454 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/13_07_1923/BZN_1923_07_13_4_object_2494748.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.07.1923
Umfang: 8
weg, am oberen ort der Früemess güeter. Im namen des Hern Amen. Im Jar seiner Ge burt Tausent vierhund erdt Neun und zwantzigsten der 7. Römer Zinszal den vierten tag monats februarii zu Neumarkt in des fürnemen Jörgen Notaren von Cppian Richters zu ermelten Neumarkt Behausung In beisein des fürnemen U l- r i ch Schmatterers Kirchenprabst daselbst, M i- ckaelTeben Riglers, Niklas Saybands, Ja kob I ä n d l s, V i l g e n von montan gezeugen hatt Lenhart Matzentantz von Pintzan offenlich bekendt, das er zinse

und gebe S. Niklas Kirchen zu Neumarkt alle Jar järlich Benantlich ain drittl ainer Gelten Dlls aus ainem stuck erdrichs Weingarten von aim Jauch ungevärlich im Pintzaner Velt, dessen Umblegen an einem ord ain gemainer weg, am andern ort des And reim Tal güeter, dan wider des Andre im Tal und des M i ch e l Ledrers güeter, die Andre. Chrä p p H e l paut, dan die güeter, die Iäckli n s von P intzan erben Hauen. Vorbehalten bessere Confinen auch andern Kirchen die Zinss und Recht vorbehalten. Im Jar

Tausent vierhundert neun u n d z w anzi g der 7. Römer Zinsszal den dritten Lag monats Juni zu Neumarkt In Matheissen Marins Behausung in gegenwardt des fürnehmen NiklasSeybandts, Ulrich Schmät t r e r s, .Chriswf-Metzgers, Bi lLen von- mon than und anderer Nachparn hierzu berufen und erPeHen. Damals istIörgPalun offenlich bekendtlich ge eine einzige Waffe, die es gegen Frankreich mit Aussicht auf Erfolg gebrauchen kann: seine ^ weltumspannende finanzielle Macht. Politisch ' sei es gegenüber

bessere Coherentzen. Item an denselben tag, ort und vor geschribnen Zeugen da hatt Niklas Seybandt offenlich bekendt, das er schuldig sei zegeben und zesinsen be rürter Kirchen alle Jar järlich ewigs Zinss ain drittl ainer geltn öls aus ainem stuck erdrichs Wein -> garten von ainem halben Jauch ungevärlich, ge legen in den Zuegeheren zu. Neumarkt an dem Ort, da es am Stain haist, dessen Umblegen am un dern ort ain gemainer weg, am obern ort ain ge mainer K o fel, an der andern seitten ermelter Kir

Weingar t e n, die Voyttel! genant, von ainem halben Jauch unge värlich, dessen Confinen am obern ort Unser frauen in der Vill güeter, die Jörg Köster paut, am andern ort ain gemainer weg, ain undern ort ver- melten Niklas Seybandts güeter, am vierten ort MichelLedrers auf monthan güeter. Vorbe halten bej^ere Coherentzen. In namen des Hern Amen. Im Jar seiner Ge burt Tausend vierhundertunddreisig- sten der achten Römer Zinsszal, den vierten Tag monats Septembris zu Neumarkt in des Johann Liechtenauers

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/20_09_1921/BZN_1921_09_20_1_object_2479469.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.09.1921
Umfang: 8
, Trötzky und Sinowjew. die Levi^ Rosenfeld, Cohn und andere sind langbe freundete politische Spekulanten, die Au torität des roten Moskau steht trotz eini gen Sträubens doch undnfechtbar da. And» die demokratischen Mehrheitssozialisten: werden ebenso ohnmächtig dahinsinken, wie es bisher bei jedem Ansturm der tat- M WWeiiMMesMe bei Ein Haus und viele VMer Bach übermurt. Weingarten vom Die Reichsstraße Schutzmauern und ergoß sich gegen Neumarkt. Es ist zum größten Teile der Entschlossenheit

