1.563 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/12_01_1901/SVB_1901_01_12_7_object_1937950.png
Seite 7 von 10
Datum: 12.01.1901
Umfang: 10
SamStag, 12. Jänner 1901 7 » »»Der Tirolier' Seite 7 deröoten« Kart Koltermanns Geschichte. Erzählung aüS dem Norden Westfalens von.... (Schluss.) „Er wollte ja die Störe heiraten. Eifersüchtiger Schurke!' Von Neuem flogen die Wurfgeschosse. „Hinein ins Feuer, daS er selbst hat!' rief plötzlich der Wirt, welcher bis jetzt ziemlich theilnahmSloS gewesen war und auf seine Frau ein» gesprochen hatte, die heftiger weinte. ES war gut, dass jetzt Gendarmen kamen und Karl Holtermann in ihrer Mitte

wegführten. Man hätte vielleicht den Vorschlag des Wirtes ausgeführt. DaS Entsetzen und die Aufregung hatten mich fast gelähmt. Als man ihn abführen wollte, da erst sprang ich an seine Seite. „Um Gotteswillen,' bat ich, „vertheidige dich mit einem Wort!' / Karl Holtermann schwieg und hielt die Augen fest auf den Boden gehestet. Er nahm keine Notiz von mir; nur eine fliegende Blutwelle schoß für Momente in sein bleiches Gesicht. Von diesem Augenblick an glaubte ich an seine Schuld

. ' ^ - ' ' V. V Als das späte Frühjahr unserer nördlichen rauhen Gegend noch nicht weit vorgerückt war, stieg ein neues, geräumigeres HauS aus den Trümmern des abgebrannten. Der Wirt zum ,grünen Häring' war hoch verficheÄ gewesen und hatte keinen Schaden gehabt. ß In dieser Zeit sprach man auch das Urtheil über Karl Holtermann. Seine Schuld schien zweisel los erwiesen, und zwei Jahre Zuchthaus schienen eine angemessene Sühne für sein schweres Verbrechen. Er wmede in meiner Vaterstadt eingekerkert

, auch nicht im Geringsten unglücklich erscheine. ? Da lächelte Karl und rieb sich die Hände. „Daseist gut, Gott sei Dank! Ja, das ist gut.' Und ein verklärendes Lächeln glitt über sein bleiches, doch freundliches Geficht. Bevor ich gieng, konnte ich eine Frage nicht unterdrücken, warum er so gar nichts zu semer Ver- theitigung gethan habe. ' ^ ^ »DaS kann ich nicht sagen,' entgegnete er, sehr ernst geworden. „ES wird aber noch Alles gut, so viel sollst Du wissen.' Ich gieng und ließ ihn zurück in der finsteren Zelle

— so schien es mW wenigstens, wenn ich auch keine Ursache zu einem bestimmten Verdacht zu haben glaubte. In diesen Tagen bat mich Karl um einen Besuch. Ich schlug ihm seine Bitte nicht ab. Er war etwas aufgeregt, und ich wurde es noch mehr, als er mir mittheilte, warum er mich habe rufen lassen „Der Wirt vom ,grünen Häring' stirbt heute,' sagte er, „und wird dir vorher noch eine wichtige Mittheilung machen. Frage nicht weiter, ich würde dir keine Antwort geben. Aber erfülle mir eine Bitte: Nimm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/01_11_1903/BZN_1903_11_01_15_object_2440892.png
Seite 15 von 24
Datum: 01.11.1903
Umfang: 24
Nr. 2S0 „Bozner Nachrichten', Sonntag, 1. November 1903. 15 es nicht geheuer. Das Raubgesindel, das in früheren Jahr hunderten die Mschgegenden unsicher machte, war noch nie ganz vertilgt und nur zu oft hörte man von Ueberfällen und Mordthaten „Karl' , sagte eines Tages der PostVerwalter in Bozen zu ihm, „nehmen Sie Ihnen ein Gewehr mit, man kann nicht wissen, was da hinunter alles geschieht und zudem sind Sie auch noch verantwortlich Wer das Ihnen Uebergebene.' Von dieser Stunde an nahm Karl

stets ein Gewehr mit, aber er untersuchte dasselbe gar nie, ob es tauglich sei oder nicht, weil er nicht im mindesten Furcht hatte. Es ging der Sommer um? es kam der Herbst, die Zeit, wo die Nachte länger wer den — Karl fürchtete sich auch jetzt nicht, es kam ihm nie etwas Verdächtiges vor. Im Herbst wurde der Geldverkehr größer, er hatte oft bedeutende Summen im Wagen. Wenn er hievon seiner Gattin erzählte, wurde diese sehr bestürzt. „Karl', . sagte sie, „tveim dies die Leute wüßten! Du kannst

nicht glauben, wie mich für dich bangt, lvenn du auf dem Weg bist.' Karl hatte oft alle Mühe, fein liebendes Weib in die ser Hinsicht zu beruhigen und manche Thräne weinte sie erst noch im Stillen, von welcher der Gatte nichts wußte. 4- » Die Wochen flohen. Es kam der 30. Oktober. Das war ein düsterer trüber Tag, man spürte es, daß Allerheiligen nahe sei. Besonders versprach der Abend recht neblig und die Nacht finster zu werden. Rika tvar heute ganz niedergeschlagen. Eine unerklärlicheAngst, größer

als je, quälte das arme Weib und als Karl sich gegen zwei Uhr zum Fortgehen vorbereitete — er mußte heute wieder gegen Abend die Reise nach Italien unternehmen — brach Rika in klägliches Weinen aus. Der Mann versuchte dem armen Geschöpf mit allem möglichen die Angst und Schwermuth auszureden, was ihm aber fast nicht gelingen wollte. Erst nach etlva einer Viertelstunde hörte sie vom Weinen auf. Sie brachte ihm dann noch einen Imbiß und Wie sich zu ihm - — Mm lWemnale vielleicht ! Nach dem Essen schlang

sie nochmals liebend ihre Arme um den Hals des Gatten,er küßte sie innig auf Mund uäd Stirne, dann wand er sich los von ihr und — schied. Lange schaute sie ihm lwch vom Feilster aus nach, bis er —verschwand. Der Eilwagen stand aufgepackt im PostHofe. Karl zählte mehrmals beim Schein der Laterne die Goldstücke, die er mit zunehmen hatte, dieselben Präsentierten eine erheblicheSumme, Passagiere waren keine. Endlich kam auch der Postillon und stieg auf den Bock, ein gewaltiges „Hi' ertönte, die Pferde zogen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/14_07_1902/BZZ_1902_07_14_5_object_353274.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.07.1902
Umfang: 8
am 11. und 12. Juli). Hotel Bristol. Otto Leendertz u. Fr., Krefeld. Max Rebling u. Frau, Ksm., Cheuinig. — G. A. Tietze u. Frau, Fabr., Numburg. Hotel de l'Europe. Karl Hoffmann u. Fr., Archit., Leipzig. Franz Hegels, München. Josef Goliger, Rsd., Köln. — Eugen Tarosini, Magde burg. Enrico Jakob, Rovereto. E. Tauber, Kfm., Wien. Al. Weinmann, Georg Weinmann, Berlin. Dr. Karl Haschke, Oberstabsarzt, Dresden. Richard Rossi, Rsd., Trient. Hotel Greif. E. Tomschütz u. Frau. Hof- chaufpieler, Benno Fromm

, Neg.-Rat, Stuttgart. Alfons Schwarz, Warthausen. Dr. W. Meyer u. Frau, Braunschiveig. Vara Kandert, Priv., Prag. Fried. Kaatz. u Schw., Ksm., Aiagdeburg. Emil Krops u. Mutter, Bint. E. Hegerfor u. Frau, Archit., Bochum. E. Fielitz u. Töcht., Greisenwald. Otto Bleich, Gouvernal- sekretär, F. Blankenburg, Fakler, Ksm., Karl Buska mit Frau u. Sohn, Ksm., Max Misch mit Frau u. Sohn, Ksm., Berlin. Jos. Görlach, Reisd., Wien. Ed. Kraus u. Frau, Fabrik., D. Teveles, -Reisv., Mich. Bonaventura, Chorherr

