411 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/02_05_1890/BTV_1890_05_02_5_object_2934489.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.05.1890
Umfang: 8
Wxtra Weilane H« »Bote für Tirol «nd Worarlber«' Nr» TttO Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. Wien. 30. April. (396. Sitzung des Abgeordneten hauses.) Das HauS setzt die Spkcialdebatte über das Budget bei dem Etat des Ministeriums für Cultus und Unterricht Titel 15, Mittelschulen, fort. Abg. Edlbacher spricht zu Gunsten der Wiederherstellung der k. k. Ober-Realschule in Stehr und erwartet, dass die Regierung die betreffende Ausgabe in das nächste Budget einstelle. Abg. Dr. N. v. Tonkli führt

aus, dass an den Mittelschulen das erziehliche Mo ment mit mehr Aufmerksamkeit gepflegt werden sollte, als bisher. Was die classische» Sprachen betrifft, so wünscht Redner, dass das Griechische erst ini Ober- gymuasium vorgenommen werde. Titel 15, Mittel schulen wurde hierauf angenommen. Titel 16, Studien- Bibliotheken, wird ohne Debatte beschlossen. Bei Titel 17, Industrielles Bildungswesen, verlangt Abg. Edlbacher eine Hilfsaction für die Messer-Industrie in Stehr gemäß den Vorschlägen

in eingehender Weise die industriellen Ver hältnisse in Galizien und fordert die Regierung auf, den gewerblichen Fortbildungsschulen in Galizien ihr besonderes Wohlwollen zuzuwenden. Schließlich be tont Redner die Wichtigkeit der Hausindustrie und ver langt eine entsprechende Fürsorge für dieselbe. Titel 17, Industrielles BildnngSwesen, wird angenommen. Bei Titel 18, Special-Lehranstalten, urgiert Abg. Türk eine Reform des Thierarznei-JnstituteS. Redner be spricht den Mangel von Aerzten auf dem Lande

und verlangt die Errichtung von ärztlichen Specialschulen, wie es solche z. B. in Frankreich gibt und wie selbst Professor Billroth sie vorgeschlagen hat. ES sei nicht nothwendig, dass jeder Arzt die Humaniora studiert, der?n Nutzen überhaupt zweifelhaft sei. Redner em pfiehlt auch die Errichtung von Internaten zur Heran bildung von Militärärzten nach dem Muster von Preußen. Abg. Dr. Vitezic befürwortet die Er richtung von nautischen Lehranstalten. Titel 13, Special-Lehranstalten, wird angenommen

. Bei Titel 19, Volksschulen, wendet sich Abg. Dr. Beer gegen den Referenten des Budgets, Dr. Kathrein, der die con- feffionelle Schule fordere, und erörtert die geschicht liche Genesis der bekannten Erklärung der Bischöfe. Redner erklärt, dass seine Partei ebenfalls in der Volksschule Moral und Religion verlange, und dass die Behauptung, die consessionSlofe Schule wolle da von nichts wissen, vollständig unbegründet sei. Wenn die Conservativen sagen, sie hätten nicht die Absicht, das Bildungsniveau

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/12_02_1916/BRG_1916_02_12_6_object_765613.png
Seite 6 von 14
Datum: 12.02.1916
Umfang: 14
; das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens dem Oberbczirksarzt Dr. Christian Brandstätter in Bludenz, dem Bezirkshauptmann Anton Herget in Hallein, dem Polizeioberkommissär Heinrich Kien berger in Innsbruck, dem Bezirkshauptmann Dr. Alfred Lill-Rastcrn von Lilicntal in Kitzbühel, dem Statthaltereisekreät Dr. Franz Rocker in Bruneck, dem Landessanitätsinspektor Dr. Hektar Weiß in Innsbruck; taxfrei den Titel eines Hofrates dem Regierungsrate Dr. Max Ritt v. Wildauer in Inns bruck ; taxfrei den Titel

, dem Bezirkssckrelär Franz Pfeffer in Bozen, dem Statthaltercikonzipisten Gisbert Freiherr Wcrsebe in Kirchdorf; taxfrei den Titel und Charakter eines Hofrates dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck Statlhaltereirat Ludwig Baer, dem Statt- haltereirat Albert Ritter v. Putzer-Reybegg in Inns bruck ; taxfrei den Titel und Charakter eines Statt- haltereirates dem Bezirkshauptmann Johann Frei herr v. Riefl in Kirchdorf; den Titel und Charakter eines Bezirkshauptmanncs dem Statthaltereisekretär Dr. Anton

