1.049 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/25_05_1940/DOL_1940_05_25_6_object_1196107.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.05.1940
Umfang: 8
Epiker des schwedischen Volkes. Verner von Heiden- st a m, ans seinem Landsitz Oevrahild in Oest- gotaland gestorben. Sein bedeutendstes Roman werk. das zum schwedischen Nationalepos aewor- den. ist „Karl XII. und seine Krieger' 1836 er hielt er den Ehrendoktorhut der Universität Heidelberg. t Das K'nd des Friedens gefallen. Die Zei tungen berichten vom Tod eines 22jährigen englischen Matrosen namens Pates. der an Bord seines U-Bootes unterging. Denn dieser junge Matrose war genau am 11 November 1818

. — In jenem Werk herrschten eigenartige Verhältnisse. Die Inhaber küm merten sich überhaupt nicht um den Betrieb. Sie, die Tochter des alten Battenfeldt, der las Werk aufgebaut hatte, lebte angeblich in 8crlin auf großem Fuße. Ihr Mann mar /rank und reiste von einem Sanatorium ins andere. Er soll ganz tüchtig gewesen sein, iagtc man. Ich weiß es nicht, ich habe beide nicht kennengelernt. Ich weiß nur, daß er Professor Paarmann hieß. Sein Raine ist mir ans den vielen Schriftstücken des Ge richts

, was er haben wollte.' „Sie haben Fräulein Paarmann nicht ge sehen? So hieß sie doch?' „Natürlich hieß sie so. Und gesehen habe ick sie ,511111. Glück auch nicht. Aber . . .' plötzlich unterbricht sich Karajan, „das heißt: genau weiß ich nicht, ab sie Paarmann beißt. Man redet ja so allerhand in einem Werk, und einmal hieß es auch, sie sei eine Tochter aus erster Ehe . . . Paarmann sei nur ihr Stiefvater. Aber ich habe mich nie darum gekümmert. Was geht mich der Fa- milienlratsch an? Ich habe mich an die Leute zu halten

, daß in jenem zerfallenden Staat von Kerlen wie Meßdorff zur Handlangerin des Verbrechens gemacht wurde. Er stellte nämlich kurz ent schlossen fest, nicht mir, sondern dem Werk sei das Patent zu erteilen. Die. Erfindnna fei im Werk gemacht, also Eigentum der .Ver einigten'.' „Und das war . . . nicht der Fall?' „Nein. Denn die Erfindung ist schließ lich in meinem Kopf entstanden. Ob sich das Material nun zu gewissen Teilen im Werk befand oder daheim in meinem Privatlabo- ratorinm . . . das ist doch gewiß aleich- gültig

. Ich habe mich immer bemüht, Werk- nrbeit und eigene Arbeit zu trennen . . . aber weisen Sie das mal nach! . Kommen Sie mal auf gegen zwei Anwälte, die mit allen Wassern gewaschen sind, die Richter und Zeugen und mich selbst so verrückt ma chen, daß nachher keiner mehr weiß, was vorn und hinten ist. . .' „Sic haben den Prozeß verloren?' „?N!t Pauken und Trompeten! Mein ein ziger Trost war nur der. daß die Sache noch nicht produktionsreif war. Meßdorfs hat asterhand Schaden damit angerichtet, wie ich gehört

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/18_03_1934/AZ_1934_03_18_4_object_1856938.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.03.1934
Umfang: 8
. 3. Donizetti: „Das Liebeselixier', Chor. 4. Verdi: „Die Langobarden', Fantasie. 5. Mola: An den Ufern der Pescara, Walzer. vom/7. Unsere Leser weräen schmunzeln über jecken Sah unseres neuen humoristischen Romans Me in SGWsenbmll von Gabriele von Sazenhofen. Mit diesem Werk legen wir unfern Lesern einen humoristischen Roman vor, von dem wir fest über zeugt sind, daß er ein großer Erfolg wird. Er ist von lenem spritzigen, geistvollen Humor, der jeden Leser bannt. Jede Fortsetzung bringt Freude ins Haus

in den Hauptrollen. Ausführliches hierüber brachte die „Älpenzeitung' vom Donnerstag. Vorstellungen um 1.36, 3.29, 3.29, 7.39 und 9.Z0. Ab morgen: Artur Schnitzlers großes Werk „Liebelei' (Amanti Folli) als Tonfilm. Die Hauptrollen sind von den berühmten Schauspie lern > Magda Schneider, Paul Hörbiger, Olga Tschechowa, Gustav Eningens und Luise Ulrich besetzt. Arthur Schnitzler hat in diesem Stück mit stillen Worten natürlicher, menschlicher Empfin dung ein Werk geschaffen, das nicht besser auf der Bühne-wirken

nicht'. Ein epochemachender, - auffehenerrWnder Film vom Kampfe zweier Riesenkönzerne um die Lösung gigantischer technischer Probleme. Ein Ufaweltfilm nach dem Roman von Kurt Siodmark. Eine Maschinensymphonie: ein Gesang von der mechanisierten Welt; ein groß konzipiertes dra matisches Epos von Manneskühnheit. Ein Film werk, dem schon lange vor seinem Erscheinen ein Weltruf vorausgingt Die Geschichte vom Werden und der Rettung der künstlichen Flugzeuginsel. F. P. A. ist den großen Zukunftsvisionen ^zurech nen

, jenen technischen Phantasien, die der heutigen Wirklichkeit vorauseilen. Etwas Besonderes. Un erhörtes, Einmaliges ist dieses Ufa-Standart- werk. Beginn: 2, 3.45, 5.36, 7.26, 9.1S Uhr. IS. Marz: Hl. Cyrillus. Bischof von Jerusalem. Der große Kirchenlehrer, Bekenner und Verte!» diger der katholisà Kirche, war zu Jerusalem ge» bürtig und wirkà! dortselbft als Bischof. Als der abtrünnige Kaise^ Julian den Tempel oer Juden wieder ausbauen'wollte, um die Prophezeiung des Heilandes, es Wörde „kein Stein

auf dem anderen bleiben', zufchcnden zu machen, weissagte er die strafe Gottes. In der Tat, brachen Feuerflammen aus dem Bodfn hervor und vernichteten das Bau werk. Unter Mifer Valens mußte er in die Ver bannung: zurückgekehrt, widmete er sich mit noch größerem Eifer oer Bekämpfung der ariqnifchen orrlehre. Er starb zu Jerusalem 386 n. Chr. Wetterbericht des Observatoriums in Gries 16. März: Luftdruck Luftdruck auf dem Meeresspiegel Höchsttemperatur Minde Feucht Nieder ttemperatur gleit chläge 723.0 751.1 11.7 2.3

