195 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_4_object_771749.png
Seite 4 von 18
Datum: 23.02.1910
Umfang: 18
, den 20. Februar als ruhmreichen Todestag unseres großen Helden Andrea« Hofer, besonders heuer, nach hundert Jahren, in allen Orten festlich zu begehen. Unser Ort wollte hierin nicht Zurückbleiben und bereitwilligst nach Kräften mittun. Unter schneidigen Märschen unserer tüchtig geschulten Musikbande zog unsere flotte Schützen- kompagnie zur Kirche, um der Feslpredigt des Herrn Pfarrers aufmerksam zu lauschen und neuerdings ermutiget zu werden, als Tiroler von echtem Schrot und Korn gleich einem Andreas Hofer

, in welcher Herr Dissertori Bericht über die bisherige Tätigkeit des Bundes erstattete. Bozev, 21. Febr. (Die 100jähr. Gedenk feier für Andreas Hofer und Peter Mayr.) In würdiger Weise wurde gestern die Gedächtnis feier an die gefallenen Tiroler Helden begangen. Um 9 Uhr fand das von Msgr. Propst Trenkwalder zelebrierte Pontifikalamt statt, dem das Offizierskorps mit FML. v. Köoes an der Spitze, die staatlichen und städtischen Behörden und die Vorstände der Schulen und Aemter beiwohnten. Der Pfarrchor brachte

die Gedächtnisrede hielt. Die Militärkapelle spielte das Andreas Hofer-Lied, währenddem die Vereine und Deputationen Kränze vor dem Denkmale niederlegten. Mit dem Defilce des Militärs und der Vereine vor dem Offizierskorps war die schlichte aber würdige Gedenkfeier zu Ende. Kalter«, 20. Februar. Die Wiederkehr des 100. Todestages Andreas Hofer wurde auch hier patriotisch begangen. Unter den Klängen des Andreas Hofer-Marsches marschierten die Veteranen mit den ehrwürdigen Kriegerfahnen aus den Jahren 1797

, die männliche Bevölkerung hatte das Haupt entblößt — ein feierlicher patriotischer Moment. Hernach dc silierten die Veteranen unter der Klängen des Marsches Hoch Habsburg vor den Honoratioren. Nachmittags gab die Musikkapelle in Mitterdors den zahlreichen Zuhörer Platzmusik, wobei auch der Andreas Hofer-Marsch zu Gehör gebracht wurde. Trieat, 20. Februar. Der Religionsprofessor des hiesigen italienischen Staatsgymnasiums Hoch würden N. Zieger wurde zum Ehrenkaplan des souoränen Malteserordens ernannt

durch. Innsbruck, 20. Februar. Der Kaiser hat für die am Vergift! zu erbauende Kreuzkapelle über An suchen des Landeshauptmannes 5000 K zugesichert, die nach Vollendung des Baues zur Auszahlung gelangen. — Zur morgigen Andreas Hofer Ge dächtnisfeier in der Hofkirche kommt eine Deputation von 9 Passeirern. — Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Eugen, der heute der Gedächtnisfeier in Bozen bei wohnt, wird auch hier an dem Gedächtnisgottes- dienfte teilnehmen. Bei demselben wird der hiesige Musikoerein das Requiem

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/18_08_1902/BZZ_1902_08_18_2_object_354471.png
Seite 2 von 8
Datum: 18.08.1902
Umfang: 8
Eintreten für die Einheit des Landes Tirol.' ** Fahnenweihe des 1. Tiroler Andreas Hofer-Bereines aus Wien. In der Domkirche zu Brixen fand Samstag mittags nach einem Hoch amte die Weihe der Fahne des 1. Tiroler Andreas Hofer-VereineS in Wien durch den Fürstbischof Simon Aichner statt. Anwesend waren u. a. FML. v. Hoff mann. General v. Waagen, der Bürgermeister von Brixen, Vertreter der Behörden, Hofrat Kaltenegger und die Abgeordneten Guggenberg, Schöpfer und Schraffl. Als Fahnenpatin fungierte

an Stelle der Fürstin Sophie Hohenberg Frau Baronin Irma Apor, die ein von der Fürstin Hohenberg gestiftetes wertvolles Fahnenband an der Fahne befestigte. Auch vom bayerischen Veteranenbunde, sowie von meh reren anderen Vereinen waren Fahnenbänder gestiftet worden. Fürstbischof Aichner hielt eine Ansprache. Sodann fand auf dem Domplatze die Enthüllung der ersten der durch den Andreas Hofer-Verein ge stifteten Gedenktafeln mit einer kurzen Ansprache des Obmannes des Denkmal-Ausschusses, Herrn Karl

