2.822 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_01_1934/AZ_1934_01_24_6_object_1856340.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1934
Umfang: 6
cecile 6 „Alpenzeitunq' Mittwoch, den 24. Jänner 1934, Xij Deeis^te altt c/ee P^ooi/12 Dresjauone Besanafcier in den Zraktionen von Bressanone Bressanone, 23. Jänner. Ani ».uNossenen Sonntag fand in allen Frak tionen der Stadt Bressanone und in der Gemeinde Lusoii die Befanafeier in einfacher, aber würdiger Weise >katt. Fraktion Pinzalo,- Um 10 Uhr voruiit- iag-. langten in der Fraktion Pinzagli der poli tische Sekretär des hiesigen Kcnnpffascio, begleitet von der Sekretärin des Dcnnenfascio

, vom Präsi denten des Dopolavoro und von anderen Mit gliedern des Komitees für Winterhilfe, an. Die erschienenen Gäste wurden von sämtlichen Dopolavoristen von Monteponente und von der Musikkapelle empfangen. Nach den Klängen der patriotischen Hymnen stellte der Präsident des Dopolavoro die Leiter des Fraktionsdopolavoro dem politischen Sekretär vor. Letzterer begab sich hierauf in die Räumlichkeiten des Dopolavoro, um sie zu besichtigen. Der nächste Besuch galt der Volksschule, wo alle Schüler

versammelt waren und die Gäste von den Lehrpersonen empfangen wurden. Einige Piccole Italiane und Balilla rezitierten Gelegenheitsgedichte und brachten Glückwünsche aus das Wohl des Vaterlandes, des Königs und des Duce aus. Es sprach hierauf der politische Sekretär, welcher die Bedeutung der Zeremonie in Erinnerung rief. Hierauf verteilte die Seketnrin des Damenfascio mit Beihilfe der Lehrpersonen der Frakton die Geschenkpakete an die armen Kinder, welche sie voll Jubel und Dankbarkeit in Empfang »ahmen

. Somit wurde die Feier abgeschlossen. Als der politische Sekretär die Fraktion verließ, wurde er noch von der Bevölkerung uud von der Musikkapelle in würdiger Weise begrüßt. Fraktion Elvas: Nachdem der politische Sekretär verhindert war, in die Fraktion Elvas zur Verteilung der Befanapakete zn kommen, hatte er den Zoneninfpektor des Dopolavoro dazu delegiert, der sich in Begleitung des Lehrers Dol- drini, Vertreter des didaktischen Schuldirektors, in genannte Fraktion begab. Die beiden Delegierten

dann patriotische Hymnen. Unter großen: Jubel und Freudenrufen wurden die Ge schenkpakete an die armen Kinder der Fraktion oerteilt. Fraktion Albes: Um 2 Uhr nachmittags erschienen der politische Sekretär, die Sekretärin des Damenfascio, der Präsident des Dopolavoro und der Zoneninspektor der Fraktionsdopolavoro in Albes und wurden von einem Vertreter des dortigen Dopolavoro empfangen. Vor allem anderen wollte der politische Sekre tär die Lokale des Dopolavoro u. den Spielplatz besichtigen. Er sprach

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/08_08_1906/SVB_1906_08_08_2_object_2532884.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.08.1906
Umfang: 8
in Tirol' vollständig aufrecht er halten. Freilich hat der hochwst. Herr Fürstbischof den Herrn Kooperator Gfall „über Antrag freige geben'. Er hat sich aber ausdrücklich geweigert über weiteren Antrag, ihn als Generalpräses zu bestätigen, genau so, wie wir in unserem Artikel erklärt haben. Aus der letzten Frühjahrs-Delegierten- Versammlung handelte es sich ausdrücklich um die Wahl eines Laien als Arbeiter-Sekretär, hätte man nur im mindesten die Absicht bemerken lassen, man wolle einen Geistlichen

als General-Sekretär in Vorschlag bringen, hätte man gesagt, man beab sichtige, dem hochwst. Fürstbischof bestimmte Namen zur Auswahl vorzulegen, so würde man aus der Delegiertenversammlung heraus ganz gewiß den Antrag gestellt haben, diese Namen eventuell abzu- wägen, respektive andere Vorschläge zu machen. Es scheint, man hat die Delegiertenversammlung absichtlich im Unklaren gelassen und man will auch jetzt noch den Eindruck erwecken, als ob der Herr Fürstbischof, auf die einfache Bitte um einen Gene

-Sekretär die Rede war, um einen solchen sollte man, so be Regenwetter die Kompagnie vom Kommandanten, Herrn Oberstleutnant von Höffern, sehr freundlich empfangen und deren Verhalten belobt und als nächster Standort Bondo hinter Roncone ange wiesen wurde. Endlich wieder einmal seit 24, Juni auf trockenem Boden, wenn auch nur auf Gemäuer und Lagerstroh! Nach einem Rasttage, am 7. Juli, wurde je eine starke Abteilung des ersten und zweiten Zuges aus Vorposten zur Ueberwachung der Uebergänge nach Breguzzo

, den Bischof bitten. Bei der letzten Delegiertenversammlung nun verdichtete sich die Angelegenheit so weit, daß man dieselbe selbst in die Hand nehmen wollte, aber auch entsprechend einen Laien und keinen Geistlichen nehmen wollte- Die Jnnsbrucker Delegierten mußten hiemit woP annehmen, daß die Arbeiter-Sekretariats- srage erledigt sei. Und jetzt kommt die löbliche Verbandsleitung her und beschert uns auch noch noch einen „General-Sekretär'. Für was? Für Seelsorge? Da hätten wohl auch die Ortspfarrer

mitzureden. Also summieren wir: Einen Arbeiter- Sekretär, einen Verbandspräses, einen Verbands obmann, einen Verbandsschriftführer. einen Verbands kassier. dazu sür jeden Verein einen Geistlichen! Herr, halte ein mit deinen Gaben! So schlecht ist die Seelsorge in Tirol nicht, daß wir sür die Arbeiter außer dem sür jede Stadt und jedes Dörfchen eigens für die Arbeiter bestimmten Vereins geistlichen noch einen „General-Sekretär' brauchten. Nein, ein Arbeiter-Sekretär war beschlossen schon im-Jahre 1904

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1849/21_12_1849/BTV_1849_12_21_2_object_2972989.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.12.1849
Umfang: 4
v. Jndrrmauer, Gubernial-Sekretär. Bezirkshauptmänner: 1. Klasse: Friedrich Bukeisen, Kreiskommissär in Schwaz für Schwaz. l. Kl.: Franz Barth, Kreiskommissär in Bregenz, für Innsbruck. 2. Kl.: Jakob Gaffer, Gub.-Sekretär in Bregen;, für Landeck. 2. Kl.: Franz Freiseisen, Kreiskommissär in Schwaz, für Jmst. 2. Kl.: Alois Lang, Landrichter in Kufstein, für Kufstein. 2. Kl.: Joseph Blitzburg, Ldr. in Landeck, für Kitzbichel. Kreisregierung Briren. Präsident: Otto Graf v. Fünfkirchen, Gnb.-Rath. KreiSräthe

: I. Jos. Dialer, Gub.-Sekretär. S.Karl v. Thaler, Gub.-Sekretär. Bezirkshauptmänner: I. Kl.: Joseph Benedikt v. Hebenstreit, Gub.-Sekretär fürBozen. 1. Kl.: Theodor v. Knoll, Kreiskommissär in Jmst, für Briren. 2. Kl.: Franz Kopp, Gub.-Sekretär für Meran. 2. Kl.: Klan- diuS Keesbacher, Kreiskommissär in Bruneck, sür Lienz. 2. Kl.: Franz Brenn, Kreiskommissär in Schwaz, für Bruneck. , Kreisregierung Trient. Präsident: Otto Ritter v. Toggenburg, Gub.-Präs.- Sekretär in Triest. Kreisräthe: l^. Karl

dieser Bezirkshauptmänner bestimmt der Statthalter.) Kreisregierung für Vorarlberg. Präsident: Sylvester Hammerer, Gub.-Rath u. Kreis hauptmann in Bozen. Kreisrath: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, Gub.- Sekretär. Bezirkshauptmänner: l. Kl.: Gebhard Honstetter, Landnchter in Blndenz, für Feldkirch. 2. Kl.: Anton Strele, Kreiskommissär in Bozen, für Bregenz. 2. Kl.: Bonisaz Sander, Landgerichtsadjunkt in Hopfgartcn, für Bludenz. Bezirkskommissäre l. Klasse: Johann Wieser, Kreis kommissär in Bregenz; Johann v. Salcher

