52 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/23_04_1904/BRC_1904_04_23_4_object_137055.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.04.1904
Umfang: 8
Seite ^MviKenev VhvonLK^ HalM. xvn. Das Jubiläum des „sDarzen' Prmze«. Seit Prinz Eugen ist in Oesterreich wohl kein Name eines hochadeligen Herrn so volks tümlich geworden wie der des Abg. Prinz Alois Liechtenstein, des „schwarzen' Prinzen, wie ihn die Sozialdemokralen nennen, des „demokratischen' Prinzen, wie er von den Gegnern der Organisation des arbeitenden Volkes bezeichnet wird. Man wirst den Christlichsozialen nicht selten vor, sie seien Gegner, ja Feinde des Adels und seiner Vorrechte

; wir können es uns darum nicht versagen, nochmals auf die silberne Jubiläumsfeier des Prinzen Alois Liechtenstein als Volksvertreters, als von Bauern, Handwerkern und Arbeitern gewählten Abge ordneten, zurückzukommen. Dr.. Lueger sagte in seiner Festrede im großen Musikvereinssaale in Wien am 18. April, nachdem er sein erstes Zusammentreffen mit dem Prinzen Alois Liechtenstein bei Baron Vogelsang geschildert: „Damals war Fürst Liechtenstein noch Ver treter der steiermärkischen Landgemeinden. Es kam eine Zeit

oder sonst einem von dieser Gegend zumuten, daß er den Namen eines Fürsten auf feinen Stimmzettel schreibe? Der steht viel zu hoch und ein armer Schuster oder Schneider wird es gar nicht begreifen, wieso er da zu kommt, für einen Fürsten zu stimmen. Aber schließlich wurden alle Bedenken über wunden, Fürst Alois Liechtenstein als Kan didat aufgestellt und nach einem großen, aber glänzenden Wahlkampf als Vertreter der Stadt Wien in das Abgeordnetenhaus entsendet. Ich glaube kaum,' fuhr Dr.Lueger fort, „daß es einen überzeugteren

Verfechter für den Ge werbe st a n d gegeben hat als den Fürsten Liechtenstein. Der Gewerbestand hat seiner auch immer dankbar gedacht und ihn stets geehrt. Es wird aber auch allen in Erinnerung sein, was er für den Bauernstand gewirkt hat und wie er für den Arbeiterstand einge treten ist. Wenn nun heute Fürst Alois Liechten stein in einer sozialdemokratischen Zeitung ver unglimpft wird, so stehe ich nicht an zu erklären, daß Fürst Alois Liechtenstein mehr für die Arbeiter getan

reichisch sind. Au6 diesem Grund rufen wir: Se. Majestät unser allergnädigster Kaiser und Herr Franz Josef lebe hoch l' (Stürmische Hoch-Rufe. Die Kapelle intonierte die Volks hymne, welche von den Festgästen gesungen wurde.) Dr. Lueger sagte dann weiter: „Wir kennen heute nur ein Thema, das lautet: Fürst Alois Liechtenstein I Ich glaube, daß unserePartei nie das geworden wäre, was sie jetzt ist, wenn nicht Se. Durchlaucht Fürst Alois Liechtenstein bei uns gewesen wäre. Se. Durch laucht ist immer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_06_1907/SVB_1907_06_01_3_object_2542006.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.06.1907
Umfang: 8
und durch Deutschland als auch ihre Verpflegung während dieser Reise sichergestellt ist. Kestgewinuer beim Kranzgabenschießen am 30. Mai am k. k. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen' Bozen. Haupt beste: 1. Jg. Mumelter, 2. Jul. Steinkeller, 3. Fr. Schaller, 4. Al. Stocker, 5. Alois Lageder, 6. K. Plank, 7. Engelbert Trebo, 8. Franz Keifl, 9. Joh. Pan, 10. Th. Steinkeller. — Jungschützenbeste: 1. I. Matha, 2. K. Frank, 3. Alois Gabosch, 4. Joses Trebo. — Schlecker beste: 1. Franz Keifl. 2. Karl Plank, 3. Georg

Schöpfer, 4. Jgnaz Mumelter, 5. Karl Plank, 6. Georg Hauck, 7. Noflatscher, 8. Georg Schöpfer, 9. Franz Keifl, 10. Jgnaz Mumelter, 11. und 12. Franz Schaller, 13. Anton Gaffer, 14. August Baader. — Serienbeste: 1. Franz Schaller, 2. Julius Steinkeller, 3. Karl Plank, 4. Theodor Steinkeller, 5. Georg Schöpser, 6. Fr. Keifl, 7. Al. Lageder, 8. Jgnaz Mumelter, 9. Anton Gasser, 10. Alois Stocker. — Für Jungschützen: 1. K. Frank, 2. Noflatscher, 3. Melchior Felderer, 4. Alois Gabosch, 6. Josef Trebo

