515 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/12_11_1881/BTV_1881_11_12_1_object_2892884.png
Seite 1 von 12
Datum: 12.11.1881
Umfang: 12
man. dass er Ende des laufenden Monats zur Entgegennahme der Vorstellungen sich nach Brünn begeben, die Statthalterei-Geschüfte aber erst im December definitiv Übelnehmen werde.' In der Plenarsitzung der österreichischen Delegation kam zunächst der Bericht desBudget- Ausschusses über das ordentliche HeereSersordernis zur Verhandlung. Referent Delegierter Dr- Rufs. Die Titel 1—22 wurden ohne Debatte angenommen. Beim Titel „Mannschastökost' befürwortete Dr. Heils- berg eine Verbesserung

der Mannschaftskost zum Zwecke einer kräftigeren Ernährung der Mannschaft vnd Adoptierung des neuen Verfahrens zur Mehl« gewinnung. Der Kriegsminister erwiderte, dass nach dem Gutachten der Sachverständigen das neue Ver fahren den Nährwert des Mehles nicht erhöhe, dass aber der Uebeigang zur Einführung des neuen Ver fahrens bereits angebahnt sei. — Hierauf wurde das ordentliche HeereSersordernis genehmigt. Beim außer ordentlichen Heereserfordernis beantragte Delegierter Czerkaw;ki, es sei im Titel „Waffenwesen

' die For derung der Regierung für Geschütze in Pola per 642.762 f!. zu bewilligen. (Der AuSschuss bean tragte um 2 Geschütze weniger und nur 320.000 sl. zu bewilligen.) Der Antragsteller bemerkte, Pola sei der Hauptkriegshafen der Monarchie, der genügend geschützt sein müsse. Nach Befürwortung des An' s träges durch FZM. Baron NosSbacher und den Kriegsminister wurde derselbe mit 31 Stimmen an genommen. An dem Titel „Erste Bauraten', u. zw. an der Post „Reconstruction und Neubau permanenter

-AuSschuss der österreichischen Delega tion zog in seiner Sitzung am 9. ds. zueist das außerordentliche Heereserfordernis für die Truppen im Okkupationsgebiete und dann das Marinebudget in Verhandlung. Der Occupationscredit wurde mit 6.237.500 fl. demnach mit einem Abstrich von 100.000 fl. genehmigt. Dieser Abstrich wurde im Einvernehmen mit dem Kriegsminister bei dem Titel „Natural-Verpflegung' vorgenommen- Beim Ma rinebudget wuiden im ganzen 520.000 fl. gestrichen und zwar: 260,000 fl. die sür

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/04_03_1882/MEZ_1882_03_04_2_object_631354.png
Seite 2 von 10
Datum: 04.03.1882
Umfang: 10
auf der Hand. DaS ist für Jene dort unten weit wichtiger, als für Europa die er staunliche Thatsache, daß, gemäß der neuesten Berichten im Zahre 1881 im Ganzen 716,868 Auswanderer in Nord-Amerika gelandet sind. Hof- und Personal Nachrichten. Die' „Wiener Ztg.' publicirt eine Reihe von Veränderungen im Consular CorpS. Der mit dem Titel und Charakter eiueS General-ConsulS bekleidete Consul Heinrich Kohe» Ritter, voll Tengervar in Liverpol wurde zum General-Consul daselbst, der Consul Karl Ritter

v. BoleSlawski in Shanghai unter vorläufizerBelassungin seinem dermaligen DiensteSverhältnisse alS zeitweiliger General-ConsulS-Stellvertreter in Paris zum General Consnl in Zänina und der Consul Ernst Freiherr v. Haan in Galatz zum Geueral-Consul und Leiter deS ConsulateS in Constantinopel er nannt, der General Consul Anton v. Le Bidart in Moskau wurde mit den ConsulS-Functioneit ^ , in Shanghai betraut; der mit dem Titel und j ^ Charakter eineS General-ConsulS bekleidete Consul Gustav Ritler

v. Oesterreicher von Constantinopel nach Danzig, der mit dem Titel eineS General- ConsulS ausgezeichnete Consul Joseph Haupt von Amsterdam nach PiräuS-Athen, der Consul Anton Rittri von Strautz von Corfu nach Jerusalem und der Consul Benedict Row von Syra nach Cardiff versetzt; ferner wurden ernannt: der Kämmerer Alexander Freiherr v. WarSberg zum Consul in Corfu, der mit dem Titel und Cha rakter eineS ConsulS bekleidete Vice Consul Ale xander Edler v. Fontana in Genua zum Consul S) Lebensschicksale