, Finanzwachkom- miffär in Borg»; Hermann v. Gilm, Minist.-Konz.- Pratt.z »«b.«»»n»-Prakt.; Karl ». Dallatorre, Sub-Konz.; vittjenz Wassermann, ständ. Sekretär; Dr. Georg »bbondi, Podest^ i« Rovered»; Karl Dordi, Kreiskommissär in Roveredo. Konzipisten l. Klaffe: Joseph Andre, Kreiskommissär in Jmst: Jvbann Ritter v. Schullern, Gnb.-Konzipist; Albert v. Tschidrer, Honorar-Vice»Sekretär von Mai land; Joseph Klingler, Gubernial-KonzeptSpraktikant. BezirkSkommissäre 2. Klasse: Otmar Purtscher, Gub.- Konz-Prakt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_06_1931/AZ_1931_06_16_2_object_1857560.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.06.1931
Umfang: 8
des Jntellektuel- ìlensyndikates der Provinz, wurde ein Vor schlag des Advokaten Dr. De Angolis geneh migt, worauf die Ernennung der Vertrauens- mcinner für die der Partei unterstehenden Or ganisationen vorgenommen wurde. Zum Schluß der Sitzung wurden die Par teidirektorien der Provinz mit folgender Zu sammensetzung ratifiziert: Chiusa: ' Politischer Sekretär Pighin Giu seppe. (1921): Mitglieder: Giovanni dall'An tonio, Verwaltungssekretär: Ferdinando Ze- nier. Giocondo Moresco, Giuseppe Terrari, Eugenio

Demezzo. Naiurno: Politischer Sekretär: Alfred Pollo, (1922): Valentino Pazze (1928); Giovanni Latschrauner (1922); Mattia Älmer (1S22); Carlo Blaas (1930). , Ponte Jsarco: Politischer Sekretär: Enrico Fellìn (1926); Mitglieder: Dr. Giuseppe Stad ler (1926); Silvio Ainerì (1S2S); Giuseppe Sanin (1926); Giuseppe Hatzich (ì926); Gio vanni Finck (1927). Prato Stàio. Politischer Sekretär: Gio vanni Callegari (1926): Mitglieder: Alfonso Venedikter (1926); Mattei Francesco (1926; Uberto Grapp (1928

): Leonardo Paulmich (1926): Vincenzo Tschenet (1923); Varna: Politischer Sekretär: Giovanni An- dreani (1921); Mitglieder: Luigi Marcellini (192S); Antonio Blaàsbichler (1927); Giaco mo Fugini 11927) Roberto Mich (1SS7; Vale»' tino Girardi (19^7); Nova Levante: Valentino Pitscheid«? (1921)! Mitglieder: Dr. Emilio Conforti (1923): Michel« Schenk (1930): Giovanni Planck <1923); Giovanni Planck j. (1923); Laive?: Politischer Sekretär: Antenore Cv- racristi (1923: Mitglieder: Carlo Gippone (192S): Pasquale

Bonelli (1921^ Renato Righi (1923); Francesco Chizzola (1923): Sarentino. Politischer Sekretär: Ubaldo Gài (1925); Mitglieder: Fortunato Vagar- ra (1927)? Luigi Lindner (1S27); Giiàpe Risser (1927); Giovanni Mesner (1927); An tonio Delladio (1927; Sèlandro: Politischer Sekretär: Bortolo Chiocchettì (192K); Mitglieder: Luigi Del Guasta (1920); Vittorio Menegot (1S2N; En rico Buttar« (1921); Fortunato Bertol (1927); Rinaldo Bonini (1928). , Der Berbandssekretär. o. v- Sommerfrische <mf Raten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/28_12_1889/BTV_1889_12_28_11_object_2932745.png
Seite 11 von 12
Datum: 28.12.1889
Umfang: 12
. 38—89. Der Hochw. Herr Peter Schwingshackl, f. b. Hofkaplan. 90 — 99. Seine Hochw. und Gnaden Dr. Johann Kometer, Dekan und Stadtpfarrer. 100. Hochw. Hr. Friedrich Maurer, Stadtpfarrkooperat. 101. „ „ Johann Rauch, „ 102. „ „ Karl Ettel, „ 103. „ „ Johann Spörr, „ IN 4. ... „ Michael Mayr, „ 10S. „ „ Josef Kerle, Dekanats-Sekretär. 106—109. Der Hochw. Serviten-Conveut. 111—111. Seine Hochw. Herr Johann Paul Mofer, Provinzial. 112. Herr Franz Winkler, Stadtapotheker. 113. Die Familie Winkler. 114. Herr Jodok

Anton Schöpfer, Hof- und Stadtapotheker. 153. Frau Karoline Schöpfer. 154—157. Herr Professor Dr. G. Pommer. 158—159. Frau Jofefine v. Riccabona geb. Gasteiger. 160. Herr Gebhard Mehele, k. k. Baurath i. P. in Feldkirch. 161—162. Herr und Frau Julius Steru. 163—164. „ „ „ Max Stern. 165—166. „ „ „ Theodor Stern. 167—168. Frau Rosa Witwe Löwe. 169. Herr Ernst v. Liebe, Landes-Sekretär. 2765 170. Herr Johann Peterlongo, Landes-Vice-Sekretär. 171. „ Karl Jenewein, Landesbeamter. 172. „ Anton Geppert

. Herr Anton Mayr, Magistrats-Sekretär in Hall. 188. „ Otto Mayr, k. und k. Landesschützen-Be- zirksoberjäger. 189—190. Herr FranzCall, Hilfsämter-Direktor i. P. 191 —192. Herr Baurath Stern mit Familie. 193—194. „ Karl Zelger, Privat. 195—196. „ I. P. Veith, Apotheker niit Frau. 197. Herr M. K. Zorn, Handelsmann. 19«. „ Franz Baur, Fabrikant und Gemeinderath. 199. Frau Bertha Baur geb. Fischnaller. 200. Herr Hanns Baur, Fabrikant. 201. Frau Anna Witwe Baur geb. Nußbaumer. 202. Hochw. Herr Karl Baur

, k. k. Staats anwalt mit Frau. 286—287. Herr Dr. Wilhelm Reichsritter v. Leon, k. k. Staatsanwalts-Snbstitnt mit Familie. 288—291. Herr Advokat Dr. Dinter und seine Frau Emma Dinter geb. Senhvfer. 292—293. Herr A. Kneubl, k. k. Statthalterei- Sekretär. 294—295. Herr Statthaltereirath Hämmerle. 296—297. „ Statthalterei-Conzipist Pflügl. 298—299. Herr Bezirkshanptmann v. Gasteiger. 300—301. „ Statthalterei - Sekretär Emil von Menghin. 302—303. Herr Statthalterei-Konzeptspraktikant Dr. v. Pofch. 304—305. Herr

