15.975 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/13_08_1938/DOL_1938_08_13_4_object_1135782.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.08.1938
Umfang: 16
Provinz Dotzano Die nächste Ausgabe der „Dolomiten' er scheint Dienstag. 16. August iiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiKiitiiiii Der Herzog vonPistoia bei den Sommermanövern Dom 4. bis 12. August hat S. Kgl. Hoheit oer Herzog von Pistoia, Kommandant des Armeekorps von Bolzano, die Regimenter und Abteilungen, welche sich auf Sommcr- iibungen befinden, besichtigt. Ani 4. August inspizierte er die motorisierte Division „Trento' am Rollepaß und besichtigte dort das Sommerlager des GUF

. von Mailand. (ln den darauffolgenden zwei Tagen weilte er auf der Hochebene von Asiago, wo er drei Infanterie-Regimenter und ein Artillerie- Regiment sowie den Flugplatz inspizierte. Äm 8. August musterte er im Gebiet des Monte Baldo die schnelle Division „Principe Amcdeo Duca d'Aosta' und wohnte den Feuerübungen in der Zone von Ferrara di Monte Baldo bei. Am 9. August wohnte er auf der Hochebene non Lavarone den Feuerübungen des 5. Re giments der Armeekorpsartillerie bei und machte bei dieser Gelegenheit

auch einen Be such im Lager der GIL. von Padua und Vicenza. Am darauffolgenden Tage weilte er im Ab schnitt von Terlägo und Monte Dondone, wo sich das 4. Genie-Regiment und ein Bataillon der Unteroffiziersschüler auf Manöver befand. Am 11. August wohnte er im Gebiet :>on Folgaria den Schießübungen des 4. Regi ments der Armeekorps-Artillerie bei und be sichtigte das Sommerlager der GIL. von Rovercta in Serrada. Am Nachmittag des selben Tages inspizierte er die Infanterie- Division „Drennero' in Dipiteno. Gestern

, daß die Prüfungen an dieser Schule für staatliche Anstalten keine Geltung haben. Die Operliaufstthruttgen in der Arena von Verona. Die Opernaufführungen in der Arena von Verona wurden Heuer von zirka 250.000 Per sonen aus allen Teilen Italiens und dem Auslande besucht. Nun geht die Saison ihrem Ende entgegen. Heute, Samstag, 13. August, wird die „Favorita' von Donizetti aufgeführt: mor gen. Sonntag. 14. August, „Tannhäuser' von R. Wagner, und Montag. 15. August, „Favorita' von Donizetti unter der Leitung

des Maestro Failoni als Abschluß der Sai son wiederholt. Dolzano Geschäftszeit zu Fcrragosto Die Provinzialunion der Kaufleutc gibt bekannt: Laut Präfekturserlaß vom 29. Juni 1937. Nr. 4718, haben sich alle Geschäftsinhaber in der Gemeinde Bolzano an folgende Vor schriften für die Geschäftszeit zu Ferragosto (14. und 15. Augusts zu halten: Lcbensmltkelgeschäfle und Fleifchhauereien sind am Sonntag, 14. August, bis 11 Uhr vormittags offen: am Nachmittag und den ganzen folgenden Tag (15. August

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/13_09_1901/BTV_1901_09_13_5_object_2989893.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.09.1901
Umfang: 6
Extra-Beilage zu „Bote für Tirol nnd Vorarlberg' Nr; Sttt Dr» Ferdinand Arnold (1- am 8. August 1901.) Wohl nur wenige, welche diese Worte lesen, dürften wissen, um wen es sich handelt und ahnen, was sie bedeuten! Und doch — Dr. Ferdinand Arnold, kgl. ObeilandeSgerichtSrath a. D. in München, war für die sloristische Erforschung Tirols eine Krast, wie wir sie nur zu wenigen verzeichnen dürfen! Dass sein Name nicht mehr bekannt geworden, nicht öfter genannt wird, erklärt sich, abgesehn« davon

und Hintersteiner See. 1867. Im Sommer drei Wochen im Schlerngebiete. l0. August Besteigung deö Nosökogel. 1863. 23. Juli Seefeld. 1869. Juli 12 Tage im Gebiete der Waldrast; 2. August Besteigung des Großen Nettenstein. 1370. Am 23. und 24. Juli UmHausen, dann wieder Waldrast; September Bozen; 20. und 21. September Novcreto: Slavini di San Marco und Niva:Ponale. 1871. Weitere Forschungen im Waldrastgebiete, dann am 3. bis 14. August erster Besuch der Brenner- aeaend: 1. bis 3. September Besteigung des Klei nen

NettensteinS. 1372. Waldrast, am 16. bis 22. August Kühetai; 23. bis 26. August Oetz und UmHausen; 29. August bis I.September Bozen und Eislöcher; 3. und 4. September zweiter Besuch des Brenners; 7. Sep tember Besteigung des Vorderen SonnwendjocheS. 1373. 6. bis 8. August Waldrastgebiet; dann 10 Tage in Gnrgl; 25. bis 30. August zweite Bestei gung des Kleinen RettensteinS. 1874. 31. Juli bis 10. August Ampezzo (Schluder- bach); 12. bis 22. August zweiter Besuch von Kühelai, 4. und 5. September abermaliger

Besuch der Waldrast, 6. und 7. des VennathaleS am Brenner, 9. des Gebietes von Seeseld und Scharuitz. 1375. 1. bis 3. August Waldrast, 7. in Windisch- Matrei, 11. bis 20. August Besuch von Mittelberg im Pitzthale. 1876. 3. bis 14- August zweiter Besuch von Windisch- Matrei mit dem Tauernthale; 16. bis 21. August Brennergebiet, 23. bis 28- August und 3. bis 6. September NosSkogel. 1S77. 4. bis 3. August Kühetai, 11. bis 18. August Gnrgl, vom 22. ob Salden, dann Ende Angnst Besuch von Taufers

, 29. August Kaiferthal. 1378. Erste Hälfte des August im Oetzthale, speciell in Gnrgl, zweite Halste zum erstenmale im Gebiet von Predazzo und Paneveggio, wohin er bis 1886 allsährlich wiederkehrte, so dass er daselbst mit Ein» schlnss eines Besuches in Fassa während dieser Zeit im ganzen 146 Tage verbrachte. 1879. 3. bis 7. Angnst Gurgl, 12. bis 26. August Predazzo und Paneveggio. 1330. Ebendort. 183l. Jnli desgleichen; 9. bis 10. August Meran; 13. bis 23. August Sulden mit Stilfserjoch. 1332

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/30_08_1900/SVB_1900_08_30_5_object_1936931.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.08.1900
Umfang: 8
Donnerstag, den 30. August 1900. „Der Tirol er' Seite 5 isoo. r» S !Ä O >51 «z dc o KS «> OOSOS QOSOQ . o, LZ az SS ^ «i vz ^ si .? . . . s« Z.»» i SO O^' ^ ' OO ^ ^ ^ «N- - LZ » ^ '>L. ^ T ^ « und zwar gegen den 19jährigen Schriftsetzer Guido Roßara nnd gegen den nach Arfie in Italien zu ständigen und in Mori seit 24 Jahren domicUieren- den Engelbert Taverna. Ersterer wurde in Anbetracht vieler mildernder Umstände zu 2 Wochen mit zwei Fasttagen, letzterer zu 3 Wochen mit 3 Fasttagen

, die während der Blütezeit bis vor einigen Wochen ge dauert hat, war der Entwickelung der Trauben sehr förderlich. Wenn die Weinberge von Stürmen und Hagelschlägen bis zum Herbste verschont bleiben wer den, so wird die Lese quantitativ und qualitativ eine recht befriedigende sein. St. Ulrich, Gröden. 26. August. Ein Frei schießen wird am 8., 9. und 10. September hier an läßlich des 70. Geburtstages Sr. Majestät des Kaiser Franz Josef I. abgehalten. Ulten, 24. August. Der hochw. Herr Curat Knotter in St. Walburg leidet

tüchtigen Wetterführung seiner, ausgedehnten Seelsorge wieder befähigt werde. St. Malburg, 27. August. Regenwetter ohne Eqde. Weizen, Hafer und Grummet müssen auf den Feldern verderben. Der gefürchtete Steinbach hat in der Nacht vom 24. auf den 25. wieder arg ge poltert, alle ihn übersetzenden Wege und Stege zer rissen, gewaltige Massen Geröll in die Falschauer geschoben und dadurch diese zum Austreten gebracht. Als neues Bett suchte sie sich vom Spathn bis zur Gatze den Ultner Fahrweg aus. Melfchnove

dem Entsatze von Maseking, was eine Folge des Vorgehens Dewets und DelareyS ist. Wisser mit 1000 Man befindet sich in Kumana, wo die Gegenwart des Feindes unter den Einge borenen Unruhe erzeugt. Du Toit steht mit einem starken Eommando bei Wolmarans. GebnMl, Trauungen und Sterbefalle in Pozen nnd Zwölfmillgreien. Geburten: 8. August: Friedrich, Sohn des Jakob Lenzi, Maurer und der Monika Fratton. 9. August: Alois, Sohn des Josef v. Ghezzi, Ma- schinführer-Substitut und der Anna Wolf. 10. August: Josefa

