82 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.03.1904
Umfang: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

' ist in allen Schuhwaren-, Zugehör- und Lederhandlungen. Droguerien zc. zu haben, wo nicht, wende man sich an die chemischen Fabriken Lsllo ck XU/I. Fabrikgasse 17. t christlichen Familien den „Tiroler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/22_10_1904/SVB_1904_10_22_6_object_2529441.png
Seite 6 von 10
Datum: 22.10.1904
Umfang: 10
Seite 6 Tiroler Volksblatt 22. Oktober 1904 mit Sprengarbeiten beschäftigt. Sie legten fünfzehn Dynamitpatronen, wovon jedoch nur vierzehn explo dierten. Als die beiden dann die fünfzehnte, ver sagende Patrone ausfindig machen wollten, explo dierte auch diese und verletzte die beiden schwer^ Einer verlor beide, der andere ein Auge. Letzterer wurde per Bahn, der schwerer Verletzte per Achse nach Innsbruck ins Spital gebracht. Kaiserpanorama. Ein hochinteressanter Zyklus gelangt nächste Woche

und Militär-Attaches Deuschlands und Italiens, Husaren-Nachrichten, Detachements, Kaiser Franz Josef und Offiziere das Gefecht beobachtend, General-Truppeninspektor Fürst Windischgrätz und Baron Reinländer, Schiedsrichter, Im Gefecht, Feld zeugmeister Succovaty mit seinem Stäbe, Im Gefecht vorrückende Infanterie, Schwarmlinie feuerbereit, Kaiser Franz Joses und Erzherzog Franz Ferdinand mit Gefolge, Rückmarsch der Tiroler Kaiser- jäger und bosnische Truppen, einige interessante Seemanöverszenen

mit Rücksicht auf die Tagung des Landtages und die zu erwartenden Ruhestörungen. Kirchliches. Mißverständnis? Der „Tiroler' vom Donnerstag, 20. Oktober, brachte unter der Rubrik: „Kirchliche Nachrichten' folgende aufsehenerregende Mitteilung: „Fürstbischöslicher Segen für den ,Tiroler'. Wir können unsern Lesern die hochersreuliche Mitteilung machen, daß Seine s.-b. Gnaden der Fürstbischof von Trient, Dr. Cölestin Endrici, anläßlich einer gestern, den 18. d. M., stattgehabten Audienz dem ,Tiroler

' und der .Tiroler Bauernzeitung' den bischöflichen Segen erteilt hat,' — Aus eine diesbezügliche An-< srage in Trient erhielten wir heute folgendes Schreiben: „Ueber Auftrag Sr. sürstbifchöflichen Gnaden soll ich Dir melden, daßHochderselbe sehr erstaunt war, als er die Notiz des „Tiroler' las. Die Wahrheit ist diese: Vorgestern meldete sich bei Sr. s.-b. Gnaden eine Abordnung von christlich- sozialen . Parteimännern, die auch eine Audienz erhielt. Bei derselben mahnte Celsissimus, man solle

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/28_08_1909/SVB_1909_08_28_10_object_2548715.png
Seite 10 von 12
Datum: 28.08.1909
Umfang: 12
-Komitee Iseltal-Aeuz. Aus dringenden Gründen wird die Enthüllungsfeier des DenkmaleS in Windisch-Matrei auf den 25. und 26. September 1909 verschoben. Das sür den 7. und 8. September 1909 aufgestellt gewesene Festprogramm bleibt auch für den neu festgesetzten Termin dasselbe. Ueue Zeitung. Wie uns mitgeteilt wird, erscheint ab 1. September in Innsbruck eine Wo chenschrift, unter dem Titel: „Tiroler Offerten blatt'. Dieselbe wird ständig eine Liste von saulen Kunden, Zahlungungsstockungen, Insolvenzen

, Zi vilgerichtsurteilen usw. führen, sowie Ankündi gungen aller Art nebst Beschreibungen von Neu heiten auf dem Gebiete der Industrie, des Handels und Gewerbes enthalten. Dieses, in einer größeren Auflage erscheinende Blatt, welches Interessenten gratis erhalten werden, wird von Herrn I. Diem aus Innsbruck redigiert. Die 2VV. Tiroler Volksbuud-Gruppe Welfeusteiu. Am Sonntag sand im Schloß Wel- fenstein ob MaulS, das dem unermüdlichen För derer des Volksbundes gehört, Herrn Edgar Mayr, die Gründungsfeier der Gruppe

Dr. v. Hör mann, Altobmann Dr. I. E. Wackernell, Obmann der „Süd mark' Abg. Wastian, Kurarzt Dr. Spöttl, In genieur Lind ha mm er, Maler Bahr, Gasthof- besitze? Staffier. Tiroler Trachtenbilder als Anstchts- Karte«. Vor kurzem ist eine äußerst gelungene Kollektion von Tiroler Trachtenbildern erschienen, und zwar nach berühmten, verläßlichen Vorlagen angelegt, nämlich I. A. Kapell er: Kellnerin und Schütz aus der Umgebung von Innsbruck, Unter inntaler und Unterinntalerin, und? Laninger aus dem Oberinntal