, Hermann von Back, Priv., Wien. — Anton Kadlec, Beaml., Nenzing. Eppe Nollss Harkina u. Frau, Ksm., Amsterdam. Olga Wassilioff, Rußland. Reg.-Rat Vogt, Stutt gart. Alsons Schwarz, Pfarrer, Warthausen. Frau Maria Schwaue, Ostpreußen. Ludw. Roth, Prof., Offenbach. PH. Fincher, Nagy-Kaniza. H. Debois, Ksni., Krefeld. Karl Donner, Beamt., Zieutilschem. Sally Selbiger u. Frau, Kfm., Danzig. Leopold Bomeisl, Rsd., Fürth. A. W. Sougerimiks, Peters burg. E. Peiffer, Petersburg. Frau Generalkonsul Rohlsen

mit Sohn u. Tocht., Priv. W. Detmaso, Kfm., Hamburg. Rud. von Ottenthal, Bez.-Konlm., Bludenz. Joh. Stuchly, Komptorist, Otto Amann, Ksm., Math. Bachmann, Priv., Bludenz. Damen Rueb, Fräul. Schmasen, Rotterdam. Caredorn u. Frau, Priv., Bruno Dietsch u. Frau, Buchdruckerei- befitzer, Otto Dietsch, Reg.-Rat, Frau Anna Pol lander, Priv., Oskar Nüger u. Tocht., Karl von Agden u. Fam., Dresden. Jenny u. Emma Feig, R. Rocca u. Frau, Priv., Teod. Schnosckel mit Frau u. Sohn, Buchhändler, Berlin. Karl Gottmann

, Reg.-Rat, Emführ, Rsd., Jfidor Grünhut, Reisd., Hermann Heiter, Mag.-Beamt., Jos. Konralh, Rechn.- Rat, Norbert Ortner u. Frau, Prof., Dr. Wilh. Scheibenstael, Minist.-Nat, Dr. Karl v. Wanschur, Minist.-Sekr., Wien. Hotel Walter vo« der Vogelweide. Dr Jaroslav Hazek u. Frau. Rudolf Paner, Droguist, Franz Hauer, Kaufm., Troppau. Rob. Habianco, Ger.-Adj., Brod in Kroatien. Max Fels, Kaufm., Warschau. Jos. Barosch, Kfm., Prag. Fritz Bauch, München. Rosserhof, Priv., Paderborn. A. Sierks, Offiz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/16_09_1901/BTV_1901_09_16_3_object_2989925.png
Seite 3 von 6
Datum: 16.09.1901
Umfang: 6
. Wien; die n. a. Lieutenante: Josef Buchbauer zum Ldw.-Jnf.« Sieg. Samt Pölten, Rudolf Unterkirchner, Julius Fußencgger und Otto von Furtenbach, alle drei zum Ldsch.-Reg. Innsbruck, Eduard Sieg mund zum Ldw.-Inf.-Reg. Teschen, Anton Muha zum Ldw.- Inf.-Reg. Trieft, Theodor Jachimoviez zum Ldw.- Inf.-Reg. Marburg, Hermann Kovac. Dr. Med., zum Ldw.-Inf.-Reg. Laibach, Karl Weißhuhn und Karl Lug er, beide zum Ldsch.-Reg. Innsbruck, Otto Hausmann zum Ldw.-Inf.-Reg. Linz, Franz Teykal zum Ldw.-Inf.-Reg

. Teschen, Ernst Schneefuß zum Ldw.-Inf.-Reg. Eger, August Martin zum Ldw.- Inf.-Reg. Marburg, Johan Signorini zum Ldfch.- Reg: Innsbruck, Franz Zelinka zum Ldw.-Inf.-Reg. Klagenfurt, Engelbert Bern hart zum Lofch.-Reg. Innsbruck, Karl Nietzschinann zum Ldw.-Inf.-Reg. Trieft, MoritzBlöch zum Ldw.-Inf.-Reg. Nen-sandec; vie Cadetten (OfficierS-Stellv.): Otto Reitstätter zum Ldw.-Inf.-Reg. Marburg, Franz Schach in ger zum Ldw.-Inf.-Reg. Linz, Ferdinand Pamberger und Paul Hohl, beide zum Ldw.-Inf.-Reg. Graz

.-Inf.-Reg. Laibach, Arnold Adler zum Ldw.-Inf.-Reg. Pifek, Josef Fischer und Gustav Ewald, beide zum Ldw.-Inf.-Reg. Marburg, Hermann Kutin und Ludwig Netfch, beide zum Ldsch.-Reg. Innsbruck, Samuel Fischer zum Ldw.-Inf.-Reg. Klagenfurt, Felix Kovacic zum Ldw.-Inf.-Reg. Graz, Franz Gersten mayer zum Ldw.-Inf.-Reg. Klagen- furt, Johann Knapp zum Ldw.-Jnf.-Ncg. Kremsier, Karl Khittel und Peter Steflicek, beide zum Ldw.- Jns.-Reg. Teichen; die Cadetten (OfficierS-Stellv.): Moriz Willfort und Gustav

1. Cl. i. St. d. O. i. L.: Franz Mu «ic, Johann Leonardi; die Oberlieutenante: Josef Kastan, Josef Hanel, Franz Nadalini, Raimund Löcker, Karl Graf Wolken- stetn-Trostbnrg; die Lieutenante: Franz Conte Smecchia, Emil Altenburger, Karl Dal Lago, Wilhelm PilS; die Cadetten (OfficierS-Stellv.): Ale xander PiSkorz, JofefBresnig, Richard LSfchner; der Reg.-Arzt 1. El.: Dr. Erminio Martinis; der Reg.-Arzt 2. Cl: Dr. Milofch Simek; die n. a. Lieu tenante: Konrad Blaas, Dr. der Rechte, Albert L»onn, Karl M^attevi, Karl de Pompeati

,Jo- Verantwörtlicher Redacteur Johann Wschu»«ev. 1773 hann de Po mpeati; die n. a. Cadetten (OfficierS- Stellv.): Eduard Devettori, Johann von Cerva, Mario Osti; im Verhältnis „der Evidenz': der Hauptmann 1. Cl.: Edgar AndeS; die Oberlieu tenante: Franz Ritter Ankert von Wernstaedten, Ferdinand Caminoli, Johann Riiler Sartori von Monte Crorr, Johann Vinatzer, Josef Bogner, Karl Ritter von Fabrizzi, Michael An tritte r, Josef Bergmann, Adolf Meißl, Victor Dal Lago Edler von sternfeld, Albin Einer, Adolf Povinelli

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/30_06_1902/BZZ_1902_06_30_5_object_352741.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.06.1902
Umfang: 8
Maria Friedrich u. Sohn, Graz. Hotel Greif. Franz Boeder u. Frau, OKGR., Berlin. Leonore TauSky u. Tocht., Priv., Dr. Joh. Sbrellinger u. Frau, Arzt, Romon Kukela u. Frau, Jg. Freilager, Kfm., Leop. Renner, Kaufm., Wien. Bernh. Lindemann, Ehem., München. Spinner, Rsd., Graz. LadislauS Lukac, Rsd., Boglar. Wilh. Bohl, Fabrik., Karl Blaihor, Kfm., Nürnberg. Karolina von Altvatter, Priv., E. Fries, Bankbeamt., Prag. Mr. Karl Kobinseil, New-Dork. Ferd. u. Emma Segna, Amerika. Ernst Tiebel, Reg.-Sekr

von der Vogelweide. Pastor Griese u. Frau, Berlin. Fritz Wilhelm, Apotheker, Halle a. S. Alex. Wellisch, Rent., Dresden. Hans Lötner, Oberkellner. Hirsch, Kfm., Esseg. O. Falk, Rsd., Jsidor Altkorn, Rsd., Walter Kunz u. Frau, Kfm., Artur Fürth, Kfm., Sig. Guhr, Nid., Wien. Eduard Leittmer, Kfm., Wien. Herm. Bauer, Fabr., Hugo Reuter, Cafetier, Jul. Heppenheimer, Rsd., Wien. Franz Lötz, Beamter, Bayreuth. Karl Szabo, Priv., München. Als. Berger n. Familie, Fabr., Wischau. Felix Wilhelm, Jng., Bamberg. Ernst

Werner, Rentier, Köln. Hotel Mondschein. Herm. Behar, Dresden. Ferd. Krause, Reisd., Wien. Ludw. Untersberger, Restaur-, München. Karl Bonesch, Beaint., Wien. Louise Albrrcht u. Tocht., Priv.. München. Georg Klose, Berlin. Karl Mahlo, Schöneberg. L. Stroh, Kfm., Calw. Alf. Herzog, Jng., Breslau. Karl Stock, Kfm., Höchst. Alb. Dehnhof u. Frau, Ber lin. Otto Wohlbrecht, Thüringen. V. Biesen mit Frau u. Sohn, Bildh., Kopenhagen. — Joses Cer- nitz, Kfm., Triest. Dell Antonio Camillo, Reisd., Predazzo