, Tochter des Franz Vontun, Weinhändler und der Maria Lun. 13. August: Elisabeth, Tochter des Josef Jsop, Kellner und der Maria Geyer. 17. August: Aloisia, Tochter des Alois Longhi, Ar beiter und der Katharina GremeS. 17. August: Hermann, Sohn des Aegyd Vinante, Jnstrumentenmacher und der Viktoria Pircher. 18. August: Marius, Sohn des Alois Eavosi, Schu stermeister und der Justina Biasi. 19. August: Anna, Tochter des Paul Schrott, Tag- löhner und der Anna Hörwarter. 20. August: Josef, Sohn des Alexander

3
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1915/27_08_1915/IS_1915_08_27_13_object_988887.png
Seite 13 von 14
Datum: 27.08.1915
Umfang: 14
hat Europa dem Ende deS Krieges Nähergebracht. Telegraphische Nachrichte». Kopenhagen, 25. August. Nach Peters burger Meldungen begibt sich der Zar kommende Woche an die Front. Der Kriegsminister und der Minister des Aenßern sind in daS Haupt quartier abgereist. Berliu, 25. August. Die Londoner „Daily Mail' meldet zersariert: Griechenland hat alle Borschläge des VierverbandeS abgelehnt. Die Ablehnung erfolgte, bevor BenifeloS die Regie rung antrat. Infolgedessen scheidet Griechenland «US deu

Kombinationen der Ententemächte auS. Frankfurt, 25. August. Aus Sofia au deu „Atz Est' gelangende verläßliche Mittei luugeu besagen, daß die Geheimsitzuug Her serbischen Skupschtiua einen für die Entente ungünstigen Verlauf genommen habe. Die Stimmung in Serbien sei derzeit fehr erbittert gegen die Entente. London, 25. August. Nach einer Mit teiluug der Blätter wird die englische Königs- samilie ihren Wohnsitz in nächster Zeit nach Nordengland verlegen ; diese Tatsache wird mt der Wirkung der letzten

Zeppelinangriffe ans die City in Verbindung gebrocht. . Berlin, 25. August. Die bulgarische Ge sandtschast in Berlin ersährt, daß nunmehr daS neue bulgarisch-türkische Übereinkommen unter zeichnet ist. Stockholm, 25. August. Der Peters burger „Rußki Invalid' veröffentlicht eine osfi H'öse Auslassung, in der bei Fortsetzung der Duma - Augriffe anf die Regierung und deu Generalissimus die Auflösung der Reichsduma angedroht wird. Nisch, 25. August. Thronfolger Alexander trat mit Ministerpräsidenten PaficS, dm bnl

die Verbündete» deutscheu und österreichisch-uugari scheu Truppen. Züri ih, 25. August. Em iu Haag weilender russischer Diplomat äußerte sich, der „Züricher Post' zufolge, die FriedeuSfehusvcht in Rußland ei so groß, daß dieser Stimmung keine Regie- rang längere Zeit widerstehen könne. Der Diplo mat behauptet fest, daß eS zu keinem Winter- eldzng kommen werde. Berlin, 25. August, DaS „Achtuhr-Blatt„ meldet auS Kopenhagen: „New Jorker TimeS„ bringen jetzt die Erklärung der Zerwürfnisse zwischen Kitchener uud

Freuch, ans der hervor geht, daß Freuch sich uicht nur iu England, sondern auch iu frauzöfifcheu Armeekreifeu außer ordentlich unbeliebt gemacht hat. Paris, 25. August. Der russische Kriegs minister gibt bekannt, daß mit nächster Zeit !)ie jüngsten Klassen des zweite» Aufgebotes einberufen werden. Dadurch werden acht Mil« lione» Man» von weniger als 35 Jahren zum Heeresdienste herangezogen. Diese unsinnige Aufschneiderei und Verlogenheit ist selbst der französischen Presse zu stark. S ofia

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/03_09_1942/DLA_1942_09_03_5_object_1498971.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.09.1942
Umfang: 6
- (cmßc! i Bol' :unico: Val in La- 21. in ind in >. Leo- Turan '. Sen- ■ft oß- n ihm önnte. licneri, er ist. ;eriites a Bild n! & ■ tb Sie n. Di? t. Mit Stall ingen n. Sie ii. G' )as ü ! ils aui ;n Gie- it. Sie hig li cht I* nickt Dori- i\i% st?' n nort) i'wand , neu- H dein rachen. ! flOlU ir ein- a alles auernörtefe Bolzano un» AmMvimo Bolzano. (Bittgänge um Regen.) Be reits am 24. August friih zog von der Pfarr kirche ein Bittgang zum Militärsriedhofkirch« lein nach S. Eiacomo, um von Gott

in der Umgebung fanden in der letzten Zeit Kreuzgänge um Crflehung des so notwendigen Regens statt. Die Feldfrüchte, insbesonders der Schwarz plenten, bedürfen dringend eines Regens. Möge der September in dieser Hinsicht besser sein als der August, der in unserer Gegend fast regenlos vorüberging. b Eumnasium und Mittelschule der Franzis kaner. Bolzano. Prüfungen. Auf Anordnung des kgl- Studicnprovvoditorates beginnen alle Auf- nahms- und Wiederholungsprüfungen an die ser Anstalt am Donnerstag. 10. September

, um 5 Uhr mit der schriftlichen Arbeit aus Italie nisch. Volksbewegung irr Bolzano Wochenübersicht vom 23. bis 20. August: 27 Geburten. 18 Todesfälle, 7 Eheschließungen. Gries (Bolzano), 1. September. (Gedcnkcnan Abt Alfons s e l.) Am 8. September (Fest Mariä Geburt) fährt sich zum vierten Male der TodeStag des großen Maricnverchrers Abt Alfons Maria Augner. „An einem MuttergotteSfeste'. sagte er einmal, „werde ich beimgebolt'. Und wirklich, es >var am 8. September 1938, um 5 Uhr nachmittags

Freunden und Bekannten dem fronnnen Gebete emp» willen. „Jene, welche viele in der Gerechtigkeit unter, wiesen, werden leuchten wie die Sterne für immer iiiiu inmu» Anna di sotto, 2. September. (Todesfälle und anderes.) Im Monat August holte sich der Tod drei Opfer aus unserer Fraktion. A I 7. August trat der Tod ganz undverhofft in das Feierabend Haus in Castro und holte sich den steinen. erst zwei Monate alten Alfons Ramoser, ivelcher um Pfingsten als elfter Sprössling der braven Eltern einstand

. Am 23. August kam der unheimliche Geselle Tod wieder nach Castro, und zwar ins Stadlerhans und brachte große Trauer: er nahm ganz unerwartet das sechs Monate alte Lieselc mit: kaum hatte das Kleine zur Freude der Eltern und Großeltern das Lächeln erlernt, so wurde es schon von dieser Welt wieder weggenommen. — Am letzten August wurde die 14jährige Philomena Mur. Etierltochter, zu Grabe getragen. Der Tod hat ihrem langen und in letzter Zeit schmerzlichen Leiden ein Ende bereitet. Zur besseren Pflege

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/14_08_1909/TIR_1909_08_14_8_object_134641.png
Seite 8 von 12
Datum: 14.08.1909
Umfang: 12
Seite 8 „D « r Tiroler' SamStag, 14. August 1909 Schruns. Montafon, 11. August. (Ver- ^ schiedeneS.) Heute wurde w diesem Jahre ^ schon die 27. erwachsene Person zu Grade ge- ! tragen, nämlich Herr Hermann Ganahl, Buch- ^ Kinder von hier. Der Verstorbene stand in der ' Mitte der dreißiger Jahre. Ganahl war Mit glied der Musikkapelle und der freiwilligen Feuerwehr, weshalb ihm auch diese beiden Vereine die letzte Ehre erwiesen. — Letzten SamStag wurde der zur Erholung im Frauen kloster

