208 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1904/25_06_1904/MW_1904_06_25_5_object_2543870.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.06.1904
Umfang: 12
aus einer iüufbuchstabigellGruppe,abgekürzt- zum Bci- Maiser Wochenblatt. Seite 5. ttorresponöenzen. V; Laua. (Ver fc tzu n g.) Der Minister-. präsidelit- als Leiter' des Justizministeriums • . ' . - st ' '• hat den Landgcrichtsrat und Bezirksgerichts- vorsleher hier Dr. Alois Ducati nach Riva lind den Bezirksrichter Karl Zanotti in Mieders nach hier versetzt. Schlanders. (Bestgcwinner vom Frei- schicßen am 22., 23., 24., 28. .und 29.Mai.) I. Schleckerbeste: Louis Höllrigl, Schlanders; Jakob Pedroß, Latsch; Josef Gamper, Göslan; Johann

Ctzthaler, Hans Haller, Meran; Joh. Trenkwalder, i Täbland; Josef Grissemann, Eyrs; Josef Wachter, Schluderns; Franz Prcilldlsberger, Glurus; Hau? Haller, Alcran; Jakob Pedroß, Latsch; Louis Höllrigl, Schlanders;''Johann Trenkwaldcr, Tablano; Alois Stark, Allitz; Johann Etzthaler, Meran, t Hans Tappeiner, Schlailders; Josef Kascrcr, Partschins; ,H. Winkler, Meran.', II. Haupt- bcste:. Jakob Pedroß, Latsch: Johann Stark, Allitz; Johann Trenkwaldcr, Tabland; Josef Wachtet', Schluderns; Franz Grissemann

, Eprs; Josef Hanm), Martell., III. Serien- beste: Johann Zangerle, Schluderns;. Kassian Baldauf, Haid; Karl Nägele, Meran; Alois Stark, Allitz; Johann Trcnkivalder, Tabland; Josef Kaserer, Partschins; . Hans Haller, Meran; Josef Wachter, Schluderns; Alois Oberhofer, Schnals; Josef Wielander, Latsch; Franz Grissemann, Eyrs; Ferdinand Kauf mann, Laas. IV. Ehrendeste: Josef Peer, Ncuspondinig; Simon Hofer, Glurns; Joh. Trcnkwalder, Tabland. V. Gedenkbest: Josef Wachter, Schluderns. VIJSchwarzschußprä

. ‘ ' . ^ SchlanöttS. (Verschiedeiücs.) Am 16. ds. ereignete sich im Schgumserwalde ein schwerer Unglücksfnll, dem ein Menschenleben zum Ovfer.fiel. Der bei Johann Fiegele in Eyrs beoienstete Johann Klotz, ein Bruder des Kleitthäuslers Sebastian Klotz in Schlanders, war- am genannten Tage mit noch einem Taglöhner'im Schgnmserwalde mit der Lie ferung von gefällten Bäumen beschäftigt, als plötzlich ein Bauinstannn llnverhofft losging. Klotz wollte sich durch einen Sprung auf einen andern Baum retten, dieser kippte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/11_06_1930/DOL_1930_06_11_3_object_1149483.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.06.1930
Umfang: 8
mit Sprengkapseln. Am 10. Juni ereignete sich ein Unglück durch das Spiel mit einer Sprengkapsel. Der fünf einhalbjährige Knabe Johann Oberkalm- steiner, der sich bei seinen Großeltern am Rainerhose in Gries befindet, fand irgendwo eine Kapsel und bearbeitete dieselbe mit einer Zange. Plötzlich explodierte die Kapsel und die Ladung drang dem Kinde in den Unter leib. Die Verletzung ist zum Glück nicht lebensgefährlich. Der Knabe mußte in das Krankenhaus gebracht werden. b Unfall in einem Sleinbruch. Am 10. Juni

Bewertung schöne Punktzahlen erzielt. Das Resultat ist folgendes: Siegerpreise: Koppelstätter Karl für ein Eraustlber, männlich, 97 Punkte: Löschnig Georg für ein Schwarzloh. männlich, 97 Punkte-, Malterer August für ein Hermelin, männlich. 98 Punkte; Mieser Johann für ein Hermelin. weiblich, 97 Punkte. Ehrenpreise: Koppelstätter Karl für einen weißen Riesen, männlich. 95 Punkte; derselbe für einen weißen Riesen, weiblich, 95 Punkte; Jnama Emil für einen Blauen AMU* O* OttlMffrt* ')Ul 1. Preise

: Tomaselli Salvino für eine« Bianca di Termonde, männlich. 94 Punkte; Wieser Johann für einen Angora, männlich. 94 Punkte; Jnama Emil für einen Eraustlber, männlich, 94 Punkte: Löschnkgg Georg für einen Schwarzioh, männlich, 94 Punkte. 2. Preise: Wieser Johann für einen Chin- cilla, männlich, 93 Punkte; Koppelstätter Karl für einen Ehincilla, weiblich, 93 Punkte: Lösch- nigg Georg für einen Ehincilla, weiblich, 93 Punkte: Wieser Johann für einen Angora, weiblich, 93 Punkte; Jnama Emil

für einen Eraustlber, weiblich. 93 Punkte. 3. Preise: Bonelli Max für «inen Franz R. Silber, weiblich. 92 Punkte; Koppelstätter Karl für einen Ehincilla. männlich, 92 Punkto; Heinz Franz für einen Ehincilla, männlich, 92 Punkt«: Wieser Johann für einen Ehincilla, männlich, 92 Punkte: Löschnig» Georg für eine« Schwarzloh. männlich. 92 Punkte; Jnama Emil für einen Russe, männlich, 92 Punkte. 1. Gesamtleistung: Wieser Johann; 2. Gesamt leistung: Koppelstätter Karl; Ehrende Anerken nung für das beste Zuchtpaar

