881 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1873/07_06_1873/SVB_1873_06_07_6_object_2501704.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.06.1873
Umfang: 8
Innsbruck versteigert werden. Gedorne von Bozen und 12 Malgreien. ^ 1. Mai. Paul, S. d. Franz Janisch, Dienstmann. Maria, T. d. Josef LobiS, Obsthändler. Barbara, T. d. Joses Reichhalter, Langegger in Sill. Josef, 5. d. Franz Klomassa, Lokomotivführer, Zollstange. 2. Monika, T.d Jakob Röggl. Taglöhner, Zollstange. S. Barbara, T. d. Dominik Biaston, Hausirhändler. 6. Johann und Jgnaz,' Zwillinge d. Georg Schöpfer, Kasetier. Filomena, T. d. Peter Werner, Baumann in St. Magdalena. Leopold, S. d. Leopold

Kopp, Wagnermeister. Franziska, T. d. Johann ?oll, Bäckermeister. 7. Josef S. d. Andrä Barth. Lökomotivheizer. Florian, S. d. Johann Orian, Zimmermann. 3. Magdalena, T. d. Anton Fronza- Schneiders Hugo, S. d. Josef Wiedenhofer, Gärtner. Anton, S. d. Joses Felix Giacomuzzi, Bahnbediensteter. 11..Franz, S. d. Franz Sturm, Weinaustezer. 12. Anton, S.'d. Angelo Rizzi, Maurer. Maria, T. d. Jgnaz Wieser, Buchdruckereibediensteter. 14. Otto, S. d. Hrn. Josef Mair, Handelsmann. 15, Franz, S. d. Johann

Sanig, Biudermeister. 16. Friedrich, S. d. Hrn. Johann v. Grabmair, Dr. jur. Advokat. Maria, T. d. Kaspar Amplatz. Mdt. Akziswächter. 17. Simon. S. d. Simon Reinstaller, Schlossermeister. 18. Aloisia, T. d. Anton Plametscher, Taglöhner. Valentin, S. d. Hrn. Stefan Pitschieler, Güterbesitzer. Jgnaz, S. Franz Ferari, Taglöhner in St. Jakob. 22. Maria, T. d. Georg Stuppner, Lohnkutscher. 23. Franz, S. d. Josef Kofler, Taglöhner. 24 Josef, S. des Joses Naupp, Lederhändler. Josesa, T. d. Joses Schnabel

, Maschinenführer. 25. Anna, T. d. Johann Amplatz, Händler. Bartlmä. S. d. Michael Ferrari, Taglöhner in St. Jakob. 23. Maria, T. d. Johann Vieh weider, Gärbermeister. 29. Anna, T. d. Joses Gatscher, Taglöhner in St. Johann. Maria, T. des Johann Steidl, Kleidermacher.' Josef, S. des Bartlmä Mazzolini, Taglöhner in St. Jakob. . 30. Maria, T. d. Josef Santner, Greisler in Rentsch. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 5 Mai. Anton Wenter von Lengmoos. Banmann zu St. Anton mit Maria Oberrauch von Unterinn

, im Dienste hier. Johann Gasser von Unterinn, Taglöhner hier, mit Theres- Kofier von Lengmoos, im Dienste hier. Johann Gruber von Gries, Weinaufleger hier, mit Magdalena Wieser von Afing im Dienste hier. Franz Wenter, Greisler hier, mit Katharina Frank von hier, Dienst- mugd in GrieZ. Wenzl Dobry von Böhmen, Kleidermacher hier, mit Katharina Egger von Jenesien, im Dienste hier. 6. Sebastian Schlechtleichtner hier, städt. Reifhüter mit Maria Stieler von Gries. 12. Johann Flunger, Schuhmacher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/15_09_1915/BTV_1915_09_15_2_object_3051894.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.09.1915
Umfang: 4
kennuilg besonders pflichttreuer Dienstleistung vor dein Feinde: dem Wachtmeister Franz Leiterin oser der 14. Traindiv.z dem Ncchuungs-Uuterosfizier erster Klasse Heinrich Krischke^der 14. Traindiv. beider k. u. 42. Ldw.-Jnf.?Truppendiv.;,. - . A das/ Silberne Verdienstkrenz am Bande der Tapserkeits-Medaille: in Slnerkennung besoltderS pflichttreuer Tienstleistuug vor dein Feinde: dem Zugssührcr Johann Weis des 22. Feldj-^at. Ter t. u. k. Landesverteidigungskommandant in Tirol hat verliehen

: Für hervorragend tapferes Verhalten vor dem Feinde die Silberne Tapserkeits-Medaille erster Klasse: dein Patrouilleführer Johann Manracher des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., dem Zugssührcr Michael Hofmayr des I., deu Kadetten Franz Szalesky, Friedrich Dechaut, dem Kadetten in der Reserve Audrä Mutter, dem Eiuj.-Freiw. Zugssührcr Hauke, dem Zugssührcr Johann Martin, dem Unterjägcr Rudolf Burger, deu Laudesschützeu Alois Thomaset, Alois Rabanser, Joses Dünser, dcn Osfizicrsdienern Johann .^nchelbaiier llnd Johann

Wlachowsky, alle elf des II. Landessch.- Reg., dem Feuerwerker Max Stander, dem Zugs sührcr Auton Mras, beide des 9. Geb.-?lrt.- Reg., dem Fähnrich Friedrich Weber, dem Fähn rich in der Reserve Paul Lochschmidt, dem Kadetten in der Reserve Kasimir Adjnkieiviez, dem Zugsführer Josef Mühlsellner, dem Korpo ral, Tit.-Zngssührer Eligius Schwarzenbrnnner, alle fünf des 6., dem Feuerwerker Johann Mo- lay, dem Zugssührcr, Tit.-Feuerwerker Attchael Eberhardt, dem Waffenmeister 3. Klasse Eugen Kolatsek

. Für besonders tapferes Verhalten vor dem Feinde die Silberne Tapferkeits-Mevarlle zweiter Klasse: den Infanteristen Johann Flutur und Georg Knrnez, beide des 29., dem Res.-Jnfanteristcn Tit.-Zugssührer Josef Madarasz des 32, den Ref.-Gefr. Tit.-Zngsführer Johann Eifert und Anton Esch, den Res.-Jnfanteristen, Tit.-Zugs sührer Adalbert Toth, alle drei des 33. Jnf.-- Reg., dem Oberjäger Josef Dellara, dem Zngs-- führer Konrad Kögl, dem Patrouilleführer Joh. Vötter, alle drei des I., dem Einj.-Freiw. Zugs

führer Hans Richter, dein Zngsführer Alois Frandl, Franz Jecek, den: Einj.-Freiw. Unter jägcr Friedrich Büchsner, den Unterjägern Jakob Maier, Johann Pokorny, ?lnton Windegger, Karl Springhetti, Josef Mnßner, deir Patrouillefüh- rern Josef Pnm, Josef Torgler, dcn Landes- fchützen Joses Reden, Rudolf Obex, Karl Enne-- mofer, Franz Heiß, Ällois Gemeier, Alois Santa, Johann Spitzner, AntoN Radner, Franz Maier, Eölestin Valentin, Karl Tait, Martin Gamper, Hans Thaner, Alexander Veminger, Otto Knapp

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/05_01_1892/SVB_1892_01_05_4_object_2449316.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.01.1892
Umfang: 8
verletzt. Die elektrische Ausstellung in Frankfurt. Die Schlußrechnung der elektrischen Ausstellung in Frankfurt a. M. ergibt einen Überschuß von 152.000 Mark. Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Dez. Josef, S. deS Peter Wenter, Müll-r. Johann, S. des Johann Zöschg, Taglöhner. Josef, S. des Johann Platter, Baumann. Antovia, T. deS Anton Robatscher, Schneidermeister. Baleria, T. deS Nlbin Röster, KaiserjSgerhauptmann 2. Fiorina, T. des Alois Parotti, Maurer. 3. Heinrich, S. deS Karl Bon

, Kupferschmied. 4. Rudolf, S. d?s Georg Holl, Kellner. Margaretha, T. des Johann Zucotti, Taglöhner. Anton, S. des Anton Oister. Eisenbahucondukteur. 7. Ernesta, T. deS Anton Peterlini, Re visionsschlosser. 9. Rosa, T. des Franz Paolazzi, Lokomotivführer. 12. Maria, T. deS Franz Spnßer, Hausknecht. Benjamin, S. dks Karl Kofler, Maurer. 13. Karolina, T. des Anton Armellim, Tischler. 14. Antonia, T. des Johann Ob-regg?r, Schuhmacher. Maria, T. des Franz Pfenner, Taglöhmr. !5. Anna, T. des Johann Hilpold

, Steueramtsdiener. 16. Franz, S. des Johann Schweigkofler, Eberlebaner in Rentsch. Aloisia, T. des Jakob Bozzardi, Kleidermacher. 19. Maria, T. dls Eduard Marchetti, Bahnbkdiensteter. Mathias, S. deS Mathias Schöpfer, Cafetier. 20. Alois, S. deS Narcifso Girardi, Facchin bei Feltrinelli. 21. Maria, T. des P> ter Unterhauser, Taglöhner. 22. Margareth, T. des Josef Kerschbanmer, Kaufmann. 23. Anton. S. des Josef Zelger, Holzarbeiter. Erma, T. des Emilian Oberhaidacher, Kauf mann. 24. Silvius, S. des Hermenegild

