11.301 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/23_05_1867/BTV_1867_05_23_3_object_3039115.png
Seite 3 von 10
Datum: 23.05.1867
Umfang: 10
« Präsidenten des Herrenhauses zu ernennen. Mir ist die ehrenvolle Aufgabe zu Theil geworden, diese beiden Herren in der von Sr. Majestät ihnen verliehenen Eigenschaft dem höhen Hause vorzustellen. Graf Kuef stein ist am Erscheinen verhindert; ich ersucheSe.Dnrchl. den Fürsten AnerSperg als Präsident dieses h/HauseS seinen Platz cinzunehmen und sein Amt anzutreten. Präsident Fürst Carlos Auersperg: „Hohe Ver sammlung I Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser geruhicn mich für diese NcichSrnthS-Sesston

erfolgt die Angelobung der neu eingetretenen Mitglieder. — Sitzordnung der Mitglieder des Her renhauses. (Von der Linken zur Rechten zu.) Auf der Linken. I .Bank: Kardinal Rauscher, Kardinal Fürst Schtvarzenberg. — II. Bank: Fürst- Erzbischof Gollmayer. Fürst-Erzbifchof Tarnoezy. Erz- bifchof Maupas, Erzbifchof Wierzchleyski. — III Bank: Graf Wrbna, Ritter v. Schmerling, Baron Rothschild, Pros. ArndtS, Fürstbischof Förster. Fürstbischof Ricca- böna, Erzbischof Litwinowitz, Erzbischof Szymonowitz

. — IV. Bank: Baron Münch-Bellinghaufen, Hosrath Grill- parzer, Graf Harlig, Graf Porcia, Fürstbischof Ste- piichnrgg, Fürstbischof Gaffer^ Fürstbischof Wie,y. Fürstbischof Landgraf Fürstenbcrg. — V.Bank: Bischof Hackmann, Dr. Nitler v. Miklosich, Graf Meezery, Baron Hock, Baron WüllerStorf, FZM. Baron Prvkesch- Osten, Graf Wickenburg, Graf Anton Auersperg. — VI. Bank: Graf NadaSdy, Graf Mereandin. Karajan, Ritter v. Hasner, FML. Baron Gablenz, Graf Confo- lati, Baron Dobblhof. Im Centrum. (Die erste Bank

des Centrums und der Rechten wurde bisher von Ihren kaiserlichen Hoheiten den Herren Erzherzogen eingenommen.) — II. Bank: Graf Leo Thun, Graf Ezernin, Graf Harrach, Fürst Lobkowitz, Graf Schaffgolfche, Fürst Hugo Salm. — III. Bank: Superindrntent Hanfe, Graf Schönborn, Graf Bonguoy, Graf Brandis, Fürst Windifchgrätz, Graf Blome, FM. Baron Heß. — IV. Bank: Graf Herberstkin, Graf StarzenSki, Fürst SanguSzko, Graf Potocki, Graf Lanckoronöki, Fürst 'sapieha, Fürst Jablonowsky, Baron Beyer. — V. Bank: Baron

Resti-Ferrari, Fürst Czartoryski, Baron Wässilko- Serrek, Graf Eoronini, FZM. v. Benedek, G. d^ C. Graf Haller. — VI. Van? unbesetzt. Auf der- Rechte». II. Bank: G. d. C. Fürst Franz Liechtenstein, Fürst Adolf Schwarzenberg, Fürst Carl Liechtenstein, Fürst Paar, Prinz Schaumburg- Lippe, Fürst Schönburg, Fürst Johann Liechtenstein, Fürst von Fürstenberg. — III. Bank: Baron Lichtensels, Baron Kraus,BaronWerner, R.v.Pipitz, FürstEolloredo, Fürst Khevmhüller, Fürst Rohau, Fürst Vineenz Carl Auersperg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/25_08_1905/BZZ_1905_08_25_2_object_394411.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.08.1905
Umfang: 8
: Kardinal Fürsterzbischof Dir. Johannes Katsch thaler. Fürst-Großmeister des souveränen Vwlteser Rirter-Ordens Fra Galeazzo Thun-Hohenistein. Die Hofwürdenträger: Die Geheimen Räte: Anton Graf Wol kenstein, k. u. k. Kämmerer. Botschafter a. D. Friedrich Freiherr v. Teuchert-Kauffmann, k. u Feldzeugmeister i. R.: Arthur Graf Enzenberz, k. u. k. Kämmerer, k. k. Sektionschef a. D.: Anton, Graf Brandts, k. u. k. Kämmerer, k. k. Major a. D.: Fürst Franz Josef v. Auersperg, k. u, Kämmerer

, Oberstevblandmarschall von Trust Rüdiger Freiherr v. Biegeleben, kl u. k. Gesandter . D.; Karl Freiherr v. Giovanelli, k. k. Minister a. D.: Erwin Freiherr! v. Schwartzenau, k. k. Statt halter in Tirol und Vorarlberg: Rudolf Freiherr . Dorth. k. u. ?. KLmmechr und Major, Lanjik amtur des deutschen Ritterordens; Dr. Friedrich Freiherr v. Call, k. k. Oberlandesgerichts-Präsi- dent. Die Kämmerer: Heinrich Graf Sizzo- Noris. k. u. k. Major a. D. m Trient'. Arthu^ Chevalier Colins de Tarsienne, k. u. k. Major D. in Hall-, Robert

Graf Terlago, Reichscats- abgeordireter in Terlago: Sigmund Gras Thun- Hohetistein, Großgrundbesitzer in Povo: Philipp Graf Consolati, k. k. Hauptmann a. D. in Trient: Kurt Ritter von und zu Goldegg und Lindenburg, Oberleutnant a. D. in Meran: Rudolf Graf Huyn. . k. Statthalterei-Vizepräsident i. R.. k. u. k. Ritt meister a. D. in Bozen,: Johann Bapt. Freiherr. . Bavier. k. u. k. Oberstleiituant a. D. in Inns bruck: Johannes Graf Thun-Hohenstein. k. u. k. Leutnant a. D. in St. Oswald bei Bozen

: Kasimir Graf Ledochowski. k. k. Rittmeister a. D. in Bozen; Franz Freiherr v. Moll. Großgrundbesitzer in Villa Lagarina: Alois Freiherr v. Hippoliti, Groß grundbesitzer und Bürgermeister in Borgo; Arbo- zast Graf Thun-Hohenstem in Graz-. Marimilitm Freiherr v. Dkrsi, II. Präsident des Tiroler Lan- Izeskulturrates m Trient: Anwn Graf Ceschi a Santa Croce, k. k. Bezir5sl>auptmann in Bozen: Friedrich Graf Toggenbnrg, k. k. Bezirkshauptmann in Trieni: Rudolf Gmf Enzenberg, k. u. k. Ober leutnant

a. D. in Schwaz: Albert Graf Coreth, k. k. Stwtthaltereirat und Leiter der k. k. Bezirks- hailptmannschaft in Riva: Dr. Paul Graf Forni in Bozen: Gotthard Graf Trapp, Reichsrats» uird Landtagsabgeordnerer m Innsbruck: Wilhelm Graf Salis-Zizers, Bauoborkonunissär der k. k. Staatsbahnen in Innsbruck: Anton Graf Thun- Hohenstein in Castel Brughier, k. u. k. Leutnant d. R>: Friedrich Graf Hartig, k. k. Leuwcmt n. a. Stande der berittenen Tiroler Landes- chiitzen in Bozen: Josef Graf Mamming, Groß grundbesitzer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/17_09_1877/BTV_1877_09_17_6_object_2873100.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.09.1877
Umfang: 8
in Roveredo. 164. Rosmini Johann Dr. v. in Roveredo. 165. Nungg Jda v. in Trient. 166. Salvadori AngeluS v. in Mori. 167. Salvador! Angelns Freiherr in Trient. 168. Salvador! Johann Freiherr in Trient. 169. Salvador! Josef Freiherr, LaudtagSabgeord- neter in Niva. 170. Salvador! Louise Freiin in Niva. 171. Salvador! Valentin Freiherr in Trient. 172. Salvotti Johann Freiherr in Trient. 173. Sarac!ni Valerian Graf in Trient. 174. Saracini Wilhelm Graf in Trient. 175. Sardagna Anton Graf in Trient. 176

, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 133. Sizzo Ecuard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. 134. Sizzo Heinrich Graf. k. k. Kämmerer und Rittmeister i. d. R. in Trient. 135. Sizzo Peter Graf in Trient. 1r6. Slucca LazzaruS v. in Trient. 137. Spaur Johann Graf. k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 133. Spaur Julius Graf auf Schloß Baler, Bezirk CleS. IS9. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloß Valer. 190. Spaur Mäx Graf, k. k. Hauptmann