und Geistesgegenwart des Bauern Hans Z w e r ger, der ein Haus nächst der Viller Brücke be sitzt, zu danken, daß die Katastrophe, für die Ort schaft Neumarkt keine schwereren Folgen gehabt Am Sonntag nach 8 Ahr abends ist das Ge-' biet von T r u d e n, A l t r e i und Capriana von einem starken Wolkenbruch heimgesucht wor den. Auch von Bozen aus -sah man um diese Zeit in der Richwng gegen das Fleimstal un aufhörlich Blitz um '.Blitz zucken. In Neu mark t, wo man einen Teil dieses Unwetters noch zu spüren bekam

über die Fleimstalerstraße unter der Ruine Kaldif mit sich, durchbrach an zwei Stellen die hohen laß der Wassermauer versperrt und so Mumarkt davor bewahrt, ein ähnliches Schicksal wie Klau sen zu erleiden. Erst hernach hat Zwerger, der Hornist bei der Feuerwehr ist^ Alarmsignal ge geben. Das entfesselte Element hat dann, wie schon erwähnt, den gegen. Neumarkt liegenden Teil, der Bachmauer an zwei Stellen durch brochen und sich Mit grobem Geschiebe, Holz und Letten in die Riegel „Gries', „Glossir', und „Straß' ergossen

. Bis an die.Straße die Neumarkt mit der Eisenbahnstation verbindet, steht in den Gü tern das Wasser. Die Reichsstraße zwischen Vill und Neumarkt ist in emer Länge von fast einem halben Kilometer unpassieZbar und an ihrev Wiederherstellung wird eisrig von Militär und

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_05_1896/MEZ_1896_05_06_1_object_656187.png
Seite 1 von 18
Datum: 06.05.1896
Umfang: 18
Nummern i kr. - ' ' Erichetnt jeden Dienstag, Tonneritag und Samitag, Kr. SS. Mittwoch, de» «. M-i 18»«. ^SWAI-sttÄt. !--«SW»WM»»W» ZV. IchlM». Die AemMI-Kah». Das Bozener Komit<L für den Bau der Fleims- thalbahn hat vor Kurzem einen Vergleich der beiden diesbezüglichen Projekte: Neumarkt-Predazzo-Mocna und Lavis-Predazzo veröffentlicht, um zur Klärung der Sachlage beizutragen. Bei diesem Vergleiche hat sich das Komitä in technischer, finanzieller, bau« und betriebstechnischer Hinsicht ausschließlich

erhaltungskosten bedeutend über das übliche Durch- schnittSmaß erheben müssen, während der Anstieg von Neumarkt auf den Sattel von San Lugano auf festem Gestein ruht, mit einer Zahnradbahn leicht zu bewältigen ist, und eine Adhäsionsbahn vou dort bis Moena gar keinen Schwierigkeiten begegnet. Die kilometrischen Betriebskosten beider Varianten sind so ziemlich gleich, allein beim Bau der Neumarkter Linie haben die Experten eine Er sparung von 1,250.000 Gulden herausgerechnet. ES stellt sich somit sowohl

in Bezug der Bau-, als auch der Betriebskosten das Bozener Projekt in jeder Beziehung bedeutend billiger. Auch was die Rentabilität beider Linien be trW. zeigt sich ein wesentlicher Unterschied. Die Sachverständigen haben die voraussichtlichen Ein nahmen ziemlich nieder angenommen, um sich ja keiner Täuschung hinzugeben. Trotz alledem sind sie zu dem Resultat gekommen, daß sich das Kapital bei der Linie über Neumarkt sicher mit 3.K5 Proz. Reingewinn verzinsen wird, während die Laviser Linie