Baisi, Schuhmacher. 25. Angelo, S. des Angelo Roat, Fabriksarbeiter. Johann, S. deS Alois Piazzi, Bindermeister. 26. Albina, T.deS Albuin Tinkhauser, Agent. 27. Fortunatus, S. des Benjamin Defant, Schlossergehilfe. Johann, S. des Franz PattiS, Restaurateur. Josefa, T. drs Augustin Tazzeli, Pächter. Rudigier, S. des Paul Baja, Jnstrumentenmacher. 30. Viktoria, T. des Antonius Zu- ch'lli, Maurer. Alois, S. deS Alois Blazko, Condukteur bei der Südbahn. Antonia, T. des Bigil Fiorioli, Bsitzer. AloiS

, S. des Heinrich Anetzhuber, Locomotivausscher bei der Südbahn. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 1. Dez. Johann Pfeifer, Wittwer, Fabriksportier, 79 I. Schlagfluß. 2. Josef Toll. Obsthändler. 59 I.. Schlagfluß. Rosa Thnner, l-d. Private, 69 I, Schlagfluß. 3. Maria Francesconi, geb. Rossi, BaumannSgattin, 53 I., Mogenentartung. 4. Franz Sterzinger, verehl. StadtkammeramtSkasiier, 53 I., bösartige Neubildung. Mathias Missi, verehl. Maurermeister. 89 I., Ma rasmus. 9. Caspar Watschinger, verehl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.05.1904
Umfang: 12
dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

des ehemaligen Pädago giumsdirektors in Innsbruck' und war bis vor ungefähr fünf Jahren Gerichtsadjunkt in Lienz; seither ist er dem Justizmini sterium zugeteilt. — Der Kaiser beförderte den Direktor der Staatsgewerbeschule in Innsbruck, Regierungsrat Johann Dei- ninger in die sechste Rangklasse. — Der Handelsminister er nannte den Postkontrollor Anselm Jessacher in kJnnsbrnck zum Oberpostkontrollor daselbst. — Der Rat des Oberlandes gerichtes in Graz, Alois Torggler, erhielt den Titel und Cha rakter

, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — In den Ruhestand wurden versetzt: Der Hauptmann 1. Klasse Johann Rieger des 88. In fanterie-Regimentes und die Oberleutnante Karl Hessinger des 14. Infanterie-Regimentes und Rudolf Kliment des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, sämtliche als zum Truppen dienste im Herre untauglich, zu Lokaldiensten geeignet. — Der Seekadett 2. Klasse Gustav Freiherr v. Reicher wurde in den Ruhestand versetzt. — Der Landesausschuß

I. Hossingott u. Komtz. in Bozen, Johann von Hoff- ingott zu dessen Ersatzmann ernannt. — Der k. k. Statthalter hat den k. k. Ingenieur Viktor Witasek zur Dienstleistung'bei der Statthalterei einberufen und an seiner Stelle den k. k. Bau- Adjunkten Martin Gelb wachs der k. k. Bezirkshauptmann schaft Innsbruck zugeteilt.- Dem Inspektor der k. k. Staats bahnen und Bahnerhaltungskontrollor Hans Haas in Innsbruck wurde taxfrei der Titel eines kaiserlichen Rates, dem Bau- Oberkommissär und Vorstand

/0 ^angefangen, kommt ein Johann Aigner'sches Konviktsondsstipendium zur Besetzung. Gesuche an die vorgesetzte Studienbehörde. Amortisierung. Auf Ansuchen der Maria Föger, geb. Neuner, in Stams wird das Verfahren zur Amortisierung des angeblich in Verlust geratenen Einlagebüchels der Sparkasse Innsbruck, Fol. 33.031, Eingeleitet. Rechtsansprüche binnen sechs Monaten. z. Gläubigervorrufung. Diejenigen, welche an der Ver- lassenschaft der verstorbenen Anna Steiner in Oberau eine For derung zu stellen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1872/09_10_1872/SVB_1872_10_09_5_object_2502913.png
Seite 5 von 6
Datum: 09.10.1872
Umfang: 6
Betlage zum .Tiroler Volksblatt' Nro. 8l_ ' c . ^ Geoorne in Bozen und den 12 MalgreiW. U '4. -September, z Johann, S. deS Johann Klotzt Zeugschmied. / 5. Joses, S. des Peter Caldonazzi, Bahnbedicnsteter. 6. Antonia, T. deS Anton Thurner, Tag- löhner. Angela, T. des Josef Zonca, . Tischler an der Säge zu Loretto. 8. Eduard, S. des Hm. Johann Brixner, Privatkanzlist. 9/ Franz, S. deS Johann Zanotti, Taglohner in St. Jakob. Joses, S. des Anton Harpf, Tischlermeister. 13. Joses, S. deS Franz

Bernhard, Uhrenmacher. 14. Rudolf, S. des Andrä März, Buchdruckereifaktor. 16. Johann, S. des Carl Cainelli, Handlanger. 17^ Maria, T. deS Anton . Mofer, Bindermeister. 19. Amalia, T. des Johann Caldonazzi, Bauersmann in St. Jakob. 20. Carl, S. deS Hm. Bartlmä Wmkler, Lehrer an der Uebungsschnle und Lehrerbildungsanstalt. 22. Hedwig, T. deS Hrn. Jgnaz Grünberger, k. k. Kreisgerichtsoffizial. ^ Filomena, T. des Johann Munautto, Bahn aufseher an der Station. Franz, deS Anton Gruber, Oberkondukteur

. 24. Gottfried, S. deS Jakob Tomasini, Schneidermeister. 25. Anna, T. deS Josef Rottensteiner, Greisler. Maria, T. deS Kollnig, Hausverwalter zu Prackenstein nnd k. k. KreiSgerichtSdiurnist. 26. Maria, T. deS Josef Staffier, Wirth in Schloß Ried.^ Josef, S. deS Hrn. Josef Moll, Lehrer an der UebungSschule und Lehrer bildungsanstalt. 2?. Franz, S. des Josef Reggla. Schriftfeker. -Michael, S. deS Franz OberrauH Kaufmanns 29. Franz, S. des Bortolo Prando, Bahnarbeiter. 30. Josef, S.' deS. Hrn. Johann Jörg

Dr. jur. k. .k. KreisgerichtSadjunkt. . Getraute in Bozen und den 12 Malgreien. - . 2. Jakob Girardi von Cogati, Bahnarbeiter hier, mit Katharina Deola von Canale, Bez. Agordo, wohrckaft hier, ' Johann Oberbacher vön GrieS, mit Katharina Oberrauch von Mt. > 9. Peter Oehler von LengmooS, Sattlermeister hier, mit Maria Kircher von Natz/ im Dienste hier. 10. Hr. Franz Ueberbacher, Gutsbesitzer iss GrieS, mit Anna Thurner von Kardaun, wohnhaft in GrieS. 23. Postoffijial in Ala, mit Konstanzia Darthe

von Landeck.' 30. Hr. Franz Rainer, .Gastwirth, in Schwan mit Magdalena Trafoyer, Gastwirthstochter von . hier. Hr. Norbert Kaufmann, von. Jablnncä, Bahnbeamter in Töpliy, mit Frln. Antonia v.' Comini-Sonnenburg von chier. - 'Josef Helfer, von Tfchötfch, Unterhändler hier, mit Maria Mayr^ im Dienste hier. ^ ^ ^ ^ - Berstorbenein Bozen und den 12 Malgrelen. ^' ^1. September. Johann, 'S.' des Johann Sandri, Maurer 6 Wochen alt, an 'Lebensschwäche. 8. Maria, T. deS Anton KugStätscher, -Fabriksarbeiter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/05_01_1863/BTV_1863_01_05_6_object_3022286.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.01.1863
Umfang: 6
Anzeige-Blatt zum Tiroler Böthe«. ^ 3. Innsbruck, den S. Jänner 1863 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahr-Entschuldigungs.Karteil für daS Jahr 1863 in Innsbruck. (Fortsetzung.) Gpmiiasial-Lehrer in 214 Hr. Johann Malfatti, Trient. - 215 Dessen Fr. Gemahlin. 216 Hr. AloiS Jösef Hamuierle, k. k. Studien bibliothekar in Salzburg. 217 — Josef Duile, jub. k. k. Bau-Direktions- Adjunkt. 218 Dessen Fr. Gemahlin Eleonora, geb. v. Gasickger. 219 Hr. Johann Ritter v. Ebner, jnb. k. k. Hvfratl,. 220

Speckb.icher, k. k. Bezirksvorst,her in Imst. Josef Lindner, k. k. Bezirksvvrsteher in Steinach. Johann Groß, Kunsthändler. Dr. Frau; von Wocher, Stadtpl'NsikuS. Franz von Wocher, k. k. Staatsbuchhaltnngs- Offizial. Kourad Stocker, Handelsmann. Paul Welponer, pens. Landesgtrichis- Sekretär. Ludwig von Appel, k. k. Generalmajor in Mantua. 253 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. Bederlnnger. 254 Fr. Anna Bederlnnger, Kansmannswitwe. 255 Hr. Michael Bederlunger, k. k. pens. Rechnungs- tath in Hall. 256 Martin

ku Lienz. 267 Dessen Fr. Gemahlin Anna, geb. Walluöfei-. 263 Hr. Anton Wallnöfer, erster Magistr>usrath 269 Dessen Fr. Gemahlin Maria, geb. Sliguer. ^70 Jungfrau Elisabeth H. 271 Frl. Hanni von Maurer 272 Hr. Friedrich Ritter von Bintler, landschäftl. Beamter. 273 — I. W., landschäftl. Beamter. 244 — 245 — 246 — 247 — 243 — 249 — 250 — 251 — 252 — 231 282 — 283 — 234 — 235 — 286 — 237 — Q . . 'tz >- Z rz 274 Hochw. Hr. Anton Lammel, Weltprikster.-D und Direktor. 275 — — Johann Pider, Weltprlester