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/21_04_1927/AZ_1927_04_21_6_object_2648332.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1927
Umfang: 8
der „Turandot' gewesen: man darf es nicht vergessen. Schon dieses eine Werk könnte eigentlich genügen, um die Behauptung ausstellen zu können, daß die Nubmeskrone unseres Landes um ein weiteres funkelndes Kleinod reicher geworden ist. Aus dem großen Mailänder Theater, der Scala, hat die Oper Giacomo Puccinis den feierlichen Flug durch alle Länder begonnen. In fünfzig Thea tern, vielleicht noch niehr, hat das Publikum das von den Mailändern an dem denkwürdigen Abend der Erstaufführung gesprocheile Sieges

wir auch den vollen, erfahrenen, sicheren Tonkünstler. Denken wir da ran, daß Puccini bei den Proben sein Werk um-' gestaltete, änderte und schuf, und daß der uner bittliche Tod seine leblose Hand fallen ließ/als sie die HiMne der siegenden Liebe schrieb,'und ihm die Verwirklichung des schönen.Traumes, aus dem das Werk entstanden niar. füriinnler verbot. Und doch können wir keinen, fasiche,. Schritt in' dein Werke iinden, alles ist harmoniM schön, lebendig und mächtig. ^ ^ Aus den kleinen Provinztheatern

, überschritt „Turandot' die Alpen und das Meer, .und be hielt immer und überall ihre Ueberzeugungs- macht. Die Volksmengen füllen die Theater, hören zu und singe» wieder, da . sie nicht nur ihren Ohren,, sondern auch ihren Herzen gesprochen, und in denselben tief eingeprägt blieb. Im Laufe dieses Jahres wird „Turandot' in den beiden größten Hauptstädten Europas aMeführt wer den: in Paris und London. Mit Italienischein Stolz begleiten wir das Werk unseres Lieblings- meisiers auf seinem Wege einem immer glän

zenderem Schicksal entgegen. Fcrrari-Trccate ist ein den, größten Teil dxs Publikums unbekannter Tonkunstler. Tüchtig und bescheiden, ist er ein Meister in, besten und edelsten Sinne des Wortes.'„Là Bella e il mo stro' (Die Schöne und das Ungeheuer), das Im vorigen Jahre in der Scala aufgeführte Mär chen ist kein Werk, das leicht zur Berühmtheit verhelfen kann, da in demselben solche Merk male vorherrschen, die, obwohl wesentlich, doch von den meisten nicht erfaßt und gewürdigt wer

mit fruchtbarer Genialität: einige davon gingen über die Grenzen und die Ozeane, um den änderest zu zeigen, was wir zu leisten imstande sind. Die Richtungen und die Tendenzen sind verschieden: nur eine Leidenschaft und ein Wille vereinigt sie alle: ein italienisches Werk zu schaffen. Im Frühjahr werden in Bologna vier Kammer musik-- und drei symphonische Konzerte unter den: Patronat Benito Mussolinis abgehalten werden, um so die nationalen musikalischen Schöpfungen den Kritikern ganz Europas und Amerikas

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/18_04_1933/DOL_1933_04_18_4_object_1199181.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.04.1933
Umfang: 8
die Jalmtsien in die Welt. Als besonderen Schmuck bekam die Vorderfront des Gast hauses, wo früher ein durch Witterungsein flüsse ziemlich schadhaft gewordenes Fresko nur mehr undeutlich den Namen der Gast stätte zu interpretieren versuchte, ein Werk aus Albert Stolz' Künstlerhänden, das den Propheten Daniel in der Löwengrube dar stellt. Komposition und Ausführung fügen sich dem beschränkt zur Verfügung stehenden Raum gut ein und die unaufdringliche Far- bengebung patzt sich dem betagten Hause

mit seinen schön geschweiften Dachkanten an. Gin neues schönes Werk schließt sich den vielen anderen der drei Künstler-Brüder, denen die Häuser unserer Stadt manch schöne Zier ver danken. glücklich an. Nur zu begrüßen und zur Nachahmung zu empfehlen ist dieser alte, traute Brauch, der leere Hauswände durch prächtige Fresken zu beleben trachtet, den Hauseigentümern selbst und allen Passanten Mr Lab und Freude. Wie verlautet, hat das alte Freskobild der längst verstorbene Vater der Künstler-Brüder Stolz, Herr

Ignaz Stolz, geschaffen. Nun hat der Sohn Albert das Werk seines Vaters durch ein neues er setzt. Auch die rückwärts gelegene Weinstube hat Albert Stolz mit schönen heimatlich i Bildern geschmückt. b Rakhauskeller. Jeden Abend Weiidkost. Konzert. Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag Tanzgeregenheft. 1549 gr b Silberne Hochzeik. Am 17. April feierten in Bolzano Rudolf Egger und seine Frau Elconora, geb. Ungericht, aus Lasa, das Fest der silbernen Hochzeit. Das Jubelpaar wohnte in der Propsteikapell

, die, Chore, das Ballett und das Orchester boten schöne Leistungen. Der Ehrenkranz gebührt aber neben der „Aida'-Darstellerin dem künstlerischen «zuhrcr am Dirigenienpuli Alfreds Padovani. Heimliche Eke ^ Dieses etwas langgestreckte, aber reizende Werk Cimarosas stellte für Bolzano eine Neuheit dar. Da die Theaterleituiig Eratisprogramme. die auch eine kurzgefaßte Einführung (italienisch und deutsch) in das Werk beinhalten, austeileu ließ, erübrigt es sich, eine solche noch in unserem Blatte erscheiiwn

. Wir verweisen im übrigen auf die Ausführungen i» den „Dolomiten' vom Samsiag. den 15. ds. Vo.-stellmtgcn um 5, 7 und 9.15 Ufir. Edenkino. Heule „M vite r', ein Werk der Fox-Film-Corp. Rewyork mit Mac Marsh in der Titelrolle (Henry King als ReMcur). be inhaltend die Verherrlichung der Mutterliebe. Mütter, die sich für ihre Kinder aufopfern, Kin der. die sich der Dankesschuld für die Mutterliebe entziehen möchten, dies in großen llmrincn da? Thema dieses Films, der mit echt amerikanischem Eroß Apparat