Costenoble statt. Diese hat folgende Inschrift: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. De zember 1809 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger, Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St. Bernhard; Barthl Pichler, Ragözer in Milland und Johann Haller, Müller in Neustift erschossen. Gewidmet vom 1. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien, enthüllt am 16. August 1902'. Die Tafel wurde in das Eigentum der Stadt Brixen übergeben. Am Gasthofe

„zum goldenen Kreuz' wurde dann gleichfalls eine Ge denktafel enthüllt, die folgende Inschrift aufweist: „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsen klemme am 4. und 5. August 1309, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen hervorra gendsten Anteil genommen, widmet der erste Tiroler Andreas Hofer-Verein in-Wien dieses Gedenkzeichen an dem Hause weiland des Gastwirtes Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungs kämpfe'. — Auf dem großen

Graben erfolgte sodann der Vorbeimarsch des Festzuges vor der Fahnenpatin-Stellvertreterin und den Ehrengästen. Nachmittags fand in der Villa des Herrn Dr. Pircher ein von Hofrat Kaltenegger veranstaltetes Festmahl statt, an dem u. a. Vertreter der Stadt, der Orts- AuSschuß, Vertreter des Andreas Hofer-Vereins, so wie General v. Waagen teilnahmen. Hofrat Kalten egger brachte ein Hoch auf den Prinzregenten und General v. Waagen aus, dieser auf die Stadt Brixen, in deren Namen Dr. Lutz dankte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/13_05_1911/BZZ_1911_05_13_3_object_459959.png
Seite 3 von 16
Datum: 13.05.1911
Umfang: 16
, I>er zur Belebung der Klubtätigkeit beizutragen den guten Willen hat. Evangelischer Gottesdienst. Am Sonntag Can- tate. den 14. Mai findet vormittags halb 11 Uhr in der evangelischen Christuskirche zu Gries Pre digtgottesdienst (zugleich Erinnerungsfest der Kircheinweihung) statt. Eine interessante Schrift Andreas Hofers. Der Wiener „Ostd. Rundschau' wird von befreun deter Seite geschrieben: „Es war Ende der Neun- zigerjahre, als mein langjähriger Freund und Studiengenosse Graf L. Sch., der Mitverfasser

. Er fand das Gewünschte; er machte hiebei mich einen äußerst wertvollen nn5 interessanten Fund. Mitten nnter den zahlreichen Manüitrivten lag in einein Umschlag zusammen gefaltet eine alte Schrift nebe» Andreas Hofer Bil-). Nach Entfaltung kamen wir bald ,nr Ver- ü.niilng, daß es sich hiebei nm eine echte Hand schrift Andreas Hofers handeln könne. Tags dar auf überbrachte ich dieses Schriftstück in das tiro- lische Milien:» .Ferdinande»»»', wo man mir so fort die Echtheit dieier Schrift

, als von Andreas Hoser herrührend, im?, '.war sowohl bezüglich d's TerteS alc der Unterschrift, bestätigte nnd mich er suchte, dieselbe ,11 r Ntnerügnng einer Kopie -.nr Vü-'fi'iMng '» stelle,-.. Tcr Tert ist ani einem gen von M Zentimeter Höhe, 2l Zentimeter Breite geschrieben und besteht aus 21 Zeilen mit der Fer tigung Andreas Hofer. Lberkonimaiidant von Pafseyr. Tie Schrift ist noch sehr gnt leserlich, ob wohl man, es dem Dokument ankennt, daß es ,n einer so bewegten Zeit entstanden ist und verbrei tet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/06_05_1894/MEZ_1894_05_06_3_object_636461.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.05.1894
Umfang: 12
. Oberst Troll, Commandant deS Landesschützenregimentes Nr. 2 betonte sodann in iiner ktrnigtn Ansprache die Kaisertreue und schloß Biit tineül driiyialigen Hoch ans Se. Majestät. Hieraus defilirten biö Kriegervereine vor den Festgästen nnd zogen mit klingendem Spiele zur Kaserne, woselbst eine photographische Aufnahme erfolgte. Zum Mittagessen im Andreas Hosersaale hatten sich ebenfalls wieder sämmtliche Festtheilnehmer eingesunden. Während des Mahles stiegen verschiedene Toaste, welche eine äußerst