. 291 Dessen Familie. 292 Hr. Josef Zerin, k. k. Kreksgerichts-Präses. 293 Dessen Fr. Gemaklin. 294 Dessen Frl. Tochter. 295 Hr. Andrä Baumgartner, Tischlermeister. 296 Dessen Frau/ 297 Hr. Johann Petzer, k. k. Steuerinspektor. 293 Fr. Witwe Rosina Stapf-Ruedl. 299 Deren Familie. 300 Hr. Johann Boskarolli, Privat. 30 l Dessen Familie. 302 Fr. Elisabeth Witwe Adam. 303 Hr. Dr. Cäsar Onestinghel, k. k. Dikasterial- Advokat. 304 Dessen Fr. Gemahlin Blanko, geb. v. Gasteiger. 305 Frl. Franziska

Bergmeister, Private. 306 Hr. Alois Stillebacher, landschäftl. Rechnungs rath. 30? Dessen Fr. Gemahlin Marke, geb.'Schindler. 303 Hr. Johann Seifert, akadem. Tanzlehrer. 309 — Leopold Graf von Künigl, k. k Kämm?. rer :c. 310 Frl. Jda Gräfin von Künigl. 3!1 — Ludovika Gräfin von Kü«igl. 312 Hr. Dr. Joses Perthaler, pens. Distriktsarzt. 313 — Dr. Josef Schletterer, sub. k k. Ober- landesgerichtsrath. 314 Dessen Fr. Gemahlin Marie Kreszmz, geb. von Merfi. 315 Hr. Jgnaz v. Hörmann, landschäftl. Sekretär. 316

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_11_1902/SVB_1902_11_01_6_object_1942943.png
Seite 6 von 10
Datum: 01.11.1902
Umfang: 10
diebstahlSverdächtiger Gegenstände (Käufer der gestohlenen Lodenwaren) beilk zuständigen Bezirksgerichte Brixen zu verant- Worten haben. An Areifpruch. Johann Leichter, 62 Jahre alt, verehelichter Pfründner in Stelling, wurde Ende Juli d. Js. von der SteinschleiferSgattin Anna Siller in der Kreuz kapelle in Sterzing in dem Momente betreten, als er den in der Kapelle aufgestellten Weihbrunnkessel in niederträchtigster Weise verunreinigte. Die Anna Siller hatte nämlich schon früher bemerkt, daß das Weihwasser in der Kreutzkapelle

nach Urin rieche und als ihr Ehegatte sie auf Johann Leichter aufmerksam machte, beschlossen, diesen, welcher sehr häufig die Kirchen zu besuchen pflegte, zu überwachen, was zur Folge hatte, daß er schon am nächsten Tage in üax- ranti ertappt wurde. Johann Leichter ist ein infolge Branntweingenusses physisch und moralisch herabge kommenes Individuum mit einigem Vermögen. Das Kreisgericht Bozen, bei welchem Leichter wegen Ver. brechens der Religionsstörung zur Anzeige gebracht und auch angeklagt wurde

und die Arbeitskraft und die Arbeitslust find auch dahin. Geburten, Ehcverkundigungen und Sterbefälle in Bozen und ZwölfmalgreLen. Monat Gktover. Geburten: 1. Höppe Ernst, d. Josef, Hafner, u. d. Nallerer Kleopha. S. Cavosi Elisabeth, d. Alois, Schuhmacher, u. d. Biasi Justina 7. Pattis Erich, d. Franz, k. k. Postkontrollor, u. d. Dadois Franziska. 9. Ferrari Alois. d. Alois, Maurer, u. d. Angeli Franziska. 9. Marinelli Alois, d. Peter, Wirt. A Fischer Hedwig, d. Johann, Auskultant, u. d. Plaikner Anna

, u. d. Tschelenik Anna. 15. Kögl Hermine, d. Franz, Schloffer, u. d. Mamehler Barbara. 16. Jüttner Josef, d. Max, Tischler, u d. Giacomuzzi Maria 18. Gruber Maria, d. Heinrich, Partienführer, u. d. Lindberger Kreszens. 19. Ströck Anna, d. Benedikt, Metzger, u. d. Schenk Anna 19. Wißhaber Johanna, d. Johann, Parkwächter, u. d. Gira> delli Maria. 20. Mancher Max, d. Josef, Spenglermeister, u. d. Meraner Katharina. 21. Teichert August, d. Anton, Dienstmann, u. d. Zambonin Mathilde. 22. Zanella Max, d. Johann

. Andreotti Johann, Geschäftsleiter, mit Rauch Maria. . - Pichler Josef, Magazinsarbeiter, mit Hotter Viktoria. Foradori Eduard, Buchhalter, mit Wolf Mathilde. Wolf Johann, Besitzer, mit Almberger Barbara. Princ Ferdinand, Magazinsaufseher, mit Neubauer Maria. Gennari Karl, Arbeiter, mit Zucal Klothilde. Ohmayer Paul, Maler, mit Wetzel ThereS. Griesmayr Matthias, Gastwirt, mit Mair Maria. Lindner Alois, Privat, mit Mayr Maria. Morajer Albert, Gefangenausseher, mit Grisenti Maria. Sterbefälle:, 12. Mech

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/11_10_1914/BZN_1914_10_11_20_object_2429311.png
Seite 20 von 24
Datum: 11.10.1914
Umfang: 24
10. Hilda. T. d. Georg Worlitz, Friseur u. d. Maria Kyzoner 10. Franz. S. d. Franz Neuwirth. Hausknecht u. d. Maria Ploner 10. Alfonsa, T. d. Franz Caldonazzi, Kondukteur u. d. Aloisia Botti-Fosca 12. Johann, S. d. Peter Sepp, Obsthändler u. d. Johanna Stimvfl 13. Max, S. d. Max Fievocki, Postbeamter u. d. Franziska Reissig! 13. Maria, T, d. Adalbert Surnycki, Schneider u. d. Anna Dapra 14. Rudolf, S. d. Peter Motter, Maurer n. d. Johanna Lorentis 15. Maria, T. d. Johann Zelger, Bauer u. d. Urfula Refch

15. Ernesta, T. d. August Dalvit, Maurer u. d. Oliva Fononi 15. Benjamin, S. d. Benjamin Wranz, .Bahnbediensteter u. d. Gisela Wippel i 17. Karl, S. d. Joachim Hausstätter, Hausknecht u. d. Maria Kosta 17. Heinrich, S. d. Wilhelmine Gislimberti, Näherin 17. Anna, T. d. Johann Lageder. Bankbeamter u. d. Anna Albrecyt 18. Robert, S. d. Viktor v. Ottlyk, Baupolier u. d. Albertina Strobl 18. Leo, S. d. Josef Gschnaller, Metzgergehilfe u. d. Maria Prenner 18. Otto, S. d. Hanibal Cagol, Wächter u. d. Theres

Loner 20. Franziska, T. d. Franz Dallabona, Bauauffeher u. d. R. Cosa 20. Martha, T. d. Franz Eder, Zimmermeister u. d. Sief. Seebacher 21. Ferdinand, S. d. Ferdinand Vieider, Tischler u. d. Rosa Pfister 23. Elisabeth, T. d. Alois Kamaun, Geschäftsleiter u. d. Flora Belli 24. Wilhelm, S. d. Emma Sinn, Köchin 24. Johann, S. d. Katharina Auer, Kellnerin 25. Dorina, T. d. Stefan Moser, Besitzer u. d. Virginia Bertold! 27. Wilhelm» S. d. Josef Hutter, Wirt u. d. Katharina Alfreider 28. Anna, T. d. Josef

, Hausknechtskind, T. Johann Reichhalter, Dienstmagdskind, 3 Dt. Anton Ratter, led. Taglöhner, 57 I. ^ Franz Vaja, verh. Fuhrknecht, 65 I. Theres Maier, W.. Armenhäuslerin. 70 I. Peter Herburger, Taglöhnerskind, 3 M. Franz Refch. led. Pfründner, 74 I. Margareth Hahli» Geschäftsdienerskind, 4 W. Antonia Löbis. Spänglermeisterskind, AI. Nikolaus Varesko, Knecht, 29 I. Oswald Obernosterer, Verschieberskind, 3 M. Eleonora Abresch, Fotographenskind, 3Vs M. Gertrud Lageder, Weinhändlerskind, 3 M. Julius Zopezauer