. Karolina Martiner, St. Ulrich. Amalie Weber, Erzieherin, Dr. Karl Schönbrod u. Frau, Arzt, München. Hotel Riesen. Nud. Dirnbock u. Fr., Graz. Alex. Faufig, Rsd., Prag. Wilh. Tollinger, Rsd., Innsbruck. Dr. Alois Raitmayr, Meran. Franz Gleichenberger, Kfm., Graz. Hans Reiltmann u. Frau, Kfm., Nürnberg. Rnd. Wollfarth, Beamter, Karlsruhe. Fritz Müller, Georg Schroff, Revisor, Konstanz. Rudolf Höfer, Assessor, Dresden. M. Tauber, Rsd., Wien. Dr. Ernst Jaccirke u. Frau, Charlottenburg. Domenik Loreuzini

, Kaufm., Ala Paul Primeriktz, Kfm., Magdeburg. Ludw. Engel- hardt, Bahnbeamt., München. Frl. Maria Wagner, Frl. Lilli Chertsch, Riga. Lud. Hamolatsch n. Fr., Beamt., Brünn. Eisenhut. Antonia Greif, Kellnerin, Tramin Rosa Dalago, Priv., Pergine. Grandl. Motta Maffeo, Borgo. Alois Weiß, Senale. Karl Alfred Ludw. Hafner, Schriftsteller, Herrenstadt. Ed. Proselt, Asch. Johann Böhmer, Buchbinder, Soltau. Karl Sauer, Schrists., Nürn berg. Th. Schwengel, Seemann. — Alois Buofi, Modena. Gans. Klement

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/04_08_1902/BZZ_1902_08_04_5_object_354029.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.08.1902
Umfang: 8
)ralewski, Berlin. Fritz Possin u. Fam., Kaufm., Berlin. Jstdor Vajda, Direktor, Budapest. Ed. Pern- cker u. Frau, Wien. Hans Snowdon, Magdeburg, M. M. Solmitz, Frl. D. Frantz, Berlin. Silber- zleit-Eppenstein, BreSlau. Georg Wittmer, Ingen., Karlsruhe. Dr. Wieland, Berlin, Rud. Winkelhausen l. Frau, Danzig. Dr. Karl v. Wild u. Frau, Arzt, Dassel. Otto Wergisosse, Ksm., Düren. Eug. Werner, Znsp., Budapest. A. Veget u. Frau, Ksm., Hamburg, vr. Otto Stahl u. Frau, Adv., Hagen. Max Schwarz, ilen. Frau

., Gutsbes., Jekaterinoslav. Franz Burgstaller, Kaustn., Hamburg. Alexandrine Schik, Warschau. Wilh. Müller, Frankfurt. Karl Schimet- chek, Apoth., Hohenelbe. Franz Bratatsch u. Frau, Jng., München. Fried. Zieran u. Tocht., Rektor, Barby. I. Scheermann, Kfm., Hans Rimpau, Kfm., London. Ella Beckering u. Schwester, Bremen. H. Seidl, Speditenr, Karlsbad. Wilh. Kohn, Reisend., Wien. Walter Erlich, Leutn., Amberg. Fritz Feuner, Halle a. S. Jos. Gruber, Prag. Klara Geisler, Rent., Mittelwalde. Adolf Rindl

, Proßnitz. Engel- >ert Engelhardt, Prof., Neisse. Rich. Zehe u. Frau, LGR., Posen. H. Sturmer u. Frau, Thom. Stur mer u. Fam., Nürnberg. M. Wiedemann, Berlin. Dr. Dehust, Rich. Moßler, Dr. Gust. Mobler, Hugo Flock, Ernst Barsch, Kfm., Adolf Rothmann, Wien. Dr. C. Äußerer, EmilieKesek, Herm. Cschötz, Rich. Westfried, Wien. Hotel Riese«. Heinr. Kuöitza u. Frau, Me- litz. W. Hoche, Lehrer, Bodenbach. Dr. Karl Gläß- ner, Adv., Anton Gall, Kfm., Lobositz. Herm. Jakob, Dresden. Herm. Gerber u. Frau, Leipzig

. Otto Schönherr, Priv., Glauchau. Otto Pohlenz, Lehrer, Ebersbach. G. Hohenner, Kaufm., Delmenhorst. N. Sauermann, Lehrer, Leipzig. Hotel Tirol. Karl Lottermoser, Assessor, Ehem- nitz. Dr. Herm. Ulrich, Oberlehrer, Dittau. Herm. Proger, Hohenstein. Dr. Paul Gottmann, Arzt, Otterndorf. Jakob Reinhart, Stuttgart, Wilh. Kiel horn, Berlin. Otto Leipold, Lehrer, Plauen. Guido Sachsenweger, Lehrer, Plauen. Adolf Beisser, Lehrer, Stuttgart. Ulrich Lottermofer« Maler, Dresden. Grandl. Johanna Marchak

, Kellnerin, Wienr Albert Guthaler, Clempenow..Wlh. Cranse. Cafe Kusseth. Marka Gruttner, Berlin. Rud. Wintermantel, Adolf Haas, St. Georgen. Franz Reicht. Arzt, Hamburg. Dr. Franz Freih. v. Menzi, Graz. Reustädter Hof. C. v. Nievelt mit Frau, Wiesbaden. Paul Messner, Kfm., Leipzig. Rosengarten. Rudolf Lindner, Lehrer, Leip zig. P. Ehrmann, Lehrer, Leipzig. Heinr. Renner, Kaufm., Schwäb.-Hall. Otto Hasenmayer, Archit., Schwäb.-Hall. Karl Jocke u. Frau, Beamt., Wien Leop. Hofer, Bahnbmt., Radantz (Bukowina

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/27_10_1902/BZZ_1902_10_27_5_object_357023.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1902
Umfang: 8
am 25. Oktober.) Hotel Greif. LadislauS Gf. Esterhazy, Salz burg. Ed. Brandis, Prof., Erfurt. Frau Klara Drichow, Waldshut. R. Fretwell, Kfm., Hamburg. L. GrabowSky u. Frau, Warschau. Dr. Karl Kanich, Arzt, Pifek. H. Ladhinsky, Referendar. Dr. Wilh. Mayr. Arzt, Fürth. Olto Mayer u. Frau, Apoth., Leipzig. Frau Cilli Putze, Tcplitz. Karl Ringt n. Frau, Piscowitz. Albin Sandhage, Pfarrer, Hamm. Fried. Saßnik, Photograph, Bad Elster. Dr. Selig- mann, Nsd., Pilsen. Helene Niese, Amerika. Frau Professor Schatz

, Rostock. Fritz Steinbock, Frank- furt a. O. Stenger u. Frau, Günzburg. Max Hen- nike, Wilhelmshafen. Karl Zackendorfer u. Frau, Karlsbad. Th. Götz, Hptm. Rud. Schmidt u. Fr., Kfm.. Reichenbach. Max Schneider, Kornau. Dr. E. Schulte. Chem. Dr. Ed. Opitz, Arzt, Marienbad. Joh. Olter, Trafoi. Osk. Neumann u. Frau, Frok- burg. Vikt. Halfar u. Frau, Major, Jägerndorf. H^ins Schütte u. Frau, Otto Beyer, Leut., Magde burg. Ch. Volkert, Techn., Alb. Frisch, Ehem., Frau Präsident v. Hoffmann u. Tocht., Berlin

. Dr. Herm. Hanko u. Frau, Neuburg. K. Sieber u. Frau, Ob.-Jng., Nürnberg. Dr. Joses Flasch, Arzt. Nürnberg. L. Kekula, Kfm., Graz. I. Pavlousek u. Frau, Jng., Prag. Hotel Mondschein. Max Neidl, Kfm., Fried. Neidl, Geometer, München. Alb. Schäfer u. Frau, Kunstmaler, Karlsruhe. Leop. Weser, Priv., Linz. Frau F. Angerer u. Tocht., Hall. Karl Schaller, Rsd., Weimar. Heinr. Müller, Pfarrer, Bullenheim. Ernst Kühnel, Stud., Mecklenburg. Karl Zelger, Priv., Innsbruck. Hotel Tirol. Joh. Friedrich u. Frau, Arch

., München. Karl Becker, Baumeister, Darmstadt. Eisenhut. Max Brusio, Kfm., Novereto. For- tunat Brusio, Kfm., Pergine. Josef Venere, Kfm., Folgaria. Grandl. Alois Walch u. Frau, Lehrer, Hall. Josef Gerstgrasser, Meran. Frida JooS, Priv., Graun. Wilh. Wagner. Schneider, Liebenau. Heinr. Kaiser, Wien. Franz Maier, Tischler, Traunkirchen. Anton Einwock, Schlosser, Dachau. Peter Schmidt. Brünn. Joh. Brea, Schneider, Höhenkirchen. Jak. Mitteregger, Hutmacher, Sterzing. Josef Seidl, Schuhmacher. Mähren. Joh