. Von dort wird uns geschrieben, daß in den letzten Tagen in Brennerbad ankamen: die Schriftsteller Max Lindau, Felix Dormann mit Frau, Leo Spitzer, und die Komponisten Franz Lehar. E. Eysler, Richard Strauß und Leo Fall mit Frau. Die Gemeinde Wie» bei der Tiroler Jahrhundertfeier. Der Stadtrat hat den VB. Dr. Neumayer, die Stadtrate Hraba und Zatzka, den GR. Angeli als Delegierte für die Tiroler Zentenarfeier bestimmt. Dieser offiziellen Dele gation wird sich noch eine Anzahl von Mitgliedern des Wiener Gemeinderates

er freuen! Der Tiroler Kilgerzug «ach Kourde» und Paray-le-Monial geht von Brixen am 31. Au gust um 6 05 srüh ab, von Klausen um 622, von Waidbruck um 6 33, von Bozen um 716 und An kunft in Ala um 9 26 vormittags. Wer demklach erst am 31. August früh in Brixen eintrifft, müßte schon mit dem Eilzuge in der Früh, um 5 04, ankommen. Bei der Rückkehr am 14. September kommt der Pilgerzug in Brixen um 10 53 an. Todesfall. In Cimego, Dekanat Condino, starb am 21. August der hochw. Herr Modest Bertini. Geboren

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/23_03_1912/BZN_1912_03_23_2_object_2406363.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.03.1912
Umfang: 8
Barth von Barthenau des 2. LaNdwehr-Jnfanterie-Regiments in das k. u. k. Heer. Er wird beim 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. eingeteilt. — Der Kaiser hat anbefohlen, daß der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben werde den Hauptleuten Rudolf Ritter v. Anselm des 2. Pionier- Bataillons, anläßlich' der Versetzung in den Ruhestand, und Erwin Ruef, überkomplett im Tiroler Kaiserjäger-Reg., Personaladjutanten des FML. Dankl, in Anerkennung vor züglicher Dienstleistung. — Ernannt

werden zu Assistenz arzt-Stellvertretern anläßlich der Ableistung der zweiten Hälfte des Prase^zdienstes die Einjährig-Freiwilligen Dok toren der gesamten Heilkunde Stephan Albu des 5V. Jns.- Reg., beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien, Heinrich Ka r - dos hes 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg., beim Garnisonsspital Nr. 3 in Przemysl, Johann Erdelyi des 59. Jnf.-Nög., beim Garnisonsspital Nr. 9 in Triest, Johann A m o n des . 59. Jnf.-Reg. und Paul Ravelli des 2. Tiroler Kaiser- 23. März 1912 «». SS jäger-Reg., beide beim

Garnisonsspibal Nr. 10 in Inns bruck, bei Zuteilung beider beim Truppenspital in Trient, Josef Di Wald des 69. Jnf.-Reg., beim Garnisonsspital Nr. 11 in Prag, Karl Lindne r des 1. Feldjäger-Bat., beim Garnisonsspital Nr. 13 in Theresienstadt, Eugen Rubi n des 2. und Koloman H o llo des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg., beide beim Garnisonsspital Nr. 15 in Krakau, Ernst Siegmund des 1. Tiroler Kaiserjäger- Reg. beim Garnisonsspital Nr. 17 in Budapest, bei Zutei lung zum Marinespital in Pol«, Oskar Mäher

des 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim Garnisonsspital Nr. 21 in Temesvar, bei Zuteilung zum Truppenspital in Arad, Vik tor Hentz des 2. Tiroler Kaiserjäger-Reg. beim Garnisons spital Nr. 23 in Agvam, bei Zuteilung zum Truppenspital in Peterward ein, Emmerich Szommer des 69. Jnf.- Reg. beim Garnisonsspital Nr. 26 in Mostar./— ubersetzt wurde in die Militär-Baurechnungsbeamtenbranche als Militär-Viaurechnungsoffizial der Oberleutnant Fmnz Fischer, überkompl. im 16. FeldVanonen-Reg., zugeteilt der Militär

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/15_05_1900/BRC_1900_05_15_3_object_110616.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.05.1900
Umfang: 8
hat dem Major Hubl vom 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiment das Ritterkreuz der ersten Classe des Militär-Verdienstordens verliehen. — Der ita lienische Viceconsnl in Toulon, Baroli, wurde nach Innsbruck versetzt. — Das Oberlandes- gerichts-Präsidinm ernannte den Rechnungs- official - des oberlandesgerichtlichen Rechnungs departements, Alfons Schutz, zum Rechnnngs- revidenten dieses Departements. — Die Gemeinden Söll, Ellmau und Scheffau haben dem Bezirks hauptmann Karl Fischnaler von Kufstein

das Ehrenbürgerrecht verliehen. — Der Tiroler Schrift steller Prof. Arthur Achleitner in München ist zum Hofrathe ernannt worden. — Transferiert wurde der Lieutenant Maximilian von Suchan vom 1. Tiroler Kaiserjäger-Reg. zum 4. Uhlanen- Reg. — Der Oberlieutenant-RechnungsMrer Eduard Frötscher des 4. Tiroler Kaiserjäger-Reg. wurde in den Ruhestand versetzt. — Kaiser Franz ^Josef hat den deutschen Kronprinzen zum Oberstinhaber des 13. Husaren-Regiments er nannt. — Am 12. Mai wurde in Innsbruck Hermann Wopfner