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_11_1914/BRC_1914_11_13_4_object_115940.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.11.1914
Umfang: 4
. ins Fürsorgeamt schicken, um sie mit dem Kriegsfürsorgestempel ver sehenzulassen. Auch Verschlußmarken werden vom Knegsministerium ausgegeben, die dem gleichen patriotisch-humanitären Zwecke dienen. Die belobende Anerkennung für mutiges Ver halten vor dem Feinde erhielten folgende Mann schaften des Tiroler Landesschützen-Regimentes Nr. 1: mbvl Johann, Unterjäger. -- Prenn Johann, Unter jäger. — Jäger Franz, Patrf. — Moser Josef, Patrf. — Eller Alois, Landessch. — Bereiter Theodor, Landessch. — Höllersdorfer

Josef, Landessch. — Mayer Johann, Landessch. — Bachmaler Alfons, Landessch. — Hosp Johann, Landessch. — Klingler Gottfried, Landessch. — Lorenz Karl, Landessch. - Lehner Max, Landessch. — Häusler Stefan, Landessch. — Vöttermann Wilhelm, Landessch. — Pfeifer Johann, Landessch. Audienz beim Kaiser. Der Kaiser hat heute den Bürgermeister Dr. Weiskirchner in längerer, be sonderer Audienz empfangen und ihm vor allem den Dank und die vollste Anerkennung für die zielbe wußte und erfolgreiche Führung

bei St. Johann ^ ^ ^ 3*' Sparsamkeit, in Ahrn. Von dort schreibt man uns: Der kürzlich in St. Martin im Ahrntale abgehaltene Jahrmarkt, altgewohnten FriihstÄA- der einzige Markt in unserem Tale, war gut be- 5t. Jansekasßee schickt und besucht und wurden durchwegs zufrieden- 5-4 V. , herzustellen, stellende Preise erzielt. Besonders gut gingen ^ ' verehrten Hausfrauen leiebt Kälberkühe und schöne Schweine. Bis gegen Mittag dadurch NtLaliek war der ganze Auftrieb an den Mann gebracht. ^ ^ ' Ersatz Selbstmord

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/01_07_1903/SVB_1903_07_01_4_object_2526791.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.07.1903
Umfang: 8
, primiziert der hochwürdige ?. Hugo Huwiler; am Sonntag, 12. Juli, halb 6 Uhr früh, der hochw. ?. Jodok Rigert und um 8 Uhr der hochw. 1>. Johann Chrysostomus Durrer. Um 8 Uhr beginnt jedesmal die Primizseier mit der Primizpredigt. Sämtliche Primizianten sind Schweizer. — Das Fest der Apostelfürsten Petrus und Paulus wurde wiederum laut Gemeinde gelöbnis sehr seierlich begangen. Vor vielen Jahren ging von hier an diesem Tage ein Bittgang nach Dorf Tirol, welcher aber wegen der großen Hitze

. Aus dem Jnntal, 28. Juni. In Silz er hängte sich mit der Unterhose ein Hästling, ein recht durchgeriebener Bursche. — In Innsbruck desertierte der Infanterist Johann Traunmüller, wurde aber wieder eingefangen und der Behörde übergeben. — Ebendord wurde auch ein Betrüger verhaftet, Johann Jungbauer, der unter falschen Namen herumvagierte und steckbrieflich verfolgt war. — In Innsbruck starb der Postexpedient Aschaber, 50 Jahre alt. — Innsbruck ist jcht reich an verschiedenen Demonstrationen. Schneider

. Im Jahre 1475. ersolgte eine neue Bedachung mit 50.000 Ziegeln um 422 Gulden. 24 Jahre später wurde das Löwentor gebaut am Haupteingange um 91 Mark Berner oder 142 Gulden. Gleich daraus begann man den Bau-Hes Turmes ^nach - demMlam ^des Burkhard Engelberger aus Äugsburg unter der Leitung des Johann Lutz aus Schussenried, eines Schwaben, welcher, ursprünglich ein Steinmetz, den Bau 1519 vollendete. An diesen Bozner Pfarrturm, der. jetzt so viel von sich reden macht, noch mehr an seinen Erbauer Johann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/18_12_1907/BRG_1907_12_18_5_object_761251.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.12.1907
Umfang: 8
Oberösterreich und je 1 in Salzburg (Hundsdors) und Kärnten. Das älteste Kloster ist in Bozen, ; dessen Gründung im Jahre 1237 erfolgte. Die! jüngste Niederlassung ist aus dem Kalvarienberge bei Linz seit 1898. Die Kongregation der Brüder der christ lichen Schulen vom hl. Johann B. de la Salle Soeben ist die neueste Statistik derselben erschienen, die uns zeigt, wie es den Freimaurern zwar ge lungen ist, der Kongregation in Frankreich den Todesstoß zu versetzen, denn von den zirka 1200 Häusern

