2.182 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_07_1907/SVB_1907_07_31_9_object_2542314.png
Seite 9 von 10
Datum: 31.07.1907
Umfang: 10
31. Juli 1907 Tiroler Volksblatt Seite 7 brüder: Franz de Paula, Gorgonius, Kolumbus. Salzburg': ?. Altmann Bachleitner und ?. Gott fried Krainz, Aushilsspriester. Theologen: Johann Nep. Friedle. Leopold, Justus, Ernst, Laienbrüder: Roman, Fridolin, Raimund, Salvator. Reutte: ?. Optat Mayr, Vikar; Jeremias Pfisterer, Vale- tudinarius. Laienbruder: Fintan. Kalte rn: ?. Fabian Barcatta; ?. Alois Told, Aushilfs priester. Laienbrüder: Concordius, Silvester, Sym- phorian. Hall: ?. Liberat Pedoth

wieder von der Sankt Petrus-Claver-Sodalität für die afrikanischen Mis sionen veranstaltet und zwar sür Fräulein und Frauen. Dieselben finden statt vom 16. bis 20. August unter Leitung des hochw. ?. E. Volbert, 8. Der tägliche Pensionsbeitrag beträgt 2 Kr., bei Einzelzimmer 4 Kr. Anmeldungen werden recht zeitig erbeten: „An die Leiterin von Maria SoiA, Post Käsern bei Salzburg.' „Maria Sorg' Nt vom Bahnhose in Salzburg per Einspänner in /z Stunden zu erreichen. Der erste Vortrag ist vreitag, den 16. August

. Kuratel wurde verhängt über Johanna Pregenzer, Bauerntochter von Fiß, Alois Duile, Bayer von Serfaus, Josef Paulmichl, Müllersohn in Serfaus, und Anton De- franceschi in Branzoll. KalmmiMr von. u. mik Kozm. Gültig vom 1. Juli 1907. 6-15 früh Schnellzug nach Franzensfeste 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8-52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 1252 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm

. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft vorr Ircrnzsnsfosto: 5'52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15

nachm. Expreß-Hug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. ncrcH AI»—Wororr«»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_05_1908/SVB_1908_05_20_6_object_2544722.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.05.1908
Umfang: 8
. Strickner, haben bis K. Ma^1909 beim Bezirksgericht Brixen die Erbserklärung anzubringen. Kuratel wurde verhängt über Johann, Matthias und Theres Erharter in Hopfgarten, Franz Mungenast^ Bauer m Landeck Perjen. Kalmoerkekr von u. mik Bozen. Gültig vom 1. Mai 1908. Avfcrtzrt nach Arcrnzonsfofis: L15 früh Schnell-Zug nach Wien 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 ö0 nachm. Personen-Zug nach Wien* 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 304 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10-55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzb urg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. 5-55 7-29 * An Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juni täglich. Ankunft von Arctnzonsfests: Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien* 12 02 mittags

Schnell-Zug von Wien-Marburg 1^3 nachm, Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß^Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. * Verkehrt im Mai an Werktagen »ach Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juli täglich. AvfaHrt nach Als-F5eron<»: 610 früh Schn.-Zug nach Areo

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_11_1907/SVB_1907_11_06_6_object_2543141.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.11.1907
Umfang: 8
Küchlein. Andachts büchlein zur Verehrung und Anrufung der heil. Elisabeth. Preis 90 Heller, mit Porto 1 Krone. Stolz. Alban, Die hl. Elisabeth. Ein Buch sür Christen. (Volksausgabe.) Geb. Kr. 2 76, mit Porto Kr. 2 96. Vorrätig und zu beziehen durch: Alois Auer k Lo.» vorm. Z. Moblgemutd Lschbsstttosg li Loni. Kalmverkekr von u. nalk Kazaa. Gültig vom 1. November 1907. Abführt n«»ch Arcrnzensfosts? 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 11-36 vorm

. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg. 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Arsnzsnsfosto: S'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg. 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 1202 mittags Schnell-Zug von Wien

-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß.Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburx 4'42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8'37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 1221 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfahrt nack Al<r-Worona: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12^6 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1'25 nachm. Personen-Zug

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/05_11_1902/BTV_1902_11_05_5_object_2995867.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.11.1902
Umfang: 8
:», daß wir es hier mit praktischen Schnlmännern zu lun haben, welche wissen, welcher Bilvungöwcrt in gut gewählten Anschauungsmitteln liegt. Jcmehr das Werk fortschreitet, umsomehr ist zu crkenuen, daß in der Auswahl der Illustrationen sichere Methode herrscht, worauf wir besonders die Schulmänner aufmerksam machen wollen. Vom Knnstlrr Hause Salzburg. Iu der XVIli. JahreöauSstellung im Künstlerhause in Salz burg wurden weiter verkauft: (III. slctzteZ VerkaufS- liste). 51. Ludwig Karl, -f Berlin: „GebirgSfluß in Tirol

' (Oelstudie). 52. „Gebirgssee' (Oelstudie). 53. „Vom Wci.dclsteiu' (Oelstudie). 54. „Note Dächer' (Oelstudie). 55. „Garten mit Mistbeet' (Oelstudie). 56. „Regenstimmung' (Oelstudie). 57. „Frühling' (Oelstudie). 53. „Frischer Schnee' (Oel- stndn). 59. „Schloß Veitshöchheim' (Oelstndie). 60. Esinger Adele, Salzburg: „Vase'. 61. „Vase'. 62. Ludwig Karl, -Z- Berlin: „Winter in Weißenstein' (Oelstndie). 63. „Am Wendelstein' (Telstudie). 64. „Dinaschlncht' (Oelstudie). 65. „Gletschermoräne' (Oelstudie

). 66. „Im baycr. Walde' (Oelstudie). 67. „Gebirgöbach' (Oel'tudic). 68. „Wolk<nstimniung' (Oelstudie). 69. „Waldung' (Oelstudie). 70. „Wald- inneres' (Oclslndic). 71. „Wald am Morgen' (Oel- studie). 72. Ruppe Mich., Salzburg: „Grödner Bach' (Aquarell). 73. Lndwig Karl, -j- Berlin: „Felscn- partie bei Klausen' (Öelstndie). 74. Stcimcke H., Düsseldorf: „Abend am Lago Maggiorc' (Oelgemälde). 75. Esinger Adele, Salzburg: „Vafc'. 76. Ruppe Mich., Salzburg: „Gart-n in Capri' (Aquarell). 77. Compton E. T, Fcldafiiig

: „Oedenwinkel-Kecs' (Aquarell). 73. Schicstl Mauh.. München: „Atpen- könig' (Orig-Lithographie). 79. Reiffcnstcin Leo, Salz burg: „Bäuerin mit Katze' (Ocigeinälde). 80. Epp Rad., München: „Studienkopf' (Oelgemälde). 81. Reiffcnstcin Leo, Salzburg: „Der hohe Göll' (Oel- gc'nälde). 82. „Wolkenstimm.uig' (Oelstudie). 83. Ludwig Karl, -j- Berl>n: „Zwifchcu den Wolken' (Oel- studic). 84. Esinger Adele, Salzburg: „Vase'. 35. Ruppe Mich., Salzburg; „Aus Dachan' (farbige Kreidezeichnung). 86. Schwarzcnbergcr