Be stätigung erhalten. Von der Post. Das Post- und temporäre Telegraphenamt in Landro hält vom 5. Mai 1900 an Telegraphendienst. Die Ergänzungsivahlen in die Steuercom- missioven sind in geheimer Sitzung des Tiroler Landtages am 4. Mai abends vorgenommen worden. In die Personaleinkommensteuer-Be- rufungscommission wurden gewählt: Aus dem adeligen Großgrundbesitz : das bisherige Mitglied Franz Baron Moll in Villa Lagarina, als Er satzmann Robert v. Zieglauer in Bruneck; aus der Städtegruppe: Peter Steger

und Kaufmann Josef Rüsch in Meran, als Ersatzmann aus Deutschtirol: Kaufmann Anton Mutter in Bozen; aus Jtalienischtirol: Alois Freiherr Hyppolitti in Borgo als Mitglied und Cöleftin Emert in Arco als Ersatzmann. Der Tiroler Landesausschuss hat am 4. Mai bewilligt: Verkauf von Grund der Gemeinde Sistrans (30 Kl.); die Aufnahme von Darlehen den Gemeinden Tione (55.000 Kronen zum Bau einer elektrischen Anlage) und Glnrns (6000 Kronen zur Uebernahme von Stammactien für die Bintsch- gauerbahn); Verkauf

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_05_1904/BRC_1904_05_05_3_object_136528.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.05.1904
Umfang: 8
Kronen mnd jener in Javrö 120 Kronen bewilligt. Spende. Erzherzog Eugen hat dem Bezirks schießstand Ried zu dem Fest- und Freischießen aus Anlaß der Pontlazfeier 200 Kronen ge spendet. Sanktion. Der Kaiser hat den vom Tiroler Landtag beschlossenen Gesetzentwürfen, be- -treffend die Verbauung des Ederbaches im Oetz- M und der Sautenser Mure, die Sanktion erteilt. Personalien. Der Kaiser ernannte den außerordentlichen Professor der Katechetik und Homiletik Doktor Michael Gatterer zum ordent lichen

Professor dieser Fächer und den außer ordentlichen Professorderphilosophisch-theologischen Propädeutik und spekulativen Dogmatik Doktor Josef Müller zum ordentlichen Professor der Dogmatik an der Universität Innsbruck. — Der Ministerpräsident verlieh dem Gerichts adjunkten Wolfgang Linser des Jnnsbrucker Gerichts-Sprengels die Gerichts adjunkten- stelle in Kufstein. — Der Statthalter hat den k. k. Ober-Jngenieur Rudolf Freiherm von Hart lieb in Meran dem Tiroler Landesausschuß zur Leitung

der Projektierungs- und Trassierungs arbeiten für die vom Tiroler Landtag beschlossenen Straßen- und Wasserbauten vorläufig auf die Dauer von drei Monaten zur Verfügung gestellt. Aus diesem Anlaß wurde der k. k. Ingenieur Alfred Witschel in Trient mit der Verschanz des Bezirks-Jngenieurdienstes bei der Bezirkshaupt mannschaft in Meran provisorisch betraut und der k. k. provisorische Bauadjunkt Adolf Kunz von Innsbruck nach Trient versetzt. — Der Post- und Telegraphen-Expeditor Karl Cammerlander wurde

zum Erbpostmeister in Steinach in Tirol ernannt. Militärpersonalien. Der Hauptmann erster 'Klasse Hermann Jsser des 4. Tiroler Kaiserjäger- Regiments wurde als invalid, auch zum Waffen dienst beim Landsturm ungeeignet, in den Ruhe stand versetzt. Ans diesem Anlaß wurde ihm vom Kaiser der Majorscharakter aä konorss mit Nachsicht der Taxe verliehen. Eine ZVählerversammlung hatte für den 3. Mai, 1 Uhr nachmittags, Abg. Schrott mit Abg. Trafojer im Gasthof „zur goldenen Rose' in Klausen ausgeschrieben

. Monatsausweis der tirolischen Landes« Hypothekenanstalt. Im Monat April wurdm 97 Darlehensgesuche im Betrag von 61,505.900 eingereicht. Bewilligt wurden 6 208.000, ab gewiesen wurden L 60.000, zugezählt 49 Dar lehen im Gesamtbetrag von X 361.200. Der PfandbriefumlauferreichtemitEndeAprildieSumme von X 13,999.700. Pfandbriefe können beider Anstaltskasse und bei den meisten Bankhäusem zum Tageskurs gekaust werden. Viehverficherung. Das Ministerium hat die vom Tiroler Landtag in seiner Sitzung am 7. November

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/17_05_1902/BRC_1902_05_17_12_object_148130.png
Seite 12 von 12
Datum: 17.05.1902
Umfang: 12
Vorkehrungen treffen zu können. Auch alle auf diese Feierlichkeit sich beziehenden Anfragen wollen an den Genannten gerichtet werden. Für das Ariegerdenkmal in der „Sachsen- klemme' sind dem Comits des I. Tiroler Andreas Hofer-Vsreins in Wien folgende weitere Spenden zugekommen: Alsons Ritter v. Widmann-Staffel- feld-Ulmburg in Bozen Kr. 100; Landgraf zu Fürstenberg in Wien Kr. 50; Korpskommando Nr. 13 in Agram Kr. 40; Gemeindevorstehung Margreid in Tirol Kr. 33; Infanterie-Regiment Nr. 100 in Krakau

