329 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_15_object_672792.png
Seite 15 von 16
Datum: 02.09.1898
Umfang: 16
. v. Köppen, Nußland Lkrumbhaar m. Familie, Salzwedel Alex. Eattien m. G., München Faru Mina Renner m. Schwester, Trieft Th. Ruthardt, Breslau Frl. (5. Schreiber, Mainz Frau Scheyer Mainz I. Büttner ni. Familie, Homburg Nemien, Gera Bald. Bricht, Wien Frau Georgyewitz m. Familie, Ungarn Oberst v. Haugk, Dresden Frau Pandl, Frankfurt Frl. de Boar, Hamburg Dr. Jmmisch, Dresden Dr. Reich, Wien Exz. v. Schreiugel in. Fam. u. Drsch., Dresden Frau Napp u. T., München Karl Demuth, Berlin Gustav Breddiu, Halle

Forstrath Stainer m. T., Innsbruck Frl. Louisc Schuh, Lehrerin, München Frau Bertha Nicolai m. T., Biberach Frl. S.v. Wörtz zu Sprcngenstein, Innsbruck Gen-Superiut. Bertram m. G-, Braunschweig Frl. Sophie Strümpell, Braunschweig Fam. Herm. Toetsch, 8 Pers., Mailand Oberlieutenant Braun m. G., Wien Adolf Rölz. Meran Dr. Rob. Schindler, Wien Ehrmann, Kfm., Heilbronn Otto Plaskuda, Köln Josef Gaßner, Forstassistent, Bregenz Familie Dr. Blechfchid, Waidhofen Frau Gleich, geb. v. Vintler, Innsbruck Aug

Rechtsanw. Dr.Reichardt m. Bgl., Nailinbttrg Engen Schnitze, Hildbnrghansen I. Jansen, Architekt, Köln Georg Düßel n. Familie, Architekt, Köln Ritter v. Raggdener m. G. n. T., Priv., Trieft Siegfr. Rieck in. G., Telnienhorst Paul Liese, geh. Registrator, Berlin Julius Engelberg, Rsd., Wien Heinr. v. Sichlern, Landger.-Rath, Landshut Ed. Steinseldt m. G., Linz P.iof. Helferich, Greifswald Andrö Devano m. Begl., Frankreich F. Lneg, Oberlehrer, Hagen Hotel Haßfurther Fran Lonise Haindl in. S., Wien

, Innsbruck Herm. Scheitert n. G., KreiSschnlinipektor, Forsteben Wilh. Vetter, Jng., Hannover Ediuiliid Klotz, Student, Leipzig Franz Hauua, Prosessor, Wien Dr. Päßler, Assist.-Arzt, Leipzig Fritz Schettler, Student, Blasewitz Gnstav Knnlze, Halle Gustav Biau, Amt., Wien Fritz Scherrer, Sekr., »tarlsrnhe Joses Heßl, Gastwirlh, Hoheueuis Anton Riediger, 'Rsd., Wien Anton Mauerer, ^oll-Bmt., Kiefersfelde Karl Leonhard, ÄÜiuchen Dr. Albert Wangerin, Professor, n. Jenny Wangerin, Halle Rndols Hntcr, Rsd

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_11_1930/DOL_1930_11_15_7_object_1146982.png
Seite 7 von 16
Datum: 15.11.1930
Umfang: 16
. In einem Lehnstuhl am Fenster saß ein Mann, der sich beim Eintritt der Dame hastig erhob. Es war Gustav Bürklin. Er machte einen seltsam verfallenen Eindruck. Die Farbe seines Gesichtes war noch leichen- hafter als vorher, seine Gesichtszüge noch düsterer. Als Laura Bürklin zu ihm trat, erhob er die Hand, als wollte er sie seiner Besucherin reichen, ließ sie aber wieder sinken, als er sah, daß sie keine Bewegung machte, seine Hand zu nehmen. Laura Bürklin ging ohne ihren Vetter anzuschen. an ihm vorüber

glaube ich das gar nicht. Du wirst vielmehr in Unruhe deinetwegen gewesen sein.' „Oh, nicht so sehr. Du sagtest mir ja schon gestern abends, die Polizei hätte von meiner Person keine Notiz genommen.' „Ja, das sagte ich — gestern abends. Jetzt — könnte ich dir auf dieselbe Frage nicht die gleiche Antwort geben.' „Ah — warum nicht?' stotterte Gustav Bürklin und entfärbte sich. „Der Untersuchungsrichter und der Poli zeirat waren heute in aller Frühe schon wieder bei mir.' ' „Nun — und —' „Sie kamen

mit einem Verdacht —' „Mit einem Verdacht — gegen wen?' • „Weiß ich, welche Gedanken sich hinter ■ den undurchdringlichen Mienen solcher Kriminalbeamten verbergen. Tatsache ist, daß sic sehr lebhaft nach dir fragten.' - „Nach mir — fragten —' „Ja — doch vorläufig nur, um dich zu be glückwünschen.' i „Um mich —' Gustav blickte Laura sprachlos an. ! „Ja — zu deiner Verlobung.' > Er schüttelte den Kopf. „Zu meiner Ver lobung —? Mit men?' „Nim, mit mir.' Gustav Bürklin blickte sic eine Weile starr an. 1 „Ich sehe