I., Salzburg: „Teppich'. 87. Ludwig Karl, -j- Berlin: „Gewitter bei Dalaa' (Oelstudie). 38- „Haarburg' (Oelstudie).. 39. „Tannenstudie' (Oelstudie). 90^ Heilniann Ant., Wien: „Schloß Wartcnberg' (Kohlenzcich.). 91. Fisch bach 5toh,, ^ Mülichcn: „Landschaft' (Oelgemälde.) Landwirtschaftliches, Gewerbe, Handel uud Verkehr. K. k. österreichische Staats bahnen. Die Lokalbahn Nixsors—Rumburg mit der Abzweigung von Herrnwalde nach SchönNnde mit den Stationen: Nixdorf, Nixdvrs Mitte, Zcidlcr, Alt-Ehrenberg, Ruin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.12.1943
Umfang: 4
Schüler und Schülerinnen zu den Weihnachtgferken an. nachstehenden Tagen (Ankunftszeit in Bozen) erfolgt: ' 14. Dez. 8.23 Uhr aus Rufach (1. Test) und 17.34 Uhr aus Pfaffenhofen. Inns bruck. Liba. LBA, Amras. Ferrarischule. Graz; 15. D«z. 8.23 Uhr Rufach (2. Teil) und Achern: um 17.34 Uhr aus Hall, Schwaz, Salzburg. Wien; 17. Dez. 8.23 Uhr aus Klagenfurt. Die Ankunft der N. S. D. Schüler ist noch nicht bekannt. Möglicherweise kann auch der Transport der Rufacher und Acherer Schülergruppen zufammengezo

Einsatzbereitschaft jetzt ihre schönste Würdigung. Paraeelsnsfeier in Salzburg Am Freitag, dem 400. Geburtstag des großen deutschen Arztes und Forschers Paracelsus, gedachte die Gauleitung Salzburg der NSDAP mit der Paracel sus-Gesellschaft des Lebenswerkes dieser großen deutschen Persönlichkeit. In einer Ansprache würdigte der Leiter des Reichs propagandaamtes Salzburg. Reichsamts leiter Dr. Heinz Wolsf, des Paracelsus Verdienste .um die deutsche medizinische Wissenschalt und den aeistigen Kampf des deutschen

müßten, damit Deutschland geistig frei werde. Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Scheel wies auf die besonderen Verpslich- tungen Salzburgs hin. das Erbe de» Pa racelsus zu erhalten und zu pflegen. Pa racelsus habe lange Jahre in Salzburg gelebt und gewirkt. Hier haben sich feine Augen geschlossen, die in ihrem Leben so viel gesehen hätten wie kaum ein Sterb licher seiner Zeit. Die Paracelsus-Gesell schaft. die ihren Sitz in Salzburg habe, werde das Erbe des Paracelsus pflegen. In der Stadt Salzburg

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/08_01_1910/BRG_1910_01_08_6_object_770597.png
Seite 6 von 16
Datum: 08.01.1910
Umfang: 16
€ Jungvieh zu 90—200 K und 8 Saugkälber zu 40—50 K. Die Preise waren im allgemeinen hoch, Qualität gut, Verkaufsbewegung aber wenig rege. Handelsrichtung Salzburg und Oberösterrekch. — Der als Brandleger vom Bergergut in Wals ver haftete Josef Kapelo wurde wieder in Freiheit ge fetzt und das Verfahren gegen ihn eingestellt. — Am Freitag früh ist in Fischpointleiten ein großer Stadel mit Fahrnissen abgebrannt. — Vor einigen Tagen wurde dem Bauer Huttegger in Fischweng ein auf 600 K bewerteter

K vorgefunden, somit zu schließen ist, daß er die Tat nicht aus Not verübt hat. — Verschieden sind: in Hallein die Buch händlersgattin Frau Maria Wüstreh, im Krankem Hause zu Planegg bei München starb k. k. Finanz kommissär August Rohner aus Salzburg, ein geborner Tiroler, an einem Lungenlelden, in Ischl Lebzelter Anton Schneider, in Salzburg der Tapezierer Rupert Pitsch, im St. Johannsspltal Jos. Schachner, Schmied von Perwang. — Der der Abteilung für Kunst und historische Denkmäler

lm Unterrichtsministerium zu- gekeilte Adjunkt Karl Heidrlch ist in Salzburg irr sinnig geworden. — Der neue Kassier und Buch halter der Sparkasse Saalfelden Herr Michaeli wurde wegen Verfolgungswahn in die Irrenanstalt Salz burg gebracht. — 2m Befinden des Propstes Mau racher in Srekirchen ist eine Besserung eingetreten. Salzburg, 6. Jänner. Verschieden sind: in Salzburg Bernhard Pachner, Ritter v. Eggenstorff, k. l. Zolloffizial, Monteur Josef Vormeier, Therese Proßinger, Privat, in Aigen der fürstliche Thurn- Tarcissche

Güterverwalter Anton Thunig, in Gnig die Private Iuliana Gumpfinger, in Ebenau die Botenegattin Maria Ofner, in Abtenau der Ober lehrer Friedrich Mieser und in Saalfelden der Kaspernbauer 2osef Breitfäß. — 2m Jahre 1907 starben in der Stadt Salzburg, einschließlich St Lohannsspital 1000 Personen und im Jahre 190! 868. Es ist somit eine rapide Abnahme zu verzeichnen — Llebergbauer Johann Alfenberger in Uttendor wurde durch Schlag eines Pferdes ziemlich schwer um Kopfe verletzt. — Seit 1. Jänner wurde

in Salzburg der Bierpreis erhöht. Ein Liter kostet nun statt 32 36 Heller, im Pinzgau 48 Heller. — Der tzandelegehilfe Michael Egger aus Himmelberg wurde wegen Verschleppung von Waren in Haft genommen Pfarre Mais. Sonntag: Hl. Messen um 1 l i G, 6 und 1 /*S hr, hierauf Predigt und hl. Amt. Letzte hl. Messe um 10 Uhr. Nachmittags 2 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. 2n der Maria Trostkirche um 8 Uhr Schulkinder- gottesdienft mit Erhörte und Segenmesse. An Werktagen: Frühmesse um */,6 Uhr in der Maria