Gauenstein hier weilende Herr Pfarrer Alois Krieg von Leimnau vom Amt Tettnang von einem Schlaganfalle getroffen. Es konnte ihm noch die letzte Oelung gespendet werden. Die Leiche deS Verstorbenen wurde nach Leim- nau überführt. — Zur Zeit herrscht hier großer Fremdenverkehr. Die Hotels und j Privatwohnungen sind alle gut besetzt. DaS j Wetter heißt noch immer nichts - es gibt kaum ! einen schönen Tag, dann folgt wieder Regen. St. George« bei Gries, 13. August. (Verschiedenes.) Als vor einigen Tagen

. — Der Gesundheitszustand ist hier sehr gut. Die älteste Person ist gegenwärtig der Geigerbauer; er hat das hohe Alter von 86 Jahren bereits erreicht. St. Nikolaus in Ulten, August. (Kirchtag. — PiusvereinZgründung.) Alljährlich wird hier das Laureritiusfest mit großer Feierlichkeit begangen. Heuer hat dasselbe durch die Anwesenheit des Herrn ?. Dietrich und des ReichLratSabgeordneten Emil v. Leye eine besondere Weihe erfahren. ?. Dietrich hielt eine herrliche Festpredigt und nachmittags hielten die beiden Herren

eine Versammlung zwecks Gründung einer Ortsgruppe des PiuS- vereineö ab. Herr ReichSratsabgeordneter v, Leye brachte einen Toast auf die Gemeinde Ulten auS, während I'. Dietrich auf Herrn Kuraten Hirschberger, der bereits 25 Jahre hier weilt und dessen Jubiläum vor einem Monat be gangen worden war. toastierte. Tarrenz bei Jmst. ZI. August. lDaS Postauto im Straßenkot.) Durch die vorgestrigen Regengüsse wurden die Straßen und Wege derart zugerichtet, daß sie für den Wagenverkehr beinahe unpassierbar

waren. Als abends das Postautomobil mit einer Verspätung von Reutte kommend in unser Dorf einfuhr, sanken die schweren Autoräder im Straßenkote ein und eS war unmöglich, das Ungetüm weiter zu bringen. Erst als die von Jmst requirierte Hilfe kam, konnte die Weiterfahrt angetreten werden. Tione, 12. August. (Mord.) Sonntag abends um 10 Uhr begab sich ein Maurer aus Zuclo nach Hause, als er in der Finsternis von einem Unbekannten überfallen wurde, der ihm ein Messer in den Bauch stieß. Der Arme wurde aufgefunden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_08_1937/AZ_1937_08_25_2_object_1868832.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.08.1937
Umfang: 6
Seite S .Alpen,«No««*' Mittwoch, den 25. August TsiiSis«àe Roma, 24. August. Eine Gruppe italienischer und ausländischer Journalisten Hai im Laufe des Tages die Ge- birgskolvnie „Rocca di Papa' und die Strand- kolvuie von Anzio besichtigt. Die Journalisten wurden bei ihrem Besuch vom Verwaltungs sekretär des fascistischen Provitizialverbandes und dein Inspektor für Ferienkolonien geführt. * Roma, 24. August Mit kgl. Dekret vom 24. 6. 37 wurde der Ver waltungsrat des fascistischen

Nationalinstitutes für Waisen nach Staatsbeamten gebildet und zu dessen Präsidenten Senator Carlo Schanzer er nannt. Noma, 23. August. Die brasilianischen Reisegesellschaften, die im Juli mit Ve'- „Ncptunin' in Napoli eingetroffen sind und in IStägiger Rundfahrt die bedeutend sten Städte Italiens besichtigt haben, sind heute aus Frankreich nach Italien zurückgekehrt, um die Rundreise zu beenden, ehe sie sich wieder zur Heimfährt einschiffen. Bern, 23. August. Durch die Explosion einer Mine wurden in der Mhe

von Bellinzona zwei Straßenbauarbeiter getötet. ^ Berlin, 23. August. In der Kunstakademie von Berlin wird auf Anregung S. E. Attolico im Oktober eine große Ausstellung italienischer moderner Kunst veran staltet. ^ Berlin, 24. August Das D. N. D. erfährt aus Warschau, daß an den kommenden Herbstmanöoern in Rumänien sich auch der polnische Generalissimus und der Gene ralstabschef des französischen Heeres Gamelin be teiligen werden. Berlin, 24. August Die oberste Leitung der Nationalsozialistischen Partei

bestimmt, daß die Parteimitglieder, die dem Rotaryklub angehören, bis zum 31. Dezember 1937 aus demselben austreten müssen. Der Klub darf jedoch weiter bestehen. Berlin, 23. August. ''Das D.N.V. erfährt aus Salamanca, daß der deutsche Botschafter bei der nationalfpanischen Regierung, der aus Gesundheitsrücksichten um seine Demission eingekommen ist, vom General Franco in Sonderaudienz empfangen wurde, wo bei er sich verabschiedete. Brüssel, 24. August Baron Hankar, Nachfolger Van Seelands

in der Direktion der belgischen Nationalbank, ist heute nachts verschieden. Dünkirchen, 24. August Infolge des Streites zwischen Arbeitgebern und Seeleuten haben letztere den allgemeinen Streik beschlossen, der am 28. ds. beginnt. Paris, 24. August Die gemäßigten Blätter protestieren gegen die systematische Ausweisung von nationalspanischen Flüchtlingen aus Frankreich, unter denen sich be kannte Persönlichkeiten befinden, und verweisen auf das parteiische Vorgehen des Innenministe riums

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_08_1936/DOL_1936_08_22_5_object_1148525.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.08.1936
Umfang: 12
hat. Der Soleraum wurde daraufhin ausgepumpt. Bei den weiteren Arbeiten explodierte ein großer Ammoniakkessel, der sich über dem Soleraum befand. Durch die ausströmenden ätzenden Gase wurden zwei Arbeiter sofort getötet. Ein dritter Arbeiter, der kurz zuvor den Arbeitsraum verlassen hatte, kam mit leichteren Verletzungen davon. Ozean-Uebcrqttcrttng in Rekordzeit Paris. 20. August. Wie die Gesellschaft „Air France' mitteilt, hat das Flugzeug „Stadt Montevideo' der Postverkehrslinie Frankreich — Süd amerika

die Ozeanstrecke in 17 Stunden 40 Minuten zurückgelegt und damit einen neuen Rekord für me Dauer der Ozeanüber- fliegung von Postflugzeugen mit einer mitt leren Stundengeschwindigkeit von 206 Kilo metern aufgestellt. Wespenheere über Berlin Berlin. 21. August. Berlin ist von einer eigenartigen Plage befallen. Ungeheure Wespenschwärme über ziehen namentlich die Randbezirke Berlins, zur Qual für Mensch und Tier werdend, dringen aber auch bis zur inneren Stadt vor und lassen sich besonders auf Hausfronten

, die mit Lauben überwachsen sind, nieder. In den Wohnungen solcher mit Wespen besetzten Häuser ist der Aufenthalt fast unmöglich. Verhaftung eines Schwerverbrechers Wels, 19. August. Hier wurde ein verdächtiger Mann fest genommen. Es stellte sich heraus, daß er im Besitze von sieben Sperrhaken, zwei Pistolen patronen, einer Taschenlampe und eines Geldbetrages von 5330 Schilling und 300 Schweizer Franken war. Nach längerem Ver hör gestand der Mann, das Geld beim Kasseneinbruch im Sanatorium der Auguste Ulrich

. Im Zusammenhang mit der Verhaftung wurde auch der Gelegenheitsarbeiter Ma, Keller aus Lambach verhaftet, der durch Ueberlassung eines Heimatscheines es Platter ermöglichte, sich einen Reisepaß auf den Namen Keller zu verschaffen. t Der deuksch-öslerrelchische Reiseverkehr. Wien, 21. August. Wie die „Wiener Neuesten Nachrichten' aus Berlin erfahren, ist für die ersten zwei Wochen, in denen man mit einem besonders starken. Andrang von sprechende Kontingent bereitgestellt. Es ver lautet, daß jedem Reisenden 500