, denn ich habe den beiden Herren von der Polizei heute morgen unsere Verlobung mit geteilt.' Gustav Bürklin stand noch einen Augen blick wie erstarrt. Dann aber eilte er mit ausgebreiteten Armen auf Laura zu. „O Laura — endlich hast du mich erhört.' Doch eine herrische, abwehrende Gebärde Lauras bannte ihn an der Stelle. Ihr schönes Gesicht verzog sich zu einer Grimasse voll beißenden Spottes. „Bitte, werde nicht herzlich, teurer Vetter. Das hätte unter Zeugen Zweck gehabt, doch wir sind unter uns. Es muß dir doch klar

sein, daß, wenn ich mich mit dir verlobe, daß dies nur eine Komödie ist, die keinerlei ernsthafte Folgen haben kann. Wenn cs dir Spaß macht, mich eine gewisse Zeit lang als deine Braut zu betrachten, so habe ich nichts dagegen. Deine Frau werde ich nie.' „Wozu denn eine solche Komödie?' knirschte Gustav. „Verlaß dich darauf, daß ich sie nicht mitspielen werde.' „Ach, mein Freund, darüber Worte zu verlieren verlohnt sich nicht. Du warst bis her eifersüchtig auf den Maler Hildebrand, weil du wußtest, daß ich ihn liebte. Du hast

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/16_10_1900/BZZ_1900_10_16_5_object_350541.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.10.1900
Umfang: 6
und fragte Natzmer, wie er darüber dächte. Darauf antwortete der alte Marschall, der ebenso fromm wie tapfer war; „Ihre Majestät; Wenn der, so mich fordert, den Christen in mir sucht, so werde ich mich nicht schlagen, sucht er aber den Natzmer, dann muß mir der Hundsfott vor die Klinge.' — Ei» naiver Erfinder. Der 13jährige Sohn Gustav des Pariser Juwelenhändlers Palan betreibt seit einiger Zeit intensive chemische Studien neben seinen Schularbeiten. Gustav hat es sich in den Kopf gesetzt

, mit der Erfindung eines neuen Explosivstoffes alle Arten von Dynamit, Nitroglycerin etc. zu übertreffen. Dieser Tage glaubte Gustav seinem Ziele nahegekommen zu sein. Die Mischung, die er hergestellt hatte, dünkte ihn großartig. Um sie zu erproben, begab sich Gustav auf die Straße, schüttete feinen Schatz auf das Pflaster und trat fest mit dem Fuß darauf. Die Wirkung war in der That er staunlich. Eine heftige Explosion erfolgte. Gustav wurde mit schwer verbranntem Fuß zu Boden geschleudert; ein Fiakerpferd

wurde scheu und zertrümmerte den Wagen, vor den es gespannt war. Die ganze Straße wurde alarmirt, weil man ein anarchistisches Atten tat vermuthete, und Gustav wurde auf- das nächste Polizeicommissariat gebracht, wo man ihn mit kräftigen Worten darüber belehrte. daß die Straßen von Paris kein geeigneter Ort für die Erprobung von Explosivstoffen seien. Aber das Geheimniß seiner Erfindung hat Gustav nicht preisgegeben, er hofft, da mit noch ein reicher und berühmter Mann zu werden. — Plünderung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/04_09_1898/MEZ_1898_09_04_14_object_672862.png
Seite 14 von 14
Datum: 04.09.1898
Umfang: 14
mit Familie. Stuttgart Tr. Fried. Noak in. Familie, Rom E. Weber, Stuttgart Gustav Gerstl, Geueraliuspektor, Wirn Frau Geheimräthiu Nasse m. T., Bonn W. Schweitzer, Bntzbach Engen Feistmann m. G.> Ofsenbacii Pros. Braun, Straßburg M. Ren« de Eaillandier, Pario Panl Klug in. G., Hannover Leibsried in. G., Berlin Rosiner m. G., Ministerialrath Tietze m. T., Wicn Hosrath Scnfft in. T., Stnttgari W. Siinmler in. G. Kalitzky, Offenbach Paul Klug. Hannover Frau Dr. v. Preyß, Baden I. R. A. de Thiriez, Lille