, k. k. Straßenmeister. 350. „ Alois Huter, Hausbesitzer. 351—352. Herr Ferdinand Einsall, k. k. Statthal tereirath. 353—354. Herr Dr. Josef v. Schmidt, k. k. Ober- rechnnngsrath mit Familie. 355—356. Herr Josef v. Glanz, k. k. Statthalterei» Rechnungsrevident mit Familie. 357—358. Herr Dr. Angnst Schenk, k. k. Statthalterei- Sekretär. 359. Herr Josef Prast, k. k. Statthalterei-Nechnnngs- Revident. 360. Herr Anton Dörrer, k. k. Statthalt.-Nechnungs- Osfizial. 361. Herr Johann Lindner, k. k. Statthalt.-Rechn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_01_1934/AZ_1934_01_23_2_object_1856318.png
Seite 2 von 6
Datum: 23.01.1934
Umfang: 6
. Der Präsident sprach weiter von den Pflichten der Dopolavoristen und forderte die Anwesenden auf, Propagandisten dieser großen fascistischen Or ganisation zu sein und immer darauf hinzuwirken, daß der Dopolavoro ein Zentrum fruchtbarer Tä tigkeit sei. Die Rede des Präsidenten wurde mit AH samkeit verfolgt und fand reichlichen Beifall. Es sprach hieraus der Sekretär der Feuerwehrgruppe, der dem Präsidenten dankte und im Namen aller Anwesenden die stete Mitarbeit der Mitglieder die ser Gruppe versicherte

dem Lucefilm eine Mickey Mouse, — Vorstellungen um 6 uud halb 9 Uhr. Zahresrapport äes Fascio von Terlano Terlano, 21. Jänner Am Samstag, 20. Jänner um 8 Uhr abends, wurde im Saale des Gasthauses zur Station im Beisein des Zoneninspektors Herrn Eav. Macu lan. der Jahres-Rapport über die fascistischen Tä tigkeiten des hiesigen Fascio abgehalten. Der politische Sekretär. Herr Brami Bruno, überbrachte dem Zoneninspektor die Willkommen grüße der Fascisten und Organisationen von Terlano, welcher sie aufs

herzlichste auch im Na men des Verbandssekretärs, der leider dienstlich verhindert war zu kommen, erwiderte. Der politische Sekretär begann nun mit seinem Iahresrapport: Obwohl inan von der Gemeinde Terlano im allgemeinen nicht sagen kann, daß sie in wirt schaftlicher Hinsicht auf der Höhe ist, können und dürfen wir mit Befriedigung behaupten, daß sie auf der goldenen Mittellinie ist. In Bezug industrieller Arbeiten, haben wir in der Fraktion Vilpiano, die vom äußerst tüchtigen Generaldirektor Herrn Eav

. Der Zoneninspektor ergriff nun neuerdings das Wort, und dankt dem politischen Sekretär, dem Präsekturskommissär, dem Kommandanten der Jugendorganisationen, dem Direktorium des Fa scio und zum Schlüsse jedem einzelnen Mitglieds, für das treue, fleißige Mitwirken und ersucht, wei ter mitzuarbeiten und zusammenzuhalten. Nur wenn wir zusammenhalten können wir eine ein zige starke Macht bilden. Die Versammlung schließt mit Hochrufen an den Duce. Silandro Von der Winterhilfe Silandro, 21. Jänner Am Samstag

. Begründete Beschwerden gegen die Eintragung können beim Gemeindeamte eingebracht werden. Laldaro Spenden für die Winterhilfe. Caldaro, 20. Jänner. Der politische Sekretär L. 90 (monatlich 30 Lire durch 3 Monate), Censi Gianpaolo, Gemeinde- sekretär, 35 L. auf einmal, F. M. 30, Haßl Rudolf 15, Bettini Sonia 15, Grutfch Heinrich 10, Konzert Dr. Karl 150, Drescher Anton 50, Zanchi Rag. Simone 45, Frei Johann 5, Kaspar Johann 5, Ossanna Irma 10, Lorenzoni Johann 5, Geier Josef 3. Hanny Fritz 5. Zelger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/09_08_1854/BTV_1854_08_09_7_object_2989932.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.08.1854
Umfang: 12
, f. k. Kreisbau-Sekretär . 800 Lllbert Nungg, k. k. Konzepts-Kandidat bei der Bezirks-Hanptmannschast . . 300 Dr. Albert v. Tschidrer, k. k. Statthalter«'« Konzipist . . . ... 2000 Josef Dalla Rosa/ k. k. Bezirkshanptmann 2000 Franz Kofter, k. k. Kreis-Sekretär . . 200 Johann Baptist v. Massel, k. k. Steuer-In spektor ....... 1500 Michael Haberl, k. k. Platzlieutenant 500 Anton Graf von «ardagna . . . 3000 Sigmund Grassi, k. k. Hauptzollamts-Ekn- nedmer 300 Kaspar Ferrari, Landesgerichts-Assessor . 500

Petzer, dessen Sohn ... 20 Johann Petzer, detto ... 20 Maria Petzer, dessen Tochter ... 20 Theres Petzer, detto . . . 20 Theres Petzer, geb. Petter . . . 600 delto ... 300 Lonise Petter ...... 200 detto ...... 200 Barbara Kirchmair ..... 100 Franz von Ckizzalli, Bezirks-Kommissär . 500 Johann Wilhelm Ritter Lachmüller . 400 Anton Brandis, Rentamtsschreiber . . 50 21. Juli. Die Kirche zu Hoseru .... 500 detto .... 40 Franz Stockhammer, Sekretär. . . 200 Anna Petter . . . . . . 50 Grbhard Schmid

. . . 50 Der Holzkontrollfond Brnneck . . . 4000 Dr. Valentin Jung, Steueranits-Substitnt 150 Anton Wagner, Auskultant . . . SV Joh. Gitter, Bezirkgerichts-Kanzlist . . 50 Bei dem Steueramte Cavatese. Haniiibal Endrizzi, Gerichts-Schreiber . 40 Allgemeine Gemeinde Flenne . 11000 Sebastian von Froschauer, BezirkShanpt- mann 400 Franz Gasperetti, Bczirkshauptmannschafts- Sekretär 20 Paul v. Nizzoli, Steuer-U»terinspektor . 100 Job. Vicenzi, Amtsdiener der Bezirkshaupt- mannschaft . . . . . 100 Nikolaus Bondi, Stenereiimebmer

Angelo Zorzi, » . . ' 500 Andr. Borgognoni, Concepts-Adjunkt . 200 Sevenaii Fiori, Bezirkshanptmannfchafts- Sekretär . . . . . . 400 Lndw. v. Thavonati, Bezirksamt . . . 500 Dom. Pedri, Forst-Delegat . . 200 Aler. Dr. Boni, Advokatnrs-Kandidat . 400 Lndw. Sartorelli, Bezirksrichter . . 500 Frakz Bernardi, Gcrichts-Ad^'nukt . . 500 Ferd. Clanser, Anskultant . . - 200 Joses Brngnago, Gerichtsvollzieher . . 300 Jos. Serastni, Gerichtsvollz.-Geh. . . 400 Ludwig Braito, Gerichtspraktikant . . 100 Emil

Eccheli, Diurin'st beim Bezirksger. . .100 Llidw. Azwauger, Steueramts-Kontroll. . 200 Jakob Merlo, ^teneramts-Assist. . ' 200 Dom. Florian«', Gutsbesitzer . . . 2000 Aiuzcnz Simoni, Steneraintsdiener . . 1VV Aler. Dr. Amorth, Advokat . . . 1000 Ant. Bonomi, Dinrnist beim Bezirksger. . 100 Beim Steueramte Ampezzo. Bernard Scvignaui, Bezirkskommissär . 600 Mansneto Aianaigo, Gemeinde-Sekretär . 600 Dr. Maximilian Constantini . . . 200 Anton Ganner, Holzkontrolls-Anfseher . 100 Anton Gruber

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/09_09_1927/AZ_1927_09_09_4_object_2649140.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.09.1927
Umfang: 6
an die Direk tion des Dazio (Magistraisgetàde) zu wenden, und zwar in den Stunden von halb 11 bis halb 1 Uhr und von 17 bis 19 Uhr, ausgenommen an Feiertagen. Die Spenden für das Flugzeug unserer Provinz Wir bringen heute die ersten Listen der Zeich nungen für den Aeroplan der Provinz Bolzano. Beim administrativen Sekretär des Fascio haben gespendet: Rag. Pietro Garzena Lire 3. Cent. Gustavo Gabrielli 5. Renato Marenghi 2. Tito Puccini 5. Ferrucio Puccini 5. Alberto Murari 2V. Rizieri Rosella 3. Anacleto