Hamerl, Bibliothekar a. D. in Salzburg, je Kr. 5; Veteranenverein in Kasielruth und Tischgesellschaft im Andreas Hofer-StWerl in Wien je Kr. 3; Technische Militär-Fachschule Kr. 2. Der Tiroler Landesausschuß hat am 3. Mai die Boranschläge der Gemeinden Reith, SHarmtz, Villa-Lagarina, Fai, Saone, Roncone und Rumo genehmigt. — Die Gemeinden Brand berg. Gries bei Vozen, Pfalzen, Roncogne und Tnent erhielten Darlehensaufnahms-Bewilligun- gen, die Gemeinden Patriasdorf, Strigno, Giovo, Castelnuovo, Vigolo

darauf aufmerksam gemacht, daß seitens der Handels- und Geiverbekammer Gozen aus dem Getyerbeförderungskcedit des Tiroler Land tages minder bemittelten Gewerbetreibenden Reise stipendien zum Besuche der Ausstellung bis zum Betrag von 20 Kronen gewährt werden. Bei der Arbeitsvermittlung des tirolischen Gewerbegenossenschaftsverbandes in Innsbruck haben sich im Monat April 260 Mellesuchende gemeldet. Arbeit war zu vergeben bei 132 Ge werbeinhabern für 156 Gehilfen und 1 Lehr ling. Durch Abmeldung

seitens der Gewerbe inhaber wurden 19 Stellen besetzt. Große Nach frage ist gegenwärtig nach Maler-, Tischler-, Spängler-, Schneider-, Wagner-, Zimmermann-, Sattler-, Tapezierer- und Schuhmacher-Gehilfen. Lehrlinge werden unter günstigen Bedingungen bei verschiedenen Gewerbeinhabern aufgenommen. — Für Gehilfen und Lehrlinge geschieht' die Vormerkung unentgeltlich. Die Tiroler im heiligen Fand, als das Jahr hundert m Beginne stand.*) Groß war einst beim ersten Tiroler Jerusalem^ Pilgerzug die Freude

, der hochw. Pater Melchior Lechner 0. Um., Lektor der Theologie und Definitor der Tiroler Franziskaner- Provinz. Mit leicht erklärlicher Spannung sah man dem Bericht entgegen; nun ist er da, ein ordentlich großes Buch von 423 Seiten, das uns schon durch seinen künstlerisch gehaltenen ') Beim Pilgerverein in Brixen Kr. 3, sonst Kr. 4. Einband fesselt, ein Buch, das Sr. k. u.k.Hohew Erzherzog Eugen gewidmet werden durfte. Schlagen wir es auf, so sallen uns ge schwind die vielen Illustrationen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/09_10_1897/SVB_1897_10_09_5_object_2511775.png
Seite 5 von 10
Datum: 09.10.1897
Umfang: 10
9. October 1897 „Tiroler Volksblatt' Seite ö l. k. Gendarmerie und Finanzwache, sowie zahlreiche Andächtige. Das Hochamt celebrierte der hochw. Herr Decan und Stadtpfarrer Knöpfler, während welcher der Pfarrchor die VI. lateinische Messe von I. Pem- baur und vsum von I. Höllwarth zur Auf führung brachte. Die Schulen hatten einen Ferialtag. — Anfangs ds. Mts. sind vom IV. Tiroler Kaiser- jägerregimente in Linz circa 900 Ersatzreservisten zu 8wöchentlicher Waffenübung eingerückt. — Dem Ver nehmen

Johann Schöndorser jun., dessen Vater den Dachstuhl des Thurmes her stellte, die üblichen Festsprüche auf Papst Leo XIII., Kaiser Franz Josef I., Cardinal Fürstbischof Doctor Haller zc. aus, worauf die Feier zu Ende war. Nachrichten aus Bozen und Tirol. Sozen, 3. October. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdeuverkehrs-BerbaudeS. Znnsbruck, 8. Oct. 6 Uhr früh schön s 1°k. Znxen, „ „ trüb f 8° „ Brenner, „ „ trüb f 2°, Bozen, „ 8 U. früh bewölkt f 0 0° „ Einladung

, den 9. October 1897, abends 8 Uhr Uebung für die Steiger-, Schlauch- und Spritzenmannschaft. Versammlung um 7'/<, Uhr beim Spritzenhause Zoll stange. Das Commando. Ehrender Auftrag. Dem Herrn Josef Maier, Juwelier in Obermais, wurde von Seite der Kammer Ihrer Majestät der Kaiserin aus Wallsee der ehrende Austrag zu theil, zwei Hutnadeln auS Tiroler Glücks ringen in Gold, wie er solche bereits während der Anwesenheit Ihrer Majestät für Hochdieselbe geliefert, anzufertigen und an ihren jetzigen Aufenthaltsorte

in Budapest zu senden. Tiroler Kandesausfchufs. (Auszug aus dem Sitzungsprotocolle vom 1. October.) Anlässlich einer an den Landesansschnss gelangten Anfrage wurde be schlossen, in einem an alle Gemeinden hinauszugebenden Circulare Weisungen für die Bemessung der Gemeinde umlagen mit Rücksicht auf die vom Jahre 1898 an in Kraft tretenden Veränderungen der staatlichen Steuern zu erlassen. — Die Bewilligung zum Verkaufe von Gemeindegründen erhielten: Hall, MilS bei Hall, Kundl, Niederdorf und Kastelruth

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_07_1907/BRG_1907_07_13_4_object_759162.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.07.1907
Umfang: 8
, 11. Juli. Zur Wahlfahrt der Gesellen- vcrcine nach Maria Weißcnstein ist noch nachzu- tragcn, daß der hochwst. Zcntralpräscs Kardinal Gruscha ein Bcgrützungstelegramm sendete, worin er seinen Segen erteilt. Die Verlesung des Telc- grammes wurde mit großem Jubel ausgenommen und an Ce. Eminenz ein Huldigungstelcgramm ab- zuscnden beschlossen. — Die Dienstag-Nummer des „Tiroler' wurde wegen einer Notiz: „Ein Zeuge des Dramas in Mayerling' konfisziert. Dieselbe Notiz wurde vor einigen Tagen von mehreren

an die Bevölkerung, dieselbe möge den Musikverein in noch größerem Maße unterstützen, damit er seiner edlen Aufgabe auch vollwertig Nachkommen kann. — In Brünn starb nach längerem Leiden der Schriftsetzer Alois Werner, ein gebürtiger Bozner. Er war mehrere Jahre Metteur des „Tiroler Volks- blatt', bis er nach Brünn übersiedelte. — In einem hiesigen Hotel wurden einer Frau E. Legis aus Döttingen Pretiosen im Werte von 1610 Mark gestohlen. — In Gries wurden der Gräfin Forni ebenfalls Pretiosen gestohlen. Koltern