. .Schießstandsnachricht. Sonntag, den 2. Juni, Vorstehungsschießen der Herren Schützenräte Adolf Springer und Dr. Franz v. Kofler. Beginn um 1 Uhr. Die Landwehrpässe nachbenannter Herren, welche nach § 13 von der vierten, bezw. fünften Waffenübung befreit wurden, sind am k. k. Hauptschießstand „Erzherzog Eugen' an den Schieß tagen bis längstens 30. Juni d. I. zu beheben: Heinrich Mayr, Anton Ascher, Alois Gatscher, Anton Falser, Franz Gojer, Josef Kinsele, Kandidus Ron- chetti, David Leonardi, Josef Graffer, Julius Thurnher

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_09_1913/SVB_1913_09_06_4_object_2516055.png
Seite 4 von 10
Datum: 06.09.1913
Umfang: 10
zu sein. Kalter«, 4. Sept. (ToddurchErhängen.) Eine große Schar von Leuten lockte heute gegen halb 4- Uhr die Tat eines Familienvaters, Vater mehrerer kleiner Kinder, Alois Möltner, Wagner meister, in einen nahen Weinberg, wo an einer Säule hängend,! ein Menschenleben ausgehört. Wie wird einem da zu Mute? Der Unglückliche deutete öfters an, daß es bald mit ihm zu Ende gehen werde, auf ein Sterben ohne Leiden zc. Doch wer hätte je an so was gedacht? Wo immer man die Ursache dieser schrecklichen Tat ergründen

, oder eine solche, welche dieses Ver- gistungSmittel frißt, ist imstande, Hunderte von Mäusen anzustecken, welche dann wie diese in wenigen Tagen verenden. Man glaubt in ungesähr drei Abenden (bei Sonnenscheis ist das Mittel wirkungslos angebracht) mit 50 Mann unter ge nauer Beaufsichtigung die ganze Fläche von dieser Mäuseplage zu befreien. Tramin verfolgt seinerseits den gleichen MäufevertilgungSvorgang wie Kaltern. — Der Schnapsteufel hat wiederum ein Opfer gefordert. Alois Möltner, Witwer. 56 Jahre alt, wurde heute

Südtirols, deS Erbauers des Suezkanals, Alois Ne g relli, feierlich enthüllt. Der Ingenieur- Verein von Trient hat gemeinsam mit der Gemeinde verwaltung deS Marktes Primiero die Ehrung durch' geführt, die einem Manne gilt, dem die Nachwelt Anerkennung und Dank bisher schuldig geblieben ist. In Primiero war Negrelli im Jahre 179« al Sohn eines Italieners und einer Deutschen geboren. Mit seinem nach dem Praktischen gewandten ^n wurde er Techniker zu einer Zeit, wo es nur nov

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/29_08_1908/TIR_1908_08_29_5_object_151396.png
Seite 5 von 12
Datum: 29.08.1908
Umfang: 12
auf jene, die ibn erfassen. Doch zu bedauern und umere roten Ärdeüsbruter. die durch idre Greste oerrobt, von den Rudrern verbetzi anstatt aufgeklari werden und zum Schlüsse sich unzufrieden, unglücklich und idealloZ füblen! XV - , Gerichtssaal. Schwurgericht Po;eu. ,^u. die am l-t. September beim Kreisgerichle Bozen beginnende Schwurgericktssession wurden rol- genbe Geschworene ausgelöst : 1. Appolonio Aegidius. KaffeehausbestLer. ^'oriina. 2. Brigl Willielm, Weinvandler, Girlan. .^. Eastar Alois

. KarfeedausbeNtzer, Bozen. Flora Alber:. Buchbalter, Ä^alS. 5>. Gaslitter Anion. ^azlfoner, Seis. «!. Gaster Anion, ^berwirt, Seis. 7. Gruber Joses, Wenzerbauer, Zollstange. >. Gstrein ivr.lnz, Sonnenwin, PartschinS. !^. Gusler .'o>ef, Wirt, Wallen. St. ^'eonbard i. P 10. Hager Alois. Neitanrateur. Äteran. 11. Hanne Alri?, FabrikZleiter, Bozen. 12. Haipi Aranz. Backer. 'Neustift. I.!. Holser Io'e'. Kaufmann, St. Veit-Sezten. 1!. Holzl Iovarn, Handelsmann. Innicken. 1-'>. Holzl Io'ef. Villabesiyer. Algund l'i

. Kenien.iier Heinrich, Handelsmann, Bo;en. 17. KoNer Anion, Lauer, Nisnan. langer ^arl. Kaufmann. Untermais. IS. Rechner Thomas, lline'.buoerbauer, Weiten!.:!. ?^abl >tarl. Konditor. Bruneck. 21. Ätair Alois, Kaufmann, Li-nz. - -. Marcher Marlin. Schmied. St. Iohann-Ay: n. Äcauregger Peier, ^amunvirl. Kasielruib. 2 1. Älanrbauier Karl v. Tr., Advokat, Bozen. - , Makrbose: Anion, Bognerbauer, 'üiarling. 2>>. 'I^ößner tZ)>a:!d:aS. Moserbauer, Aniholz. 27. ^rtner Sulvester. Bauer, ^nach. 2^. Perkba mer Alfons

9