. Moser, Taglöhner. Villnöß. Karl Schössl u. Frau, Esseg. Gans. Peter Liosi, Roverero. Rosa Hand schur, Klagenfurt. Weißes Kreuz. Anton Bertini, Cimego. Karl Lasnizek, Wien. Eg. Felsinauer, Schönberg. Hsrm. Engel, München. Paul Mair, Nikolsdorf. Pfau. Jda Maaß, Innsbruck. Aug. Horn u. Frau, Mainz. Kaffee Schgraffer. Moritz Schwarz, Roman Kraus, Bmt., Wien. A. Dantoni. Wirt, Fassa. Ed. Jsnenghi, Innsbruck. Turm. Niederbanmer, Weinhdl., Obermais. Ch. Angerer, Wasserburg. Goldene Traube. Dr. Ludw

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/12_04_1905/BRG_1905_04_12_9_object_807890.png
Seite 9 von 14
Datum: 12.04.1905
Umfang: 14
Beilage zu Nr. 29 des „Burggräfler' vom 12. April 1905. Reiner, Johann Oberhofer, Josef Spechtenhauscr, Schnals, 53, Josef Ladurner, Josef Theiner, Matth. Huber, Algund, 60, Josef Seeber, Ctto Barlach, Josef Hausmann, Meran, 62. . Jung schütz engruppe: Franz Schwenk, Karl Köcher, Josef Thaler, Meran, 60 Kreis. Einzelleistung beim Gruppenschießen: Jgnaz Egger 10 Kreis, Eduard Pattis 11, Matth. Ladurner 12, Josef Spechtenhauscr 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun

von Brenken, Meran, 15, Josef Carotta, Meran, 15, Karl Nagele 15, Anton Hölzl, Meran, 15, Johann Damian, Tiers, 15, Kassian Baldauf 15, Urban Pedroß, Meran 15, Dr. Josef Spöttl 15, Franz Höllrigl, Meran, 14, Franz Schaller 14. Für Jung schützen: Hans Haller 16 Kreis, Thomas Höllrigl 16, Franz Schwenk 15, Jgnaz Egger 15, Karl Köcher 11, Engelbert Gamper 11, Josef Thaler 9. Gedenkschcibe: Eduard Pattis 651 Teiler, Julius Steinkeller 35, Josef Pattis 741, Josef Ladurner 42, Karl Nagele 743, Simon Tribut

92, Heinrich Winkler 812, Franz Schwenk 100, Joh. Schmieder 902, Jgnaz Egger 206, Karl Köcher 229, Alois Oberhofer 957, Franz Ziernhöld 249, Josef Winkler 1003, Johann Trenkwalder 252, Theodor Steinkeller 261, Matthias Ladurner 262, Kassian Baldauf 270, Martin Tißner 270. Thomas Höllrigl 304. Ehren scheide: Ehrenpreisspende von Baron von Brenken: Anton Hölzl, Meran, 728 Teiler: Oberschützenmeister-Wanderpreis: Johann Pfeifer, Deutschnofen, 718; Unterschützenmeisler-Preis: Joh. Baur, Tirol, 527

Ungericht, Johann Damian, Ferdinand Ferstl, Karl Köcher, Johann Kröll, Theodor Steinkeller, Johann Delucca, Josef Ladurner, Josef Thaler, Michael Senn scn. je 5 Kreis. Je 8 Kreis erhalten 5 K, je 7 4 E, je 6 2 30 K, je 5 1 K. Es wurden somit für Kreisbeste rückvergütet 76°90 K. Für Hanptnummern bis zu 200 Teiler erhielt die 5 ll- Prämie: Alois Stockner. Für Hauptnummer bis zu 300 Teiler erhielten die 3 ll-Prämie: Josef Schrott, Josef Carotta, Augnst Furlani, Michael Senn jun., Ernst Boskarolli

, Ferdinand Ferstl, Matth. Ladur ner, Johann Trenkwalder, Josef Ungericht, Leon- hard Kofler, Joses Pattis. Für eine erschossene Hauptnummer ivurdcn 39 K rückvergütet. M eiste r s ch a f t s - E i ch e n k r ä n z e: Karl Nagele, Jgnaz Egger, Josef Ladurner, Matthias Ladurner, Johann Trenkwalder, Heinrich Winkler, Theodor Steinkeller, Julius Steinkeller, Franz Schaller, Eduard Pattis, Alois Stockner, Josef Pattis, Kassian Baldauf. Eichenkränze erhielten: Johann Mairhofer, Hans Haller, Thomas Höllrigl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/17_09_1901/BTV_1901_09_17_2_object_2989935.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.09.1901
Umfang: 8
werden vom 23. ds. an bis auf weiteres wieder wie früher von 8 Uhr bis 12 Uhr mittags und von 2 bis 5 Uhr namittagS gehalten. Direktor Bauer -f-. Herr Karl Bauer, welcher am Sonntag früh in Bozen starb, war in Alepacow in Mähren 1842 geboren und hat die Realschule zu Neiße in Preuß.-Schlesien besucht, sich bei Berg' und Hüttenwerken praktisch verwendet und sodann im Jahre 1861 und 1862 die k. k. Berg akademien Pribram und Leoben absolviert. Bauer trat hierauf bei dem Eisenwerke Fröschnitz als Ver walter in die Dienste des Eisenberg

das Heu, das vor 2—3 Wochen ge mäht worden ist. Im allgemeinen kann man in dieser Gegend wohl von einem Missjahre reden. Von der k. k. Landwehr. Nnlässlich der Neuorganisation der k. k. Landwehr (Landesschützen) wurden außer den gestern schon Ge« »annten mit 1. Oktober transferiert: Die nichtactiven Lieutenante: Oskar Rhomberg, Josef Bettiuazzi. Karl Boni, Dr. der Rechte, Anton DanneS berger; dien. a. Kadetten (Offi cierS-Stellv.): Karl Briani, Ernst B olner, Hein rich Graziadei, Konstantin Telch

; der n. a. Assi stenzarzt : Dr, Robert Caprera; im Verhältnisse .der Evidenz': der Hauptmann 1. El.: Peter Gerszo- wann; die Oberlieutenante: Anton Köder, Oskar Haemmerle, Dr. der Rechte, Heinrich Rainer, Oskar Salzmann, Wilhelm Glaser, Johann Jülg, Dr. der Philosophie, Josef Egg er, Leo Petz, Dr. der Rechte, Heinrich Giro«cvli Edler ». Steinbruun, Alyi» Delug, Paul Ringjer, Dr.derRechte,Heinrich Gatterer, Silvio Dejaco; die Lieutenante: Albert Graf Coreth, Karl Stummer, Johann Edler v. Baldini. Gottfried

Rapp, Maximilian v. Gelmini, Dr. der Recht? Ludwig Doser, Hugo Rudan, Victor Berij' Dr. der Rechte, Josef Spö rr, Hugo Frhr. Ricca- bona v. Reichenfels, Thomas Dotzler, Walther Lucchi, Josef Nuchenthaller; der Oberarzt: Dr. Alois Segalla; die Oberlieutenante: Johann Gia- comuzzi, Heinrich Riehl, Karl Wiedner. Josef Kistler, Maximilian Paulovich, Alphons Paoli Johann Kraker, Karl Pircher, Johann Spath^ Albin Spitzer, Karl Wenter, Attilio Flor Franz Köllensperger. Friedrich Sperl; die Lieutenante

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_06_1907/SVB_1907_06_01_3_object_2542006.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1907
Umfang: 8
und durch Deutschland als auch ihre Verpflegung während dieser Reise sichergestellt ist. Kestgewinuer beim Kranzgabenschießen am 30. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Jg. Mumelter, 2. Jul. Steinkeller, 3. Fr. Schaller, 4. Al. Stocker, 5. Alois Lageder, 6. K. Plank, 7. Engelbert Trebo, 8. Franz Keifl, 9. Joh. Pan, 10. Th. Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. I. Matha, 2. K. Frank, 3. Alois Gabosch, 4. Joses Trebo. — Schlecker beste: 1. Franz Keifl. 2. Karl Plank, 3. Georg

