. 23. Woldrich Johann, Schneidermeister, Defreggerstr. 15, Wolf Adalbert, St.-B.-Schaffner, Desteggerstraße 18 Wolf Adolf, Jurist, Marimilianstratze 31. : Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinergasse 37. Wolf Anton, St.-B.-Kanzleidiener, Kapuzinerg. 19. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin, Egerdachstrabe 13. Wolf Benedikt Maurer, Weisergasse 5. Wolf Franz, Bahnbediensteter, H-, Bachgasse 5. Wolf Franz, R- v.. Dr., k. t Statth.-Konzepts- Praktikant, Anichstrabe 4- ■ Wolf

Franz, Dr., Zahnarzt, Atelier Anichstr. 13. Wohnung Karl Ludwigplatz 6. (581) Wolf Franz Simon, St.-B.-Kanzleidiener, Leopold- strahe 62. Wolf Franziska, Private. Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin, Angerzellg. 10. Wölf Hermine, Blumengeschäftsinh-, Claudiastr. 11- (996 VI) Wolf Josef, Berkäufer, Sillgasse 11- Wolf Josef, Metzgermeister, Bcarimilianstr. 31. Wolf Josef. S.-B.-Magazinsdiener, Amras Grenzstratze 3. Wolf Josef Matthias, Architekt, Erlerstr. 16. (554) Wolf Josef

, S.-B.-Tischler, Amras 44- Wolf Josefine, Private, Erlerstratze 15- Wolf Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstrahe 40. Wolf Leopoldine, Private, Goethestrabe 3- Wolf Maria. Privat, Mühlau 81- Wolf Maria, Private, Kapuzinergasse 35- Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Müllerstrabe 21 Wolf Maria, städt- Volksschullehrerin, Angerzell gasse 10. Wolf Maria,- Private, Sonnenburgsirage 1- Wo s Michael. Portier. Museumstrabe 36- Wolf Paul, Hausknecht, Jnnstrahe 105. Wolf Rudolf, Dienstmann, Riesengasse 11- Wolf-Domanig Julie

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_251_object_4949700.png
Seite 251 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Wenzel, k. k. Hauptsteuer - Einnehmer, Schöpfstraße 17. Wolchowe Therese, Postoffizialswitwe, Levpoldstr. 58. Woldrich Ferdinand, Hotelier, Südbahnstr. 2. Woldrich Johann, Schneidermeister, Müllerstr. 47. Wolf Adolf, Jurist, Pechestr. 1. Wolf Albert, Agent, Müllerstr. 26. Wolf Anna, Militär-Verpfl.-Offizials - Witwe, Jnn-- rain 4. Wolf Anna, Lampistenswitwe, Kapuzinergasse 33. Wolf Anton, S.-B.-Kondukteur, Amthorstr. 32. Wolf Archangela, Deutschordens-Schwester u. Kinder gärtnerin, Egerdachstr

. 13. Wolf Berta, Baronin v., Private, Mühlau 100. Wolf Ernst, Aspirant der Zentralbank der deutschen Sparkassen-Zweiganstalt Innsbruck, Anichstr. 2. Wolf Fanny, Advvkatens-Witwe, Bürgerstr. 30. Wolf Franz, St-B.-Kanzleidiener, Haymong. 1. Wolf Franziska, Friseurswitwe, Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergarten-Praktikantin, Angerzell- gasse 10. Wolf Hans, Handlungsreisender, Sonnenburgstr. i. Wolf Johann, Privatier, Sonnenburgstr. 10. Wolf Josef, Buchhändler, Speckbacherstr. 11. Wolf Josef

, Hausknecht, Speckbacherstr. 17. Wolf Josefine, Private, Erlerstr. 15. Wolf Karoline, Private, Amraserstr. 41. Wolf Leopold, Krämer, Sonnenburgstr. 11. * Wolf Maria, geprüfte Lehrerin, Jnnrain 4. Wolf Marie, städt, Volksschullehrerin, Angerzellgasse Rr. 10. Wolf Marie, Private, Mühlau 57. Wolf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Paul, Dienstmann, Templstr. 8. Wolf Stefan, Postamtsdiener, Kapuzinergasse 35. Wolf Valerie, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie, Professors-Witwe, Speckbacher

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_224_object_4954222.png
Seite 224 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
, Jahnstr- 23. Woldrich Johann, Schneidermeister, Defreggerstr. 15. Wolf Adalbert, St.-B.-Schaffner, Defreggerstrabe 18 Molf Adolf. Jurist. Marimilianstrahe 31. WoF Adolf, Privatbeamter. Gilmstratze 6. Wolf Anna. Lampistenswilwe. Kapuzinergasse 37. Wols Anton, St.-B.-Kanzleid iener, Kapuzinerg. 19. Wolf Archangela. Deutschordens-Schwester u. Kin dergärtnerin. Egerdachstrabe 13. Wolf Franz, R. v., Dr., k. k. Statth.-Konzepts- Praktrkant. Anichstrahe 4. Wolf Franz, Dr-, Zahnarzt, Atelier Anichstr

. 13. Wohnung: Karl Ludwigplatz 6. (1082/Iv) Wolf Franz Simon, St.-B.-Känzleidiener, Lieben- eggstrahe 62. Wolf Franziska, Private. Angerzellgasse 10. Wolf Franziska, Kindergärtnerin. Angevzellgasse 10. Wolf Josef. Verkäufer, Sillgasse 11. Wolf Josef, Metzgermeister. Marimilianstr. 31. Wolf Josef, S.-B.-Magazinsdiener, Jnnstr. 77. Wolf Joses Matthias, Architekt. Erlerstr. 16. (554) Wolf Josefine, Private, Erlerstrahe 15. Wolf. Karl, Hausbesitzer, Mariahilfstrahe 40. Wolf Karl, L.-D.-Wagenputzer