Graf, k. k. Kämmerer und LandtagSabgeordneler in Terlago bei Trient. 200. Thun Emanuel Graf. k. k. Kämmerer in Trient. 201. Thun-Sardagna Franz Graf, k.k. Kämmerer in Innsbruck. 202. Thun Josef Graf zu Stadlhof, Gemeinde Pfatten. 203. Thurn - Taxis Ferdinand Graf, k. k. Käm merer, Statthalterei-Sekretär in Graz. 204. TodeSch! Friedrich Freiherr in Roveredo. 205. TodeSchi, die Freiherren Guido und Carl Dr. in Roveredo. 206. TodeSchi Caroline Freiin Witwe, Todeschi Louise Freiin Witwe, Pizzini

Enrichetta Freiin Witwe, geb. v. Rigotti, Rigotti Angelina v. in Roveredo. 207. Toggen bürg Virginie v., geb. Gräfin Sarn thein in Bo;en. 203. Trapp Oswald Graf. k. k. Kämmerer in Innsbruck. 209. Trentini Sigmund Freiherr in Trient. 210. Triangi Auguste Gräfin und die Grasen Carl und PiuS in Trient. 211. Unterrichter Carl Freiherr in PallauS bei Brixen. 21^. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei Tramin. 213. Valentin! Heinrich v. in Calliano. 214. VeS covi AloiS v. in Deutschmetz. 215. Bintler Friedrich

v. in Bruneck. 216. Vintler Carl v. in Meran. 217. Bintler Marie v.Witwe, geb. Ladurner zu Milland bei Brixen. 213. ZWelsperg Elisabeth Gräfin Witwe, geb. Gräsin Spaur in Welschmetz. 219. Welsperg Heinrich Graf in Welschmetz. 220. Widmann Alfons Dr. Ritter v. in Trient. 221. Widmann AlfonS Ritter v. Hun. in Wien. 222. Wolkenstein-Rodenegg Artur Graf, k. k. Kämmerer, LandeSfchützen-Hauptmann und Lan- tagsabgeordneter in Innsbruck. 223. W olke n stei n«Tro stburg Leopold Graf, k.k. geh. Rath und Kämmerer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/12_08_1881/BTV_1881_08_12_3_object_2891689.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.08.1881
Umfang: 8
Dr. v. in Roveredo. 146. Rungg Jda v. in Trient. 147. Salvador! Angelus v. in Mori. 143. Salvadori Angelus Freiherr in Trient. 149. Salvadori Johann Freiherr in Trient. 150. Salvadori-Zanatta Josef Freiherr, Land tagsabgeordneter in Riva. 151. salvadori-Zanatta Louise Freiin Witwe, geb. v. Armani in Riva. 152. Salvadori Valentin Freiherr in Trient. 153. Salvotti Johann Freiherr in Trient. 154. Saracini Valeriau Graf, k. k. geh. Rath und Kämmerer, Obersthofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin Maria Anna in Prag

. 155. Saracini Wilhelm Graf, k. k. Kämmerer in Trient. 156. Sardagna Anton Graf in Trient. 157. Sardagna v., Jgnaz, k. k. Bezirks-Commissär, Josef, k. k. Hauptmann i. P. und Michael in Trient. 153. Sarnthein Ludwig Graf in Bozen. 159. Sarnthein, die Grafen Gottfried Dr., k. k. Finanzprocuraturs-Secretär in Innsbruck, Lud wig in Bozen und Otto, k. k. Finanz-Oberiu- spector in Rohrbach. 160. Scari v- Gilbert, Landtagsabgeordneter in Welschmetz. 161. S chneetiurg Rudolf Freiherr, k. r. Kämmerer

und Hauptmann i. P. in Hall. 162. Schulthausv., Arthur und Oswald in Lavis. 163. Seiffertitz Gebhard Freiherr, k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D. in Siebeneich. 164. Sizzo Christof Graf, k. k. Kämmerer und Huszaren-Lieutenant in Trient. 165. Sizzo Eduard Graf, k. k. Kämmerer und Ritt meister i. d. R. in Trient. ^,66. Sizzo Heinrich Graf, k. k. Kämmerer und Major i. d. R. in Wien. ^.67. Slucca Lazarus v. in Trient. 168. Spaur Johann Graf, k. k. Kämmerer und Rittmeister in Graz. 169. Spaur Julius Graf

, k. k. Kämmerer und Landtagsabgeordneter auf Schloss Valer, Bezirk Cles. 170. Spaur Julius Graf und Marianna Gräfin auf Schloss Valer. 171. Spaur Max Graf, k. k. Kämmerer undHaupt- mann i. d. R. in Graz. ,172. Stanchina Josef Ritter v. in Livo. 173. Sternbach Ferdinand Freiherr, Reichsraths abgeordneter in Mühlau. 174. Sternbach Ferdinand Freiherr, k. k. Ober- lientenant a. D. zu Triesch in Mähren. 175. Sternbach Gottfried Freiherr, k. k. Ober bergverwalter i. P. in Vruneck. 176. Sternbach Leopold Freiherr

, k. k. Kämmerer in Innsbruck. 177. Tacchi Emil v. in Roveredo. 17S. Tartarotti v., Joachim Dr., Marie und zTherese in Roveredo. 179. Terlago Robert Graf, k. k. Kämmerer, Land tags- und Reichsrathsabgeordneter in Terlago bei Trient. 180. Thun Emanuel Graf. k. k. Kämmerer und Mitglied des österr. Herrenhauses auf Lebens dauer in Trient. 181. Thun-Sardagna Franz Graf, k. t. Käm merer in Jnn-bruck. 182. Thun Josef Graf zu Stadlhos. Gemeinde Pfatten. 183. Thurn-Taxis Ferdinand Graf. k. k. Käm merer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/30_10_1865/BTV_1865_10_30_2_object_3033070.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.10.1865
Umfang: 6
A«S8 99. Maffei von Ecipio tn Rerü und Josef, pens. Ministertal. Konzipik in Wien. 400. Mörl Heinrich Dr. v., in Salurn. 404. Melchlori Josef Graf, 5. k. Sekretär in Jnn«. brück und Ernst, Gutsbesitzer tn Magreiv. 102. Mcrsi Ritter Franz, in Roveredo. 403. Marzant «ras August, in Trient. 404. Martini die «rasen Karl in Riva und Johann Baplist in Calliano. 105. Makowitz Bernard v., in Bozen. 406. Mal für Anton Ritter v. Auerheim, k. k. Hof rath in Innsbruck und Malsüc Dr. Edler v. Peter Paul

, Hofrath und Präsident des Handels- und SeegerichtS in Venedig. 107. Meran Graf Franz, Freiherr zu Brandhof, k. k. Rittmeister in Graz. 403. Moll Freiherr Carl v., Feldmarschall.Lieutenant unv Josef, in Villa. 469. Malsatti Cäsar Baron, in Roveredo. 440. Man ei Sigmund Graf, in Trient. 414. Mersi Karl Ritter v., in Trient. 442. Moll Freiherren v., Sigmund in Roveredo und Heinrich, k. k. Fregattenkapitän. 443. Mohr die Grafen Josef tn Meran und Karl in Innsbruck. 444. Mörl Johann

. 436. Sardagna Franz v., in Venedig. 437. Semlrokh Johann Baplist, in Bozen. 433. Seiffertitz Eckhard Freiherr, in Siebeneich. 439. Stolz Johann v., in Sterzing. 440. Spaur Josef Graf, in Flavon. 444. Spaur Wilhelm Graf, in Valör Bezirk CleS. 442. Sizzo Grafen, Dominikuö in Trient und Franz, k. k. Adjunkt in Roveredo. 443. Salvador! Angela Baron, in Trient. 444. Spaur die Grafen, Johann in Innsbruck und Karl, GerichtSadjunkt in Bozen. 445. Sternbach Ferdinand Baron, zu Triesch in Mähren. 446

. Salvadori Johann Baron, in Trient. 447. Salvadori Jakob v., in Mori. 443. Salvadori Angelo v., in Mori. 449. Sizzo Peter Graf v., in Trient. 450. Semlrokh Jsivor v., in Bozen. 451. Sarnthein Ludwig Graf, in Bojen. 452. Sarnthein Anna Gräfin, geb. v. Menz, in Bozen. 453. Sternbach Leopold Baron, in Innsbruck. 454. Salvotti Anton Baron, k. k. geh. Rath, in Trient. 455. Spaur Paris, k. k. pens. Stalthalterei-Sekretär. in Valör. ' 456. Slucca Lazzaro v., in Trient. 457. Stanchina Ritter Josef, in Livo. 453