für ihre wirklich guten, wenn auch nicht immer schnellen Leistungen. Redner schloß mit dem Wunsche, daß der Gemeindeausschuß in Frieden und bester Harmonie in das neue Haus einziehen und dort seine Beschlüsse zum Wohle der Gemeinde nicht nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft fassen werde. Das auf Bürger meister Hölzl ausgebrachte Hoch fand begeisterte Zu stimmung. Die Gäste vereinigten sich hierauf bei einenr vom Hotel „Maiserhof' beigestellten kalten Buffet, das Herr Pensionsbesitzer Johann

eines Kurbezirkshygienikers. Die Meraner Kolpingsturnerschaft ver anstaltete am Samstag abends unter Leitung der Herren Mungenast und Schneider in der Turnhalle des k. k. Gymnasiums ein Zöglings-Wett turnen, welches einen schönen Verlauf nahm. Die Preisverteilung erfolgte am Sonntag nachmittags bei einer Feflkneipe im Gasthof „zum goldenen Löwen' nach einer ermunternden Ansprache des hochw. Herrn Gesellenvizepräses Franz X. ©ruber. Es erhielten Preise: 1. Gottfried Egger mit 53 1 /,, 2. Johann Spitaler mit 52'/«. 3. Franz Albenberger

mit 47 1 /,, 4. Leo Haupt mit 42 3 /„ 5. Karl Wegleiter mit 39 3 /«, 6. Eduard Egger mit 34 1 /,, 7. Franz Wachtler mit 34'/„ 8. Johann Wiesenthaler mit 32'/« Punkten. Die Uebungcn hatten sich auf Reck, Barren, Pferd, Ringspringen und Hangeln erstreckt. Nach der Preisverteilung hielt Turnwartstellvertreter Herr Schneider eine fach männische Kritik, die mit großem Interesse von den zahlreich versammelten Turnern entgegengenommen wurde. Der Obmann der Kolpingsturnerschaft, Herr Johann Oberhammer jun., der Turnwart

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_03_1910/SVB_1910_03_16_4_object_2550523.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.03.1910
Umfang: 8
Seite 4 Gries bei Bozen, 14. März. (Verschie denes.) Samstag starb hier Herr Johann Juden mann, Privat, 43 Jahre alt. — Im Perlhose, in Guntschna und auch auf der Ebene blühen die Mandelbäume. — In berauschtem Zustande stürzte in Moritzing ein Mann in einen Graben, wurde aber bemerkt und gerettet. — Montag 9 Uhr vor mittags war in der hiesigen Stiftskirche feierliches Requiem für den am 14. März 1897 verstorbenen Prälaten Augustin Grüninger. — Ingenieur Wey- ersberq lieat seit längerer Zeit

Teilnahme bewies, das heute stattfand. Er ruhe in Frieden! BruneS, 13. März. (Besitzwechsel. — Ein Dauergänger. — Telegraphenlinie und Hospostamt. — Markt.— Felssturz.) Der Ameterhos des Anton Lachner in Jssing ging um den Preis von 16.000 Kr. käuflich in ben Besitz des Benedikt Gürtler, das Mairbeikirchenanwefen des Johann Kosta in Ellen um den Preis von 11.600 Kr. an Leo Zingerle und das Wagneran- 16. März 1910 Wesen des Johann Rubner in Terenten um den Preis von 7570 Kr. an Georg Treger

werden. — Einem Zigeuner ist der Bauer Josef Rieger in St. Veit aufgesessen. Für 30 Kr., zwei wertvollen Ringen und einer Uhr im Werte von 26 Kr., versprach ihm der Zigeuner seine Ge sichtsschwulst zu heilen. Er nahm das Verlangte in Empfang und verschwand. Nun sitzt er in Win- disch-Matrei hinter Schloß und Riegel. — Beim letzthin abgehaltenen Knaben-Skispringen errang Konrad Pernthaler den ersten Preis. — In Windisch- Matrei verschied der 33 jährige Schneidermeister, Hausbesitzer und Bergsührer Johann Wibmer

. — Hier erwarb der Fleischhauer Johann Glanzl den Thomas Huber'schen Gasthof samt Bäckerei in der Rosengasse um den Preis von 90.000 Kr. Rambach, 11. März. (Allerlei.) Ruhe gehalts sür die Abgeordneten scheint die wichtigste Frage unserer Zeit zu sein. Ein christlich-sozialer Abgeordneter namens Dr. Heilinger brachte diese Frage zur Sprache. Freilich ist das nur als ein Anklopfen aufzufassen, aber man sieht doch, wo der Hund begraben liegt; man ist nicht mehr mit jähr lichen 7300 Kronen zufrieden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/31_07_1918/BRG_1918_07_31_6_object_812194.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.07.1918
Umfang: 8
auch ReichDratSabgeordneter filr Kalteru, Tramin und die Eisak- und Puster taler'Städte. . . ... «nSzeichvuugen im Stifte Markevbera. Der Kaiser hat dem hochwürdigsten Abt des Bene- diktinersiiftes Marienberg Leo Maria Treu* i-n he ls den Stern zum Komturkreuz des Münz' Josef-Ordens,- ferner dem Prior Bin- zentz Ladurner das Ritterkreirlz dLS Kranz JvfeftOrdens und dem Laienbruder Johann Waibl das silberne Verdienstkreuz mit der Krane verliehen. Heldentod. Am 21. ds. Mts. ist in einem kinSohn des Tr. Josef Hundegger, k.k