, H„ Kirschentalg. 6. Wolf Leopoldme. Private. Goethestrahe 3. Wolf Maria, S.-B.Bahnbedienstetenswitwe, H„ Bachgasse 5. Wolf Maria, Privat, Mühlau 81. Wolf Maria. Private, Kapuzinergasse 35. Wolf Maria, St.-B.-Hilfskraft, Leopoldstrahe 62. Wolf Maria, Haushaltungslehrerin, Müllerftrahe 21 Wolf Maria, städt. Volksschullehrerin, Angerzell- gasse 10. Wolf Maria, Private. Sonnenburgstrabe 1- Wolf Michael, Portier^ Museumstrabe 36- Wolf Paul, Hausknecht, Mentlgasse 6. Wolf Rudolf. Dienstmann, Ritengane 11- Wolf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_05_1930/AZ_1930_05_14_5_object_1862080.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.05.1930
Umfang: 6
Mittwoch, den 14. Mai 1930 .Alpen-ZeNung' Seile I Einstiges Theater- und gesellschaftliche» Leben in unserem Kurorte Wieder weilt Frau Adele Wolf-Seletzki bei uns in dem von ihr so gepriesenem Etschlands, wieder draußen im blütenreichen. Obstzarten von Cerines, im gastlichen Hause der Familie Ger ber, be'nin „Felderer'. Auf Wochen »ertauscht sie schon seit einer Reihe von Jahren im Frühling ihr Wiener Heim und ihre Großstadt-Ässellschast mit unserem, sie psychisch und physisch stets kräf

tigenden Burggrafenamt» wo sie immer neu ank lebt in der herrlichen Landschaft und den be seligenden Erinnerungen an die einstige Hsit, als ihr Eatte Bertold Wolf das Meraner Kursaal^ Theater in Pacht hatte und sie als Stern jedes Ensembles hier für die Kunst der Thal'a wirkte, deren Jüngerin sie heute noch in fast jugend licher Begeisterung in ihrem ganzen Tunken n. ! Fühlen geblieben ist. » Und aus diesen Erinnerungen, au ihren so erne aus ihrem starken Gedächtnis geholten Erzählungen

wollen wir einiges — auch in uns wird das Gedenken dann wieder lebendig — hier festhalten. Die Brüder Bertold und Stani Wolf leiteten da? Meraner Kursaal-Theat'er in ^den Iahren i1893 bis 1899. Nach dem Tode des Direktors Stani Wolf, der ein ausgezeichneter Regisseur war, führte Bertold Wolf ab 1386 allein die Direktion. Im Sommer war das Kurtheatec in Franzensbad, 27 Jahre lang unter seiner er folgreichen Leitung. Von gekrönten Häuptern, tvie König Georg von Sachsen, Königin Olga von Griechenland, Kronprinzessin Stefanie, Erzherzogin Josefa

Fall usw. Es gastierten unt'r Wolf in Merano Helene Odilon. Bern«) Baumeister, Georg Reimers, welcher auch in Bolzano bel der Enthüllung des Denkmals Walthers von der Vogelweide den Prolog sprach, Franziska und August Ellmenreich, dann vom Burgthea- ter Dr. Tyrolt, Tewels, Vili Lejo, Materna, ferner Toni Schläger von der ehemal gen Vif oper, die entzückende Soubrette Kopa:z')-Kar- czag — Gattin des weiland Direktors Karczag vcm Theater an der Wien . . - Vier Habsburger — auch das gehört

einer interessanten Vergangenheit an — saßen damals im Kursaale in der ersten Reihe als Theater- gäste: Erzherzog Este, Otto, Eugen und Ludwig Viktor. Der unglückliche König Alexander von Serbien, der Khedive und andere ausländische Größen waren gerne Besucher des Meraner Theaters. Volksschriftsteller Karl Wolf leitete zìi gleicher Zeit unsere weltberühmten Volksschauspiele. Frau Direktor Adele Wolf, d.'? Liebling des Meraner Publikums, inszenierte ne^.stbei die großen Dilettanten-Ausführungen der Meraner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/22_10_1869/BTV_1869_10_22_2_object_3049343.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.10.1869
Umfang: 6
m. i>. Würzer in. p. Ferrari in. p. Wildauer m. p. GaiSbacherin.x. Napoleon Pratom.x. Harum m. x. (Schluß folgt.) Aus dem Jnnthale, 19. Okt. (Prof. Wolf.) Mit einer gewissen Vorliebe finden wir in den „N.Tir.-St.' dieAdreffen verzeichnet, welche aus Anlaß eines vom Theol..Professor I. Wolf in Brixen Ihrem Blatte vom 3. August veröffentlichten Auf. satzeS, betitelt: „Kirchengeschichtschreibüng'.', an den hochwürdigsten Fürstbischof von Brixen von Seite des Klerus verschiedener. Dekanate erlassen worden.sind

. Darnach hätte der genannte Artikel tiefgehende Wellen im Lande, wenigstens unter einem Theil des Klerus, in Bewegung gebracht, und es dürfte nun die Leser des Blattes, welches indirekte einen Antheil an diesem Wellenschlag der Adressen hat, interessiren, hintendrein dock auch noch eine Stimme zu hören, welche bei dem in Szene gesetzten Sturm auf Prof. Wolf nicht mit geheult, sondern vom Anfang gegen diese Art und Weise der Widerlegung sich offen ausgesprochen hat. Es ist in diesem Lande geradezu

der lieblöse Brauch herrschend geworden, den MeinungSgegner, den man physisch nicht todtschlagen kann, moralisch zu vernich ten. Statt der Sache wird in der Regel die Person hergenommen. Nicht in diesem, sondern im entgegen gesetzten Sinne will ich mich auch zuerst mit der Per son des hochw. Herrn Wolf beschäftigen, bevor ich auf seine Sache übergehe. Ich erlaube mir nun in Betr. ff seiner Person einfach zu konstatiren, daß die- sem Mann Niemand im Lande einen nach jeder Rich tung vollkommen tadellosen