, Reservist, 27 I. Rosa Vonmetz, Metzgergehilfenskind, 1V I. Alois Eafriller, led. Taglöhner, 35 I. Valerie Bicentini, Bahnarbeiterskino, LS I. 2. 2. 3. S. S. 7. 7. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 1K. 16. 18. IS. 19. 20. 20. 20. 22 A 24. Frieda Kritzinger. Kellnerinskmd, 1 M. 26. Louise Rehs, Köchin, led., 46 I. ^ , 27. Margareth Braun, led. Dienstmädchen, 20 I. Getraute in Bozen : im Monat September: 21. Johann Futscher, Lokomotivführer m. d. Theres Seebache'., Verkäuferin 25. Ludwig Mühlsteiger, Tapezierer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/04_09_1886/SVB_1886_09_04_6_object_2464765.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1886
Umfang: 8
, S. des Johann Berger, Buchhalter. 7. Josefa, T. des Josef Saltuari, Tischler. 8. Maria, T. des Heinrich Corradini, Barbier. 9. Karl, S. des Karl Hofer, Optiker. lO.Hedwig, T. des Simon Blasinger, Baumann. Julia, T. des Josef Giovanelli, Maurer. 12. Rudolf, S. des Benjamin Gremes, Nudelfabrikant und Pastetenbäcker. 13. Alois, S. des Peter Staffier, Fleischhauer. 14. Alois, S. des Michael Gablohner, Weinaufleger. 15. Alois, S. des Johann Seebacher, Greisler. 16. Viktoria, T. des Johann Klettenhammer

, Schuhmachermeister. - 20. Anna, T. des Lorenz Draßl, Friseur. 21'. Alois, S. des Theodor Baur, Kaufmann. 22. Maria, T. des Josef Unser, Leichenwächter. 23. Johann Baptist, S. des Karl Debortoli, gewesener Tischler. 24. Johann, S. des Archan- gelus Pasquali, Bahnarbeiter. Filomena, T. des Cäsar Mutinelli, Schlosser. 25. Peter, S. des Anton Mitterstieler, Baumann. 27. Anna, T. des Anton Armellini, Tischlermeister. Maria, T. des Johann Zagler, Taglöhner. 28. Anton, S. des Peter Aichner, Jagerbauer. Katharina

, T. des Anton Chelodi, Besitzer. Johann Baptist, S. des Anton Odorizzi, Taglöhner. 29. Raimund, S. des Casimir Lechthaler, Bäckermeister. Rosa, T. des Jakob Bozzardi, Kleidermacher. 3V. Mathias, S. des Mathias Flecker, Trefferbauer in Kampenn. Rosa, T. des Johann Mumelter, Güterbesitzer. - Getraute von Bozeu uud 12 Malgreieu. Am 2. August. Alois Saltuari von Altrei, Aufleger hier, mit Josefa Pattis von Welschnofen. Marcus Costa von Nove, Diöcese Vicenza, Magazineur hier, mit Maria Mattivi von Trient

, Freibergerhofbesitzer im Dorf, mit Maria Kieser von St. Michael in Eppan. Simon Kofler von Karneid, Taglöhner hier, mit Maria Spornberger Taglöhnerin hier. Verstorbene vou Bozeu uud 12 Malgreieu. Am 3. August. Josef, S. des Georg Mumelter, Hofbekk^. 8 W. alt, an Durchfall. 5.Jgnaz, S. des Karl Lorei», MavA 2 I. alt, an häutige Bräune. K. Karoline Figl, led Modi,-»?' 21 I. all, an Tuberkulose. 7. Johann Psenner, led Am-n' Postknecht, 34 I. alt, an Meningitis. Peter Maier venbl' Metzgermeister in der Zollstange, 54 I. alt

. an NierenentartunV 10. Ursula Murko, geb. B-rtagnoli, Kaufmannsgattin in i>» Zollstange, 53 I. alt, an Tuberkulose. Johann, S. des Bortola Marasca. Taglöhner. 11. Peter Staffler, Metzgermeister 41 alt, an Tuberkulose. 13. Alois Holzner, led. Jnquisit. 19 ^ an Typhus. 14. Johann Graf, verehel. Magazinsaufseher ^41 alt, an Typhus 15. Alois Thaler, verehl. Zimmermann' 48^ alt, an Tuberkulös-. 16. Johann Toretto, verehl. Taolökn^' 66 I. alt, an Wassersucht. 17. Jakob Leitner, Witwer. Maurer' 70 I. alt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1885/05_09_1885/SVB_1885_09_05_6_object_2467586.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.09.1885
Umfang: 8
Erzbischos von Köln. ' -j- Robert, Fürstbischof von Breslan. , f Johann Bernard, Bischof von Münster, -j- Wilhelm, Bischof von Hildesheim, -j- M. Felix, Bischof von Trier. -s-Georg, Bischof von Fulda. . B e r n a r d, Bischof von Osnabrück. ^ f Johann Christian, Bischof von Limburg. l Paderborn, den 10. August 1885. -j- Franz Caspar, Bischof von Paderborn. Pelplin/ den 11. August 1885. -Z- Johannes Nepomncenus, Bischof von Culm. Ein alter Dank eine neue Bitte. Die Töchter des kostbaren Blutes Jesu

, der seine Entstehung besonders den rastlosen Bemühungen Unkosten? verbunden, Für jede auch die kleinste Gabe sind 5die Wostersrauen dankbar. ^ > Geborne von Bozeu und^12 Malgreien. ( ^ ^ . Am 1. August Josef,. S. des Franz Winkler^Holzhändler. >Josefa) Dides! JösepStoll, Bindermsswrj ÄTfön^S., deSZbsef Tomaselli, Schuster. 2. Anna, T. des Johann Riegler, Naumann. 3. Jakob, Sohn des Jakob Kindl, Telegrafenbeamter. 4. Johann, S. des Johann Degiampietro, Maurer. 5. Jakob, S. des Franz v. Zallinger-Stillendorf

, T. L. M.. Gutsbesitzer und Reichsraths-? Abgeordneter. .. Karl,'S. des Franz Scrinzi, Handelsmanns 7. Anton, S. des Josef Eitrich, Maschinführer. Hermme, T. des Birgil Weber, Heizer. 8. Johann, S. des Johann Mumelter, Güterbesitzer. 11. Josef, S. des Josef Außerbmnner, Schmiedmcistcr. Stefan, S. des Adam . Egger, Tagl. 12. Wil helm, S. des Anton Armellini. 14. Bärtlmä, S. des Bartlmä Thurner. Alic?, T. des Alois Tomasi, Schuhmacher. 15. Richard, S. des Johann Gianotti, Taglöhner. 20. Josef, S. des Sebastian Knoll

, Privätagent. Anna, T. des Anton Falk, Amtsdiener beim k. k. Kreisgericht. 24. Friederika, T. des Johann Staffler, Haus besitzer. 26, Franz,,.S. des Franz Jlsinger, Lehrer und Organist in Laureng. 27.' Aloisia, T. des Alois Tomasi, Hausbesitzer und Holzhändler. 29. Siegfried,' S^- des Peter Werndle, Postbeamter. , M. Josef, S. des Josef Finser, Leichenwächter. 31: Franz/ S. des Josef Treffers Maurermeister. '. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. Am A August Alois Fedele von Telve/Lokomotivführer

, an Brechdurchfall. 3.-Angelika,-T. des Stefan Remelli, Schuhmacher, IM. alt, an Darmkatarrh. Franz Ferrari, Tischlersohn, 15 I. alt, an Tuberku lose. 6. Carl Kirchlechner,' Gärberssohn, 5 I. alt, an Verbrühung. Josef Pescoler von Buchenstein, 39 I. alt, an Tuberkulose. 8. Paul Ritz, verw. Gärtner, 76 I. alt, an Wassersucht: Celests Nicolodi, led. Kaiserjäger bon Mechel. Johann Oberrauch. led. Handlungs-Commis, 20 Jahre alt, an Tuberkulose. 9. I. Hofer, led. Taglöhner, 48 I. alt, an Tuberkulose. 12. Maria

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/29_05_1896/BRC_1896_05_29_5_object_127206.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.05.1896
Umfang: 8
, Weinhändler in Bozen; Lochmann Alois, Köstenholzer in Böllan; Mair Alois, Besitzer in Partschins; Mayr Franz, Wein händler in St. Michael-Eppan; Mayr Mathias, Rammlhosbefitzer in Rentsch; Mutschlechner Peter, Handelsmann in Salurn; Nössing Peter, Unter- tscheltner inWaidbruck; NutzbaumerJosef,Handels mann in Brixen; Oberrauch Simon, Bauer in Latzsons; Pegger Johann, Handelsmann in Schlanders; Perger Franz, Handelsmann in Bozen; Pichler Alois, Bauer zu Gomion in St. Leonhard, Pasfeier; Pircher Peter, Bauer

in Andrian; Plattner Anton, Wirt in Kardaun; Rainer Peter, Bauer in Pifreit in Schnals; Rubatscher Josef, Handelsmann in Bozen; Sotriffer Anton, Besitzer in St. Ulrich; Stadler Rnpert, Bauer in Virgen; Stocker Johann, Gutsbesitzer inSillian; Torggler Alois, Altvor steherin Obermais; Tschurtschenthaler Hermann v., Geschäftsleiter in Bozen; Verzi Josef, Hotelier in Cortina; Webhofer Josef, Handelsmann in Bruneck. (Professor Franz v. Defregger) wird zu dem am 1. Juni stattfindenden Herz Jesu-Feste