Mark zum Verbrauch in Oesterreich per Monat frei gegeben werden. t Vom eigenen Pferde zu Tode geschleift. Klagenfurt, 21. August. Der 51jährige Besitzer Alois Suppan wollte, wie aus Felo- kirch gemeldet wird, ein Pferd auf die Weide führen. Er schlang sich den Halfterstrick meh rere Male um den lieken Arm und wollte sich dann auf das Pferd schwingen. Das Pferd ging aber in diesem Moment durch und schleifte den unglücklichen Besitzer hinter sich her. Als die Frau das Pferd, das mit dem die Zahn

8
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/01_10_1932/Suedt_1932_10_01_7_object_580585.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.10.1932
Umfang: 8
Majestät beim Frieden gewiß das Aeußerste für das Land Tirol tun werde. Er gebot, den Abzug so lange als möglich hinauszuschieben und alle Pulver- und Bleivorräte den Tirolern beim Abzug zu übergeben. Buol machte von diesem Schreiben den Schutzdeputationen zu Innsbruck, Meran Md Lienz sofort Mitteilung und verständigte den Marschall Lefeber, daß er bis 4. August alle Vorposten eingezogen haben werde. Dann zeigte er in einem Aufrufe den Tirolern den Abschluß« des Waffenstillstandes an und verwies

. Am 3\. auch ram noch ae Abteilung des Generals Beaumont über ^eeseld und die ivision Deroy über Gerlos-Zillertal. Marschall Leseber erliey von Innsbruck aus am 1. August eine Reihe von Artikeln zuy allgemeinen Entwaffnung Tirols Damnter gebot der Artikel 7 allen Häuptern des Volksaufftandes, sich bis zum 10. August in Jnnsbmck zu stellen, wenn nicht, verfallen ihr Leben und ihre Habe der Konfiskation. Der Artikel 11 setzte eine provisorische Militärregierung ein, sowie Spezialgerichte zur rascheren Aus übung

der Justiz gegenüber den Insurgenten. Lefeber hoffte, in der kürzesten Zeit das ganze Land zu pazifizieren. Zu diesem Zwecke sandte er am 1. August die Division Beaumont nach Vorarlberg. General Buol mußte über Drängen Lefebers den Ab marsch bereits am 1. August antveten. Er marschierte bis in die Position von Schabs, wo er die Detachements Leiningen und Taxis an sich zog. Am 1. August hatte auch General Schmid die Feste Sachfenburg vor dem dwhenden Anmarsch des Generals Ruska räumen müssen, konnte

aber mit Rettung aller Geschütze am 7. August Lavamünd erreichen. Ruska marschierte noch am 2. August mit 2000 Mann bis Oberdrauburg, wo ihn eine Depu tation der Stadt Lienz entgegenkam, mit dem Versprechen, mhig zu blechen. Statt dessen stellten sich aber am 3. August mittags vor der Stadt Lienz 1000 Landesverteidiger unter dem fanatischen Kolb, wurden aber nach kurzem Kampfe zersprengt. Ueber diesen Widerstand ergrimmt, hätte Ruska fast die ganze Stadt Lienz niederbvennen wollen, wenn nicht der Landrichter

-Bram ihn von der Unschuld der Stadt überzeugt hätte. Am 6. August abends traf auch Buol mit 6500 Mann in Lienz ein. Fast wäre es noch zu Feindseligkeiten zwischen Buol Md Ruska gekommen, aber nach Überlassung von ein paar unbrauch baren Geschützen marschierte Buol ungehindert nach Kärnten ab und traf am 8. August abends in Spittal ein, so daßckein einziger österreichischer Soldat mehr auf Tiroler Boden stand. Hofer hatte inzwischen vergebens Versuche gemacht, das abziehende Militär zum Bleiben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1942/13_08_1942/DLA_1942_08_13_5_object_1496087.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.08.1942
Umfang: 6
Chiusa, um der Familie im Namen des Duce eine Ecldhilfe zu überreichen. Die Familie Zinnofer dankte und brachte ihre bewegte und tiefe Dankbarkeit für den Duce zum Ausdruck. DolMsw und Amsebsms Sarentmo, 10. August. (Dies und Das.) Der Fremdenverkehr weist Heuer verglichen mit den beiden vorhergehenden Jahren die größte Frequenz auf. Das Wetter spielt allerdings Heuer einen Streich und macht den Aufenthalt im Freien recht unsicher und einen Ausflug in die Berge gewagt. Kommende Woche verlassen

hat es diesmal feucht und manchesmal gibts als frischen Morgengruß auch Schnee. Caldaro, ll. August. (Beim Edelweiß- pflücken tödlich verunglückt.) Wie wir seinerzeit berichtet haben, ist am 28. Juni heurigen Jahres der 30jährige Siegfried Waid aus Sant'Antonio am Penegal tödlich verun glückt. Im gleichen Gebiet ist am vergangenen Sonntag, 9. ds., der 22 Jahre alte Meinrad Bug- ucth des Johann aus San Nicolo beim Edel- weißpflücken tödlich abgestürzt. Er befand sich in Begleitung eines Freundes

. Erst am Montag in der Früh wurde die Leiche des jungen Mannes aufgefunden und nach Ealdaro gebracht. Um den jungen, unternehmungslusti gen Meinrad trauern die Eltern, vier Brüder, die alle bei der deutschen Wehrmacht dienen und drei Schwestern. Den schwerqeorüften Hinter bliebenen, besonders den Eltern, wird von sei ten der Bevölkerung großes Mitgefühl zum Ausdruck gebracht. Appiano, 8. August. (Kriegertod.) Es traf aie Nachricht ein, daß am 25. Juli Herr Toni Mayr, Obcrschütze

in einem Eebirgsjägerregi- mcnt in Bosnien bcj einem Unfälle ums Leben gekommen ist. Am 27. Juli wurde er auf dem Heldenfricdhof in Banjaluka begraben. Sein Kompagniechef schilderte ihn als einen ilcts lustigen, pflichteifrigen Soldaten, der sei nen Kameraden in allen Situationen ein Vei- ivicl war. Als Anerkennung für sein strammes Verhalten ist er mit der kroatischen Tapfer- leitsmedaille ausgezeichnet worden. Um ihn irauern die Eltern und Geschwister. Cortaccia, 7. August. (Soldatentod.) Heute wurde amtlich bekannt

und vier Geschwister. Nedagno, 10. August. (Ein Ehrenmann gestorben.) Am 4. August starb hier Paul Ttimpfl, Pienerbauer, im 81. Lebensjahre nach längerem, geduldig ertragenem Leiden und wurde am Monatsfreilage unter großer Beteili gung zur geweihten Erde bestattet. Der Ver storbene. ein tieffrommer Katholik und muster- daster Hausvater, versah durch mehrere Jahre «ns Amt eines Kirchpropstcs. Er hinterlätzt eine vercits verehlichte Tochter. Der Herr wird sei nen treuen, gewissenhasten Diener mit der ewi

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_08_1934/DOL_1934_08_11_7_object_1189616.png
Seite 7 von 18
Datum: 11.08.1934
Umfang: 18
fitst 1934 VMa m 8688 t?) n. Sprint 8703-5 sit gutem « sofort 8634-5 Privat 8697- 5 > M ver. 8702-5 »erkaufen. Uhr im Kuppel. 8714-5 itoMta i. 8712-5 «r gegen iaft. Via 8711-5 hin« mit chiedenes mit Holz avallari- 8710-5 Speise« n, tiefer 8722-5 libenreif. 8747-5 Marke 8727-5 zu ver. r Vinci- 8726-5 50.— an 50.— an 50.— an SO.— an 80.— an 9.— an r-Sport- ientifche, antierte öolzano. 2225-5 Samstag, ben 11. August 1984 to. 9« - Cdta * 8758-5 ht. gün- 8757-5 zu ver- I, 2. St. 8761-5 Luireln

8705.6 Sosen. ouucrti :n zum leschäft. 8732.6 flvagerl 8736-6 »Eisen- Irunico Hand 3023.7 ;esucht. aus. in die 8573-7 Wies«. 8546-7 steuer- Tabak- 8647-7 i Auf- 8653-7 'sehr Nasser, 8681-7 iilität, l bloß irt in 8685-7 Filiale 8677-7 zur >lenen, t ober röden. 8672-7 000 .— genzia ilzano. 8725-7 esucht. unter 8760-7 schadet. In den bevorzugten Lagen, wie Fügen in Gries und Dorf in Bolzano, wo die Blüte früher zum Abschluß kam, ist der Ausfall geringer.' Schadenfeuer in Salerno Salorno, 9. August