.-Wwc., Wien Frl. Gisela v Lorinser, Wien Fran R. Steppert n. T.. BmtS.-Wwe., Wien Balwine Wwe. Spielinann, Innsbruck Fräulein »athi Posch, Innsbruck Herr Leouhardt Coletti, Innsbruck I. Eibel, Reg.-R., Wien Fran Forstrath Stainer m. T., Innsbruck Frl. Lonise Schuh, Lehrerin, Münchc» Fran Bertha Nicolai m. T., Biberäch Frl. S.v. Wörtz zu Sprengenstein, Innsbruck Gen-Superint. Bertram m. G., Brannschweig Frl. Sophie Sttümpell, Brannschweig Fam. Hcrm. Toetsch, 8 Pers., Mailand Oberlienteuant Braun

v. Zdekaner, Sektionsrath, Wien Dr. Albert Ijartha, Präs. d. Hdlsger. Oscar Flcißner in. G., Berlin Dr. Panl Dold, Arzr, Eonstanz Frl. Kaim, Darmstadt Prof. Dr. Braun, Straßburg Earl Stresse m. Familie, Berlin E. Flonrnoy, Gens F. Graner mit Familie, Stuttgart Frau N. Ellstaetter m. T., Karlsrnhe Julius u. Emilie Butterweck, Wicn Kassel, Deutschland Geschwister Wittniann, München Theodor Deminler in Fam., Tübingen Fran Gcheimrath, Schwagerns mit Töchter, Waimar A. Kühn. Legationsrath, Stuttgart Scholl

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_16_object_634367.png
Seite 16 von 18
Datum: 14.08.1904
Umfang: 18
, Erfurt C. Scharf m. G., Hamburg Heinrich Roßner m. G., VerwaltungSdir., Wien Julie Wechsler, Priv., Wen Dr. A. Blügel, Rentier. Charlottenburg Gustav Madelung, Kfm., Dresden Paul Witzlebe» m. Fam., Kfm., Leipzig Kurt Schmidt, Berlin Zosef Stelner m. G-, 2 K. u. Begl., Kfm., Brünn Fr. Berta Elwanger, Direktorswitw-, Berlin Ludwig Epstein, Kfm., Wien Dr. Jsidor Schlesinger, Hos- u. Ger.-Adv., Wien Eng. Revai m. G, S T., Begl. u. Bed., Budapest Hermann Loewy m. G, Priv., Wien Frau Agnes Hinrichsen, Priv

m. G. u. T-, Direktor des Opernhauses, Berlin Dr. Phil. Gustav Rolke, LandSberg Moritz Herrmann m. G, Wien Noee m. G., Vize-Adm., Venedig Dr. S. Herrmann m G, Beutheil Samuel Revai, Privatier, Budapest Fr. Ldger.-R. Dr. Berwin m. 2 T,, BreSlau Dr. Äscher m. G. u. S-. Berlin Dr. Adolf AnSpach m. G.. Saaz Ernst Heymann, Freiburg i. B. Hugo Graetz, Kfm , Berlin Hedwig v. Madewcib, Lerlin Dr. Richter, Arzt, Berlin Just.<-N. u. Notar Albert Träger, Reichs tags- u. Landtagsabgcord., Berlin Robert Watty, Priv., Hamburg

m. G», Frankfurt Fr. Jenny Salm-Löwenick, Priv., Leipzig L. A. Löwenick, Priv., Hamburg Justus Madelung, Priv., Dresden Mathias Löbl m. G.. Priv., Wien Frl. Steinecke, Priv., Berlin Stefan Mtsche, Kfm., Warschau Frl. Hruschka, Priv., Warschau Hptm. Neumann, Komp.-Chef, Berlin Hans Leutrodt, Priv., München Dr. Knnze, Oberstabsarzt, Königsberg Sandor Geist m. G., Priv., Wien Ed. v. Albori m. G., k. u. k. GeneralstabS- Hpt., Innsbruck Dr. med. Gustav Kohn m. G., Wien Fr. Marie Reifs, Priv., Stuttgart Frl. Marie

Hugo Moller m. G u. Fam., Wien Frau Adele Wertheimber, Privat, Wien Rudolf Teige m. Ä, Hamvurg L. Wolf m. G., Priv., Meran B. MMner m. G, Magdeburg Dr. Katz m. G., Hannover M. Pfannmüller, Priv., Hannover Dr. LouiS Schönfeld m. G., Arzt, Berlin Dr Heinemann M. G' Essen Hotel Äukenthaler Frl. Keltlitz, Erzieherin, Sachsm Gustav Kittner, exped. Sekretär im ReichS- patentamt m Fam. u. Begl., Berlin Ferd. Trenti m. G.. Priv., Wien Paul Dienemann m G., kg^ KreiSschul- PevfivN UalpenstNU. insp