Lebenswandel bestreiten kann, und daß Diejenigen, welche die genannten Adressen unterschrieben haben, sich glücklich schätzen dürften, in moralischer, wie in intellektueller Bezie hung mit dem Verfolgten auf gleicher Höhe zu stehen. Wolf hat in Baden bewiesen, mit welch' hohen Opfern er für die Rechte der Kirche und für seine Ueberzeu. gung einzustehen die Kraft besitzt. Mit denselben Grundsätzen ist er in dieses Land zurückgekehrt, und man konnte von ihm erwarten, daß er sie hier nicht akklima» tisiren

, sondern — weil sie eben die richtigen find — daran festhalten werde. Wolf ist eben ein Charakter und «ine Erscheinung, die gerade in heutiger Zeit ihre ge rechte Würdigung finden sollte. Daß nun ein Mann Wie Wolf seine Ueberzeugung auch öffentlich aus» zusprechen wagt, kann nur bei Jenen Anstoß finden, die keine gegentheilige Meinung neben sich dulden wollen, oder bei Jenen, die charakterlos nach jedem Wind von Oben sich drehen. Hat Wolf Untirch- licheS geschrieben, warum widerlegt man ihn nicht? Wolfs Ansichten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/07_02_1912/BRG_1912_02_07_6_object_806991.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.02.1912
Umfang: 8
B« BurggrSfl« tlctnen Erzählungen, dir in den verschiedensten Zeitungen und Kalendern erschienen. Seine Bücher fanden großen Absatz 2n der Reklame für den Kur» ort Meran war Karl Wolf ein Meister, nach Legionen zählten die Notizen, die er über Meran al» seinerzeiliger Kurhaurlnspektor versandte. Sein Hauptwerk war die Gründung de« Dolksschauspiele« im Jahre 1892, eine Attraktion für den Kurort Meran. Noch im Herbste 1911 leitete er die Aus führungen. Wolf schrieb für da« Dolkeschauspiel

die Stücke „Andrea« Hofer' (gemeinsam mit I G. Husterer), „Tiroler Helden', „Auszug zur dritten Jselfchlacht' und „Herzog Frirdel mit der leeren Tasche', von denen erster» die öftesten Aufführungen erlebte. Eine Autorität war Herr Wolf für tiroltsch- nationale Beranstaltungen, al» solche dürfte er unersetzlich sein. Wir können den „Neuen Tiroler Stimmen' nur vollständig beipflichten, die die«, bezüglich schreiben: „War da (in der Arrangierung von Festen und öffentlichen Aufzügen) seit Jahrzehnten

in Meran geleistet wurde, war wohl zumeist sein Werk. Bel Festzügen war Karl Wolf, auf einem Gaul reitend, wohl immer die typische Einleitung»- sigur. Eine Stärk« von ihm war auch die malerische Arrangierung von lebenden Bildern. Damit hat er schon in den Slebzigerjahren al« Leiter de« katho lische» Gesellenvereinttheater« geglänzt und viel belgetragen, diese Bühne in der Kurstadt und Um gebung so beliebt zu machen, daß volle Häuser eigentlich ein Erbstück derselben geworden

sind. Auch die Volksschauspiele verdanken einen Gutteil ihre« Renommee» den wunderbar malerischen und in ihrer Masseuwlrkung grotzartigen Schlußtableau». Karl Wolf verstand e», die richtigen Typen au» seinen Laudileuten herauszuholen.' Eine hervorstechende Charottereigeuschaft Karl Wolf« war sein großer Wohltätigkeitosinn, ein Erbteil seiner edlen Mutter, und seine Liebe zu den kleinen Leuten, für die er immer eine offene Hand hatte. Seine Liebenswürdigkeit im persönlichen Verkehre war sprichwörtlich

, sie war eine der Ursachen seine« grotzen Einfluss» auf die Massen der Bevölkerung, der ihm beim Volksschausplele und bei den ver schiedenen nationalen Aufzügen gut zu statten kam. Auch in gemeinnütziger Weise beteiligte sich der Ver blichen«. Der Meraner Feuerwehr gehörte er über 40 Jahre an, davon fast zwei Jahrzehnte al» ver dienstvoller Oberkomwandant, welche Stelle er erst im Vorjahre wegen seiner angegriffenen Gesundheit zurücklegtr. Viel leistete Wolf seinerzeit für die Meraner Bürgerkapelle (bet deren ersten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/07_03_1903/BRG_1903_03_07_3_object_774580.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.03.1903
Umfang: 8
Gatten durch den Advokaten Dr. Friedrich Förster beim k. k Landesgerichte in Wien die Ehescheidungs klage eingebracht. Die Ehescheidungsklage wurde von der unglücklichen Frau Wolf wegen forgesetzler roher Beschimpfung und tatsächlicher Mißhandlung durch ihren Gatten gegen diesen eingebracht. Um weiteren Mißhandlungen zu entgehen, hat sich die Arme mit ihren Kindern zu ihren Eltern nach Cilli geflüchtet, wo sie sich gegenwärtig aufhält. Die Ehescheidung wird von Frau Wolf auch wegen grober