Vorliebe für Altertümer und so manches schöne Stück ging durch Kauf in seinen Besitz über. Das hiesige Gendarmerie - Postenkommando wurde dem k. k. Wachtmeister Alois Lovatini aus Fleims- tal übergeben. — Dem „Tiroler' wird wieder von Kaltern von gewisser Seite eine Lüge über die Ge meindewahlen berichtet. Besonders liegt dem Schreiber der Johann Luggin im Magen, da die Wahl- kommiffion die Bemerkung machte, Johann Luggin gibt es zwei hier. Im Volksmunde gibt es tatsächlich zwei Joh. Luggin

hier, aber wenn man auch die auf diesen Namen lautenden Stimmzettel alle zusammen auf den in Betracht kommenden Johann Luggin vulgo „Hons Stöfele' zählt, so hat derselbe immer noch zu wenige Stimmen, da der im dritten Wahl körper mit den wenigsten Stimmen Gewählte 57 Stimmen oufweist, d. h. mehr als die auf den Namen Johann Luggin abgegebenen. Der Bericht erstatter des „Tiroler' muß vor lauter Agitation di Stimmzettel der Konservativen nicht gelesen haben, denn sonst würde er nicht behaupten, daß die Wahl- kommission die auf den Namen

. — In Rovereto waren verflossene Woche verschiedene Vorträge über die Pellagra gehalten worden; zahlreich war die Teilnahme der Welsch tiroler Doktoren, die ja in erster Linie ein Interesse haben müssen. Allgemein bedauert wurde, daß gerade der bedeutendste Vortragende, Psychiater Dr.' , Mayer von der Universität Innsbruck, deutsch spraö und somit das Interessanteste für viele unverständlick blieb. — Die hiesige Spitalfondsdirektion oder viel mehr die Verwaltung des Wohltätigkeitsfondes leb schon seit Jahren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/03_10_1901/SVB_1901_10_03_5_object_1939899.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.10.1901
Umfang: 8
versprochen, dass die längst erstrebte Bahn Innsbruck—Seefeld— Scharnitz—Mttenwald schön in den nächsten Staätsetat Oesterreichs eingestellt werden wird. Die Vermessungen dazu werden in allernächster Zeit beginnen, bä die Stadt Innsbruck die Hälfte der Vermessungskosten bewilligt hat. Aokksschaüspiet in Meran. Am kommenden Sonn tag den 6. October erfolgt die dritte Aufführung von „Tiroler Treue'. Die Rolle des Zauberers Muesak wird Herr Wolf übernehmen, da Herr Ehrhart, dem diese Rolle sonst zugetheilt

. Viele der Pilger trugen beim Einzüge Palmzweige, die sie aus dem hl. Lande mitgebracht hatten. Auf dem Domplatze hatte sich eine nach Tausenden zählende Volksmenge ange sammelt, die Pilger zu begrüßen. Freitag den 4. Octo ber geht der zweite diesjährige Pilgerzug von Brixen ab. Kerzliche Kitte Äs uttsere Arennde des Hctoöer- WitHeHnges. An alle unsere Gesinnungsgenossen und Freunde des „Tiroler' richten wir die freundliche Bitte, dem „Tiroler' von Zeit zn Zeit Nachrichten über Er eignisse

und Erlebnisse auf der Pilgerfahrt zukommen zu lassen. Allen jenen Pilgern des September-Pilger zuges, die uns und die Leser des „Tiroler' mit Näch richten aus der Ferne erfreut hatten, danken wir an dieser Stelle von Herzen. Gott vergelt' ^s allen! Korrespondenzen. Aldein, 30. September. (Raub, Brand.) Ein ruchloses, bislang hier noch unerhörtes Verbrechen ward gestern Früh von boshafter Hand verübt. Gewiss vielen Sommerfrischgästen und Weißenstein-Wallfahrern ist das einsame, auf dem Wege zwischen Branzoll

der McrttbcttM - Ktt«M(SüdtiroI>.j.Oct»t-r (zSr^ails'eit»-^ jahrseier.) ^!er DeftälitschusS oo» BriM hiit? > Tiroler! Fordert «md verbreitet i« alle« öffentliche« Lotal««, sowie i» de« christliche» Familie« de« »Mroler?«

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/04_07_1903/BRC_1903_07_04_3_object_141814.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.07.1903
Umfang: 8
. Der Postbezirk und Orts bestellbezirk der Postablage Kasseler-(Rieserserner-) Hütte ist auf dieses Unterkunftshaus beschränkt. Für das Ariegerdenkmal in pontlatz haben u. «.gespendet: Erzherzog Eugen k 1000; Freiherr v. Schwartzenau, k. k. Statthalter, L100; Hans Ritter von Urich, k. k. FML., Meran, k 200; regierender Fürst von Liechtenstein, Wien, T100; k. k. Reichskriegsministerium k 100; Dr. Robert Mathoi, k. k. Notar, Wien, K100; Veteranenverein Landeck L 100; III. Regiment der k. u. k. Tiroler

