28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/31_03_1915/BRG_1915_03_31_4_object_753471.png
Seite 4 von 14
Datum: 31.03.1915
Umfang: 14
, die auch von der Bevölkerung aus der Umgebung sehr zahl reich besucht wurde. — Mit den Feldarbeiten wird nun eifrigst begonnen und werden zu dem Zwecke auch die älteren Jahrgänge der Kinder infolge des großen Mangels an Arbeitskräften mit Erlaubnis der Schulbehörden herangezogen. Salzburg, 28. März. Auf dem Felde 4>er Ehre sind gefallen: Simon Holzncr, Berndorf; Gendarmerie-Vize-Wachtmeistcr Karl Zehentner in Heigermoos; Thomas Herzog, Schmiedgeselle von Saalfelden. — Gestorben ist in Salzburg der k. u. k. Major Lurzer

von Zehenthal, der im Felde erkrankte und in den Ruhestand treten mußte, längere Zeit in einem Spitale in Ungarn war und sich dann nach Salzburg überführen ließ, wo er starb. — In der Nacht zum 25. ds. starb auf der Ueber- führung Wels—Salzburg der reichsdcutsche Krieger Gefreiter August Uhde und wurde hier am Sams tag mit allen militärischen Ehren beerdigt. — Gestorben ist in Salzburg Hofrat i. P. und ehem. Kreisgerichtspräsident von Ried Anton Lankmayr und die Krankenpflegerin Katharina Leonhard

ist. — Auf dem Schlachtvichmarkte wurden aufgetrieben: 114 Stiere, 249 Kühe, 77 Kalbinnen, 126 Ochsen. Verkauft wurden: 110 Stiere zu 220—256 K, 228 Kühe zu 200—260 K, 74 Kalbinnen zu 224—268 K und 124 Ochsen zu 252—290 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol, Wien und Ungarn. Die Handclsbewegung war lebhaft nnd Qualität gut. kirchliches. GllttrsLlrnst--SrLnung für die Kar- und Osterwoche in der St. Nikolaus-Stadtpfarrkirche zu Meran. Mittwoch 31. d.: Früh

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/10_07_1918/BRG_1918_07_10_5_object_811628.png
Seite 5 von 12
Datum: 10.07.1918
Umfang: 12
Firmungen in der Diözese Trient. Ueber dessen Erwählung 1901 Weihbtschof von Salzburg Einladung des hochwürdigsten Fürstbischofs Zölestin erteilte kn entgegenkommendster Weise der bochw. Weihbischof Dr. Sigmund Waitz vom 26. Juni bi^ 5. Juli die hellige Firmung in den Dekanate Bozen, Meran und Schlanders. Am 26. Juni dem Feste des Diözesanpatrones wurden 950 Kinder^ und Erwachsene der Pfarre Bozen, am 27. Jun wurden (in der Pfarrkirche Bozen) 1410 Personen aus der Umgebung von Bozen gefirmt

. Mit ihm ist ein edler, mit wird gemeldet: Kardinal Sebastian Martinelli, großen Gaben des Geistes und des Herzens ausge- Präsrkt der Ritenkongregatiou. ist gestorben. — jstatteter Klrchenfürst von hinnen gegangen, dessen Er wurde am 20. August 1848 zu St. Anna in der Diözese Lucca geboren und wurde von Leo Xlll. am 15. April 1901 mit dem Purpur be kleidet. Mrstetsbifchof Br. Salthasar kaltner t- Andenken in Salzburg nicht vergessen wird, ein kirchlicher Würdenträger, der den Titel Legatus natus des Apostolischen

Stuhles und eines Primas von Deutschland führt und den Purpur trägt auch ohne Kardinal zu sein, der Metropolit der Salz burger Kirchenprovinz, zu der die Fürstbistümer Trient, Brixen, Gurk, Seckau und Lavant gehören. Für die Bischofsstühle Seckau, Gurk und Lavant übt er abwechselnd mit dem Kaiser das Er nennungsrecht aus, führt den kanonischen Prozeß durch und weiht den Erwählten. ß. I. P. — Das Leichenbegängnis findet am Donnerstag, Nun ist auch die Erzdiözese Salzburg, zu der Telle von Osttlrol

gehören, verwaist. Fürsterz bischof Dr. Balthasar Kaltner, der am 18. Juni^ In seiner Hekmatgemeinde Goldegg, die hl. Firmung'11. Jnli um 9 Uhr vormittags statt, gespendet, sein 50jähriges Priesterjubiläum gefeiert'— und seine letzte, von Todesahnungen erfüllte Predigt gehalten hatte, nach seiner Rückkehr in Salzburg an Arterienverkalkung schwer erkrankte, ist nun am Samstag, um */,11 Uhr nachts sanft Im Herrn entschlafen. Fürsterzbkschof Dr. Balthasar Kaltner wurde am 12, April 1844 als Sohn

