2.459 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
ihnen entgegenschickten. Wer könnte verkenne!!, dasz deutsche Böller sich hier in ihrer ge waltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blnt tränlte diesen Boden und daraus cutsproß die Freiheit der deutsche» Böller. Freilich auch die dritte Erhebung Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Frei- heil verloren, uoch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel nnd nutzlos, aber als französische 5!ngelu das Herz Andreas HoserS durchbohrten und er auf welscher Erde iu das Grab sank, da ward das Beispiel

„Joscfincnm' blickt hcrübcr ans das Sachscukrcnz nnd die große Glocke der Kirche von Franzens- feste, nach dem Namen ihrer Spenderin und Glockeupatiu dic Sachsenglockc genannt, sendet ihre Grüße zu deu Gräbern der tapfcrcu Sachsen mit heimatlichem Klang nud wir senke» dic Tirolcr Fahnc mit dcm vom Fciudcsblnt rotcu Tirolcr Adler vor dcm versöhnenden Wirken dieser Wohltätigkeit. Redner sagte, der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verciu in Wien hat sich durch scin Unternehmen, dic Erinnerung au dic hiesige» Kämpfe

neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

der Herzoge von Sachsen dort als äußerst vorgeschobener Posten festgesetzt und waren vor der Uebcrmacht der Tiroler, welche während der Nacht aus 3000 Manu angewachsen waren, erst zurückgewichen, als Boynebnrgk von einem Prellschuß getroffen wurde uud die Tiroler sich anschickten, das Bataillon von der „Hauptmacht' abzuschneiden. Herr Karl Costeuoble kom mentierte dic Enthüllung dieser Gedenktafel mit folgenden Worten: „Auch hicr in Untcran hat der I. Tiroler Andreas Hofer Vcrcin in Wicn sich verewigt

des Gasthofes „zum gol denen Kreuz' nnd der Schützenkapelle von Bo- zen im Garten des Gasthoses „goldener Stern' beschließen nun den zweiten gelungene», infolge des Marsches vou 8 Kilometer schier etwas an strengenden Festtag. Von den Höhen des in präch tigem Talkessel gelegenen Städtchens grüßen Hun derte von Freudcnfcnern in die Niederuug. Brixeu, 16. Aug. Eben, 11 Uhr, erfolgt vor der Tomtirche der feierliche Aufmarsch der Fest- teiluehmer zur Weihe der ueueu Fahue des I. Tiroler Andreas Hofcr-Vcrciues

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_08_1902/SVB_1902_08_19_3_object_1942378.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
mit den österreichischen Truppen ab, weil sie den Widerstand für erfolglos erachteten, und den Städten bangte vor den Schrecken des Krieges, denen sie zuerst ausgesetzt waren. Schon war Marschall Lefsbvre in Innsbruck mit der Hauptmacht, ganz Nordtirol in der Gewalt des Gegners. Da gelang es hier noch, in der Mitte des Landes, in der letzten möglichen Position, den Widerstand zu organisieren, den Zugang ins Südtirol zu versperren. Der Plan Andreas Hofers, hier den Marsch der französischen Truppen solang aufzuhalten

könnte verkennm, daß deutsche Völker sich hier in ihrer gewaltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blut tränkte diesen Boden und daraus entsproß die Freiheit der deutschen Völker. Freilich auch die dritte Erhebung Tiroler! Fordert und verbreitet in Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Freiheit verloren, noch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel und nutzlos, aber als französische Kugeln das Herz Andreas Hofers durchbohrten und er auf welscher Erde in das Grab sank, da ward

wir der Initiative des I. Tiroler Andreas Hofer- Vereins in Wien. Es war ein wichtiges Unternehmen, hier an dieser Stätte die Erinnerung der Kämpfe vom 4. und 5. August 1809 aufs neue zu beleben; ein Unternehmen, welches dem ge nannten Verein zur besonderen Ehre gereicht und ihm Anspruch gibt auf den Dank der Landsleute in Tirol. Andreas Hofer war es ja, der die dritte Erhebung Tirols veranlaßte, er war es, welcher Speckbacher in Pustertal zur Umkehr bewog, als der selbe mit dem österreichischen Militär das Land

verlassen wollte; Andreas Hofer war es, der die Kühnheit und den Unternehmungs geist dieses Mannes wieder entflammte, so daß er die Seele dieses Verteidigungskampfes wurde; Andreas Hofer war es, der durch seinen Aufruhr die Landesverteidiger der Umgebung von Brixen herbeirief, welche den größten Anteil hatten an dem ruhmreichen Kampf; Andreas Hofer war es, welcher fast allein noch von den Führern im Land in jener Zeit den Mut und die Entschlossen heit hatte, dieses Unternehmen zu wagen

, der hier gleichsam ein Bollwerk schuf und das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Andreas Äofer, der Mann vom Land Tirol, der im Tod noch seinen Grüß sandte dem Land Tirol und dem lieben Kaiser Franz! Darum stand es dem Andreas Hofer-Verein zu, dieses Denkmal hier zu errichten, zum Zeichen dafür, daß seine Mit glieder in Wien, in der Kaiserstadt, Tiroler Gesinnung Pflegen und die Treue bewahren ihrem Heimatland und mithelfen wollen, daß ganz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_2_object_146760.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
, dem I. Andreas Hoser-Verein in Wien und dem Deutschmeister-Schützenkorps den Dank anszu-- sprechen. Mit einem dreifachen Hoch auf den Vizebürgermeister Dr. Neumayer und die übrigen Festgäste aus der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien fand die Reihe der Toaste ihren Abschluß. Die Fahnenweihe des I. liroler ünckreas ßoser-vemns aus Nie» in Krixen. Den Festlichkeiten, welche der genannte Verein anläßlich der Enthüllung der Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme dem Tiroler Volk bot, wußte er einen herrlichen

. Es herrschte denn auch beim „gold. Kreuz' eine goldene Stimmung unter den dichtgedrängten Zuhörern; dieselbe fand in mehreren kurzen Ansprachen und Toasten ihren Ausdruck. Es wurde von bayrischer Seite toastiert auf Se. Majestät den Kaiser von Österreich und auf den I- Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien; von Mitgliedern des letzteren wieder auf Prinzregent Luitpold und die lieb werten Gäste aus dem Bayerland :c. Die Höhenbeleuchtung war beein trächtigt durch die Konkurrenz des Vollmonds, der die klare