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/07_11_1929/VBS_1929_11_07_8_object_3126441.png
Seite 8 von 11
Datum: 07.11.1929
Umfang: 11
Orgelwerk entworfen hat. Cs fohlen der Orgel nämlich noch drei Register (Mixtur, Oktav und Geigenprinzipal, welche irrtüm licherweise in Fortezza stecken geblieben sind). Obwohl infolge dieses Mangels das Orgel werk nicht in seinem schönsten Glanze er strahlen daun, ist seine Wirkung doch eine überwältigende und hinreißende. Me eine Königin thront sie droben am Chore, die Königin der Instrumente. Ueberraschend schön ist thr äußerer Aufbau, die Kirche hat dadurch an Schönheit gewaltig gewonnen. Prächtig

über das herrlich gelungene Werk. Das Werk krönt den Meister und ist die herrlichste Genugtuung für unseren hoch- geschätzten Organisten hochw. P. Albuin Unterhoser, ohne dessen rÄhri>gemstge Tätig keit und keine Hindernisse scheuende Kenntnis und Liebe zur edlen, schönen Sache die Orgel nie zustandegekommen wäre und wir dieses so schöne Werk nie erhalten und dies schöne Ovgelfest nie hatten feiern können. Herr Orgelbaumeister Josef Panhuber hat sich wieder (in unserer Gegend hier zum ersten Mal

«) als außerordentlich befähigten Meister gezeigt. Wenn er auch infolge Ueberfülle von Aufträgen etwas langsam arbeiten muh. so ist man doch vollauf befriedigt und ent schädigt, denn er liefert verhältnismäßig billig und, was di« Hauptsache ist. überragend gediegen« Arbeit und ist ein Mann von an spruchsloser Bescheidenheit und großem Ver antwortungsgefühl und, wie es zu feinem Berufe so schön paßt, von tiefer Religiosität. Wäre das herrliche Werk schon ganz voll endet und könnt« die Kollaudierung setzt schon

Male „Die lustige Witwe'' mit Ida Rußka in der Titelrolle und Walter Swoboda als Danilo. Ferner Lina Frank, Elfy Sardou, Alfred Bock, Franz Lagrange, Willy Scherdeck und Eugen Strehn. An den beiden Abschiedsabenden geht Jod. Strauß' „Nacht in Venedig' unter Le(- tung von Musikdirektor Thamm neueinstu- diert in Szene. Dieses Werk, das derzeit an der Wiener Staatsoper einen Sensationserfolg erlebt, wird hier mit der allergrößten Sorg falt vorbereitet. Es wirkt das gesamte künst lerische Personal

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/09_04_1936/VBS_1936_04_09_3_object_3135287.png
Seite 3 von 6
Datum: 09.04.1936
Umfang: 6
den drei großen Messen Bruckners wird die in FMoll als dis bedeutendste angesehen, jedoch wegen der gewaltigen Anforderungen, die daS Werk au Ehor und Orchester stellt, und wohl auch wegen de» zeitlichen Ausdehnung wird diese Messe nur bei ganz besonders hohen kirchlichen Festen zur Auf führung gckracht. Der Osterfmmtag ist für die Auf führung der F-Moll-Meffe, dieser mustkalischen Apo theose deS Glaubens, wie geschaffen. Im Nachstehen den sei auf die umsikalisch bedeutendsten Stellen ein- gegangen

unmittelbar zum gläubigen Gemüt. Im Agnus Del bricht wieder mehr die Stim mung des Kyrie (F-Moll) durch. Beim „dona nobiS' SerraValUl China-Wein mit Eisen APPETITANREGENDES» NERVENSTÄRKENDES» BLUTVERBESSERNDES MITTEL Ober 10.000 ärztliche Gutachten J. SERRAVAUO-TRI8ST8 Ä nt da» Kyrie-Motiv erlöfmd und pastoral in m F-Dur» in dom da» Werk seelig auSklingt. DaS Werk ist geschrieben für Soli, Chor und 0 » Orchester. Solisten: Berta Pirker, Ada Pratt, Manet und Karl Andergassen. R. O. b Zum Schutze

von Alfred Heldbergs letztem Werk beiwohnen. Cs schadet mir bestimmt nichts, einmal wieder «n wenig ans meinem Eckchen herauszugehon. Doch möchte ich jemanden bei mir haben, mit dem ich Eindrücke austaufchen kann — kurz, ich möchte Erika nach Berlin mitnehmen.' Erikas Augen tanzten nur so vor Freude. Nichts hätte ihr mehr Vergnügen bereiten können als so eine Einladung, und auch ihre Eltern freuten sich darüber. Das war nun einmal so im Hause Metzmer: die junge schöne Tante Gisela mit dem weißen Haar

das schmale blasse Antlitz umrahmte. Es waren Künstler ersten Ranges, die das unvollendet hinterlaffene Werk oes großen Alfred Heldberg spielten; es wurde von ihrer Kunst getragen, lebendigstes, wärmstes Leben. Gisela Hammer hatte fast vergessen, wo sie sich befand. Ihr war es, als stände sie selbst da oben auf den Brettern, als wäre sie selbst das braunhaariae Mädchen, das liebend litt, als wäre der schlanke Partner der Mann, den sie selbst geliebt. Sie sah in der eleganten alteren Schauspielerin

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/02_04_1927/AZ_1927_04_02_6_object_2648206.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.04.1927
Umfang: 8
den Charakter und den hohen vatriotischen Zweck der Initiative. Nach ihm' hielt auch Inspektor Pini eine Ansprache. s ^- à pu ste r ta l ^ ^ j, Baldaora Ein Besuch in der Genossenschafkssennore! g. Ein Werk einiger weniger beherzter Män ner, welche die Mühe nicht gescheut haben und auch nicht die Gefahren, welche mit der Errich? tnng dieser Sennerei verbunden sind. Und ei» Werk, das eine Zukunft hat. Wenn auch der Anfang nicht gleich mit aller Kraft einsetzen konnte, so hat dies seine Gründe