Schöpfer, 4. Jgnaz Mumelter, 5. Karl Plank, 6. Georg Hauck, 7. Noflatscher, 8. Georg Schöpfer, 9. Franz Keifl, 10. Jgnaz Mumelter, 11. und 12. Franz Schaller, 13. Anton Gaffer, 14. August Baader. — Serienbeste: 1. Franz Schaller, 2. Julius Steinkeller, 3. Karl Plank, 4. Theodor Steinkeller, 5. Georg Schöpser, 6. Fr. Keifl, 7. Al. Lageder, 8. Jgnaz Mumelter, 9. Anton Gasser, 10. Alois Stocker. — Für Jungschützen: 1. K. Frank, 2. Noflatscher, 3. Melchior Felderer, 4. Alois Gabosch, 6. Josef Trebo

- oder Hochkarpathen bekannt, interessieren. Der majestätische Gebirgsstock, von kahlen Kalkgebirgsterrassen umsäumt und mit erner Anzahl kleiner Alpenseen — Meeraugen ge nannt — ist wirklich herrlich zu nennen. Wir können daher den Besuch dieser interessanten Serie nur Wärmstens empfehlen. . Gerichtsverhandlung. Am Dienstag fand beim hiesigen Kreisgericht eine Verhandlung gegen Karl Mauracher aus Girlan statt, wegen jenes unglücklichen Revolverschusses in SigmundSkron am 25. März d. I., wo der Oberjäger Harant

tot blieb. Mauracher war der Überschreitung der Not wehr angeklagt. Die Anklageschrift sagt folgendes: «m 25. März, einem Feiertage, fuhren der Binder gehilse Adalbert Ramoser aus Girlan und der Spenglergehilfe Karl Steinegger aus Eppau ohne Fahrkarten mit der Bahn nach Sigmundskron. Sie wurden zur Rede gestellt und in Sigmundskron vom Kondukteur dem Stationsvorstande vorgeführt. Da der eine der beiden, Karl Steinegger, dem Stationsvorstande eine ungebührliche Antwort gab, versetzte

teilte unter den Streitenden mehrere Ohrfeigen aus. Dem Karl Mauracher, der immer wieder zur Ruhe gemahnt hatte, stellte er ein Bein. Plötzlich hörte man den Ruf „Zieht den Säbel!' und Harant schwang seinen Säbel, auf Mauracher losspringend. Die übrigen flohen, auch Mauracher versuchte, der Klinge zu entkommen, aber er sah keine Möglich keit, sich anders zu schützen und zog seinen mit sechs Schüssen geladenen Revolver und feuerte auf der Flucht nach rückwärts, wo er die Gefahr ver mutete

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_05_1907/TIR_1907_05_18_4_object_161012.png
Seite 4 von 12
Datum: 18.05.1907
Umfang: 12
tschechischer Klub 8 1'88 Tschechen außerh. d. Partei-Verb. 4 094 Slawischer Verband 25 589 Südslaw. fortschrittlicher Klub . 6 141 Polenklub 66 1553 Polnische Volkspartei 5 1'18 Ruthenischer Klub 9 2 12 Summe der nichtdeutschen Parteien 216 50 84 Mitglieder Prozent Sozialdemokratischer Verband. . 11 2'59 Gesamtzahl der Abgeordneten 425 Kewählte ßhristlichsoziale in Aiederösterreich: Wien 11 Dr. Josef Bächle, Wien 1: Hermann Bielohlawek, Wien 1: Dr. Karl Lucger. Wien 2: Viktor Silberer, Wien 3: Leopold

Steiner, Wien 4: Heinrich Schmied, Wien 4: Franz Rienößl, Wien 5: Josef Sturm, Wien 6: Dr. Robert Pattai, Wien 7: Julius Axmann. Wien 7: Dr. Albert Geßmann. Wien 8: Dr. Alois Heilinger. Wien 9- Dr. Richard Weißkirchner, Wien 13: Dr. Karl Lueger, Wien 17: Leopold Kunschak, Wien 18: Prinz Alois Liechtenstein, Wien 18: Leopold Tomola, Wien 19: Wenzel Kuhn. Landpe meinden: Mistelvach (Stadt): Dr. Albcrt Geßmann, Tulln: Dr. Joses Scheicher, St. Pölten: Johann Wohlmeier, Amstelten: Joses Grimm, St. Peter

: Josef Stöckler. Gaming: Matthäus Vauchinger, Wiener-Neustadl: Karl Juckl, Ncunkirchen: Rudolf Grubcr, Mödling: Augusl Kemctter, Schwcchai: Franz Hirber, Korneudurg: Johann Mayer, Mistelbach -Land«: Jgnaz Wilhelm, Zistersdors: Joscf Wille und Josef Heß, Haugsdorf: Josef Elsenhut, Oberhollabrunn: Josef Kühschelm, Horn: Prälat Adrian Zach, Gsöhl: Wilhelm Miklas, Waidhosen a. d. Thana: Karl Fißlthaler, Weitra: Alois Höher, Spitz: Karl Jcdck, Melk: Alois Lechner, KremS: Karl List. Hewählte

—ZAerau. Am 23. Mai 1907 findet die engere Wahl zwischen den Herren Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister in Bo;en, und Karl Hub er, Vizebürgermeister in Meran statt. Die Wähler seien aufmerksam gemacht, daß jede Stimme, welche bei der engeren Wahl nicht auf einen der zwei Genannten lautet, einfach ungültig ist. Die Stimmzettel für die engere Wahl werden am Wahltage vom Wahlkommissär ausgegeben, können übrigens auch vor der Wahl beim Stadtmagistrate Zimmer Nr. 4 während der Amtsstunden behoben

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/16_03_1904/SVB_1904_03_16_4_object_2528275.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.03.1904
Umfang: 8
Augustin Grüninger ein feierliches Requiem statt. Jnzing, 14. März. Die Mission, welche in diesen Tagen hier abgehalten wird, ist von Ein heimischen und Fremden recht gut besucht. Sie wird von den ?. ?. Jesuiten Wieser, Karl Zechentgruber und» Colli gegeben; ?. Josef Gruber, der früher statt ?. Colli bestimmt war, wurde verhindert. — Kaufbuden sind auch einige von Zugereisten er richtet und wird leider auch viel Schund feilgeboten und von Unkundigen gekauft. Von hier werden die hochw. Missionäre

Kunstarbeiten zu sehen. So bei Cichna drei Marine bilder von Nik. v. Zeiß: „Meer im Kanal', „Meer bei Dieppe' und „Cotö de Base', dann bei Unter- berger ein Damenporträt des Malers Josef Durst, welches in die 21. Jahresausstellung des Wiener Künstlerhauses kommt, endlich ebendort das Ehren diplom für Prof. Karl Payr, welches ihm vom Ausschusse des Landesverbandes deutschtirolifcher Feuerwehren überreicht wurde. Das Diplom stammt von Herrn Karl Jenewein, die Decke von Buch binder Mößl. Beide

der Restauration des Burghoses, welchen seit einiger Zeit eine bequem erbaute Glasveranda für die Gäste ziert, eine lange, flatternde Fahne gehißt, um die Ausflügler auf die dort bekanntlich zum Ausfchank gelangenden guten Eigenbauweine aufmerksam zu machen— Unlängst stattete der Bürgermeister von Wien, Herr Dr. Karl Lueger, anläßlich feines Aufenthaltes in Meran auch unserer Ortschaft einen Besuch ab. Derselbe besichtigte die Elektrizitätswerke und sprach sich anerkennend darüber aus. — Mit der Montierung

des Gast hofes zum Theis einen wichtigen Vortrag über ökonomische Angelegenheiten. Zirka 200 Personen wohnten der Versammlung bei, Meran, 14. März. Die Fremdenliste Nr. 54 zählt 6964 Parteien mit 11.211 Personen. Am 10. d. M. waren 2500 Parteien mit 4170 Per sonen anwesend. Unter den Neuangekommenen Kurgästen befinden sich: Fürst Karl Auersperg aus Goldegg (Niederösterreich), Gras Georg zur Lippe aus Baruth, Graf Alfred Salm, Sektionsrat und Prälat Dr. Karl Schrauf aus Wien, Graf Fried rich Wrangel