, wenn dieser auch an sich keinen kirch lichen Zweck hat, doch eine religiöse Weihe. So hat auch der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien Anspruch gemacht auf die Weihe einer neuen Fahne. Der Verein besteht aus Tirolern, die aber in Wien, in der Hauptstadt des Reichs/Aufenthalt genommen haben. Sie haben sich in einen Verein zusammen getan zum Zweck, um als Männer, die noch tirolisch fühlen und die nach Tiroler Art denken, den tirolischen Charakter auch in »dem Gewirr der Reichshauptstadt zu bewahren. Sie zeigen sich als Männer

das Bild Andreas Hofers. Andreas Hofer ist der ausgeprägte Typus eines biederen, treuen, religiösen Tirolers, dessen Wahrspruch lautet: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' — Nun möge diese Fahne sich entfalten; sie möge hoch flattern in den Lüften. Und wenn sie bei festlichen Umzügen in der Hauptstadt des Reiches herumgetragen wird, so möge sie die Blicke der Zuschauer auf sich lenken und die Erinnerung an Tirol wachrufen. Sie möge aber auch, wenn Gott es fo will, auf dem Kampffeld erscheinen und stets

angebracht worden, die folgende Inschrift in Goldlettern ausweist: ' Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1899 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten helden . August 1902. Jahrg. XV. mütigen Landesverteidiger Johann Kircher Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard- Bartolomäus Pichler, Ratzötzer in Milland' und Johann Haller, Müller in. Neustift, er schossen. Gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. Auaust 1902. ' ' Vor der Enthüllung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_3_object_770959.png
Seite 3 von 15
Datum: 20.08.1902
Umfang: 15
v. Schierbrandt vom Kontingente Weimar, letzterer von Hildburg hausen. Errichtet vom I. Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien im Jahre 1902.' Nun gings zum sog. „Sachsenkreuz', wo hochw. Herr Theologieprofessor Dr. S. Waitz eine Festrede im vollsten Sinne des Wortes hielt. Redner behandelte eingehend die historischen Ereignisse, zog Parallelen mit der Gegenwart und schloß mit einem begeistert ausgenommenen Kaiserhoch. Auf dem Denkmale befindet sich folgender Text: „Sachsen kreuz zur Erinnerung

an die in den Kämpfen vom 4. und 5. August 1809 gefallenen Krieger des Regimentes der Herzoge von Sachsen, die zumeist in den Ackerfeldern begraben wurden. Errichtet vom I. Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien im Jahre 1902.' Zum Schlüsse erfolgte nach einer Ansprache des Herrn Costenoble die Enthüllung einer Gedenktafel am Gasthause in Unter au, welche an den dort am Morgen des 5. August 1809 stattgehabten Kampf erinnert. Auf der Station Franzensfeste und in der Militärhaltestclle staute sich eine riesige Menge

. Zahlreiche Separatzüge beförderten die Festteil nehmer in ihre Heimat, ein großer Teil derselben fuhr jedoch nach Brixen, wo sich überall lebhaftes Treiben entwickelte. Im Gasthof „zum Kreuz' spielte die bayrische Musikkapelle, beim Straffer die Algundcr, und auch an anderen Orten gab es Konzerte. Am 16. August war wieder ein prachtvoller Tag, geeignet, die Fahnenweihe des Wiener Andreas Hofervereines herrlich zu gestalten. — Von Ihrer Durchlaucht Frau Fürstin Hohenberg, der Ge mahlin des Herrn

Erzherzogs-Tronfolgers, war an diesem Tage früh folgendes Telegramm an den Andreas Hofer-Verein eingelangt: „Zu dem heutigen schönen Festtage sende ich Ihnen meine allerbesten Wünsche. Gott gebe Ihnen in angestammter, uner schütterlicher Treue für Seine Majestät unsern allergnädigsten Kaiser und zu unserer treuen Vater landsliebe seiner, Segen.' — Um 10 Uhr begann auf. dem großen Graben die Aufstellung der zahlreich anwesenden Korporationen, die um 11 Uhr unter klingendem Spiele zur Domkirche zogen

. Dort hatten sich bereits die Honoratioren einge- funden. Die Fahnenträger nahmen vor dem Pres- byterium Ausstellung. Die neue Fahne, geziert mit dem Bildnisse Andreas Hafers (vom bedeutenden Tiroler Künstler Albin Eg ger-Lienz) und dem roten Tirolcradlcr in Silbersassung, wurde von weißge kleideten Mädchen./in's Presbyterium gebracht, wo die Stellvertreterin der Fahnenpatin Fürstin Sophie Hohenberg. Baronin Irma Ap o r, bereits Platz ge nommen hatte. Die Weihe der Fahne vollzog der hochwdgst. Fürstbischof, Dr. Simon

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
durch Touristen gehört und sie konnten dann durch Seile gerettet werden. — In Salzburg hat sich der HandlungskommiS Johann Ullmann aus Furcht vor einer Strafe erschossen und die Viehhändlersgattin Maria Schneider versuchte sich ihr Leben zu nehmen, indem sie sich die Pulsadern ihrer beiden Hände durchschnitt. Lur Klatzfrsge des Andreas Hsfer-Sendmales geht uns nachstehendes Erklären aus Passeier zu: Bezüglich des Standortes, wo das Denkmal Andreas Hofers erstellt werden soll, ob auf dem Segenbühel

oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/26_08_1928/AZ_1928_08_26_3_object_2651178.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.08.1928
Umfang: 8
: „Turandot', freie Bearbeitung. 6. Wagner: „Tannhäuser', Chor und Marsch. Rsn^iei» uvÄ KeZselnasodiael» erster Marken. Lebrauedte Alssckiiier» stets là^ernlt. Ersatzteile, ?srddsaàer us>v. Vis vàlà 5.7e!.k?? - MMll: Vis WlkM l». 7e!.M Schießen Vesllgeivincnr beim Frvischießcn auf purzleben- Taser Hauptscheibe: Zöggeler Luis, 434 Teiler, Boscarolli Giovanni, Mader Johann. Lafogler Simon, Waldner Jakob, Egger Josef sen.. Pranter Jakob, Lochmann Andreas, Boscarolli Ernst sen., Zöggeler Joses, Egger Josef

jun.. Fritzi Gottfried, Mairhofer Johann, Etzthaler Hans, Kuen Hans, Alber Joses. Fusinato Er nesto. Obechuber Franz, Ladurner Anton. Plank Franz, 2306 Teiler. Schleckerscheibe: Bartolini Francesco, 82 Teller, Lochmann Andreas, Egger Josef, hochw. Kurat Lantfchner, Äußerer Johann, Boscarolli Hans, Kuen Hans. Etzthaler Hans, Proßliner Franz, Zöggeler Josef. Zöggeler Luis. Lafogler Simon, Ladurner Anton, Plank Franz, Kuen Josef, Mair Paul, Mairhofer Johann. Riva Luigi, Egger Josef sen^ Ladurner

Michl, 710 Teller. Kreismeisterscheibe: Boscarolli Giovanni, 122 Kreise. Etzthaler Hans, Plank Franz, Zöggeler Joses, Egger Josef jun^ Lochmann Andreas, Lafogler Simon, Äußerer Johann, Boscarolli Ernst sen., Kuen Hans, Mber Josef, Bartolini Francesco. Ladurner Michl, Egger Josef sen.. Zöggeler Luis, Mairhofer Johann, Pranter Jakob. Riva Luigi, Ladurner Anton, Weiß Joh. Bat!., 76 Kreise. Kreisserienscheibe: Egger Josef jun.. 27 Kreise, Etzthaler Hans, Lafogler Simon, Plank Franz, Boscarolli Giovanni

, Zöggeler Josef, Äußerer Johann. Boscarolli Ernst sen., Barto lini Franz, Lochmann Andreas. Egger Josef sen.. Alber Josef, Ladurner Anton, Zöggeler Luis, Kuen Hans, Ladurner Michl. Pranter Jakob, Kuen Josef, Niva Luis, Mairhofer Jo hann, 23 Kreise. Punktmeisterscheibe: Egger Joses jun., 35 Punkte, Etzthaler Hans, Lafogler Simon, Pranter Jakob, Mairhofer Johann, Ladurner Anion, Alber Josef, Plank Franz, Boscarolli Giovanni, Zöggeler Josef. Lochmann Andreas, Weiß Joh. Batt.. Zöggeler Luis, Boscarolli