werden können. BesttzberLttbernng. Der Lederhändler Johann Spitaler hier hat von den Erben des Ulo, vizebürgermetsters Karl Huber das Vorder- u. Mittel- Hans um 140.000 Kr. WufliK erworben. --»> . Waruung. Es verlautet, daß von manchen Besitzern für Roggen 100—120 K für das Staar verlangt werden. Gegenüber solcher Preistreiberei wird aufmerksam gemacht, daß Ueberschrettmigen des Höchstpreises (für Roggen 70 K für 100 Kilo) unnachfichtltch bestraft werden. Btssolatt und Andreas Hofer. Der italienische freimaurertsch

wollte, nur zur Ehre gereichen, wenn er vom Minister deS verräterischen Italien, der im Hochverräter Battisti ein Ideal erblickt, beschimpft wird. Wie Cesare Batttsti verchrt Bissolati vermutlich auch Raffl, der den Hofer den Franzosen verraten, und den JudaS, der den Heiland den Juden verkauft hat. So ein Dtelverbandsmluister hat ja ganz eigene Ideale a U Mazzini, Garibaldi, Oberdank, Batttsti, Judas usw. Sitte diebische WirtfchSfteri» verurteilt. Ter Gutsbesitzer Johann Gstrein in Pawigl bestellte

auch bei dieser Gelegey- heit noch einen Rucksack ihres Tienstgebers mit einem ziemlichen Quantum Weizen- und Maismehl mitgehen. Sie wurde jedoch schon am 18. Marz weg?n Tiehstahls zum Schaben des Johann Gstrein verhaftet. Sie, wie d-e Baldauf, welche der Mrttäterschaft dringKnsi verdächtig war und' ebenfalls in Untersuchung gezogen wurde, sleugnete den Diebstahl von 800 Kronen. Tie Breitenberger behauptete, Gstrein.habe ihr in seiner wem seligen Laune einen Betrag vött 440 Kt. geschenkt. Fm Ver laufe

daraus dle Konseaueuzen zu ziehen und etnen ehrenvollen Frieden zu schließen, sobald dle Gegner ds. IS. chegab sich Johann Gstrein mit dar! chre feindlichen, auf unsere Vernichtung öder Breikenb'ergrr und der NKh'exin Baldattf nags Zurückdrängung gerichteten Absichten aufgrben. Die berufenen Staatsmänner unserer Mächtegruppe haben es öfters unzweideutig festgelegt, daß sie den Frieden im Sinne der Gerechtigkeit auf Grund von Formeln austreben, die nach beiden Seiten hin tu gleicher Weife anwendbar

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/02_03_1910/MEZ_1910_03_02_2_object_745026.png
Seite 2 von 14
Datum: 02.03.1910
Umfang: 14
etliche Abänderung der Paragraphen 3 und 12 der Jahre an weiterer Ausgestaltung bestens bedacht Karrenzieher entlassen und der Postangestellte Schlachthofordnung; 2. Anträge des Bau- war. Ter Bericht gedenkt der Gründer der Ver- muß, wenn er eine Sendung ins Haus zustellt, komitees; 3. Anträge des Straszenkomitces; 4. einsnrusik, der Herren Kommandant H. Raffeiner, den mit Paketen beladenen Karren aufsichtslos Anträge d.er Wasserkommission; 5. Anträge der Johann Waldner und Johann Gilmozzi

. Der von Seite des Kassiers Johann projektierten PoMebäude-NeubaUes irgendwelche. Voranschlag und Bericht des Bücherrevisrous- Spitaler gelegte Rechenschaftsbericht wurde Mit Wünsche zu äußern, oder.Forderwlgen —.in komitees über den Jahrgang 1908; 9. Mittei- Befriedigung zur Kenntnis genommen Und dann Anbetracht der Bedeutuirg Unseres Kurortes lUngen des Bürgermeisters. Den Bericht über von den Revisoren Theodor Lindig, Leo Libardi zu stellen. Wie entschieden wird ihnen dann das diese Sitzung