«/, .69 4g 6<Z LevLIliung 0-IlZ . . i . 10 10 10 » « « », F XVlàtSà 0-12. . . . 0 0 0 Temperatur: Maximum 22 ILàum 16 ..M--. VVittekuns à leisten 24 Ltuuäea: Levölkt ' ^ Nachklänge zur Feier am Brennero Gestern mit dem Zuge um 10 Uhr verlaß die Komission des Landwirte-Syndikates vo„ Ascoli-Picena, die hierhergekommen war,' um der Sektion des Fascio Brennero ein Banner zu überreichen, .Colle Jsarco. Am Bahnhof fanden sich der Podestà, Haupt-' mann T. de Cadillac, der politische Sekretär, der Vertrauensmann der Syndikate

und ver» schieden« Sommergäste ein, um den Scheiden den den Abschiedsgruß zu entbieten. Vor der Abfahrt richtete der politische Sekretär Rossi im Namen der Fascisten aufrichtige Worte des Dankes für die Spende, d:e eine so hohe Bedeu tung .besitzt, an die Gaste. Es ist dies das erstemal, daß «in Syndikat durch ein solches Geschenk feine Sympathie und den Glauben an die Partei beweist. Dies zeigt, daß die gesunden Grundsätze des Fascismus auch in den breiten Massen des Vol kes Aufnahme gefunden

haben, und daß durch sie die Nation zu Wohlstand und Kraft gelangt. Graf Vitale Uriel, Sekretär des Landwirte- Syndikates von Ascoli, sandte nach seinem Ein treffen in Bolzano folgenden Brief an unseren politischen Sekretär: ' „Sehr geehrter Herr Mssil An Sie, Herr Sekretär, sei unser Dank für Organisation der erhebenden Feier am Brennero gerichtet. Trotz der Schwierigkeiten und dem Mißtrauen der Gegner, gereiche Ihnen die vollkommene Soli darität der fasciftifchen Landwirte aus Piceno zur Genugtuung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/15_03_1850/BTV_1850_03_15_3_object_2974001.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.03.1850
Umfang: 8
und dielt, wie alle Behält nisse des Hauswesens, so auch ihren Sekretär, in wel- cliem außer andern Kostbarkeiten und Geld sich auch ein Schmuck von über 200,000 fl. Werth befand, unter strengem Verschluß. Der Sekretär steht in ihrem Wohn zimmer (einem Eckzimmer) rechts von einer in ein Wohnzimmer führenden Thür in der Ecke, linkS befindet sich ein Scbcllenzug, der Thür gegenüber ein Spiegel, unter demselben ein Sopha. Durch die Wand links von dieser Thür führt eine Thür in ein Kabinet

durch Unvorsichtigkeit bei Gebrauch des Lichtes zweimal an dein Sekretär Brand- Unfälle veranlaßt. Stauf hatte, als der Kammerdiener schwankte, ob er einen Spaziergang machen sollte, ilmi zugeredet. Um viertel nach vier Uhr kam die Ehefrau des Kammer dieners, um nach ihrem Manne zu sehen. Sie ging durch die Hintere Thür, an der sich eine Schelle befin det, in daS Bedienteniimnicr, traf Niemand daselbst, und erst nach mehreren Minute» kam Stauf die hölzerne Vanfireppe herunter, in Hemdärmeln, eine Schürze

machte jedoch das Eindringen unmöglich. Mit Hülfe der Leiter schlug man nun Fenster deS Vor- und Wohnzimmers ei», woraus sich in letzterem augenblicklich eine Flamme zeigte, die deu herabgelassenen Vorhang ergriff und zum Fenster herausschlug. Man drang nun durch die Glas thüre ei», schlug die Thüre in daS Wohnzimmer, die ebenfalls verschlossen war, ans, gewahrte sogleich, daß der Sekretär brannte und schüttete eine» Eimer Wasser nach dieser Ricktnng. Der Graf nnd die Köchin er blickten zuerst

die Leiche, der Graf rief anS: Ach Gott, da liegt die Unglückliche! Nachdem noch einige Eimer Wasser in daS Zimmer geschüttet waren, zog man die Leiche heraus, die einigen Personen aus der Hand glitt, und löschte das Feuer gänzlich. Der halb verbrannte Sekretär ward abgerückt z an der Stelle fand sich ein Hanfe glühender Kohlen und in demselben Metallgegen- stände, Löffel und dergleichen. Nun erhob sich Ranch im Kabinet und es zeigte sich, daß der Divan in Brand gerathen war. Die Leiche der Gräfin lag

vor dem Sekretär, der obere Theil gräßlich verbrannt, der untere Theil zeigte mehrere Brandspuren. Diese hatte auch das Sopha, der Spiegel war gesprungen, der Schellen- zng abgerissen und angebrannt, im Divan im Kabinet ein 2 Fuß großes Loch. Die Sektion der Leiche, die aus den oben angeführten Gründen erst am ll. August vorgenommen wurde (!), ergab natürlich wenig, da die Leiche verwest war; eS fand sich jedoch ein Schadelbruch, vou dem aber die GcrichtSärzte nicht mehr sagen konn ten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/31_12_1873/BTV_1873_12_31_11_object_2857105.png
Seite 11 von 12
Datum: 31.12.1873
Umfang: 12
Frank, k. k. RegierungSrath i. P. 112 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Rauch. 113 Herr Anton Madcr, Pein. k. k. Polizeirath. 114 Dessen Frau Gemahlin. 115 Hochw. Herr Solistin Bradcr, Abt deS Cister- zicnser-StifteS StamS. 110 Der Convent des StisteS StamS. 117 Herr Dr. Anton Malferteiner, prakt. Arzt. 113 Herr Franz Burian, k. k. Telegrafen-Direktor. 119 Herr Ludwig Worel, k. k. Telegrasen-DirektionS- Sekretär. 120 Herr Karl Doblander, k. k. Telegrafenamts-Osfizial. 121 Herr Bernard Faßl

, k. ?. Oberingenieur in Pension. 202 Dessen Frl. Tochter Fran;iSka. 203 Herr Dr. Virgil Ritter v. Mayerhofen, k. k. Nniversttäts-Professor. 204 Frl. Josestne v. Mayrhofen, HallerstiftSdame. 205 Frl. Ernestine v. Mayerhofen. 206 Frl. Maria Staps-Ruedl, Private. 207 Herr Antou Srapf-Ruedl, k. k. Postosstzial. 203 Herr Josef Stapf-Ruedl, MagistratS-Ksnzipist. 209 Herr Ferdinand v. Fischer, jnb. k. k. Oberlandes» Sekretär. -:z ' ^ i 210 Herr Franz Gradifchegg, AmtSdiener Sr. Erzellenz deS Herrn Statthal'erS. 211

, k. k. Post-Sekretär. 274 „ Joh. Thoinann, k. k. PostdirektionS-Konzipist. 275 . Josef Hellensteiner, k. k. Post-Osfizial. 276 „ Mnzenz v. Call, k. k. RechnungS-Ncvident. 277 . Josef Niederegger, „ „ 273 „ Anton Böhm, „ „ .. Assistent. 279 „ Ignaz Grimm, k. k. Oberpostverwalter. 230 . Hermann Verger. k. k. Postossizial. 231 . VartholomäuS Biassioli, k. k. Postamts- Kontrollor. 232 Luise Biassioli geb. Moser. 233 Frl. Anna Schumacher, Private. 2S i Herr Joh. Rab?r, k. k. VezirkS-Sekretär in Reutte. 233

Dessen Frau Gemalin. 236 Her^- Dr. Josef v. Peer, Privat. 287 . AloiS Fraß, k. k. BezirkSrichter in Meran. 233 Dessen Familie. 239 Frl. Ainalia Potschka. 290 Herr Dr. Franz Wocher, StadtphystkuS. 291 Dessen Familie. 202 Herr Josef Niederegger, k. k. jub. Rechnungsrath. 293 Dessen Familie. 294 Herr Paul Welponer, k. k. Pens. Landesgerichts- Sekretär. 295 Herr Dr. Lutterotti, Advokat in Reutte. 296 Herr Karl Vorhauser, PostdirektionSsekretär. 297 , Ritter v. Ebner, k. k. Hofrath i. P. 293 „ Roüert Ritter

v. Ebner, k. k. Statthalterei- Sekretär. 299 Herr Viktor Ritter v. Ebner, k. k. UniversttätS- Prosessor in Graz. 300 Herr Johann Kiechl, k. k. Hofrath i. P. 301 , Gottfried Stockhammer, k. k. Auskultant. 302 , Josef Lenk, k. k. Forstadjunkt. 303 Dessen Familie. 304 Herr Dr. Georg Berreitter, prakt. Arzt. 305 Dessen Gattin Karolina geb. v. Lama. 306 Herr Dr. Josef Berreitter, k. k. Notar. 307 „ Dr. Karl Berreitter, k. k. Reserve-Oberarzt. ' (Fortsetzung folgt.)