Ernesto sen., Bartolini Franz, 19 Punkte. Pnnktserienscheibe: Egger Joses jun., 15 Punkte. Etzthaler Hans, Boscarolli Giovanni. Alber Joses, Pranter Jakob, Ladurner Anton, Lafogler Simon, Plank Franz, Mairhofer Jo hann, Zöggeler Josef, Zöggeler Luis, Loch mann Andreas, Boscarolli Ernesto sen., Weiß Joh. Batt., Egger Josef sen.. Bartolini Franz, Torggler Hans. Ladurner Michl, Mader Jo hann, Riva Luigi, 8 Punkte. Purzleben-Meisterschast: Etzthaler Hans, 4 Punkte. Egger Joses jun., Lafogler Simon

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_4_object_771749.png
Seite 4 von 18
Datum: 23.02.1910
Umfang: 18
, den 20. Februar als ruhmreichen Todestag unseres großen Helden Andrea« Hofer, besonders heuer, nach hundert Jahren, in allen Orten festlich zu begehen. Unser Ort wollte hierin nicht Zurückbleiben und bereitwilligst nach Kräften mittun. Unter schneidigen Märschen unserer tüchtig geschulten Musikbande zog unsere flotte Schützen- kompagnie zur Kirche, um der Feslpredigt des Herrn Pfarrers aufmerksam zu lauschen und neuerdings ermutiget zu werden, als Tiroler von echtem Schrot und Korn gleich einem Andreas Hofer

, in welcher Herr Dissertori Bericht über die bisherige Tätigkeit des Bundes erstattete. Bozev, 21. Febr. (Die 100jähr. Gedenk feier für Andreas Hofer und Peter Mayr.) In würdiger Weise wurde gestern die Gedächtnis feier an die gefallenen Tiroler Helden begangen. Um 9 Uhr fand das von Msgr. Propst Trenkwalder zelebrierte Pontifikalamt statt, dem das Offizierskorps mit FML. v. Köoes an der Spitze, die staatlichen und städtischen Behörden und die Vorstände der Schulen und Aemter beiwohnten. Der Pfarrchor brachte

die Gedächtnisrede hielt. Die Militärkapelle spielte das Andreas Hofer-Lied, währenddem die Vereine und Deputationen Kränze vor dem Denkmale niederlegten. Mit dem Defilce des Militärs und der Vereine vor dem Offizierskorps war die schlichte aber würdige Gedenkfeier zu Ende. Kalter«, 20. Februar. Die Wiederkehr des 100. Todestages Andreas Hofer wurde auch hier patriotisch begangen. Unter den Klängen des Andreas Hofer-Marsches marschierten die Veteranen mit den ehrwürdigen Kriegerfahnen aus den Jahren 1797

, die männliche Bevölkerung hatte das Haupt entblößt — ein feierlicher patriotischer Moment. Hernach dc silierten die Veteranen unter der Klängen des Marsches Hoch Habsburg vor den Honoratioren. Nachmittags gab die Musikkapelle in Mitterdors den zahlreichen Zuhörer Platzmusik, wobei auch der Andreas Hofer-Marsch zu Gehör gebracht wurde. Trieat, 20. Februar. Der Religionsprofessor des hiesigen italienischen Staatsgymnasiums Hoch würden N. Zieger wurde zum Ehrenkaplan des souoränen Malteserordens ernannt

durch. Innsbruck, 20. Februar. Der Kaiser hat für die am Vergift! zu erbauende Kreuzkapelle über An suchen des Landeshauptmannes 5000 K zugesichert, die nach Vollendung des Baues zur Auszahlung gelangen. — Zur morgigen Andreas Hofer Ge dächtnisfeier in der Hofkirche kommt eine Deputation von 9 Passeirern. — Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Eugen, der heute der Gedächtnisfeier in Bozen bei wohnt, wird auch hier an dem Gedächtnisgottes- dienfte teilnehmen. Bei demselben wird der hiesige Musikoerein das Requiem

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_04_1935/AZ_1935_04_02_4_object_1861085.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.04.1935
Umfang: 6
Leben. Bei einem Konzerte begegnet Peter dem berühmten Kon^ertisten Andreas, seinem Jugendfreund den er lange Jahre nicht mehr gesehen hatte. Sie treffen sich nachher im Restaurant und da Peter, glaubt, seiner Gyttin eine aWemhme Ueberraschung zu bereiten, lädt er Andreas Morel zu sich ein. Gen, die während der Vorstellung dem Pro gramme des Künstlers mit Enthusiasmus gefolgt war» ist wie bezaubert und empfängt den Gast mit schlecht « « « Aomertè àes Aurorchester Kurhaus: Täglich großes Nachmittags

-Konzert. Das hist. henkerslübchen im Cafe-Rest. Sigmund. Taverna sphtnx: Allabendlich Tanz. Fallgatter: Sonntag großes Gartenkonzert der Al» gunder Musikkapelle. Theakerkino: „Melodrama'. Plankensteintino: „Tarzan der Unzähmbare'. Algunder Musikkapelle .. ^ ^ .. .... . ..... geplante Gartenkonzert der Algunder Musik« verhehlter Verlegenheit, gteichsnm als ob'sie dunkel' eine Capelle das am letzten Sonntag hätte stattfinden Gefahr ahne. Andreas erkennt in Peters Gattin die- sollen, wurde wegen

; 4. Cilea: Adriane Lecouvreur, Fanw 5. Vach: Hamlet, Ouverture; V. Schubert: ü. Meer; 7. D'Ambrosio: Ersilea, Suite; 8. Fl, Die Rose von Stambul. Potpourri. schwärmerisch gesprochen und sucht sich nun vergebensl dem Zauber der Frau zu entziehen In kurzer Zeit ist> Gaby die Geliebte des Andreas. 5m Kampf zwischen Freundschaft und Liebe siegt des Andreas besseres Ich und er begibt sich auf eine längere Tournee nach Ame rika. Peter erkrankt und wird von seiner Gattin, die ruhe- und friedlos die Rückkehr

des Andreas und das Ende dieser unhaltbaren Situation, in die sie das Schick sal oerstrickt erwartet, mifopfernd gepflegt. Andreas unterbricht seine Amerikatournce. um die geliebte Frau wiederzusehen und findet Gaby in einem Kamps zwischen der Zuneigung zu ihrem Gatten und der Liebe zu ihm. Peter, der sich ole moralische Niedergeschlagenheit seiner Gattin und die Aenderung, die mit ihr vorgegangen, nicht erklären kann, schreibt alles dem langen Wachen während ssiner Krankheit zu lind schlägt eine Reise

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_3_object_2524977.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
20. August 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 3 Durchlaucht Frau Fürstin Hohenberg, der Gemahlin des Herrn Erzherzogs-Thronfolgers, war an diesem Tage früh folgendes Telegramm an den Andreas Hoser-Verein eingelangt: „Zu dem heutigen schönen Festtage sende ich Ihnen meine allerbesten Wünsche. Gott gebe Ihnen in angestammter uner schütterliche Treue sür Se. Majestät unsern aller- gnädigsten Kaiser und zu unserer treuen Vater landsliebe seinen Segen.' Um 10 Uhr begann aus dem Großen Graben

die Ausstellung der zahlreich anwesenden Korpora tionen, die um 11 Uhr unter klingendem Spiele zur Domkirche zogen. Dort haben sich bereits zahlreiche Honoratioren eingesunden. Die Fahnen träger nahmen vor dem Presbyterium Aufstellung. Die neue Fahne, geziert mit dem Bildnisse Andreas Hofers (vom bedeutenden Tiroler Künstler Albin Enger, Lienz) und dem roten Tiroleradler in Silbersassung wurde von weißgekleideten Mädchen ins Presbyterium gebracht, wo die Stellvertreterin der Fahnenpatin Fürstin Sophie