-Mais> den 7 Minuten?-Verkehr festgesetzt. - Pfarrer von San Michele in der Zitadelle, bei Schriftführer: LehrerFriedr. Vill-Mms, Kassier: (Frühiahrs - Meeting 1910.) Der der Porta Molina- hatte die Freundlichkeit, den- Lehrer' Johann Clementi-Merm:, Ausschußmit- Jnternation. öerrenreiterklub Meran-Mais der selben am Fuße des Denksteines niederzulegen, glieder; die Lehrer Josef Pertramer-Mais' >Foy sandte soeben seine Pr0positionen Mr.das''Früh-.. Bemerkt muß noch werden> daß der Zutritt zUr Platzer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/09_06_1906/SVB_1906_06_09_8_object_2532607.png
Seite 8 von 10
Datum: 09.06.1906
Umfang: 10
, denn die Schreckensszenen, die der Ausbruch des Vesuvs im April dieses Jahres der Stadt gebracht hat, sind noch in frischer Erinnerung. Der nächstfolgende Zyklus zeigt dann im Anschlüsse an diese Serie Ausnahmen vom Ausbruche des Vesuvs. Keranbtes Hotel. Im Hotel „Ferdinands- höhe' aus dem Stilsserjoch wurden während des Winters alle Mundvorräte, Betten und die ganze Wäsche von italienischen Schmugglern geraubt. Todesfall. In Schwaz starb am Mittwoch der bekannte „Tippelerwirt' Herr Johann Kra linger im Alter

. Joses Vigl, Hausknecht, mit Familie. Simon Schmittner, Sel cher, mit Familie. Franz Koppelstätter, Hausbe sitzer, mit Familie. Josef Grummer, Kellermeister, mit Familie. Anton Pogatschnigg, Wildbrethändler, mit Familie. Genoveva Hinteregger, Bötin. Katha rina Perger, Private. Heinrich Fachini, Lokomotiv führer, mit Familie. Josef Stolz, Malermeister, mit Familie. Franz Prantner, Dienstmann, mit Familie. Anton Tauferer, Hausknecht. Johann Ladurner, Kaufmann. Josef Lechner, Fuhrknecht, mit Familie

. Die Angeklagten sind: Rudolf Righetti, am 12. Oktober 1884 in Bozen geboren und nach Wien zuständig, katholisch, ledig, Photograph in Roveredo, und Wolfgang Ertel, ge boren am 28. November 1887 in Lestowty (Schlesien), Handlungsreisender in Mährisch-Ostrau, katholisch, ledig. Am 30. April 1906 war mit dem um 8 Uhr 3 Min. abends aus Italien in Roveredo einlangen den Schnellzuge der Reisende Johann Schlenker von Salzburg angekommen. Er brachte zwei Koffer voll Uhren mit, die im Hausgange nahe der Tür

nach ihrer Auffindung nur mehr aus 3679 Kronen geschätzt wurden, beträgt der Schaden 8166 Kronen, bezw. nach Abzug des Wertes eini ger von den Tätern eingesteckten, unverletzten Uhren, bewertet mit 340 Kronen, noch 7825 Kronen. Als Zeugen wurden zur Verhandlung Gina Rosina, Agent, Johann Giovannini, Kaufmann, und der Sekretär des „Grand Hotel', Marius Biliani, ge laden. Der Prozeß endete mit der Verurteilung des Righetti auf ein Jahr, während Ertel, der vom anderen nur zum Diebstahl überredet wurde, drei Monate

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/06_12_1905/SVB_1905_12_06_4_object_2531623.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.12.1905
Umfang: 8
kürzlich vom hochwüröigsten Herrn Prälaten von Neustift die neuen Glocken geweiht. Die aus den Ruinen neu entstandene Ortschaft trug Flaggenschmuck. Die Musikkapelle von Welsberg und die Feuerwehr von Olang wirkten mit zur Verschönerung des Festes. St. Christina in Gröden, 3. Dezember. (Nachruf.) Was schon seit drei Wochen das Tagesgespräch der hiesigen Einwohnerschaft bildete, ist nun leider eingetroffen. Hochw. Herr Johann Prinoth, welcher durch mehr als vier Jahre als Kooperator hier segensreich

wirkte, hat nun von uns Abschied genommen. Unser schon alternde Kurat, hochw. Herr Angelus Perathoner, wird da durch seiner besten Stütze beraubt. Hochw. Herr Johann Prinoth hat nun, dem Wunsche seines Bischoss folgend, den neuen Posten als Kurat in Luserna, nahe der italienischen Grenze, über nommen. Nicht nur unsere Gemeinde als solche, sondern auch jeder Einzelne verliert an ihn einen pflichteifrigen, frommen Priester, einen liebevollen Freund und Ratgeber, einen treuen Helfer in jeg licher Not

, auch die Kirche wollte er geschmückt sehen. Seinem Eifer für die Ehre Gottes gelang es bald, Wohltäter zu finden, und die Kirche erhielt mehrere wohlgelungene Heiligen statuen, eine kostbare Fahne, schöne Kandelaber und dergleichen mehr. Fürwahr, vieles hat hochw. Herr Johann Prinoth dahier geleistet. Unbezahlbar ist all die Liebe, die dieser edle Menschenfreund uns entgegengebracht. Unvergeßlich wird er uns sein, wenn ihn auch die Pflicht von dannen ripf. Mögen nun diese Zeilen, hinausgetragen in weite Ferne