. Sonst wären die an grenzenden Häuser in großer Gefahr gewesen. Durch die Umsicht und zielbewußte Lösch- oktion der Feuerwehr blieb der Brand bloß auf die Baracke beschränkt. Die Cntstehungs- ursache, sowie der Schaden konnten noch nicht fsstgestellt werden. b Apothekendienst. Dom Samstag. 11. August. 4 llhr früh, bis Samstag. 18. August, 8 Uhr früh, versieht den Nacht-, sowie den Sonn, und ^eiertagsdienst, die Madonna-Apotheke (Stefil) tr der Laubengasse. b Großer Diestahl. Der 62jährige MarUn Lambacher

des Johann von Gargazzone kam am 7. August abends mit einem Bekannten zu einer Wirtschaft in der Umgebung von Bolzano. Während ihres dortigen Derwei- lens wurde es abends, weshalb Lambacher und sein Begleiter den Wirt um das Ueber- nachten baten. Aus Gutmütigkeit gewährte er ihnen in einer Dachkammer eine Schlaf- gclegenheit. Als am nächsten Morgen Lam bacher erwachte, war sein Schlafgenosse schon fort. Mit ihm war aber auch die Brieftasche des Lambacher mit 11.68V Lire Inhalt

» die er vor dem Schlafengehen unter seinen Kopf polster gegeben hatte, verschwunden. In der Morgenfrühe hörte man den Haushund an schlagen. Um jene Zeit dürfte der Schlaf genosse die Haustür geöffnet und sich davon gemacht haben. Der Dorfall wurde der Sicher heitsbehörde zur Anzeige gebracht. b Wiesenfest in Föne». Am 15. August ver anstaltet der Dillnößer Fremdenverkehrsverein in der nächsten Umgebung von San Pietro ein Wcsenfest. Wie allgemein üblich, ist am Fest« platz für Musik, Tanz Erfrischungen und Spiele bestens

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/31_08_1939/VBS_1939_08_31_15_object_3138269.png
Seite 15 von 20
Datum: 31.08.1939
Umfang: 20
' -J'vt) Tiiivß v öu B .'as jj- ... _' . -- - ' Lonnerstog, M SI. MWk 1S88/XVD Stück ein von den Terziaren in Dreflanone kunstvoll gearbeitetes Pluviale. ( — Am 12. August wurde Frau Anna' Stadler. Mittermühlerwirtin, zu Grabe getragen., Sie lag schon über ein halbes Jahr krank danieder. Einer ihrer Söhne war der vor einigen Jahren verstorbene Dr. Josef Stad« ler von Ponte Garden«, ein anderer ist aus der Heimat und Organist und Kapellmeister. — Der Bartholomäustag, der Kirchtag der Fraktion

Nava, wurde heuer außergewöhn lich feierlich begangen. An diesem Tage kommen die Leute von Gudon und Nava tn Prozession nach lifo. Beim heiligen Amt wurde die Harmoniemesse von Zangl mit Bläserbegleitung aufgeführt. Auch Nach mittag war feierlicher Gottesdienst. — Die Unwetter, die in den letzten Wochen an anderen Orten großen Schaden angerichtet haben, haben unseren Ort. Gott sei Dank, völlig verschont. Dillandro. 29. August. (Tödliches Un glück bei der Holzarbeit.) Heute um die Mittagszeit

, den Verunglückten über die Rückseite hs Dillondroberges heraufzu liefern, da die Gegend sehr steil und felsig ist, so daß sogar der einzelne ArbeiterMühe hat. hinaufzukommen. , Auf dem Tran.«vort ist Winkler 20 Minuten hinter dem Parnlehof um 10 Uhr vgrmittags verschieden. Man brachte ihn zuerst ins Spital noch Dillandro und überführte ihn abends in seine Heimat zum Strosserbof. Der auk io tragische Weise ums Leben Gekommene ist bier in Dillandro am 14. August 1900 als Sohn des Franz Winkler, Strasserbauer

, und- der Antonia Zanvitt geboren. Er war ledigen Standes. Um ihn trauern die Mutter und zwei Brüder. Das tragische Unglück bot bei der Bevölkerung allgemeines Mitgefühl hervorgerufen. Merano und Umgebung Merano. 29. August. (Bericht der Woche.) Am letzten Sonntag vormittags wurde im Beisein des Verbandssekretärs, des politischen Sekretärs, der Vertreter der mili tärischen und zivilen. Behörden der Stadt, zahlreicher Offiziere und Amtswalter sowie der Angehörigen der Kinder die Freilust kolonie „Karl Obkircher

und LIÄIII. Am kommenden Sonn tag starten wieder die Haslinger. Pferde im Collalbo-Preis. — Mit 1. September nehmen die West-Fechtmeifterschaften, zu denen sich 15 Länder offiziell gemeldet haben, ihren Anfang. 154 Teilnehmer werden erwartet. Die italienffche Mannschaft hat bereits feit zwei Wochen ihr Trainingsquartier in Merano bezogen und sich in harter. Arbeit auf die großen Kämpfe vorbereitet. Der für 31. August ängssetzte Kongreß des Internatio nalen Fechtverbandes mußte abgesagt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/11_08_1906/BRC_1906_08_11_5_object_122880.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.08.1906
Umfang: 8
XIX. Jahrg. Samstag, „Brixener Chronik.' 11. August 1W6. Nr, 96. Seite 5, Grtg.--Aorrefpondenzen. Ubdruck unserer Orig.-Korresp. nur mit Quellenangab« gestattet. Lienz, 9. August. Endlich dürfte es der Familie Dr. Carli doch bald gelingen, ihre Pläne und Kunstarbeiten in ihren zwei Arkaden im hiesigen Friedhof voll und ganz zur Ausführung zubringen. Jtt nächster Zeit wird auch die schöne Marmorstatue des hl. Apostels Andreas vom alten auf den neuen Friedhof übertragen und neben dem prachtvollen

des Gottesackers gefährdet würde. ZMtewald a. d. Drau, 7. August. (Schweres Gewitter. Sommerfrische.) Am 4. August Nachmittags ging in hiesiger Gegend ein starkes Gewitter, doch ohne Hagel und ohne bedeutenden Schaden anzurichten, nieder; zwischen Mittewald und Thal ist eine kleine Mur herabgegangen. Die Drau führte schon nach einer Stunde be beutendes Geröll und Holzstämme mit. — Dem hiesigen Gasthansbesitzer und Schneidermeister Herrn Heinrich Mayer aus Bozen wurde seine aufgesteckte Fahne von unbekannter

Hand herab- aeschnitten; da sich Herr Mayer keiner besonderen Beliebtheit erfreut, dürfte dies aus Rache geschehen sein. -> Fremde sind keine hier zu sehen. Maria Waldrast, 7. August. (Militär.) Gegenwärtig weilen hier bei 2400 Militäristen der verschiedensten Waffengattungen. Das Wald raster Tetrain gleicht einem Knegslager — bis zum Blaserjoch ziehen sich die Vorposten; am L. August wird Erzherzog Eugen persönlich er scheinen. Das Militär zieht über Trins nach Eteinach. Hall, 8. August. (Atelier

, die hier bei der hochheiligen Handlung in Anbetung. Ehrfurcht, Vertrauen und Liebe zu einer überaus weihe vollen Harmonie sich vereinen und dem Bilde die Ruhe des vollendeten Kunstwerkes verleihen. Zudem sind im selben Atelier auch noch herrliche Reliefs für die neue Kirche der Armenseelen schwestern in Wien ausgestellt mit reizenden, mannigfaltigen Engelsgestalten, welche dort und in Salzburg Verwendung finden werden. Tirol mag sich zu dem tiefreligiösen Künstler in Hall gratulieren. Aitzdühel, 8. August. (Verschiedenes

.) Am 2. August, zirka 2 Uhr früh, wurde der hiesige Hotelier „zum wilden Kaiser', Louis Kefer, durch em Geräusch vom Schlafe geweckt. Als Kefer im Hause Nachschau hielt, gewahrte er, daß in der Küche und im Aborte je ein Fenster gewaltsam eing-drückt war und vor dem Abort fenster gerade ein Mann mit dem Einsteigen be schäftigt war. Kefer schrie den Mann energisch an, wobei derselbe das Weite suchte. — Bei der hier am 1. August im Hotel K'tzbühel abgehal tenen Wohltätigkeitsakademie beliefen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/08_08_1934/DOL_1934_08_08_6_object_1189590.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1934
Umfang: 8
Merano un- Amgebnng SchrMekkaugr Lappelaerstraße 2 sZandkhaus). — Tel. 23-68 b Gefundene Gegenstände. Beim städt. Fundamt im Rathaus wurden abgegeben: 1 Paar Schuhe; 1 alte Geldtasche; 1 Füll feder; 1 Geldtäschchen. b Unfälle. Am 6. August wurde der 33 Jahre alte Josef Schulian von Gries auf der Talferbrücke von einem Unwohlsein b«. fallen. In bewußtlosem Zustande fiel er auf den Boden und zog sich dabei eine Verletzung an der Oberlippe unö an der Rase zu. — Am 6. August abends ist dem Frl