. Sternbach Ferdinand Baron, in Mühlau. 459. Schasser Leonhard v., in Kältern. 460. Sardagna Graf Anton, in Trient. 464. Saracini Leonhard Graf, tn Trient. 462. Sizzo Graf Eduard, k. k. Kämmerer, in Trient. 463. Sizzo Graf Heinrich, k. k. Kämmerer, in Trient. 464. Salvadori Valentin Baron, in Trient. 465. Stern bach Johann Baron, in Vruneck. 466. Taxis Alexander Baron, in Trient. 467. Triangi Anton Graf, in Trient. 463. Taddei Josef Dr. v., in Malö. 469. Tacchi Emil v., Heinrich u. Cefar tn Roveredo. 470

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/17_08_1846/BTV_1846_08_17_4_object_2957901.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.08.1846
Umfang: 14
N.. dv.. NO. do. Wolke» heiter Wolken Q. mittlm/ N. schwach. W. stark Siegen heiler trübe NO. still do. do. . W. mittelm. — detto Herr Graf von Herr General Gundacker Die Äränzelschießc» in der kaiserlichen Fatio- rttq unter Karl B'I. (B e sch lu ß.) .,^S. Best)! sammt, der Hauptfahne und zugehöriges» Kranz?: ein.schöner G.aladegen mit einem ganz'goldenen Ge- fMe —7 .der Qberstställmeister Herr Johann Mi chael. Graf v. Althann. ä. Fahne und Beutel — Ihre röm. kaiserl. und königt. kath. Majestät. 3. Fahne und B eutel

—Herr LeopoldGrafPalffp. . 4. Fghne und.Beutel —- Herr Gundemar Äraf v'on Starhemberg. 6. Fahne und Vcutel Ssarhemherg. .6.. Fahne und Beutel ^ Graf von AltHann. . 7« Fahne und Beutel -- Ihre Majestät die röm. Kaiserin- 3. Fahne und Beutel — Herr Graf Palffy für den abwesenden Herrn Oberstjägermeister Fürsten Hartmann von Liechtenstein. ' 9. Fahne und. Beutel — Herr Obersthofmarschall Fürst zu Schwarzenberg. 10. Fahne und Beutel ' Herr Viccstätthalter und Schützenmeister Johann Jakob Freiherr

von Kriech- paum. ... ,11/.Fahne und Beutel — Herr HieronymuS Marchese Rofrano. 12. Fahne und Beutel — Herr Ludwig Graf von Salburg. 13/ Beutel ohne Fahne Hesr Väron Klein.^ 14^ Beutel —Herr Karl Joseph Graf von Lamberg. 15. Beutel — Herr Graf von Salburg. 16. Vcutel — Herr Oberstküchenmeister Graf Felix Ernst von Mollart. 17. Beutel — Herr Graf Palffy. 13. Beutel — Herr Bischof zu Wien Fürst von Kol- lonitsch. ' 19. Beutel -— Herr Daron.Klein, ^ 2V. B eptel — Ihre Majestät, die Kaiserin. . 21. Beutel

— Ihre Durchlaucht Jnfant Einanuel von Portugal. 22^ Beutel— Herr Graf Pqlffy. > 23.Beutel — Herr Markus Graf Czobor für den Herrn Oberstjagermeister. > . . 24.' Beutel — Herr Ferd. ,M.. Graf von Harräch. 25. Beutel — Herr Graf Palffy. . 26. Beutel — Herr Wilhelm .Graf von S inz e ndorf. 27. Beutel — IhreN. k. undkö»igl. kathol. Majestät. 23., Beutel — Herr Oberstkanzler Graf Leopold von Schlick. 29. Beutel — Ihre Majestät die Kaiserin. . ZÜ. Beutel —Herr Franz Wilhelm Graf von Salm. 31. Beutel — Herr Graf

von.Harrach. 32. Beutel — Herr Oberstkanzler. 3H. Beutel — Ihre N. k. Majestät für dero Oberst jagermeister. . ... 34. Beutel — Herr, Anton Maria Graf von.Thurn. 35.. Beutel — Herr Schützenmeister Gras Johann Julius von Hardegg... 36i Beutel .—. Herr Viccstatthalter und Schützenmei- sich Baron von Kriechpauin. 37. Beutel — Herr General Graf von Althann. 33. Beutet — Herr Obersttämnierer Graf Rudolph «o>» Sinzendorf. 39. Beutel — Herr Oberstküchenuicister Graf von Mollart. 40. Beutel — Herr Wenzel Adrian

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/02_12_1873/BZZ_1873_12_02_3_object_448453.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.12.1873
Umfang: 10
Deputation au das Hoflager nach Wien bestehend aus dem Bürgermeister Graf Eonsolati und dem Magistratsrathe Faes, welche bei'e imit der Ueber^ reichung der Ergebenheitsadreffe betraut wurden. (Regieruugs-Jubiliiuw des Kaisers.) Herr Erz- herzog Albrecht wir? mit se.i in Wien befindlichen Generalen, Staososfi^eren :c. dem Kaiser ei« Glück wünsche d-r vereinte» Wehrkraft der Monarchie heule um 11 Uhr Vormittags darbringen. (Verfassungstreue Bersassnngsseinde.) Unser in seiner Majorität clericaler

bis aus unsere Zeit. Die Reihe beginnt mit Wilhelm Pari, nerherrn v. Hoskirchen. es folgen: Freiherr Ungnad Graf Sulz, Freiherr von Mollart, «on Stadion, Graf Collalto, Graf Schlick. Fürst Lobkowitz, Fürst Gonzaga, Fürst Montecnculi, Markgraf von Baden. Graf Starhemberg. Fürst ManuSfeld, Prinz von Savoyen. Graf Königsegg, Graf Harrach, Graf Dann, Graf Lasci, Gras Haddik, Graf WalliS, Graf Nostiz. Graf Tige, Erzherzog Karl, Gras La- tonr, Graf Colloredo, Graf Bellegarde, Fürst Schwarzenberg, Prinz

Hohenzollern, Graf Gynlai, Graf Frimonl, Graf Hardegg; die Liste schließt mit Graf Ficquelmout als HofkriegSrathS » Präsidenten. DaS Jahr 1848 schuf die Kriegsminister, obgleich be reits Erzherzog Karl ein solcher gewesen, und zwar Zanini, Graf Latour, Baron Cordon, Graf Gynlai, Baron Csorich, Gras Degenseld, Ritter Franck, Ba ron John und Baron Kühn. Als Armee-Obercom- maudanl 1853 erscheint Erzherzog Wilhelm. (Der Kaiser in Pest.) Am 29. November em pfing der Kaiser in Pest die ungarischen Beglück

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/03_11_1938/AZ_1938_11_03_1_object_1873935.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.11.1938
Umfang: 6
« Tode«MMia«i» an5 Kant«, sagungen Vit« S^—, Fi» Nanz Lir« 3.—, redattw» nelle Notizen Lir« kleine «a,eigen eis«« Tarls. L«,»g»peelt«, (Vorausbezahlt) Einzelnummer SV Tent« L. Monatlich Vierteljährlich L. Halbjährlich Rhrlich L. SS» L. ?S^i «usland iShì à à ForUaufà , > Hckàhm» verpflichtet ,ur Aahlung. AHI SÄ« Ve» N«I»!vàass»r»»e^» »««» RV»««» Ei« neues Friedenswerk der Achse Roma «es7ct.l.c » s-Rohre, iswert Torgzlo o und MermI Wien, 2. Nov. Punkt S Uhr traf Graf Ciano mit der Italienischen

Abordnung hier ein. Der Lahnhof prangte in Fahnenschmuck und Wanzengrün. Am Bahnsteig hatten die Fasciste» Wiens mit Wimpel Aufstellung genommen. Zur Begrüßung des Italic Nischen Außenministers hatten sich der Reichsaußenminister v. Ribbentrop, der Reichskommissar Vürckel, der Gauleiter Wiens, der Oberbürgermeister und zahl reiche andere Persönlichkeiten eingefun den. Jtalienischerseits waren, anwesend der Botschafter Attolico, der Ministerial rat Graf Magistrati, die italienischen Ge sandten

in Budapest und Prag, der ita lienische Generalkonsul von Wien und die Amtsleiter der fascistischen Organisa tionen. Cine zahlreiche Menschenmenge begrüßte Graf Ciano mit begeisterten Zurufen. Nach seiner Ankunft im Hotel hatte Traf Ciano eine Unterredung mit Feld- Marschall Goring, der sich in Wien zur Jagd aufhält und seine Reise so einge teilt hatte, daß er mit dem italienischen Außenminister zusammentreffen tonnte. Zm Schloß Belveckere Als erster traf im Schloß Belvedere, das für die Verhandlungen

ausersehen und von einer Menge Photoreportern lind Neugierigen umlagert war, bald nach 11.30 Uhr o. Ribbentrop mit seinem Ge folge ein. Die Ankunft jeder Abordnung wurde mit Trommelwirbel von der Schloßwache angekündigt. Zehn Minu ten nachher kam die italienische Delega tion mit Graf Ciano an. Die beiden Minister begaben sich nach einer kurzen Besprechung zum Aufgang, um die un garische Abordnung, die von Außenmini ster von Kanya geführt wurde, und die tschechische Abordnung unter Führung

des Außenministers Choalkovsky mit dem slowakischen Ministerpräsidenten Dr. Tiso und dem ruthenischen Ministerpräsiden ten Möns. Woloschow zu empfangen. Punkt 12 Uhr begannen die Verhand lungen. Als erster ergriff v. Ribbentrop dos Wort, der zuerst die Abordnungen und besonders Graf Ciano begrüßte. Dann wies er darauf hin, daß die unga rische und tschechische Regierung die schiedsgerichtliche Entscheidung Deutsch lands und Italiens für die Grenzziehung angerufen hatten. Diese Entscheidung, zu Wen, sei