, selbst nach dem Voranschlage des Trientiner Komites, kaum 3.20 Proz. abwerfen dürfte. In finanzieller Beziehung zeigt sich somit ent schieden die Ueberlegenheit der nördlichen Trace. Die geographischen Verhältnisse stellen überdies That sachen fest, denen man sich nicht entziehen kann. Sie weisen das Fleims- und Fassathal gebieterisch auf die kürzeste und bequemste Linie in das Eischthal. Das hat die Generalgemeinde Fleims auch richtig erfaßt, indem sie auf ihre eigenen Kosten die vor treffliche Chaussee nach Neumarkt

Wichtigkeit hat, durch die nördliche Linie gewiß eher in die durch Naturschönheiten so ausgezeichneten Thäler gelenkt werden würde, ist wohl selbstverständlich. So kommt denn das Konnte zu dem ganz richtigen Schluß, daß in allen Beziehnngen tech nischer, finanzieller und volkswirthschaftlicher Natur dem nördlichen Projekt entschieden der Borzug ge bührt und dieses allein Berechtigung zur Ausführ ung besitzt. Aber auch die militärischen Interessen sprechen für die Trace von Neumarkt. Wir schreiben weder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_4_object_2518953.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
Friedrich, LstJR., Sölden, Oetztal, Verstauchung des r. Sprunggelenkes und magenleidend. — Wald Andreas, Patrouilleführer, 7. Jnf.-Reg., Eppan, Schuß l. Hand. - Waibl Anton, 1. KM, Tarrenz. l. Oberschenkel, l. Fuß. — Antonelli Joses, 2. KM, Neumarkt, Schuß l. Hand. — Brenner Josef, 4. KM, Innsbruck, Schuß im Fußgelenk. — Bader Thomas, 1. KM, Ehr- wald, Schrapnell l. Oberarm. — Dietrich Emil, 59. Jnf.-Reg., Stams, Schuß r. Oberschenkel. — Depaoli Alois, 3. LschN., LeiferS, Bajonettstich l. Hand

. — Dietrich Emil, 59. Ins. Reg., StamS, Schrapnell am Oberschenkel und Rücken. — Eden- straßer Matthäus, 2. LstR., Kundl, marod. — v. Gelb Mox. Kadett, 2. LschR., Innsbruck, marod. — Galvani Achilles, 2. KjR., Neumarkt, Schuß in die Brust. — Hueber Rudolf, ZugSführer, 2. KM, Landeck, Streifschuß r. Wange. — Köhler Hugo, Hauptmann, 14. Geb.-Haub.-Div., Neumarkt, Becken, schuß l. Lende und r. Unterarm. — Lorenz Josef, Hauptmann. 28. Inf.'Reg., Innsbruck, Schuß r. Oberschenkel. — Leg Franz, 2. LschR

., Neumarkt- Tramin. Schuß l. Unterarm. — Postheimer Albert, 2. LstR., VilS, Bezirk Reutte, marod. — Patsch Dominikus, 2. LstR., Landeck, marod. — PiaSka Joses. Reg.-Hornist. Schw. Art.-Reg. 8, Brixen, Hüstennervenentzündung. — Steinlechner Josef, Unterjäger, 2. KjR., TerfenS, marod. — Zifchg Karl, 3. KM, Bozen, Schuß am Oberarm. — Badstuber Johann, 1. KjR., Sterzing, Schrapnell an der Hand. — Mart Josef. 1. LschR.. SersauS, l. Brustschuß.—Mayer hofer Franz, 24. LK.M.B., Weißenbach. — Mitterhofer Alois

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/20_01_1906/SVB_1906_01_20_2_object_2531851.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.01.1906
Umfang: 8
und Trasojer haben binnen einer Woche 7 Versammlungen von Vorstehern und Gemeindeausschußmitgliedern in den politischen Bezirken Bozen und Meran und im Gerichtsbezirke Schlünders abgehalten, und zwar am 8. Jänner in Naturns, am 9. in Schlanders, am 10. in Meran, am 11. in Bozen, am 12. in Klausen und Waidbruck und am 18. in der Bahn hosrestauration in Neumarkt. Es sind zu diesen Versammlungen und Besprechungen die Vertreter von 60 Gemeinden erschienen. Den Gegen stand der Besprechungen bildete überall