, die man von vornherein erwogeil hat und die aber eine gute Entwicklung nicht ausschließen, wie auch die b'sheriger Entwicklung zeigt. Es lohnt sich, dem Werke eilten Besuch abzustatten, insbesondere wenn der liebenswürdige Senner den Führer durch die Räume der Sennerei macht. Die Räu me sind groß und luftig, für die Fabrikation ausgezeichnet geeignet, die Maschinen durchaus zweckentsprechend und möglichst einfach angeord net, fodaß man eigentlich nicht viel sieht. Und doch wird das ganze Werk bei Erklärung

für die Milch gegenwärtig S7 Cent, pro Liter ausbezahlt, gewiß ein schöner Kieuzer, der.manchem. Bauern In dieser schwe ren Zeit viel helfen wird. Es ist zu begrüßen, daß das Werk floriert nnd nur zu hoffen, daß es auch weiterhin sich so günstig entwickeln möge, wie dies bisher der Fall ist. b. Hente, am 2. April, wird der Fürstbischof Mfgr. Endricci sich nach Bolzano begeben,', um dort In der Stiftskirche von Gries die Weihe von drei Diakonen des Benediktinerklosters vor-> zunehmen. ^ Mitteilung der kgl

. die pflegebednrfngen Kinder untergebracht werden, um derVer.nci- iung der Tubercolose Einhalt zu gebieten, iind daß die beiden Provinzen Trento nnd Bolzano dieses humanitäre Werk vollziehen können. V. ?62Ä t öolZANo Leiäen», Uoll- unà Vàuàxvoll^ssen /ìrbeiteràecicsn . . >

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/22_10_1941/DOL_1941_10_22_5_object_1190165.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.10.1941
Umfang: 6
Märkte. Merano Kirchenfammlunsz in Merona für daS Tschiderer-Werk Am Christkönig-Fest, kommenden Sonntag. 26. Oktober, ist in Mcrano die Kirchen- sammluna für das Werk des chrw. Dieners Gotttes Iah. Ncp. von Tschiderer zur Förderung und Unterstützung unseres Priesternachwuchfcs. der im Knäben- icminar^ ..Johanneum' in Dorf Tirols und im Pricstcrseminar in Trento für den erhabenen Beruf herangebildet wird. Da die meisten unserer Studenten und Theo logen aus armen, oder minderbemittelten Fa milien

stammen und die Kasten für Verpfle gung. Erziehung und Unterricht i>, genannten 'Anstalten nicht selber bestreiten können, must dafür das Tschiderer-Werk aufkommen, was eine scbr schwierige Aufgabe darstellt. Es ergebt au alle Gläubigen die dringliche und vertrauensvolle Bitte, „ach bestem Können und Vermögen reichlich für das Job. Ncp. von u.schiderer-Work beizntragen. aber auch fleistig und inständig für das Tfchiderer-Werk und unsere Studenten und Theologen zu beten, da mit sie gute Priester

nach dem Herzen Gottes werden. Cbristkönig wird jedes geistliche und leibliche Almaien segnen und belohnen. Beitrittserklä rungen zum Tschiderer-Werk, Tuenden und Bei- träge werden jederzeit auch in der Pfarrkanzlei Psarrwidum. sowie von Benefiziot Joseph u.balcr dankbar entgeaengenommen. Fcb. Pfarramt Moral AttSklmill der Wettbewerbe auf dem Turnierplatz Die Pferdcsportliche Herbitsaiiou ist nun vcr- klnngcn und 'Rost und Reiter babcn wiederum d,e Hcimsahrt angetrclcn. Die iUeifcr und Stefan lurpriifungcn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/30_05_1934/AZ_1934_05_30_5_object_1857644.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.05.1934
Umfang: 6
, nach welchem, die Etschwerke, von der Zah lung der Konsumsteuer auf Strom, die im letzten Jahrs nicht eingetrieben werden konnte, befreit wird. Nach dem Gesetze müßten die Etschwerke der Gemeinde die Konsumsteuer für die gesamten verrechneten Stromlieferungen entrichten. Nun hat aber das Werk für einen, wenn auch nicht beträchtlichen. Teil der Stromlieferungen wegen Zahlungsunfähigkeit der Konsumenten keinen Centesimo eingehoben. Außer dem Schaden, den das Werk dadurch erleidet, mußte es auch noch den entsprechenden

Steuerbetrag für den geliefer ten Strom entrichten^ Um dem Werk, das ja teil weise.auch Gemeindebesitz ist, in einer vernünf tigen und angemessenen Weise entgegenzàm? ^meFM^i^MMKe--ÄSuÄeMii?^beschloßen^ Vom Beirat wurde der Beschluß'nach kurzer Be ratung genehmigt. Ebenfalls genehmigt wurde der Podesta-Be- schluß, mit welchem die Invaliden des Krieges und der fafc. Revolution von der Zahlung der Mietwertsteuer befreit werden. Die Begünsti gung, die in den vergangenen Jahren bereits allen Invaliden

. Dominikoncr-Kellcr: Sehenswertes und gemüt liches Weinlokal. Jed?n ,Wend^ Konzert. Batzenhäusl«Usst.: Tögl.' Konzert. Offen bis 3 Uhr Edenkino: „Quo vadis' als Tonfilm. Centralkino: „1860' (Garibaldi). Ain? - Nachrichten Edenkino. Heute der mit ganz außergewöhn lichem Beifall aufgenommene Tonfilm „Quo va dis', ein Werk von unsterblichen Weltruf mit Emil Immings, in der Nolle des Kaisers Nero. Beginn: 5, 7.10, 9.15 Uhr. Demnächst „Vittorio de Sica' einer der gefeiert sten italienischen Filmkünstler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/17_11_1940/AZ_1940_11_17_3_object_1880283.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.11.1940
Umfang: 4
, in einer vorzüglichen Überset zung von Ada Salvatore, fand allgemei nen Beifall. Das zahlreiche Publikum war wie an den vorhergehenden Abenden von oer Kunst der Darsteller, der einzig dastehen den Regie und der besonders guten In szenierung restlos begeistert. » Heute, am letzten Gastspielabend des Ensembles vom „Teatro delle Arti', Ro ma, kommt ein klassisches Werk, „Die Cin- tia' von Giambattista Della Porta (1535 bis 1615) zur. Aufführung. Dieses Stück wird besonderes Interesse erwecken. Beginn wie immer

aus Chiampi gelegt und die Wände des Jnnenraums Wersen mit Kastanienholz vertäfelt. Die Errich tung des Chors, in dem die Orgel Auf stellung finden wird, ist vorgesehen. Die Kommunionbank erhält eine Verkleidung von gelbschimmerndem Marmor aus Mo ri. Gleichzeitig wurde das Gipsmodell des Hochreliefs von Christus-König an der Fassade entfernt, um durch die Original skulptur, Werk von Ignazio Gabloner, er setzt zu werden. Das Relief ist in rotem Marmor aus Trento ausgeführt. Mit dem Bau einer schönen Marmor