Dr. Gustav Sacki m. G, Arzt, Pforzheim Frau Cornelie, Frank, kgl. preuß. Kapell- Albert Heinemann m. Schwester, Düsseldorf meisterSwitwe. m. T., München Dr. med. Holtzmann, Pforzheim Dr. med. Frank, Wien Dr. med. Siegf. Carow, Berlin Bing, Kaufm., Budapest Walter Pitt, Jng. m. G., S. u. T., Bath, ^'ax Neuburg, Kfm. m. G., München England Rechtsanwalt Dr. Rosenbusch, München James Tnrnes-Smith, Pastor. Bath Frau P. Weinmann m. S. u. Bed., München OSkar Käräsz, Beamter, Budapest Otto Schröder, Großkaufm

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/06_11_1897/BZZ_1897_11_06_2_object_381447.png
Seite 2 von 4
Datum: 06.11.1897
Umfang: 4
hatte, sich doch wieder an einer der großen Hochwildjagden zu betheiligen, sagte er plötzlich muthig: „Gustav, so kann es nicht bleiben. Du kannst mich entlassen, hinausweisen lassen, aber zuvor will ich Dir noch etwas sagen: Gustav, wenn Du so fortfährst, wirst Du irrsinnig oder ein Verbrecher.' „Das Erstere nicht,' unterbrach ihn Larin, laut und höhnisch auflachend, das erste Lachen seit Monaten, das unheimlich durch den halbdunklen Raum schallte. „Das Erstere nicht. Ich habe einen starken Geist.' „Also das Zweite,' sagte Norbert

langsam. Der Fürst zuckte die Achseln. „Wir wollen schlafen gehen.' brach er ab mit einem Gähnen und erhob sich. Auch Helmer stand auf und legte seine Hand schwer auf den Arm seines Zöglings. „Nein, Gustav,' sagte er mit starker Stimme. „Erst höre noch von mir ein Wort. Errinnerst Du Dich des sen, was ich Dir in jener Fiebernacht gesagt, wo Du mit Deiner nie gekannten Mutter Zwiesprache hieltest? Mein ist die Rache, spricht der Herr, ich will vergel ten.' „Laß die Bibelspüche,' unterbrach ihn Larin

gethan, willst Du an der Allgemeinheit rächen. Weh' Dir, Gustav Larin! Sie fürchten Dich. Natürlich Du nimmst unter ihnen eine dominirende Stellung ein. Du trägst einen so hohen Na men. bist so mächtig und reich, daß man auf dich blickt als auf einen der maßgebenden Vertreter Deines Stan des. Diese Gewalt willst Du ausnützen! Du schädigst ihr Ansehen, vielleicht bis zu einem gewissen Grade. Aber was Du thust, geht am Ende doch nur tief und schwerwiegend an Dir selbst aus. Daran denke, wenn ich todt

zuriefen. In seinem Blick und Wesen lag es immer lauernd, forschend, als suche er Etwas; seine peinliche Wortkargheit vermehrte den seltsamen Eindruck, den er machte. In Sipprach war Wolfram genesen und begab sich nach Wien an den Hof, wo man ihm ein kleines Ehren amt geben wollte. Er würde nicht so bald in die für ihn denkwürdige Gegend zurückkehren. Es wurde still im Lande und still um Gustav Larin. War das wieder die bleierne Ruhe vor dem Sturm? 15. Kapitel. November kam, ein milder, schöner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/22_07_1937/VBS_1937_07_22_3_object_3136210.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.07.1937
Umfang: 8
für die Katzen. Katzen können in hem Haus als „Penstonisten' ausgenommen werden. Butt hat stets für herrenlose Katzen gesorgt und in den Taschen gekochtes Fleisch herumgetragen. Im Garten seines , großen-Hauses .'standen in allen Ecken Teller mit Milch, und hierher kamen aus ganz Liverpool die verwahrlosten Katzen. Schwierige Rettung Ertrinkender Wi en, 20. Juli. Während einer? Kahnfahrt-in einem toten Donauarm ; wollte'der ,/ßöjährige Privatier Gustav Wewerka Mit feiner Begleiterin die Plätze wechseln

»; zeugmeisters und Wirkl. Geheimen Rates' Exz. Gustav Edler v. Jahl. Durch eine imposante Beteiligung hat das königltcheHeer dem österreichischen General seinen kamerad schaftlichen letzten Gruß entboten: Seine! Königliche Hoheit der Herzog von Pistoia, das, Offizierskorps der Garnison und eine von, den kgl. Carabiniert gestellte Ehrenkompagntyi gaben dem Sarge das Geleite. Den Leichenzug eröffnete die Kapelle der! kgl. Earabinieri. Ihr schloß sich die Ehren kompagnie der kgl. Carabiniert an. Bor