, reichgestickte Widmungsschleife ein gelangt. — Se. Exzellenz der hochwürdigste Fürst bischof behandelte in seiner Ansprache die Bedeu tung der Fahne und der Fahnenweihe und betonte, daß die Mitglieder des Wiener Andreas Hofer- Vereines sich als Tiroler fühlen und die bewährten Tiroler Prinzipien hochhalten wollen. Die Fahne trägt tirolischen Charakter, das Bild Andreas Hofers, welcher der ausgesprochene Typus eines treuen und religiösen Tirolers ist. Der Oberhirte wünschte zum Schlüsse dem Vereine

aus dem Dom platze eine Gedenktasel solgenden Inhalts enthüllt: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1809 wurden hier die vom franzö sischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St.Leonhard, Bartholomäus Püchler, Razöfer in Milland, und Johann Haller, Müller in Neustift, erschossen. Ihrem Andenken gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien. Enthüllt am 16. August 1902.' Bürgermeister Mittermaie r übernahm

enthüllt wurde: . „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsenklemme am 4. und 5. August 1809, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen den hervorragendsten Anteil genommen, widmet der I. Andreas Hofer-Verein in Wien dieses Ge denkzeichen an dem Hause, weiland des Gastwirts Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als der Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungskämpfe.' Nach dieser letzten Enthüllungsfeier erfolgte eine Defilierung der Korporationen vor Sr. Exzel lenz FML

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.08.1902
Umfang: 8
Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

an Stelle der Fürstin Sophie Hohenberg Frau Baronin Irma Apor, die ein von der Fürstin Hohenberg gestiftetes wertvolles Fahnenband an der Fahne befestigte. Auch vom bayerischen Veteranenbunde, sowie von meh reren anderen Vereinen waren Fahnenbänder gestiftet worden. Fürstbischof Aichner hielt eine Ansprache. Sodann fand auf dem Domplatze die Enthüllung der ersten der durch den Andreas Hofer-Verein ge stifteten Gedenktafeln mit einer kurzen Ansprache des Obmannes des Denkmal-Ausschusses, Herrn Karl

Costenoble statt. Diese hat folgende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. De zember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger, Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Bernhard; Barthl Pichler, Ragözer in Milland und Johann Haller, Müller in Neustift erschossen. Gewidmet vom 1. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, enthüllt am 16. August 1902'. Die Tafel wurde in das Eigentum der Stadt Brixen übergeben. Am Gasthofe

„zum goldenen Kreuz' wurde dann gleichfalls eine Ge denktafel enthüllt, die folgende Inschrift aufweist: „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsen klemme am 4. und 5. August 1309, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen hervorra gendsten Anteil genommen, widmet der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in-Wien dieses Gedenkzeichen an dem Hause weiland des Gastwirtes Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungs kämpfe'. — Auf dem großen

Graben erfolgte sodann der Vorbeimarsch des Festzuges vor der Fahnenpatin-Stellvertreterin und den Ehrengästen. Nachmittags fand in der Villa des Herrn Dr. Pircher ein von Hofrat Kaltenegger veranstaltetes Festmahl statt, an dem u. a. Vertreter der Stadt, der Orts- AuSschuß, Vertreter des Andreas Hofer-Vereins, so wie General v. Waagen teilnahmen. Hofrat Kalten egger brachte ein Hoch auf den Prinzregenten und General v. Waagen aus, dieser auf die Stadt Brixen, in deren Namen Dr. Lutz dankte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1898/27_07_1898/SVB_1898_07_27_9_object_2514516.png
Seite 9 von 14
Datum: 27.07.1898
Umfang: 14
sich eine halbe Stunde westwärts in Tul- fes. An der Stelle des Wallfahrtsortes stand in alter Zeit ein schöner Birkenwald, in dessen Nähe die Straße von Schwaz über Volders nach Dmtsch-Matrei und den Brenner nach Südtirol vorbeisührte. Unweit dieses Gehölzes befand sich der Weiselhof, dessen Besitzer Hans Maier, die unbescholtenen Eheleute Simon und Maria Oxner in Miete genommen. Im Jahre 1459 schenkte Gott diesen ein Knäblein, das nach dem Namen des Kirchenpatröns von Rinn, des heil. Apostels Andreas

, in der Taufe den Namen Andreas erhielt. Der Bauer Maier war Taufpathe des Kindes. Nach dem frühzei tigen Tode .des Vaters musste sich die Mütter des Knäbleins Verdienste halber im Orte und in der Um gebung als Taglöhnerin verdingen. Der dem Trunke ergebene Pathe des Kindes ließ sich nun eines schönen TageS im Gasthause zu Rinn von zum Markte nach Bozen vorüberziehenden jüdischen Kaufleuten aus Nürn berg überreden, bei ihrer Rückreise das vorbenannte Knäblein ihnen durch schweres Geld auszuliefern

ein Blutstropfen auf die rechte Hand, und so- ein zweiter und ein dritter. Nichts Gutes ahnend, ^gab sie sich sofort von Ambras zum Weiselhofe nach ^nn, suchte ihren Andreas ängstlich, bis endlich der Pathe Maier den Verrath gestand und zur Beschwich- !^ung den Erlös des Geldes vorzeigen wollte, welches ^ zur Strafe in lauter dürres Laub verwandelt hatte. Jammer der Mutter war herzzerreißend, als sie bn entseelten Leib des Knäbleins nach langem Suchen der Birke hängend fand; viel Volt strömte zusam men

I., welcher sich am Judenstein persönlich über die Bedeutung des Bildstöck leins erkundigte, eine große Summe Geldes zu einem Kirchenbau widmete und die Erlaubnis ertheilte, zu demselben Zwecke Gclder zu sammeln. Seit dieser Zeit hatten beinahe alle Landesfürsten von Tirol und deren Verwandte dem seligen Andreas ihre Verehrung in ver schiedener Weise kundgethan. Im Jahre 1621 unter nahm die Stadt Hall eine feierliche Proc^ssion zu den Reliquien des Seligen nach Rinn, an welcher nicht bloß die Bürgerschaft

, sondern auch der Adel, Grase«, Frei herren, Ritter und Edelleute, die Studenten und eine große Schar Kinder Antheil nahmen. Auf dem Rück wege wurde auch der Judenstein besucht. In demselben Jahre führten in Hall die Studierenden die Leidens geschichte des seligen Andreas in einem Schauspiele auf, wozu sich der ganze Hos von Innsbruck, zahlreicher Adel und eine große Menge Volkes einfand. Dasselbe wiederholte sich später aus freiem Felde in Ambras in Gegenwart vieler Tausende von Zuschauern. Im Jahre 1636 wurden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/19_01_1902/MEZ_1902_01_19_9_object_602377.png
Seite 9 von 18
Datum: 19.01.1902
Umfang: 18
; Ein Stamser Bruchstück vou Pleiers Garel; Gasser Vincenz, 1'. c). U., Zwei Weihe-Urkunden des Bischofs Egno von Trient im Pfarr-Archiv in Marling; Fifchnaler E., Das Solbach'sche Wappenbuch; Wieser Fr. R. v., Ein römischer Votivsteiu aus Sanzeno (mit Abbildung). Verschiedene Vereinsnach- richten, darunter einen Nachrns für Albert Jele von C. Fifchnaler. (Tirol in Wien.) Am 23. ds. veranstaltet der „1. Tiroler Andreas Hofer-Vereiu' in Wien im Hotel Wimberger sein beliebtes Kränzchen: „Tiroler Kirchta