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/01_11_1910/BRG_1910_11_01_4_object_777760.png
Seite 4 von 14
Datum: 01.11.1910
Umfang: 14
Neumarkt wurde eine Leiche von der Etsch angeschwemmt. Nach den Papieren, die der Tote bei sich hatte, heißt dieser Heinrich Conc- und ist au« Trient. Die Tafchev waren mit Sreinen ge füllt, ein Umstand der auf Selbst -ord schließen läßt. — Heute Sonntag haben w'r R?genwetter. Wörgl, 27. Oktober. Eine große Kleruskonferenz, zahlreich beschickt aus allen Dekanaten des Tiroler Anteils der Erzdiözese Salzburg, tagte auf Wunsch Sr. Eminenz Kardinal Katschthaler am 27. Oktober in Wörgl, um über Mittel

und Wege zu beraten, dem geplanten Vordringen des antiklerikalen Kartells in einer einheitlichen Aktion kraftvoll zu begegnen. Al» Vorsitzender wurde gewählt Dekanatsadministrator Pfarrer Seißl von Ebbs. Zur Vertretung des hoch- würdigsten f. e. Ordinariates war erschienen Dom kapitular Monsignor Obweger. Das Rcferat erstattete Redakteur Schmitz aus Salzburg: „Das antiklerikale Kartell und seine Bekämpfung.' An das ausführ liche, mit allgemeinen Beifall aufgenommene Referat schloß sich eine rege

und Genossen letzthin eingebrachten Interpellation in Betreff der Nottierärzte vollinhaltlich an und er suchen die Herren Abgeordneten dringendst darauf hinzuwirken, daß der beanständete Erlaß baldmöglichst zurückgezogen werde. Weiters erlauben sich die Vor steher die Anregung zu machen, die Errichtung einer Tierarzneischule niederer Ordnung zur Heranbildung von Nottierärzten auf Staatskosten ins Leben zu rufen. — Die Resolutionen wurden von allen Vor stehern de« Gerichtsbezirkes Ried gefertigt. Salzburg

, Oberösterreich und Salzburg. — Auf dem Salzburger Natzviehmarkte wurden aufgetrieben: 72 Ochsen, 160 Kühe, 395 Kalbinnen und 46 Stiere. Verkauft wurden: 21 Ochsen zum Preise von 320—740 K, 55 Kühe zu 300—620 K, 193 Kalbinnen zu 210 - 400 K und 20 Stiere zu 260—500 K. Das Vieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Tirol. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Oberösterrcich und Bay-rn. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qualität gut. — Am Sonntag verschied in Piefendoif die ehemalige

eröffnet. — 2n Schackendorf, Gemeinde Eschenau, brannte das Pirchlbauernhaus des Matth. Pernfterer nieder. Schaden 20000 K. — Der 2nfanterist Blafchek des 59. 2nf.-Reg. in Salzburg verübte vor dem Truppenspilal einen Selbst mordversuch, indem er sich mit seinem Dienstrevolver eine Kugel in den Unterleib jagte. An seinem Aus kommen wird gezweiselt. — 2n O.pping in Oder österreich sind 12 Häuser, der Psarrhos und der Kirchturm abgebrannt. — Gestorben ist in Marzlan Zimmermann und Hausbesitzer Rupert

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/25_12_1902/SVB_1902_12_25_4_object_1943369.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.12.1902
Umfang: 12
übersiedelte er nach Graz. Krafft-Ebing war auf dem Gebiete der Psychiatrie eine Autorität ersten Ranges. Die Krouprwzesst» voa Sachse». Das „Neue Wiener Tagblatt' meldet aus Salzburg: Kron prinzessin Luise von Sachsen traf in der ersten De zemberwoche unangesagt und ohne jede Begleitung von Dresden in Salzburg ein und begab sich nach dem Wohnsitze ihrer Eltern. Von ihrer Abreise von Salzburg wird berichtet, daß sie zu einem der Salz burg bei Nacht passierenden Züge ohne jede Be gleitung in einem Fiaker

Stillschweigen. Die heute hier bekannt gewordenen offiziellen Verlautbarungen, welche die Abreise der Kronprinzessin in das Aus land melden, werden allgemein besprochen, zumal die Kronprinzessin bekanntlich ihre ganze Jugend in Salzburg verbrachte, dort erzogen wurde und in der Bevölkerung sehr populär und beliebt war. Me man versichert, hat die Kronprinzessin ihr Heim in Dresden infolge eines Familienzwistes verlassen. Dem „Fremdenblatt' wird aus Salzburg gemeldet -. Kronprinzessin Luise von Sachsen traf

am 10. De zember in Salzburg ein und überreichte am nächsten Tage dem Primärarzt Dr. Munich, der den Kron prinzen nach seinem Jagdunfall am 20. November ärztliche Hilfe geleistet hatte, einen sächsischen Orden. In der Nacht vom 11. auf 12. Dezember verließ die Kronprinzessin Luise mit ihrem ältesten Bruder, dem Erzherzog Leopold Ferdinand, Salzburg. Man spricht davon, daß sich die Geschwister nach der Schweiz oder Frankreich begeben haben. Am toskanischen Hofe war die Bestürzung am Morgen deS 12. Dezember

eine überaus große. Die Eltern drängten in ihre Tochter, um jedes Aufsehen zu vermeiden, sich sobald als möglich nach Dresden zurückzubegeben. Erzherzog Leopold stellte sich auf Seite seiner Schwester. ES soll zu heftigen Szenen gekommen sein, die schließlich dazu führten, daß die Kronprinzessin Luise und der Erzherzog Salzburg heimlich verließen. Machrichten aus Stadt und Land. Kofuachrichtea. Der Kaiser begab sich nach Wallsee, um die Weihnachtsseiertage bei dem Erz herzogpaar Franz Saloator zuzubringen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_12_1902/MEZ_1902_12_24_5_object_613575.png
Seite 5 von 28
Datum: 24.12.1902
Umfang: 28
, nach Kontrahierung großer Wechselschulden nach Ame rika geflüchtet hat. Die SumMen, die er durch seine Manipulationen an sich brachte, betraqen über 200.000 X. Sensationelles von der Kronprinzessin von Sachsen. Dresden, 23. Dez . Dem „Dresdener Jour nal' zufolge verließ die Kronprinzessin in der Nacht auf den 12. ds. in anscheinend krankhaftem Zustande und seelischer Erregung unter Abbruch aller Beziehungen zu ihren hiesigen Angehörigen Plötzlich Salzburg und begab sich ins Ausland. Alle größeren

. Man vermutet, der Kronprinz werde so fort, wenn er sich von einem Jagdunfall erholt hak, ihr folgen. Salzburg, 33- Dez. Die Kronprinzessin Luise traf am 10. ds. in Salzburg ein, über reichte am nächsten Tage dem! Primararzt Dr. Minnich, welcher deM Kronprinzen nach dem Jagdunfall vom 20. Novewber ärztliche Hilfe ge leistet hat, das Ritterkreuz des. sächsischen Al brechtsordens. In der Nacht vom 11. zum 12. ds. verließ sie mit ihreM älteren Bruder Erzherzog Leopold' Salzburg. Man spricht davon

aus fremden Blättern zu übernehmen, sondern zu warteu, bis die offizielle Verständi gung erfolgt. Einige Tage später erschien im „Dresdener Journal' die Meldung von der an geblichen Erkrankung der Kronprinzessin. Man wunderte sich, daß sie in Salzburg weilte, während der Kronprinz krank darniederlag. Die Eltern drangen in die Tochter, so bald als möglich nach Dresden zurückzukehren. Erzherzog Leopold stellte sich auf die Seite der Schwester. Es soll zu hef tigen Szenen gekommen sein, welche schließlich