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/03_07_1895/BTV_1895_07_03_3_object_2959342.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1895
Umfang: 8
. Vor einigen Tagen hat unter dem Vorsitze Sr. Excellenz des Herrn Grafen Hugo AbenSperg-Traun eine Sitzung des Exccutiv Comites der für die Zeit vom Jänner bis Mai 1896 im k. k. Oesterreichischen Museum ge planten Wiener Congress-Ausstelluug stattgefunden, welcher die Herren: Vicepräsident SectionSchef Graf Latour, Erbprinz Johann von Schwarzenbcrg, Mini» sterialrath ?r. von Haymerle, Ministerial-SecrctSr Baron Wcckbecker, der Direktor des Museums Hofrath Bucher mit den Beamten des Museums, ferner CustoS

Karl Ludwig, Franz Ferdinand von Oesterreich Este und Ludwig Victor, Se. königl. Hoheit der Herzog von Cumberland, der regierende Fürst von und zu Liechtenstein, Fürst Franz AuerSperg, Graf Franz Bellegarde, Gras Siegmund Berchtold, Biblio thek der Stadt Wien, Club der Münzen- und Me- daillenfreunde, Karl Colbert, Fürst Georg CzartorySki, das fürstlich Czartoryski'sche Museum iu Krakau, August Denk, Gräfin Betty D'Orsay, Dr. Adolph Ehrenseld, LadislauS von Fedorowicz, Gras Tassilo Festctics

, Schlossbesitzcr Fichtl (Wetzdors), Graf August FricS, Gemäldcgallerie dcS Allerhöchsten Kaiserhauses, General Intendanz der k. k. Hoftheater, Graf Leopold GoLß, Graf Hanö Franz Harrach, Dr. August Heymaun, k. k. Hofbibliothek, Fürst Fritz Hohcnlohe- «chillunasfürst, Hohenzollern-Museum (Berlin), Jvan- neum (Graz), Fürst Karl Jsenburg Bir ein, Dr. Mathias Kalcrer (Salzburg), Fürst Ferdinand KinSly, Graf Karl Kuefstein, Kunstgewerb^-Museum (Berlin), Graf Karl LanclvronSli, Graf Biuceu; Latour, Fürst Loewenstein

-Wertli-imsteiu, Dr. Gotthelf Mayer, Franz Xaver Mayer, Gras Ernst Mirbach, Fürst Alfred Montenuovo, Franz Müllncr, Münzen- und Antiken- Cabinet dcS Allerhöchsten österreichischen Kaiserhauses, nordböhmischcs Gewerbcmnseum, Oberststallmeisteramt Sr. k. u. k. Apostol. Majestät, Fürst Karl Paar, Rudolph Penncr, Bcnon Heinrich Percira-Arnslein, Graf Leopold Podstatzky-Lichtenstein, Post. Museum des k. k. Handelsministeriums, Gräfin Adam Potocka. Graf Andreas Pvtocki, Graf Anton Prokcsch-Ostcn, Fürst

Cnmillo RasumosSky, Fürst Alain Rohan, Baron Nathaniel Rothschild, Joseph Salzer, Dr. Joseph Scheiner, Graf Erwein Schlick, Fürst Adolph Joseph Schwarzenberg, Fürst Karl Schwarzenbcrg, Gräfin Stadion-Lobkowitz, Graf Franz Thun-Hohenstcin, Fürst Albert Thurn und Taxie, Graf Hugo Traun-Abene- Perg, Fürst Karl Tranttmansdorff-WeinSberg, Graf Rudolph Wrbna, Graf Karl Zierotin, königl. Zeug haus (Berlin). Außer den bisher angemeldeten Ob- jcctcn stehen noch Anmeldungen aus Süd- und Nord- Deutschland

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_12_1939/DOL_1939_12_18_1_object_1197836.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.12.1939
Umfang: 6
13=36 und 13-37. Verwaltungs-Fernruf 11-48. Verantwortlicher Direktor: Rudolf Pofch. Nebenschrlftleitiing Merano. via Galilei Nr. 2 — Del 23-68: tn Prestanone: Buchhandlung Atbesta via Torre bianca Drink und Verlag: Athene Bolzano, via Museo Nr. 42 Italiens wachsame Bereitschaft Graf Ciano über die antzeupolitifche Haltrmg Italiens NUS de NI Völkerbund bekannt. Auch ditS war eine fo'gcrichtigc Entwicklung der italieni schen Politik. Am 1. November 1936 batte der Duce nochmals zur Entscheidung aufgerufen: ..Entweder

Erneuerung oder Untergang!' Die Liga batte das zweite gewählt und man kann keine Träne an der Vahre dieses Feindes Ita liens und des wahren Friedens vergießen. Außenminister Graf Galeazzo Ciano er stattete heute in der Kammer der Kampf bünde und Korporationen den in der Sitzung des Großen Faschistischen Rates vom 7. ds. angekündigten Bericht über die Entwicklung und Ereignisse der internatio nalen Politik in den letzten Monaten. Die Rede, häufig von lebhaftem Beifall und rauschenden Ovationen

beschloß das Reich die Besetzung BLbmcns und Mäbrens und die Errichtung Sprengung der „Admiral Graf Spee durch die eigene Besatzung Montevideo, 18. Dez. Die „Admiral Gras Spee' ist durch die eigene Besatzung versenkt worden. Eine ungeheure, durch einen Polizeikordon nur mühsam zurückgehaltene Menge von Neugierigen füllte in Montevideo den ganzen Tag über den Hafen und dessen Umgebung. Man wußte daß spätestens am Abend die Frist ablief, welche die uruguaysche Regierung dem Schlachtschiffe „Ad miral Graf

wurden 22 ver wundete Matrosen an Land gebracht. Bei zwölf derselben ist der Zustand sehr ernst. Kranken autos erwarteten die tapferen Seeleute, die sich mit Tränen in den Augen von ihrem Schiff trennten und den an Bord bleibenden Kameraden bewegten Herzens Grüße und Glückwünsche zu riefen. Um den Ausgeschisften die Möglichkeit zu bieten, der Abfahrt der „Admiral Graf Svee' boizuwohncn, fuhren die Krankenautos zunächst nicht ab. Um 17 Uhr wurde auf dem Panzer schiff Befehl erteilt

, an die Manöverplätze zu treten. Die „Admiral Graf Spee' lichtete um 17 Uhr 18 die Anker, begann unter neuen bewegten Kundgebungen der verwundeten Seeleute die Flußfahrt, fuhr mit wehender Flagge durch die ungemein ausgedehnte Trichtermündung. zuerst mit Kurs nach Süden und dann nach Südosten. Gleich nach der „Admiral Graf Spee' lichtete auch die „Tacoma' die Anker und fuhr derselben nach. An der Grenze der Eebietsgcwässer tauch ten nun zwei Kriegsschiffe auf, ein britisches und ein argentinisches. Die Menge

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/03_10_1898/BZZ_1898_10_03_6_object_370428.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.10.1898
Umfang: 8
-MarLmitz, Clam, Stift Michel- „Bozne c Geltung' Südlttoler Tagbwtt) beuern. Salzburg. Herzog Beaufort-Spora- tin, Gabhorn, Hoch- und Deutschmeister- Brauerei Stettin (Schlesien), Fürst Georg Lob!!.witz. Drhovel, Fürst M. Lobkowitz, Lie'eshaufen. Gräfin Nostitz. Plan, Fürst Ferdinand Kinsky. Rossitz, Graf Waldstcin, Strahlau. r 5b Un^cr-^ra'ow?^, Fürs! F. !^o'c>^itz, W nternitz, Hoch- und Teutschmeislei-^i.'.uei ei. L-nau, Graf Hein rich Haugwlg. ^uni. ch!, Kloster Mülln, Zur st Schwarz.nbei'i. Eheyno.v