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1838/15_11_1838/BTV_1838_11_15_5_object_2927272.png
Seite 5 von 26
Datum: 15.11.1838
Umfang: 26
. Herr Johann Nep. v. Sammern. k. k. Gubernial- Sekretär, mit Frau Gemahlin, geb. v; Qttenthal. — Franz Gstrein, k. k. Gubernial-KonzeptS-Prak- tikant. — Edler v. Nöggla, k. k. Gubernial-Rath. Dessen Fräulein Töchter Joseph« und FranziSka. Herr Professor Braun. — Anton Pfanndler, k. k. -Gubernial-Konzipist. ^ — Erasmus v. Götz, k. k. Gubernial-Sekretär. Dessen Frau Gemahlin FranziSka v. Götz. Herr v. Reinhart, Srkretär. — Johann Petzer, siänd. Konzepts-Praktikant. — Johann v. Leis, ständ. Matrikel

-Kassier. — Karl v. Thaler, k. k. Gubernial-Sekretär, mit Frau Gemahlin. Hochw. Herr Prälat v. Stams, Gymnastal-Direktor. — — Schnitzer, Präfekt deS Gymnaflums. Herr v. Neupaur, k. k. Appellations-Rath, mit Frau Gemahlin und Kinder. — v. Kreißle, k. k. Hofrath, mit Frau Gemahlin. Frau Witwe Tschurtschenthaler. Herr Johann Nep. v. Gilm, k. k. Appellations-Rath. Frau Anna v. Gilm, geb. Freyin v. Saillern. Herr Hermann v. Gilm, k. k. Gubernial-Konzepts- Praktikant. Hochw. Herr Schüler, k. k. Gymnasial

-Prosessor. Herr Joseph Zanko, k. k. Kammeral-Sekretär. Fran.Babette Zanko. geb. Horst. Herr Ludwig v. Pflügel, k. k. Gränz- und Gefallen? wachiQberinspektor. Frau Karolina v. Pflügel, geb. v. Anderlan. Herr Fr. Jos. Tschofen. Frau Fanni Tschofen, geb. Sieberer. Herr Ferdinand Schosulan. Frau Schosulan, geb. v. Portenschlag. Herr Ludwig Pausch, k. k. Kammeral-Sekretär. — Franz Megufcher, Qderwaldmeister. — August Michael, k. k. wir«. UniversitätS-Pro» ftssoiV 414. Herr Fraoz Kprzqk

, k. k. wir«. Universität^ - fessor. . - 415. — v. Azwang-RieglheisN' k-k. Univ»sfitäts,Aktuar> 416. Frau Anna v. Azwang, geb. v. Salgari. 417. Herr Emanuel Graf Hendl, k. k. wirkl. Kämmerer und Appellations-Rath... , 413. Dessen Frau Gemahlin Louisia, geb. v.Kledelsberg. 419. Herr Joseph Bauer, Lokalkaplan von St. Nikolaus. 420. — Lorenz Jtten, k. k.. Gubernial-Sekretär^ 421. — Wenzel Pusch. k. k. Gubernial-Konzipist. 423. Dessen Frau G'mahlinAnua,, geb. v. RtttSboy«.. 424. Herr Ludwig Ritter v. Heufier

Waldner. 465. Herr v. Neupauer, k. k. Gubernial-Sekretär. 466. Dessen Frau Gemahlin Therese v. Neupauer, geb. v. Graßer. 467. Herr Karl Ritter v. Schullern, k. k. Gubernial-Re« gistranf. 463. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. Egg.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/15_05_1828/BTV_1828_05_15_9_object_2895129.png
Seite 9 von 18
Datum: 15.05.1828
Umfang: 18
> k. t. Gub.-Sekretär. in Erledigung gekommen. - ES werden nun alle Jette, dle sich um diese Stelle ' K n N d M à ch u n g. bewerben wollen, aufgefordert > ihre gehörig beieatènGe» Gemäß Eröffnung der hohen Hofkammet vom 12. l. suche bis zum ,Z. Juni d. I. bèi dem k. k. AppetlationS» M., 3.1071?, haben Seine Majestät mit a. h. Entschiie« Zerichte für Tirol und Vorarlberg einzureichen, ßung vom 8 März d. I. dem Johann KaSspar Escher voiì Innsbruck, den ^7. Maii828. Felsenhof, und den G. Albert Escher

und Vorarlberg. von jährlichen 1400 fl. C. M. mit der Obliegenheit zürLei» KaSpar v. Neupauer > k. k. Gub.-Sekretär. stung einer Kaution vdN 2000 fl. gleichfalls C. M., ent» ' Wéber im Baaren, oder mittels eines pragmatikalmißiz Kundmachung. versicherten , auf die gleiche Summe lautenden fideiussori» Vermöge Eröffnung der hohen k. k. Hofkànjlei hat fckzen Instrumentes verbunden ist , erlediget wurde, so wer de? Hr. Professor Franz Valmagini auf das ihm mit a. h. den alle diejenigen, die sich um diese Stelle

K. Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär» der deutschen und italienischen Sprache befinden, Und ledig . ' oder verheurathet seyen, gehörig Nachzuweisen haben, bis ' Kundmachung. ,0. Juni d. I. bei dem Gubernium von DàlMatien un- Laut Eröffnung der k. k. vereinten Hofkanzlci vom à. fehlbar zn überreichen. Die Dittwerber, die sich in wirkli- Marz d. I., Z. Z086/4Z4, haben Seine Majestät Mit a. h. lichen Staatsdiensten befinden, haben ihre Gesuche mittels Entschließung vom 14. Februar d. I. dem Karl

zu bewilligen geruht. Zara, den ,5. April ,8-8- Innsbruck, den ,6. März 1828. Vom k. k. LandeSgubernluM von DalMatleN. Vom k. k. Gubernium von Tirol und Vorarlberg. Domenico de Cattani. t. t. Sub.-Sekretär» K. Graf v.Wolkenstcin, k. k. Gub.-Sekretär. — Kundmachung. (lll z) ^ » Kundmachung. Äemäö Note des t. k. ÄuberniumS zu Venedig voM Nachstehende Beschreibung der an den Klavier - In- 10. d. M. ist daselbst eine Gubernial-SekretärSstelle mit ei- strumenten gemachten Verbesserungen, woraufJoachiM Eh- nem

für Tirol und Vorarlberg. junkten deS k. k. Land - und Krttninal-UntersuchungS-Gei Kaspar v. Neupauer» k. k. Gub.-Sekretär. richte» Lienz ist die Stelle des dortigen ZtttuàrS in Erledli ^ gung gekommen. Kundmachung. Die Bewerber um diesen Posten haben ihre dorschriftSi Zu Folge h. Hofkanzlei-Deiretes vom 6. März d. I, mäßig belegten Gesuche längstenS'biS sz. Mài 1828 deìn Z468/458. wird nachstehende Beschreibung jener Me- k. Kreisamte Bruneck zu überreichen, thode zum Enthaaren derHasenbälge, woraus

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/19_01_1835/BTV_1835_01_19_22_object_2914757.png
Seite 22 von 22
Datum: 19.01.1835
Umfang: 22
. stadt - und land- rechtS EinrejchungSprotvkollist, in Innsbruck. 63 — v- Wocher, Medizin-Doktor dettv. 64 — Karl Nonatz, Tranöportobuchführer detto. 65 — Johann v. Sammern zu Frankenegg, k. k. Gub.-Sekretär, in Innsbruck 66 Dessen Fra» Gemahlin ThereS, geb. v. Ottenthal. 67 Herr Martin Lechleitner.k. k. StaatSbuchhaltungS- 'rath. sammt Gattin Margaretha, geb. v. Otten thal, detto. 63 Frau Landrichterin Ottilia v. Ottenthal, geb. Kranz, in Wilten. 69 Herr Johann Schumacher, Buchhändler in Innsbruck