eines Altars, der den Seligen des Hauses Savoia geweiht werden wird. Die Initiative stammt von S. Kgl. Hoheit dem Prinzc von Piemonte, der bei der Grundsteinlegung des Gotteshauses zuge gen war und wünschte, daß dieses Kunst werk in demselben Aufstellung finde, zum Ausdruck des christlichen Glaubens der Savoia, Dynastie von Heiligen und Krie gern. Der Altar wird sich rückwärts im Schiff an der Evangeliumseite erheben, vor der Wand, auf welcher ein großes Fresko der Seligen des Haufes Savoia durch die Kunst

anvertraut wird, die auch die Hüter des Wallfahrtsortes von Pietralba sind. Vor einigen Tagen hat sich der Prior des Klosters nach Piani di Bolzano begeben, um die ersten Ueberein- künste zu trefsen. Viele haben ihre tätige Mithilfe angeboten, damit das begonnene Werk seiner Vollendung entgegengeführt werden könne. . Pevsonainachrichten Auszeichnung Carlo Sicher, Sohn des Kaufmannes und kgl. Hoflieferanten Mario Sicher, wurde zum Cavaliere der Krone Italiens ernannt. Carlo Sicher ist seit 2V Jahren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/24_10_1936/DOL_1936_10_24_6_object_1147598.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.10.1936
Umfang: 12
Gllick und Leid, Tugend und Fehler der sseine» mck» großen Menschenkinder. Die vierzehn Erzählungen bringen unserer Jugend spannenden NnterhattungSstosf und dazu manche anregende Gedanken zum Guten. Di« Themen dieser Erzählungen sind Heimatltebe, Sorge, Not und Gottvertrauen deS 8llpenvolkeS, lustige und phantastische ISvfymc und Märchen, ganz auS dem Geiste des Volkes geboren.' So sieht das Urteil über die ersten Auflagen dieses BuchcS a«s. ES ist ihm wenig hinzuzufügen, nur: das Werk

ist in der neuen 8l»Sgabe erst recht zu einem idealen Geschenkband geworben — schönes, schneeweißes Papier, die ganz zu Sieimmichls 8lrt passenden Bilder in dunkelgrünem Tiefdruck, ein leuchtender Umschlag. „Das Spiel auf der Tenne', ein Bauerntheater- Roman von LanS Matscher. Verlag L. Staack- mann, Leipzig. Der Verfasser ist unseren Leser» aus oftmaligen Beiträgen als heimatlicher Schrlkt- steller wohlbekannt. In diesem Roman — ein erst maliges Werk dieser Art — versucht er in humo ristischer, oft

In beißender satyrischer Form bi« Ge winnsucht eines DorfwIrteS zu geißeln, der in einer ehemals still-friedlichen ländlichen Ortschaft ein Theaterspiel inS Werk fetzt und durch den daraus entstehenden Trubel, der nur dem Geldbeutel deS WirteS, nicht aber dem Dorfe Nutzen bringt, die zufriedene Stille deS Ortes vernichtet. Er gewinnt unter dem 8lushängeschtld „Förderung deS Fremden verkehrs' einen Kreis von Leuten für seine Jdeo durch einen Dorf-Martorlreimer über den biblischen Stoff „Judith

Anerkennung für das Werk deS 8lbtes Glog- gelb in das eine Wort zusammensassen: Es ist eine echt bensüiüinische Arbeit. Buchhandlung Athejia

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/06_04_1938/AZ_1938_04_06_4_object_1871444.png
Seite 4 von 6
Datum: 06.04.1938
Umfang: 6
der Behörden bedeutende Per sönlichkeiten aus den Kreisen unserer Kürgäste. Zu Anfang erklang Wolf-Ferraris entzückende, leicht-graziöse Ouvertüre zur Oper „Susannes Geheimnis'. Das Or chester brachte das Stück beschwingt und fein interpretiert und errang sich damtt den ersten starken Beifall. Hierauf folgten die zwei Novitäten des Abends, beides Werke Alfredo Cafellas. Zuerst spielte der Meister selbst seine „Scarlattiana', ein Werk für Klavier und 32 Mann Orchester. Es handelt sich um eine suitenartige

Zusammenstellung von fünf Sätzen, die auf Themen Dome nico Scarlattis aufgebaut sind. Ein be zauberndes Werk, geistreich in der Kon zeption, meisterhaft in der Behandlung des orchestralen und virtuosen Clements, fein abgewogen im Dialog zwischen Kla vier und Orchester, kurzum ein wirkliches Meisterwerk. Als berufener Interpret saß der Autor selbst am Flügel. Casella, ein kultivierter, auch technisch überlegener Pianist, erspielte sich und seinem Werke einen großen spontanen Erfolg, an dem auch das vorzüglich

begleitende Orchester und der umsichtig leitende Dirigent ver dienten Anteil hatten. Die zweite Neuheit war Casellas sol- kloristische Rhapsodie „Italia', ein vor ungefähr 30 Jahren entstandenes Jugend- werk des Meisters. Das farbenfreudige, aus schwermüttgen sizilianischen und hei ser-ausgelassenen napoletanischen Volks liedern geformte Klängbild ist ein starkes Effertstück, dessen hinreißender Musizier freudigkeit sich niemand zu entziehen versprach. Mo. Reiter vermittelte es uns mit leidenschaftlichem

Temperament und überlegener Technik, so daß auch die ses Werk Casellas einen großartigen Er folg erzielte, für den der Komponist sich immer wieder bedanken mußte. Nach der Pause bot uns Mo. Reiter eine alle Schönheiten der einzigartigen Partitur ausschöpfende Wiedergabe des Lohengrin-Vorspieles, um dann den Abend mit der 5. Symphonie Beethovens zu beschließen. Das mit großer Präzision und feurigem Schwung spielende Orche ster und sein ausgezeichneter Dirigent brachten eine Auffuhrung des giganti schen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_03_1938/AZ_1938_03_30_5_object_1871355.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.03.1938
Umfang: 6
' aus dem Jahre 1900 und die Requiem-Messe aus dem glei chen Jahre, erstaufgeführt im Pantheon von Palermo anläßlich der Trauerseier für S. M. König Umberto I. Aus dem Jahre 1904 stammen das „Andantino all'antica' sur Streichinstrumente. Flöte und Harfe, eine reizvoll antikisierende Komposition, und die Lieder des „Emi granten'. des „Jägers' und des „Fuhr manns', charakteristische Heimatlieder. Auf dem Gebiete der Symphonie war die „Sizilianische Suite' in vier Sätzen das erste Werk, das im Publikum