sittlicher Verfehlungen und „Verirrungen' des Abg. Wolf begehrt. In dem Ehescheidungs prozesse wird auch die durch den Prozeß Wolf- Schneider enthüllte Tatsache eine Rolle spielen, daß Abg. Wolf eine nahe minderjährige Verwandte seiner Frau, die in seinem Hause zu Gaste war, zu schwerer Unsittlichkeit verleiten wollte, ein Ver gehen, das Abg. Wolf mit Volltrunkenheit zu ent schuldigen und zu bemänteln suchte. Der Prozeß, durch den die Frau des Abgeordneten Wolf ihre Befreiung von einem langen Martyrium

sucht, wird schon demnächst durchgeführt werden.' — Im Brüxer Prozesse führte Wolf seine Frau als „braven deutschen Kameraden' vor, der ihm ver ziehen habe. Herr Wolf scheint es auch in diesem Exempel mit der Wahrheit nicht genau genommen zu haben, was seine Getreuen nicht hindern wird, ihn auch fernerhin als „hehre Siegfriedsgcstalt', als „Perle des deutschen Volkes' zu feiern. Ausland. In» Nbgesrviretsir« wurde der sogenannte Trierer Fall ver handelt. Bischof Dr. Sonnn ist gegen die pari tätische

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_04_1922/MEZ_1922_04_28_3_object_652494.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.04.1922
Umfang: 6
für so Derflüssige Ausgaben aufkommen müßten. Wir Siidl- tirvler sind eben nicht gewohnt. solch unsinnige bürokrati sche Stücklein so ruhig mrfzunehmen. Meraner Nachrichten. Meran. 28. April 1922. Die Karl Wolf-Gedenkfeier im Meraner Stadttheater. Es wurde in jüngster Zeit viel über die zur Osterzeit ge plant gewesene .und von der Oberbehörde untersagte Karl- Wolf^edenkfeier gesprockien. Die allgemeine Stimmung war natürlich nicht die beste, um aber eventuellen fälschlichen Mei nungen oder ungerechten

werden. Das Volksschauspielhaus ist leider -verschwunden und an eine Wie dererrichtung zurzeit kaum zu denken, jedoch wollte man an läßlich des zehnjährige,r Todestages unseres gefeierten heimat- 'lichen Schriftstellers Karl Wolf, des -Begründers der Meraner Volksschauspiele, die Gelegenheit benützen, dur-cl) sein schönstes Lebcnswerk so gut als möglich zu ehren und hierzu eine wür dige Gedenkfeier im Meraner Stadttheater veranstalten. Diese GLdenkfeier, welche sicher bei der gesamten Bevölkerung, sowohl bei Einheimischen

als Fremden, großen An klang ge funden hätte, sollte gleichzeitig auch den ersten Grundstock für den Karl -Wolf^Denkmalfonds bringen. Da es heute unser eifrigstes «Bestreben -fein soll, nichts unversucht zu lassen, was dem Wiederaufbau des Kurortes irgendwie nützlich sein könnte, dachte man, die eigentliche Gedenkfeier in der Oster hochsaison zu veranstalten, einer Zeit, welcher gerade die Volksschauspiele durch so viele Jahre der Borkriegszeit hin durch ihren besonderen Stempel aufgedrückt

gedacht war, hätte mit einer zu diesem Zwecke verfaßten Begrüßungsansprache eingeleitet werden sollen, welche , manne Geden-kworte für die inzwischen verstor benen Mitglieder enthielt und mit einem kurzem Himveis auf den Abend: „Mir gebn vom G'spiel lei kurze Tool, wia Blüam- len aus an Strauß' und mit dem -Wunsche endete: „Daß inser heutiges G'spiel a recht a schians Gedenken fei -an Wolf und's Volksschauspiel.' Sodann sollten im Lichtbild« Karl Wolf und eine Reihe verstorbener bestbekannter

mit dem Volksschaiispielhause, -die Diapositir>« für den Prostktionsapporat und die Musikstücke sind bereits fertigge- stellt. Es wäre nicht nur schade um diese Vorarbeiten, sondern mich um den Entgang der gewiß nicht linbcdeiitenden Einnah men. besonders aber um die entzogene Ehriina für unfern Karl Wolf iimb endlich um die farbenprächtigen Bilder aus dem Südtiroler Volksleben und um die schönen Stunden, um die Einheimische und Fremde gebracht wurden. Gewiß hätte auch der llnvoreingenommene und objektiv denkend« Italiener nur seine Freude

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/26_07_1893/MEZ_1893_07_26_5_object_630093.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.07.1893
Umfang: 8
Schwanflügel? Um Gottes willen, wer ist denn das?' lachte Baron Wolf wieder. »O, die Schwester unseres Pastors', sagte Eva mit Wichtigkeit, »eine sehr gebildete Dawe und Dichterin.' »Dichterin! Auch daS noch!?' pustete Wols vor Vergnügen. »Nun, daS ist doch etwas sehr Schönes, eine Dichterin!' sah Eva ihn ob seiner Heiterkeit etwas verwundert an. »Natürlich, natürlich', bemühte Wolf sich ernsthaft zu sein. »WaS dichtet sie denn?' »Nun — Gedichte, — 0, so rührende! Aber sie schreibt auch Romane.' »Muß