dazu führten, daß sie mit dem Bruder Salzburg heimlich verließ. Salzburg, 23. Dez. Die Kronprinzessin kam in der ersten Dezemberwoche unangesagt ohne jede Begleitung hier an. Sie begab sich in die Residenz, den Wohnsitz ihrer Eltern. Ueber ihre Abreise von hier wird berichtet, daß sie zu einem der Salzburg bei Nacht passierenden Züge ohne jede Begleitung im Fiaker beim Bahnhof vorfuhr, sich selbst am Schalter eine Karte löste und ein abgesondertes Coupü bestieg. Sie wurde am Bahuhose wohl erkannt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/19_05_1915/BRG_1915_05_19_4_object_755607.png
Seite 4 von 14
Datum: 19.05.1915
Umfang: 14
gerettet werden. — Salzburg, 16. Mai. Die sozialdemokratische „Salzburger Wacht' übcrsiedelte am 15. Mai nach Innsbruck, um sich mit dem dortigen Partciblatte zu vereinigen. Von den Redakteuren besorgt Land tagsabgeordneter R. Preußler den Salzburger Teil, Reiner übersiedelt in ein Partciunternchmcn nach Wien, Witternigg ist im Felde (Galizien). Der ehemalige Firmachef ist ebenfalls nach Wien übcr- sicdelt. — Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Mediziner Rudolf Malterer, Salzburg; Martin Friedl

, Faistcnau; Josef Eder, St. Georgen; Mat thias Hauser, Wcrthcim-Köstcndorf; Franz Sattler, Thalgau; Simon Scharingcr, Scckircheu; Johann Mitteregger, Kaprun; Alois Silbergasser, Wag rain; I. Landauer, Tiefgrabcn; Oberleutnant des 59. Jnfarsicrie-Regiments Karl Wurdisch; Franz Graßmcier nnd Franz Jausky aus Althcim. In Sibirien ist der Einjährig-Freiwillige eaiitl. jur. Jakob Rainer aus Salzburg gestorben; ebenso in russischer Gefangenschaft Förster Freindlinger aus Gmunden. — Gestorben ist in Salzburg

Schoko laden- ünd Kanditenfabrikantcnsgattin Antonia Rassig!; Schuldirektor Georg Schorn; Kondukteur Georg Doxer; in Wels Gasthofbesitzec Jos. Eichin- ger; im St. Johannsspitale Förstcrswitwe Anna Auer von Unken; in Mondsee Hans Reisinger, Goldarbcitcr dort; in St. Johann Hausbesitzerin Anna Breitfuß, in München Barth. Mayer, Welt- Priester der Erzdiözese Salzburg; in russischer Ge fangenschaft Sebastian Büchner von Kcllau-K'uchl; in Saalfelden Hafnermelster Paul Zehcntner. — In Gerling fand

—396 K, Kalbinnen zu 336—385 K und Ochsen zu 380—432 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Gebirge, Ungarn und Wien. Die Handelsbewegung war lebhaft und die Qua lität gut.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/24_02_1915/BRG_1915_02_24_7_object_752019.png
Seite 7 von 16
Datum: 24.02.1915
Umfang: 16
, daü spassige Wetter kommt einfach daher, weil wir die Braveren sind, als die hinterm Brenner unten. Das ist pure Einbildung. Salzburg, 21. Februar. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Josef Portenkirchner, Stöckl- bauer in St. Johann i. P.; Schauspieler Josef Werndl, Sohn des hiesigen Staatsbahnrevidenten Werndl; Fähnrich beim 8. Gebirgsartillerie-Reg. Karl Murauer, der einzige Sohn des Gasthofbesitzers zum goldenen Hirschen in Salzburg, Inhaber der großen silbernen Tapferkeitsmcdaille; Georg

Gruber vom Schmarazgut in Hofgastein; Andreas Büchner, Scheffau: Alois Meislinger, Hausknecht im Gast hause zum alten Fuchs in Salzburg, geboren in Oberndorf; Marlin Finsterbauer, Mauerkirchen; Peter Handlcchner, Vienhalerbauer in Asten; Simon Eidenhammer, Kletzlbauer in Nnßdorf: Andreas Maislinger, Maiermüllersohn, Josef Voggenberger. Kröpflbauer in Reit; Simon Holzer, Bauerssohn, Ober-Koralm; Josef Eder vom Jntzinggute, Leiten brunn. — Gestorben sind die Krieger Anton Wiecek aus Galizien, Franz

Auer vom 2. Ldst.Rgt., Johann Michalik des 20. Ldst.-Reg., weiters in Oberndorf Klara Purner, Hausbesitzerin und Hatzlbäuerin Maria Oichtner, in Thalgau Oberlehrersgattin Rosa Bruckmeyer, in Unken der alte Feldzügler Matthias Holzer, in Maxglatt Ludwig Gruber, Besitzer des Grubergutcs, Franz Herlein, Portier am Staatsbahnhose in Salzburg, in Berchtesgaden Hotelier Georg Grafl, Anna Bauer, Hausbesitzerü- gattin in Salzburg, Kathi Kurer, Private in Salz burg, deren Leiche in Ulm verbrannt wurde

zu 210—240 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Ungarn, Niederösterreich und Galizien. Bewegung lebhaft und Qualität gut.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/22_09_1909/BRG_1909_09_22_5_object_769266.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.09.1909
Umfang: 8
. Erfreulicherweise werden zu dieser Kon ferenz auch die drei amerikanischen Abteilungen in Pittsburg (deutsch, englisch und polnisch) kommen. Gegenwärtig bestehen 17 Abteilungen, welche 11 Vereinrorgane in fünf Sprachen erscheinen lassen. Statistische Angaben über die ausgenommenen Kinder mit einer kurzen Geschichte des Liebeswerkes werden in einem größeren Druckwerke veröffentlicht werden, welches im Laufe des nächsten Jahres erscheinen soll. Salzburg, 20. September. Auf der Schranne waren folgende Preise

Ratzinger samt Mühle, Säge und Stall niedergebrannt. Am nächsten Tage hat sich der 70jährige Knecht Georg Erlacher als Brandleger der Gendarmerie selbst gestellt. — Ge storben sind in St. Gilgen Matthias Meindl, Vater des Pfarrers Josef Meindl in Wals, in Salzburg Sicherheitswachmann Ludwig Hölblinger; im Retten bachtale wurde Holzknecht Franz Kain von einem niederstürzenden Baume über eine Felswand ge schleudert und getötet. — In Tamsweg wurde der Landtagsabgeordnete Josef Lettmaler zum 4. Viale

zum Bürgermeister gewählt. Das Ergebnis verkündeten 3 Böllerschüsse. — Ueber das Vermögen des Uhr machers Otto Heimpold in Salzburg wurde der Konkurs eröffnet. — Pfarrer Nikolaus Gumpold von Obertrum machte mit dem Kooperator Schöndorfer von Bruck i. P. eine Fahrt nach Fusch. Auf der Rückfahrt schellte das Pferd vor einem Radfahrer und warf den Wagen samt Insassen über den Straßendamm. Bei der Weitersahrt scheute das Pferd abermals vor einem Radfahrer und die Insassen wurden an einen Zaun geschleudert. Pfarrer