, Gras Vlad. Lazsansky, Ehi sch. !->raf K. Stadion, Ehodenschloß. Gräfin Marie Nostiz. Horka, Baron Gryinüller, Kaiilei.itz, Fürst Karl Paar, Kardas-R^ic, Freiherr v. Oppen- heinier, Klcin-?kal, Gras v. WcNphalc», Kulin. I. Edler v. S hroll. L.cbcschitz. Graf K. Schöiidorn. U-Lukawitz, Dr Adolf v. Weiß, Patzau. Gras K. Schönborn, Prestic. Fürst Löwenstein, Schwanberg, Graf Leo pold Sternberg. Zazmuk, Graf Harrach, Janowitz, Graf Eduard Palffy, Bremütz, Graf Josef Hcrberstcin, Budin, Prinz Alex. Thurn

und Taxis, Dobrawitz, Graf Ezernin. Dymskur. Fürst Hanau, Jinec, Graf Ehotek, Miroioitz. Fürst Auersperg, Nasfaberg, Graf Karl Biiquoy. Niederthal, Graf Cuo^k, Lvcar, F ü r st Ad. Jof. Schwar- zenberg, Peierhos, Graf Ezernin, Peters burg, Allgraf Siegfried Salm. Podersam, Gras Tzssours-Walderode, Rohrsctz. Fürst Josef Colloredo-Mannsfeld, Schwabin, Graf Johann Harrach, Starkenbach, Fürst F. I. Auersperg, Tupadl, Graf Erwin Schlick, Woksic, Graf Thurn-Valsassina, Morgendorf, Graf Rudolf Kinsky, Roznau

, Hoch- und Deutschmcifter'sche Brauerei, Freudevthal, Baron W. Klein. Hennersdorf, Graf Kasimir Badern, Busk, Graf Stanislans Badeni, Radziechow, A. v. Jendrzejowicz, Zaczernie. Dr. v. Grabmayr hat sich als Verfasser des Dringlichkeitsan- trages des verfassungstreuen Großgrundbesitzes in Bezug auf Verhandlungnahme der Aus gleichsvorlagen entpuppt. — Ja, wir kennen unsere Pappenheimer! Sie passen doch schön zusammen: Dipauli und Grabmayr. Dr. Lueger und die Engländer. Vor zwei Jahren

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/14_07_1932/AZ_1932_07_14_2_object_1820066.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.07.1932
Umfang: 8
vs? Zrosss 5turm V0N17S9 Xekn k!stor!8c:kie 8?enen - Von /ìkbert ^snetts, Merano I. „Nieder mit derBergangenheit' Maria Anloinelke und Graf Atirabeav ?Zeit: Februar 1791. Szene: Das Empsangskabinett der Königin Maria Antoinette im Schlosse der Tuilerien. . Graf Gabriel Honore de Mi re beau, der Deputierte der Provinz von Aix (Kopf eines 'Ebers mit dichten schwarzen Locken, buschige, herabhängende Augenbrauen, das Gesicht von Karfunkeln und Narben übersät. Ausschwei fungen aller Art drücken

ihm ihren Stempel auf. aber aus dem herrlichen Auge glüht das Feuer des Genies wie das Licht eines Kometen durch chaotische Finsternis): ..Ich danke der königlichen Majestät für das große Vertrauen, !das mir diesen Augenblick bescherte, auf den ich seit Jahren fieberhaft gewartet habe.' Die Königin (die Hand zum Kusse rei chend): „Seien Sie überzeugt, Herr Graf, daß Sie heute nicht hier stünden, wenn der König und ich nicht trotz allem, was man von Ihnen in den letzten Jahren hören mußte, fest an Ihre Treue

zur Dynastie und zum Königtum, an Ihre glühende Liebe zum Vaterlands glaubten. Sie haben starke Feinde in unseren Kreisen, Herr Graf, mächtige und haßerfüllte Keindel Nicht nur Ihre maßlosen Ausschwei fungen nimmt man Ihnen übel, Herr Graf, die nachgerade das tägliche Hauptkapitel der Pa riser Chrouique scandaleuse geworden sind; ^auch das will uns mehr als bedenklich erschei nen, daß Sie in der konstituierenden Versamm lung auf den Bänken der Radikalen sitzen. Sie, der Graf Mirabeau, der Nachkomme

und auch keine Königin Marie Antoinette mehr.' Die Königin (entrüstet): „Graf Mira- 'vcau. Ihre Sprache ist kühn, sehr kühn!' Mirabeau (unbeirrt): „Sie ist nicht die Sprache der schmeichelnden Höflinge, sie ist die ^offene und ehrliche Sprache eines Mannes, der Thron und Dynastie retten will. Haben Sie Vertrauen zu mir, königliche Maieskit und ver zeihen Sie meine Offenheit! Jahrelang er reichten nur die betörenden Worte täuschender Höflinge Ihr königliches Ohr, heute aber will ein Mann zu Ihrer Majestät sprechen

, dem es nicht um schöne Stellen und reiche Revenuen, dein es um die Rettung des Landes und Ihrer Majestäten geht.' Die Königin (beruhigt): „Herr Graf. Sie rönnen mit aller Offenheit zu mir reden. Schon meine gute, kaiserliche Maria Theresia hat mich in Wien als Prinzessin belehrt, Regenten müßten immer bereit sein, neben ihren Rat gebern auch der Sprache des Volkes ein wil liges Ohr zu leihen und wenn da diese Sprache auch noch so hart und schonungslos sei. Ver hehlen Sie mir also nichtsl' Mirabeau

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/26_03_1897/BTV_1897_03_26_2_object_2967311.png
Seite 2 von 6
Datum: 26.03.1897
Umfang: 6
Ueber die Wahlen aus dem böhmischen Großgrund besitze liegen folgende Meldungen vor: Im sideicommis- sarischen.Großgrundbesitze wurden die bisherigen Abg. Dr. Eugen Graf Czernin, Eduard Graf Palffy, Ernst Graf Sylva-Taronca, Ludwig Graf Belrredi (sämmt liche konservativ), Franz Graf Hartig (verfassungstreu) gewählt. Im nichtfideicommifsarischen Großgrundbesitze wurden in nachstehenden Wahlorten gewählt: In Prag die bisherigen Abg. Wenzel Schulz, Dr. Gustav Ritter v. WiederSperg und Wilhelm Graf

Wolkcnstein, in Egcr die bisherigen Abg. Dr. Josef Baernreither, Rudolf Fürst! Edler v. Teicheck und Karl Moritz Graf Zedtwitz, ferner Dr. Hans Damm, in Reichcnberg dcr bisherige Abg. Dr. Friedrich Jaksch N. v. Warten horst, Felix Freiherr v. Aerenthal (beide liberal) und dcr bisherige Abg. Gustav Ludwig Pabstmann, in BudweiS Graf Ferdinand Chotek, Freiherr von Lil- genau, Dr. Friedrich Graf Deyiii, Johann Graf Lazansky (sämmtliche konservativ), in Chrudim Dr. Otto Mettal und die bisherigen Abg. Oskar

Parisch, Johann Radimsky, Karl Max Graf Zedtwitz (sämmt liche conservativ). Von den» Großgrundbesitze Galiziens wurden ge wählt: in Krakau der Landtagsabgeordnetc Dr. Peter Gorski (conservativ), in Lemberg dcr bisherige Abg. David Ritter v. Abrahamowicz (conscrvativ), in Zolkicw dcr bisherige Abg. Josef Ritter v. Milewsli (conscr vativ), in Sanok dcr bisherige Abg. Wladimir Ritter v. GniewoSz (conscrvativ), in Zloczow dcr bisherige Abg. Apollinar Ritter v. Jaworski (conservativ), in Jaworow

der bisherige Abg. Dr. Wladimir Ritter v. Kvzlowski (conservativ), in Czortkow Georg Graf Bvrkowski (conservativ), in Rohatin der bisherige Abg. Severiu v. Hcnzel (conservativ), in Tarnopol Michael Ritter v. Garapich (conservativ), in Stanislan der bisherige Abg. Adalbert Graf DzieduSzcycki (conscrva tiv), in PrzcmiSl dcr bisherige Abg. Leo Ritter von ChrzauowSki (conscrvativ), in Sambor Julius Ritter v. Gizowski (conscrvativ), in Kolomea der bisherige Abg. Dr. Heinrich v. Wiclvwiejski (conservativ