(Sopran Maria Co niglia) und erntete so starken Beifall, daß der Meister, der die Aufführung di rigierte. zur Wiederholung gezwungen mar. Dieses Werk steht auch auf dem Programm für Freitag abend. Die Bühnenproduktion endlich bildet das Kunstgebiet, auf dem sich Marinuz- zis musikalisches Schaffen am breitesten entfaltete. Im Jahre 1903 wurde im Teatro Massimo zu Palermo die Oper Von den Sicherheitsagenten wurde der in Bolzano wohnhafte Agrarstudent C. A. wegen Diebstahls eines Photoappa rates

erschien bei der Bäuerin Maria Pichler in Prato Jsarco ein Unbekannter, der sich als Steuerbe amter ausgab und die Steuervorschrei > ^4^». ì » A?»«' Hunderte und Hunderte von Arbeitern sind am Werk, um die neuen Verkehrs adern von Groß-Bolzano zu schaffen. Es werden Gräben für das Kanalisierungs- netz, für die Wasser- und Kraftstromlei- tungen aufgerissen und Röhren gelegt; andere arbeiten am Unterbau der Fahr bahn. (Foto Walsa) Dann treten die Straßenwalzen in Tätigkeit. Langsam, mit leise zischendem

Schlot, schieben sich die schweren Maschi nen über jedes Hindernis, unter ihrem Gewichte wird der Boden zu einer har ten, planebenen Fläche. Haben die Ko losse ihr Werk getan, dann sind die neu en Hauptstraßen dem Verkehr freigegeben no Forzano, im April 1932 .in der Scala von Milano uraufgeführt. Wir schließen diesen kurzen Umriß mit einem Hinweis auf eine weitere Hervor ragende Begabung des vielseitigen Mei sters: Gino Marinuzzi ist mich ein glän zender VortragskunMer, ber musikge- schichtliche

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_10_1934/AZ_1934_10_19_5_object_1859139.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.10.1934
Umfang: 6
verantwortungsreichen Stellung Klugheit und Festigkeit und den wachen Geist des Fasciste» be wiesen. Fascisi der ersten Stunde, Squadrisi des erstgegründeten Fascio gab er Beweise seiner Aus geglichenheit in der Wertung der Verhältnisse und Ereignisse, was beweist welche Lehren er aus der Revolution gezogen hat, unter der'er gereift ist, unter den Ereignissen des Marsches auf Roma, jenen die ihm vorausgingen und die ihm folgten. Das Werk Emilios Santis hier, wenn auch nur in zusammenfassenden Zügen wiedergeben zu wol len

, ist nicht leicht, denn es umfaßt alle Sektoren des öffentlichen Lebens der Provinz. Der Befehl des Duce, der ihn an wichtige Stelle im Tätig keitsfelde der Auslandsfasci berief, traf gerade zu einer Zeit ein, als das Werk Emilio Santis nach der ersten arbeitsreichen Etappe sich durchzusetzen begann und sich in erster Linie im intersyndikalen Komitee zeigte, der typisch fascistischen Einrichtung die in den letzten Monaten gewichtige Stimme in der Behandlung der wirischaftiich-syndikalen Fra gen, in der Regelung

He ining der Kampffasci und der Jugendkampfbünde. Mit dem Tage seiner Amtsübernahme in Bolzano ?at er dieses Werk begonnen und während seiner ganzen Amtszeit mit gleichem Nachdruck fortge führt: neue Besetzung der leitenden Amtsstellen m Zentrum und an der Peripherie, zahlreicher neuer Kampffasci, strenge Auslese in >en Reihen der Mitglieder, Belebung der gesam- en Parteitätigkeit in ollen Gemeinden der Pro vinz. Den Jugendkampfbünden gab er jene ernste und feste militärische Charakteristik im Sinne

bis 21.30! Freitag: 1. Klasse von 16 bis 17 Uhr. Die Uebungen beginnen mit 25. O k t o b e r. «a « « I » m N s m P-SizeiSià«. Holzdiebstahl Im vergangenem Juni wurden aus dein Säge werk des Herrn Giuseppe Urban in Parcines einige Stücke Kantholz im Werte von Lire 15.— entwendet. Als mutmaßlicher Urheber des Diebstahles wur de von den Karabinieri der Sattler Giuseppe Co vi des Giuseppe der Gerichtsbehörde zur Anzeige gebracht. Während des Verhör leugnete der Angeklagte lager von Vipiteno

14
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/11_05_1935/DOL_1935_05_11_4_object_1154954.png
Seite 4 von 16
Datum: 11.05.1935
Umfang: 16
ausverkauften Rängen und allen Spitzen der Behörden der Stadt. Das aufgeführte Werk, das wohl den aller meisten Besuchern des Hauses unbekannt war, gehört in die Reihe jener Schöpfungen großer Meister, die zumeist nur bei Gedenkfeiern oder sonstigen besonderen Anlässen aus den Archiven geholt und wieder einmal aufgefiihrt werden zur Bezeugung wahrer Dankbarkeit der Nachwelt, die sonst nur mehr die besten Werke hören und sehen will. Daß diese Oper Bellinis unter nor malen Umständen sehr selten aufgesührt

wird, liegt wohl darin begründet, daß der Komponist der Orchcstcrpartitur ungewöhnlich wenig Sorg falt gewidmet hat. Die „Nachtwandlerin' kommt beispielsweise der „Norma'. dem berühmtesten und auch heute noch überall ausgeführten Werke Bellinis weder an Melodicnreichtuin noch an innerer Tiefe, »och an siiiftrumentieruiig auch nur im Entkerntellen gleich. Was diesen, Werk : '• r :: 'in >in > f<o.-ri’rii; , c S.Ik 'VH oer> iciiji,_ ist oie große Re.chhaltigleir au äußerst ''tritt Der 24 ErstkommunlkantW nim

