21 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/19_07_1939/AZ_1939_07_19_4_object_2638833.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.07.1939
Umfang: 6
im Büro der Delegation vorzusprechen. Personalnachrichten Promotion I>i diesen Tagen wurde Kamerad Cor nelio Pach an der Universität von Pa dova mit vorzüglichem Erfolg zum Doktor der Chemie promoviert. Dem Neodoktor die besten Glückwünsche! Sonmer-Mrvlan der Autobuslinie Merano—Lana—Tesimo—Fondo Nachstehend bringen wir den Som- rnerfahrplan der täglichen Autobuslinie Merano — Lana— Tesimo—Fondo über die neue Paladestraße zur Veröffentli chung: Der erste Autobus fährt morgens um 7.l>0 Uhr von Tesimo

ab, ist um 7.20 Udr in Sana und erreicht Merano um 7,1' Uhr. Abfahrt von Merano. Reisebüros Veritas um 8.1» Uhr an Lana um 8.35 „ Tesimo ., 8.53 „ Caprile » 9-30 ., Plazzoles .. 9-38 „ Madonna di Senale „ 1V.W „ Malgasot ., 10.05 , S. Felice .. 10-10 . Tret .. 10.10 „ Fondo 10.30 Abfahrt von Fondo „ 16.20 .. Trct „ 10.40 „ S. Feice ., 16.48 „ Malgasot ., 10.53 „ Madonna di Senale „ 16.58 „ Plazzoles „ 17.16 Caprile „ 17.22 „ Teümv „ 17.45 .. Lana .. 18.05 „ Merano 18.25 Der letzte Auwbus fährt ab Merano

! 18.40 Uhr. kommt um 19.W Uhr nach Lana und um 19.25 Uhr nach Te sten, Endstation der Fabrt. ?!e Hin- und Rückiahrtlarten kosten: Merano—Fondo Lire 25.— Lana—Fondo Lire 20.— Merano—Tesimo Lire 8.— Lana—Tesimo Lire 4.50 Mil der Einrichtung dieser Autobus linie wurde den Wünschen weiter Kreise entgegengekommen. Die Einteilung wird allen Bedürfnissen gerecht, und kommt sowohl der Landbevölkerung als auch den Bewohnern der Stadt, den Touristen und Ausflüglern zugute. Spezialist hühnermigenoperateur

auf einem Handwagen, welcher von zwei Burschen gezogen wurde, als der Wagen plötzlich zu holpern anfing: Dirler verlor das Gleichgewicht und stürzte zu Boden. Der Greis erlitt einen rechtsseitigen Schenkelbruch und wurde in das städt. Krankenhaus überführt. Radsahrerunsall Der Handlanger Virginio Sonato, 35 Jahre all, bei der Firma Ravenna in Maia bassa beschäftigt, fuhr auf seinem Rade von Merano nach Lana. Durch einen plötzlichen entstandenen Naddefekt kam Sonato zu Falle und zog sich bei dem heftigen Anprall

, Hofbesitzer in Millan, und Therese Gilg aus Lagundo. Die Herren Dr. Max Flora aus Malles und Hermann Baumgartner aus Lana fungierten als Zeugen. Primiz Am 9. Juli hatte Tecelinga, die hoch gelegen Fraktion unserer Gemeinde, ei nen großen Festtag. Sie war — vielleicht erstmals — der Schauplatz einer Primiz geworden. Der Neupriester P. Agatho Unterkircher des Kapuzinerordens, ein Sohn der vielköpfigen Pächtersfamilie am Hofe des f. b. Vinzentinums, feierte in dieser, seiner zweiten Heimat — die Fa milie