. 70 — Leonhard Oberlindober, Handelsmann detto. 71 — Johann Graf v. Trapp, k. k. Kämmerer detto. 72 — Johann Ortner, Rothadlerwirth, sammt Frau, in Innsbruck. 73 — Johann Georg Liskodin, Handelsmann in Wilten. 74 — Johann Adam Thäler, Gutsbesitzer detto. 75 — .Franz v. Lutterotti, ständ. Generalreferent, in Innsbruck- 76 — Anton Rimmel, pens. kontroll. Oberpost- amtSoffizier in Wilten. 77 — Dr-Joseph Maurer, Burgermeister in Inns bruck. 78 ' — Graf v. Gleisbach , k. k Gub.-Sekretär dettv. 79 — Meirner

, QuieScent detto. 80 — Joseph v. Aigner, k. k. ZahlamtS-Kontrollor, in Innsbruck. 81 — v. Göy, Gub.-Sekretär detto. 82 — Joseph Bouthillier, k. k. Gub. -Rath und Kammerprvkurator detto. 83 Se. Ercellenz Graf AloiS v. Tannenberg in «schwatz. 34 Herr v. Neinhart, Sekretär, in Innsbruck. 85 — Johann Sprenger detto. 86 — Joseph v. Mersi, k. k. NathSprotokollist detto. 37 — Dr. AlphonS v. Widmann detto. 88 — Dr. Alphons v. Pulciani detto. 89 — Franz v. Bertolini, Gub.-Sekretär detto. 90 — M-Franzv.Jabarnegg

der Zeichenkunst, detto. 100 — v. Mersi, k- k. Kammeral-Gef.-Verw.-Kan- zellist dettv. 101 Anton Katzung sammt Gattin detto. 102 Frau Wittwe Katharina v. Lama in Wilten. 103 Herr ix Röggla, Edler v Mayenthal, k. k. Gnb.-Rath m»t Familie, in Innsbruck. 104 — Jgnaz v. Tschiderer zu Gleifheiin, k. k. AppeU.-Rath, detto. 105 —- v. Leiß, pens. ständ. Sekretär in Wilten. 106 Frau Margareth Hirn in Innsbruck. 107 Herr Joseph Lindner, WachSzieher detto. 108 ThereS Weyrer dettv. 109 Herr Joseph Bader, Handelsmann detto

. 110 — Johann Forcher. Spediteur in Wilten. 111 — Dr. Kajetan Graf v. Bissingen-Nippenburg, sammt Gemahlin Ludovika, geb. Freiin v. Wars berg, in Wilten. 112 — Franz Joseph Habtmann, Handelsmann in in Innsbruck. 113 — Anton Kristos detto. 114 — Dr. Mayrhofer, erster StadtphysikuS detto. 115 — v. Schvsulan, Kammeral-Sekretär dettv.

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1835/12_01_1835/BTV_1835_01_12_9_object_2914663.png
Seite 9 von 12
Datum: 12.01.1835
Umfang: 12
, k. k. Gnb.-Kon- zipist, mit Frau Geniahlin, geb. v Weinhart -— Dr. Joseph Braun, k. Professor. — EraSMuS v. Göl^. k. k. Gub.-Sekretär, mit Frau Gemahlin. — Simon Schwalt, k. k. Professor. — Joseph Graf v. Wolkenstein, stand. Verord neter, mit Frau Gemahlin, geb. Gräfin v. Taris. — Ferdinand Schosulen. k.^k. Grf.-Verw. - ' kretär. mit Iran Gemahlin Elisabeth, geb. v. Portcnschlag. — Joseph Zanko, k. k. Ges.-Vcrw.-Sekretär. — Anton, Baron Forgatfch, r. k. Gef.-Verw- Konzipist. — Deodat Baron Spiegelfeld

, k. k. Gef.-Verw.- Konzipist. — Franz Feyereck, k. k. Gef.-Verw.-KonzeptS- Praktikant. — Franz Patsch, k. k. Gef. - Vcrw.-Konzepts- Praktikant- — Joseph v- Strobl, k. k. Gef.-Verw -Proto kolls-Direktor, mit Frau Gemahlin Aloisia, geb. v- Martin. — Jgnaz Eduard Zwölf, k. k. NechnungSrath, mit Frau Gemahlin. Frau Thekla Alton. Doktors - Wittwe. — Katharina v. Leicharding, Gub.-NathS- Wittwe. Fräulein Anna v., Adam. ^ Herr Franz Tschofen, k. k. Gef.-Verw.-Sekretär, mit Frau Gemahlin. Joseph Fischer

, k. k. Gef. - Verw. - Sekretär, mit Frau Gemahlin Antonia, geb. v. Pernwerth. Franz Kärabacher, k. k. Nentbeamter in Lienz.. ^ Alois Puy, Jurist. — Graf Sigmund Manci, Akademiker. — Graf Joseph Festi Bilieni, Akademiker. — 'Jakob Marchetti, Akademiker. ^ Johann Zuchelli, Akademiker. — Felir v. Gästeiger. — Graf Peter Sizzo, Akademiker. — Johann Michael Sperab. — Johann Nep. Potöcolo. — Franz Raggl, Handelsmann, sammt Familie. Hochw. Herr Quirin Schenach, Katechet der k. k. Normal-Hauptschule. Herr Johann

Mauermann, k. k. Univ -Professor, mit Frau. — Anton Scherer, Privat mit Familie. — Mathias Wittib. Melbler und Arme,ivater. — AloiS v. Dipauli, k. k. Stadt- und Land- rechtS-Auskultant. — Franz Graßl, Viktualienhändler. Dessen Frau Anna, geb. Ager. — Graf Gleiöbach , k. k. Gub.-Sekretär. Dessen Frau Gemahlin Benedikta, geb. Gräfin Ciurletti. Frau Katharina Hain, Theater-Direktrice. Herr Crnest Hain, deren Sohn. — Eduard Vaninr. — Johann Bapt. Andre, pens. Gub.-Registra- turS - Direktor. — Joseph Andre

Gemahlin Anna. Herr Johann v. Sammern, k. k. Gub.-Sekretär. Dessen Frau Gemahlin Theresia, geb. v. Otten- thal. Hochw. Hr. Schaffner, k. k. NegimentS-Kaplan des 59. Linien Jnf.-Negimen^S Großh.erzog Baden. Herr Kaspar Kögl, k. k. erster Kammeral-Nath, mit Familie. — Sigmund v. Moor, k. k. Kammsral-Nath. — Jakob «suppan, Forstamtsverweser in Jn- nichen. Frau Wittwe Theresia Baronesse v. Lichtenthurn, geb. v. Sardagna. Fräulein Marg. v. sardagna, HallerstiftSdame. Herr Joseph Georg Eornet

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_03_1937/AZ_1937_03_10_5_object_2636030.png
Seite 5 von 6
Datum: 10.03.1937
Umfang: 6
war, an ver Versammlung teilzunehmen, war durch den po litischen Vizesekretär des Fascio von Bolzano ver treten. Die Versammlung fand im Kinosaale des Dopo lavoro statt. Sie wurde vom Provinzialsekretär des Dopolavoro mit dem Gruß an den Duce eröffnet. Hierauf überbrachte der politische Vizesekretär des Fascio von Bolzano den Versammlungsteilneh mern den Gruß des Verbandssekretärs. Dann ergriff der Sekretär des Provinzialdopo- lavoro das Wort, entbot dem Generaldirektor und den Teilnehmern

an der Versammlung den Gruß und befaßte sich dann gleich mit der vom Provin zialdopolavoro entfalteten Tätigkeit, wobei er m besonderer Weise auf die eifriae und erfolgreiche Arbeit einging, welche im verflossenen Jahre XIV geleistet worden ist. Bericht des Sekretärs des ProMWolmro Der Sekretär des Provinzialdopolavoro führte nach einer allgemeinen Uebersicht über die Verhält nisse. mit denen die Freizeitbewegung in unserer Provinz zu rechnen hat, an. daß wie auf allen an deren Gebieten durch den entschiedenen

haben das Ansuchen für die Einschreibung in den Dopolavoro gemacht. Außer dem bestehen 85 Bibliotheken mit einer Gesamt- W von 9187 Bänden in den landwirtschaftlichen àpolavoro-Vereinigungen; fünf Dopolavorokinos ^ fünf Dopolavorotheater in den bedeutendsten Untren der Provinz. Die Veranstaltungen. ..Hierauf berichtete Sekretär Righetti über die ^anftaltungen. die vom Dopolavoro im Jahre organisiert worden sind. ^ . Darunter befinden sich 774 sportliche Veranstal- s.'»geu. an denen sich 8060 Dopolavoristen betel