bekannt werden, welch edles Beispiel wahrer Herzensgüte, inniger Frömmigkeit und un eigennütziger Opferwilligkeit er uns gegeben hat. Die Einwohnerschaft von St. Christina aber, unver mögend sür all das Gute, das er ihr während seiner vierjährigen Tätigkeit dortselbst angedeihen ließ, anders zu danken, sagt dem hochw. Herrn Johann Prinoth, so warm und ausrichtig, wie es eben nur einem dankbaren Herzen entspringen kann: „Vergelt's Gott!' Gries bei Bozen, 4. Dezember. Einer Re ligionsstörung machte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/22_02_1902/BRG_1902_02_22_6_object_767245.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.02.1902
Umfang: 16
»«al die Marke ändert. Großen Beifall fand daS Duett auS dem Troubadour. Die Scene aus der Galerie wär etwas langweilig. Seine Glanzleistung bringt Herr Möller am Schlüsse, wo er die bedeutendsten Com- ivnisten und Dirigenten der Gegenwart, wie Richard Wagner, Johann Strauß, Offenbach, Mahler rc. als Dirigentcn markiert. — Am Mittwoch fand die alte Suppe'jche Operette „Flotte Bursche' eine gute Wieder gabe. Herr Roland al» Geyer (Marke ausgezeichnet), Frl. Grubrr als Frinke und Herr Blumau als Fleck piekten

und Brcnvholzmaßc, vor Ablauf von je 3 Jahren. 2. Alle Waagen und Gewichte ohne Unterschied, dann hölzerne Flüssig- keit«maße, Milchgefäße mit MesSstab und Maisch bottiche vor Ablauf von je 2 Jahren. 3. Alle BiertranSportfäffer vor Ablauf von je 2 Jahren. 211» ^nntz»tsesshtt»»*ene wurden für die am 10. März in Bozen beginnende Schwurge richtssession ausgelost; Ankreutz Nikolaus, Schmied meister, Neumarkt; Battisti Albert, Eisenhändler, Bozen; Baumgartner Johann, Bauer, Aicha-Schab«; Botcarolli Friedrich

, Schloftbesitzer, Ober- mai»; Duca Lorenz, Handelsagent, Bozen; Fas st riger Franz, Kaufmann, Klausen; Frank Christ., Rebevhosbesitzer, Quirain-Grie«; Gaßliter Anton, Faßlsoner, SeiS-Kästelruth; Gasteiger Rud. v. Dr., Advoeat, Kältern ; Gelmivi Paul von, Weinhändler, Salurn; Gröbnrr Max. Kaufmann, Gossensaß; Kantioler Johann; Schlosser, Klausen; Kiem Ant,, Bauer, Grätsch; KirchbergerAlfred, Handelsmann, Brixen; Kleewrin Franz, Wirt, Sterzing; Kritzin- ger Georg, Gastwirt, Sarnthein; Lutz Josef von. Wirt

mann, Margreid; Schwarz Anton, Besitzer, Glurn«; Sölder Otto von Dr., Advocat, Meran; Tfchin- ben Aloi», Weinhändler, Kältern; Valentin Josef, Bauer, Foffe-Abtei; Wörndle Bernhard, Bäcker, St. Michael-Eppan; Zipperle Johann, Bauer, Mailing. Dev Indische Ctnevsi Dtr. ües»ietr wurde in der Vvrstehiiiigssitziiiig der Merancr Aezirkskrankciicasse am Mittwochs 19. ds., seiner Stelle enthuben. Dieser Beschluss steht zwar nicht mit dcr berühmten Geschichte „Cognac dc Mcran', >vohl

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_10_1910/SVB_1910_10_29_4_object_2552524.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.10.1910
Umfang: 12
die Gemeinden und die Eigentümer der Marmorbrüche übernehmen. Mit dem Bau soll noch in diesem Herbst begonnen werden. — Die Gemeinde Tartschhat den k. k. Statthalterei- Rechnungsdirektor Johann Folie in Trieft, ein Ortskind, zum Ehrenbürger ernannt. Pasjseier, 27. Oktober 1910. DaS Gasthaus „Edelweiß' in Walten- Pas fei er wurde im Konkurswege am 15. Oktober den früheren Besitzern von Schweinsteg, den Bauern zum Hütter und Weieregger, um den Preis von 7100 Kr. eingeantwortet. ES bleiben noch mehrere

unbedeckte Schulden! — Ueber den Hof „Aue' in St. Martin, dem größten Anwesen des TaleS, wurde der Konkurs verhängt. Pustertal, 27. Oktober 1910. In einem Gasthause inVierschach wurde der 30 Jahre alte ledige Gutsbesitzer Johann Wiestaler vom Kaiserschützen Amoser auS Thurn bei Lienz, stationiert in Jnnichen, mit einem Bajonett erstochen. — Der Apotheker-Provisor Karl Judechs von Jnnichen wurde bei Toblach von einem Rad fahrer überfahren und liegt nun hoffnungslos dar nieder. — Der Knecht

, in den Feldern mehrerer Gutsbesitzer Obstbäume im Werte von über 4000 Kr. abzuhacken. Der Gendarmerie m Fondo gelang es endlich, den Täter, einen Burschen aus dem Dorse, einzusaugen. Korrespondenzen. Jenefien, 26. Okt. (Todesfälle.) Heute wurde die sterbliche Hülle des Jünglings Johann Egg er, Schmidsohn, unter zahlreicher Beteiligung zur Erde bestattet. Dieser stand erst im 21. Alters, jähre. Ein hartnäckiges Nieren- und Magenleiden infolge einer Verkühlung hat diesem kräftigen, jungen Menschen ein frühes