, schwarzer Schleier. Am Arm hing ihr «in Pompadour von beträchtlichen Dimensionen, welchen Baron Wols im Verdacht hatte, ihren jüngsten Roman und die neuesten Gedichte zu enthalten. Baron Wolf hatte sie nur ein tiefes Kompliment gemacht, Eva hingegen schloß sie nach kurzem Zögern in die Arme, und die spontane Herzlichkeit, mit welcher sie dies that, entlockte dem Baron einen Seufzer der Erleichterung. Also war doch ein Fünkchen Natur noch an der dichtenden Dame. Die wohlgesetzte, empfindsame BeileidSrede

treulich zur Seite gestanden. Zu anderer Zeit hätte Wolf, der ebenfalls sein wohl- gemesseneS Theil aristokratischen Stolzes befaß, der Umstand nicht sonderlich behagt, daß ein Mensch, der mit Heringen und Käse gehandelt, der Mutter seiner Braut thatsächliche Unterstützungen gewährt; in der OppofitionSstimmung jedoch, in die ihn seine zärtliche Verwandtschaft versetzt hatte, bereitete es ihm ein Vergnügen, derselben noch ein weiteres Schnippchen zu schlagen, invem er Herrn August Schulze

gewünscht, daß alles sofort auf den Namen ihres künftigen Gatten übertragen werde, und Wolf hätte dagegen nichts einzuwenden gehabt, da er einen solchen Beweis absoluten Vertrauens nur natürlich fand; allein Herr Schulze hatte höflich, doch sehr be- stimmt dagegen opponirt, und so war denn ein beträcht liches Kapital zu Evas ausschließlicher Verfügung gestellt und die Verwaltung desselben August Schulze übertragen worden. Mit einer schüchternen Bitte war Eva noch hervorgetreten. »Lieber Wols, der arme

Jean, — es ist so jamiiie» voll, wie alt und hinfällig er seit dem Tode der Tante geworden ist und —' »Gutes Kind', hatte Wolf ihre Gedanken errathen, »wir wollen ihm bis an sein Ende eine jährliche, an gemessene Rente zusichern.' »Wie gut Du bist! Aber das ist es doch nicht so ganz, was ich meine', halte Eva gezögert. »Sieh, Jean hatte der Tante mit solcher Treue und Verehrung gedient, und es muß ihm innerlich doch kränken, wenn sie so gar nicht ein bischen für seine Zukunst besorgt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/30_03_1898/MEZ_1898_03_30_3_object_678980.png
Seite 3 von 16
Datum: 30.03.1898
Umfang: 16
' hatte unter der Ungunst der Witterung zu teiden. Ei war sehr kühl und daS HauS Wohl deßhalb nur zu zwei Drittheiien biketzi. daS Spitl etwa» motter, als man «S sooft gewohnt ist, besonder» di« Musikant«» schienen u»t«r der Kälte gelitten zu haben. Mit Au«» »ahm« einiger wetterängstlicher Gemüther oder Leidende^ hielt da» Publikum, au« dem wir nur Herrn E zherzog Franz Ferdinand, dir sich wäh end d«r Pausen >n den Tv>«lraum begab, dort BoikSschauspiel-Leite» Herrn C. Wolf sowie viel« der Darsteller in da» Gespräch zog

Programmpunkt« zur Debatte zu biingen. Ueber Aus- lotd«rung des Komli« hatten sich di« Herren Frz. v. Seite 3 Ballarini. A. Baumgartner, F. Ellmenreich. A. Flor!« neth, K. Ritter v. Goidegg, B. Johannes, F. Stransly und T. Wolf eingesunden und d»m Damenkomitü ihre Unterstützung zugesagt. Baronin Alexandra Schleinltz verifizierte die Namen der anwesenden Damen und Herren. Es wurde sodann die Abhaltung eines Feste», dessen Ecträgniß dem bekannten Zwecke zufließt, sür den 3. April zum Beschluß erhoben und »och

ieb- haster Debatte, in die Baronin Johanna Fries, die Herren Kurt Ritte» von Goidegg und Schriftsteller Wolf lebhalt eingriffen, der Ansang de» Festes aus S Uhr nachmittags anberaumt. Hierauf konstituierten sich die einzelnen Gruppen der Damen, welche ihre werkthätlge Mithilfe zusagten. Die Frauen: v. Bernreitber, G ästn Bifs ngen, Baronin Dallberq, v. Tcknt, Dr. F'icher, Baionin Frie», Gräfin Ey»sy. Baronin Heß»D'ller, Dr. v. Kaan, Baronin K^tichera, TiSfi-i Koiowcat, Lubich, Muich, Baronin

ausgestatteten Gabentempel belohnt wirde. — DNA Komili's und BerkauiSztrkel deS Ost»>feste» wurden endgiltig wie folgt zusammen gesetzt: Ehrenpräsidenten: Bü'germeistir Dr. Wetnberger, Kurvo>steher v. Pecnwertb. Oberinspektor Rob. G>oß. Arrangeur«: von Ecker», K. Wolf, B«rwaltungSkomitö: Georg Solger, Obmann. T Hubir. Bizeblt^germelster, Ebertin, MogistratSrath, Paul Michel, Pobitzer jun. und Dr. Arnfchink. RedakttonSkomttS: A bert Ellmenreich I Heid, K. Wolf. Mufikkomitü: K. Wolf, Obmann. H. Afchberger, Joh