. Julius Graf Falkenhayn, Siegmund Freiherr v. Haydn und Abt Cölestin Vauingartner (alle drei conservativ) wiedergewählt. Im Görzer Großgrundbesitze wurde Dr. Franz Verzegnassi (italienisch-liberal), im Großgrundbesitze Jstriens der Gutsbesitzer Dr. Gambini (italienisch- liberal) gewählt. Bei der Reichsrathswahl aus dem steierischen Groß grundbesitze wurden Siegmund Graf Attems, Karl Graf Stürkh, Rudolf Freiherr v. Hackelberg und Al fred Freiherr v. Moscon gewählt. Die Grazer Han dels

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/28_04_1854/BTV_1854_04_28_1_object_2988838.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.04.1854
Umfang: 4
. Die Allerhöchsten Bestimmungen werden hiermit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. B a ch m. p. K r a u ß m. p. Bamberg m. z». K c m p e n m. p. Se. k. k. Apostolische Majestät haben mit Allerh. Entschließung vom 22. April d. I. folgende Ehren- Auszeichnungen an die Nachbenannten mit Nachsicht der betreffenden Taren allergnädigst zu Verleihen ge ruht, und zwar erhielten: Die geheime Rathswürde: Rudolph Graf Apponyi, k.k. Gesandter in München. Antonio Marchcse Buscha, Gutsbesitzer. Joseph Landgraf v. Fürstenberg

, Prä sident des m.-schl. Oberlandesgerichis. Ciprian Graf Komorowöki, k. k. Kämmerer. Franz Graf v. Mer- candin, Landespräsident in Krakan. Erwein Graf Nostitz, Fidcikommißbesitzer in Böhmen. Anton Fürst Palffy, k. k. Kämmerer. Dr. Joseph Pipiz, Gou verneur der priv. öster. Nationalbauk. Carlo Principe Nasini, Gutsbesitzer. Joseph Graf Schaafgotfche, j k. k. Kämmerer. Karl Graf Schönborn, k. k. Käm merer. Gabriel Smichiklas, gr. k. Bischof zu Kreuz. Joseph Graf Somogyi, k.'k. Kämmerer. Samuel

. v. Münch-Bellinghausen, k- k. Sektionschef im Finanzministerium. Franz Graf NadaSdy, k. k. wirll. geh. Rath nno Kämmerer, Präsident des Oberlan desgerichtes in Oedenbnrg. Ladislans v. Szögycny, k. k. geh. und Reichsrath. Ritterkreuz des'St. Stephan-Ordens: Franz Frhr. v. Menßhengen, k. k. Hof- und Ministerialrath im Ministerium des Aeußern. Christian Frhr. v. Zedlitz, k. k. Kämmerer. Valentin v. Urap, Präsident des Debrecziner Oberlandesgerichtes. Johann v. Zarka, Senatspräsident des obersten Gerichts

- n. Kassations- HofeS. Michael von Torkos, Senatspräsident des obersten Gerichts- und Kassationshofes. Stephan v. Priviczer, k. k. Ministerialrath und Vorstand der Statthalterei-Abtheilung in Oedenbnrg. Anton von Babarczy, pens. k. k. Statthaltereirath. Anton Ritter v. Pitreich, k. k. Hofrath der obersten Rechnnngs- Kontrolsbehörde. Großkreuz des Leopold -Ordens: Georg Graf Ap- poupi, k. k. geh. Rath. Joseph Kunszt, Erzbischof von Kalocsa. Hugo Fürst Salm-Reisserscheid, k. k. geh. und Reichsrath

. Kommandeurkreuz des Leopold-Ordens: Platon Athanascovicz, griech.-nichlunirter Bischof zu Bars. Franz Graf v. Beroldingen, Landmarschall.Stellver- treter in Niederösterreich. Franz Frhr. v. Buol, k. k. geh. und Reichsrath. Gustav Graf Chorinsky, Statthalter in Krain. Dr. Jgnaz Feigerle, Bischof von St. Pölten. Anton Haimberger, k. k. geh. und Reichsrath. Maximilian Frhr. v. Handel, k. f. Ge sandter in Stuttgart. Otmar Frhr. v. Hennet, k. k. geh. Rath, Präsident des böhmischen Oberlandesge richtes. August Frhr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/23_08_1903/MEZ_1903_08_23_6_object_621882.png
Seite 6 von 20
Datum: 23.08.1903
Umfang: 20
. Jos. Schöpf, Pfarrer, Obmann. Kaspar Wallnöfer, Altvorsteher. Joses Pinggera, Frühmesser, Schriftführer. Aus aller Welt. M er a n, 22. August. (Personal-Nachrichten.) Der zweite Vizepräsident des Herrenhauses, Geheim rat Graf Ernst Hoyos von Springen stein, verschied auf feiner Besitzung Stixenstein im Schnee- lierggebiet nach langem Leiden im 73. Lebens jahre. Hoyos, welcher der Mittelpartei angehörte, war ein Jugendgenosse des Kaisers und Ehren bnrger Wiens. — In Graz ist der Kommandant

rers.) Aus Zermatt im Wallis wird der „N Fr. Pr.' geschrieben: Ein Herr aus Dublin na mens Fitzgerald hatte dieser Tage, von der Mär- gherita-Hütte auf ^den: Monte Rosa ausgehend mit dem erprobten Führer Ulrich Alner und weil sich die Harmlosigkeit seines photographischen Sports herausstellte. Weniger glimpflich kam! dessen Sohn den Abstieg ins Val Änzasca über der zweite, Graf Richteri ans Venedig, davon. I den gefährlichen Crestone Perazzi unternommen. Der Graf wurde nach mehrstündiger. Haft wohl

nSch dön dtt AnifAtt-Hütte Hilfe holen und mit d«n Verwundeten im Freien übernachten. Zum Glück war der Zustand des selben ein verhältnismäßig günstiger. Am fol genden Tage wurde der Transport bewerkstelligt. Neueste Nachrichten und Telegramme. Äer Kaiser in Ungarn. Budapest, 21. Aug. Der König empfing gestern den Ministerpräsidenten Grafen Khuen- Hedervary .in besonderer Audienz, die ungefähr eine Stunde dauerte. Graf Khuen wird auch heute zur Audienz beim König erscheinen. Auch eine Reihe

hervorragender Parlamentarier) deren Ait- channng der Konig zu hören wünscht, wurden für zeute Zur Audienz berufen, so U. a. der Präsident )es Magnatenhauses Graf Czaky, der Präsident Zes Abgeordnetenhauses Graf Apponyi und die Abgeordneten Graf Alexander Karolyi und Graf Julius Andraffy. Wien^ 21. Aug. Heute mittags begannen in der Ofener Königsburg die Empfänge der- enigen ungarischen Staatsmänner, die berufen sind, den Kaiser zu informieren, bevor eine Ent scheidung in der ungarischen Krise getroffen

wird. Die Reihenfolge der Empfänge ist für heute: Der Präsident des Magnatenhauses Graf Czaky, der Präsident des Abgeordnetenhauses Graf Apponyi, dann Graf Julius Ai^rassy und zuletzt Graf Alexander Karolyi. Für jede dieser Audienzen ist eine Halbstündige Dauer in Aussicht genommen. Die Empfange sollen bis nächsten.Mittwoch fort gesetzt werden. Nach Angaben der „Bnd. Korr.' sollen noch vom Kaiser empfangen werden: Graf Julius Szapary, Dr. Alexander Wekerle, Em merich Hodossy, Baron Desider Banffy, Karl Hie- ronymi

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/08_10_1897/MEZ_1897_10_08_9_object_671018.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.10.1897
Umfang: 12
Str. 121 Meraaer ZeiÄmg. Seite 9 Der Zug des Herzens. Roman von Bruno Emil König. iRackdruck «erböte».) „Aber die göttliche Vorsehung fügte es anders, als Menschen eS geplant. „Der Herr Graf gewannen Heinrich lieb. Der herrliche Graf Herbert erkor ihn zu seinem Freund. Ach. was sag' ich? Zu seinem Bruder! Ja, Brüder waren beide! Der Zug des Herzens war des Schicksals Stimme. Er führte meine beiden Herren Grafen Vater und Sohn zu ihrem Anverwandten, ohne daß sie seine Verwandt schaft ahnten