Kaiserjäger in Wien X 50; I., II. und IV. Regiment der k. u. k. Tiroler Kaiserjäger in Wien T 150; Kardinal Doktor Gruscha L 50; k. u. k. Militär-Kasino in Germaniawagen. Musikkapelle Schwaz. Veteranenverein Schwaz mit Fahne. Kufstein Schützen mit Fahne und Kette. Kufstein Erzherzog Ludwig-Veteranen verein. Musikkapelle Alpbach. Alpbach Veteranen- und Schützenverein. Brixlegg-Rattenberg Stand schützen und Veteranenverein. Wörgl Stand schützen. Jochberg Standschützen. Westendorf

. Blumenwagen mit Bettelwurf. Musikkapelle Ellbögen. Schützencompagnie Ellbögen. Musikkapelle Axams. Standschützen Axams. Veteranenverein Axams. Musikkapelle JglS. Schützencompagme LanS. Musikkapelle Krakau L 50; Fräulein Hermine Scheiber, Jnnichen, L 30; Regimentsstab des I. k. u. k. Tiroler Kaiserjäger-Regiments an Konzert erträgnis in Meran L 35; k. u. k. Infanterie- Regiment Nr. 70 in Peterwardein L 25; Ludwig Prinz zu Windisch-Grätz, k. u. k. General-Truppen- inspektor in Wien, T 20 ; Graf Paar

, k. u. k. Generaladjutant Sr. Majestät, L 20; v. Bolfras, k. n. k. FZM., Wien, L 20; Verdroß Jgnaz, k. u. k. Oberstlieutenant, Brixen, k 20; Doktor A. Eberhard, Professor, Brixen, 15 20; Gerichts kasse ^/z Gemeinden Bezirk Lande! K 400; Sammelbogen des Peter Bogner, k. k. Kanzlei- Offizials nnd Vorstandes des Militär-Veteranen vereins Bozen, K204; Sammelbogen des Johann Dilitz, Revidenten in Wien, vom Tiroler Ge- selligkeits- und Unterstützungsverein in Wien T 200; Sammelbogen der Gemeinde Fließ L130; Sammelbogen

der Gemeinde Jschgl k 144.10; Sammelbogen des Dr. Geiger in Biberwier T 90; Sammelbogen des A. Gaßner in Bludenz K 47; Sammelbogen des I. Tiroler Andreas Hofer-VereinS in Wien T. 48.40. Im ganzen sind bisher eingegangen: k 4264.50. Todesfälle. Am 27. Juni ist in Innsbruck der Altvorsteher und Borstand des Pradler KirchenbauvereinS, Andrä Tollmger, Gutspächter in Reichenau bei Pradl, ein Bruder des Reichs ratsabgeordneten Dr. Tollmger, im 54. Lebens jahr gestorben. — Am 25. Juni starb in Inns bruck

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/20_07_1913/BZN_1913_07_20_6_object_2419105.png
Seite 6 von 32
Datum: 20.07.1913
Umfang: 32
und des Bürgernleisters entgegen. Um 4'^ Uhi nachmittags wurde die Reise nach Vielgereuth fortgesetzt In der Begleitung befinden sich Armee-Inspektor R. v. Anssenberg und eine größere An zahl von Generälen. Promotion. An der Innsbrucker Universität wurde heute Herr Eduard Foppa aus Bozen zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. Der Tiroler Landtagswahlresormausschutz. Der Ob mann des Wahlreformausschusses des Tiroler Landtages, Pröf7Dr.7v^Gen'ki'l'i/Hat'öM'MählrMrmäüsschüß-zur Beratung der Landtagswahlreform

per Bahn nach - Trient instradiert. Das feldmäßige Scharfschießen ab solviert dieses Regiment auf dem Bondone. Vom 12. bis 26. August nimmt dieses Regiment die Regimentsübungen vor. In der gleichen Zeit werden auch die Tiroler Kai ser j ä g e r die Uebungen im Regiment durchführen. ^Bozen—Meraner Bahn. In der 'GeneralversamnllttNg der 'Bozen—Meraner Bahn tvurde beschlossen, eine sünfvro- zentige Dividende, das ist 1s) Kr. per Aktie, und außerdem eine Snperdivideude vou'16 Kronen auszuschütten

die Pfarr- - proviforstelle' übertragen Pfarrprovisor Riffeser. der sich hier ällseitiget Sylnpathien erfreut, und jederzeit Pflichtge treu seines verantwortungsvollen Amtes waliet, dürstevor- anssichtlich c'rft i,n Herbtte die neue Dekanatsstelle in Kastel- ruthlbeziehen, während d«.r bisherige dortige Dekan als Be- nefiFWlM bÄ HlzW^st^che- MchlMeVältjbevuMNvurÄe.'' : Gegen die Prachtbauten im Hvtelwesen. Eine, beher zigenswerte Mahnung an die Tiroler Gastwirte bringt die levte Nummer der „Gastgewerbe

das Blatt — in unseren schönen.Hochtälern Grand- Hotels wie an der Riviera? Was brauchen wir dort Roll schuhbahnen und anderen Blödsinn? Was braucht es dort verschrobene ' Sezessionsmöbel in grün, lila usw.? Ein großer,'iui Tiroler Stil erbauter, schön und rein geführter Gasthof erfüllt auch seiiien Zweck, ist billiger und Paßt viel ' besser in die Gegend, als so ein verrückt gebautes Aktien-- Hotel; braucht keine „englisierten oder ainerikanisierten oder rufsifizierten' Kellner usw. usw. ^ kurz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/20_07_1901/BRC_1901_07_20_3_object_153046.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.07.1901
Umfang: 8
d. I. sanctionierte Gesetz betreffs Ec- Mung der Branntweinsteuer und Zuweisung eines Theiles des Ertrages derselben an die Landes- — Ebenso wurde dem Gesetzentwurfe des Tiroler Landtages, betreffend die Abänderung deS 8 2 des Gesetzes vom 24. September 1899, L.-G.-Bl. Nr. 56, bezüglich Bedeckung der bei der Regulierung des Etschflusses in der Strecke von der Castellbeller Brücke bis zum Tscharsersteg erlaufenden Mehrkosten, die Sanction zutheil. Mandatsniederlegung. Der altliberale Land tagsabgeordnete