und bis auf die Knochen vertilgt. (Ergebnis des kaiserlichen Landes-Fest- und Freischießens in Innsbruck) vom 27., 28. und 29. Mai und 2. Juni 1894, fortgesetzt am 14., 15., 16. und 17. Mai 1896, bis einschließlich des 10. Bestes. Distanz von400Schritten. AmHa up t e, Tiesschussbeste: 1. Vanzetta Vigilio von Ziano, 15 Ducaten; 2. Anker Josef von Thierberg, 12 Ducaten; 3. Haller Johann von Innsbruck, 9 Ducaten; 4. Pinzger Georg von St. Margarethen, 7 Ducaten; 5. Kühlechner Johann von Landl, 6 Ducaten; 6. Eberle Josef

von Navis, 6 Ducaten; 7. Block Raver von Wörgl, 5 Ducaten; 8. Mair Franz von Dorn- birn, 5 Ducaten; 9. Schlemair Johann von Kirchbichl, 5 Ducaten; 10. Hupfauf Alois von Höttiug, h Ducaten. — Am Haupte, Kreisbeste: 1. Weber Alois von Jenbach, 80 Kronen; 2. Berk^ mann Peter von Riefensberg, 60 Kronen; 3. Thaler Karl von Zirl, 50 Kronen; 4. Kastluuger Josef von Meran, 40 Kronen; 5. Bacher Peter von Mittewald, 30 Kronen; 6. Büchele Anton, Kaiser jäger von Innsbruck, 30 Kronen; 7. Mair am Tinkhof Franz

von Mühlen (Taufers), 25 Kronen; 8. Ritter v. Mersi Alois von Innsbruck, 25 Kronen (durch Los); 9. Gaffer Johann von Gosfensaß, 20 Kronen (durch Los); 10. Äußerer Alois von Eppan, 20 Kronen (durch Los). — Am S ch l e ck e r: 1. Steinlechner Georg von Schwaz, 60 Kronen; 2. Gruber Hermann von Mühlau, 50 Kronen; 3. Gilli Alois von Meran, 45 Kronen; 4. Geiger Anton von Natters, 40 Kronen; 5. Danzl Fritz von Innsbruck, 40 Kronen; 6. Baron Tiller von Innsbruck, 35 Kronen; 7. Hechenleitner Jakob von Schwaz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/11_01_1876/SVB_1876_01_11_1_object_2495508.png
Seite 1 von 2
Datum: 11.01.1876
Umfang: 2
. Elisabeth Hürbcr von NalS, led. Taglöhnerin, 20 I., Tuberkulose. 4. Josef Huber, Maurer, 60 I., Lungenentzündung. 4. Maria, T. deS August Moosbrugger, Fotograf, 9 I., Gedärmentzündung. 6. Maria Harm, geb. Schmalzl, KaufmannSgattin. 67 I.. Gehirnerweichung. 7. AegidiuS, S. deS Anton Jakobini, Bahnarbeiter. 3 I., Fraisen. Anna Aichner von TanaS, led. Tag löhnerin öS I., Herzfehler. Hoch«. Herr Johann Lamprecht, DeutschhauS-Kaplan, 74 I., Altersschwäche. 9. Maria Lantschner, led. Taglöhnerin

, 1 I., Fraisen. IS. Valentin Terzer von Margreid. 76 I., Lunguilähmung. ThereS Zlpperle, geb. Ramer, Private, 71 I., Altersschwäche. 20. Maria Kritzinger, geb. SchlechtleÜner, ZimmermannSgattin, 62 I. Gehirnlähmung. 24. Karolina, T. deS Josef Seppi, Weichenwächter, 1 M., Atrophie. 2ö. Anna, T. deS Georg Schöpfer, Caffetier, 1 I., Lungenentzündung. 26. Johann Platter von Terlan, led. Lohnkutscher, 31 I., Tuberkulose. 27. ThereS Marchktti von Terlan, led. Dienst magd, 46 I., Herzfehler. 38. Maria Punzengruber

, StraßenmeisterStochter, 19 I., kktzwis xulwonum. Franz Warasin von GrieS, Taglöhner, 77 I., Lungenödem. 29. Johann Plankensteiner, Pension. Polizeidiener, 67 I., Wassersucht. 30. Elisabet, T. des Joses Gruber, Güterbesitzer, 2'/, J>, Fraisen. ThereS Rizzi, led. FabrikS- arbeiterin, 57 I., Tuberkulose. , ^ ^ Geborne von Bozen und 12 Malgreien. 1. Dezember Heinrich, S. deS Johann Mair, Güterbesitzer. 2. Eduard, S. des Franz Moser, Taglöhner. 3. Barbara, T. des Anton Kerschbaumer, Bäcker meister. ö. Alois, S. des AloiS Mairhoser

, Metzger. 6. AloiS, S. deS Josef von Zallinger, Doktor der Medizin. Josef, S. des Josef Reichhalter, Langegger- Bauer. 7. Jakob, S. des Johann Bologna, Dienstmann. Maria, T. deS Anton Jakobini; Bahnbediensteter. 9. Heinrich, S. des Georg Knoll, Metzgermelfter. 10. Anna, T. deS Johann Mur, HanSknecht. 11. Josef, S. des Michael Pichler, Zimmermann. Maria, T. deS Anton Moser, Schuhmacher. 13. Anna, T. deS AloiS Roll, Pächter. Andreas, S. des Johann Gruber, Weinaufleger. Anton, S. deS Mathias Mnr

, Heiliggrabmeßner. 14. Maria, T. deS Joses Schrott, Obsthändler. 15. PiuS, S. des Jgnaz Oettl, HandelSmann. 16. AloiS, S. des AloiS Seeber, Bindermeister. Katharina, T. des Johann Delug, Kammacher. 17. Anna, T. deS Anton Moser, Bindermeister. 19. Maria, T. des Franz Kristan, Taglöhner. 20. Theresia, T. deS AloiS Mur, Plattnerbauer in Sill. 21. Anna, T. deS Lorenz Gegner, Gasmeister. 23. Alois, S. des Andreas Unterhofer, Bäckergeselle. Maximilian, S. deS-Maximilian Dipauli, Barbier. 25. Alois, S. deS Kaspar

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/27_05_1902/SVB_1902_05_27_5_object_1941755.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.05.1902
Umfang: 6
, apostolischen Delegaten in Washingtyn, den rothen Hut aufsetzen wirh, sindet am 5. Juni statt. Cardinal SkrbenSky wird gleichzeitig einen Pilgerzug aus Prag dem heilige^ Vater vorstellen: Am 8., Juni erfolyt die Besitz ergreifung der Titularkirchen pnd hie Confecration des Mons. Nagl in der „Anima' durch den Pro tektor derselben, Eardinql Aloisi-Masella. Herichtssaat. ISetrug. In der Gemeinde St. Johann m Ahrn befinden sich zwei Johann Oberhofer; der eine genannt Mitterbrunner, Besitzer emes kleinen

BauernanwefenS, 48 Jahre alt, verheiratet, der andere Weißner genannt, von Provision Fuhrknecht. Johann Ober- hofer, Mitterbrunner, betreibt nebenbei als Erwerbs zweig das Wurzensammeln. Im November 1898 sandte er an das Landesproducteugeschäst I. B. Moar in Bozen 35 kg Wolfswurzeln. Die empfangende Firma bemängelte die Ware, weil selbe noch nicht genügend getrocknet und geputzt wär und proponierte dem Lieferanten, diese Manipulation selbst vernehmen zu lassen und nach Abzug der Spesen den entspre chenden

Preis auszuzählen. Nachdem Johann Ober- hofer mit diesem Vorschlage stillschweigend einver standen war, wurde ihm für die 16 Kx zusammen geschwundenen getrockleten Wurzeln am 14. De cember 1898 der Betrag von 3 fl. 97 kr. per Post anweisung übersendet und am 17. d.M. beim Postamts in Taufers ausbezahlt. Anfangs Juni 1901 hatte Friedrich Rederlechner von MichÄreis in Taufers ein größeres Oüaqtum Wolfswurzel gesammelt und versuchte dem Johann Oberhofer, Weißner, dieselben auf den Bahnhof nach Bruueck

zu liefern, dort im eigenen Namen an die Firma I. B. Moar aufzu geben und auch:, den Kaufpreis hiefür zu beziehen. Die-Wurzeln — es waren 92 — wurden am 8. Juni in Brüneck der Bahn übergeben. Nachdem Johann Oberhofer^ Weißner, weder eine Bestätigung über den Empfang der Ware noch Geld erhielt, schrieb er am 1 l. August 1901 an die Firma Moar, indem er seiner Vermuthung Ausdruck gab, dass infolge ungenügender Präzifierung seines Namens ein Irrthum unterlaufen sein könnte. Es stellte sich nun heraus, dass

das Geld in unrechte Hände gerathen war. Die Firma JB. Moar hatte nämlich bereits am 12. Juni 1901 einem Johann Oberhofer in St. Johann den Betrag von 50 X 35 k mit Postsparcasse angewiesen, welcher am 24. Juni 1901 beim Postamts Steinhaus an Johann Oberhofer, Mitterbrunner, ausgefolgt worden war. Dieser leugnete den Empfang des Geldes nicht, wohl aber jenen vom Jahre 1898 und behauptete, dass diese H0 L 35 K erst die Bezahlung seiner Wurzeln vom Jahre 1898 gewesen wäre. Allerdings sei ihm der Betrag