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/07_10_1905/SVB_1905_10_07_7_object_2531314.png
Seite 7 von 10
Datum: 07.10.1905
Umfang: 10
7. Oktober 1905 Tiroler Volksblatt Seite 7 Meran, 5. Okt. Wie hier bestimmt verlautet, wurde Herr Kurvorsteher Dr. Seb. Huber durch Ver leihung des kaiserlichen Ratstitels ausgezeichnet. — Unter den neu angekommenen Kurgästen be finden sich: Gras Marco Bombelles aus Wien, Gräfin Chotek-Moltke aus Böhmen, Gras Ottokar Deym aus Starnberg, Graf Karl Dohna aus Braunsberg. Bürgermeister Dr. Eschenburg aus Lübeck, Feldmarschall-Leutnant Franz v. Holbein- Holbeinsberg, Sektionschef Freiherr Wilhelm

von Montan nur e i n Herz kalt, nur zwei Augen trocken geblieben find. „ - - Noppen im Oberinntal, 4. Oktober. (Todes- fall.) Am 2. Oktober verschied hier nach zwei tägiger Krankheit Herr Karl Köll, Lehrer i. P., im Alter von 82 Jahren. Der Verstorbene war durch 53 Jahre Lehrer und Organist, er wirkte u. a. als Schulgehilfe in Roppen und Terlan, dann als Schulleiter in Völs am Schlern, zuletzt durch 30 Jahre in Dorf Tirol bei Meran. Er war ein Lehrer, pflichteifrig in seinem Berufe, tiefreligiös

der Gemeinde Ritten, d. i. von Kilometer 2 7 bis zum Ende der Bahn. Die Kozner Handels- und Gewerbe- Kammer hielt am Dienstag nachmittags unter dem Vorsitze des Präsidenten Herrn Karl von Tschurtschenthaler eine ordentliche Sitzung ab, welcher auch Herr Bezirkshauptmann Graf Ceschi beiwohnte. Der Vorsitzende berichtete zu nächst über die Audienz des Präsidiums und der Kammersekcetäre anläßlich des Kaiserbesuches in Bozen, sowie über den Wechsel in der Leitung des Handelsministeriums. Er teilte

mit, daß in die Wahlkommission für die Handelskammerwahlen die Herren Anton Mumelter, Alois Told, Karl Mieden» hofer und AloiS Oberrauch berufen wurden und oaß der Rechnungsabschluß sür 1904 vom Han delsministerium genehmigt wurde. Nach dem Ge schäftsberichte solgte die Beratung über die Frage der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe. Nach einem eingehenden Berichte des Herrn Dr. Siegl wurden im Kammerbezirke diesbezüglich drei Gruppen unterschieden: 1. Städte und Gebiete über 10.000 Einwohuer (Bozen mit Gries und Zwölfmal greien

der vorzu nehmenden Neuwahl auszuscheiden die Herren: Theodor Bauer, Josef Hellweger, Ant. Reinstaller und Karl Wiedenhofer, ausgelost wurden die Herren Josef Kerschbaumer, Anton Mumelter, Johann v. Hoffingott, AloiS Told, Karl Demetz, Direktor Dieffenbach und Anton PattiS. K.-R. Direktor Dieffenbach stellte zum Schlüsse noch den Antrag, dahin zu wirken, daß die Pläne der BahnhofS- Erweiterung in Bozen rechtzeitig ausgelegt würden. Da» Grab der Familie Andreas Hofer«. Aus dem Schmelzer Friedhofe in Wien

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/09_10_1902/BZZ_1902_10_09_5_object_356368.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.10.1902
Umfang: 8
Angelini, Rsd., Aviv. Hans Huber, Bmt. Alois Cernovsek. Marburg. Viktor Reuß, Dr phil., Friedberg. W. Gressing, Wasserburg. Johann Gruber, Leifers. P. Musterkl.rcher, Bmt., Nikolsdorf I. u. M. Eisenhut, Weinhdl., Herisau. Hotel Tirol. Franz Fuchs, Fleischh., F. Fuchs, Kf>n., Appenzell. Rud. Merz, Beamt., Rosenheim. Kreszenz Lenard, Kaltem. Hugo Jungwild u. Frau, Trien. Dr. Joh. Nicolussi, Luserna. Rich. Köhler, Karl Köhler u. Frau, München. Aug. Bröll, Bregenz. Maria Jautz, Wien. Franz Rohm, München

mann, Afrika-Rsd., Berlin. Maria Dclvai, Meano Karl Stern, Beamt., Innsbruck. Gg. Barkowsky, Forchheim. Hans Stern, Bildh., Innsbruck. Goldene Traube. Franz Hübler, Maierhofen Rud. Rebenklauba, Marburg. Joh. Tremel, Schul inspektor, Volsllach. Maria Crappulara, St. Cassian Joh. Maier u. Schw. Franz Jori, Stud., Canazei Maria Tauber, Priv., München. B. Demeg, Wol kenstein. Aus aller Welt. Amtliche Krmdenlistk von Koze». (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi» strat Bozen am 7. Oktober

.) Hotel Bristol. Dr. Karl Sando, Arzt, Arad. Tr. Robert Plattner, Arzt, Innsbruck. Benno Bauer u. 2 Schwest., Kfm., Berlin. Rudolf Fetzes u. Fr.. Kfm., Aussig. Frau H. Becker, Frl. Pasoli, Königsberg. ^ Hotel de l'Europe. Dr. Ludwig v. Bert- leff, Arzt, Salzburg. St. Kulakowsky, Jng., Lem- berg. Alois Emanuel, Offizier. A. Behmisch, Rsd., Wien. Joh. Kraler, Sillian. G. Hafenrichter u. Fr., Golstnitz. Dr. Herni. Eckel, Adv., Wien. H. Katz u- Fr., Werningerode. A. Längst. Kfm., München, sricd. Fuchs

, Fürth. Karl Hartmann u. Fr., Kfm., München. Dr. Ransohofi u. Fr., Arzt, Bielefeld. Betti u. Paula Heldrich, München. Dr. R. Kopp u- Fr., Mittweida. Hotel Greif. Max Schropp, Adv., Weithaida. ^>ax Damling, München. Frau Elisa Bettig Groß- ^lchterselde. Frau Elisa Beutler. Karl Sver, Bmt., Ärünn. N. Railla, k. k. Hauptm., Trient. Gustav Angler, Stuttgart. Heinrich Wratschun, Leoben. ^Zilh. Voigt u. Fr., Archt., Kiel. L. Ullmann u. «r., Nürnberg. Dr. Storp und Fr., Königsberg. Graf Günther

u. Fr., Kreuznach. Dr. Paul Brandt, ^skar Kreidel u. Fr., Gust. Leffmann, Kfm., Ber- un Ar. Karl Gaber, LGR., I. Mahl u. Fr., Rsd., — Räuberunwesen an der holländischen Grenze. Aus Maastricht wird der „K. V.' ge schrieben: In den letzten Wochen wurden die Be wohner der Gegend zwischen Vaals, Maastricht und Lüttich durch zahllose Einbruchsdiebstähle beunruhigt. Es hat sich nun dank der Bemühungen der hollän dischen Gendarmerie ergeben, daß es sich um eine weitverzweigte, gut organisierte Räuberbande bandelt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/06_06_1908/TIR_1908_06_06_8_object_155112.png
Seite 8 von 16
Datum: 06.06.1908
Umfang: 16
allen Franz W erd a n auö Si. Georgen, Bezirk Eilli, in Steiermark, Stall meister, Pferdesensal, auch Akrobat und Händtcr, wegen Diebstahls in Monza in Strafhast, statt. Am April 1907 stahl ein Reisender in Monza im Waggon der Trambahn, die aus Vimcr- cate kam, Poslstücie. Dein Zngsührer Karl Borsa gelang cs, dcn Unbekannten in dem Augenblicke an zuhalten, als diescr im Begriffe stand, auszusteigen; im Besitze desselben fand Borsa zwei Pakete mit ver sicherten Briefen, während eine drittes Paket Briefe

auS Vimereate aus dem Boden des Waggons lag nnd von jenem entweder weggeworfen worden oder ihm entfallen war. Zn dic Tramwaystation gebracht, gestand der Unbekannte dcn Diebstahl ein, nannte sich Karl Hehle, Kutscher aus Meran, und legitimierte sich auch mit einem aus diesen Namen lautenden Reisepässe und Heimatscheinc. Die fraglichen Briespakete wurden vom Gerichte in Monza amtlich geöffnet und enthielten außer an deren Briefen nachbezeichnete Werte: jenes aus Cor- nate enthielt dic versicherte Sendung

papiere», also alle zusammen Werte in dcr Höhe von wcit über 600 Iv Oe. W. Wegen dieses Diebstahles wurde der angebliche Karl Hehle vom Tribunal in Monza am 2>,Mai It>07 zu einem Jahre und süus Tagen Gefängnis verurteilt und mir Dekret dcS Präsckten in Mailand ans dem Königreiche Italien ausgewiesen. Am 15. April 1908 wurde ei sodann nach ver büßter Strase dem k. k. Grcnzpolizeikommissariate in EormonS überstellt, demgegenüber cr sich dcn iiäm- lichcn Namen beilegte, wo cr aber von einem Polizei

