195 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/15_04_1920/BZN_1920_04_15_2_object_2467101.png
Seite 2 von 3
Datum: 15.04.1920
Umfang: 3
1S20 langte in der Station Brenner ein Waggon Petroleum ein. Dies bemerkte der dort bedienstete Kondukteur Joses Zimmermann und beschloß, solches zu stehlen und zu Geld zu machen. Zu diesem Zwecke er kundigte er sich vorerst im Gasthause «zur Post' am Brenner, ob Bedarf an Petroleum sei und als dies von der Kassierin des Gasthofes bejaht wurde: machte sich Josef Zimmermann unter Beihilfe des Bahnarbeiters Nikolaus Würz und des Haus knechtes Wilhelm Pard eller zur Ausführung der Tat. Um halb 11 Uhr

zu. Am 9. d. M. sand in der Sache die Ver handlung vor dem Kreisgerichte Bozen statt und wurde hiebei Joses Zimmermann zu vier Mo- n a t e n, der. wegen Diebstahl bereits zweimal bor bestrafte Nikolaus Würz zu fünf M.o n aten und Wilhelm Pardeller zu sechs Wochen schweren Kerker verurteilt. - ^) 1. Oberst Josef Sauer von Nordendorf: 2. Mili- tär-Generalgouverneur von Serbien: 3. Uesküb 4. November 1918: 4. 10. November 1919 Skutari: 5. Frau Vera Sauer von Nordendorf. Wien III, Rennweg 4: 6. Wurde als Geisel

scher u. spanischer Meizer. Nähere Auskünfte er- efellschaft m. b. H. Bozen. 3 1090 teilt „Fides' Treuhand Waltherplatz Nr. 6. Penston und Wasserheilanstalt in beftbekanntem Kuro Zimmern, auch als Sa iatorium bestens geeignet? modernst eingerichtet, so Nähere Auskünfte dürft, ichast m. b. H. für das therplatz 6. Theater «nd Konzerte. Stadttheater. Heute, Mittwo ch, verabschiedet sich Herr Wilhelm Klitsch vom Deutschen Volks theater in Wien als „Hamlet' in Shakespeares gleichnamigem Trauerspiel

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/06_12_1945/DOL_1945_12_06_3_object_1151593.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.12.1945
Umfang: 4
in No!“ der in unserer Zei tung. „Dolomiten“ vom 28 November, er schienen ist.'Gewiß werden alle cinhe'mischcn Bevölkerungskreise in Anbetracht der dringen den Notwendigkeit e uer raschen und gründ lichen Hilfe nach Kräften in großzügiger Weise ihren Betrag leisten. Bevölkerungsbewegung im November. Beim Standesamt der Stadtgemeinde Meran wur den im abgelaufenen Monat November 39 Ge burten. 52 Todesfälle. 8 Trauungen und 21 Elie- aufgebote eingetragen. Der Raubmörder Wilhelm gefaßt. Den Carabinieri von Burgstal

! ist es geluu gen. den Mörder des Kälterer Bauern Florian Roschatt festzunelimen. Wie erinnerlich, hat ten die Carabinieri von Oberau Ende Septem ber den ehemaligen deutschen Wihrmaelits- angehörigen Felix Wilhelm. 28 Jahre alt, fest- genommen. als er ein Paar Ochsen verkaufen wollte, deren Herkunft ihnen verdächtig schien. Wilhe'm zeigte sich sehr entrüstet über den Verdacht und gab an. er verkaufe die Ochsen im Aufträge seines Vaters, dem die Tiere gehörten. Er selbst gab sich als In genieur

aus. Die Nachforschungen ergaben jedoch, daß Wilhelm die Ochsen in der Nähe von Kaltem dem Besitzer Florian Roschatt ge raubt. diesen getütet und die Leiche unter Streu und Reisig versteckt hatte. Nachdem es dem Raubmörder gelungen war. aus der Ka serne in Oberau auszubrechen, schien die weitere Verfolgung vorerst aussichtslos: der Verbrecher schien unauffindbar. Zur großen Erleichterung der Bevölkerung sitzt er uun hinter Schloß und Riegel. Goldene nnd silberne Hochzeit. Gargazon. Im T h u i 1 e -Hof feierten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_12_1906/TIR_1906_12_01_6_object_233710.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.12.1906
Umfang: 12
wieder einen Zyklus aus dem deutsch- französischen Kriege 1870/71. Wir erwähnen von den Hochintercssanten Bildern u. a. fol gende : Auf Vorposten bei Saarbrücken, Dra goner überrumpeln eine französische Feldwache, Sturm auf den Spicherer Berg, Erstürmung des Geisberg-SchlößchenS bei Wörth, Ein- treffen Kaiser Wilhelm I. in Saarbrücken, Reitergefecht bei einer Verfolgung. Angriff französischer Kürassiere bei Wörth, Angriff fran zösischer Artillerie bei Gravelotte, die Garde schützen bei St. Privat im Gefecht