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_12_1889/MEZ_1889_12_03_1_object_593269.png
Seite 1 von 8
Datum: 03.12.1889
Umfang: 8
Volkes in Böhmen, beschlossen hat, für den 15. December eine Vertrauensmänner- Versammlung nach Prag und für den 26. Januar einen deutsch-böhmischen Parteitag nach Teplitz ein zuberufen. Der Beschluß wurde einstimmig gefaßt. Die Vertreter des deutschen Großgrundbesitzes wohn ten der Sitzung bei. Im ungarischenAbgeordnetenhaus hat am 30. November die Specialberathung des Bud gets begonnen. Beim Titel „Königliche Hoshal tung' fühlte sich die äußerste Linke durch den Mund des Abgeordneten Orban

wieder veranlaßt, ihr Verlangen nach einer eigenen ungarischen Hofhaltung einzubringen. Da Orban sich wäh rend seiner Ausführungen erlaubte, den Minister präsidenten einen Denuncianten zu nennen und zu behaupten, daß derselbe an Gehirnerweichung leiden müsse, so wurde er zweimal zur Ordnung gerufen, was ihn übrigens nicht hinderte, in diesem Tone fortzufahren. Ministerpräsident Tisza entgegnete, daß bei diesem Titel von einer Verletzung der Ver fassung keine Rede sein könne. Es gebe in der Geschichte Ungarns

keine Epoche wie die letzte, zweiundzwanzigjährige Periode, in welcher die Ver fassung so gewissenhaft, so scrnpnlös respectirt wor den wäre, wie jetzt, und keine Zeit, in welcher ain Hofe ein solch ungarischer Geist dominirt hätte, wie am Hofe unseres Königs. Allgemeiner lebhafter ' Beifall folgte dieser Rede. Der Titel wurde hier auf ebenso wie der Titel „Cabinetskänzlei' votirt, Die äußerste Linke beinüht sich übrigens, die Kos- suth-Angelegenheit noch einmal vor den Reichstag zu bringen und bedient

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_05_1881/BTV_1881_05_16_2_object_2890311.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.05.1881
Umfang: 8
ist, als in anderen Provinzen. — Beim Titel „VerzehrungS- fteuer' bespricht Abg. Strudel die Verzehrungs- fieuerverhältnisse in Wien, welche dringend einer Reform bedürfen. Dazu sei in erster Linie noth wendig : die Auflassung der Linicnwälle. Redner beantragt eine Resolution, betreffend die Aufhebung des alten VerzehrungSstcuerpatentes. Abg. Weigel Wünscht eine Reform des Verfahrens im Gefällspro- cesse und Beseitigung des Zustandes, dass dabei Kläger und Richter eine Pe»son sind. Abg. Pros- kowetz plaidiert

für die Ermäßigung der Verzeh- rungSsteuer auf landwirtschaftliche Produkte. Abg. Löblich unterstützt den Antrag Steudel'S insbe sondere in der Richtung, dass die Linienwälle auf gelassen werden. Specialreferent Wolsrum gibt zu, dass die Verzehrungssteuer mancherlei schreiende Mängel ausweist, doch treffe sie nur die größten Städte, die eine etwas höhere Steuer leichter ent richten können. Titel „Verzehrungssteuer' wird an genommen. Beim Titel „Zuckersteuer' wünscht Abg. Au spitz Aufklärung über das Schicksal

den Gesammtviehstand auf 337.900 Metercentner per Jahr, was einem Aufwands von 1^2 Millionen Gulden entspreche. Dieser Betrag, wenn er durch billiges Viehsalz der Landwirtschaft zugeführt werde, müsse sich durch die Hebung der Steuer kraft in ausgicbiqcr Weise verzinsen. Nach dem Schlussworte des Specialreferenten Dr. VoSnjak wird Capitel 15 mit den präliminierten Ausgaben und Einnahmen eingestellt, ebenso Titel 16 „Tabak' mit den darauf bezüglichen Resolutionen. Nächste Sitzung am Samstag, den 14. Mai

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/06_04_1886/BTV_1886_04_06_2_object_2914185.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.04.1886
Umfang: 8
Signal in Betreff der astronomischen Mit tagszeit, und zwar sowohl seitens der Sternwarte als auch des militär-geographischen Institutes gesorgt werden. Abg. Bloch polemisiert gegen den Abg. Türk, greift auf frühere Capitel zurück, worauf der Präsident ihm das Wort entzieht. Es wird hierauf zur Abstimmung geschritten und Titel 21, „Admini stration der Studicnsonds', mit 97.331 st. unver ändert angenommen. Damit ist die Berathung über den Etat des Ministeriums für Cultus und Unter richt beendet

. Die nächste Sitzung ist am Montag. Inland. Aus Wien, 4. April, wird uns geschrieben- „Das Ab g eordneten h a us.hat am Samstag den Voranschlag für das Ministerium für Cultus und Unterricht zu Ende berathen und unverändert ange nommen. Die Debatte umfasste und berührte die verschiedensten Zweige unseres Unterrichtswesens und war, wenn auch manchmal sich ein wenig in Details verlierend, dennoch an anregenden Momenten keines wegs arm. Beim Titel 17 „Industrielles Bildungs- wesen' hielt Abgeordneter Tonner

Humanitären Geist durchdrungen und getragen, den eigentlich jeder Lehrer in sich fühlen soll, dass sie selbst der Linken Zustim mung abgewann. Abgeordneter Matscheko plaidierte Lei diesem Titel für die Errichtung einer Gewerbe schule im Wiener Bezirke Favoriten, kein unbilliges Verlangen, wenn man berücksichtigt, dass dieser indu strielle District mehr als 60.000 Seelen beherbergt. Dass es bei Titel 19 „Volksschulen' lebhaft her- gieng, kann man sich denken, die Abgeordneten der Süd-Provinzen nahmen

16