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/16_05_1906/SVB_1906_05_16_7_object_2532478.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.05.1906
Umfang: 8
verboten.) Geborene in Bozen und Zwölsmalgreien. Monat April. 1. Alois, S. des Franz Baumgartner, Bauer, und der Marie Plattner. Karmela, T. des Johann Gatti, Mechaniker, und der Marie Bertotti. Marie, T. des Franz Sotriffer, Bildhauer, und der Antonia Jecmen. 2. Christian, S. des Christian Schrott, Bahnwächter, und der Philomena Fink. 3. Josef, S. des Kassian Mair, Arveiter, und der Philo mena Rottensteiner. Richard, S. des Matthias Thurner, Kaufmann, und der Rosa Lartschneider. 5. Joses, S. des Josef

Dorigatti, Kondukteur, und der Karolina Speranza. Ottilie, T. des Josef Erspan, Titular-Wachtmeister, und der Albertine Meraner. 6. Wilhelm, S. des Josef v. Ghezzi, Lokomotivführer, und der Anna Wolf. Rosa, T. des David Augschöll, Hausknecht, und der Marie Crepaz. ' Hilda, T. des Johann Tschaffler, Ziegeleibesitzer, und der Anna Runggaldier. Josef, S. des Franz Sartori, Taglöhner, und der Amalia Baldo. 7. Franz, S. des Franz Hütter, Schneidermeister, und der Theres Gruber. 9. Rosa, T. des Matthias

Pertramer, Kutscher, und der Emilie Potrich. 10. Josef, S. des Franz Egger, Fuhrknecht, und der Theres Reichsigl. 11. Elisabeth, T. des Franz Stampfer, Baumann, und der Kreszenz Ceschi. Franz, S. des Heinrich Proxauf, Bodenwichser, und der Rosa Ploner. 12. Elisabeth, T. des Kanut Grandegger, Schuldiener, und der Marie Poch er. 13. Alois, S. des Ferruccio Zorzi, Führer-Substitut, und der Angela de Bombardi. Aloisia, T. des Josef Moser, Besitzer, und der Marie Stroppa. 17. Johann, S. des Alois Sand

. 25. Alois, S. des Franz Mair, Hausknecht, und der Marie Weiß. 27. Martha, T. des Heinrich Gugler, Techniker, und der Anna Holzgruber. 28. Josef, S. des Joses Stolz, Malermeister, und der Theres Neulichedel. Ernestina, T. des Georg Viertler, Tapezierer, und der Aloisia Dallapiccola. 29. Aloisia, T. des Johann Mallojer, Bahnbedienfleter, und der Marie Kofler. 30. Franz, S. des Franz Battisti, Kondukteur, und der Anna Holzknecht. Betraute von Bozen und Zwölsmalgreien. Monat April. 23. Gustav Mayr, techn

. Beamter, mit Marie Knaus. Nemesius Brugger, Hafnergehilfe, mit Marie Vulkan. Karl Tengler, Besitzerssohn, mit Aloisia Sulzer. Angelus Monsorno, Tischlergehilfe, mit Karolina Libener. Josef Ulrich, Fabriksbeamter, mit Anna Abraham. Georg Fahrner, Oberjager, mit Eva Denkler. Josef Plangger, Buchhalter, mit Johanna Laner. Josef Rathiens, Zimmermann, mit Barbara Mitter- stieler. 6 Alois Oberrauch, Schaffer, mit Katharina Andergafsen. Matthias Huber, Kondukteur, mit Ottilia Peslalz. 24. Johann Piffer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1879/03_01_1879/pub_1879_01_03_2_object_990497.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1879
Umfang: 4
Bewerbern zu- erkannt: Preise erhielten folgende Herren Aussteller. Für Stiere: 1. PruS Johann Engl in Lienz 30 fl. 2. Peter Kranebitter in PatriaSdorf 25 fl.. 3. Josef Baßler, Wirth in Bßling 20 fl., 4. Joachim Dellacher in Gürtschach'17 fl., 5. Johann Vergeiner, Wirth in St- Johann i/W^ 15. fl.j 6. Carl Possenig, in Stronach 12 fl. 7. Johann Engl in Lienz. 10 fl.. 3. Cajetan Konrad >n NikolSSdorf 9. fl.j 9. Thomas Huber in Lienz 7' fl!, 10. Thomas Mitter- hofer in Tristach. 5. fl. k. Für Kalt, innen

: 1. Preis Johann Maier. Rauter- Wirth in Lienz. 20 fl, 2. Derselbe 15 fl, 3 Johann Engl in Lienz 13 fl., 4. Derselbe 11 fl . 5.'J-ikob Oel- lockerer, Färber in Lienz. 9 fl., 6. Josef Putzenbacher, Wirth in Dö'fach. 8 fl., 7. Peter Kranebitter in PatriaSdorf. 7 fl^ 3. Johann Weingartner in Dölsach. 6 fl.. 9. Michael De- feregger in Görtfchach. 6 fl., 10. Mathias Holzer in St. Joh.,nn i/W. 5 fl.. Venerand Unterhueber in Lienz. 5 fl, 12. Emilie Prokopp in Lienz 5 fl. (?. Für Kühe: Johann Mair. Rauterwirth

in Lienz 15 fl.. 2. Josef Maier in Umernußdorf 12 fl. 3. Johann Mair Rauterwirth in Lienz 10 fl., .4 Johann Baßler in Aßling 9 fl. 5. Thomas Huber in Lienz 8fl , 6. Johann Vergeiner, Wirth in St. Johann 7 fl . Emilie Prokopp in Lienz. 7. fl.. 8. Thomas Huber in Lienz 6 fl. 9. Jo hann Vergeiner, Wirth in St. Johann' 6 fl.. 10. Jo hann Engl in Lienz. S fl., 11. Emilie Prokopp in Lienz 5 fl. I .' Die Vertheilung der Preise erfolgte Abends, ^nachdem die Preisrichter ihre Ausgabe vollendet. im Gasthofe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/31_12_1863/BTV_1863_12_31_6_object_3026056.png
Seite 6 von 10
Datum: 31.12.1863
Umfang: 10
Johann' Graf v. Castiglione, k. k. Feldmarschall-Lieutenant in Bozen. 4. Herr Carl Ritter v. Schindler, k. k. Oberst des Tiroler-Zäger-Regiments. 5. Se. Ercellenz Herr Anton Freiherr v. Hofer, k. k. geheimer Rath, pens. OberlandeSgerichls » Prä sident. , . . . 6. Desseil Frau Gemahlin Emilke Freiin v. Hofer. '7. Fräulein Franziska v. Birtk. , 3. Herr Johann Vorhauser, k. k. Statthalterei-Rath. 9. Dessen Frau Gemahlin. 10. Se. Excellenz Herr Heinrich Freiherr v. Noßbach, k. k. Feldzeugmeister

, k. k. Post Kommissär. 30. Dessen Frau Gemahlin Emilie, geb. Merket. 31. Herr Josef Nebert, k. k. Postdirektions-Sekietär. 32. — Johann Thomann, k. k. Postoffizial. 33. Frau Witwe Karolina Gräfin v. Spaur. 34. Augusta Comtesse v. Spaur. 35. Herr Josef Graf v. Spaur. 36. Herr Josef Wallnöser, iubil. Kommunal- und Stiftungsverwalter in Klausen, Besitzer des gold. Verdienstkreuzes. 37. Herr Anton Wallnöser, I. Magistratsrath. 33. Dessen Fra« Gemahlin Marie, geb. Aigner. 39. Herr V-nzenz Kuntozofsky

Malferteiner, prakt. Arzt in Willen. 62. — Anton v. Della-Torre, k. k. Oberlanbes- gerichts-Rath. 63. Dessen Frau Gemahlin Anna, geb. v. Schulthaus. 64. Herr Peter Huttr, Magistrats-Nath. 65. Dessen Familie. 66. Herr Johann Mathias Weprer. 67. Dessen Familie. 63. Herr Anton Karger, k. k. Universstäts-Attuar. 69. — Josef v. Wallpach, fubil. k. k. Forstmeister. 70. Frau Anna Witwe v. Egger. 71. Herr Anton Mader, k. k. Polizeirath in Venedig. 72. — -Karl Frank, do. do. 73. Dessen Frau Gemahlin Maria, geb

v. Sternbach. 37. Baronesse Wilhelmine c. Sternbach. 33. Herr Dr. Jvsrs Schletterer, jubil. k. k. Oberlandes. iZcric-,te>Nnr/'. 39. Dessen Frau Gemahlin Marie, geb. v. Mersi. 90. Her? Franz ^Liesenthaler, Handelsmann. 91. Dessen Frau Gemahlin, geb. Wietl. 92. Herr Jakob Norer, Baumeister. 93. Dessen Frau Gemahlin. 94. Herr Johann Ritter v. Mörl, k. k. Oberstlieutenant. 95. Martin Arnolds Erben in Volbers. 96. Herr Jvsef Arnold, PostHalter. 97. Desscy Frau Gemahlin. 93. Herr Dr. Josef Rapp, jubil