. Ms er sich ver abschiedete, sagte er^ -er wohne in meiner nächsten Nähe.- -Denken Ny, wie ich über», rascht war, als er mich'bis vor die Wohnung's-, tür begletiete und dann im gleichen Stockwerk \ das Zimmer neben Ihnen mufsperrte.' Johanne fühlte sich bei dieser Nachbarschaft sehr unbehaglich. /Noch einen dritten Men schen als Zimmernachbarn akzeptieren zu ^müssen, erschien ihr. -nicht bespnders an- genehm. - / . . -, ' „Davon wußte ich nichts.Hat Frau Braun . dasZimmer schon läng- vermietet?' fragte ste

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/11_01_1911/BZZ_1911_01_11_6_object_457143.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.01.1911
Umfang: 8
Gustav Friedrich war im Grunde seines Herzens ja kein unedler Mensch; er würde der Ueberlegnng Raum geben, und vielleicht war dann eine ruhige Aus sprache zwischen ihnen beiden möglich, wodurch die Wolken des Mißverständnisses zerstreut werden mußten. Indessen, wie kam der Neichsgraf mit seiner Gemahlin plötzlich hierher nach Varel? Hatte Berndt nicht bestimmt versichert, die Herrschasten würde» vor Monaten Hamburg nicht verlassen, jedenfalls nicht nach Varel oder Knyphausen heim kehren

mit seiner Begleiterin eingetreten war, zum zweiten mal«,, und Philipps breite Gestalt wurde sichtbar doch er kam nicht allein, ihm zur Seite schritt ein schlanker Knabe mit einem auffallend feinen, braun lichen Gesicht und nachtschwarzen Augen. „Wissen Sie nicht mehr, wer dies ist?' fragte die Gräfin. Ludwig Günther aber forschte vergebens in seinem Gedächtnis, , obschon ihm diese schönen Züge eigentümlich bekannt vorkamen. „Lella, die Zigeunerin,' rief Frau Ottoline, als er schließlich den Kopf schüttelte

der böse Geist Wilhelm Gustav Friedrichs ge»! worden ist, in den Weg führt. Eile, eile, die Zeit drängt!' Sie händigte dem Grasen die kleine Laterne ein und drängte ihn aus den Gang, der nach den Gemächern der' verstorbenen Reichsgräfin führte, i Philipp folgte kopfschüttelnd: man'n Aewer-! gang, sä oe Voß, da trncken se em dat Fell äwer de i Ohren.' So brummte er vor sich hm, der ein«! fache Mann vermochte den schnellen Wechsel im! Benehmen der Reichsgräfin nicht zu fassen; erwari fast geneigt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_12_1911/BZZ_1911_12_13_5_object_378033.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.12.1911
Umfang: 8
der Schiffbrüchigen des „Jonachan' abgewickelt wird, vielmehr befaßt fich die Handlung mit einem sehr aktuellen Problem: der soziaten Frage. Im Gewände einer fesselnden, an interreffanten und idyllischen Einzelheiten reichen Erzählung wird uns die Genesis eines Staatenwesens vor Augen ge» führt, dessen wechseloolle Schicksale unserem geistigen Auge vorüberziehn. Stifters Werke, Auswahl in sechs Teilen. Herausgegeben mit Lebensbild, Einleitungen und Anmerkungen versehen von Gustav Wilhelm. Deut sches Verlagshaus

Bong Sc Co., Berlin W. 57 Stifters Kunst stehr nirgens höher als in den sechs Bänden seiner „Studien', uns sie eröffnen denn auch vollständig die soeben erschienene vor treffliche Stifter-Ausgabe, oie Professor Gustav Wilhelm im Rahmen der goldenen Klassiker-Bibliothek besorgt hat. Auf die Studien folgen die beiden anderen Sammlungen seiner Novellistik, die „Bunten Steine' und die „Erzählungen'. Vermischte Skizzen und Aufsätze schließen die Ausgabe ad. Damit haben wir alles beisammen

, was wir an Stifter schätzen, und um derentwillen er noch mehr als bisher ein Lieblingsdichter der Deutschen zu sein verdient. In Anbetracht des unglaublich geringen Preises von S Mk. für drei Lemenbände einer Muster' leistung des deutschen Buchgewerbes. ,KSmgsUebche«'. Historischer Roman ans dem Letzen König Järümes von Westfalen. Von Gustav Klitschde. Deutsches Verlagshaus Bong Sr Co Berlin W. 57. Geh. 4 Mk. gedd. S MK — Im Mittelpunkt der Handlung steht. der „König Lustik', Jöröme, Napoleons Bruder