gefundene Paket auS Vimereate genommen zu haben; dieses muffe ohne sein Zuluu dorthin geraten sein; allein der Zeuge Karl Borsa glaubt mir Bestimmtheit, daß von Werdau das dritte Paket auf der Plattform dcS Waggons fallen ge lassen wurde; man kann sich sonst auch nickt erklären, wie dieses Poststück, das wie dic andern im Netze sich befand, dorthin geraten sein könnte. Der Beschuldigte gibt auch zu, den Heimatschein und Reisepaß des MithästliugS Karl Hehle während einer ^trasverbüßnng im Gesangenhause

des Kreis- gerichteS Trient sich angeeignet und diese Dokumente zu seinem Fortkommen benützt, weiterS sich gegenüber dcn italienischen und österreichischen Grenzbehörden den salschc» Namen Karl Hehle beigelegt, endlich am 4. Mai d. Z. im hiesigen IrciSgciichllichcn Gcsäng- niffc dic Fcnstcrschciben seiner Zelle, den Sessel nnd Wasscrkmg gänzlich zertriunnicri und dcn Deckel deS blechernen Spncknapscs nnd die blecherne Wasch schüssel boShaflerweise beschädigt zu haben, so daß dadurch dem Aerar ein Schade

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/18_10_1903/MEZ_1903_10_18_4_object_623753.png
Seite 4 von 22
Datum: 18.10.1903
Umfang: 22
Schreyögg, Kaufmann Und Kammerrat, Müller und fein Kind' zugunsten der Errichtung . Karl Huber, 1. Magistratsrat, Josef Peschl, eines Kindergartens! statt.- , Kaufmann, Josef Thaler, Redakteur, G. Haid, (Erdbeben.) Aus Trient wird uns Unter Administrator, Dr. Josef Spöttl, Kurarzt, Ant. dem 16. ds. geschrieben: Als in der Nacht vom Pobitzer, Prokurist, Magnus Fritz, k. k. Ober- 1t). zum II. ds. der bekannte Witterungswechsel ofsizial, Johann Zitt, Kaufmann, Franz Kalsz, eintrat, wurde zu Brez

sein, diese Ansicht einstinnnig vertreten zu haben. k. Hauptschießstand Meran.) öestgewinner beim kaiferl. Bezirksschießen am 4., 5., 11. und 12. d. M. Hauptscheibe: Josef Kaferer, Partschins, Josef Schenk, Meran, Matthias La- imrver, Algnnd, Johann Etzthaler, Meran, Joses Kalß, Schenna, Johann Hauser, Meran, Franz Zirnhöld, Meran, Franz Gritzbach, Meran, Karl Ellena, Burgstall, Josef Egger, Meran, Ritter v. Goldegg, Partschins, Johann Kroll, Partschins, Matthias Fischer, Partschins, Heinrich Winkler. Meran. Karl

Ladurner, Älgund, Alois Ranigler, Hipan, Josef Theiner, Mgund, Josef Carotta, Meran, Josef Egger, Meran, Karl Nagele, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana, Heinrich Winkler, Meran, Joses Mattmann, Meran, Alois Schlechtleitner, Schalders, Jgnaz Elsler, Tirol, Johann Schmieder, Algund, Joses schenk, Meran, Mich. Senn jun., Meran, Karl Zchär, Meran. Anton Ratschiller, Meran, Ritter v. Goldegg, Partschins, Franz Verdorfer, Tirol. Dr. Josef Spöttl, Meran. Serien- (Kreis-) Best gewinner: Karl Nagele, Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/03_04_1901/SVB_1901_04_03_2_object_2548967.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.04.1901
Umfang: 12
für die Genossen. Sie rufen sofort die Staatsgewalt an, wenn ihre Gegner von einem Rechte, das ihnen das Gesetz gibt, Gebrauch machen wollen. — Unter schwacher Betheiligung des Publicums fanden Samstag und Sonntag auf dem hiesigen Sportplatze Radwettfahren statt. Am ersten Tage siegten: im Erstfahren Martin Teichler, Guido Osanna und Hans Aschberger, im internationalen Fahren Franz Nagele und Karl Visneider, im Bezirkssahren Teichler und D. Pas- guazzo, im Meraner Vereinfahren Guido Osanna, Teichler

und Pasguazzo. Am Sonntag blieben Sieger: im Seniorsahren Karl Nagele, Alois Schmittner und Andreas Scheiber, beim Preis von Meran-Mais Franz Nagele, D. Pasguazzo und Karl Visneider, im Bezirkssahren D. Pasguazzo, Teichler und Sebastian Oesterreicher, im Militär- mannschastssahren G. Dudatschek, G. Lehmayer und L. Tichy, im Trostfahren Jakob Pranter, Anton Leiter und Josef Knabl. Beim letzten Fahren zahlte der Totalisateur eine Quote von 172 X für 5 X Einsatz aus. — Für den Bazar zu Gunsten

- derselben Herrn Vater, weiland Sr. k. u. k. Hoheit dem durchlauchtigsten unvergeßlichen Herrn Erzher zog Karl Ludwig, alljährlich einige Zeit in ihrem Gemeindegebiete Ausenthalt zu nehmen geruhen. So hatte die Bevölkerung dieser Gemeinde auch Heuer wieder das Glück, Eure k. u. k. Hoheit und zum erstenmale Höchstderen Frau Gemahlin in ihrer Mitte zu sehen und den herablassenden Verkehr der höchsten Herrschasten, sowie das Interesse, welches Eure kaiserliche Hoheit unserer Gegend, stets ent gegenzubringen

. Promotionen. Die Universität Innsbruck hat promoviert: Herrn Joses Zumbichl aus Straß burg zum Doctor der Theologie; Herrn Karl Frz. Peer aus Steinach zum Doctor ^'uris und die Herren Alerander de Lotti aus Riva, Heinrich Reisch aus Frastanz und Nikolaus Slawoff aus Schumla in Bulgarien zu Doctoren der gesammten Heilkunde. Uene Assistenzärzte. Zu Assistenzärzten in der Reserve wurden ernannt die Reserve-Assistenz arztstellvertreter Dr. Steiner des dritten und Dr. Piskorsch des vierten Kaiserjäger

-Regiments. Hochherzige Spende. Der Villenbesitzer Ingenieur Karl Müller in Gries, der vor Jahren seiner Vaterstadt München Gebäude im Werte von einer Million zu einem Volksbad zum Geschenke gemacht hat, hat aus Anlass seines 80. Wiegen festes der Curvorstehuug in Gries 3000 Kronen zu Curzwecken gespendet. Eine Telegraphenleitung wurde vom Bad Dreikirchen am Ritten nach der Sommerfrische Briol am Fuße des Rittnerhorns angelegt. Die interurbane Telephonverbindnng in Tirol bildete den Gegenstand

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/24_07_1902/BZN_1902_07_24_4_object_2427481.png
Seite 4 von 12
Datum: 24.07.1902
Umfang: 12
es einem herbeigeeilten Dorfbewohner doch, beide Kinder glücklich und unversehrt ans dem Wasser zu bringen. Ein Volksfest in Latzfonds bei Klausen wird am kommen den Sonntag, den 27. ds., gelegentlich der Eröffnung des neu umgebauten Gast- und Sommerfrischhauses „Zum Hir schen' des „Karl-Wirthes', richtig Karl Fink,' stattfinden, tvozu schon alle Vorbereitungen getroffen werden. Der Neu? bau, entsprechend allen zeitgemäßen Anforderungen ist sehr schön ausgefallen, die Einrichtung ebenfalls allen städtische

!? Ansprüche!': entgegenkommend, so daß der. „Karl-WiM' toenn auch nicht schon für heueH. so doch für das nächste Jahr bei der tmlnderbaron» Lage von Latzfousi und bei dem Komfort seines Hauses auf ständige SommerfrifchgästL rechnen kann. Neben den schonen Zimmern bieten ein Saal und eine Veranda mit prachtvoller Aussicht auf die Grödner und Villnößer Dolo- nnten einen wuniderbaÄen Aufenthalt. Dazu kommt, daß des „Karl-Wirthes' Küche und Keller vorzüglich sind, und dazu noch sich in, »bescheidenen Preisen