Bundsmann in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft in Landeck Statthalter eisekretär Pius Freiherr v. Riccabona; das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens dem Fi nanzrate der Finanz-Landesdirektion Innsbruck Josef Kaiser, dem Oberrechnungsrat der Finanz-Direktion in Innsbruck Emil Maurer; taxfrei den Titel eines FinanzrateL dem Finanzsekretär bei der Fin.- Landes-Direküon Innsbruck Emil Jelinek; taxfrei den Titel eines kaiserl. Rates dem Hilssamtsdirektor der Finanz-Landes-Direktion Innsbruck

Matthias Holzner; das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone dem Finanzsekretär bei der Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck Josef Hoffmann, dem Finanzwach oberkommissär 2. Kl. in Jnusbruck Josef Komautz, dem Zollinspektor der Finanzlandesdirektion Inns bruck Rudolf Pölt, dem Steueroberverwalter der Finanz-Landes-Direktion Innsbruck Darius Schwarz; das silberne Verdienstkrcuz mit der Krone dem Ober sudmeister der Salinen in Hallein Johann Wald; taxfrei den Titel und Charakter eines Oberfinanz rates

dem Finanzrat der Finanzprokuratur Inns bruck Anton Demattio; im Bereiche des Justizmini- steriams: taxfrei das Ritterkreuz des Leopoldordens dem Hofrate beim Oberlavdesgericht Innsbruck Jos. Hohenauer, dem Hofrat und Oberstaatsanwalt Dr Marian Hirn in Innsbruck; das Ritterkreuz des Franz Josef-Ordens dem Landesgerichtsrat und Be- zirksgerichtsvorsteher Karl Sartori in Levico, tax frei den Titel eines kais. Rates dem Kanzleidirektor beim Oberlandesgerichtsrat Innsbruck Andreas Fi- ladelphi, taxfrei

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/05_01_1907/TIR_1907_01_05_2_object_231764.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1907
Umfang: 8
hatte. Hemeinderatssttzung. Bozen, 3, Jänner. In der heutigen Sitzung wurde die De batte über den Geweindevoranfchlag pro 1907 fortgesetzt. — Zum Titel .Sanitätsauslagen' stellte G.-R. Taube fest, daß im vorigen Jahre die jährlich vorzunehmende ärztliche Unter suchung der Zähne der Schulkinder unterlassen worden ist. — Zum Titel „SicherheitSauS- lagen' stellte M.-R. Dr. W. v. Walther an den Bürgermeister die Anfrage, in welchem Stadium sich die Angelegenheit bezüglich deS Polizei» Inspektors Sturn befinde, worauf

Protektion entstehen können. Die Bewerbung stand auch den hiesigen Wachleuten offen, jedoch hat sich niemand ge meldet. G.-R. Lun wünschte eine Erhöhung der Beträge für Adjustierung und Ausrüstung der W achleute. Der Bürgermeister antwortete, daß diese Beträge pauschaliert seien, für je einen Mann 140 K. Dieser Betrag genüge wohl sür die Monturanfchaffung. — Zum Titel „Dotationen' meinte M.-R. Forcher- Mayr, es solle im nächstjährigen Budget Rück sicht auf einen Beitrag sür die Dolomitenstraße genommen

werden. — Zum Kapitel Außer ordentliche Ausgaben, Titel „Neubauten' fragte M.-R. Kerschbaumer, ob zur Kolonisierung der städtischen Güter in St. Jakob mit Deutschen die vor drei Jahren gemachte Anregung, ein Musterbauernhaus mit etwa lZOVö bis 7000 IL herzustellen, vergessen worden sei. Der Bürger meister sagte, daß der Plan auch jetzt noch veriolgt werde. Dann regte M. R. Kersch baumer an, man solle mit Herrn Johann Köster in Unterhandlung treten wegen Ueber lassung eines Stückes Grund zum Zwecke der Herstellung