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_08_1929/AZ_1929_08_25_4_object_1865023.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.08.1929
Umfang: 8
noch unendlich viel Gutes fiìr dies« Bevölkerung des Alto Adige hofften. Das gestrige Leichenbegängnis war eins im posante Kundgebung, feierlich durch die Teil nahme der Spij^n der Provinzial- und Lokal- bchörden, rührend durch die große spontane u. von Herzen kommende Trauer der Unzähligen, die der Leiche On. De Radiis das leiztà àlelle gaben. Bauern, die im Verstorbenen den eifrigen Dtrfechter ihrer lebenswichtigsten Interessen schätzen und kennen gelernt hatten, Bauern aus Lana, ans Cermes, aus Marlengo

der Brennerdivision, General Reghini, Consul Rossi, Kommandant der 45. Legion, Consul Tamburini, Kommandant der Forstmiliz. Quä- stor Comm. Magaldi, der Podestà von Merano, Comm. Markart, Major de Asarta. Interims kommandant der Garnison von Merano. Cap. Puccetti, politischer Sekretär von Merano, Hauptmann Contadini, Kommandant der Ka- rabinierikompagnie von Merano, in Vertretung des Obersten Garelli; der Polizeikommissär von Merano, Cav. Cosenza, der Podest« von Cer- ines, Cav. Cologna, der Podestà von Lana

. s Das Trauergeläut« tönt weit ins sonnige Etschial hinaus, als der unendliche Zuq durch das Tor in den Friedhof einzieht, wo Ott Radio de Radiis in der Familiengruft beigesetzt wird. Voran das große Kreuz zwischen zwei Krän zen, die von Marlinger Bauern in Tracht getra gen werdeil. Es folgen die Feuerwehrleute von Lana und Ultimo, die Musikkapelle von Lana, ohne Instrumente, wie es der Verstorbene aus drücklich gewünscht hat, dann die Vertretungen der Syndikate sämtlicher Gemeinden, die Feuer wehr von Bolzano

die Balilla von Merano mit ihrem Gagliardetto, die Avanguar- disten auch »nit Kränzen und Blumen, die Klei nen Italienerinnen, die Schulen von Cermes, die Musik von Cermes, zahlreiche Geistlichkeit. Es folgen wieder Landwirte voll Cermes und Marlengo, Feuerwehr, die Vertretung des fa scistiche» Verbandes der Kaufmannschaft und dann die Bevölkerung der Gemeinden von Lana, Cermes und Marlengo. Mit langsamen Schritten warschieren die Ver tretungen der bewaffneten Macht im Zuge »nit: Eine Abteilung der Miliz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/13_10_1893/MEZ_1893_10_13_3_object_631636.png
Seite 3 von 12
Datum: 13.10.1893
Umfang: 12
; Frei alkn TüftelnS, Deutet sich's aus: Wenn ich bei Euch bin, Bin ich zu HauSl ^Die Kontrolsversammlungen) der Mannschaft des k. u. k. Heeres, der Kriegsmarine und der Landwehr finden in nachstehender Ordnung statt, und zwar: a. für das Heer (Kriegsmarine): am 13. Oktober in Glurns (Gasthaus Sonne), am 14. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 16. in St. Leonhard (beim Strobl), am 18. in Meran (Landesschützenkaserne), am 19. in Lana (Gasthaus zum Nimmer die Heimath Sah ich so schön

(Gasthaus zur Sonne), am 22. in Schlanders (Gasthaus zum schwarzen Widder), am 25. in St. Walburg (Gasthaus auf der Egg), am 27. in Lana (Gasthaus zum weißen Kreuz), in Meran am 2. November sür die Gemeinden Grätsch, KuenS, Meran, Naturns, Obermais, PartschlnS und PlauS, am 3. sür die Gemeinden Burgstall. Gargazon, Hafling, Schenna, Untermais, Vöran, Riffian, Tirol (Landes- fchützenkaferne). Nachkontrole: sür das Heer am 30. November in Brixen (beim Ergänzungsbezirkskommando), sür die Landwehr