, k. k. Statcha!tkrei.Naii>. 110. Dessen Frau Gemahlin Elisabeth. 111. Herr Hieronymus v. Ballarini, k. k. Statihal- terei-Concipist. 112. Dessen Fra» Gemahlin Luise, gib. v. Cauipi. 113. Herr Friedrich Bukeisen, k. k. peil''. iistakihal- terei-Raih. 114. Dessen Fräul. Tochter Emilie. 115. Herr Martiu Müller, k. k. Nechnungsraih. 116. — Johann Petzer, k. k. Steuerinspektor 117. — Peregrin Schlecht!, k. k. Steuer - Uütcr- spekior. 113. — Daniel Dainchanser, HandelSmann. 119. — Franz Gstrein, Onektor

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/11_11_1873/BTV_1873_11_11_6_object_3061413.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.11.1873
Umfang: 6
R88» Amtsblatt zu.« Tiroler Boten. 239. Erledigungen. t KUttdMllchttNg. Nr. 5408 Für daS Jahr 1872/73 ist daö Dr. Christof Mel- linger und v. Stöckl'sche Mädchen-AuSstattungS-Sti pendium im dermaligen Ertrage von 21 fl. öst. Währ, zu verleihen. Zur Erlangung dieses Stipendiums sind Mädchen, welche aus der Johann und Georg Viktor Stöckl'schen Nachkommenschaft — in männlicher oder weiblicher Linie abstammen und sich über gute Sittlichkeit, sowie Dürftigkeit ausweisen; in Ermangelung

eines solchen Mädchens aber dürf tige Stifts« oder Kloster-Kandidaten berufen. Ebenso ist daS Dr. Mellinger und von Stöckl'sche Stipendium für Jünglinge, welche am hiesigen Gym nasium oder an der Universität studieren, mit dem der maligen Ertrage von 65 fl. ö. W. in Erledigung ge kommen. Zur Erlangung dieses Stipendiums sind ebenfalls vorzugsweise studierende Jünglinge, welche von der Johann und Georg Viktor Stöckl'schen Familie, Ober innthaler männlicher oder weiblicher Linie, abstammen, und sich mit guten

FortgangSzeugnissen, sowie mit einem tugendsamen, auferbaulichen und christkatholischen Lebenswandel ausweisen, berufen. In Ermanglung eines solchen Competenten kann dieses Stipendium einem dürftigen studierenden, wohl gesitteten hiesigen Bürgers- oder JnwohnerSsohne ver liehen werden, welcher sich durch gute Fortg mgSzeug- nisse auszuweisen vermag. Diejenigen, welche sich um eines dieser Stipendien bewerben wollen, haben ihre dieöfälligen mit der Nach weisung ihrer Verwandtschaft mit der Johann und Georg Viktor

Stöckl'schen Family, Oberinnthaler-Linie, ihres guten sittlichen Betragens und ihrer Dürftigkeit, und bezüglich des StudienstipendiumS ihres guten Fort ganges und mit dem Impfscheine belegten Gesuche bis zum 24. November d. IS. Hieramts zu überreichen. Stadtmagistrat Innsbruck am 7. November 1873. Der Bürgermeister: Dr. Johann Tschurtschenthaler. 1 Kundmachung. Nr. 10061 Vom Studienjahre 1873/74 an ist ein Johann Anton Ehrmann von Falkenau'scheS Familienstipcndium jährlicher 2uv fl. für Studierende

in Erledigung ge kommen. Anspruch auf dieses bereits im Vorjahre ausgeschrieben gewesene Stipendium, dessen Genuß für die Dauer der Gymnasial- und UniversitätS - Studien bestimmt ist, haben die fähigen, mittellosen, studierenden Söhne der Brüder des Stifter» Johann Anton Ehrmann von Falkenau, gewesenen StadtrichterS in Steyr, dann deren Nachkommen. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre mit dem GeburtS- und Impfscheine, den Studienzeugnissen über die letzten zwei Semester, dem Nachwelse über die Ver

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/13_08_1902/BRG_1902_08_13_9_object_770861.png
Seite 9 von 12
Datum: 13.08.1902
Umfang: 12
Banas, Briefträger- 20. Anna, T. d. Lud wig Selm, Gärtner- 20. Anna, T- d- Johann Pfitscher, Taglöhner- 21. Frida, T. d. Johann Weißenhorn, k k- PostamtSdiener- 21- Maria, T- d. Anton Modi, Maler- 22. Anonymus, S. d. Karolina Oberhäuser von Jochberg. 24. Vigil, S- d- Theodor Lindig, Tapezierer. 26. Maria, T. d. Maria Augscheller von Dorf Tirol. 28. Paulina. T. d. ThereS Hofer von Platt, Passeyer- 28. Rosa, T. d. Johann Kühn, Laborant. 30. AloiS, S. d. Gabriel Holzmann, Gärtner. Juli: 4. Maria

und Johann, Zwill. d. Alois Geier, Gärtner. 8. Adolf, S d. Georg Huder, Dienstmann. 8. Aloisia, T- d. Klrmentina Prrvrdrl von Brrz. 6. Maria, T. d. Anna Klotz von Schnals- 11. Peter, S- d. Franz Chiurato, Handlanger. 12. Franz, S. d. Leopold Kromadka, Schneider. 13. Johann, S- d. Josef Moser, Zimmermann, 13. Wilhelm, S- d- Heinrich Bück. Küchenchef. 16. Joses. S. d. Josef Steinpeiß, Bediensteter. 17. Dolores, T- d. Heinrich Taube, Arzt- 18. Katharina, T. d. Alois Jnner- hofer, Neuhäusl 21. Josef

, S. d- Mathias Zöggeler, Schwaiger auf Labers. 21- Emerenziana, T. d. Josef Holzner, Gutsbesitzer- 22. Emil. S. d- Eligius Perathoner, k. k- Postafflstent. 22. Arina, T- d. Bigil Pernthaler. Tag löhner. 25. Josefine, T. d- Anton Canali, Taglöhner. 25. Max, S. d. Ernst Baumgartner. Kaufmann. 2s. Alois, S. d- Stephan Gruber, Buchhalter. 30- Maria, T- d- Peter Baur, Jobmannsohn. Getraute- Mai: 3. Baltista Bezzi. Bahnbediensteter, mit Anna Tamborini, Näherin. 6- Johann Kühn, Tar- löhner, mit Anna Frakaro

, Büglerin. 7. Roman Baitz, Kaufmann in Wien, mit Elisabeth Schreiber, Tochter des kais. Rat Dr. Joses Schreiber. 12. Josef Steinpeiß, Be diensteter in Meron, mit Jilomena Gadner, Näherin. 20. Friedrich Hobenecker, Gärtner, mir Anna Spiegel, Büglerin- 20- Peter Siedensörcher, Gärtner, mit Aloisia Gratt. 26. Johann Clementi, städt. Lehrer in Meran, mit Kreszenz Senoner, Private. 27. Joses Pfitscher, Pächter, mit Maria Kuppelwieser. 27. Bigil Pernthaler, Vorarbeiter in Algund, mit Anna Tratter. Dtenstmagd

in Untermais. 27. Joses Ladurner, Fleischhauer, mit Barbara Schnitzer von Lana. Juni: 2. Viktor Kirchlechner, Kaufmann in Meran, mit Gabriele Schuckter, Private in Meran. 2. Ferdinand Städter, Oberkellner in Meran, mit Maria Petitschek, Privat in Meran 10. Peter Maschen, Steinarbeiler in Untermais, mit Theresia Menini. 12- Karl König, Kauf mann in London, mit Maria Feldmann, Priva:e in Unter mais. 16 Johann Spin, Tapezierer in Meran, mit Rosa Sachsalber, Köchin in Untermais. 23. Andreas Hofer, Hausbesitzer

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_237_object_4950472.png
Seite 237 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Philipp Josef, k. k. Finw.-Oberkommissär i. P., Reichenauerstrabe 38. Philipp Josef, St.-B.-Adjunkt, Mandelsberger- X9« Pianezslla Johann, Hafner, Fischergasse 4. Piano Merander, Post-Kanzle:offiziant, Jnnstr. 113. Piaz Ciprian, S.-B.-Schlosser, Liebeneggstr. 7. Piberhofer Karl, k. t. Statth.-Kanzlist, Mandels- bergerstratze 19. Pichler Alois, Sicherheitswachmann, H., Dorfg. 5. Pichler Anton, t. t. Post-Oberoffizial, Defreggerstr. Nr. 12. Pichler Anton, Schriftsetzer, H-, Nageletalg. 2. Pichler

Barbara, Büglerin. Riesengasse 11. Pichler Bartlmä, L.-B.-Zugsführer, Sonnenburg- stratze 14. Pichler Benedilt, k. k. Finz.-Beamter i. P., H., Höttingeran 40. Pichler Franz, S1.-B.-Lokomotivheizer, Heiliggeist strabe 2 b. Pichler Georg, S.-B.-Heizmeister, Karmelitergasse 5. Pichler Eottlieb, Tischler, Kapuzinerg. 52. Pichler Hermann. Bautechniker, Andreas Hoferstr. 3. Pichler Ignaz, Fabriksarbeiter, Easwerkstr. 15. Pichler Johann, k. k. Militär-Registrator, d. R., Körnerslabe 18. Pichler Johann