Ende bereitet. Johann Egger war ein arbeitsamer, bescheidener und braver Sohn, der auf dem Sterbebette zu seinem Vater sagen konnte: „Vater, ich habe euch immer gefolgt!' Gerne hätte er noch länger gelebt und seine Ge schwister in der Arbeit unterstützt; doch gottergeben bereitete er sich auf den Tod vor. — Morgen findet hier die Beerdigung der Witwe Gertrud Furgler, verehelichte Egger, statt. Die Verstorbene erreichte das hohe Alter von bereits 84 Jahren. Das gute „Gedeli' war vielen bekannt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/15_03_1912/TVB_1912_03_15_9_object_2154744.png
Seite 9 von 16
Datum: 15.03.1912
Umfang: 16
ist unbekannt. — Am 3. März un ternahm der Verein deutscher Absolventen von San Michele einen äußerst gelungenen und zahlreich. be suchten Ausflug nach Kaltern. Nach Besichtigung ver schiedener Kellereien besprach Herr Fachlehrer Joses Mader in einem längeren, äußerst interessanten Vor trage einige besonders wichtige Fragen unseres h::»' tigen Weinbaues. Auer, Etschland. (V o n den E i s e n b a h n- rädern mitten durchschnitten.) Am 12. März mittags, um halb 1 Uhr, verunglückte der Brem ser Johann Lederer

der Tisenser muß eH gesagt werden, daß hierorts solche Tänzereien nur sel« ten stattfinden, weil die weitaus meisten Hausväter die« selben verhindern. Am 2l. Februar hat sich hier der? neue Vormundschastsrat gebildet. Zum Obmcüm und Schriftführer wurde Pfarrer Nikodemus Rabensteiner. und zu dessen Stellvertreter Alois Meir, Vorsteher, ge^ lvählt. Als Beisitzer fungieren Schulleiter Franz Erler, Josef Haas, Schmiedhofer, und Johann Afpmair, Heufler. — Am 18. Februar war Schützenhäuptmann« Wahl

, aus der Joses Geßner, Gemeindesekretär und Oberschützenmeister, als gewählt hervorging. Tscherms, Etschland, 10. März. Eines schnellen! Todes starb hier der 74jährige Huterbauer. — Noch nachzutragen wäre, daß im letzten Monat eine Pius« vereinsortsgrüppe gegründet wurde, wobei die Herren Pieser, Lehrer, als Obmann, Vorsteher Johann Un« terrainer als Kassier und Kooperator Pertoll als Schriftführer gewählt wurden. — Heuer geht man nun hier daran, ein Rathaus zu bauen, worin noch mehrere Aemter untergebracht

werden sollen. Aus Merans Umgebung. (E i ne Kuh gestoh len.) Maurermeister Narzis Trentini von Algund begab sich wegen eines Halsgeschwüres in die Meraner Heilanstalt. Kaum dort angekommen, starb Trentim infolge Erstickung. — In Grätsch ist seit einigen Tagen der Tischlermeister Johann Klein abgängig. In den letzten Tagen langte von ihm ein Schreiben aus Antwerpen ein, in dem er anzeigte, daß er nach Amerika auswandert. Er hinterläßt in Grätsch die Gattin und Schulden von ungefähr 3V0V

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/02_10_1907/SVB_1907_10_02_4_object_2542827.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
Seite 4 Tiroler Bottsblatt 2. Oktober 1907 » Gries bei Bozen, 30. September. (Gedenk tafel.) Wie schon teilweise bekannt, logierte ver gangenen Sommer in der Villa „Perathoner' in der Tutzergasse ein römisch-katholischer Priester namens Johann Balaisiis. Heute wurde aus der Hauptsassade der genannten Villa eine Gedenktasel mit solgender Inschrift angebracht: „In diesem Hause wohnte vom 12. März bis 14. Mai 1906 der römisch-katholische Priester Johann Balaisiis, geb. Großsürst Sergius

Bürgerfamilien beiwohnten Turnerische Ausführungen, Gesang und Dekla> mationen sorgten für Unterhaltung. Ansprachen hielten Vizepräses Gruber, der Obmann der österr. Kolpingsturnerschast Johann Oberhammer, Herr Jordan von Bozen, Herr Koch von Innsbruck, sowie die Herren Solderer und Zobl von Meran, Bei diesem Feste wurde der gedruckt vorliegende 1. Tätigkeitsbericht der Kolpingsturnerschast verteilt, eine stattliche Broschüre von 22 Seiten. — Letzten Samstag und heute wurden hier die Wahlen