» sowie die Zartheit der Stimmführung der Trägerin der Hauptrolle, mode! jcdcch gleich bemerkt sei, daß das Werk ausschließlich mit der Sängerin dieser Hauptrolle geht und fällt. Man darf wohl sagen, daß T o t i dal Monte, der weltberühmte Koloratiir- savran der Mailänder Scala, die einzige Sän gerin ist. die es vermag, den Part der Amina mit den zahllosen kleinen Koloraturen, die von unbeim'ichcr Zartheit und stellenweise auch Schwieriglei! sind, so z» singen, daß ein Abend mit dieser Oper

besonders großartig zu werden, da Künstler Mitwirken, deren Namen in ganz Europa großen Klang haben. In der „Cavalle ria' singt Lina B r u n a R a s a die Rolle der „Saiitiizza', eine Sängerin, die ständig der Mai länder Scala angchört und erst vor kurzem Mascagni? allernenestes Werk „Rerone' mithalf aus der Taufe zu heben. Den Turiddn singt Nino B e r t e l l i, ebenfalls ein Mitglied der Scala. Giuseppe R o t o hat die Rolle des Alsio inne. In „Pagliacci' singt die Rolle des Tonio Luigi

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_11_1930/DOL_1930_11_12_4_object_1146922.png
Seite 4 von 12
Datum: 12.11.1930
Umfang: 12
in Terlano bei einem Wirte im Stalle stehen. Ein gewister „Unbekannter' hatte dieselben gebracht» im Stalle eingestellt und ist unter dem Bemer ken weggegangen, daß der Besitzer die Ochsen hier abholen werde. Dieser „Besitzer' ist aber nicht mehr gekommen. Deshalb hat der Wirt die Ochsen als herrenlos gemeldet. Offenbar hat sich die Gaunergesellschaft nicht mehr getraut, das begonnene Werk zu voll enden, weil die Sicherheitsbehörden alar miert waren. Dieser Erfahrung Lehre wäre: Bauern seid vorsichtig

er in Hochachtung bei allen, die ihn kannten. Ehre feinem Andenken! Er hinterläßt die Witwe und drei Kinder, die an ihm ihr treubesorgtes Familienoberhaupt verloren haben. Theater und Musik Wiener Operette. „Hotel Stadt Lemberg-. Operette in 3 Akten von E. Neubach. Musik von Jean Gilbert. Der Titel „Operette' ist hier nicht recht am Platze. Man könnte das Werk besser „musikalisches Schauspiel nennen, denn das ganze Sujet, nach dem Roman von L. Biros bearbeitet, hat sehr wenig Operettenhaftes

in sich und ist durch und durch sehr ernst, zum Telle sogar tragisch ge halten. Das Buch selbst ist gut durchgearbeitet und besitzt einige wirklich spannende, packende Szenen. Nicht so die Musik. Der leichte Jean Gilbert ist diesem Libretto doch nickt ganz ge wachsen und trifft nicht ganz das Niveau des Buches. Es gibt wohl einige ganz hübsche Lied chen und Duette, aber von einer mitreißenden Dramatik ist nicht viel zu hören. Daß das Werk dennoch einen größeren Beifall hatte, verdanken wir ganz der vorzüglichen Dar stellung. besonders

für diese Saison, die einen besonders glanzvollen Verlauf genommen hat. vom Bozner Publikum. Zur Aufführung gelangen ,Lke drei Musketiere', jenes Werk, das man wohl als den größten Erfolg der letzten Jahre bezeichnen kann. Die Leiden bisherigen Auf führungen erweckten selbst für hiesige Begriffe unbeschreiblichen Jubel und so ist zu erwarten, daß die heutige Vorstellung einen würdigen Abschluß dieser Saison bilden wird. Heute, nachmittags 5 Uhr, geht als Mfchieds- Märchenvorstellung das reizende Märchen „König

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/18_05_1936/DOL_1936_05_18_5_object_1149599.png
Seite 5 von 6
Datum: 18.05.1936
Umfang: 6
war, auf die Reichs- straße herausfuhr, ohne darauf zu achten, ob die Fahrbahn der Straße auch frei sei. Ein durchschlagender Erfolg: nach wenigen Tagen schon die Neuauflage! Das neue Werk von Direktor Karl Koch „Drei neue Marienlieder im Volkston, für Soli, gemischten Chor und Orgel' hat eine so be geisterte Allfnahme gefunden, daß schon wenige Tage nach Erscheinen die erste Auf lage vergriffen war. Nun liegt die Neuauf lage vor. Hier haben unsere Kirchenchöre das, was sie immer wieder wünschten: melodiöse

in der zerstörten Stadt hielt. In unübersehbaren Scharen kamen die Schakale und Ratten und begannen ihr ent setzliches Werk. Di« Behörden waren verzweifelt. Was sollte man tun? Gegen die Pest war man machtlos. Dem britischen Militärkommando, das die Hilfsmaßnahmen leitete, blieb nichts anderes übrig, als die Truppen zurückzuziehen und die Trümmerstadt ihrem Schicksal zu überlassen. Die Truppen zogen stch in sichere Entfernung vom verseuchten Ruinenfeld zurück. Dreifache Stachel drahtverhaue wurden rings

solches Mannestum. Das beweist das Schicksal des Ingenieurs John Mc Coy in Lowell. Der befand sich hoch oben in der Luft, in einem Kranwagen, als plötzlich der Kran umstürzte. Der Mann saß hilflos in seinem engen Gefängnis, das in veträchtlichem Abstand von der Erde hängen blieb. Zudem hatte ein Stahlbalken einen seiner Arme durchbohrt. Feuerwehr eilte herbei. Aber sie konnte nicht eingreifen. Es gab nur ein einziges Mittel: den Arm vom Körper des Mannes zu trennen. Alsbald machte man sich ans Werk

wieder nach der Schulter zu blicken, in die das scharfe Messer hineinbiß. Er brachte es sogar fertig, mit dem Arzte zu scherzen, der ihm da mit aller Behutsamkeit den Arm Herunterschnitt. Das schwere Werk gelang. Als das Messer seine Schuldigkeit getan hatte, konnte man den Verunglückten durch einen kräftigen Schluck Whisky laben und durch einige Ein spritzungen von Morphium seine Qualen mildern. Es muß als ein Wunder betrachtet werden, daß keine Verunreinigung die Hei lung vereitelte. Ja, es trat