Gumpold verletzte sich hiebei so stark, daß der Knochen bet der Ferse aus dem Gelenke gedreht wurde, so daß das Bein über den Schuh Herausstand. Der Verunglückte wurde durch ein Fuhrwerk in den Pfarrhof nach Bruck und dann in das Spital nach Zell am See gebracht. — Die nach Salzburg zuständige Dienst magd Rosa Frauscher verübte in Wels Selbstmord durch Ertrinken. — 2n Schwanenstadt versuchte Bahnamtsoorstand Freiherr v. Basel! Selbstmord durch einen Revoloerschuß in den Unterleib wegen finanzieller

niedergeschlagen und unter Mithilfe von fünf Männern gebändigt und geschlossen. — Verschieden ist in Lend der bekannte Gasthofbesitzer Emanuel Furgg im 43. Lebensjahre, in Bad Hall Straf hausarzt Karl Zweithurm, in Ried Apothekerswitwe Maria Girp, in Matahofen Lehrerswitwe und Mutter der beiden Herren Pfarrer Hauser von Maishofen und Oberalm, Frau Theresia Hauser, in Salzburg Alois Hutterer, Zolleinehmer i. P. und A. Koster, Oberkondukteur. — Auf dem Schlacht- viehmarkte wurden anfgetrieben: 90 Ochfen, 160

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1847/19_08_1847/BTV_1847_08_19_13_object_2961915.png
Seite 13 von 20
Datum: 19.08.1847
Umfang: 20
; Hr. Dhuiür, ?. r. Rig'strani des Justiz. «senaiS IN Kerona , VON Verona z Hr. Groß, Privat ans Graubünvten , von Biegenz; Hr. Winvscheck, Piivar äuS Hallein, von Salzburg; Hr. Hauser, Hanvelömann, von Zell-kirch; Hr. Köberle, HanoiungSreisender, von Millelberg (im g. Stern).— Hr. Daler, GulSbesitzer, von Laviö; die Hrn. Thomser und Kolmann, Prkoare, von Ba tzen; Hr. F'scher, Privat auö Naltenberg, von Me- . ran ; H?. öiöver, Privat, von Rattenberg (im g. Lö wen). — .Hr. Nötiger, Dr. der Medizin aus Mün

; Hr. Cappelletti, HandlungSreisender; Hr. Favero, Handelemann, von Trlent (im g. Adler). — Hr. v. Grunenthal, k. k. Lieutenant, von Peschiera; Hr. Haugthon, irlünd. Rentier, von Bormio; Hr. Mar» win, engl. Rentier, mit Familie; Hr. Galbraith, «ngl. Rentier, von Como; Hr. Harford, «n^l« R«n» ti«r, mit Familie, von Salzburg; Hr. Judsr, »ngl. Edelmann, mit Familie; Hr. Lowrence, «ngl. Geist licher, von Baden-Baden (im österr. Hof). — Frau v. Thumer, FräulS. Pope und v. Kalkreuth, Privat« aud Berlin, von Gastein

; Hr. Bicomte d« la Pöez« und Hr. de la BillebokSnel, Proprietär» au» Krank- reich, von Mailand; Hr. BoaS, Dr. der Philaf. au< Preußen, von München;. Hr. Buchholz, Dr. der Philos. und Prediger auS Preußen, von Feldtirch; Hr. Schmalz, Dr. und GerichtSadvokat in.Dresden; Hr. Zobrer, k. preuß. Domsänger, von Salzburg (in der g. Sonne). —Hr. Ariechbaumer, Dr. der Medi zin auS Tegernsee. von Landeck; Hr. v.KurdwanowS» ki, Gutsbesitzer »uS Rußland, mit Bruder; Hr. v. LtbowSki, Gutsbesitzer aus Rußland; Hr. Radwan

, Rentier auS Warschau, von Marienbad; die Hrn.. Karl Kreutzenberg, Pfeiffer und Unterkofler, Privat», von Botzen; Hr. Schitzinger, Bräuereibesitzer au» München, mit Tochter, von KrcuthzHr. Piitl, »aus- mann; Hr. Schmidt, k. baier. Hofmusiker; Hr. Eve» queSz, Jngenieureleve aus Frankreich, von München ; Hr. Äafka, Handlungsreifender, von Salzburg; Hr. Roten, Jurist, mit Bruder, von München (im g. Stern). — Hr. Sebact, Dr., Professor und Chorherr in KIvfterneuvurg, vsn Wien; Hr. Apfeithaler

, k. Lieutenant, von HohenemS ; Hr. Mayer, k. k. Post meister; Hr. Pircher, ^Kassetier,.von Brixen; die Hrn. Rhoniberg und ZLischoff, Kunstmaler, von Mün- ryrn (im ?. Adler). — Hr. Kögl, Gutsbesitzer, von Meran ; Hr. Jäger, Privat, von Botzen; Hr. Stei ner, Grundbesitzer, von -Kufstkin; Hr. Bargehr, Gastwirth; Hr. Seidler, Privat, von Bludenz; Hr. -Larlsch, Tonkünstler, von Salzburg; Hr. Nußbau- n.er, Malcr, von Bregenz: Hr. RaffelSberger, Pri» vai, von Wien; Hr. Hallmann, Privat, von Botzcn (im g. Löwen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1845/01_09_1845/BTV_1845_09_01_5_object_2953889.png
Seite 5 von 12
Datum: 01.09.1845
Umfang: 12
-Repräsentant, mit Fräul. Schwester und Dienerschaft, von Venedig; Hr. v. Seboleff, k. russ. Generalmajor, von München ; Hr. White, engl. Ren tier, von Venedig; die Hrn. Franz und Moxniilian Miller v. SimianowSky, k. k. KonzeptSproklikanien, undHr.SzütS deTaSnad, k. ungar. Hvfkanzleideam« ter, von Wien; Hr. Lcuch, Apotheker aus Bern, von München ; Hr. Hardtmuth, Kaufmannn auS Wien, mit Gattin, vonBregenz; Hr.SchultheS, Privataus Zürch , mit Gattin, von Salzburg; die Hrn. Mich, und Rud. Nagy, Kaufleute

, k» k. üüachtmeister, von Salzburg; Hr. Um^, Archi tekt, von Rom ; Hr. Gasser, Bildhauer und Pcnsio- neur der k. k. Akademie der bildenden Künste, von Wien; Hr. Schmidt, Studirender aus Hamburg, von Meran (im g. Hirsch). — Hr. Schabendes, Magi stralsrath in Lemberg, mit Schwägerin, v?n Mün chen ; Mamsel Ziegler, Kaufmannstochter, von Wien (im w. Kreuz). Den 27. Aug. .Hr. Ritter Willata von Nillatburg. Dr. ver Rechte, k. k. Gubernialrath und Delegat zu Man- tua, von München: Hr. Ritter v. Heymerlc, k. k. Major

in Pension; Hr. v. GrabvwSky, k. preuß. Ge neralmajor und Festungö-Kommandant zu Wesel, von Salzburg; Hr. Graf v. Arundel, großbritan. Parla mentsmitglied, mit Familie und Dienerschaft, von Jfchl ; Hr. Aikinson, engl. Rentier, von Mailand; Hr. Blaud, «ngl. Rentier, mit Gemahlin, und Hr. TraveurS-Cox, engl. Rentier, von München; Hr.An- derdon, engl. Bankier, von Mailand; Hr. Thomson, engl. Gutsbesitzer, von Salzburg; Hr. Dovne, engl. Rentier, mit Gemahlin, von Bern; Hr. Crüm, groß britan. Unterthan