. Alma De Francesco in der Wohnung eine Flasche mit Lauge aus der Hand geglitten, wobei einige Tropfen dieser ätzenden Flüssigkeit in die Augen drangen und Verbrennungen zur Folge hatten. — Bei Campodazzo sind am 6. August zwei Radfahrer zusammengestoßen. Einer der beiden, der 30 Jahre alte Heinrich Lanzelin des Josef von Castelrotto, trug eine Knöchelverletzung am rechten Fuße und Quetschungen davon. — Bei Ponte all'Jsarco ist am 5. August dem Motorradfahrer Giulio Locatini aus Canazei

ärztlich behandelt. b Volksbewegung im Monat Iusi. C 0 ll» a l b 0 , 6. August. Das Standesamt der Ge meinde Renon verzeichnet im verflossenen Monat Juli 8 Geburten, davon 5 männliche und 3 weibliche; 3 Todesfälle und zwar: Ignaz Mur, 41 Jahre aus Auna di sopra, Anna Mur, 78 Jahre aus Auna di sopra und Witwe Oehler Maria, 70 3af)re, Afchner- bäuerin In Longomos. — Getraut wurde nur ein Paar und zwar Herr Martin Trafoier. Besitzer in Gries.mit Frl. Hermine Fössinger. Buchhalterin aus Bolzano

, welche in der Wallfahrtskirche Maria Saal getraut wurden. Cingewandert sind 9 Personen und aus der Gemeinde fortgezogen sind 11 Personen. Der Bevölkerungsstand stellt sich am 1. August auf 4352 Personen. b Klrchennmflkalische Aufführung. Coll- albo, 6. August. Am Portiunkulasonntag hatten wir beim Hauptgottesdienst um halb 9 Uhr in Longomos eine herrliche kirchen musikalische Aufführung. Frl. Baronesse Tylli Fuchs, welche im Juli nach fünfjähri- gem Studium das Konservatorium in Wien mit ausgezeichnetem Erfolge absolviert

der Baronesse an späteren Fest tagen hier zu hören, da dieselbe schon vor Mitte August an der Oper in Leipzig ein- treten muß, für welche sie sich auf zwei Jahre verpflichtet hat. b Ein Sind ertrunken. Sarentino. 7. August. Die siebenjährige Tochter des Josef Stofftier, genannt Nörderer-Sepp, Kleinhäusler an der Einmündungsstelle des Tanzbaches in die Talfer, wollte gestern gegen 11 Uhr mit ihrem dreijährigen Brüderchen auf der Schulter den Tanzbach überqueren, fiel jedoch infolge eines Fehl trittes

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/24_08_1939/VBS_1939_08_24_15_object_3138228.png
Seite 15 von 20
Datum: 24.08.1939
Umfang: 20
Doimttstag, ben St. Sagaft M80®VU! vier Monate alte 5kind Benedikt des Bene dikt Fäckl vom Tommelehof beerdigt. — Am Samstag, 12. August, in den spaten Abend stunden ging über unsere Gegend ein Ungewitter, vermischt mit Hagel, nieder. Dasselbe hat strichweise ziemlich geschadet, besonders die Wege hat es stark her genommen. Lollepielra, 19. August. (Unwetter- Schöbe n.) Das Unwetter der letzten Woche hat hier bedeutenden Schaden an^erichtet. Man möchte gar nicht meinen, daß em Guß- regen

gesperrt. Prato all'Jsarca^ 22. August. (Ueber- r a scht e E i N b r e ch e r.) In Prato al- l'Isarco wurdel'itächtlicherweile im Widum ein Einbruch versucht: Zu diesem Zweck gin gen die Diebe durch den Friedhof, über stiegen die Mauer-'und trachteten durch ein Fenster in das Haus zu gelangen. Der Sta tionsvorstand David Bolcan vernahm das Geräusch. Da er-vermutete, daß es sich um einen Einbruchsversuch handle, hielt er mit seinem Schwager Josef Lobis gleich Nach schau. Die Einbrecher sahen

sich entdeckt und machten sich auf die Flucht gegen den Fluß. Einer von ihnen wurde eingeholt und zu den Earabinieri gebracht. Cs handelt sich um den 51jährigen Schmied Franz Peristi, der beim Verhör eingestand, daß er mit anderen einen Einbruchsversuch gemacht habe. Weiters er klärte er, daß er wegen Diebstahl beretts sechs mal abgestraft wurde. Er wurde in Haft genommen. Barbiano. 20. August. (Beerdigung.) Am 15. August wurde hier unter überaus zahlreicher Beteiligung von Leidtragenden aus nah und fern

schied ein braver Familien vater, ein allgemein beliebter und aufrechter Bauersmann von dieser Welt. Die so zahl reiche Beteiligung am Leichenbegängnis gab Zeugnis von der Wertschätzung dieses Man nes bei der Bevölkerung. Es möge dies ein Trost für die trauernden Hinterbliebenen sein. villandro. 22. August. (Der Unter- holzer-Dater gestorben.) In der Fraktion S. Valentina verschied nach Empfang der heiligen Sterbesakramente Andreas Rabensteiner, Dauer zu Unterholz. Am 30. November dieses Jahres hätte

Laune sehen. Besonders ln seinen kranken Tagen war er ein Muster an Geduld. Am 15., August ist nun der Holzervater ruhig in Gott ent schlafen und am 18. August wurde er unter zahlreicher Beteiligung auf dem hiesigen Ortsfriedhof zur letzten Ruhe gebettet. An seinem Grabe trauern vier erwachsene Söhne. Das Andenken an diesen guten Dater und Ehrenmann wird stets bei allen in bester Erinnerung bleiben. Der vor wenigen Jahren verstorbene Pfarrer und Erzpriester Nikodemus Rabensteiner von Testmo

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/03_08_1931/DOL_1931_08_03_3_object_1142117.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.08.1931
Umfang: 6
1931 worden, s Ver- lisisren. öekämp- rst dra die Ber it. Die en >1 chießen. brochen ifer oer rzei be schossen Rew- ntwort rooklyn ramens weigert rderten Montag, den 3. August 1931 »Dolomite«'' Rr. SS, — Serie 3 Juli, onti enzano aus Die jetzt itflug en. -st. difon dar« itzlich a m, acht nken be- i. nie «ein rktis. hier :drup an List lus loci tzer ..r >n >n n n >lug rnd IM Mfeeve Offiziers Kurse Das AÄitärdistriktskommando Bolzano tefft mit: Am 1. Novencker d. I. beginnen die Kurst

: Fliegerabwehrgeschlltze: ebenso; Genie, Sappeure, Mineure, Telegraph,sten, Radiotelegraphisten, Pioniere; bei der Offiziers schule des Armcekommandos von Verona. Der Dienst nach Ernennung zum Sotto- tenenie kann geleistet werden vom 1. Juli 1932 bis zum 31. Männer 1933 oder vom 1. Februar bis 31. August 1933. Um nähere Aufklärungen können sich die Bewerber an das Militärdiftriktskommando Bolzano wenden. $m Gehaitsfrase , ^ -er Gemeinde-AngestMen Das Minlsterilun des Innern hat durch einen kürzlich an die Präfelturen

nungsbeiträge und ähnlicher Aktivitäts zulagen bis zum Höchftausmaß von 20 Proz., nicht aber zur Kürzung des Grund gehalt es, wobei selbstverständlich die durch das Eefetzdekret vom 20. Rov. 1930. Nr. 1491, verfügte allgemeine 12prozentige Gehaltskürzung nicht berührt wird. a Der August im Lande. Bei herrlichem Wetter hielt am Samstag der Ernte monat August seinen Einzug. Er ist nach dem Kaiser Augustus benannt und war im altröm. (Julian.) Kalender der sechste Monat. Im August stehen die Berge am schönsten

da, die letzten Schneereste sind bis hinaus in die Gletscherwelt verschwunden. Wo im August noch Schnee zu finden ist, dort zer schmilzt er nicht mehr, denn im September hat die Eiswelt schon wieder den Hermelin- peh um ihre Spitzen erhalten. Das Wetter im August gleicht in Mitteleuropa dem des Juli (Mrtteltemperaturen zwischen 16 und 21 Grad), doch lasten GewitterMigkeit und Sommerregen nach. Der August bringt das höchste Muttergottesfest des Jahres, Maria Himmelfahrt, im Volke „Hoch Ulster Frauen tag