der hier lebenden Eltern ihres Mannes eilen mußte, wo sie iu kurzer Frist einen gesunden Knaben gebar. sGrundversteigerung.j Am nächsten Mitt woch, den 9. ds. Mts. 9 Uhr vormittags findet an Öct und Stelle die Versteigerung der an der Andreas Hoserstraße gelegenen Bauparzelle pr. 542 Quadrat klafter statt. Dieselbe grenzt an die genannte Straße, an die sog. Steinhuberwiese und an die Villen Claudia und Pedroß. (Die Passeire rstraße.j Der Appell der Passeirer an die Huld des Kaisers war nicht vergebens

. Denn offenbar ist eS eine Folge der bekannten Petition, welche der Borsteher der Gemeinde St. Leonhardt anläßlich der Andreas Hoserseier im September 1893 Sr. Majestät überreichte, wenn nunmehr in Folge des Auftrages deS Ministeriums die Verhandlungen übfr den Straßenbau Meran-St. Martin-St. Leonhardt- MooS demnächst eröffnet und auch die Vorarbeiten bezüglich Schutz vor der Hahnebaummuhr eröffnet werden. Die h. Regierung beabsichtigt mit 40°/» an den Bauherstellungskosten sich zu betheiligen

anläßlich der Enthüllung des Gedenksteine»: .Hauptquartier des Andreas Hofer 1809' am Gast- hüuse in der Schupfen bei Innsbruck statt. DaS' Programm des Festes ist folgendes: Abmarsch der Veteranen mit der Spingeser Fahne uuter Borontritt der Musikbande von MutterS-NatterS Punkt 1 Uhr vom Landhause. Halt bei der sogenannten Hoserkapelle am Gärberbach zu einem kurzen Gebete eines Feld- Paters sür die Gefallenen und dann Hinzug zum genannten Gasthause. Um 4 Uhr feierliche Enthüllung des Denksteines

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/08_08_1890/MEZ_1890_08_08_3_object_600170.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.08.1890
Umfang: 6
: Am letzten Samstag Früh zwischen 7 und 3 Uhr war der 19 Jahre alte einzige Sohn einer Baumannsfamilie in Laag, Josef Filippi, mit Pilotenschlagen an der provisorischen Elschregu- lierungsbrücke. beschäftigt, als derselbe Plötzlich in die Etsch stürzte und spurlos in denWellen verschwand. sEin verunglückter Führer.) Wie das „T. Tgbl.' berichtet, ist am Donnerstag Mittags der aus gezeichnete Venedigersührer Andreas Untersteiner ver unglückt. Die Brüder Untersteiner, Johann und An dreas, führten

den Stettiner Stadtrath Kossower von Matrei üoer die Pragerhütte nach der Venedigerspitze und von da zur Kirsingerhütte, wo Kossower Andreas Untersteiner entließ und den Weg mit Johann Unter- steiner weiter fortsetzte. Andreas Untersteiner nahm nun den Rückweg über den Dorfergletfcher und wurde seither nicht gesehen. Alle Annahmen sprechen dafür, daß er hier in eine Gletscherspalte gerieth und dabei den Tod fand. Massenhafter Neuschnee bedeckte den Firn und die unmittelbar darauf eingetretene große Hitze

vermehrte die Gefahren, welche das Gehen über den weichen Schnee mit sich bringt. Sämmtliche dienst freie Führer der Gegend sind seit Sonntag auf der Suche nach der Leiche des Verunglückten ; sie fanden Anfangs seine Spur, die beginnende Schmelze des Neuschnee's aber machte alle weiteren Versuche zur Bergung der Leiche unmöglich. Andreas Untersteiner war sowohl bei den Touristen, wie bei seinen College» sehr beliebt. sDas Unglück am Kitzsteinhorn.) Die Leiche des am Kitzsteinhorn verunglückten Führers