'. Auch Heuer wird mau Gelegenheit haben, echte Nationaltrachten aus den verschiedensten Thälern Tirols zn bewundern. Die bekannte alpine Gesellschaft „Die Schuh plattler' wird Nationaltänze zur Aufführung bringen. — Die letzte Nummer von V.EHiavaeci's „Wiener Bilder' bringt eiu Bild des „Andreas Hoser-StüberlS' in der Wiener Tiroler Wein stube, Mariahilferstraße 128, mit folgendem Text: In Oesterreichs Reichshauptstadt hat sich „Tirol' ein freundliches Heim geschaffen, das auch weitere Kreise interessieren

dürfte: Im „Andreas Hoser- Stüberl' verkehren die in Wien lebenden Tiroler und der „Erste Tiroler Andreas Hofer-Verein' giebt gegenwärtig anch nach außen hin ein energisches Zeichen seines Wirkens, indem er die Errichtung eiues Kriegerdenkmals in der„Sachsen- klemme' bei Sterzing angeregt und die Verwirk lichung dieses Planes derart thatkräftig eingeleitet und gefördert hat, daß die Enthüllung des Mouu- meutes schon am 15. August ds. Js. stattsiuden wird Das „Andreas Hoser-Stüberl' in der Tiroler

Weinstube bildet entschieden eine Wiener Sehenswürdigkeit. Ein Andreas Hoser- Bildniß von Defreggers Meisterhand nnd vom Kunstler, der Ehrenmitglied des Vereines ist, diesem gespendet, eine aus dem Nachlasse des Herrenhausmitgliedes Dr. Haslwanter stammende Darstellung des „Sandhofes' in Passeier, ein aus dem Nachlasse des Barons Walterskirchen erworbenes Bild Sveckbachers, altehrwürdige Fahueu, die Zeugen heißer Kämpfe, von vielen Tiroler Gemeinden geschenkte Städteansichten, ein werthvolles Relief

des bekannten Bildhauers und zahlreiche andere interessante Stücke bilden die Ausstattung des traulichen Tirolerheims, dessen Abbildung belebt ist von einer Gruppe Mitglieder, von denen hier nur Obmann Ge meinde-Rath Platter, Obmann - Stellvertreter Gemeinderath Costenoble, Sekretär Angeli uud der letzte männliche Nachkomme Andreas .Hosers, Leopold Edler v. Hoser, genannt sein mögen. Da auch die Tiroler Tugend der Gastfreundschaft im „Tiroler Andreas Hoser-Verein' ausgiebig ge pflegt wird, werden dort Gäste

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/19_04_1914/MEZ_1914_04_19_6_object_624543.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.04.1914
Umfang: 8
und ärmlich wirkt hier solch Püpp- richten, welche sich für Meran Verdienste er- Mädchens ausgebrochnenen Soldatenrauferei chen zwischen den gewaltigen Bergriesen auf warben haben: Andreas Hvfer war kein Me- wurde ein Soldat getötet, sechs schwer verletzt, jenem Hügel, dessen Abhänge Hon allerlei raner, er hat sich um Mf-ran selbst keine Bari, 18 >W»ril.' Dis-'streikenden^ Eiftn-' Bauten besät sind. WV man mit solchen Verdienste erworben. Hofer ist ein National- bahner verbarrikadierten die Strecke Ott

seiner Geliebten und kann, ein Zusammenschluß^erUmrißlimen Vieles und Trvßes die Meraner zu danken sechs Komplizen wegen Betrügereien und mit denen ihrer Umgebung, besonders mit den haben, und der. zuerst den Gedanken eines Diebstählen verastet - ' Konturen des Küchelberges, die sofort den Andreas Hofer-Denkmales anregte, dachte Abb azia IL Ävril^ Das bsute beraus-' Gedanken eines: frei aüfgestMen^ StänLbil-. sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges, gegebene Kvmmüniauee besagt: Durch den des als absolut

des Andreas H'ofer: zu JMien ^esoni^rU berühren. Jn^er Unter- fachhe^t ^n Krage-kommen, ?1n Ba^erk vvn Josef Haller, k-?. Postmeister und Urenkel red'ung Mischen dem Grafen Berihtöld und monumentalster Geschlossenheit und größter des Andreas Hofer; dem Marcheze di San Giuliano kam abermals Zurückhaltung in der Gliederung^ ringsum Unton Häller, GemeindefekretÜr und Urenkel jene lvöllige Uebereinstimmung der Ansichten auf möglichst Mtfernung freigehalten von des..Andreas Hofer; ' zutage, welche stets

ge- ^ 1. Unterschützenmeister. ' K linien.feMühäÜN und sg^ waltige Landschaft volkr Leben und Unruhe MseMsten-Kolonne St. ^nKM':^<WW''MMtten,'oie''^nch^i^wö^'MZffent' ^ beziehungslos hinelngesetzt, so — 'Abt ZZixner, Obmann, Johann Delucca, Kassier. licheMeinungdenmtimen Beziehungenbei- ' es eme unsterbliche Blanmge. v'. Dz. . K. x. Wemeindeschietzstand St. Martin: Alois der Regierüngen entgegenbringt, immer, leb- - >^-7--?».. : MKler/- OberschützenmÄster^' ^H?'BsedV?cfer,.. HSMrszu^gM^u'.- An das Andreas Hofer

-DenkmaKomitee (zu ° ' UnterfchützenMister^ - Braunschweig^ 18. April. , DiefLaufe ^ Händey Herrn Dr./Prünsters) gelangte nach- Pius Ennemoser) GemeindevWteher'MMWZ. des braunfchweigiMn.,ErbPnnzen Hndet am stehendes Schreiben aus Passeier: . Gemeindevorstehung St. Martin: . Alois 9. Mai statt. -Mi oer Taufe/wird^ aM Kaiser Bezüglich des Standortes, wo das Denk- I Egger, Vorsteher. -- ' : Franz J<^esITfiufpate^sew^ De^KöNig ^von mal Andreas Hofers erstellt werden soll: lob Landwirtsch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/21_08_1902/BTV_1902_08_21_2_object_2994711.png
Seite 2 von 12
Datum: 21.08.1902
Umfang: 12
allergnädigstcn Kaiser und zu unserer treuen Vaterlandsliebe seinen Segen.' Brixen, 16. August. Das prachtvolle Wetter des Vortages, hielt auch heut?: an und begünstigte die Feier der, Fahnenweihe des I. Andreas HoservereineS in Wien. Um 10 Uhr begann auf dem großen Graben die Ausstellung der Korporationen, die noch sehr-zahlreich anwesend waren. Um 11 Uhr zogen dieselben-unter klingendem Spiele, voraus die Gäste aus- Bayern, zur Domkirche. Vor dem Presbyterium nahmen die Fahnenträger Aus stellung. Zahlreiche

Honoratioren nahmen in. drapierten Stühlen Platze Die neue, im Atelier Klier in Wien hergestellte Fahne zeigt auf der innen Seite das vom. tirolischen Künstler Albin Egger aus Licn; gemalte Bildnis Andreas Hosers, aus der einen Seite den Tiroler Adler in Silbersassung. Die Fahne, sowie die von der, Fahn^ipazili. Ihr,. Durchlaucht,Frf^Siirstjii, Hohenberg gespendete prachtvolle. Widmnngsschleise wurde von weißgekleideten Mädchen ins Presbyterium gebrach», wo dir Fghyenxatin.Slrl^vertretrrin, Zvaronin Irma