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/31_12_1938/DOL_1938_12_31_2_object_1203644.png
Seite 2 von 16
Datum: 31.12.1938
Umfang: 16
, um dem Vertreter des faschistischen Regimes den Gruß zu entbieten und ihm die Ergebenheit für den Duce und das Regime zum Ausdruck zu bringen. Ansprache des Ministers. S. E. Eobolli Gigli ergriff nun das Wort. Er lobte vor allem das von den Leitern und Arbeitern erstellte Werk, das einen beachtens werten Fortschritt zur wirkschaftstchen Selb ständigkeit darstellt. In der Schaffung der Zentrale durch die Societa Elettrica dell'Alto Adige, Gruppe Montecatini, ist ein neuerlicher Beweis der Energien zu sehen

, welche in der italienischen Technik und Arbett vorhanden sind. Der Minister betonte, daß dieses grotz- arttge Werk in einer Zeitspanne mi mir 20 Monaten erstanden ist, und wies darauf hin, daß er während der Durchführung der Arbeiten Gelegenheit hatte, ihr Fortfchreiten m beobachten «nd stets über den schnell«» Verlaus und über die Geniasttät, mit der sie durchgeführt wurden, überrascht war. Diess neue Errungenschaft stelle auch eine geistig« Errungenschaft der Technik in diesem Grenz» gebiet dar und zeigt

- zbifchofs von Trento nahm Monsignore Zamblasi unter Assistenz des hochw. Herrn Pfarrers Plattner von Ponte Gardena die Einweihung Vi Werkes vor. ‘ ‘ ;TEv)M\VvwviV»£ Der Sirctfor her Societa CMetlrfeo dellMo Dinge übergab, ehevor der Di.rikier und die -Behörden das Werk verließen, ' dem Der- bandsfekretär den Betrag von 125.000 Lire, von denen 100.000 Lire für das neue Littorio- haus m Bolzano als Beitrag der Monte-' catmi besttnmtt find. S. <£. Eobolli Gigll ln Dreffvnone. Der Minister für öffentlich

verbraucht werden. Eiirem Gebote folgend, hat die Societa Montecatini dieses Werk geschaffen, das von 4000 Arbeitern in zwanzig Monaten — vier Monate früher als nach dem Pro gramm — erstellt wurde. — Ergebenst Eobolli Gig«. Präfekt Maftromaktej. Per- bandsfekretär Banelli.' Dsrd neue Krastivevk Einrichtung nnd Bedeutung ... ^nde März 1937 begannen di« Bcruarbeiten für das Eisackkrastwerk der Eefällsstnfe Mün- düng des F n n e s-Vaches—P onte Ear- dena. Lausende von Arbeitern höhlten den Verg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/17_12_1935/AZ_1935_12_17_5_object_1864082.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.12.1935
Umfang: 6
Sablona. Chiusa 38.2; Friziero Alda S.0; Frau Zdesar, Chiusa S.S: Frigiesi Irma. Chiusa 8.0: Thà Antonio. Chiusa 1.S: Pro. vagNo Prof. Gino. Lana S.0: Köllensperger Ado. Gia como. Lasa 70: Planck Maria in Lenz, Lana S.3: N. N., Lana SS; àg Virgilio. Lana 6.4: Zuegg Co Misston gegeben hat und vor allem die Achtun 1 vor der Mutterschaft und Kindheit in der Idee un > durch die Tat pflegt. Sie entspringt aus dem Ideal der fascistischen sozialen und staatlichen Auf fassung., , Das Werk für Mutterschaft

nicht als Almosen ge geben und im Kinde soll nicht das Gefühl auf kommen, nur durch die Gnade der Gesellschaft und durch großmütiges Almosen das Dasein zu fristen Herangewachsen werden sie Gelegenheit haben, ihre Kraft und Fähigkeit für Familie und Staat zu geben So wird diesen Wesen und ihren Müt tern an Stelle der Verbitterung und der trüben Aussicht in die Zukunft der Glaube an die soziale Gerechtigkeit und das Vertrauen auf ein gütiges Geschick gegeben. So wie das sascistische Werk für Mutterschaft

und Kindheit sich dieser Aermsten annimmt, so wendet es seine unermüdliche Sorgfalt den Fami lien zu, die in Not geraten sind. Man wird wohl nicht übertreiben, wenn man unter den zahlreichen sozialen Einrichtungen des fascistischen Regimes diese als die sozialste und menschenfreundlichste bezeichnet. Die Bedeutung und der tiefe Sinn, von dem dieses Werk beseelt ist, erhellt auch aus dem Umstand, daß der „Tag der Mutter und des Kindes' für den Vorabend des hohen Festes der Geburt des Erlösers ange setzt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/26_08_1937/AZ_1937_08_26_5_object_1868852.png
Seite 5 von 6
Datum: 26.08.1937
Umfang: 6
und Aber man hat mit diesen kleinen Gasten auch seme i Zum Glück waren die Verletzungen Freuden. Man muß sie beim Essen sehen, bei ihrenZanetti nicht schwerer Natur. Abschürfungen fröhlichen Spielen, um zu erkennen>daß leder i- Prellungen, fodaß er sich selbst in das Kran- zelne von ihnen an einem großen Werk initar e ! Anbaus im einer erlten Bebandlnna beaeben tet. Und es ist eine große Freude, wenn m^ zu emer er,len -veyano.nng vegeven Dankbarst der Famiüen ner!pürt, deren Kind-:r s dank dieser herrlichen Einrichtung

. Wieser, Gemischtwaren handlung in Bressanone. Konkursrichter Cav. DellÄira. Masseverwalter Dr. Orfeo Cesare in Bressanone. Forderungsanmeldungen bis 8. Embruchsdiebsicihle. September. Während der Bauer Giuseppe Goller vom 145 Grundenleignung. Die Vergrößerung des Rat» Spitzeckerhof in Roncadizza abwesend war, er hatte Hauses von Bolzano wurde als Werk öffentli- stark und krustig l>cra.i:vach!en. Wenn sie jenes gei stige und körperliche Gleichgewicht erhalten

—Schanghai, mit Pola Negri. Gustav Dießel, ein dramatischer Großfilm. Die lustigen Räuber, mit Camillo Pilotto. Mino Doro, Olivia Fried, Assia Noris. >er Letzte der Mohikaner, nach dem gleichnamigen unsterblichen Noinan von I. Cooper Auf Leben und Tod, der neueste Fritz Laug-Film mit Silvia Sydney. Der Uragan, ein kolossales Werk mit Dorothy Lamor, Ivn Hall usw. Mozart, ein Film über das Leben des großen Komponisten, mit Liane Haid, John Loder. Die größten Künstler, Ihre beliebtesten Darsteller wie Sonja

21