Wilhelm vor Paris, der Einzug in Berlin, Szene am Brandenburger Tor. Zum Arande des Hreif'scheu Hekouomie- geöäudes. Wie wir erfahren, hat der Umstand, daß die Löschaktion in der Nacht auf den Mittwoch im ersten Momente für kurze Zeit behindert war, seinen Grund darin, daß die Hydranten aufsätze der Bozener Feuerwehr nicht gleich sind wie diejenigen der Zwölfmalgreiener Feuer wehr. Infolgedessen hat sich die Andringung der Hydrantenansätze etwas verzögert. Die Wasserleitung selbst funktionierte

cildentode 1! ch>li, L. We Ä Liebhaber b ,Turinwirt' '.Markt m Roz ,Eöchestraße l ^rit 10 Dr. Koster. Paul, Laub! ch 71 Dr. Krautschneider, Pa» Dr. v. Mayrhauser, W !->vlpllly 4 Abergasse 2 Dr. Mumelter, Franz, < -Masse 9 Dr. Perathoner, Juliu-, Dr. Perathoner, Vilwr, Dr. Psaff, Wilhelm. Ko Dr. Pobitzer, Benedikt, Dr. Schlesinger, Rudols, sbengasse 37 Dr. v. Walrher, Amon, M«ll g, La Dr. v. Zallinger, EduM ^Nibengasse 'Markt 10 ^Ängajse 1 5 4 Marli 8. Dr. R. v. Menz. Ernst, Taube Jgnaz, Göth

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/10_10_1891/BZZ_1891_10_10_4_object_421245.png
Seite 4 von 8
Datum: 10.10.1891
Umfang: 8
der diesmaligeu Budgetde batte. Der Club der Conservativeu sprach sich beieilö im Princip für des bezüglichen Vorschlag aus. — In das Herrenhaus treten als ueue Mitglieder eiu Gras Johann M e r a n (erblich) und die lebenslänglichen Mitglieder Freiherr von Giuliani uud Freiherr vou Jorkasch-Koch. (Die Trauerfeierlichkeiten in Stutt gart.) Kaiser Wilhelm weilte a« Donners» tag Abeud lange Zeit iu tiefem Nachdenken vor dem Sarkophage des Königs Karl; er legte prächtige Palmen daselbst uieder. Während der Nacht

trafen Vater und Buder der Königin Char lotte eiu, Großfürst Nikolaus gestern iu aller Frühe, ebenso Herzog Wilhelm, kommc-udiren er General iu Gmz, empfangen von Herzog Albrecht und einer Ehrenkompaguie des Grenader Regi- ments .Königin Olga'. Die Morgeuzüge brachten viele Teilnehmende vom Land. Schon von 7 Uhr an nahmen viele Leute am Schloßplatz Aufstellung, u« den Anfang des TrauerzugeS zu scheu. Dieser setzte sich u« 10^ Uhr »v Bewe gung unter den Klängen des Beerhoveu'schin Trauermarsches uud

nahm bei prachtvollem Wetter ungestörten Verlauf. Der König, Kaiser Wilhelm, dauu Großfürst Michael. Erherzog Friedrich vou Oesterreich, Prinz Ludwig und die auderen Fürst lichkeiten giugeu Nuter dem mit sechs Rappeu bespannten Leichenwagen. Das Stadtreiterkorps ervffoete, Ulanen schlössen den Zug, der eine Viertelstunde dauerte. Allgemeines Glockenge läute ertönte, bis der Zug die Kapelle erreichte. Gegen 100,000 Meuscheu umsäumten den Schloß platz. Auf Wagen, hohen Leitern, Dächern zc. überall

5