Apor. bereits Plqd zeüSllimxzi halte. Dir Weihe vollzog Se. Exzellenz Fürstbsschof Dr, Simon Kichnrr unter zahlreicher Assistenz. Afl dsr Zlr^onje des Nägelschlagen« beteiligten sich außer dem Bischpfs und der Fahnenpatin-Stellvertreterin auch FML. v. Hof mann, General Waagen, Statthaltereirat Dr. Schorn, BezirkShauptmann v. Arbesser, Major Hauk, Stadtrat' Hraba u. a. Se. Exzellenz Bischof Dr. Aichner hielt eine herzliche Ansprache, worin er betonte, daß die Mitglieder des Andreas Hofer-Vereine

« in Wien sich als Tiroler fühlen und die berühmten Tiroler Prin zipien stet« hochhalten. Die Fahne trage tirolifchen Charakter, da« Bild Andreas Hofers, welcher der ausgesprochene Typus eines treuen und religiösen Ti rolers ist. Zum Schlüsse PZÜnschte der Oberhirte dem Wiener Verein kräftiges Blühen uyd Gedeihen. Die nun folgende Messe zelebrierte Dompropst Mon- signor Dr. Eg^er. Die vor' der Kirche postierte Schützen Kompagnie von St^ Andrä gab exakte Salven ab. Die Algunder Musikkapelle brachte

haltcn werde. Das auf Se. Ma jestät den Kaiser ausgebrachte Hoch fand stürmischen Beifall. Die Gedenktafel trägt nachstehende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütige» LaudeSverteidiger Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard, Bartholomäus Püchler, Razöser in Miland und Johann Haller, Müller in Neustist erschossen. Ihrem Andenken gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/01_07_1902/BRC_1902_07_01_6_object_147405.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.07.1902
Umfang: 8
drei Tagen haben wir günstiges, aber windiges Wetter. Die Festlichkeiten anläßlich der Deukmls- enthiillung in der Sachsenkleimne. Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei be merkt, daß das kürzlich in mehreren Zeitungen veröffentlichte Programm nur ein Teilprogramm war und nicht vom I. Tiroler Andreas Hofer- Berein in Wien ausgegeben worden ist. — Das eigentliche, vollständige Programm wird erst nächstens ausgegeben. In Brixen ist ein Lokal- Comitö gebildet worden, um die Brixen be treffenden

Festlichkeiten vorzubereiten, dessen Ehrenpräsidium der Herr Bezirkshauptmann von Arbesser übernommen hat; weiters gehören der Vorstehung an: Dr. Waitz als Obmann, Alfred Kirchberger als I. Obmannstellvertreter, Doktor Lutz als II. Obmannstellvertreter. — Die Festlich keiten sind folgendermaßen ausgeteilt: Ein Teil der bay erischen Kriegervereine kommt am 14. August nach Innsbruck, ein Teil nach Sterzing, der I. Andreas Hofer--Verein mit den übrigen Vereinen von Wien und Niederösterreich nach Brixen

Bsrgbeleuchtung. — Am 16. August, 11 Uhr vormittags, findet in der Domkirche zu Brixen die Fahnenweihe des I. Tiroler Andreas Hofer-Vereins in Wien statt, der einen besonderen Wert darauf legt, seine Fahne im Heimatland in Verbindung mit der patriotischen Festlichkeit weihen zu lassen. Die Weihe wird der hochwst. Fürstbischof Simon vornehmen. Hernach wird das Denkmal auf dem Domplatz Kr die drei von den Franzosen dortselbst er schossenen Landesverteidiger Johann Kircher von St. Leonhard, Bartlmä Pichler

und des Schweizerischen Schützenvereinsteilnehmen können. Das Fest- und Freischießen ist mit vielen Besten ausgestattet (Haupt-, Ehren-, Schlecker- und Serienbeste). Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand, der Protektor der Denkmal-Ent hüllungsfestlichkeiten, hat eine goldene Uhr als Ehrenbest gewidmet, der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien 12 Dukaten, die Stadt Brixen 12 Dukaten. Es steht zu hoffen, daß auch noch weitere Ehrenbeste für dieses Fest- und Freischießen gewidmet werden. Fürstin Hohen- berg

, die Frau Gemahlin des ProLektors, Seiner k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand, hat die Fahnenpatenschaft für die Fahnenweihe des I. Tiroler Andreas Hofer-Vereins übernommen und wird einer Mitteilung zufolge bei der Festlichkeit in Brixen selbe von Frau Baronin Schwachem», der Gemahlin des Herrn Statt halters Baron Schwartzenau, vertreten sein. Der Gefertigte hat kürzlich Gelegenheit gehabt, in München mit Herrn Fürnrieder, dem Sekretär des bayerischen Veteranen-, Krieger- und Kampf genossen-Bundes

15
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/25_11_1910/pub_1910_11_25_5_object_992788.png
Seite 5 von 24
Datum: 25.11.1910
Umfang: 24
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr. 47. Bruneck, Freitag den 26. November 1910. — 6V. Jahrgang. AnlMirol MMMerg. WeigiiielittNlllig Bnmelk (bei A. I. Hölzl). WWl. Die Verzinsung beg innt ^ 1z 0 sofort und beträgt zur Zeit 0. Auswärtige Einleger erhalten Posterlagscheine. Original - Korrespondenzen des „Pustertaler Bote'. (Nachdrvü «nr «U Ovellerangabe g«?attet) Aus Uttenheim berichtet man uns: Unsere Gemeindevertretung hat den hochw. Herrn Pfarrer Andreas Brunner wegen seiner Verdienste

Kr. 5 pro Tag und für dienst- leistungen bei nichtgewöhnlichen Andachten je (Nachdruck verboten). Andreastag. Dem heiligen Andreas ist der 30. November stecht. Sinnig stellte die Kirche den Jünger, ^ Aerst dem Herrn folgte (Joh. 1, 44), an en Beginn des Kirchenjahres. Nach der Ueber- ^lerung predigte Andreas in Skythien das Mngelium, bis er zu Paträ in Achaja den ? atthrertod starb und zwar, da er nicht eben- dne s^n Meister gekreuzigt werden wollte, d ^uem schrägen Kreuz, einem X, welches daher

„Andreaskreuz' genannt wird. Weil . 'kr alten Geographie Rußland als Skithen wird, so wurde Andreas schon früh ^ Rußland verehrt. Der höchste M Orden ist der am 30. November 1698 Atm^ ^ Auszeichnung im Türkenkriege dttli f, auch für andere Verdienste Andreasorden, ein goldener, schwarz luerter Adler, auf dem ein dunkelblaues Andreaskreuz mit dem Bilde des heiligen An dreas liegt. Auf den vier Ecken des Kreuzes stehen die Buchstaben L. L. (Lanews ^väres, ?atroiius Lnssias). Der Andreastag

und die ihm vorausgehende Nacht gehören weit und breit im Volksglauben zu den gesegneten Zeiten des Jahres, wo u. a. junge Burschen und Mädchen den zukünftigen Gatten erblicken können. Vermutlich hängt dieser Aberglaube damit zusammen, daß Andreas „der Männliche' bedeutet und daß das dem Andreastage vor ausgehende Gleichnis von den zehn Jungfrauen die Worte: „Seht, der Bräutigam kommt' enthält. (Matth. 25, 6.) Heute brechen am Andreastage die jungen Mädchen Flieder- und Kirschbaumzweige, stellen diese in Wasser

bedeutungsvolles Traumgesicht: „Andreas, heiliger Schutzpatron, hör mich, gib mir einen Mann Und laß mich im Traume sehn, ob er häßlich oder schön, Ob er geistlich oder weltlich, ob er jung ist oder ältlich. Heiliger Andreas, steh mir bei, daß ich's seh' im Konterfrei.' In Würtemberg aber versammeln sich am AndreaSabend die heiratslustigen Mädchen im Dorfe und schließen einen Kreis, in dessen Mitte sie einen Gäaserich mit verbundenen Augen stellen. Auf welche von ihnen nun der prophetische Vogel zuschreitet