, so im Rodelrennen, im Bocciaspiel und im Skilaufen sehr gute Ergebnisse erzielt. Au ßerdem wurden vom Provinzialdopolavoro von Bolzano auch verschiedene Nationalwettbewerbe organisiert. Nachdem der Sekretär die Angaben über die Einnahmen in den letzten drei Jahren gemacht hatte, berichtete er über die Erweiterungsarbeiten am Dopolavorohause in der Dantestraße. Erweiterungsarbeiten am Dopolavorohaus. Mit den durchgeführten Arbeiten war es mög, lich, das Haus den Erfordernissen anzupassen und ihm auch im Aeußeren

und Ma teriallieferungen Firmen und Unternehmungen von Bolzano beigesteuert haben. Nachdem Sekretär Righetti über die Einnah men. welche der Bau der Administration bringt, berichtet hatte, befaßte er sich mit der Tätigkeit der Rionalgruppen, mit den Veranstaltungen am „Fa- scistilchen Samstag' und mit der Sympathie. wel che Soldaten und Offiziere für die Einrichtungen des Dopolavoro gezeigt haben. Der Bericht des Provinziallekretärs fand die vol le Zustimmung der Versammlung. Hierauf sprach der Generaldirektor

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_05_1935/AZ_1935_05_14_4_object_1861576.png
Seite 4 von 6
Datum: 14.05.1935
Umfang: 6
nehmen. Wir bringen das Programm der Veranstaltung: 16 Uhr: Eröffnung mit dem Sirenensignal des Nationalen Autozug.es des Weines im Beisein der Autoritäten und Hierarchen der Stadt, die vom Sekretär des Kampsfascio zur Veranstaltung ein geladen worden find. 17 Uhr: Besichtigung des Autozuges des Weines und der modernen technischen Anlagen der Wein- «rzeugung durch die Abordnungen der Landwirte und Weinbauern. 18 Uhr: Besichtigung durch die Abordnungen der Besitzer von Bars, Weinhandlungen, Hotels

Sälen mir Gemahl! naus Sundsvall-Schlveden (Hotel 'Uarc): Sekretär Johannes Schurmann aus Tom- burg-Neuseeland (Grdh. Meranerhos): Jakobus Seiner nur Familie aus Soerabaia-Java (Pens. Irma); Jakobu» Sraal mit Familie aus Soerabaia Java (Penf. Irma): Najam Tyabjak mit Familie aus Bombay-Indien (Casa di Cura Stefania): Kurt Zorn mir Familie ans Soerabaia-Java (Pens. Irma). Wo >!kasosvar, Herrinannseisen, Talinn, Saarow, Wvhlenschwil, Chisinan, Eindhaven, Kumbs, Keode und Nowawes aus dem Globus

und ein Karabi- nieri in Galauniform. Hinter der Geistlichkeit schritten die zivilen, politischen und Mlitärbehör- den der Stadt, worunter der Präfekturskommiffär der Gemeinde, der Verbandszoneninspektor, der Kommandant des Militärpräsidiums auch in Ver tretung des Kommandanten der Brennero-Divi- sion, der politische Sekretär, der Kommandant der Milizlegion, der erste Prätor, die Sekretäre des Damenfgfcio, der Kompagniekommandant der kgl. Karabinieri, der Kommissär der P. S., der Prä sident der Kuroorstehung

das eindrucksvolle Bild. Unter den Klängen der „Marcia reale' und der „Giovinezza' betraten die Behörden das Po dium. Hochiv. Prof. Ersilio Rota, der Sekretär des Festkomitees, hielt die Begrüßungsansprache. Nachdem er einen kurzen Ueberblick über die statt gefundenen Feierlichkeiten gegeben hatte, verlas er die anläßlich der Feier abgesandten Telegramm texte an den Hl. Vater, an den König, an den Regierungschef, an den Erzbifchof der Diezvfe und an den Generalprior der Salesiane? und den Wortlaut

der eingelaufenen Antwortstelegramme. Don Rota dankte dann in herzlicher Weise allen jenen, die zum Gelingen der Feierlichkeiten bei getragen haben, an erster Stelle S. Exz. der Prä fett und dem Präfekturskommiffär und auch den verstorbenen Dekan Möns. Amplatz, der in der letzten Zeit den Vorbereitungen seine kräftige Un terstützung hat zukommen lassen. Auch den Mit gliedern des vorbereitenden Komitees: Baron Fiorio, Cav. Uff. Dr. Boschetti, Prof. Dr. Pelac chia, dem politischen Sekretär, hochw. Stenitzer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/03_06_1942/AZ_1942_06_03_2_object_1882513.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.06.1942
Umfang: 4
mit Anerkennung fest, daß in Merano die Kampfverbände und alle da mit zusammenhängenden Organisationen einen einzigen zentralisierten Sitz haben, ein Beweis ihrer musterhaften kamerad schaftlichen Solidarität, und hob beson oers hervor, daß der politische Sekretär, der Podestà und alle anderen örtlichen Behörden stets bereit sind, den Front kämpfern und ihren Familien hilfreich beizustehen, wodurch die Aufgabe der Lei ter der Waffenverbände eine große Er leichterung erfährt. Der Napiort

war, daß die Tomasi zweimal ihre Kol legin bestohlen habe. Dieselbe wurde in das städtische Gefängnis übergeführt und gegen sie bei der kgl. Vrätur die Anzeige wegen erschwerten Diebstahls In zwei Fällen erhoben. kus äem Gerichtssaale Ver àpport ài in ^nws5snksit c!ss t^slionsii-stsz sante und Im geräumigen Saale des !vovviavoro- Lichtfpieltheaters, der bis auf das letzte Plätzchen mit Landarbeitern gefüllt war, hielt vorgestern der Nationalrat Antonio Aghemo, Sekretär des nationalen Ver bandes der Landarbeiter

, einen Rapport °ür die Organisierten der Zone. Der Versammlung, in deren Verlauf die wichtigsten landwirtschaftlichen Pro bleme der Gegenwart zu eingehender Aussprache tamen und die eine schöne u. erhebende Demonstration von Treue, Glauben und diszipliniertem Pflichtbe wußtsein seitens der, Kategorie des Land arbeiters war, wohnten serner bei: der Leiter des Koordinierungsamtes der drei Nenstien des fascistischen Verbandes der Landarbeiter, der Sekretär des Verban des für ganz Alto Adige. Es waren fer ner

anwesend zahlreiche Organisatoren des Zentrums und der Umgebung. Der Sekretär des Verbandes, Dr. Mi- lella, entbot den Grub im Namen aller Landarbeiter der Provinz und gab so dann eine übersichtliche Darstellung der Lage der Landarbeiter mit Bezug auf die wichtigsten gegenwärtigen Probleme. '- -Nach Beendigung ' des Vortrages, der lebhaften Applaus fand, brachte der Ge neralsekretär der Versammlung den neu en Vrovinzialdirektor der Kategorie zum Vorschlag; die Wahl wurde einstimmig angenommen

. Im Jahre 1887 gründete er die freiwillige Feuerwehr von Pieve di Livina longo, als Feuer- ire ^Hauptmann von Cortina im Jahre 1908 den Feuerwehrbezirksperband und Am 1. Juni fanden in unserer kgl. Prätur eine Reihe von Strafverhandlun- gen statt, bei denen der Prätor, Cav. Dr. Vinci (Sekretär Rag. Luigi Baculo) nachfolgende Urteile fällte: Lorenzetti Valentino nach Ferdinando, geb. 1913 in Fondo und wohnhast in La na, war angeklagt, am 28. August vori gen Jahres ein Fahrrad, Marke Bianchi, im Werte