-Lana, Psanner- Hall, Pöll-Glurns, Prucha-Florenz, Tollinger-Roth- holz und Wikary-Bozen. Selbstverständlich traten die jenigen Preisrichter, welche sich an der Ausstellung mitbetheiligt hatten, von der Konkurrenz zurück. Bon den Ausstellern SüdtirolS wurden prämiirt mit dem Ehrendiplom als erstem PreiS: Der Obst-und Gartenbauverein Bozen und jener von Meran. Mit der silbernen StaatSmedaille: Herr v. Pop off, Schloß Pinzenau in ObermaiS, die Bezirksgenossenschasten Lana, Neumartt, Klausen und Brixen

und die Kalvillexportgesellschast Meran. Die silberne AnsstellungSmedaille er hielten: Tfchurtfchenthaler-Bozen, v. Malfsc-Auer, Amplatz-Bozen, Dr. v. Grabmayr-Bozen, Lehrer Kals- Bilpian, Fr. v. Sölder-Obermais, Prunner-Ichenna, v. Pernwerth-Meran, Graf Stubenberg-ObermaiS, Fifchnaler-AlbeinS. Die bronzene Ausstellungs medaille: Unterweger-Klausen, Kantioler-Klausen, Schuster-Auer, Röfch-Lana, Graf von Meran-Schenna, Wenter-Doblhof, Pranter-UntermaiS, Obstproduzenten- genossenschaft-Meran, Boscarolli-Rametz, Kugler-Brixen, Nüßler

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/23_02_1941/AZ_1941_02_23_2_object_1881034.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.02.1941
Umfang: 4
. Dieselben wurden alle vom Be neficatesi selbst zum Tode geführt. Am 13. Dezember 1679 wurden folgen de vier Zaubèrbuben enthauptet: Leon hard Tenga von Zillertal, 14 Jahre alt! Er wurde Im Juni 1679 in Lana einge-! zogen und dann nach Merano geführt. I Im Verhöre gestand er ein, daß er am 12. Juni 1K79 im Berge oberhalb Mar-1 lengo ein grobes Unwetter gemacht und so j um niedrere tausend Gulden Schaden an gerichtet habe dabei seien auch zwei andere Buben. Joies und Wastl gewesen. Aus dem Verhöre, das im Juni

und Juli 1589 von dem Nichter Karl Moler mit einem gewissen Hereububen Josef Esser von Lana angestellt' wurde, erfahren wir aus den Aussagen des Esser Folgendes: Er lEsser) habe die Bekanntschaft mit obi gem Tenga gemacht: sie hätten das Don ner- und Hagelwetter um 2-3 Uhr nach mittags verursacht, wobei sie zu Donner und Hagel krnstallene und andere weiße Steinchen gebraucht hätten, zum „Jaust- machen' habe das Fensterblei gedient, desgleichen das Stück eines Streichers, ein den: durch den „Jaust

' hätten sie den Plenten, Weizen und Weingewächs zu Lana und Lagunda geschädigt. Genannter Tengg fei beim gemachten Wetter durch die Lust gefahren und mit ihm der Teu fel, der auch beim Weitermachen zugegen gewesen sei; das Wetter sei ihnen nächge fahren. Auch er selbst (Esser) sei einmal auf einem Baume von dem Berge ober Lagundo nach Cermes bei Lana durch die Luft gefahren, mit ihm auf einem schwarzen, kalbähnlichen Tiere der er wähnte Tengg, desgleichen der „Wastl' auf einem Stocke und der „Hanll

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/16_07_1926/AZ_1926_07_16_4_object_2646564.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.07.1926
Umfang: 6
^werden können. Die Lieferung der Seile mußte daher bis auf weitere» zurückgehalten wetden. Um nun die Spesen nicht ins Ungemessene erwachsen zu lassen, .wurden einstweilen all« w«iteren Arbeiten eingestellt und können nicht früher wieder aufgenommen werden, bis ein« aus reichend« Klärung bei der Aufsichtsbehörde erzielt wird. Mit Detrlebsaufnahme in diesem Jahr wird aber kaum mehr zu rechnen sein. Wir werden gerne über die welter« Entwicklung berichten. Die Seilbahn Avelengo. Lana Feierlich« ErSssnung des „Schießstandes