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/03_08_1944/BZT_1944_08_03_6_object_2103756.png
Seite 6 von 6
Datum: 03.08.1944
Umfang: 6
Seite 6 * i \. ..DoznerTagblatk* Donnerstag, den 3. Mgust 1944 Meran. Artur Wolf a u f g e f u n b c n. Der jcit dem 20. Februar d. I. anläßlich einer Winterbefteigling des Tschigats abgängige 17jährige Frisenrgehilfe Artur Wolf aus Meran'ift nun ausgefunden und geborgen wor den. Wie erinnerlich, konnte sein in der Steil rinne der Milchseescharte abgestürzter Berg- kamcrad Alexander Fassen bereits am 23. Fe bruar tot geborgen werden. Die Suche nach Wolf wurde wiederholt eingeleitet und seitens

der alpinen Rettungsstelle Meran fortgesetzt, ist aber infolge der Srhncelage immer erfolglos geblieben. Run haben sich auch Spronser Wir ten an der Suche beteiligt und so konnte die Leiche ausgeapert zwischen Lang- und Grünsee aufgefunden werden. Es ist mit Bestimmtheit anzunehmen, daß Wolf, der das Gebiet gut kannte, als er seinen abgestürzten Kameraden Fassen verlassen mußte, mn ins Spronsertal zu gelangen, an der Auffindungsstelle infolge Ent kräftung dem Erfrierungstod erlegen ist. Am Montagabend

will, muß fröhlich sein', eine Sendung des RAD. 12.35 bis 12.45 Uhr: Der Bericht zur Lage. 14.15 bis 15 Uhr: Musikalische Kurzweil mst, der' Kapelle Erich Börschel. 15 bis 15.30 Uhr: Kleines Konzert. 15.30 bis 16 Uhr: Soli stenmusik von Hugo Wolf, Schumann und Josef Marx. 16 bis 17 Uhr: Melodien aus dem Reich der Oper. 17.15 'bis 18.30 Uhr: „Ja. wenn die Musik nicht war'', die Hamburger Unterhaltungskapelle Jan Hoffmann spielt. 18.30 bis 19 Uhr: Der Zeit spiegel. 19.15 bis 19.30 Uhr: Frontberichte

. 19.45 bis 20 Uhr: Dr.-Goebbels-Auffatz^. 20.15.bis 21 Uhr: Von Melodie zu Melodie aus Operetten- und Unter haltungsmusik. 21 bis 22 Uhr: „Musikalische Farben spiele', eine Sendung mit bekannten Solisten und Unterhaltungskapellen. Deutschlandsender: 17.15 bis 18.30 Uhr: Konzertsendung des Berliner Rundfunkorchesters mit Werken voü Wagner und. Richard Strauß. Leitung: Artur Rother; Klaviermusik von Schumann, Solist Gerhard Puchelt. 20.15 bis 21 Uhr: Eichendorff- Lieder in der Vertonung von Hugo Wolf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/23_01_1903/MEZ_1903_01_23_4_object_614602.png
Seite 4 von 14
Datum: 23.01.1903
Umfang: 14
und Mit aller Sorgfalt durchgeführt. Im großen Saale werden auch Heuer Tribünen auf gebaut, zu welchen der Zutritt in.Prom'enade- toilette gestattet ist. Anmeldungen von Trachten- grnppen ic. .Werden in der Kurkanzlei entaegen- genommen, Kostüm-Leihanstalten sind in Meran 'mehrere und sind bei den Hutmachern Tiroler- Hute für Herreu und Daw^en billigst zu haben. Gute Schul/plattl- und Ländler-Tänzer werden Nr . 10 gebeten, sich bei Schriftsteller Herrn Karl Wolf anzumelden. ^ ' (Steiger-Kränzchen.) Das seit Jahren

^ derzeitigen Vorstandes des hiesigen Nolksschulvereins, was gewiß die öffent liche Anerkennung verdient. (Freiw. Feuerwehr Meran.) Gestern, Mittwoch, tagte die 35. Generalversammlung der hiesigen Freiw. Feuerwehr. Gegen ^9 Uhr er öffnete Oberkommandant Herr Karl Wolf die Ver sammlung, konstatierte die Beschlußfähigkeit und schritt zur Abwickelung der Tagesordnung. Aus dem' Jahresberichte ist zu entnehmen, daß die Feuerwehr 1867 gegründet wurde, derselben der zeit 180 Mitglieder angehören und im! Laufe

des verflossenen Vereinsjahres 4 Mitglieder ge storben sind. Die Regiekasse weist ein Aktuvüm von 2220.87 X ans. Die Wahlen gestalteten sich sehr lebhaft und hatten folgendes Ergebnis: Von den 74 erschienenen Feuerwehrmännern wurde Karl Wolf Mit 71 Stimmen wiederge wählt. (Allgemeines „Heil'.) Zugsführer Biuer- schafter (1. Zug) und Egger (2. Zug) wurden wiedergewählt. Als Obmänner der Spritzenmann schaft gingen aus der Wahl hervor: Huber, Raut- scher, Santner, Käfer. Oberkommandant Wolf drückte

dem aus der Kommandantschaft ausschei denden Mitgliede Vinzenz Bill seinen Dank für dessen Mühewaltung ans. Zum Obmanne der Ordnungsmannschaft wurde gewählt: Scheidbach, zum' Magazineur: Rösch, zum Schriftführer: Stransky, znm Kassier: Auffinger. Als Dele gierte für den Gauverbandstag nach Hall wurden die Herren Wolf, Egger und Auffinger gewählt; für den Bezirksverbandstag in Passeier die Herren Rösch, Spitaler, Huber und Gnsler. Bei den hier auf folgenden „Anträgen und Mitteilungen' ging es sehr, mitunter fast gar

zu lebhaft her. Nne von Herrn Vill gegen den angeblichen „Steiger klub' gerichtete Eingabe fand lauten Protest; eine weitere Eingabe desselben Herrn über die Uebungseinteilung dagegen sehr viel Anklang. Nach 5/zll Uhr schloß Oberkommandänt Wolf die Versammlung. Gut Heil! (Ein prächtiges JndianSaar) ist in C. Biertls Geflügelhandlung ausgestellt. Ein Stück ist 9.6 Kilo schwer. (Wichtig für Kolonialwarenhänd ler.) Wegen Verkauf von verfälschtem Wein essig unter der Bezeichnung „Weinessig' wurde der Essig