Macht fühlt sich diese edle Frau, deren Bruder al» einer der Schillschen Offiziere erschossen wird, a» de» Hof des lebenslustigen Järöme und in feine Ar»« gyogea, bis die Binde vor ihren Augen sinkt. Dies» Vorgänge hat Gustav Klitscher mit sicherer Ge staltungskraft, eindringender Seeienschilderung, dra matischer Spannung! und farbenreicher Sprachknnft zn beleben gewußt Handel und Volkswirtschaft. Wichtig für Hotzhäadler, die «ich Italien exportiere». Die italienische Regievmx hat verfügt, daß Holz

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/11_12_1907/MEZ_1907_12_11_3_object_669788.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.12.1907
Umfang: 12
Nr.i48 Werauer Aewmg Seite. K ÄEEIe.'entsprossen vier' Söhne: Gustav (geb. 1858)) .Herzog Kon Wermland, seit 1881 ver heiratet mit der Prinzessin Viktoria von Baden (geboren in Stockholm 1862); Prinz Oskar (geb. 1859), der nach der 1888 geschlossenen Ehe mit dem. Ärgerlichen Fräulein Ebba Münk den Titel eines. Prinzen Bernadette annahm; Prinz Karl (gch^Dki), .Herzog von Westgotland, und Prinz Eugen'(geb. 1865), Herzog von Rerik. In allen diMs'Prinzen hatte König Oskar

. So war auch der Zutritt zu den schwe dischen Prinzen der denkbar leichteste. Uno ein Rechtsuchender kann in Schweden bei allen Mit gliedern des königlichen Hauses Gehör und Unter stützung finden. Tas ist die Tradition, welche König Oskar II. eingeführt hat. Heute, da der gütige Landesvater die Augen geschlossen hat, wird für Schweden ein Stück der guten alten Zeit zu Grabe getragen 5 * » Ter bisherige Kronprinz Gustav Adolf, Her zog.Hon Wermland, ist am 16. Jnni 1858 auf SHlM Drottingholm, der Mälar-Refidenz

hat er für seinen Bqtez, mehrfach die Regentschaft geführt. Er besteigt als Gustav V. den Thron und wählte.sich die Worte: „Mit dem Volke für das VaMllnd' zu seiner Devise. Wr älteste seiner drei Söhne, der jetzige Kron prinz Gustav Adolf, der 1832 geboren ist, .hat 19Y5 die Prinzessin Margarete von Connaught geheiratet, eine Enkelin des Prinzen Friedrich Karl von Preußen. Die „Freiheit des Enstes, der Wissenschast' in Oesterreich. . Ter Kampf um die Universität hat als eine xardio remis geendet. Nach Kreks Rede

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/27_08_1898/BRG_1898_08_27_6_object_804475.png
Seite 6 von 12
Datum: 27.08.1898
Umfang: 12
nach Bettiah als Miffionär. Gauenstein. P. Kolumban Prast nach Bezau als Vikar. Salzburg. P. Viktorin Zobl Fest- tagtfrühprediger. P. Ulrich Braun nach Bruncck als Lektor. P. Remigius Schwarz nach Bettiah als Miffionär. Radstadt. P. Leonhard Stein- mair nach Kitzbühel als Vikar und Frühprediger. P. Hermann Zirler nach Feldkirch. Kitzbühel. P. Peter Prieth nach Ried in Tirol als Superior und Prediger. Ried in Oberösterreich. P. Hubert Sorbet nach Innsbruck als Sonntagr- prediger. P. ViktorizNestlnach Bozen

ist gegen wärtig noch in Arbeit. — Der rührige Restau rateur und Kafetier Herr Gustav Gasser hat gebenüber dem Rathhause eine „Schwemme' her gestellt und eine neue, den modernsten Anforde rungen entsprechende Kegelbahn herrichten lassen, deren Eröffnung schon am kommenden Samstag erfolgen wird. — In der altrenommirten Re stauration „Kirchsteiger' ist die alte Torggel ver schwunden und hat einem hübschen Restaurations lokale Platz gemacht. Obermais schreitet also rüstig vorwärts, wird aber trotzdem — das hoffen