, mit Familie, von München ; Hr. Meywood, engl. Rentier; Hr. Hobarth, engl. Geist licher, mit Familie und Dienerschaft; Hr. Shutek, Kaufmann aus England, von Salzburg; Hr. Seidl, FabrikSinbaber in Reichenberg, von Botzen; Hr.KeSzt, Privat aus Ungarn ; Hr.Kelch, Rittergutsbesitzer auS Königsberg, von Wentdig; Hr. Pausinger, k.k. Beam ter, von Salzburg: Hr. Burkh, Gutsbesitzer, mit Fa milie undDienerschaft, von Meran (in der g. Sonne). — Hr. Chaberth, k.k. Professor der Rechte, mit Gat tin, von Botzen

; Hr. Hallcy, Dr. der Me dizin aus Schottland, von München; Hr. B>ock, Mecklenburg, fchwerin. Hoskassier, von Salzburg (in der g. Sonne). — Hr. Stanley, engl. Geistlicher; Miß «Stanley, engl. Dame, mit S.chwestec, von Salz burg; Frau v.Schenk, Private, mit Sohn, von Lsu- tasch ; die Hrn. Pfeiffer und Schneider, Studirende, von Augsburg (im g. Hirsch). — Hr^LZaraga, Stu dirender, von München (im w. Kreuz). — Hr. Mi- nazzi, Gastwirth und Gutsbesitzer, von Botzen; Hr. Thornemann, Studirender, von Salzburg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/31_07_1889/SVB_1889_07_31_5_object_2456186.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.07.1889
Umfang: 8
: ?. Hermann Pichler als Guardian wieder gewählt. Von Bozen: ?. Peter Bapt. Amort, Peter Chrysol. Bartl und ?. Epiphan Jndrist nach Schwaz; ?. Archangel Simeoner nach Hall ; ?. Cajns d'Andrea nach Innsbruck; ?. Clarns Rottmann nach Marburg ; ?. Admar Kladky nach Lankowitz (Steiermark); AmantinS Grubhoser nach Salzburg; ?. Philipp Gföller nachPupping ^Oberösterreich); ?. Alberich Straß. Kayr nach Lienz; k 'r. Pacificus Bieider nach Salz barg; k'r. Salvator Brexl nach Schwaz. — Von Schwaz: ?.Benedikt

Schlechtleitner nach Enns (Ober österreich); ?. Vincenz Ferr. Scheiring nach Kältern; ?. Ernst Naupp nach Graz; ?. Adam Unterwnrzacher nach Pupping; k 'r. Rainerius Sohm nach^ Bozen; k'r. Wendelin Schöller nach Innsbruck; k 'r. Peter M. Prock nach Hall. — Von Hinterriß: ?. Leodegar WinkelhofernachReutte. — In Salzburg: ?. Friedr. Raffl Vikar. — Von Salzburg: ?. Florentin. Troger als Superior nach Baumgartenberg (Oberöster reich) ; ?. Robert Lixl nach Bozen; ?. Joh. Cap. Schaller nach Kältern; ?. Alois

nach Telfs; ?. Leonard M.Wörnhard nach Salzburg; ?. Dominikus Bachhartinger nach Innsbruck; ?.Cassian Schönherr nach Telfs; ?. Josef Cal. Rief nach Bozen; k'r. Crispin Pfeifhofer nach Bozen; k'r. Karl Landerl nach Villach. — In Jnnichen: ?. Karl Posch Vikar. — Von Jnnichen: ?. Philipp Jak. Senn nach Telfs; k'r. Chrysanth Mehrle nach Kältern. — In Lienz: ?. Augustin Mayr Guardian. — Von Lienz: ?. Edilbert Kerschbaumer als Vikar nach Schwaz; ?. Franz Xaver Betta nach Villäch; ?. Juvenal Mair nach Jnnichen

. Von Telfs: ?. Gregor Naz. Sanier nach Kaltem; ?. Gerdas Grubhofer nach Jnnichen; ?. Anselm Somweber, nach Villach; k 'r. Sanctus Morin nach Jnnichen; k'r. Elzear Thaler nach Maria-Schmolln.-—Von Maria Schmolln: k >.^Pank?az Waid nach Salzburg; k'r. Ulrich Tescak nach Suben. — In Pupping: ?.Josef M. Musch Äuardian; ?. Josef a Leon! Brexl Vikar. — Bon Pupping: ?. Martin Leichter nach Baumgartenberg; ?. Hieron. Aemilian Aichholzer nach Enns; ?. Richard Koller nach Maria Trost (Steiermark); ?. Berard

Doppler nach Schwaz; k 'r. Romed Kogler nach Enns; k'r. Corbinian Paugger nach Brixen. — Von Inns bruck: ?. Paul Laschan als Guardian nach Salzburg; ?. Desiderius Suppan nach Kältern; ?. Gebhard Spiegl nach Brixen; k'r. Gherard Dessadri nach Telfs ; k'r. Ludwig Kramml nach Schwaz. — Von Brixen: k 'r. Konrad Plattner nach Innsbruck. — Von Suben: k'r. Georg Eichelseher nach Bruckmühl (Oberösterreich) — Von Enns: ?. Raphael Suitner nach Innsbruck; ?. Polykarp Reisigl nach Lienz; k 'r. Felix Mueßner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/04_06_1918/BRC_1918_06_04_7_object_131599.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.06.1918
Umfang: 8
MS Dienstag, den 4. Juni. Seite S M- aus einer Zusammenstellung des t. k. « Volksernährung hervorgeht, haben MT ^lnen Kronländer aus der Rguhfutter- ^?Ä?Ääbres 1917 bis zum 30. März 1918 kk- Aeeresverwalwng abgeliefert: 1. Heu: LNnW.672, Tirol 245L13, Böhmen AKiArain 204.649, Oberösterreich 166.723, 8?'^ 117.714, Steiermark 156.856, Nieder- d 97.026. Vorarlberg 58.288, Mähren Salzburg 39.593, Küstenland 29.020, Nn 13 370, Görz und Gradiska 11.790, ?gßen 2677. Es haben also allein Tirol

M Vorarlberg soviel Heu abgeliefert als ve Grönländer Niederösterreich, Oberösterreich 2» Salzburg zusammen! Die großen und rei -- 2« Kronländer Böhmen, Mähren und Schle- ^ haben zusammengenommen noch lange Mt so viel geliefert als die kleinen und armen »Minder Tirol und Vorarlberg! In Prozenten des vorgeschriebenen Kon- «aaentes haben abgeliefert: Krain 116.94 Pro- irolundVorarlberg 112.41 Pro- Galizien 103.67 Prozent, Görz, Gradiska md Küstenland 102.03 Prozent. Kärnten 84.8 »rozent, Schlesien 53.48