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/05_10_1938/AZ_1938_10_05_5_object_1873591.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.10.1938
Umfang: 6
den Rapport der Schwarzhemden von Nolles, bezw. Sarentino abhalten. Fascio Ealdaro: Der Verbandssekre- tiir hat das Direktorium des Fascio von Caldaro in nachstehender Zusammen- etzung ernannt: Ettore De Vito, Vize- ekretär; Angelo Francisci, abdministra- Iver Sekretär; Gian Paolo Censi, Dr. Amedeo Haßl, Enrico Hell, Dario Mar- ches, Mitglieder. Die Kommandanten der Jungsascisten und der Avanguardisten und Balilla, Mitglieder von Rechts we gen. Fascio von Glorenza-Sluderno: Der Verbandssekretär

hat den Fascisten An tonio Armano zum außerordentlichen Kommissär des Kampffascio von Glo renza-Sluderno für den Fascisten Re nato Corradi, der zeitweilig zu den Waf fen berufen worden ist, ernannt. Fascio von Ladia: Der Verbandssekre tär hat den Fascisten Dr. Antonio Do- nelli zum politischen Sekretär des Kampffascio von Badia ernannt für den Fascisten Dt. Germano De Campi. ' 5 Der Parteisekretär an àie „Alte Gkiràe' àes Alto Aàige Der 2. Oktober, der an die Besetzung Bolzano? durch die Squadristen erinnert

MW« Am Sonntag fand bei der Union der Professioniste» und Künstler in Trento die Generalversammlung der Musiker der Provinz Trento und Bolzano statt, wo bei der interprovinziale Sekretär, Mo. Mario Mascagni, den Vorsitz führte. Dabei »varen die Vertreter S. C. des Präfekten von Trento und des Verbands- sekretärs von Trento, der Präsident der Union der Professionisten und Artisten von Trento und fast alle Mitglieder des Syndikates der beiden Provinzen zuge gen. Nachdem der Gruß an den Duce aus gebracht worden

wird und wo bei die besten jungen Komponisten siir die nationale Darbietung in Roma im Frühjahr des komemnden Jahres in Be tracht gezogen werden. Der Bericht fand die volle Zustimmung der Versammlung. Hierauf scyritt man zur Wahl des Di rektoriums für die kommenden drei Jah re, das wie folgt zusammengesetzt ist: Sekretär: Mo. Mario Mascagni; Mit glieder: Giuseppe Albertini, Vertreter des GUF: Silvio Deflorian, Vertreter der Invaliden, Guglielmo Barblan (Bolza no), Roberto Rossi (Rovereto), Renato Dionisi (Bolzano

), Angelo Preda (Tren to), Giovanni Papi (Trento). Aufsichts- rat: Umberto Berretta (Trento), Tullio Perin (Riva), Guido Andretti (Trento). Bei der Versammlung sprachen nach stehende Teilnehmer: Degasperi, Bar blan, Limenta, Vecchia, Papix, Berretta. Allen wurde vom Sekretär die gewünschte Aufklärung erteilt. Die Versammlung wurde mit dem Gruß an den Duce abgeschlossen. Preise für Waschseife Das Korporationsministerium teilt mit, daß mit Maßnahme, die in der „Gazz. Uff.' veröffentlicht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/13_09_1940/AZ_1940_09_13_2_object_1879784.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.09.1940
Umfang: 4
„Gel ini' und des Pfarrers von Sinigo sand der Abschluß unserer Freiluftkolonie sür diesen Sommer statt. In Quadratform um die Fahnenstange, von der die Trikolore flatterte, aufgestellt, sangen die Koloni sten die patriotischen Hymnen, woraus Si lentium eintrat, in das die Trompete er scholl, das Zeichen zur Einziehung der Fahne, worauf dieselbe langsam zum letz tenmal eingezogen wurde. Dann setzten sich die Kleinen zum festlichen Mittags tisch. Nach demselben richtete der Fascio- sekretär

der Sekretär des Fascio einen Vortrag für die Schwarzhemden, Iung- fafcisten und Avanguardisten über das Thema? „Die Abrechnung mit Frank reich'. Der Vortrag wurde mit dem größ ten Interesse angehört, zum Schlüsse er folgte eine lebhafte Kundgebung für den Duce. Spende Die Firma Brichetti ' übersandte dem Sekretär des Fascio den Betrag von 200 Lire, welen derselbe sogleich der Unter stützung der Familien der Einberufenen zuwies. Hühneraugenoperateur Spezialist Franz Müller. Friseurialon für Damen u. Her

Coda bestellt. Am Sonntag vormittags fand am Sitze der Sektion in Gegenwart des po litische» Sekretärs, einer Delegierten des Flauenfascios, der Obfrau des Frauen komitees und des Leiters der studentischen Gruppe der Wechsel statt. Der politische Sekretär dankte dem Scheidenden und versprach dem neuen Dirigenten seine bestmöglichste Unter stützung. An S. E. den Präsekten, dem amts- führen^e» Vizeföderalsekretär, sowie an die beiden Präsidenten der großen Verei nigung wurden Depeschen gerichtet

, aus welchem hervor gingen als 1. Cadonna in 17'57'; 2. Ca- stazza in 17'58'; 3. Bernardin! in 17'59'; 4. Chini; 5. De Vincentis. — Bernardini. welche die erste Anwartschaft auf den Sieg besaß, kam zu Falle, setze jedoch ungeachtet einiger Schmerzen am Schien bein den Lauf fort, immer noch als 3. am Ziele. Der politische Sekretär prämierte die Sieaerinnen mit einem schöne Bande über Mussolini. Moser, Bernardini uiid Cadonna werden an den nationalen Wettbewerben teilnehmen. Todesfälle Eine Mutter von vier

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1866/07_12_1866/SVB_1866_12_07_5_object_2511963.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.12.1866
Umfang: 8
des Landes auszudrücken. Es kommen schließlich noch einige Privat- und Gemeindegesuche zur Erledigung. — Fortsetzung der Auszeichnungen. Den Titel Sta tthalterei-Rath erhielt: Wkefer Johann, Pens. Statthalterei-Sekretär, den eims RegierungsratheS: Pichler von Deben Karl, Polizeirath in Trient, eines kais. Rathes: Schön herr David. Redakteur der „Schützen-Zeitung', Sennhoser Josef, Hüt tenamtsverwalter in Brixlegg. und folgende Bezirksvorsteher: Freiseisen Franz in Innsbruck, Kiuk Stanislaus in Rattenberg

, Sattler Franz in Meran, Strele Rudolf in Condino, Zanetti Johann in Cles, Lang Alois in Hall. Sämmtliche Titel wurden taxfrei verliehen. Das Ritterkreuz des Fra.nz-Josef-Ordens wurde den Bezirksvorstehern in Schlanders, Neumarkt, Bozen und Schwaz ver liehen, serners dem Schwertling Karl, Statthalterei-Sekretär, Lichten- thurn Josef, Frhr. v., Statthalterei-Sekretär, Hofer Karl, Edler v., Ofsizial im Finanzministerium, Tiefenthaler Johann, Gutsbesitzer in Milö, Radaelli Pietro, Dr., Stadtarzt in Trient

, Wolkenstein Arthur, Graf, Gutsbesitzer in Silz, Grebmer Eduard v., Gutebesitzer in Bruneck, Burian Franz, Telegrafen-Inspektor, Kotalik Josef, Telegrafen-Inspektor, Klingler Josef, Ministerial-Sekretär und Bezirksvorsteher in Schwaz, Behaghel v. Flammerdinghe Franz, Südbahn-Jnspektor. Das goldene Verdien st kreuz mit der Krone erhielten außer den letzthin aufgezählten die Hochw. Herrn Dekane in Mals, Buchenstein, Kufstein, Ampezzo, Lana, Enneberg, Flaurling undJmst, serners Hartmann Don Giovanni

, Statthalterei-Vicepräsideut, Hohenwart Karl, Graf, Hofrath in Trient, Haßlwanter Johann.Dr. und Hofrath, Laschan Jgnaz Dr. und Landes-Medizinalrath, Ehrhart von Ehrhartstein Josef, Statthalterei-Sekretär, Trapp Oswald, Graf, Statthalterei-Sekretär, Tccini Domemcv, Medizinalrath und Distrikts- Physiker. Zigau Peter v., Kassa Direktor in Innsbruck, Mensi Karl, Frhr., Kreiskommissär in Innsbruck. Röggla Josef v., Kreiskommissär in Trient, Rembold Otto, Aleä. Dr. und Universitätsprofessor, Pla-

21