. Derselbe wird im ^ehrlmgsheim abgehalten und vier Wochen dauern bei täglich vierstündiger Unterrichtszeit, außerhalb welcher der Herr Fachlehrer auch die Werkstätten der einzelnen Meister besucht. Der Autonomiekrieg. Der Feldzug gegen ?ie deutsche Majorität im Tiroler Landtage wird im „Trentino' mit Eifer fortgesetzt. Trient hat dam,t den Anfang gemacht. Es folgten Rovereto, «la, Cles, Fondo, Pergine, Vilazzano. Alle «erlagen sich über die Präpotenz (!) der Deutschen. Aas eigentlich geschehen ist, darüber schweigen

Silbermünzen vorgefunden wurden. Niemand weiß, wie dieses Geld, welches zusammen mehrere Kilogramm wiegt, dorthin gekommen ist. Tiroler Localbahnen. Im Monat April, beziehungsweise vom 1. Jänner bis Ende April 1901, rücksichtlich derselben Zeitläufe des Vorjahres, haben die nachbenannten Verkehrs anstalten an Einnahmen verzeichnet: Innsbruck-Hall Bozen-Meran Bozen-Kaltern Valsuganavahn . . Mori-Arco-Riva a. G Berg Jsel'Jgls . . Zillerthalbahn isoi . . K 15.838 „ 53.654 . . „ 85.054 ,. 255.117 17.83S 52.925

37.800 112.300 32.265 78.532 4.286 4.238 8 447 25.417 isiw X 14.476 „ 46.803 „ 83.187 „ 263.469 „ 17.602 „ 57.843 „ 35.195 „ 116.525 „ 27.638 .. 74.734 Zur Errichtung eines Denkmals für Major Rupert Wintersteller in Airchdorf (Tirol) haben n. a. gespendet: Berg Jsel-Comitö der Tiroler Kaiserjäger 100 Kr., Gemeinde Kirchdorf i. T. 100 Kr., Veteranenverein Kirch dorf i. T. 70 Kr., Ritter v. Widmann, erster Präsident des Landescnlturrathes, Bozen, 60 Kr., Schützengesellschaft Kirchdorf

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_03_1907/BRC_1907_03_23_3_object_119075.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.03.1907
Umfang: 8
meistersgattin, im Alter von 29 Jahren. — In Wien starb am Samstag, 16^ März, der Re gierungsrat Herr Karl Schreyer, ehemals Vorstand des Rechnungsdepartements der Forst-- und Domänendirektion Innsbruck. — In Montclair (Nordamerika) starb unser 'Tiroler Landsmann Pfarrer Josef F. Mendt, Besitzer der KriegS- medaille, der Tiroler Erinnerungsmedaille vom Jahre 1866 und der JubiläumS-Erinnerunas- medaille. Der Verstorbene, 184s zu Höttmg geboren, ist im Kriegsjahre 1866 mit der Jmster

MM, in welchem sich die Holzdächer förMch Möhren. Die voll ständige Windstille und W , sofortige Eingreifen der Nachbarn und der Heuexwehr ließen das Element nicht auflommm. ^ Sei 6er Mbelt verunglückt. Wie der „Tiroler' unterm 2». März berichtet, stürzte am Mittwoch vormittags im neuen Sparkassegebäude in Bozm der 32 Jahre alte Malergehilfe Josef Ortner, als er im Stiegenhause arbeitete, von der Leiter. Infolge unglücklichen Auffällens erlitt er innere Verletzungen. Man mußte ihn in das Spital tragen. Wie schweren Grades

. Brtxen, 21. März. Die Vertrauensmänner desSüd- tiroler Kurorte-Wahlbezirkes stellten in Brixen heute, Donnerstag, in einer aus allen Gegenden sehr gut besuchten Konferenz die Kan didatur des Generalmajors Athanas v. Guggen berg auf. In dieser Vertrauensmänner-Konferenz hatten die Christlichsozialen das Vorschlagsrecht. Nachdem Herr Landtagsabgeordneter Bürger meister Dr. Otto v. Guggenberg eine Kandidatur wiederholt abgelehnt hatte, wurde Herr Athanas v. Guggenberg in Vorschlag gebracht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/27_03_1912/SVB_1912_03_27_2_object_2511279.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.03.1912
Umfang: 8
Pircher. Anläßlich des Geburtsfestes deS Kaisers kletterte er am StephanSturm empor und befestigte an der Turmspitze eine mächtige schwarz-gelbe Fahne. Die Wiener staunten über die kühne Tat. — Am 20. August brach in Bulgarien eine Revolution aus. Fürst Alexander wurde gefangen genommen, zur Abdankung gezwungen und mittels Eskorte außer Landes gebracht. Später konnte er wieder in sein Land zurückkehren. Kurze Zeit darauf dankte er freiwillig ab. — Anläßlich der großen Manöver Tiroler BolkSblatt