wir — den alttirolischen Geist beibehalten. Gesetz rvoueirsirliste. Zur Dienst leistung während der am 19. September l. I. beginnenden 3. ordentlichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das LooS bestimmt : EliaS Atzwanger. Gastwirth, Sand; Valentin Belli, Besitzer, St. Jakob; Engelbert Demetz, Verleger, St. Christina; Eduard Denkmayr, Konditor, Bozen; Johann Fallet, Bauer, Ellen - r Heinrich Flederbacher, Handelsmann, Bozen; Gustav Gaffer, Hausbesitzer, Obermais; Anton Gaßlitter. Faßlfoner, SeiS; Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/07_09_1934/AZ_1934_09_07_3_object_1858670.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.09.1934
Umfang: 4
Zentenars der Einführung der Tapferkeitsmedaillen Anläßlich der Zentenarfeier der Einführung der Tapferkeitsmedaillen wurde eine Serie von 20 Briefmarken der gewöhnlichen Post, der Luft post und der Expreßluftpost eingeführt. Die Bignetten verherrlichen den Geist und den Mut der verschiedenen Waffen und bringen eine dies bezügliche Inschrift. Die Briefmarken find mit außergewöhnlicher Technik gedruckt und die Spe zialisierung der einzelnen Tnpen ist folgende 10 Cent, braun ' (Kàrabinieri)/ Abzeichen

der Waffe und Soldat. Inschrift: „Nei secoli fedele'. 15 Cent, feldgrau (Infanterie), Soldat, der ein Drahtverhau durchschneidet. Inschrift: „Il fiore della trincea'. 20 Cent, rot (Grenadiere), Grenadier, der eins Handgranate wirft. Im Hintergrunde Grenadier in der alten Uniform. Inschrift „Tre secoli di gloria'. 25 Cent. (Alpini), Zwei Alpini, die eine Fels wand besteigen. Inschrift: „Scarponi d'Italia. 30 Cent, braun (Bersaglieri), Toti, der die Krücke gegen den Feind schleudert. Inschrift: 50 Cent

auf dem Kampf felde beisteht. Inschrift: „Là sublime missione'. L uftpoft: 25 Cent, grün (Luftschiff, Typ M). Inschrift: „I pionieri dell'aria'. 50 Cent, feldgrün (Mas), Torpedojäger ' und Wasserflugzeug. Inschrift: „Cuori di leoni su vigili Prore'. 75 Cent, braun, wie vorher. 80 Cent, grau, wie 25 Cent. Lire 1.— mit Zuschlag von 50 Cent, nußfarbig (Ascari), Ascari und Meharifti der Wüste. In schrift! „I fedeli d'oltremare'. Lire 1.— mit Zuschlag von 1 L., himmelblau (Luftfahrt), Aeroplan im Flugè

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/28_04_1932/VBS_1932_04_28_2_object_3129665.png
Seite 2 von 16
Datum: 28.04.1932
Umfang: 16
), die Deutschnationalen 81 (71), die-Kommunisten 57 (48). die Deutsche Volkspartei 7 (40), das Zentrum 67 (71) Man- Die Wirtschaftspartei verschwindet völlig. übersichtlicher it u. Deutsch- und Kom munisten, in der Mitte das Zentrum. Die ehe mals stolze liberal-konservative Mitte ist auf vier Splitter mjt insgesamt einem Dutzend Mandaten zusammengeschrumpft: 7 Volksparteiler, je 2 Staatsparteiler und Thristlichsoziale und ein Deutsch-Hannoveraner. Das Ministerium Braun wird, wie es bereits angekündigt hat, beim

ist, die Führung Lei dieser Aufgabe ... Der Nachfolger des geschlagenen Ministerpräsidenten Braun muß ein Nationalsozialist sein, den Adolf Hitser be stimmen wird. Mit diesen beiden Aeußerungen haben die Aussprachen begonnen. Sie brauchen nicht über stürzt zu werden, da der Landtag auf den 24. Mai einoerufen .werden wird, die verhandelnden Parteien also fast einen Monat Zeit- haben. Gewisse Kreise der Rechten sind freilich fetzt-schon ungeduldig. So schreibt die „Deutsche Zeitung : „Wenn ocks Zentrum

Front bald nach ihrer Bilduna an schweren inneren Zer würfnissen zugrunde qeaanqen'ist. Mach .Ent hüllungen, die §>err Hugenberg und die Stahl helmführer darüber in den letzten Wochen ^ge macht haben, ist es zum mindesten voreilig, dem Zentrum im voraus die Schuld zuzuschieben. Die „Deutsche Zeitung' schreibt-weiterhin: „Wenn man hinzunimmt, daß die Zentrums minister im Kabinett Braun nach wie vor m einer Front mit ihrenroten Mtnisterkollegen stehen,, fo sollte map keinen Zweifel, daran lasten