die Reich 8- ratswahlreform. Die Vertreter aller 60 Ge meinden sprachen sich einstimmig für das direkte und allgemeine, und fast einstimmig gegen das gleiche Wahlrecht und für den Bor schlag der Konservativen aus, daß jeder 24jährige Staatsbürger bei allen Abgeordneten in seinem Wahlkreise mit einer Stimme mitwählen darf, daß aber jene Wähler und Bauern, die bis her zwei Stimmen gehabt haben, diese zwei Stimmen auch in Zukunft behaltensollen. In diesem Punkte machte nun die Versammlung in Neumarkt

eine Ausnahme, dort stimmten 23 Gemeindevertreter aus Tramin. Kurtatsch, Margreid und Neumarkt dafür, hingegen 5 Ge meindevertreter aus Margreid,. Kurtatsch, Auer und Neumarkt enthielten sich der Stimmenabgabe; als die Frage gestellt wurde, es sollen jene die Hand erheben, welche gegen diesen Antrag sind, tat dies kein einziger von den Geladenen. Unter jenen, welche sich sehr entschieden für den Antrag der Konservativen aussprachen, war bei der Bchprechung in Meran der Bürgermeister Hölzl von Untermais

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/11_11_1908/SVB_1908_11_11_2_object_2546187.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.11.1908
Umfang: 8
zum Kriege drängt, so können wir dazu nur sagen, daß wir Russen in dem gegenwärtigen Augenblicke weder Krieg führen können, noch Krieg führen wollen. Einen allgemeinen europäischen Brand zu entzünden, liegt nur im Interesse der russischen Revolutionäre und jener slawischen Ver räter, welche Rußland zertrümmern wollen. Aber die wahren russischen und slawischen Patrioten dürfen mit diesen Elementen nicht unter einer Decke spielen.' Korrespondenzen. Neumarkt, 8. November. Am Freitag abends gegen 8 Uhr sand

liegend dem Sterben nahe. Er holte andere Leute, Arzt und Priester herbei, aber als sie ankamen, war die Frau bereits gestorben. Man erkannte sie als die Frau des Besitzers Matthäus Antonelli, Therese A., geborne Benedetti. Ueber die Todesursache ersuhr man solgendes: Die Frau war mit dem Abendzuge von Trient herausgefahren und versäumte es, in Neumarkt auszusteigen. Kaum hatte sie ihren Irrtum bemerkt, als sie kurz entschlossen aus dem in voller Fahrt laufenden Zuge sprang. Bei dem Anprall scheint

sie innerliche Verletzungen er litten zu haben, welche zwar ihr gestatteten, bis Neumarkt hineinzugehen, aber, sast vor der Tür ihres Hauses, den Tod herbeiführten. Man fand nachträglich auf der Strecke an einer Stelle Blut spuren auf, und vermutet daselbst den Ort, wo sie vom Zuge gesprungen war. Es war sogleich von Auer aus in der Station Neumarkt ein Telegramm eingelaufen mit der Anzeige, daß eine Person während der Fahrt vom Zuge gesprungen sei. Heute fand die Beerdigung der erst im 42. Lebens jahre

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/25_11_1944/BZT_1944_11_25_8_object_2108161.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.11.1944
Umfang: 8
: Geschlossen. Goss erfass: 25.—26. »Ve nus vor Gericht«. Bruneck: 25.-26. »Sensa tionsprozess Casilla«. 27.—30. »Das Bad auf der Tenne«, fn liehen; 25.—26. »Kell nerin Anna«. Ritten: 25.-26. »Die gol- dene Stadt«. , Eppan: .25.—26. »Mutter liebe«.' Kaltem: 25.—26. »Meine Tochter lebt in Wien«. Branzoll: 25.-26. »Truxa« Auer: 25.—26. »Jud Süss« Neumarkt: Geschlossen. Tramin: 25.—26. »Das grosse Spiel«. Saturn: 25.—26. »Roman tische Brautfahrt«. Margreid: 25.—26. »Be freite Hände«. Latsch: 25.—26. »Fried