' genannt. — Der große Ablaßtag. Por- tninkulafonntag, fällt heuer bereits auf den 2. August. Aus dem Heiligenkalender dieses Monats feien erwähnt: Alfons von Lig. (2.), Dominikus (4.), Laurentius (10.), Bartholo mäus (24.). Augustin (28.). Ende August sind auch die Gewittergefahren vorüber, denn „Raimund (31.) treibt die Wetter aus' heißt eine alte Bauernregel. Der Tag nimmt in diesem Monat um 1 Stunde 34 Min. ab, wird also schon mu mehr als zwei Stunden kürzer, als es die Tageszeit im Juni

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/03_09_1925/VBS_1925_09_03_4_object_3120467.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.09.1925
Umfang: 12
,v<ris«»«r* G etoc t — Nr. Briese aus nah undfern Bozen, 81. August. (Interessantes Allerlei.) In der jetzigen warmen Zeit, wo der Durst zu SCrhtfen Anlaß gibt, geht es »ft gar hitzig zu. Go am 27.. August in Sojen in der Raufchertorgasf«. Die stärkere Hälfte eines Ehepaares Sam etwas weinbe- ■feeSt abends nach Hause und sein Gemüt konnte keine Ruhe finden, bevor nicht irgend «in Lärm Zeugnis von der Macht des Wei nes gegeben hatte. Die Schwiegermutter, die Gemahlin und die Schwägerin mußten

wollte. Zumal es schon mehrfach Geschehen ist, baß dort eine ZugsendgÄfung ^tattgefunden Hot. Terlan. 29. August. (Wetter- und Crnteaussichten. — Wenig er bauliche Arbeit. — Todfall. — Ehe.) Die wiederholten ergiebigen Regen güsse und Regentage des August waren sehr willkommen mrd haben den Gütern sehr gut getan. Alle« steht prachtvoll; besonders die Trauben; zahlreich, groß und in vielen Fäl len vollkommen und tadellos, wie selten. In der letzten Zeit begann Miete den reifen Frühtrvuben die Fäule ziemlich

stark aufzu- treien; nachdem jetzt schönes, warmes Wetter dis Regentage abgelüst hat, dürfte der Scha den nicht nennenswert werden. Hoffentlich bleibts schön und warm, dam gibts nicht bloß, der Quantität, sondern auch der Quali tät nach ein auserlesenes Yahrl — Nun sind die Hunbstage glücklich ohne Schaden vorbei. Gott fti dankl Im ganzen genommen muß man sagen» daß das Wetter dieses Jahr wirklich nach Wunsch war; für di« Kulturen hätte «» nicht anders fein können. — Am 15. August ist Patrozinium

; seit 15. August herrscht wieder Arbeitsruhe l Die Monieoatini- wie die Dtfchwerke haben auch seinerzeit bei Legung der Fernleitung an Soim- und Feiertagen gearbeitet und die Drahtseile gespannt. Aber sicher ist das ein«, daß es im Volke den besseren Eindruck macht, wenn dem Herrgott die schuldige Ehre erwiesen und den Deuten di« Zeit dazu g«. geben wird, den Sonntag und Feiertag zu heiligen. — Am 21. August starb nach lan gem Leiden, ergeben, die geachtet« und weitum bekannte Duschenhauswirtin

Maria Gefser, Wwe. Platter, geboren« Huber. Ein besonders hervorstechender Eharakterzug war ihre Güte gegen die Armen. Möge diese Eigenschaft der Verewigten als Hauserb« auf ihre Nachfolger übergehen. — Am 25. August verehelichten sich in Terlan Herr Dr. Mktor Pevathoner. Advokaturskonzipient in Bozen, Sohn des Herrn Dr. Diktor Perathoner mit Frl. Hildegund Baumgartner, Tochter des Herrn Stadtarztes Qthmar Baumgartner in Meran. Terlan^ 2. Sept. (Großes Herbst fest.) M« man hört, sind jetzt bereits

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/10_08_1929/DOL_1929_08_10_5_object_1155931.png
Seite 5 von 16
Datum: 10.08.1929
Umfang: 16
Samstag, den 10. Wrgust 1929 JStfttfmfletf *r. 95 — ©tfl* 5 MWonsaMKNuns -er PP. Franziskaner in Bolzano Maml)en Freunden der Mission wird noch die schöne Msssivnsalusstcllung. die vor zwei Jahren im Gymnasnnn der Franziskaner ver anstaltet rvurde, in Crinnermrg sein. Ab 10. August ist im Gymnasium, 1. Stock (Musikzimmer), wieder eine solche Ausstellung eröffnet. Die Ausstellung besteht aus drei Teilen. Aus Gegenständen, die für die Mission bestnnnrt sind, aus verschiedenen schönen Handarbeiten

, die zu Gunsten der Mission verkauft werden und aus verschiedenen Gegenständen aus der Mission (China und DÄivien). Diesmal ist besonders China reich- Kch vertreten. Ein Ehrenteppich, Meßkleid, zwei Antipendren (eines aus Kinderhand ver fertigt), ein buddhistischre Altar, chinesisches Brautkleid und viele andere, kleinere Gegen stände sind sehenswert. Alle Gönner, Freunde und Wohltäter der Mission sind frermdlichst emgeladen, diese Mssionsausstellung zu be suchen. Sonntag, 11. August Nachfolgend« Geschäfte

der faschistischen Handelssyndikate in Bolzano (Prinz Piemontstraße 14) macht die Konsumsteuer-Pächter, die Esattorien, und die Annoncen-Pachtfirnren auf Grund des kgl. Dekretes vom 27. Juli 1928, Rr. 1802, Art. 84 und folgende, aufmerksam, daß bis zum 31. August die regelmäßige Angabe der Zahl der eigenen Angestellten, die seit 1. Juli angestellt sind, erfolgen soll. Gleichzeitig macht der Verband aus die im Falle der Unterlassung der Anmeldung vom kgl. Dekret vorgesehene Strafe aufmerksam. Die Anmeldungen

müssen direkt an obige Wresse gerichtet werden. b Um Lt. Laurenzi gehl der Herbst übers Joch. Wir stehen schon tief im Sommer drinnen. Heute, 10. August, feiert die katholische Kirche das Gedächtnisfest des Märtyrers St. Laurentius, dem in unserer Gegend die Expositurkirche in Renoio ge weiht ist. Rach altem Brauche wurde das Patroziniumsfest dortselbst heute früh mit einem Bittgang von der Pfarre aus und feierlichem Gottesdienst begangen. Der Laurenzitag gilt feit alten Zeiten als Ver künder

des Herbstes. „Um Laurenzi geht der Herbst über's Joch' heißt ein Wetter- spruch. Um die August-Mitte verspürt man auf den Almen ab und zu bereits kühlere Lüfte. Der Herbst schickt in den Hohen schon sein« Vorboten, während er inr Mittel gebirge und in der Ebene 'den Sommer nicht zu stören wagt. Da muß er schon noch wochenlang warten. Und es ist auch gut. Denn gerade die August- und September- sonne kocht den Zucker in den Träublein und muß ihnen den verführerisch schönen blauen Anstrich geben. b Waschet

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/07_08_1937/AZ_1937_08_07_2_object_1868637.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.08.1937
Umfang: 6
zu werden. Im August 1921 ging das neue Mongolenreich, das zeitweilig sogar Teile der Mandschurei und Dsungarei umfaßt hatte, in einem Militärauf stand zugrunde. Es gibt zwei gleicherweise roman tische Legenden, die von diesen Ereignissen er zählen. Die erste berichtet, daß die russischen Sol daten, mit der eisernen Disziplin des allmählich ganz zum Asiaten gewordenen „Kriegsgottes' un zufrieden, sich gegen ihn empörten und ihn, da sie ihn nicht zu töten wagten, an die Sowjettruppen auslieferten

der Timuriden, ist die Trägerin dieser mystischen Legende. Fürst Teh- Wang, für dessen Sieg sie heute wirbt und pro phezeit, ist der neue „Djidjin Naion', die letzte Wiedergeburt des mongolischen Kriegsgottes. Auf ihn konzentrieren sich der seit anderthalb Jahr zehnten schlummernde Ehrgeiz der „Gotteswitwe' Burtai, die Hoffnung der Mongolen und — die Interessen der ausführenden Organe des im Kriegsministerium zu Tokio liegenden Vamato- Plans. Seeunfall dee franz. Kriegsministers Paris, 5. August