Prozent. Oberöster- M 35.47 Prozent. Steiermark 34.49 Pro - zent, Salzburg 26.39. Böhmen 16.21. Mähren M64 Prozent. Cs ist also Böhmen 84 Prozent des vorgeschriebenen Kontingentes schuldig geblieben! L. Stroh: Die Strohlieferung stellt sich wie Mt: Galizien 218.499 Zentner, Böhmen W.783 Zentner, Niederösterreich 77.257, Mäh- M 57.668, Oberösterreich 55.416. Steiermark «M, Kärnten 19.855, Tirol 14.723, Kü stenland 10.408, Schlesien 10.056. Krain 1827, Wtzburg 726, Dalmatien 529, Görz und Gra diska

4§4, Vorarlberg 469 Zentner. Es hat also das Bergland Tirolmehr Stroh abge- Sesert als das Getreideland Schlesien! In Kenten des vorgeschriebenen Kontingentes geliefert: Görz und Gradiska mit dem land 109 Prozent, Galizien 73.83. Ti- Vorarlberg 50.64, Kärnten 49.71. Werreich M.45,. Schlesien 28.73, Stei - ckZ7.75. OberösterrÄch 22W. Krain 18.27. hten 17.74, Böhmen 14.52, Salzburg 3.63 Prozent. l Die vorstehende Zusammenstellung spricht eine so deutliche Sprache, daß es überflüssig ist. Mir ein Wort

hinzuzufügen. ! Ueber die Verschiedenheit der Inanspruch nahme der Viehbestände in den einzelnen Kron- Ltwern ist zwar schon mehrfach berichtet war ben. Die Ärt und Weise, wie das Land Tirol Än Unterschiede von anderen Kronländen? be- handelt wird, wird durch eine Mitteilung im Halzburger Volksblatt' neuerdings wieder M deutlich illustriert. Das „Salzburger Volksblatt' berichtet in seiner Nummer vom kl. Mai l. I. über eine Generalversammlung Her k. t. Landwirtsschastsgesellschaft Salzburg

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1877/23_07_1877/BTV_1877_07_23_5_object_2872422.png
Seite 5 von 6
Datum: 23.07.1877
Umfang: 6
sich daher nach Innsbruck und ver schaffte sich hier von einer Schwägerin seines ehema ligen Chef«, mit welcher er schon in Wien ein Liebes- Verhältniß angeknüpft hatte, die Mittel zur Weiter reise. Er reiste über Salzburg, St. Pölten, Prag, Miröfchau (wo er Einkassirungen auf den Namen feines Chefs vornahm), Preßburg, Pest, Giurgewo, Bukurest, Nustschut. Adrianopel und Konstantinopel; überall ließ er Spuren seiner Anwesenheit im An denken jener Personen zurück, die sich von ihm c?ls „Grasen Antrassh

in Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin^Elisabeth-Bahn. Bon Innsbruck Früh, Ankunft in Wien k^g.Ftüh, in WSrgl g-2 Vorm., in Lend (Gasteln) 2^g Nachm., ln Selzthal k.zg Abends, in Leoben 10-ig Abends, in Graz k>. Früh, in Salzburg S., Nachm., in Wels Abends, in Passau 2.zg Früh/ in Passau Früh, in Linz 11.^ NachtS. 2.^ Nachts, Ankunft in Wörgl 3.^ Nachm^ in Saalfelden 7.^g Abends. Kerner nach Nebernachtung in Salzburg Abfahrt Von Salzburg 7U. 4» M. Früh, Ankunft in Wien 7 U. 20 M.AbendS, in Linz

12.,g Mit- tagS, in Steyer 2.^ Nachm., in Bad Hall S.z Nachm., in BudweiS lv.— AbdS., in Simbath 9.,x AbdS., in Passau 9.zg AbdS., in Gmunden 2 zo Nachm. Abfahrt Von Salzburg 2.^ Nachm., Ankunft in Wien AbdS., in Gmunden 7.— AbdS. Nach Innsbruck Abfahrt von Wien 9.— AbdS.» Von' Bad Hall 6 Uhr- AbdS., von Steher 9.gg AbdS., von Linz Früh,' von Passau 1t.^, Nacht», v. Simbach NachtS, von Salzburg 9.^ Vorm., von Äraz 9.^ AbdS., von Leoben Früh, von Selzthal 8.,2 Früh, von Lend (Bad Gasteln) t., Nachm., von WSrgl

k.z« AbdS. Ankunft in Innsbruck 8.4, AbdS. Ferner mit Nebernachtung i» Saalfelden Abfahrt von Wien 7^ Früh, von Linz 11.^ Vorm., von Gmunden S.„ Früh, von Salzburg g.zz Nachm., von Selzthal t.zg Nachm., von Lend (G-siein) v.,7 AbdS.. von Saalfelden 3.,g Früh, von WSrgl 7.,z Früh. Ankunft ln Innsbruck 9^ Min. Früh. Detallline Fahrordnung in Buchform mit 5 Karten sind in allen Stationen bei den Personenkassen, den Bahiihosportieren und den Kondukteur«» um den Preis hon gg kr. ö. W. zu haben. (1190)

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/24_02_1915/BRG_1915_02_24_5_object_751998.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.02.1915
Umfang: 16
Tätigkeit benützen. Oder ist der Krieg, der ja alles auf den Kopf stellt, daran schuld'? Mein Freund, der alte Wastl. meint unbescheiden genug, das fpassige Wetter kommt einfach daher, weil wir die Braveren sind, als die hinterm Brenner unten. Das ist pure Einbildung. Salzburg, 21. Februar. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Josef Portenkirchner, Stöckl- bauer in Sl. Johann i. P.; Schauspieler Josef Werndl, Sohn des hiesigen Slaatsbahnrevidenten Werndl; Fähnrich beim 8. Gebirgsartillerie-Reg. Karl

Murauer, der einzige Sohn des Gasthofbesitzers zum goldenen Hirschen in Salzburg, Inhaber der großen silbernen Tapferkeitsmedaille; Georg Gruber vom Schmarazgut in Hofgastein; Andreas Büchner, Scheffau; Alois Meislingcr, Hausknecht im Gast hause zum alten Fuchs in Salzburg, geboren in Oberndorf: Martin Finsterbauer, Mauerkirchcn; Peter Handlechner, Bierthalerbaner in Asten; Simon Eidenhammer, Kletzlbauer in Nnßdorf; Andreas Maislinger, Maiermüllersohn. Josef Boggenberger, Kröpflbaucr in Reit; Simon

Holzer, Bauerssohn. Ober-Koralm; Josef Eder vom Jntzinggute, Leiten brunn. — Gestorben sind die Krieger Anton Wiecek aus Galizien, Franz Auer vom 2. Ldst.-Rgt., Johann Michalik des 20. Ldst.-Reg., weiters in Oberndorf Klara Purner, Hausbesitzerin und Hatzlbäucrin Maria Oichtner, in Thalgau Oberlehrersgattin Rosa Bruckmeyer, in Unken der alte Feldzügler Matthias Holzer, in Maxglan Ludwig Gruber, Besitzer des Grnbergutcs, Franz Herlein, Portier am Staatsbahnhofe in Salzburg, in Berchtesgaden Hotelier