. Beide erhoben ihn über seinen Stand, und das geschah lediglich aus Herzensneigung. Der Herr Graf erzogen ihn zu einem vornehmen und studierten Herrn, wie den eigenen Sohn, und machten es mir zur Unmöglichkeit, mein seiner Mutter gegebenes Versprechen genau so zu erfüllen, wie ich es ihr gelobt hatte. Wenn mich das auch bekümmerte, so tröstete ich mich doch andererseits wieder mit der Ueberzeugung, daß Heinrichs Sinnesart redlich und schlicht blieb, und daß er ein Herz rein wie Gold besitzt. Da kam

der furchtbare Schlag, Graf Herberts Tod, über das gräfliche Haus. „Er beugte meinen Herrn tief. Nun sagte ich mir; Du mußt deinen Herrn und Wohlthäter wieder aufrichten, mußt ihm sagen, daß er nicht der „Letzte seines Stammes' ist, daß er sich vielmehr ohne es zu wissen, den Stamm halter selbst erzogen hatte. Ich sah ein, daß Heinrich jetzt andere Pflichten habe, wie zu Lebzeiten des Grafen Herbert. Aber das wollte mir so recht nicht in den Sinn. Mein altes Herz sträubte sich dagegen, das Kleinod

seines Lebens hinzugeben. Jetzt aber, Herr Graf, ist der Kampf überwunden. Mein Herr und Wohlthäter soll nicht einsam und verlassen in die Grube fahren, sein Geschlecht soll grünen und blühen über das Grab hinaus. Mich freilich kostet es — den Sohn! Nehmen Sie ihn hin!' Der Schloßverwalter brach in heftiges Schluchzen aus und der Graf ging tief ergriffen auf und nieder. Endlich blieb er vor dein Ehrenmanne stehen, legte ihm beide Hände auf die Schulter und sagte mit vor Rührung fast versagender Stimme

: „Nein, alter Franz, der Sohn soll Dir bleiben, wenn wir beide uns nunmehr auch in seinen Besitz theilen werden und er zu meinem Nachfolger erhoben wird. Sich, wir haben uns ja schon lange Jahre bis auf diese Stunde in seinen Besitz getheilt gehabt! Er soll Dich hegen und pflegen bis an Dein Lebensende, und ich werde ihn dabei unter stützen; denn ich preise mich glücklich, einen solchen Diener zu haben, wie Du es bist!' Der Alte lächelte unter Thränen. „Nun aber, mein wackerer Franz!' fuhr der Graf

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/14_10_1916/BRG_1916_10_14_6_object_773594.png
Seite 6 von 10
Datum: 14.10.1916
Umfang: 10
Beaten au erklären, daß es durchaus nicht in unserer Absicht liege, Rumänien anzugreifen. Me Grenzsperre sei auch an der schweizerischen und mit Ausnahme einiger Punkte auch an der deutschen Grenze verhängt worden. Am 14. September hatte Graf Czernin eine einstündige Audienz beim König, der-ihn schließ lich ermächtigt, zu melden, daß er, wenn wir die Grenzsperre Aufheben, Befehl zum Zurückziehen der Truppen geben werde. Da er sofort nach der.Audienz Kenntnis von der Aufhebung der Grenzsperre

erhält, teilt er dies dem König mit. In einer Unterredung am 17. September bleibt Brattanu trotz des königlichen Ver sprechens dabei, daß die Truppen erst in un gefähr 14 Tagen zurückgezogen werden können, da allen Rumänen das Los Belgiens vor Augen schwebe und er dem Lande die Ueber- zeugung geben müsse, daß er über seine Sicher heit wache. Am 24. September sucht Graf Czernin in folge des Anwachsens der Strömung für Mobi lisierung Bratianu auf, um ihm mitzuteilen, daßrine Mobilisierung in Rumänien

einem Ver such Rußlands gegenüber, einen Durchmarsch durch Rumänien zu erzwingen, verhalten würde. Ein Telegramm des Grafen Czernin vom nächsten Tage teilt mit, Bratianu habe ihm versichert, er werde einen rusiischen Durch marsch nicht zulassen, glaube aber, die Rusien würden ihn nicht ernstlich versuchen. Ein Telegramm Baron Burians vom 7. März 1916 beschäftigt sich gleichfalls mit der im November behandelten Frage. Graf Czer nin solle im Namen des Ministeriums in freundschaftlicher

aber nachdrückllcher Form vom König verlangen, daß Rumänien seine Neutralität unverweiü auch an der russischen Grenze mit Truppen schütze, wie es dies an feinen anderen Grenzen bereits tue. Graf Czer nin hatte infolgedessen am 10. März eine längere Audienz beim König, der die Befürch tung eines russischen Durchmarsches für unbe gründet erklärt und hinzufügt, die Rusien wüßten, daß geschosien würde, wenn sie ihn versuchten. Graf Czernin fügt seinem Berichte über die Audienz hinzu, er bezweifle

Zeitpunkte stattfinöen, und so könne Rumänien, das einen langen Krieg gar nicht aushalten könne, jedenfalls noch abwar tend zusehen. Inzwischen mache es gute Ge schäfte. Rumänien tteß durchfühlen, daß es die Vernichtung der Monarchie für möglich. .die Rußlands für unmöglich halte, und daß daher der dauernde Besitz Siebenbürgens denk bar, jener Beffarabiens aber undenkbar fei. / D« BWggrSfl« Graf Czernin verwies ihn auf das Bündnis weniger Autorität. Er äußerte ferner, Brattanu und darauf, daß unsere

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/14_10_1916/BRG_1916_10_14_4_object_773571.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.10.1916
Umfang: 10
Leuten zu erklären, daß es durchaus nicht in unserer Absicht liege, Rumänien anzugreifen. Me Greltzsperre sei auch an der schweizerischen und-mit Ausnahme einiger Punkte auch an der deutschen Grenze verhängt worden. Am 14. September hatte Graf Czernin eine einstündige Audienz beim König, der ihn schließ lich ermächtigt, zu melden, daß er, wenn wir die Grenzsperre Aufheben, Befehl zum Zurückziehen der Truppen geben werde. Da er sofort nach der Audienz Kenntnis von der Aufhebung der Grenzsperre

erhält, teilt er dies dem König mit. In einer Unterredung am 17. September bleibt Braüanu trat; des königlichen Ver sprechens dabei, daß die Truppen erst in un gefähr 14 Tagen zurückgezogen werden können, da allen Rumänen das Los Belgiens vor Augen schwebe und er dem Lande die Ueber- zeugung geben müsse, daß er über seine Sicher heit wache. Am 24. September sucht Graf Czernin in folge .des Anwachsens der Strömung für Mobi lisierung Bratianu auf, um ihm mitzuteilen, daß eine Mobilisierung in Rumänien

einem Ver such Rußlands gegenüber, einen Durchmarsch durch Rumänien zu erzwingen, verhalten würde. Ein Telegramm des Grafen Czernin vom nächsten Tage teill mit, Bratianu habe ihm versichert, er werde einen rusiischen Durch marsch nicht zulasten, glaube aber, die Russen würden ihn nicht ernstlich versuchen. Ein Telegramm Baron Burians vom 7. März 1916 beschäftigt sich gleichfalls mit der km November behandelten Frage. Graf Czer nin solle im Namen des Ministeriums in freundschaftlicher

aber nachdrücklicher Form vom König verlangen, daß Rumänien seine Neutralität unverweiü auch an der russischen Grenze mit Truppen schütze, wie es dies an feinen anderen Grenzen bereits tue. Graf Czer nin hatte infolgedesten am 10. März eine längere Audienz beim König, der die Befürch tung eines russischen Durchmarsches für unbe gründet erklärt und hinzufügt, die Rüsten wüßten, daß geschossen würde, wenn sie ihn versuchten. Graf Czernin fügt seinem Berichte über die Audienz hinzu, er bezweifle

Zeitpunkte stattfinden, und so könne Rumänien, das einen langen Krieg gar nicht ousyaüen könne, jedenfalls noch abwar- kend zusehen. Inzwischen mache es gute Ge schäfte. Rumänien steß durchfühlen, daß es die Vernichtung der Monarchie für möglich, .die Rußlands für unmöastch halte, und daß daher der dauernde Besitz Siebenbürgens denk bar, jener Beffarabiens aber undenkbar fei. - ' Ser BurggrSfl« Graf Czernin verwies ihn auf das Bündnis weniger Autorität. Er äußerte ferner, Braüanu und darauf, daß unsere