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1909)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1909
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587520/587520_255_object_4950102.png
Seite 255 von 388
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 389 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1909
Intern-ID: 587520
Mols Marie, städt. Dolksschullehrerin, Angerzellgasse Rr. 10. Wolf Marie, Private, Mühlau 4. Wolf Marie, Private, Sonncnburgstr. 1. Wolf Paul, Meustmann, Templstr. 8 . Wolf Valerie, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wolf-Domanig Julie, PrvfessorS-Witwe, Speckbacher straße 4. Wolfs Bertha, Baronin, Private, Kaiser Franz Josef straße 3. Wolfs Hermann, Fabriksdireltor. Schöpfstraße II. Wolfs Mathias, Architekt, M. Theresienskraße 37. Wolfgang Eduard-, k. k. Finanzwach-Lberauffcher, Renn

, Bedienerin, Sonnenburgstr. 15. Wolkenstein Arthur, Graf, k. k. Sektionsrat, GLns- bacherstr. 11 . Wolkenstein Amalie, Gräfin v., Kämmerers-Witwe, Uni- versitätsstraße 27. Wolle Peter, S.-B-Heizer, Leopoldsrraße 58. Wolle! Ignaz, S.-B.-Jiispektor i. R., Karlstr. 14. Wollmann Josef, k. u. t. Hauptmann, Auditor, Biener- straße 25. Woltär Karl, St.-B.-BaukommijsLr. Franz Jvsefstr. 12. Wonefch Jakob, erzherz. Kutscher, Rennweg 1. Wonky Gertrud, Private, Wolf Pichkerpr. 10. Wopfner Alors, Prokurist, Amchstr

. 80. Wopfner Felix, Werksührer, H., Riedgafse 54. Wopfner Franz, Handelsmann. Margarethenpl. 5. Wopfner Franz, Sparlasfe-Kaffier, Frschergasse là. Wopfner Georg, Magistr.-Oderrechnungsrat, Wolf Pich lerstraße 10 . Wopfner Hermann, Dr„ I. f. Stokth.-Archivs-Konzipist und Privatdozent, Claudiastr. 11. Wopfner Josef, k. k. Statthalterci-Rechnungs-Revident, Müllerstrahe 20. Wopfner Carolina, Private, Aargarethenplatz 5. Borda Josef, Schneidermeister, «arlstroße 1a. Worifel Otto, St.-B.-Jngenieur

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/12_05_1895/MEZ_1895_05_12_15_object_645834.png
Seite 15 von 16
Datum: 12.05.1895
Umfang: 16
»IM«' Gratis-Veilage zur „Meraner Zeitung' Nr. 57. Uelllmr WsschllllsM. Vtr«I im RSVS. I., n., IV. und V. Akt von Carl Wolf. M. Akt von Georg Husterer. Spieltage: 12. Mai (Andreas Hofer); 13. Mai (Tiroler Helden). Beginn um halb 4 Uhr^ — Ende halb 7 Uhr. ßentral-Komit«: I. Für die Garantie leistenden Corporationen: ») Ar. Zt. Weinberge?, Bürgermeister, b) W. v.?er»werty, Kurvorsteher, c) A. Hroß, Oberinspector der Bozen-Meraner Bahn. S. Als Vertreter der Darsteller: a) S. Aschöerger. b) Josef

Kryart. c) Jg. ^oyker. Verwaltung: Theatercassier: A. v. Aerckhammer. Schriftführer: H. ?öss. Theaterkanzlei: Kurhaus. Photographische Ausnahmen: t. k. Hosphvtograph A. Johannes. Leiter der Aotksschauspiete: Carl Wolf. I.Regisseuru. Arrangeur der lebenden Bilder u. Aufzüge: ß. Wolf, ll. Regisseur: Heorg Kusterer. I. Bühnen-Jnspicienr: W. Ioöitter. Jnspicienten der Aufzüge und Seitenbühnen: I. AschSerger, Zos. Krhart, Zoh. Ztaulscher. Dirigent der Meraner Bürgerkapelle: Joh. Hrißemann. Prolog

: ?ia Wolf. Rößmair, Bauer in Mais Köstbaumer, Bauer von Grätsch . Dessen Sohn Fieg, Schmiedsohn von Meran Der Kohlenbrenner Barbele s Enkelinnen . . Hans Egger. Bauernbursche . Annele, dessen Braut Brunner, Wirth von Schönna Gstirner, Wirth von Rabland Dorner, Bauer von Algund . Sittner, Bauer unterm Berg . Ein Bänkelsänger . . . . Dessen Frau Ein bayerischer Amtsdiener . Ein bayerischer Soldat . Andreas Hofer . . . . Hvser'S Weib . . . . Lanthaler, Seewirth von Passeier . Holzknecht, Hofer's Schwagers

von Algund . Capitän Renuard .... General Huard . . . . Der Prälat von Wüten . Ein bayerischer Osfizier . Ein Karner Dessen Weib A. Öbex Darsteller: . I. Pichler, Holzbildhauer A. Jnnerhofer, Lohndiener M. Nagele, Färber Christin jun., Schuhmacher C. Wolf. Schriftsteller Therese Schär Ada Wolf V. Bill, Buchbinder Lora Husterer I. Endrizzi, Tischler Joh. Aschberger, Spediteur Franz Ruedl, Lehrer Joh. Waldner, Hausbesitzer Franz Horak, Amtsdiener R. Obex Ant. Husterer, Kleidermacher A. Jackl, Kleidermacher