sind. Der Bürger meister erklärte, daß eS sich hier nicht um eine Steuer, sondern um einen RekognitionszinS sür Benützung öffentlicher Wege, als welche die Laubengänge sich darstellen, handelt. G.-R. Lun sprach sich überhaupt gegen die Benützung der Laubengänge für Auslagen und Aushängen von Kleidern und Gegenständen auS, weil dadurch Licht und Luft abgesperrt wird. Unter dem Titel „Städtisches Gefälle' fragte G.-R. Lun, ob nicht an der Talferbrücke'eine Brücken wage errichtet werden könne. Dies wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/09_06_1911/MEZ_1911_06_09_7_object_591876.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.06.1911
Umfang: 12
o/o per Betriebskilometer gleichkommt. Dennoch ver besserte sich der Betriebskoeffizient von den. 136.04 X des Jahres 1909 auf 113.89 ic im Jahre 1910. Der Jahresabgang des Betriebs ergebnisses und des Erfordernisses der Staats-? garantie betrug aus den Titel deS ersteren im Jahre 1909 191.225.91 ferner waren im Jahre 1909 «och zu bedecken zur Verzinsung und Aniortisiernng der Prioritätsobligalionen netto 617.939.02 was also im Jahre 1909 einen Totaljahresabgang von 809.164.93 ^ ausnlacht. Im Jahre

1910 hatten wir dagegen aus dem Titel „Betriebsergebnisse' einen Jahres abgang von 79.003.45 ferner waren vom Staate aus dein Erfordernisse der Staats garantie noch aufzubringen' für Verzinsung und Amortisieruug der Prioritäts-OÄligationen 608.200 /t.' und für die Dotation des Tilgungs fonds der Prioritätsobligationen weitere 9939.02 was demnach pro l9l0 einen Totalbetrag der StaatSgarantie von 697.142.47 ausmacht. Die Verausgabungen für die Anlage nnd Ein- richtnngen der Vinschgaubahil — inklnsive

der für die Linie Mals-Landeck bis Ende 1910 von der Vinschgaubahil bestritteneu Projektskosten per 906.000 X' mn Berichtsjahre l909 boliesen sich selbe auf 777.000 /».' uud siud natürlich schou durch den bloßen Zinsenzuwachs seit Ende 1910 bald nahe an eine Million hinaufreichend) er reicheil mit Ende 1910 die Höhe von 16,486.465.61 /<. Die aus dem Titel der StaatS garantie bis 31. Dezember 1910 geleisteten Vor schüsse betragen: erstens zur Deckung des Zinsen- Tilgungserfordernisses 2,458.155.81 X, zweitens

zur Bedeckung des Betriebsabganges! 434.242.84 zusammen 2,892.398.65 X und die 4 o/o Zinsen für die aus dem Titel der Staatsgaraintie bis 31. Dezember 1910 erhaltenen Borschüsse be laufen sich 1. zur Bedeckung des Zinsen- und Tilgnngserfordermsses auf 170.215.15 Z5; 2. zur Bedeckung des Betriebsabganges auf 24.831.31 Die Staatsvorschüsse und deren Zinsen Machen also zusammen 3,087.445.12 A am Ende des Jahres 1910 ans. Das Gesellschaftskapital der Vinschgaubahu Gesteht aus 13.000 Stück Aktien 5. 200

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_02_1912/BRG_1912_02_17_6_object_807111.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.02.1912
Umfang: 8
° / Der Burtzgrkfi« beruflich tu München, dann ln Nürnberg iätig und sktzze anglfertigt werden. — Ein Gesuch um Gr ift feit 8 Jahren in städtischer Anfteiiung in Regen»- ^ halteaufbesserung wurde abgewiese», nachdem eine bürg. Den Titel „vr. in§.' erwarb Schmidt an! solche erst vor kurzem stattgefunden hatte. — Für der technischen Hochschule in München. Außerdem! die Lehrlingearbeitenausstellung in Meran wurden ist er Ritter Iahreegehait de» österr. wird mit Franz Josefordens. 8250

K festgesetzt. kommen Trtennien zu 600 K. Die ln Regens- bürg verbrachten Jahre werden Dr. Schmidt, der den Titel „Städtischer Baurat' erhält, in die Dienst zeit eingerechnet. GA. Huber interpelliert in Angelegenheit der drohenden Verlegung de» Gymnasiums. Der Vor sitzende erklärt, dieselbe in der nächsten Sitzung, die voraussichtlich am Montag statlflndet, zur Verhand lung zu bringen. Aurvorstehungs-Sitzung Meran am 15. Februar von 11*/* bis 127* Uhr mittag«. Vorsitz: Kurvorsteher Dr. Huber

