62 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/06_06_1910/BZZ_1910_06_06_2_object_453602.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.06.1910
Umfang: 8
trieb stehe er auf dem Ständpunkte des Landes- Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Verbandes, daß die Vinschgauerbahn und die Fern bahn ausgebaut werde, daß die beiden Bahnver wallungen unter einer Leitung stünden, ferner daß Einrichtungen geschaffen werden, damit die Fremden zum längeren Aufenthalt im Lande veranlaßt wer den, wenn sie infolge eintretender ungünstigen Wit terung gezwungen werden, von den Bergen in die Täler herabzusteigen. Zum Schluße seiner längeren Rede erhob er das Glas

Just. Es sprachen ferner MR. Forcher »Mayr namens des D. u. Oe. Alpenvereines, welcher den» Wunsche Ausdruck gab, daß das Bestreben fortbe stehen möge, auf die Bevölkerung inbezug auf den Fremdenverkehr aufklärend zu wirken, und Land tagsabgeordneter Dr. ChristomannoS, wel cher die Verdienste des leider wegen Krankheit seines Sohnes von der Festtafel ferngebliebenen Verbands präsidenten, kaiferl. Rat Dr. Koster um den Ver Verband hervorhob. Telegramme. An den Verbandspräsidenten Dr. Kofler in Bad

.' An den Arbeitsminister, den Eisenbahnminister, den Statthalter und den Landeshauptmann: „Die heute tagende Generalversammlung des Landesver bandes für Fremdenverkehr spricht für die übermit telten Glückwünsche den ergebensten Dank aus und bittet, das bisher gezeigte Wohlwollen auch ferner dem Verbände zuteil weroen zu lassen.' Mit diesem fand die einfache aber würdig ver laufene Geoenkseier ihren Abschluß. Ki« vMscht« J»l»»d. Parlamentarisches. Eine Obmänner- Konferenz, die Freitag abgehalten wurde, erörterte

den Offizier zu sehen. Wie ferner , mitgeteilt wird, soll der Offizier wegen des Zwischenfalles bestrast werden. — Vergiftung 12 Verkäuferin»«» eines großen Pariser Geschäftes erkrankte? an Vergif tungserscheinungen nach dem Genuß von Speiseeis. Wie sich herausstellte, enthielt das Speiseeis viel gifthaltiges Färbepulver. ^ — Die Apanagen der englischen Köni gin»»»» , Als König - Wilhelm IV. starb, erhielt feine Witwe, die Königin.Adelaide, eine Witwen- Pension von 1,200.000 Krönen; feine Tochter

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/08_12_1911/SVB_1911_12_08_9_object_2555617.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.12.1911
Umfang: 12
, 8. Dezember 1911 Tiroler Volksblatt Seite 3 Majestt KaiserHranz'Joses I. auS. Ferner toastierte noch der hochwst. Herr Prälat Dr. De Waal. Rektor des unter österreichischem Protektorate stehenden „Campo Santo'. Die Zwischenpausen füllte wieder der Gesang der Louola HrsAorians aus. In heiterer Gemülichkeit verlies die diesjährige Kaiserfeier und möchten wir die Tage der Freude zusammenfassen mit dem Rufe: multos aunos! Vom Lande, 6. Dezember. (Christenlehre und St. Michaelsbund.) Bekanntlich

, Herrn Ministerialrat Wilhelm Haas, statt. Der Geschäftsbericht des Direktors. Herrn k. k. Ober inspektors Garay, erwähnte zunächst, daß die Ueber- siedlungSarbeiten deS Institutes auS dem Museum in das Merkantilgebäude vollendet sind und alle Einrichtungen deS Institutes den gewerblichen Kreisen nunmehr wieder znr Verfügung stehen, waS in entsprechender Weise bekannt gemacht wurde. DaS Institut führt gegenwärtig einen Zeichen kurs für Tifchlerge Hilfen in Meran durch, ferner zusammen mit der Bau

, ein Zeichenkurs sür Schlosser in Meran. Ferner Vorträge über Technologie und Warenkunde für diverse Gewerbe Weiters sind Lehrlingsarbeiten- Ausstellungen und eine Kunstgewerbliche Ausstellung im kleinen Maßstabe in Aussicht genommen; letztere eventuell aus den Ergebnissen eines gewerblichen Wettbewerbes gebildet. — Beratungsgegenstände: 1. Buchhaltung?- kurse. Der Direktor berichtet über die Ausstellung deS Fachlehrers Huweler für die Buchhaltungs- kurse deS JnnSbrucker und Bozner Institutes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/07_11_1881/BZZ_1881_11_07_3_object_388312.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.11.1881
Umfang: 4
Feldmarschall-Lieutenaut Friedrich Freiherr v. Beck ehemals General Adjutant und Vorstand der Militär-Kanzlei Seiner Majestät des Kaisers, derzeit Chef des Generalstabs, ferner der Oberst des General - stabs Corps Eugen Freiherr v. Albon. ehemaliger General- stabs»Cbef zu Serajewo und Oberst Julius Vogl Genie» Chef beim T. D. u. Militär Kommando in Innsbruck. Die hohen Herrschaften verbrachten den Abend in Gesell schaft der hier garnisonirenden Herrn Offkiere im Hotel Kräutner und setzten gestern früh

deS- LandeSschützen - Bataillons llnterinntha^ Nr. 1, Edttord^PivöPfe1:des^ Landesschützen - Bataillons Noce- Avifio -Nr. 7; ferner zum Rittmeister zweiter Classe den LsSerlieutenant Kart Scheiöftv der Landksschützen ü Pferd in Tirol und Vorarlberg ; zum Oberlieute- nant den Lieutenant Dr. Emil Klimpl der böhmischen Londwehr-^Dragonerescadron bereden Landes» Mtzen. ^ zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zu Ba taillonsärzten mit dein Range eines Regimentsarztes zweiter Classe und Hauptinanns-Charakter die Batail

- lonsärzte mit Oberarztes - Rang und Oberlieulenants- l Charakter Dr. Jranz Jlmer des LandeSschützen-Batail- lonS Etsch- und Fleimsthal Nr. 5 und Dr. Otto Drasck:des Handesschützm-Bataillons Pusterthal Nr. 6; z um Bataillonsarzte mit Oberarztes-Rang und Ober- lieutenants-Charakter den Assistenzarzt mit Lieutenants- Charakter Dr. Jofef Langmann des Landesschützen- Bataillons Unterinnthal Nr. 1 — sämmtlich? in ihrer gegenwärtigen Eintheilung. Ferner wurde angeordnet die Einreihung in die Gruppe

3