, Bäckermeister, Kirschentalgasse 2. Pichler Johann, Sodawassererzeuger. Pradlerstr. 79. Pichler Johann, Schlosser. Amthorstr. 40. Pichler Johanna, Private, Jnnrain 2. Pichler Josef, L.-B.-Kondukteur, Haymong. 9. Pichler Josef, k. k. Postamtsdiener, Pradlerstr. 69. Pichler Josef, Post-Kanzleiofsiziant. H.. Riedgasse 13. Pichler Josef, Schuhmachermeister, Iahnstratze 14. Pichler Josef, Malermeister. Schöpfstr. 17. Pichler Julie, Private, Jnnrain 2. Pichler Kletus, k. k. Oberst, Leopoldstr. 22. Pichler Maria

. 20. Pinzger Josef, Hausdiener, Herzog Friedrichstr. 30. Pinzger Joses, Schuhmachermeister, Jnnstr. 85. Pinzger Oswald, S.-Ä.-Kondukteur, Liebeneggstr. 3. Pipal Johann, Kaufmann, Bürgerstr. 6. Pipitz Anna, Private, Margarethenplatz 5. Pipitz Marie, Private, Margarethenplatz 5. , Pipitz Marie. Hebamme, Müllerstr. 16. Pirchel Joses, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 4. Pircher Alb., städt. Sicherheitswachmann, Seilerg. 2. Pircher Alois, S.-B.-Kondukteur, Liebeneggstr. 14. Pircher Franz, S.-B.-Unterbeamter

i. P., Maria Theresienstrabe 13. Pircher Franz, Kassenbote des städt. Gaswerkes, M. Theresienstrabe 13. Pircher Hans, Ing., Direktor der städt. Elektr.- Werke, Kochstrabe 4. Pircher Hermann, k. k. Hofrat i. R., Bürgerstr. 14. Pircher Johann, k. k. Postamtsdiener, Höttingerg. 1. Pircher Johann, Packträger, Höttingergasse 23. Pircher Josefa, Bedienerin, Eumpstratze 22. Pircher Karl, Dr., k. k. Post-Sekretär, Andr. Hofer- strabe 33. Pircher Ludwig, S.-B.-Dinrnist, M. Theresienstr. 13. Pircher Mar, Obsthändler

19
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1910)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587521/587521_144_object_4950379.png
Seite 144 von 442
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 441 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1910
Intern-ID: 587521
Bauer • Wilhelm, Inspektor,. Filialleiter der f. I. priv. österr. Versicherungsgesellschaft „Donau', Bahn- . strabe 20. . k Bauernfeind Leopold, Redakteur. Audi. Hüserstr. 4. Bauhof Karoline. Polierswitwe, Innstr. 27: ■ Bauhofer Alois, Bauernbund-Sekretär, Kiebachg. 12. Bauhofer Gilbert, Chorherr des Prämonstr.-Stiftes und Katechet, Klostergasse 7. Baum Johann, Manipulations-Kondukteur i. P., Liebeneggstrahe 16. / Baum Salomon, Kaufmann, Herzog Friedrichstr. 22. Baumann Alois, Tischler

, Riesengasse 8. Baumann Alois, St.-B.-Kondukteur, Kirschtentalg. 8. Baumann Anna. Hausbesitzerin, H., Bildg. IO. Baumann Fanny. Private, Herzog . Friedrichstr. 7. Baumann Eduard, Krämer, Iahnstr. 12. Baumann Franz, Postaushilssdiener, H., Höttinger- Au 48. Baumann Hermann, Zapflerwirt, Mühlau 14. Baumann Johann. Kaffeehaus- und Hausbesitzer, Herzog .Friedrichstr. 9—11. Baumann Johann, k. k. Stratzeneinräumer, Jnn- strahe 50. Saumann Johann. Kutscher, Haymongasse 4. Baumann Josef, k. k. Postunterbeamter

. 23. Baumgartner Johann, k. k. ' Universitäts-Diener, Anatomiestratze 1. Baumgartner Johann, ' Holz- und Kohlenhändler. Claudiastrahe 24. Baumgartner Johann, Schlosser, Bäckerbühelg. 3. Baumgartner Josef, St.-B.-Kanzleidiener, Pradler- strahe 2 a. Baumgartner Julie. Wirtin u. Hausbesitzerin, H.. , Dorfgasse 3. Baumgartner Konrad. Schlossermeister, Museum- strasze 13. (577) . Baumgartner Leopold, Fabriksarbeiter. Mühlau 19. Baumgartner Marie, Private, Jnnrain 12. Baumgartner Primus, k. u. k. Train-Wachtmeister

- u. Villabesitzer, Saggeng. 30. Baur Johann,- Handelsmann, Pfarrgasse 1. Baur Karl, Ingenieur, Mühlau 92. Baur Leonie, Lehrerin der französischen Sprache, Defreggerstr. 22. Baur Louise, Privatbeamtenswitwe, Andr. Hofer- slratze 25. - Baur Marie, Kaufmannswitwe. Rudolfstr. 4. Baur Thomas, Schriftsetzer, Fischergasse 36. Baurnfeind Marie, Privat, Falkstratze 17. Sanier Marie, Baronin von, Kämmererswitwe, Müllerstratze 11. Bayer Bernhard, Diener an der k. k. Universität, Innstr. 75. Bayer Elise

, St.-B.-Oberrevidentenswitwe, Andr. Hoferstratze 38. Bayer Ferdinand, Korrektor der „Jnnsbr. Nach richten' Amraserstr. 39. Bayer Franz, k. u. k. Hauptmann, Anatomiestr. 5. Bayer Franz, S.-B.-Oberkondukteur, Schöpfst!. 9. Bayer Gustav, Dr., Assistent für allgem. u. experi mentelle Pathologie, Müllerstr. 30. Bayer Gusti, Kleidermacherin, Schulstratze 13. Bayer Jakob, St.-B.-Bremser, Leopoldstrabe 55. Bayer Johann, Maschinenbegleiter, Adamg. 19. Bayer Johann, S.-B.-Verschub-Partieführer, Mentl- gasse 16. Bayer Johann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/18_11_1914/SVB_1914_11_18_8_object_2519396.png
Seite 8 von 10
Datum: 18.11.1914
Umfang: 10
einge» leitet. Battisti ist unbekannten.Aufenthaltes. Der Steckbrief ist gegen ihn erlösten. Militärische». Der Kommandant des Meraner Lande! schützenbataillonS, Oberstleutnant Johann Balzer, wurde zum Oberst befördert. Kriegsmatura a» der k. k Lehrer bildung» Anstalt i» Koze«. Gegenwartig unter ziehen sich süns Zöglinge deS vierten Jahrganges der Reifeprüfung als Kriegsfreiwillige. Sie erhielten folgende Aufgaben zur schriftlichen Bearbeitung: Pädagogik: „Die Pflege deS patriotischen Gefühles

. — Vettori Johann, Lsch., Penon, krank. — Becke Armin, Ins., Leutnant, Bozen, Rippenverletzung.— Meyer Josef, Kj., Straßen, linker Oberarm. — Turner Josef, Lsch., Bozen, l. Knie. — Lanziner Franz. ZugSf., Lsch., Bozen, rechter Oberschenkel. — Markantoni Rudols, Kj., Bozen, Bauchschuß. — Haller Anton, Kj., Walten, krank. — Kuen Johann, Lsch, Algund, l. Fußschuß. — Schweigt Hermengild, Kurtatsch, krank. — Ziek Kornelius, Lsch., Branzoll, Rücken- schuß. — Sartori Albert, Leisers, l. Handschuß

. — 18. November 1914 Mutter Karl, Lsch., Bozen, krank. — Mayr AloiS^ Kj., Zugsf., Bozen. Kopsschuß. — Oberhauser Franz^ Lsch., RodencH krank. Verlustliste Nr. 53. (K. u. k. Kriegsministerium.) Offiziere: Franta Andreas, 8. JnfDivKom., Feldkurat, kriegsgef. — Gruner Robert, Dr., RegimentSarzt, 1. LschR., 4/1, BattStab., verw. — Hafenbraedl- Hafenbraedl Ernst, Rittm., R-'t. LschR , verw. — Halhammer Johann, Oberleutnant, 3.KjR., tot.— Jenny Gottfried, Leutnant, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Mittermayr Gebhard

. — Brunner Engel» bert, Zugs f., 3. KjR., 6. Komp., verw. — Brunner Joses, 3. KjR., 6. Komp., verw.— Eberhöfer Josefs 3. KjR., 6. Komp., verw. — Egger AlsonS, 3. SjR., 6. Komp., tot. — Erler Peter, 3. LschR., tot. — Estseller Johann, Reit. Tir. LschR, verw. — Fliri Josef, 3. KjR., 6. Kowp^ tot. — Gilg Valentin, 3. KjR., 6. Komp.. verw. — Greier Joseph, 3. LschR., tot. — Gruber Matthias, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Gstader Martin, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Gudauner Johann, Patrouillef., 3. KjR., 6.Komp

^ tot. — Hackler Anton, Unterj., 3. KjR., 6. Komp^ verw. — Haidacher Alois, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Hofer Michael. 3. KjR., 6. Komp., verw. — Jäger Josef, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Jenewein Peter, 2. LschR., 1. Komp., NauderS, 1886. tot. — Kanaider Max, Patrouillef, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., tot. — Kröll Peter, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., tot. — Lechner Johann. ZugSf., 6. Komp., verw. — Leitner Alois, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Mahlknecht Johann, Unterj., 3. KjR., 6. Komp., verw. — Masböck

21