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.01.1933
Umfang: 8
eine Schar unter Haspinger über den Jausen gegen Sterzing, während drei Kom pagnien unter Peter Hofer und Andre Jllmer am 14. November frühe gegen Meran losgingen. Ruska, der die Stadt Meran und die Höhe des Küchelberges besetzt hatte, sandte einen Ver trauten an Andreas Hofer, um ihn zu einer Besprechung zu laden, requirierte aber sogleich Verstärkung von Bozen und sandte eine Truppenabteilung ins iPasseier, um dasselbe zu beruhigen. Die in Risfian zu mittag einquartierten Passeirer- Schützen empfingen

Schlacht am Berg Jsel führt er dert linken Flügel, stürmt am Abend das Dorf Witten und -richtet die erbeuteten- Kanoiten gegen die verschanzte Triumphpsorte -in Jmisbtück. Am nächsten Tage' zieht er an der Seite Andreas Hofers unter dem brausenden Jubel der Innsbrucker in die Tiroler Landest Hauptstadt ein. Doch -schon fällt' ein Wermutstropfen in den Becher seiner Freude. Der .Kapuzinerprovinzial mißbilligt die kriegerische Tätigkeit des Paters Joachim und befish'tt ihm, in sein Kloster zurückzukehren

. Andreas Hofer bittet für bei Freund und Haspinger zieht Ende Juli nach Brixen, um die Bergpässe der Brirener 'Klause «sei den neu an rückenden Feind zu verteidigen. Hier werden auf seinen Rat die „Steinbatterien' jeingesührt, wodurch „die Berge zu wandekn begannen' tztnd der Tod furchtbare Ernte unter den Feinden hielt. Run aber steigt chm der Erfolg zu Kopf. Die Gesetze der Kvl'egskmtst sind -ihm genau so fremd wie den übrigen Führern des Freiheitskrieges. Er versteht nur msist.etha.fi, günstige

Stellungen zu wählen und den Feind zu verblüffen und zu überrumpeln, sein Feuergeist aber weckt Tollkühup heit. Er geht allen Ernstes daran, mit seilten Schützen nach Wien zu ziehen, um dott den mächtigen Korsen selbst aufs Haupt schlagen zu können-. Er will Napoleon b» siegen. Andreas Hofer jist dagegen und so bricht Uneinig keit in die Führung ein. Haspinger unterrichtet den Ober» kommandant'en nicht mehr von seinen Plänen und jetzt wendet sich das Blatt der Erfolge. Am 3. November 1809 muß er Häklein

räumen-, muh sich sogar bis auf Innsbruck zurückziehen,. Andreas Hofer ist geneigt, die Friedeiisvorschläge jdes bayerischen Kronprnr- zen angunchmen; aber Haspinger zerreißt die Proklcunaf tionen und treibt Andreas Hofer zu neuem Ansstand. Darin liegt die tragische Schuld des Helden. Wieder wird am Berg Jsel die Entscheidungsschlacht geschlagen — schon nach drei Stunden heften die Bayern den Sieg an ihre>- Fahneni. Jetzt verschließen Verbitterung und Verbissenheit Haspingers Ohr

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_08_1930/AZ_1930_08_12_5_object_1861185.png
Seite 5 von 6
Datum: 12.08.1930
Umfang: 6
, Proßliner Franz Wolzano, Gurschler Alois Niederdorf Senates, Andreas, Äußerer Hans, v. Dellemann Luis, Zun., Wmkter Josef, Etzthaler Hans, Winkte? Spechtenhauser Viax. Gamper Josef Certosa, Heinrich. Rainer Sebast. Prünster Hans, Dr. Hochw. Gabalin Alois, Gurschler Sebastian, Kemenater Franz. Langer Anton, Eamper Ladurner Michs. Etzthaler Hans, Äußerer Nu- Matthias sen., Bartotini Franz. Äußerer Hans, dolf, Winkler Josef, Gainper Matthias jun., Lan. Oberhofer Johann, Santer Sebastian. Gursch- ger Anton

Zusammenstoß zwisci >en lini Franz Merano, Äußerer Rudolf, Appiano, ^'ßerer Rudolf, Koslar Josef Tirolo, Gruner Schuhenkoingpreise: iwterlechner Josef, 1910 britischen Truppen und Abteilungen der Afri- Ungericht Josef Tirolo, Hochw. Haller Anton Ti- <> l? r Kreise, .spechtenhauser Max, Gamper Josef, dis statt. Britttsche Kavallerie hat in den Dör- rolo Lochmann Andreas Foiana, Gamper Io- Kleinkallber,5ec Serie: Hofer Jgnaz, àeise, 23>ukler Josef, v. Dellemann Liils, Rainer Se- fern der Kajuri-Ebene

, daß das Geld nicht von anderer Seite für ihn 'Zacharias, Lochmann Andreas. Ladurner Michl, Angelegenheit Pabst gefunden wurde, so daß die Regierung sich gezwungen sieht, einen beson Drünster Hans Riffiano, 1098 Teiler. diese binnen kurzer Zeit aus der Welt geschafft deren Arbei.tsschutz einzusetzen. Skandmelslerscheibe: Spechtenhauser Mar, ^^r!>en kann. ^ 1W Kreise, Unterlechner Josef, Gamper Josef Anschluß an die Verhandlungen über die Certosa, Lafogler Shnon, Winkler Heinrich. Rai- Nuckberufung Major

Mitterhof, Santer Sebastian, Herrenhofer Anton. Prünster Hans, Grüner Sebastian, Hochm. Gabalin Alois, Spechtenhauser Josef, Lochmann Andreas, Rai ner Josef, 94 Kreise. Skand-Zer Serie: Rainer Sebastian, 29 Krei se, Unterlechner Josef, Spechtenhauser Max, werden müsse, um eine geschlossene antimarxi stische Front herzustellen, in der die Heimweh ren berusen sind, eine entscheidende Nolle zu spelen. Aus dieser Erklärung geht hervor, daß der überparteiliche Charakter der Heimatwehr gewahrt bleibt

in Besitz nehmen könnten. Dies widerspräche den Verträgen, wohl aber dürste Norwegern in Teilen Grön lands, wo bisher dänischerseits kein Fang betrie ben worden sei, die Erlaubnis des dänischen Ungericht Josef, ^ Heinrich, Egger Josef, Gurschler Sebastian, gung dieser Frage nur zum Scheine führt. Eng- Nanking-Rgierung Wer die Sicherheit der Aus- Bochmann Andreas, Gamper Mathlas sen., in den neuen Verhandlungen eine länder in Hankau bestätigen ein Leitartikel der Hochw. Gabalin Alois, Langer Anton