ln Schlanders sofort gesucht. — Vorbildung er wünscht, jedoch nicht Be dingung. Einstellung Uber das Arbeitsamt. — Vorzu stellen zwischen 8—16 Uhr, bei der Zahnstation, Bahn hof, Schlanders. 3573-3 Mädchen, brav, das etwas ko chen kann, zu Familie auf dem Lande gesucht. Vogl von Fernhelm, Mazzon bei Neumarkt. 3276-3 Kellnerin, tüchtig, sofort nach Gröden gesucht. Zuschriften unter Z 3293, an das »Bozner Tagblatt«, Bozen. Z 3293-3 Köchin, gut, zu kleiner Fami lie aufs Land gesucht. Vogl v. Fernhelm, Mazzon

. bei Neumarkt. 3018-3 Mädchen, brav, mit Kochkennt nissen, ftlr kleine Pension nach Oberbozen gesucht. Zu schriften unter A 3023, an das »Bozner Tagblatt«, Bo zen. A 3023-3 Mädchen, tüchtig, mit Koch kenntnissen, für alle Haus arbeiten nach Schutzhütte gesucht. Einstellung über Arbeitsamt. — Angebote an M. Plattner, Elzenbaum bei Sterzing. 607-3 Wirtschafterin, zu alleinste hendem, älterem Herrn so fort gesucht. Eduard Prantl, Rebhof, Nals. 3035-3 Metzgerlehrling für sofort ge sucht. — Anton Waldthaler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_05_1922/TIR_1922_05_27_3_object_1983407.png
Seite 3 von 12
Datum: 27.05.1922
Umfang: 12
als gänzlich untauglich er klärt und in der Stellungsliste gelöscht. Am 26. Mai: Von 28 Stellungspflichtigen des Jahrganges 1902 sind 22 erschienen. Davon wurde 1 auf ein Jahr zurückgestellt, alle übrigen behalten. Hiemit fand die Militär- stellung in der Gemeinde Eppan ihren Ab- schlug. — Zu bemerken ist. daß vom Jahr gang 1!KI0 keine Stellungspflichtige waren. b Beschädigung der elektrischen Hochspan nung. Aus Neumarkt wird uns berich tet: Am 23. Mai nachmittags 4 Uhr fuhr ein Auw mit einem Beiwagen

der Brauerei Forst bei Meran durch die Reichsstraße nach Trient, als plötzlich der Beiwagen versagte und an einer Stange der elektrischen Strom leitung derart anprallte, daß mehrere Lei tungsdrähte rissen und dieselben auf der Straße herumlagen. Es ivurde die Betriebs leitung des Werkes verftändigr, die mehrere Arbeiter zur Stelle entsandte und die Lei tung wieder reparierte. !» Gemeindemizschußsihung in Neumarkt. Man schreibt uns von dort: Am 24. Mai hielt der Gemeindeausschuß unter dem Bor sitze

des Bürgermeisters Alfons Holzknecht eine Sitzung ab. in welcher GA. Joses Azzc- lim über die Lage des Elektrizitätswerk Auer berichtete. An dem rentablen Werke sind auch die Gemeinden Tramm und Saturn be teiligt. Ehrenvoll wurde der Verdienste der Herren August Pernter, Max Gelmini und Matthias Quin,; gedacht. Bürgermeister Holztnechr stellte den Antrag, daß der Sitz der kommerziellen Leitung des Werkes in Neumarkt verbleiben soll, und ersuchte hier aus Herrn Azzelini die durch den Tod des Herrn Quinz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_03_1921/MEZ_1921_03_09_3_object_617391.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.03.1921
Umfang: 8
streng unterschied von der Bevölkerung üblich von Salurn. Das Land von Bozen bis Salurn war so bis auf heute tirolisches, deutsches Land; und so soll es bleiben. Und nun noch eine geschichtliche Erinnerung. Am 30. Jän ner des Jahres 1810 wurde Andreas Hofer, in Ketten geschla gen, auf einem Leiterwagen durch das Unterland geführt, hinein nach Mantua. Die letzten Blicke, die auf deutsches Land sielen, sahen die schönen Dörfer und Märkte, Neumarkt und Tramin, Kurtatsch, Margreid und Salurn