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/23_03_1894/MEZ_1894_03_23_5_object_635412.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.03.1894
Umfang: 12
, Advok - Candidat, Prag. Alex. Stenitz, Jng. mit Frau u. Aiutter, Warschau. M. Szrakosch, Fabrikant, Wien. Frau F. von Rembielinska mit Töchter n. Gouvernante, Russisch-Polen. Forsterbräu: Herm Büttner, Ksm, Cdemnitz. A. Junkerniann, Hos-Schau!pieler, Wiesbaden. Rich. Schön, Kaufmann, Chemnitz. Frau Bertha Kemniek, Potsdam. Gemaßmer. Ed. Weyland, Kaufmann, Passau. Habsburger Hos: Gustav Springer, Wien. Med.Dr. Franz Michl, k. k. Univ-Piosessor, Prag. M Dr. Karl F Gulh. Prahr, Bönmen. Laura

. K. u. k t!adet-Osfi^ier»Stel>vertr. Mario Moljrhofer, Cavalese. Lanuer. Lscar Braun, Fabriksdireltor, ui. Frau u. Töchter, Moskau. Leichterhof. Freih v. Budtenbrock niit Frau, Dresden. Meranerhof - Jean Fränzn ck, Franksurt. Pros Ltokni, Amsterdam. I Pander mit Frau, Riga H. C Meyer, Fabriiaut, Hamburg. Kais Rath Fried. Logcl und Mor. Pollack, Wien- Dr. A. Ellinger, Frau M. Ellinger, Frau Strauß, Franksurt. Hugo Zülcher, Fabrikant, Biala. S. R Bomann m. Frau, Schweden. Auguste von Athanafievits, Wien. Max

Fried man», Wien. Sandhof: Dr. Alexander Kirsch, Tropvau, Schlesien. Fr. Flora Hirsch, Troppan Schwcizerhos: General von Henriquez u. Sohn, UniversitätS-Proscssor Dr Seidler, Wien. Schönau: Redakteur Keiter, Regensburg. Speckbacher: Ksm- Tröetzer, Warschau. Dr.Rich. Ritter von Wolf, Wien. Hermine Freud, Ksm -^Gattlii, Wien. Tiroler Hof: Josef Steidl, Fabrik-, m Tochter, Wien. Adolf Megner mit Frau. Mährdbustadt. Pauline Grosst mit Frl. Albine Schmidt, Mauer bei Wien. Gustav Brnse mit Fron, Schweden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/21_08_1904/MEZ_1904_08_21_16_object_634578.png
Seite 16 von 18
Datum: 21.08.1904
Umfang: 18
Pauline ReWitz, Private, Budapest Hermine Schoenthal, Private, Wien Dr. Carl de ZwrdlS, k. k. Beamter m. G., Trieft Shapor Eu. U. Chaudebhy u. M. R. Na- kaira, Bombai Jetty Kurt, Primararztens-G- m. 2 T. Wen Leon Tieferding m. G. u. K., Wien Dr. I. Tuest, Hamburg Marie u. W. Zdrcitling, Mcran Zusammen 1023 Parteien mit lyis Personen Dr. Gustav Schwarz, Hoftat u. Prof. an Viktor Hämmerle, Fabrikant m. Familie, der Univ., Budapest Dornbirn Otto Perk Leop. Schwanthal, Beamter, Wim Krennerbah« GossensaK

, Sachsen Gustav Kittner, exped. Sekretär im Reichs patentamt m Fam. u. Begl., Berlin Ferd. Trentt m. G., Priv., Wien Paul Dienemann m. G, kgl. Kreisschul- insp. u. Pfarrer, Jubar i. Preußen Karl Schuhmann, Gch. Reg.-Rat m. G., Frankfurt a. O. Frl. M. u. H. Koch, Priv., Oppenheim am Rhein Dr. Richard Blaha, k. k. Fin.-Konz., Prag Pastor Jaesrich m. G, Bozen Zantlla Scipionr, Posstdente m. Dienersch., Italien Bettini-Scandole Antoniette, Italien Taponi Bice, Italien Taponi Maria, Italien Heintzenberg

, Kfm., Kreseld Dr. Struck m. G. u. S., Berlin Ed. Aberle. Kfm., Herbholzheim, Baden G. Frhr. v. Tettau, Oberhofmeister und Kämmerer, Dessau Helene v. Tettau, Dessau Dr. Gustav Sackt m. G., Arzt, Pforzheim Albert Heinemann m. Schwester. Düsseldorf Dr. med. Holtzmann, Pforzheim Dr. med. Siegf. Carow, Berlin Walter Pitt, Jng. m. G., S. u. T., Bath. England James TurneS-Smith, Pastor, Bath Pension Leopoldhof n. Wolfenburg Seine Durchl. Prinz u. Prinzessin Zttax zu ^ohenlohe-tangenburg m. Prin zessin

21