-; , Q £ Nrau-n-Lederickube geschichte«. Am 6. Jänner 1888 wurde Dr. Kaltner 3Q | Kinder-Lederschuhe zum Professor für Kirchengeschichte und kanonisches ™ S Männerbemd?n Recht an der theologischen Fakultät in Salzburg ™ gJJ MännerKn ernannt. Mit Vorliebe hielt er Vorträge über o 80 ^ter V Vavier-Losenstosse 70 cm breit kirZiche Kunst, speziell über christliche Bau- ^ schwmzeEnter-UeberrockstosfO140 cm breit. Geschichte. Dem Domkapitel gehörte Dr. Kaltner Bedarssscheine werden in der Bedarfsprüsungs- eit

2
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_303_object_5202372.png
Seite 303 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
-Dr. Josef von, Arzt Berlin Sanatorium 899 Kompass Robert, k. u. k. Hofbeamtef Wien Sonnenhoi 722 Koribut-Daschkewitsch .Gali, Edel- mannstochter Smolensk-Russl. Sonnenhot 53 Kruthoff Fräulein E. G„ Private, mit Gesellsch. Fräulein Jella Bechiriie Meran Viktoria 861 Krause Frau Marie,. Privatiere,, München Leis 610 Krasser Otto, k. u. k, Militär-Rech nungsrat Wien Hinterwaldner 973 Krautgärtner Juliane; Private, ' Salzburg Neumajr 869 Kraus Heinrich, Student ihit Schwe ster Fräulein Antschi Kraus , Mähr

Pfliegl Elise, Fabriksbesitzerstochter Obernberg a. Inn Kreuz 6 .64 Pichl Julius , Privatbèamter mit.- - . Schwester Fräulein Sofie Pich!. Wien Erica. 223 Pink Otto, Privat, mit Gattin Sofie Wien Mnnscjour ' 403 Plasterk Moritz, Ingenieur Charlottenburg Sanatorium ' 776 Plaz Frau Gräfin, geb. Miinch-Bellinghau-, sen, mit 1 Kaijimerjungfer Wien Austria 783 Plaz -Graf Hyronimus Hcch-Salzburg Austria 682 Pürrer Frau Luise ' Budapest Rahmerhoi 790 Preisenhammer Job,, Lehrer Wien ' Trafojer 784 Pürner

N. C, Fachreferent m. Gattin Salzburg Rabmerhöf 845 Pterovsky Viktor, Architekt, Wien Pitscheider, Neuangekommen. 989 Plötzeneder Thekla, Kaufmännsgattin - mit Fräulein, Töchtern Anna u. Resi Salzburg Pitscheider . O . 478 Quittner Fri. Therese, Beamtenstochter, Wien , Neumair .' , W. '■ 207 Rauch Pauia, Lehrerin Wien Pitischielerhol \ 18 Rauschenbach Minna , ' Katharinenstadt, Russland Monsejour 602 Reinke Frau Frieda ; Neustrelitz-Mecklenburg Pattis 953 Renz Fräulein Anna, . . Lindau a.B. Germania 962

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/11_01_1878/BZZ_1878_01_11_5_object_417309.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.01.1878
Umfang: 6
. Frau Baro ma Böfelager au» Berlin. Herr v. Filustle, Banquier mit Familie au» Salzburg. Frau v. Adele» mit Familie, Private auS Wien. Herr Amster Gutsbesitzer mit Familie auS Graz. Herr v. Müller, Hauptmann aus Köln. Herr Niedechen mit Gattin, Baumeister aus Bonn Herr Burger, Großhändler aus Großwardein. Herr Käufler, Privat aus Wien Herr Weiß, Gutsbesitzer au» Agram Herr v. Schröder, Rittergutsbesitzer au» Schlesien, räulein Gabriele Jöl, Pianistin auS Wien. Herr Schmidtler, Sänger au« Wien. Hotel

Bt»dl Wintergäste im Dezember 1677. Frau Marie SimouS, JngenieurSgattin mit 2 Frau lein Töchter auS München. Herr A. Ritter v. Stein berg, k. k. Landesgerichtsrath, mit FrS'lein Tochter aus Ferlach. Herr Alfred Freiherr o Hackelberg mit Kam merdiener auS Linz. Herr N JustuS, GutSpächter aus Ungarn Herr Dr. Ludwig v. Braitenberg. k. k. Be- zirksr'chter auS Salzburg. Herr Freiherr v. Oelfen mit Gtmahlin und 3 Töchter au» Kurland. Herr Julius Szujbely, Oekonom mit Gemalin au« Ungarn. Hotel Bellevue. Bam

au» Wie». Frau Mary Tom- schitz und Elisabeth von Lüzow aus Wien. Herr Graf und Gräfin Lodron-Latcrano mit Familie und Diener schaft aus Himmelberg. Sr. Durchlaucht Fürst Wrede aus Wien Fräulein Therese Eder au« OberSsterreich. Fräulein P. Baier au» Salzburg. Billa Gruber. Excellenz Doctouroff, mit Fräulein Gesellschäfterin au» Rußland. Frau Zillger. Fabriksbefitzer» - Gattin aus Biglitz. Frau Herrmann. Fabriksbesttzers-Sattia aus öiglitz. Herr Hermc» mit Kind uud Anna Buch» holz au« Berlin. Villa

4