) zu bestellen und ihm für die Saison 1912/13 provisorisch mit dem Titel Direktor die Leitung des Stadt theaters zu übertragen. Hiefür erhält er eine Entschädigung von 3000 K und 10 Perzent der Mehreinnahmen gegenüber den zwei letzten Saisonru. Diese Anträge werden nach kurzer Debatte ein- stimmig angenommen. Ein Ansuchen um leihweise Ueberiassung eine« Flügels für ein Konzert in einem Hotel kommt au» prinzipiellen Gründen zur Abweisung. Betreffs einer Beschwerde von Kurgästen wird an die Fiaker das Ansuchen

und Fülle und lösten stets große Heiterkeit au». Ausgiebigen Gebrauch machte der Senat von seinem Rechte der Titel- und Würdenverleihung. Verdiente Anerkennung fand Herr Photograph Largajoit, der vor dem Einzüge Ausnahmen gemacht hatte und die gelungenen Bilder in unglaublich kurzer Zeit schon den Versammelten präsentierte. Rasch schwanden die Stunden, und al« die Zelt zur Rückjahrt gekommen, da schied man von dem schönen Forst in dem Bewußtsein, eia prächtig gelungene» Fest mitgeselert zu haben. Herr

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/06_07_1922/MEZ_1922_07_06_1_object_657510.png
Seite 1 von 6
Datum: 06.07.1922
Umfang: 6
in der sonst ebenso bündesrats- frommen als ententesreundlichen „Neuen Züri cher Zeitung' (Nr, o10, 21. Juni 1922) unter dem Titel „Ueber die bundesrätlichen Kompe tenzen zur auswärtigen Politik' der Bölker- rechtslehrer der Universität Zürich Prof. Ed. His. den Nachweis für die formelle wie mate rielle Berechtigung eines solchen Kontroll-. oöganes im Zusammenhang mit den „neuer lichen Mißerfolgen der auswärtigen Schweizer- Politik' erbracht und man darf der weiteren Entwicklung der Angelegenheit mit Spannung

ist a'ls das Zu-Schanden-Kriti- steren des. Schlechten, eins im ganzen recht er- Mtl tywitQv«» fcvviyt w he Aufgabe, Revue zu halten über Art, quickliche Aufgabe, Revue zr Geist und Ziel dieser Arbeit. Da ist voran ein würdiges älteres Paar: „Die Gartenlaube' und „Iaheim', die schon im Titel ihre Familtenbestimmuna aussprechen. „Die Gartenlaube' wird 1923 70 Jahre alt und ist doch noch sehr rüstig;' denn Zeitschriften altem ja nicht wie di.e Menschen. Ihnen kann jeder gute Redakteur eine neue Lugend

und hat hier seiner Bildungspflege treu, mit reichen Mitteln und geistig oeweglic' itteln und geistig beweglich gedient. „Ueber Land und Meer', wenige Jahre 1er gegründet, verrät schon im Titel eine die vom Heim aus freier über die Welt bl wollte. Nicht zu seinem Schaden im Format etwa» kleiner geworden als früher, pflegt es unter Rolf Lauckners frischer Leitung diese Tra dition ivelter, in den remen Numnrem zum Beispiel mit Berichten Paul Rohrdach- über eine südamerikanische Reise. Eine Besonderheit st, daß moderne Graphik

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/09_11_1919/BZN_1919_11_09_4_object_2463862.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.11.1919
Umfang: 12
Beispiel sür die Eitelkeit bn Welt uud für den Wert hoher Titel geschassen. Tie Juternationalität der Familie Astor wird r.,ch «ehr als durch den Verstorbenen durch Familienchef zum Ausdruck kommen, den» dieser, der derzeitige Parlamentssekretär des englische» Gesund hcitsministers, trägt den Namen Walidsrs-Astor, rn) ^ regung auf Auflassung der städtischen Vrot- man sür Erdbeerwein 40 Cent., für Tisch' ^ äbgabestellen, wobei ein Redner bemerkte, so ist der Name des kleinen badischen Ortes «»s d-» wein

» Adelersatz zu schaffe«. Frau Wil liam Astor uämlich, eine Base des jetzt Verstorbenen, konstruierte mit HUse eines sehr tüchtigen Cham pagaer-Ageute» de« Begriff der „obere« Vierhun dert'; zu diesem Zweck stellte sie die Liste .eiuer eng begrenzten Anzahl vou Familie« auf, mit dene» ma» verkehrt« kouute. Das also war der Newyorker Adel. Sie selbst er«a««te sich zur Köuigi« dieses Kreises u«d legte sich de« Titel „Mrs. Astor' zu. Sie war also die Frau Astor, «icht Frau Peter Astor oder Jim Astor