Dr. Kathrein ist aus der konservativen Partei hervorgegangen, daher widerfährt, wenn er gefeiert wird, auch ihr Ehre. Er bildet auch ein Beispiel, nach dem jeder Konservative sich richten möge: ihm blieb die Partei immer nur Nebenzweck und Mittel, der Hauptzweck aber war das Wohl des Vater landes und der Kirche. So soll es auch sürderhin bleiben, dann werden abermals aus den Reihen der Partei tüchtige und wackere Männer hervorgehen. Mit der zahllosen Schar der Gratulanten stellt auch das „Tiroler

Volksblatt' sich ein. Wir freuen uns ganz besonders, daß Dr. Kathrein ein Südtiroler ist. Seine Wiege stand in Salurn. Im sonnigen Süden ist Kathrein herangereift zu voller herrlicher Frucht und heute ist er der Stolz und die Freude des Landes. Möge ihn der liebe Gott uns noch recht lange erhalten; Tiroler Landtags-Wahlreform. Wir haben in der letzten Nummer den christlich-sozialen Landtagswahlresormentwurs, der von dieser Seite selbst nur sür ein „unpräjudizier- liches Beratungsinstrument' ausgeben

wird, ganz kurz skizziert. Die „Tiroler Stimmen' bringen in ihrer Nummer vom Freitag die Sache ausführlicher. Wir lassen die Ausführungen des Blattes hier solgen. Wir selbst entfalten uns für heute jeder kritischen Bemerkung, werden jedoch in nächster Zeit ausführlich auf den Gegenstand zurückkommen. H- Nach den Vorschlägen soll der Landtag statt bisher 68 künstig 71 Mitglieder zählen. Die vier Virilstimmen des Fürsterzbischofs von Salzburg, der Fürstbischöfe von Brixen und Trient und des Rektors

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/14_12_1907/TIR_1907_12_14_3_object_159188.png
Seite 3 von 12
Datum: 14.12.1907
Umfang: 12
und für die Interessen aller Volksschichten ohne Scheu eintretendes Blatt besitzen wollen, ein Abonnement auf den „Hiroler'. -UZ Der „Tiroler' ist seit seinem Be stände jederzeit für die Bedürfnisse des Volkes eingetreten und wird dies auch in der Zukunft tun, weil sich gerade in un seren Verhältnissen die Notwendigkeit nach einem von jedweder Beinflussung durch gewisse Interessengruppen freien Blatte gezeigt hat. Soll der „Tiroler' auch im kom menden Jahre nicht nur seiner Aufgabe gerecht

, sondern auch der bisherige Ein fluß des Blattes auf unser Wirtschafts leben gesteigert werden, so ist es notwendig, daß ihn alle, denen dieGesnndung unseres Gemeinwesens am Herzen liegt, tatkräftig unterstützen. Wir richten darum anläßlich des be vorstehenden Jahreswechsels an die Be völkerung den eindringlichen Appell, den „Tiroler' zu abonnieren und so der guten Sache zu weitester Verbreitung zu verhelfen und zum endlichen Siege zu führen. zur Versendung von Pro benumurerndes.Tiroler' bitten Wir uns zahlreich einzusen

den und für die Verbreitung un seres Blattes etsrig zu arbeiten. Die Redaktion und Administration des „Tiroler'. Nachrichten aus Stadt und Land. Jör die WaffenüöuugspAiHtigea. Die im Jahre 1908 Waffenübungspflichtigen der Landwehrfußtruppen werden nochmals darauf aufmerksam gemacht, daß der Einrückungstag, für welchen ihnen die Einberufung zur Waffen übung auS besonderen Gründen erwünscht ist, bis spätestens Ende Dezember IW7 bei der Gemeindeoorstehung des AusenihakiorteS be kannt zu geben ist. Wttuer Straße. Wie bereits

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/14_11_1908/BRG_1908_11_14_4_object_765563.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.11.1908
Umfang: 8
Trojer Josefa, durch 26 Jahre in der Familie Tecini. Koslcr Rosa, durch 25 Jahre bei Sebastian Wel- poner. Möser Magdalena, durch 25 Jahre bei Franz Möser, Zollstange. — Mehrere Tiroler Gefangs- vercine werden am Sonntag zum Besuche unseres Gesangsvereincs eintreffen. Nachmittags findet auf der Virglwarte ein Konzert statt. — Der Museum- vcrein hat dem regierenden Fürsten Johann II. v. Liechtenstein anläßlich seines 50jährigen Regierungs jubiläum rin Glückwunschtelegramm gesendet. Der Fürst

- irridentische Presse machte natürlich ihre Glossen da rüber. — Die Gemeindevorstehung von Salurn hat es endlich doch für gut befunden, ein für alle mal öffentlich zu erklären, daß die ganze Bevölkerung von Salurn von deutscher Gesinnung beseelt ist und als echte Tiroler nichts mit der Jrridenta zu tun hat. Der „Alto Adige' hier freilich widersetzte sich in seiner letzten Montagsnummer dieser Erklärung mit einem flammenden Artikel, der dartun sollte, daß doch viele Italiener in Salurn sind. (Ja gut

.) Gestern wurde im ersten Innsbrucker Wahlkreis das durch den Rück tritt des Dr. Erler erledigte Reichsratsmandat ver geben. Es waren von vier Parteien Kandidaten aufgestellt worden. Die Christlichsozialen stellten den Elektrotechniker Emil Kranewitter auf, für den auch die Konservativen eintraten; die deutsche Volks partei den Sekretär des Landesverbandes für Frem denverkehr Dr. Heinrich Ro hn, einen eingewanderten Deutschböhmen, der früher Redakteur des einge- gangenen „Tiroler Tagblatt

21