Georg Grast, Anna Bauer, Hausbesitzers gattin in Salzburg, Kathi Kurer, Private m Salz burg, deren Leiche in Ulm verbrannt wurde. — In Braunau ist die Werkstätte des Orgelbauers Adolf Meisinger zum Großteile abgebrannt. — Nach einer Meldung wurde während der Eisenbahnfahrt Salz burg—Laibach nach Agram der Gutsbesitzerin Laura Jurkovic aus Berchtesgaden eine Tasche mit Schmuck sachen im Werte von 162.000 K entwendet. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 90 Stiere, 256 Kühe. 85 Kalbinnen

und 134 Ochsen. Verkauft wurden: 85 Stiere zum Preise von 200 bis 212 K, 2 42 Kühe zu 170—216 K, 79 Kalbinnen zu 200—224 K, 120 Ochsen zu 210—240 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Ungarn, Niederösterreich und Galizien. Bewegung lebhaft und Qualität gut.

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/16_08_1922/MEZ_1922_08_16_4_object_660498.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.08.1922
Umfang: 6
. Es sind viele Städte, In denen wir das An- denken- an einen groß auf Schritt und Trit uns still macht, da i so -wie Salzburg lms Sä zen Genius feiern, in denen t eine große Vergangenheit i aber vielleicht keine Stadt ande, unser Empfinden und chauen ganz zu verdichten, so um einen einzi« gen Namen zu versammeln: um den Namen W. A. Mozart. Daß Mozart dort jung war! Dah von dort ein Wektruhm sich verbrettetel Daß er aus dem alzburgffchen Heimatboden die beste Kraft für eine Werke fchdpftel Wer einmal, oben

in nächster Nähe 'atte, in den verschütteten Grüften der helligen pißtiere. ho Ai fessor Heinrich Brunn, ein Schüler Ritschls. Brunn war schon als junger Mann, nach Jta- und. also mit Sprache und Sitte Diese Stadt in Sonne oder Regen ist Mozart- - Weniger paßt zu dieser Stadt -der sinnmer. liche, eben blühende, „moderne' Festspiel. lten der na Stadt. Hier sind die Wurzeln der Jupitersinfonie rummel. Salzburg ist die Treppe, die in enger wie des Requiems zu suchen. Wer je «ine bild liche Voritellul denen

vergessenen! An dante con Moto. In tausend Winkeln, in Gassen, die wie lang, gestreckte Hofe anmuten, blüht unvergängliche aus dem Dunkel in die Freiheit des Lichts. — Salzburg ist das uralte Eaf6 Tomaselli am Re« sidenzpl-atz mit seinem dünnen Kaffee und seinen dickleibigen Journalen. — Salzburg ist das in den Mdnchsberg gehauem, 130 Meter lange Sigmun-dstor, durchras man nach der Dorstar ne' andesbewohner vertraut. Beim Suchen ck Inschriften begegnete es ihm trotzdem ein mal, von Banditen überfallen

» und mörderisches Jahres 1777- der einundzwanzigjährige Mozart hinaus aus drückender Enge in große wette Freiheit? Denn jede Gasse, jeder Winkel, ®f ‘ ‘ Beduineng-esindel. Der Aegyptologe Brugsch in seinem Buche „Mein Leben und n . oesie; es ist nicht zu Lenken, -daß Salzburg ein mal in Schutt und Asche verfallen könnte. Und jeder Platz in dieser Stadt ist eine Gasse, ein Winkel, ein Platz de, - fetteren Licht« und überall ist man auf Mozarts Spuren, am glück- Liebesäenlus'. Da» ist e^ was Salzburg so von innen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_06_1913/BRG_1913_06_04_4_object_810862.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.06.1913
Umfang: 8
angerichtet wurde. — Dort scheute am obrrv Stadiplotz ein Ochse de» Auer« bauen Viert! uud ichleuderte dev leeren Mistwagr» derart grgen deu Türstock der Filiale der Lank sür Tirol und Vorarlberg, daß der Türstock au» dev Fugen ging. Der Ochse wurde schwer verletzt. Dem Pollzeiwochesührer Slelninger ist es zu danken, daß schwerere» Unglück'verhütet wurde. Salzburg, 1 Jaul. Gemetuderat Joses Grelmrl stürzte sich am 23. Mai tu die Salzach. Für die Auffindung der Leiche sind 300 K «uirgesttz

, in Obergäu der Bauunternehmer Johann Pedoota, in Krllau Austragbauer Thomas Lieubacher, tu Salzburg Thratergarderobierk Therese Edle vou Berg. — Die 51jährige Dieujtmagd Katht Hutter au» Saaffeldeu wurde und der Iluterholzbäueriu Ursula Steiner in Kirchberg infolge unvorsichtigen Hantieren» mit einem Revolver erschoffru. — Am Freitag sollte die Automobil-Probefahrt uud Brücken« probe vou Zell am See «ach. Kesselfallalpenhau» ltaUfinden. Nächst dem Schloss« Koprun stürzte da» Auto über eine 5 Meter hohe

. 81 Kühe, 34 Kalblnur». 64 Ochsen. Da» Vieh kam au« Salzburg, Obeiöjtttrrlch uud Ungarn uud ging nach Salzburg. Gebirge, Tirol, Ober- öfterreich und Böhmen. Die Bewegung war ruhig uud Qualilät mittel bk» gut. -rß- Norwegen, 26. Mal. Der an den König von Norwegen adreffierie Brief, welchen der Entdrcker dr» Südpol», Roald Amuudfru, ln stimm Zelte auf dem Südpol hinterlafseu uud welchen der englische Südpolforfchrr Scott dort vorgrfuudeu hat, ist nun au feine Adresse gelaugt. Der Brief wurde zuerft drm

900—1250 K uud für eine Kuh 300—500 K bezahlt wmdru Die Arbeiter-UafallverfichttnugSaustalt tu Salzburg hatte am 19. Mat eine Sitzung des Vorstandes unter dem Vorsitze dcs k. k. Hoj« rat S M. Kelb. Nach Entgegennahme der zahl- reichen Mitteilungen, lnsbesonderS über das neue Gesetz betreffend die Unfall- und Krankenversicherung ver Seesch'ffahrt und S«fi?cherek, über den Fort« gang der Beratung dcL RegkrungSentwurfes be- trrffend die Sozialversicherung, über die Hinaus, gäbe einer Festschrift

anläßlich de- 25jährigen Be standes der österreichischeu Unfallversicherung, über die Betellung des versichecungspflichttgrn Klein« gewrrbeS ln Oberösterreich und Salzburg bei 882, bczw. 240 anspruchsberechttgtrn Bewerbern aus den LandrSsubventlonen, bezw. aus der Dr. Schaup. stislung, ferner über die Berechnung der neuen Rentenwerte zur Feststellung der künftigen Rücklage« rrsordernifse nach den bisherigen Ergebnissen der Statistik, über die Durchführung der bereits gc« nehmlgten

21