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/20_02_1883/BTV_1883_02_20_5_object_2899204.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.02.1883
Umfang: 8
Gxtra-Weilage znu» „Woten für 3 Nichtamtlicher Theil. UoMifche Hages-Gßronik. ^ > c. Inla n d. Wien. 16. Febr. (266 Sitzung des Abgeord netenhauses.) Präsident: Dr. 'Smolka. Auf der Ministerbaut: Graf Taaffe, Graf Falkenhayn, Frhr. v. Ziemialkowski, R. v. Dnnajewski, Frhr. v. Pino, Graf Welsersheimd. Der Ministerpräsident über reicht den (in der gestrigen Beilage wörtlich mitge theilten D. R.) Gesetzentwurf betreffend Unterstützungen aus Staatsmitteln für Tirol ferner eine Zuschrift

mit dem Ersuchen, die bisher nicht zur Verwendung gelangten Credite für den Parlamentsbau noch auf Rechnung des laufenden Jahres bis zur Höhe von LOO.LOO fl. verwenden zu dürfen, damit die Fertige stellung des Gebäudes bis zum Herbste d. Js. er folgen könne. Fürth und Genossen interpellierten den Handelsminister wegen der Vorgänge in der Pilsener Handelskammer. Ministerpräsident Graf Taaffe beantwortet dann die Interpellation der Abg. Herbst und Genossen. (Diesbezüglich verweisen wir auf unsere Telegramme

in der Samstagsnummer. D. N.) Dann folgten Ergänzungswahlen in Ausschüsse. In den Straf- gefetzausschufs werden gewählt: Dr. Rayski und Dr. Krzystosowicz; in den Gewerbeausschuss: Abg. Klucki; in den Versicherungsausschuss Abg. R. von Hoppen. In den fünfzehngl'edrigen Ausfchuss zur Berathung der Regierungsvorlage über die Fischerei in den Binnengewässern wurden gewählt: Graf Margheri, Frhr. v Sternbach, Nischelwitzer, Claudi, Graf Terlago, Dr. v. Bossi Fedrigotti, Pirko, N v. Kochanonski, Frhr. v. Baum

für Dalmatieu dem Justizausschusse zugewiesen. Die Nothstandsvorlage für Kärnten (Referent Gr.if Goöß) wurde sammt der vom Ausschusse beantragten Re solution ohne Debatte angenommen. Hierauf wurde in die Specialdebatte über das Commassations-Gesetz eingegangen. Abg. Graf Hugo Salm beanträgt, dass im H 1 auch die „Ent wässerung und Wasserlaufregulierung' aufgenommen werde, welcher Antrag vom Abg. Granitsch unter stützt wird. Nachdem Regierungsvertreter Ministerial- xath R. v. Rinaldini sich mit der Aufnahme

Grundstücke einbezogen werden können, sprechen Abg. Lienbacher für Erweiterung der Landescompetenz in Bezug auf den Wald, Abg. Dr. Keil gegen diese Eiweiterung, Ackerbauminister Graf Falkenhayn unter Hinweis auf seine die Com- petenz betreffenden Ausführungen in der General debatte und der Referent Dr. Zat ebenfalls gegen diese Erweiterung. 8 2 wird angenommen, der Antrag Lienbacher abgelehnt. Nächste Sitzung, Dienstag den 2V. Febr. Wt«», 17. Febr. (73. Sitzung des Herrenhauses.) Präsident Graf

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/21_05_1883/BTV_1883_05_21_2_object_2900437.png
Seite 2 von 8
Datum: 21.05.1883
Umfang: 8
trag auf Zuweisung an eine Commission mit 37 gegen 36 Stimmen angenommen. Die Rcgierungs. Vorlage betreffend die Errichtung einer Traject- anstalt in Bregenz wird ohne Debatte m 2. und 3. Lesung genehmigt. ^ ^ ^ Bei der 2. Lesung der LandwehrNovelle nimmt das Wort Graf Widmann und wirft einen Rückblick auf den Entwicklungsgang der Wehr gesetzgebung in den beiden Reichshälsten und na» mentlich auf die Differenzen, welche sich in der Or ganisation der ungarischen HonvedS im Vergleiche

zur österreichischen Landwehr-Armee herausgebildet haben. Redner bespricht die neueste Phase der öster reichischen Heeresorganisation und gibt der Befürch tung Ausdruck, dass durch die Territorial - Einthei- lung, der Armee Schaden leiden werde. Eine be denkliche Seite der Novelle erblickt Redner in dem Umstände, dass man im Kriegsfalle die Verfügung über die verschiedenen Waffengattungen dem Feld herrn überlasse, was über den ursprünglichen Zweck der Landwehr hinausgehe. Landesvertheidigungsmi nister Graf

befürchte. Das Gesetz wird in zweiter und dritter Lesung genehmigt. Die übrigen auf der Tagesordnung stehenden Gesetz entwürfe wurden ohne Debatte in 2. und 3. Lesung angenommen. In die Delegation werden mit je 62 Stimmen als Mitglieder gewählt: Frh v. Bezecny, Graf Blome, Al. Frh. v. Ceschi, Fr. Graf Condenhove, Fürst CzartorySki, Frh. v. Engerth, Graf Falken- hayn, Graf Grünne, Frh. v. Hübner, Graf Kuefstein, v. Latour, Fürst-Großprior Lichnowsky, Moser, Fürst Rosenberg, Frh. v. Rossbacher, Fürst

Sapieha, Friedrich Graf Schönborn, Frh. v. Scrinzi, Fr. Graf Thun, Graf Vrints. Als Ersatzmänner: Max Graf Coudenhove, Frh. v. Fluck, Frh. v. Gagern, Gögl, Dr. Habietinek, Graf HoyoS, Frh. v. Hoff mann, Abt Karl, Max Graf Trauttmansdorff. Lud wig Graf Wodzicki. Ministerpräsident Graf Taafse erklärt hierauf im allerhöchsten Auftrage Sr. apostolischen Majestät den hohen Reichsrath für vertagt, worauf die Si tzung geschlossen wird. »*» In der Kirchensynode der siebenbürgischen gr.-or. rumänischen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/06_04_1927/AZ_1927_04_06_1_object_2648229.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.04.1927
Umfang: 4
Santi, Frau de Marsanich, die Herzogin von Fargnito, Vi» ronin Mazzolali!, Frau Mameli, Marquise Ta lamo, Frau Bossi, Fräulein Potenziani; ferner nahmen am Bankett teil: S. E. Tittoni,. S. E. Casertano, S. E. von Hory, ungarischer Mini ster bei dem kgl. Hofe, S. E. Kuhn-Hede» Vary, S. E. Baron Pronay, Freiherr von He dry, Herr Vornle, Herr Schindler, Baron Besse- niey, der Graf von Semsey, Herr Kosma, S. A Federzoni, S. E. Rocco, S. E. Traf Polvi di ^Misurata». S^C. Fedele,- Giurati, S. E. Belluzzo

, S. E. Ciano, . S. E. Graf Suardo, S. E. Grandi, S. E. Graf Mattioli Pasqualini, S. C. Herzog Borea D'Olmo, S. E.. General Cittadini, Graf Durini di Monza, der Graf D ^Ancora, Gr. Uff. Ciancarelli, Comm. Bian- cheri, Comm. Güariglia, Graf Capasso Torre, ^General Iory, Comm. Delli Santi, Freiherr Alberto De Marsanich, Graf Solare Del Borgo, der Herzog -von Fragnito, Baron MazMani, Commendatore Chiavolini, Cav. Uff. Bossi, Cav. Uff. Mameli, Marquis Ta lamo, Cav. Chigi, Edler von Capomazzo. Nach dem'Bankett

lich in die Beatrice D'Aragonas und Matthias Corvinus', um den Ursprung unserer Freund schaft zu finden, die im Laufe der Zeiten sich immer mehr stärkte. Und noch mehr befestigte sie sich in den heldenhaften Stunden umeres „Nifor imento' .(Befreiungskampfe) alsààhl- reiche hochherzigen Ungarn ihr edles BlWkn der Seite unserer Freiwilligen und unserer Soldaten vergossen.' Sie Tragweite des ital.-ulzgmi- slhen MundWWertmge« p. Rom, S. — Graf Bethlen verbrachte den ersten Tag seiner Gegenwart in Rom

rischen Ministerpräsidenten die berühmten „Co dices Corviniani'. Graf Bethlen dankte im Na men der ungarischen Nation für das wertvolle Geschenk. . ^ ' ,ì Der Zeremonie der Unterzeichnung wohnte lAr Unterftaatsfekretär des Aeußern, Dino Grandi, und der ungarische Unterftaatsfekretär ìves AeuHeren, Kuen-Hederoary, der ungarische Minister in Ro<n, Graf Dehory, der italienische Minister von Budapest, Graf Durini, und das »Personal der ungarischen Legation bei. ^ Der Vertrag, der ein ziemlich langes Doku

ment darstellt, wird morgen zur-Veröffentlichung Mgng«n. Die.Verhandlungstl.iiber den Äugana Ungarns zum Meere werden nach der Über prüfung der betreffenden zwischen den beiden Regierungen ausgetauschten Noten durch Sach verständige, von der Regierung wieder aufge nommen werden. Nachmittags änderte Graf Bethlen das fest gesetzte Programm und begab sich zum ungari schen Gesandten beim Vatikan, Grafen Nogy, zum Frühstück. Die Agentur Roma hebt die Bedeutung des italienisch-ungarischen

21