, wo eine eingehende Untersuchung stattfinden soll. Neuordnung des fase. Kullurinstilutes Das Verordnungsblatt der fascistischen Partei vom 3. August 1937 veröffentlicht eine teilweise Neuordnung des Fascistischen Kulturinstituts in Abänderung der Bestimmungen vom o. Jänner 1933. Das Fascistiche Kulturinstitut wird mit dem 6. August als Gesellschaft errichtet und nimmt den Namen „Reichsinstitut für fascistiche Kultur' an. Es dient folgenden Zwecken: Anregung und Ein ordnung der Studien in den Gedankengang

, die eine gewisse kulturelle oder auch landwirtschaftliche oder indu strielle Bedeutung haben. Roma, 6.'August. Dem Duce sind folgende Spenden zugegangen: Von der Sparkasse der lombardischen Provinzen L. 250.099; von der Baumwoll-Gesellschaft Bustar- sizio L. 69.999. Der Duce hat die erste Spende für die Freiluft-Schule „Umberto di Savoia di Milano' bestimmt: 30.990 Lire für die Mutter schutzstelle von Bustarsizio und 29.999 L. für den Fasciohaus-Bau derselben Gemeinde. Roma, 6. August. Die englischen Zeitungen

sind im Königreiche Italien wieder zugelassen (Stefani). *Roma, 6. August. Nachdem am Dienstag die Kinder zurückgekehrt sind, die einen Ferienmonat in den Gebirgs- und Strandkolonien genossen haben, beginnt heute der erste August-Turnus für die Arbeiterkinder der Hauptstadt, im ganzen 4.755 Kinder, die zum größten Teil in die Strandkolonien entsendet werden. Die Abreise vom Bahnhofe Termini ge schah unter großen patriotischen Kundgebungen. Milano, 6. August Heute vormittags sind 3990 Kinder aus Frank reich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/10_08_1937/AZ_1937_08_10_2_object_1868664.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.08.1937
Umfang: 6
MW«? Seit- ? .Illpeazettang' -» » è ^ - A Zum Schutze der ^ouLgejundheit Roma, 9. August. Unter Vorsitz des Unteritaatsjekretärs des In- ieninini!ttriliins «. E. Vnssarini, hielt der Oberste Saniläisrat eine Sitzung ad, in welcher der Gene- -alidiieklor für Sanitätswesen einen ausführ lichen Bericht über die Gesundhei.sstatistik und .iber die Maßnahmen aus dein Gebiet der öffeiit- ichen Gejundheitspslege crslattcU'. Der Permi! zefaßte sich besonders mit den Vorkehrungen zur Lekäinpsung

. Die Beratungen wurden mit der Annahme einer Tagesordnung abgeschlossen, derzusolg'e die öffent liche Gesundheitspflege des Regimes auf der der maligen Basis des kommunalen Sanitätsdienste zu bleiben hat und auch die gesamte übrige, von anderen Aemtern und Stellen ausgeübte Hygiene assistenz sich den allgemeinen Richtlinien unterzu ordnen hat, um jede Kräftezersplitterung zu ver meiden und gemeinsam auf das große Ziel des Schutzes der Volksgesundheit hinzuarbeiten. Aie Bolkszüge am Sonntag Roma, 9. August

. Am letzten Sonntag wurden mit 93 Volkszügen auf einer Durchschnittsstrecke von 236 Kilometer Hin- und Rückfahrt 77.77(1 Reifende befördert. Das Programm für die Volkszüge zu Ferragosto ist bereits ausgegeben, Gedenkfeier für General Kellini Firenze, 9. August. Am Friedhof in Trespiano fand auf Initiative der albanischen Regierung eine Trauerfeier zum Gedächtnis des am 27. August 1923 auf grie chischem Boden gefallenen Generals Enrico Tel- lini, des Leiters der Kommission, die mit der Grenzziehung

zwischen Albanien und Griechen land betraut war, statt. Der Gedächtnisfeier wohnten der albanische Gesandte in Noma, S. E. Djafar-Villa, und eine Vertretung der albanischen Studenten in Roma mit Fahne bei. Die Studen ten legten am Grabe einen Lorbeerkranz mit den Farben Albaniens nieder. » Argiro castro, 9. August. Im Beisein aller Behörden, des italienischen Konsuls in Vallona, der Jugendorganisationen und einer großen Volksmenge fand die Eröffnung der „General Tellini-Straße' statt. Verleihung dee Goethe

^Preises > in Malcesine. Verona, 9. August. In Malcesine am Gardasee, wo sich Goethe auf seiner Jtalienreise aufhielt, fand die Krönung des Siegers im Wettbewerb um den Goethepreis in Gegenwart italienischer und deutscher Behörden statt. Der Botschafter v. Hassel war durch den Fürsten Schaumburg-Lippe vertreten; anwesend waren auch der Chef des nationalsozialistischen Presseamtes, der Verwaltungssekretär der Partei On. Marinelli, der Präsident des Reichsverbandes der Prosessionisten und Künstler

20
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1940/17_08_1940/LZ_1940_08_17_2_object_3314419.png
Seite 2 von 10
Datum: 17.08.1940
Umfang: 10
Seite Z Folge 33 Lieben ?SUS Xriegsgvsckekeo Las lZberkommando der UZekrmaciit gibt bekannt: Veutsche slugzeuge legten Minen vor englischen Wen Berlin, 8. August. In der Nacht vom 7. zum 8. August griffen unsere Schnellboote einen stark gesicherten feindlichen Geleilzug an. Troh heftiger Abwehr durch die begleitenden feindlichen Zerstörer, durch andere Bewachungsfahrzeuge und durch die stark bewaffneten Dampfer selbst wurden ein Tan ker mit 8000 BRT, ein Dampfer mit 5000 BRT und ein Dampser

abgeschossen. Zwei eigene Flugzeuge gingen hiebe! verloren. Eines unserer U-Boote hat drei bewaffnete feind liche Handelsschiffe mit über 1S.000 BRI versenkt. Deutsche Flugzeuge legten in der Nacht zum 8. August vor mehreren englischen Häsen Minen aus und griffen verschiedene Rüstungswerke sowie Flak- und Scheinwerserstettungen an. So wurden in Leyland Motorenwerke, bei Ehester die Motoren werke von Vlckers Armstrong und bei geovit Flug zeugwerke, bei plymouth Industrieanlagen, serner Flak

- und Scheinwerserstellungen bei Manchester, Eardiss, Dorchester und Plymouth mit Bomben be legt. Der Feind flog in der Nacht zum 8. August mit einigen Flugzeugen in Nord- und Westdeutsch land ein und wars Bomben, ohne wesentlichen Schaden anzurichten. Zn einem Essener Vorort so wie bei Datteln wurden Wohnhäuser beschädigt. Die entstandenen Brände konnten durch Einsah des Lnstschuhes schnell gelösch! werden. Eine Scheune brannte nieder. Zwei feindliche Flugzeuge wurden abgeschossen. lZroher Schlag gegen britische VeleWge 32 Schiffe

versenkt oder schwer getrossen Berlin, 9. August. Unsere Schnellboote griffen, wie bereits bekanntgegeben, in der Nacht vom 7. zum S. August einen stark gesicherten Geleitzug an. Troh heftiger Abwehr durch die beglei tenden seindlichen Zerstörer, durch andere Bewachungsfahrzeuge und die stark bewaffneten Dampser selbst gelang es. einen Tanker von8000, einen Dampfer von 5000 und einen von 4lM BRT zu versenken. Ein kleinerer Tanker wurde in Brand geschossen. Unsere Schnellboote kehrten unversehrt zurück

. Am 8. August griffen deutsche Sturzkamps verbände unter Jagd- und Zerstörerschuh durch Luft- und Seestreitkräfte stark gesicherte britische Geleitzüge südlich der Insel Wight an. Wie bereits bekanntgegeben, wurden allein aus einem Geleitzug 12 Handelsschiffe mit insgesamt 55.000 BRT versenkt und 7 weitere Handelsschiffe schwer beschädigt. Die Gesamtzahl der gestern durch die Lust- wafse versenkten oder schwer getroffenen britischen Schiffe beträgt 28. Bei Dover ver nichteten unsere

21