. Diese lieblichen Orte und die Leute, die da dem traurigen Gefährt begegneten, waren die letzten Bilder aus deutschen Landen, die sich seiner Seele eindrückten. Und als derselbe Andreas Hofer am 20. Fe bruar 1810 vor die Gewehre gestellt werden sollte, da setzte er sich noch um 5 Uhr in der Frühe hin und schrieb einen Brief, den letzten in seinem Leben. Darin legte er die letzten Wünsche und Grüße an Frau und Kinder nieder, und diesen, Brief schrieb er — nach Neumarkt an seinen Freund Bühler. So gehörte Andreas

Brüder ausgäben, die durch zwei harte Jahre die schwerste Last unseres Freiheitskampfes getragen haben. Laag, Neumarkt. Tramin und Branzoll, das sind die Namen, an die sich die Erinnerung entscheidender Kämpfe knüpft. Die Treue, die fie uns gehalten haben, wollen wir mit gleicher Treue vergelten: Lieber wollen wir auf die Autonomie selbst verzichten und auf den eigenen Wahlkreis, als uns von unserem Unterlande zu trennen. Dann geht der Kampf im Zeichen des roten Tiroler Adlers eben

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_12_1905/SVB_1905_12_05_3_object_1951676.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.12.1905
Umfang: 8
Ranzi, Bozen, AloiS Pircher, BozM, Johatm Pillon, Bozen, Peter Herbst, Deutsch- nosen, Anton Gasser, Bozen, Joses Mair (Eisen keller), Bozen, Anton Prader, Lajen, Franz Schaller, Bozen, Theodor Steinkeller, Bozen, Anton Wieser, Bozen, Johann Tschager, Tiers, Josef- Nieder, Karneid, Johann Schober, Bozen, Anton Trebo, Bozen, Anton, von Verokai, Neumarkt. TageS- schleckerbeste a 10 T erhielten am 11. November: Theodor Steinkeller, Bozen, Joh. Damian, Tiers, Engelbert Trebo, Bozen, Adolf Springer

. 9. Johann Etzthaler, Neumarkt. 12. Lageder, Bozen. 13. Unter schützenmeister, Kältern. 14. Andre Lakner, Schwaz. 15. Theodor Steinkeller, Bozen. 16. Eduard Pattis, Kardaun. 17. Josef PattiS, Welschnofen. 18. Jakob Sapelza, Kitzbühl. 19. Ignatz ElSler, Tirol-Meran. 20. Oberschützenmeister, Kältern. — Schlecker beste: I. Fritz Penz. Zell am Ziller. 2. Josef Winkler, TisenS. 3. Oberschützenmeister, Kältern. 4. Unterschützmmeister, Kältern. 5. Fritz Danzl, Bozen. 6. Josef Ruetz, Oberperfuß. 7. Ludwig Faller

, Kufstein (durch LoS). 8. Simon Adler, Achen- kirch (durch LoS). 9. Ludwig Eder, Jmbach. 10. Ju lius Stewkeller, Bozen. 11. Josef Gamper, Brixen. 12. Ingenieur Ritzl, Zell. 13. Karl Widner, Ster zwg. 14. Jfidor Mauracher, Schwaz. 15. Johann Etztaler, Neumarkt. 16. Andre Lakner, Schwaz, 17. Eduard Pattis, Kardaun. 18' Theodor Stew keller, Bozen. 19. Josef Pattis, Welschnofen. 20. Ig natz ElSler, Tirol Meran. — Serien beste zu drei Schuß: 1. Georg Steinlechner, Schwaz. 2. Franz Stitzl, Fügen. 3. Eduard

17