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/07_08_1918/SVB_1918_08_07_3_object_2525844.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.08.1918
Umfang: 8
eines galizianischen Militaristen wurde einer armen und sehr acht baren Familie in Gais ihr Ernährer und des sen braver Sohn entrissen. Franz Kleinrubat scher, der 60 Jahre alte Besitzer des Stricken machergutes in Gais, führte mit seinetn Sohnes Andreas, 15 Jahre alt. und seiner Tochter Vik toria, 14 Jahre alt, die Alpenwirtschaft auf der Alpe „Wechselebene', 2 Stunden von Gais un-; terhalb des Sambock gelegen, in einer vollen Einöde, weit ferne von allen menschlichen An-- siedlungen. Die Mutter mit den übrigen

so, als ob sie schwer verletzt wären, woraus sich der Mörder entfernte und vor das Haus trat. Der Sohn Andreas faßte nun den Entschluß, den Mörder mit seinem in der Alpenhütte hängenden Ge wehre zu erschießen, teilte dieses Vorhaben sei ner Schwester mit und hieß sie im Kellerraume ruhig zu verweilen. Andreas führte auch sei< nen Entschluß sofort aus und schoß gegen den Mörder vor der Türe, dürfte ihn aber schlecht getroffen haben, denn nunmehr wandte sich, der Mörder an den Sohn, der in das Haus flüchtete

und sich rasch in «nn? 5 Nebenkammer unter einem Tische verbarg. Dort wurde er das zweite Todesopfer, indem ihn der Mörder direkt, so wie er ihn zusammengekauert fand. mit einem Schuß durch die Schläfen nieder streckte. Andreas war sofort tot. Inzwischen hatte sich aber das Mädchen glücklicherweise aus dem Hause geflüchtet und unter dem Dach des nahen Backofens versteckt. Wohl suchte der Dop pelmörder nach ihr, um auch die letzte Zeugin seiner ruchlosen Bluttat unschädlich zu machen, allein er fand

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/22_01_1902/MEZ_1902_01_22_3_object_602427.png
Seite 3 von 14
Datum: 22.01.1902
Umfang: 14
, aus denen die Bursche iu ihrem Uebermnth mit ihren unbeholfenen Schriftzügen folgeude Einladungszeilen gekritzelt hatten: „Liebe Freinte! In Samstag, asn 1. Februar, ist huir a tiroler Wall in Kurhaus und machn miar di snrneme Jnladnng af aner Bangenodt zen zoagn. das mir gelt gnng haben. Wia Engelen a wn sein nnd schian kehmen Diandlen und zeuessen und leben noubl werds. Geh knin a bißl mit Gruß Sixt und Hartl as Marnn'. (D e r K. Banern - Bal l) in den „Andreas Hofer'-Sälen am Sonntag dürfte

dem Algunder Fahnel- schwinger zuerkannt. Der Tamiaal des „Andreas .Hofer' erwies sich für die große Zahl der durch die flotten Weisen der Tiroler KaiserjägerRegi- inents-Kapelle ans Trient angelockten Tanzlust igen als zn klein. Anch die sidelen Mnsikvorträge der „Dorsschraminlinusik' trugen znr Erhöhung der animierten Stimmung bei. Schließlich seien noch Küche nnd Keller des Herrn Schweiggl lobend erwähnt. (E in Unteroffizier s - K r ä n ; ch e n) findet am Samstag, den 25., in den Saallokali täten

des Etablissement „Andreas Hoser' statt. Jedermann iß wohl noch bekannt, wie schön nnd gemüthlich die früheren Kränzchen der Unter offiziere verlaufen sind. Anch der diesjährige Chargenball der ueuen Garnison der Kaiserjäger verspricht sehr unterhaltend und hübsch zu werden, die Vorbereitungen und schon im vollen Gange. Die Einladungen sind persönlich und schriftlich bereits ergangen. Wir werden gleichzeitig er sucht, mitzutheilen, daß, im Falle unliebsamer Weise Jemand übersehen worden und keine Ein- , lednng

erhalten haben sollte, im Etablissement „Andreas Hoser' bis Samstag Mittag Eintritts karten behoben werden können. (Die Pappel anf der Habsburger- Straße, nordwestlich vom Knrhause, ist heute wegeu ge--