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/29_07_1898/BRC_1898_07_29_2_object_118325.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.07.1898
Umfang: 8
, das Arrangement der Leiter der Merauer Volks- schauspisls, Schriftsteller Herr Karl Wolf, über nommen. Die Festlichkeit nahm Samstag, den 23. Juli abends im Stadttheater ihren Ansang. Bei ausverkauften: Hause verfolgte ein meist sehr vornehmes Publicum den Verlauf folgenden Pro grammes: 1. Lustspiel — Ouvertüre von Ksler Böw (Orchester) ; 2. Fest-Prolog: „Was steckst du für ein Fähnlein aus?' Zu? Festfeier ge widmet von Karl Domanig, aufs prächtigste vor getragen von Frl. Maria Kofler; Z. 'lebendes Bild

: »Kcisgsrath.' Prolog hiezu von Kar! Wolf; 4. „DasLied vom Tiroler Adler', Männer chor von Pembaur; 5. „Lavcüioria RustioWSZ.' von Mascagni (Orcheft»); o. lebendes Bild: „Tu schwerer Zm.' Prolog hiezu von K. Wolf; 7. „Kriegers Abschied', Echo, von Ludwig (Or chester); 8. «Das letzte Aufgebot.' Text nach Defreggers Bild von Adolf Zumftesg, Composition für Männerchor von BmHardt; 9. lebendes Bild: „Fshueneid.' Prolsg hiezu von K. Wolf. Die von Karl Wolf ZusaWMWMsteÜtW lebenden Bilder fanden stürmischen

Beipll, und Herr Wolf wurde am Ende dieser herrlichen Vorstellungen kräftigst applaudiert. Sonntag, der 24. Juli, zeigte in seinen Morgenstunden nicht das beste Wetter. Der furchtbare Gewittersturm von LagZvorhsr, der an den Dccorationen des Stadtplotz.'s einiges Zerstör! hatte, schien Regenwolken gsöracht zu haben. Weder der Pöllerknall »och das Schmettern der Fanfaren vom Stadtthurms aus vermochten der Morgensonne einen Weg durch das Gewölk Zu brechen. Erst als die Stadtmusikcapelle um 9 Uhr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/10_05_1911/MEZ_1911_05_10_3_object_590989.png
Seite 3 von 16
Datum: 10.05.1911
Umfang: 16
Mittwoch, 10. Mai 1911 „Meraner Zeitung' Nr. 56. Seite 3 Tirolisches. - Meran, S.Mai (Kürsreguenz.) Fremdenliste Nr. 72 verzeichnet 19.583 Parteien mit 30.188 Per sonen. . (P e r sonalnach r ichten.) Unter den Neu angekommenen Gästen befinden sich: Graf Her mann von dem Busche mit Gemahlin aus Jppenburg; Dr. jur. Heinrich v. L oesch, Ritter- porationen. Schriftsteller K. Wolf dankte von Rührung übermannt, für die ihm dargebrachte Ovation. (Die silberne Hochzeit) feierten un längst Obsthändler

mit führt worden. — Frau Baronin C. von dem Bus che-Kessel aus Berlin, vorgestern hier verschieden, wnrde Heute nachmittags auf dem nenm evangel. Friedhofe beigesetzt. (Ehrung für Schriftsteller Karl Wolf.) Am Sonntag vormittags begab sich zum einer Florianimesse in der Georgenkirche, wonach am Brunnenplatze die Desilierung stattsand. Nachmittags marschierte die Korporation unter klingendem Spiele zum Festplatze St. Valentin, woselbst sich bald ein äußerst reges und fideles Leben entwickelte

, Das Publikum unterhielt sich Schriftsteller Karl Wolf eine Deputation, be- bei den flotten Klängen der Musik und den auf stehend aus Bürgermeister Dr. WeinVerger gestellten Spielen ausgezeichnet. Leider mußte mit dem Gemeinderat Jenwein im- Namen der nur zu bald an die Heimkehr gedacht werden, da Stadtvertretung, Kurvvrsteher Dr. S. H ube r, sich der Himmel griesgrämig hinter Wolken ver Feuerwehr-Oberkommandänten Ernst Baum- steckte. gartner M den Zugsführern J. -Pfitscher (Lichtbilderabend

übte die Almhütte aus, wo bei den lustigeu Weisen eines Schrammelquartetts und bei älplerischer Bewir tung eifrig dem Tanze gehuldigt wurde. Nach 5 Uhr trat die Jury zusammeu, die aus folgenden Herren bestand: Kunstmaler C. M. Reisch, Edel steinhändler August Mein, I. Pichler, A. Hinter egger und K. Egebrecht. Volksschriftsteller Karl Wolf, der ursprünglich die Leitung der Jury über nommen hatte, mußte im letzten Moment wegen Unwohlseins absagen. Das Prämiierungsresultat war folgendes: 1. Dammpreis

hat der Umwandlung der ständigen Haltestellen: Habsburgerplatz vor dem Hotel >,Frau Emma', Andreas Hoserstraße Jubilar mit, ,daß die Stadtvertretung dem Ge fühle der allgemeinen Dankbarkeit dadurch Aus druck zu verleihen ^ bestrebt, war,' ^ daß, sie einer Straße den. Namen' „Karl Wolf-Straße^ ver liehen habe. Feuerwehr-Oberkommandänt Ernst Deutschland, Die Zahl seiner Schriften, wodurch er das Interesse für Himmelskunde in die wei testen Kreise trug und die uns Dr. Meyer als Gelehrten^,. Pädagogen und Dichter

21