. - Zn den Gemeindewahlen in Klausen wird uns von dort geschrieben: Mit Ihren gestriges herzlichen und verdienten Worten über den Bürgermeister haben Sie im Sinne Mer gesprochen, die ihn und seine Thätigkeit kennen. Die bevor stehende Neuwahl könnte der Stadt keinen größeren Verlust bringen, als wenn, Herr Karl Meßner ein Mandat abschlüge. Unter dankbarer Festhaltung an seiner Candidatnv bitten wir aber unsere Mitbürger die Frage in Erwägung zu ziehen, ob es nicht endlich an der Zeit wäre, auch junge Bürger

,- daß mit allen Kräften anzustreben sei, daß Herr! Karl Meßnor auf seinem Posten verbleibe. Zum zweiten wurde aus den Jungbürgern eine CandidateiMte aufgestellt, welche! der WäUerschast

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/08_03_1903/BZN_1903_03_08_7_object_2432031.png
Seite 7 von 28
Datum: 08.03.1903
Umfang: 28
Alois, 9 Hanich Georg, 10. Käfer Josefs 11. Rapold Max, 12. Planck Karl/13. Eber hard Ed. Straftrefferbeste: 1. Pittertschatscher Fritz, 2. Schober.Jvhcmtt,- 3. Hauck Georg. Serienbeste für AUfchützen: 1. Noflatscher Jakob, 2. Gasser Peter) 3. Saltnari Fr., 4. Wieser Alois, 6. Dibiasi Peter,' 6. Planck Karl. Für Jung schützen :> 1) Eberhard Ed., 2. Trebo Aiüön. Bestgewinner im 1. März: Hauptbeste: 1. Schaller Fr., 2. Wieser Alois, 3. Pircher Alois, 4. Lageder Alois, 4. Ra pold Max, 6. Planck Karl

. Jungschützenbest: Sottill Johann. Schleckerbeste: 1. Schober Johann^ 2. Schalter Franz, 3. Ra pold Max, 4. Pircher Alois/ 3. Pittertschatscher 6. Schober Johann) 7/' PlanÄ Kärl,8.'NapoldMax, 9. Schaller Fr.>> ^ 0. Noflatscher Jakob, 11 /Hauck Georg, 12. Sottill Jobann.^ H. Leitner Fr. Serienbeste für Altschützen: 1. Vlanck Karl, 2 Lageder Alois) 3. Stockner Alois, 4. Hauck Georg, 5. Schaller Franz, 6. Rapold Max. Für Jüngschützen: 1. Na gele Karl/ 2. Sottill Johann,-3. Trebo Anton. > Der deutsche Kindergarten

. . . . . - Spitalbau in Merän. Man schreibt uns. weiters aus Mo- ran: Auch der Spitalbau wird nun zur Wirklichkeit. Nach dein Referat des 1^ .Magistratsrathes Karl Huber in. der letz ten Gemcindeausschußsitzung wurde beschlossen: 1. Die Bau-- ^ lejtiyig, die.sämmtlichen techmschen uud künstlerischen Vorar beiten, alle Zeichnungen) Kosteiworanschläge, Offertausfchrei- bungen, Lieferungsverträge, sämmtliche Äusführungetl im Detail, die Ueberpmsnngen aller Rechnungen, die früheren und später nothtvendig werdenden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/04_09_1902/SVB_1902_09_04_3_object_1942498.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.09.1902
Umfang: 8
des Delegiertenkongresses des katholische^ Univerfitäts Vereines in St. Pölten kamen am 31. v. M. die meritorischen Verhandlungen deß Delegiertentages zyr Besprechung behufs Errichtung einer katholischen Universität in Salzburg. Der Obmann des St Pöltener Zweigvereines Josef Kern hielt eine Be grüßungsansprache, wobei er inSbesonders den Bischo Dr. Rößler begrüßte. Es sprachen dann Landes gerichtsrat Spängler, serner Bischof Rößler, der sympathisch begrüßt wurde, ebenso Sektionschef i. P Dr. Karl Scheimpflug, welcher in geistreicher

Rede die Notwendigkeit einer freien katholischen Universiät begründete. Die Versammlung, in der zwischen den Reden zahlreiche Musikstücke zum Vortrag gelangten, wurde nach dem Schlußworte des Vorsitzenden mit der Volkshymne geschlossen. Am 1., dieses Vormittags wurde dieselbe W Ende geführt, worauf eine allgemeine Teilnehmerkonferenz stattfand. Nach Schluß dieser Versammlung besuchten die Teilnehmer auf Ein ladung des Abtes Karl von Melk das Stift und wurde dort ein Imbiß eingenommen. Wege« Merkauf

und das benachbarte Gebiet des Montblanc. Zur Affaire Kildeörandt. Wie dem „Berliner Tageblatt' aus Gumbinnen gemeldet wird, ist auch der Oberleutnant Hildebrandt wegen der Vorgänge bei seiner Abreise von Gumbinnen ver abschiedet worden. Kin jüdischer Missionär als Pieö! Riesiges Aufsehen erregte in Neupest die Samstag nachts erfolgte Verhaftung des als Millionär geltenden jüdischen Hausbesitzers Emerich Wolstreich, welcher von seinem intimsten Freunde, dem jüdischen Groß händler Karl Scherzer in dem Augenblicke

, den der sozialistische Gemeinderat feit elf Jahren verursachte, übersteigt 14 Millionen. Machrichten aus Stadt und Land. Kofvachrichteu. Der Kaiser ist am 31. v. M. unter lebhaften Ovationen der Bevölkerung von Jschl zu den Seemanövern nach Pola abgereist. — Die „Kölnische Zeitung' meldet, daß anstatt des Erzherzogs Franz Ferdinand wegen der Hof trauer um die Herzogin Margarete von Württem berg Erzherzog Ferdinand Karl den Posener Manövern beiwohnen werde. — Der König von Italien hat am 31. v. M. nach herzlichster

zum Kontrollassistenten in der XI. Rangsklasse und den Finanzwache-Respizienten Josef Gampper zum Zolleinnehmer in der XI. Rangs klasse für den Dienstbereich der obgenannten Finanz landesdirektion ernannt. — Dem Professor an der ersten deutschen Staatsrealschule in Prag tit. a. o. Universitäts-Professor Dr. Karl Garzarolli Edlen v. Thurnlackh wurde eine Stelle an der Staats realschule im siebenten Wiener Gemeindebezirk, dem Professor am Staatsreal- und Obergymnasium in Feldkirch Karl Kern eine Stelle am Staatsgymna

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/06_02_1904/BTV_1904_02_06_2_object_3002932.png
Seite 2 von 10
Datum: 06.02.1904
Umfang: 10
erfolgt am Montag abend. (Diner.) Bei Sr. k. n. k. Hoheit dem durch- lanchtigsten Herrn Erzherzog Engen waren gestern folgende Herren zum Diner geladen: FML. Ferdinand Siedler, Oberst Johann Frhr. v. Kirch bach, Oberst d. N. Emil Frhr. v. Spielmann, Oberst leutnant Karl Braf, Oberstleutnant d. R. Hermann v. Remhart, die Majore Otto Reising v. Rcisinger und Benjamin Bonmafsar, Militär-Pfarrer Josef Zävodni, Stabsarzt Dr. Jakob Robl, Landwehr- Intendant Hubert Fitz, Militär-Aau-Nechnuugsrat Karl

Spannring, die Hanptleute Hippolyt Kostikow und Otto v. Hebenstrcit, Rittmeister Karl Kntin, die Hanptleute Josef Vitzthum, Alois BoSearolli, Eduard v. Albori, Karl Lach, Konstantin Edler v. Gotti, Ludwig Pittl nnd Franz Nikcl, die Ritt meister Friedrich Richlovsky uud Andreas Bäumer, Geistl. Professor Karl JanonZek, Hanptmann-Aud. Friedrich Beer. Regimentsarzt Dr. Johann Geringer, Artillerie-Zengs-Offizial Otto Szeisf. (Fürstbischof Simon) wird sich, wie die „N. T. St.' hören, demnächst in Innsbruck

Audreas Hofer-Denkmal auf dem Küchelberge, das zur Jahrhundertfeier 1909 fertiggestellt sein soll. Obiger Ansruf ist unterzeichnet von den Herren Kaspar Älaas. Vorstand der Wirte- genossenschast, Eckart v. Labin, Vorstandstellvertreter der Erzherzog Franz Ferdinand-Neservistenkolonne. August Hartmann, Obmann der Maiser Reservisten- kolonue, Karl HShfurter, Oberschützenmeister des k. k. Hauptschießstandes, Franz Hnber, Obmann der Kaiserjäger-Neservisten-Kolonne, und Georg Krista- nell, Vorstand

21