, als > r der Koukurrentiu. Ein Streit wie zwischen Krieai hild und Bruvhild entspaa« sich Wege« des Rechtes aus Heu Namen uud da dir Gerichte zur Entscheidung derartiger Dinge i« de» Vereinigte« Staate« «icht zuständig si«d, 'auch i« Washington «och kei« Adels Heroldsamt errichtet ist, so war ei« E«de des Strei tes gar «icht abzusehen. Da erinnerte sich Herr Wil liam Walldorf-Astor daran, daß man in England sogar amtlich anerkannte Titel kaufen könue «od daß er ebenso gut wie früher Börsenjobber koutiaeu Zaler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/17_01_1909/MEZ_1909_01_17_4_object_682574.png
Seite 4 von 18
Datum: 17.01.1909
Umfang: 18
, hat sich Herr v. Payer ent schlossen, eine Reih: von Vorträgen zu halten, welche die wahre Natur der hocharktischen Re gion charakterisieren, die dort herrschenden Lebensbedingungen entwickeln und die Chancen einer neuen Expedition erörtern wollen. (Titel-Verleih!ung.) Herr Hoffriseur Gevrge Rasp (Meran-Marienbad) wurde zum Lieferanten Ihrer kgl Hoheit Prinzessin Ste phanie von Belgien, Gräfin Elemer Lonyay ernannt. (Ausstellung des Meraner Künst- lerblundes im Burghöfe.) Die vvn ttns bereits angekündigte

den 23. ds., führt den Titel „Eine bequeme interessante Reise mit der HambUrg-Amerika-Linie in das Land der Mitternachtssonne bis Spitzbergen'. Eine Fülle des Herrlichen Und Schönen wird da in 50 trefflich gelungenen Aufnähmen ge boten. Wir machen eine Nordlandsreise, wie man sie bequemer und billiger sich nicht denken kann. Alle die sehenswerten Plätze Und Orte, die uns aus Reiseschilderungen im Gedächtnisse sind, wie Hardangerfiord, Bergen, Geirangerfjord, Aale- fund, Romsdahl, Molde, Trondhjem, Tromsö

, Bellsund usw. werden in Bindern vorgeführt, die sicher allseitigen Beifall finden dürften. Ter Besuch dieser Serie lann wieder uur bestens emp-- sohlen werden. (FaschingsUnterhaltnng des 'Kknst- und Gewerbevereins) am 30. und 31. Januar in den Kurhaussälen. Tie Vorbereitun gen zu der im großen Stile mit reichen Saal dekorationen geplanten Faschings-UnterhaltUng unter dem Titel „Tie 4 JähresMten' sind in vollem Zug. Imposant wird sich der Einzug der 4 Jahreszeiten gestalten. Und die Prämi- ierUng

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/01_11_1907/MEZ_1907_11_01_3_object_668770.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.11.1907
Umfang: 8
, (Der Kaiser nach Meran?) Unter diesem Titel veröffentlicht das Wiener „Deutsche Volksblatt' eine „Eigene Drahtnachricht' aus Meran vom 28. ds., welche folgendes besagt: .,Ein hiesiger Großspediteur erhielt heute aus der kaiserlichen Kabmettskanzle? in Schönbrunn ein Schreiben, welches den Auftrag enthält, einen Teil des kaiserlichen Menblements aus dem Schönbrunner Schlosse hieher zu frieren. Das Bekanntwerden dieses Auftrages erregte in der gesamten hiesigen Bevölkerung die freudige Hoff nung

von Z—ItU/z und 4—6 Uhr, für.Damen von 10^/t —1 und von 3—4 Uhr; die Besuchsstunden für )ie pneumatische Kammer sind von Uhr für niedrigen Druck, von 1(1 Vs—12 V» und von 3V4--5 Uhr für hohen Druck festgesetzt. (Das Kurmittelhans und andere Bilder aus Meran) finden sich mit län gerem Texte in Nr. 35 der „Allg. Deutschen Bäderzeitung', welche zur 16. Jahresversamm lung des Allg. Deutschen Bäder-Verbandes in Wiesbaden als Festnummer erschien. Die Total ansicht des Kurmittelhauses schmückt die Titel seite

war. Außer dem scheint er sich in Frankreich und Belgien herumgetrieben zu haben. Nachgewiesen ist jetzt bereits, daß Carlson am 6. und 7. ds. in Wies baden war und dort einen großen Hoteldiebstahl ausführte, dann war er in Mailand und Zürich und am 16. ds. ist seine Spur wieder in Ant werpen nachzuweisen. Tie „Bozner Zeitung' bringt diese Meldung mit dem Titel „Der Villen- einbrecher von Meran verhaftet?' und schreibt dazu: „Eine ziemlich gewichtige Spur deutet da rauf hin, daß in München am Freitag

14