in die Erwerbsteuerkommission 3. und 4. Klasse vor genommen. Am Samstag wurden ohne Gegen agitation die gemeinsamen Kandidaten des deutschen Bürgervereines und des konservativen Bürgerklubs gewählt, nämlich Advokat Dr. Hans Stainer und Kaufmann Johann Zitt als Mitglieder, Kaufmann Jngenuin Prinoth und Schlossermeister Josef Wieser als Stellvertreter. Bei der heutigen Wahl aus der 4. Klasse kam es zu einem Kampfe zwischen Meran und Mais. Bei der Wahl der Mitglieder wurden 186, bei jener der Stellvertreter 185 Stimmzettel abgegeben. Gewählt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/16_02_1881/MEZ_1881_02_16_3_object_625659.png
Seite 3 von 12
Datum: 16.02.1881
Umfang: 12
'hat ^ auch der landwirthschaftliche Verein ihm erklärlich, daßsie endlich sagen tonnte: »ES ist gut, Johann!' »Gut, gnädige Frau? Ich bin mehr zurück- gef l ö g'e r>, alS gegangen. Wenn ein solcher Mensch'— Sie winkte ihm Schweigen: »Genüg l Ich werde mit Herrn Spangenberg reden. Jetzt lasje ich meine Tochter bitten, daß sie zu mir kommt. Sie rvird mit Fräulem von Brüning in der Laube^ fitzend' ^Ein nochmaliger Wink entfernte den Bedienteii, die . tieferregte . Frau, z hatte - sich keinelr^Zwan'g'^mehr'anziühUk.^ Sie' rang

, mußte sie sich bei ihrem Ver stände doch bald gestrhen, daß andererseits kein wirkliches Unglück darin lieget Dies« Betracht ungen führten sie zu dem Resultat: »Zuletzt kann ich mir den Doctor Spangenberg übrigens noch eher' gefallen lassen, als jeden Ander»; der Vater ist,, in guten, sehr guten Umständen, der junge Mann hat daS eiserne Kreuz — aber keine Spur von Anstand! loderte sie neu auf, beschwichtigte ihren -Horn jedoch sofort : »Ich will mich ja nicht ärgeia!' !La kam Leontine, die Johann

« theils aus Holz gebaut war,, ein Raub» der Flam« men wurde. Der Besitzer Johann Gruber ist nicht vttsicherl. — (Auf! der That ertappt.) Durch unsere Thäler strömt eS von. wanderndem Volke, daS gewöhnlich nicht die mindesten Mittet zum Lebensunterhalte und selten die nöthige Kleidung hak Diese Nöthen führen eS auf die bösesten Abwege und der Besitzer weiß kaum mehr wie er sich vor den zahlreichen Attentaten auf fein Eigenthum schützen soll. So kam eS am tl. dS. in Kältern vor, daß ein HandwerkSbursche

, ohne daßdie Tochter in ihrer Unschuld eS merkte. Sonst hätte Leontine schwerlich jetzt »och den Zusatz ge« macht: »Eine Frau, so gut wie D», lebt nirgend!' Die unvergleichliche Frau fühlte sich von zwei weichen Armen umschlossen, hielt eS aber nicht darin aus, sondern entwand sich ihnen mit der Bemerkung: »Das scheint Dir nur, weil Du selbst ein so guteS Kind bist.' Leontine verstand die zweite Satyre sowenig wiedieerste. »Doch einmal eine Anerkennung!' lachte sie. »Aber weßhalb ries mich Johann

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1900/08_12_1900/BZN_1900_12_08_6_object_2416862.png
Seite 6 von 24
Datum: 08.12.1900
Umfang: 24
und der Uebertretung gegen die körperliche Sicherheit, 2. Am Dienstag, den !1. Dezember vormittags 9 Uhr gegen Adolf Wallnöfer aus Prad. Bezirk Glurns, 24 Jahre alt, wegen Verbrechen der Nothzucht und Uebertretung gegen die öffentliche Sittlichkeit. - i . 3. Am Dienstag nachmittags 3 Uhr gegen Johann Evang. Paja vulgo M o r e aus Campill, Bezirk Enne- berg, 28 Jahre alt, wegen Verbrechen der Nothzucht und der Schändung. ^ 4. Am Mittwoch, den 13. Dezember vormittags 9 Uhr gegen die Eheleute Johann und Clara

V i t t i, geb. W e ger aus Cognola, Bezirk Nüls, 41 Jahre alt, wegen Verbrecheil der Münzverfälschung. . 5: Am Donnerstag, den 13. Dezember vormittags 9 Uhr gegen Johann A ich n er aus Barbian, 23 Jahre alt, wegen Verbrechen des Todtschlages. 6. Nachmittags 4 Uhr gegen Josef Chiacomuzzi aus Ziago, Bezirk Cavalese, 37 Jahre alt, wegen Ver^ bWchen des Todschlages . . ' - ? ^7. Am Freitag, den 14. Dezember vormittags 9 Uhr gegeu ' Paul ' S't u e f e r aus Sarnthein, 24 Jahre alt, wegen Verbrechen

des Todtschlages. ^ W., -1t'. und 12. Am Samstag, den 15. Dez. um 8'/,'und 1V Uhr vormittags und um 3, 4 und 5 Uhr nachmittags- gegen Alois Pfraume r, 50 Jahre alt, verehelichter Tischlermeister, Johann Kl au f e r, 17 Iahte, alt, Maximilian Seebache r, 51 Jahre alt, verehelicht, Josef Mayr, 52 Jahre alt,' verehelicht, Carl Wirth, 20 Jahre alt, sämmtliche aus Kältern wegen Verbrechen der Nothzucht. . . . 7 - - . < Kanne« des Metter«. Nachdem^ wir die letzten Tage zwar recht frisches aber Helles Wetter gehabt

18