' bei tana. Sonntag, den IS. Juli, um 10 Uhr vormittags, findet in Lana anläßlich der feierlichen Eröffnung des Schießstandes ein großes Freischießen statt. Die Feierlichkeiten werden sich programmäßig folgender, mass-n abwickeln: I.Tag. 15. Juli, 10 Uhr: Empfang der Festgäiste am Schießstand und Begrüßung. Fah nenweihe durch Sr. Hochw. Dekan Ballelrat Pernter Gottfried mit Assistenz und Uebergabe der neuen Schützenfahni durch Fahnenpatin Frau Maria Grä fin Brandis-Tauffkirchen. Platzkonzert der Lanaer

Bilrgeàpell«. 12 Uhr: Eröffnungsschleßen der Eh rengäste, hieraus Schützenschmaus beim Unterwirt. 1 Uhr: Beginn de» allgemeinen Schießens. 2. Tag, 2ö. Juli: Fortsetzung des Schießens, Beginn S Uhr, Mittagspause 11 bis 12 Uhr. Abends Gaulfesk'(ver- anstaltet vom Turnverein Lana, anläßlich des Sport- festes). S. und letzter Tag, 1. August: Schießbeginn g Uhr, Pause 11 bis 12 Uhr, Schluß abends S Uhr. 7 Uhr: Verteilung der Ehrenpreise, hierauf Fackelzug zum Gasthofe Telß und dort Platzkonzert der Bürger

- tapelle Lana. Bestlmmungen: 1. Teilnahmsberechtigt ist jedermann. 2. Das Schießen beginnt am IS. Juli um 1 Uhr nachmittags, am 25. Juli und 1. August um g Uhr vormittags: in den letzten Tagen Mittagspause von 11 bi» 12 Uhr. Geschossen wird bis zum Eintritt der Dunkelheit, S. Bestgewinst-Anspruch: Jeder Schütz« kann auf allen Kategorien nur je ein Best gewinnen, bei -den Tiefschußbesten entscheidet bei glei cher Ttilerzcchl das Los. bei oen Dreier-Serien ent scheidet bei gleicher Kreiszahl der bessere

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/28_07_1927/AZ_1927_07_28_3_object_2648903.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.07.1927
Umfang: 6
. Zechprellerei Am 25. Juni kam in das Gasthaus „Zum weißen Kreuz' in Lana der 23jährige Arbeiter Nikolaus Brabetz, aus Graz gebürtig, und nahm dort täglich sein Essen bis zum 22. Juli. An diesem Tage nun wurde er das letztem«, gesehen und ist seither unter Zurücklassung eine» Zeche von über Lire verschollen. Die Ka- rabinieri fahnden nach dem Zechpreller. Verhaftung Die kgl. Sicherheitswache von Nolles ver haftete letzthin einen gewissen Anton Matscher, 25 Jahre alt, wohnhaft in Tesimo. Er wurde der Prätur

von Lana, die den Haftbefehl er- ließ, übergeben, wo er elf Tage lvegen eines früheren Vergehens abzu>itzen hat. Prof. Hofmann zurückgekehrt. 2414 Frauenarzt Dr. Meinhard! hct die ärztliche Tätigkeit wieder aufgenommen. 2432 Karl Schachinger. Zahntechniker, Silandro. verreist vmn 1. bis 22. August. S55S Tdeater. 'lkonzerte, Vergnügungen Konzert des kleinen Kurorchesters am Donnerstag, den 23. Juli 1927, abends von 9 bis 11 Uhr. 1. Kì?ler-Bela: Rakoczy. Ou vertüre. 2. Strauß: Dynaniiden. Walzer

. 3. Puccini: Szenen a. d. Oper: Das Mädchen aus dem goldenen Westen. 4. Donizetti: Sex tett und Finale a. d. Oper: Lucia. 5. Bizet: Fantasie a. d. Oper: Carmen. 6. Kalman: Melodien a. d. Operette: „Die Zirkusprinzes sin. 7. Schubert: Üin Meer. Lied. 8. Fe- tras: Mondnacht aus der Alster. Walzer. !). Matys: Militärmarsch. Skern-Kino. Donnerstag, Freitag: „Ein un mögliches Geständnis', Kriminaldrama mit Harry Morrey. Ferner: Jute und deren Her stellung, Naturaufnahme. Beginn: 5, halb 7, 8, halb 10 Uhr. Lana

7