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/20_10_1895/MEZ_1895_10_20_3_object_650406.png
Seite 3 von 12
Datum: 20.10.1895
Umfang: 12
im Ganzen 20 Personen. Eine weitere Bemerkung ist da überflüssig. lEin neuentdeckter Brief Andreas HoferS.) In FeldthnrnS bei Klausen wurde neuerlich in einem Bauernhaus, in dem neue Fensterstöcke ein gesetzt wurden, ein Brief Andrea« HoserS, dauert vom 3V. November 1809 und adresfirt an Peter Mayr, Wirth an der Mahr, aufgefunden. Ob der Brief von Andreas Hofer eigenhändig oder von dessen Sekretär geschrieben ist, muß erst ein Vergleich mit andere» Briefen feststellen. Der Brief ist jetzt im Besitz

gewesen wie die 2700 seyn wie rd die Jaufen kommen, und wie sie kein Volk sahen sind (sie sch)leinig durchaus gezochen. Indessen Brieder haltet z(u)s(ammen) der Gizel ist gewis Brav, nnd auch der Schabner Wird Petter bestelle euch vertraute Kundschaft damit ihr wisset um einander und verlanget Hilf von ven Pustern und gebet nicht nach (;) diesesmahl muess so auS- gien. Seit von mir alle in Schuz Gottes befohlen. Andere Hofer. Den näheren Anlaß zu diesem Brief dürfte ein Besuch Peter MayrS in Passeier bei Andreas

Hofer am 19. November gegeben haben, wobei er mit An dreas Hoser die Lage besprochen und diesem daS Aus harren sowohl der Landstürmer der Brixenec und Klausener Gegend als auch der Pusterer zugesichert ha»te. Der „Gizel', den Andreas Hoser erwähnt, war einer der Brixener Kommandanten. Sein Name wird sonst „Gitzl' geschrieben. Der Schabner Wirth ist der Kemenater. Dieser Kommandant scheint somit damals noch eine Rolle gespielt zu haben. Zu ersehen ist endlich ans dem Briefe, daß Andreas Hofer damals

voll Siegeszuversicht war. Bald hernach, am 6. De zember 1809, erfolgte der Racheakt der Franzosen in Brixen, die 200 der schönsten Edelsitze in der Um gebung dieser Stadt in Brand steckten. Demnach zu schließen, ist da» obige Schreiben Andreas HoserS vielleicht sein letzter Kriegsbefehl. Am 2. Dezember schon mußte der Sandwirth das Versteck im Gebirge aussuchen. lE i n Bär.) Am 16. d. M. gelang eS drei Tisenser Jungschützen in den sog. »verbrannten' Wäldern von Gcissian (zirka 4 Stunden

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/22_02_1922/BRG_1922_02_22_2_object_2617115.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.02.1922
Umfang: 6
•il Meraner ffaftjfotfc» Oer M t V- Jn'sterhalb acht Tagur wird die Regierung die Vor schläge bezüglich Aegyptens der Wammer unterbreite^, da die GenchmiMig derselben notlreudig ist. Es ist nicht wähl sch erstlich, dag de russische Negie rung nr irgend einem Lande eine Anleihe bekommt, so lange dieselbe nicht den Bedingungen, die unter den A- liierten sestgesetzt wurden, nachkommt. Tagesneuigkeiten. * Andreas Hofer - Gebüchtinisfeier in Innsbruck. Innsbruck. 21. Feber. (Eig

.). Die Ee- dächtnisfoier für Andreas Hofer wurde in ganz Nordtirol würdig gefeiert. In Innsbruck wurde nr der Zofkirche für Andreas Hofer und die gefallenen Helden ein feier liches Requiem gehalten, dem der Landeshauptmann Tr. Stumpf. die Landesregierung und die Landtagsabgeord neten beiwohnten. * Vom Andreas Hofer - Bund. Innsbruck, 21.Feber. (Erg.) Ter Obmann des Andreas Hoferbun des Universitätsprofessor Tr. Kogler ist gestern aus New- Aork zurückgekehrt. Er ist einer Einladung Tr. Pfisterers gefolgt und unternahm

eine Propagandareife. Eine Re he neuer Ortsgruppen des Andreas Hoferbundes wurden ge gründet. Er wollte auch bei Harding einen Besuch machen, doch lehnte dieser den Empfang ab. * Ein Memoirenswerk des deutschen Wron- prinzen. Stuttgart. 21. Feber (Eig). In der näch sten Zeit werden die Lebenserinnerungen des früheren deutschen Kronprinzen erscheinen. Sie werden ein'Sn v&xp vollen Beitrag zur Geschichte des Zusammenbruches bilden. * Jugoslawien will auch Kredite. Belgrad, 21. Feb. (Eig.) Tie jugoslawische Regierung

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/22_05_1900/SVB_1900_05_22_2_object_1936268.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.05.1900
Umfang: 6
würde der Thron auf seinen Bruder, den Erzherzog Otto, beziehungsweise dessen Sohn, Erzherzog Karl, die Stube und ohne Verzug auf den jungen Köhler zuschreitend, erklärte er ihn im Namen des Gesetzes für verhaftet. Ehe sich Andreas, den so hieß er, der furcht baren Worte klar wurde, fühlte er bereits seine Hände in enge Fesseln geschnürt; und ohne die Thränen und Betheuerungen der Eheleute Frühwirt, dass, was immer gegen Andreas im Anschlage sei, dieser frei von jeder Schuld wäre, auch nur einer Bemerkung

zu würdigen, entführte das Sicherheits organ den Sohn seinem Heim, das mit mütterlicher Liebe und väterlichem Vollernste auferzogene Kind dem elterlichen Herzen, in das eine Wunde sich riss, die nunmehr verheilte. „Was mag nun geschehen sein? — Grundgütiger Himmel, rette unser Kind und gib ihm und uns die verdunkelte Ehre wieder! — Andreas ist unschuldig! So fragten, beteten und beschworen die Köhler leute Stunde um Stunde der langen Nacht, und erst mit dem Frühroth, wo rings im Wald sich alles zu neuer

güter, wenn sie Menschen sah, umgeben von Reich thum und Glanz. Er wird das Netz zerreißen, das ein Bösewicht um meinen Andreas gezogen!' „Guten Morgen!' rief er, eben aus dem Walde tretend, dem seinen Weg kreutzenden Metzger aus Unterwaldau zu. „Wohin des Wegs so eilig?' und wollte ihn anhalten und stehen bleiben und sein Leid klagen; denn Metzger Hanke war Frühwirts Alters genosse und stets sein Vertrauter gewesen. „An dir vorüber!' war aber des Metzgers kurze Antwort, jedoch lang genug

Seeger. Ein ge borener Württemberger ist dieser Herr vor Jahren daraus entnehmen zu lassen. Der also musste auch von der Verhaftung seines Andreas wissen, wusste vielleicht mehr denn der Vater selbst; und was er wusste, es musste schrecklicher Art sein, denn er ver achtete Frühwirt, seinen Jugendfreund. Sein Herz wäre geborsten, wenn es nicht in einem Thränenstrom tiefsten Leidens Erleichterung sich hätte verschaffen können. „Fort, nur fort! Ich muss erfahren, welches Verbrechens mein Sohn angeklagt

Hartmann, war vollführt worden, als Eigenthum des jungen Köhlers Andreas Frühwirt erklärt. (Fortsetzung folgt.)

21