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_10_1907/BRG_1907_10_02_7_object_760167.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
, Oberlandesgerichtsrat Baron Mages, Oberst Hecht, Oberstleutnant von Reitzner, Kurvorsteher Dr. Huber und kaiserl. Rat Dr. Prünster. Meraner Volksschauspiel. Die erste Vor stellung in der Herbstsaison ist am kommenden Sonntag, 6. Oktober. Zur Ausführung kommt „Andreas Hofer' (Tirol im Iahre 1809) von Karl. Wolf und 2. G. Husterer. Einige Rollen sind neubesetzt. Znm Hundewettreunen. Hunde müssen gegen eine Einlage von 1 K bis 9. Oktober mittags in der Kurkanzlei angemeldet werden. Auszeichnung. Auf der Ausstellung

. Die Versammlung ist um 10 Uhr vormittags im Hotel „Europa', Abfahrt von dort über die Habsburger- und 'Andreas Hoferstraße nach dem Turnerhos; Be grüßung im Besitze des Herrn Dr. Vögele (Mohren turm), daselbst Frühstück, hernach gemeinsame Rück fahrt. Rauferei mit blutigem Ausgange. 2m Hirschenwirtshause in Algund gab cs in der Nacht zum Montag zwischen Welschen eine Rauferei, wo bei ein 18jähriger Arbeiter namens Bocini einen Reoolverschiiß abfeuerle und den Wirt Herrn Gat- terer in die Brust traf

, der Beifall der Zuschauer war stark. Das Stück wird kommenden Sonntag, 6. Oktober halb 5 Uhr abends wiederholt. ft. k. Reichsbund Andreas Hofer - Militär - Veteranen - und Kriegerverein Laua-Tscherms. Mittwoch, 2. Oktober, 4 Uhr nachmittags, Beerdigung unseres Mitgliedes Matthias Marsoner, k. k. Bezirksoberjäger i. P. Zusammen kunft in Uniform um 3 Uhr nachmittags beim Schießstand. — Freitag, 4. Oktober, 8 Uhr früh, Hochamt zum Namenstag Sr. Majestät des Kaisers. Zusammenkunft in Uniform um halb 7 Uhr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/21_05_1881/BTV_1881_05_21_10_object_2890402.png
Seite 10 von 12
Datum: 21.05.1881
Umfang: 12
Gedenktafeln aus Erz, Eröffnungsfeier zweier Stollen am Haller Salzberg darstellend, vom 16. und 17. Jahrhundert, schöne Reliefs von künstlerischem Werte, ein Geschenk des h. k. k. Finanzministeriums. Ein großer Wappenstein des Herzogs Sigmund mitJnschrif- ten, früher am „Goldenen Dachl'-Gebäude in Inns bruck, ein Geschenk der Stadt Innsbruck. Ein Siegel stock, von Andreas Hofer dem Hauptmann Georg Hatzi zur Amtsführung übergeben, Geschenk des Herrn Franz Hatzl, k- k. Nechnnngsrath in Innsbruck. Mehrere

Ausgrabungen, herrührend aus den altrömischen Bauten in Debant bei Lienz, Ge schenke der Herren Dr. Josef Gapp. Andreas R oh r- acher und Controlor Singer in Lienz. Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, dass der Ausschuss zum Zwecke weiteier Ausgrabungen dortselbst gleich der hohen Centralcommission zur Erhaltung der Bau denkmale auf 2 Jahre je SV fl. bewilligt und den Herrn Professor ?. Flavian Orgler ersucht hat, die Leitung dieser Nachgrabungen zu übernehmen. Den Herren Dr. Josef Larcher, k. k. Bezirks

und dem Ferdinandenm, dessen Ver hältnisse er genau kennt, durch Rath und That we^ sentliche Dienste geleistet hat. Damit war die dies jährige Generalversammlung beendet. Zu Gunsten des zu errichtenden Denkmales für Andreas Hofer ist bei der Redaction eingegangen: Transport 497 fl. 30 kr. Von Mitgliedern des Lehrkörpers der k. k. Lehrer- und Lehrerinnen - Bildungsanstalt in Inns bruck 17 fl. Summe 514 fl. 30 kr. Eingesandt. Wir machen hierdurch auf die im heutigen Blatte stehende Annonce der Herren Kaufmann

9