11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1906/1907)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 22 - 23. 1906 - 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483815/483815_37_object_4648996.png
Seite 37 von 473
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: 216, 230 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1906,1-12 ; 1907,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,22-23(1906-07)
Intern-ID: 483815
gehends nach Vorlagen I. Doplers von Karl Müller mit der Feder auf Stein gezeichnet.^) Das Porträt Wohllebens ist die erste in Wien hergestellte Porträtlithographie, das Uniform werk selbst der Ausgangspunkt größerer Leistungen der Wiener lithographischen Schule^), die alsbald eine Höhe erreichte, auf der sie mit deu ausländischen Vertretern der neuen Kunst würdig Schritt zu halten verstand. Seit 1819, in welchem Jahre das Seuefeldersche, respektive Steinersche Privilegium zu Ende ging

^), entstand in Wien eine Reihe von größeren und kleineren Steindruckereien, so die von PH. v. Phillisdorf, Josef Georg MansseM), Steindruckerei des k. k. Generalstabes, I. v. Schönfeld^), Z. Grund, C. Gerold^) und — là vot Isà — das 1817 durch den Grasen Pöttiug gegründete „Lithographische Institut'. Speziell die letztgenannte Anstalt war die Pslegestätte der lithographischen Kunst in Wien; Künstler wie Kriehuber, Lanzedelli, Eybl, Agricola, Fendi, Lieder, Kininger, Teltscher und viele

bürger Jahrmarkt' von Lanzedelli und das Porträt des persischen Botschafters am englischen Hofe von Fendi erschienen ist.^) Es würde an dieser Stelle zu weit führen, den Entwicklungsgang der Lithographie in Wien bis zu ihrer höchsten Blüte und ihrem teilweisen Niedergang zu verfolgen. Auf dem Gebiete der Porträtlithographie behauptete Wien drei Jahrzehnte unbestritten den ersten Platz. Künstler, wie vor allen Josef Kriehuber, dann die Deckers, Eybl, Herr, Eduard Kaiser, die Ampezzaner Lanzedelli

aus Stein von K. Müller. Mit einer Quittung vom 3. April 1806 bestätigt Müller den Empfang von 20 Gulden „aus Abschlag des Portraits von Ellmenreich', Es scheint dies das erste selbständig erschienene Porträt aus dem Verlage der chemischen Druckerei zu sein. Joh. Bapt. Ellmenreich, Sänger und Komiker (1770 bis 1317), trat 1805 in den Verband des Theaters an der Wien. 2) Nach einem Berichte der niederösterr. Regierung vom 12. November 1816 ist die Steinersche Anstalt „gegen die ausländischen weit zurück

'. 4) Bittet 1815 „um ein ausschließliches Fabriksbefugniß auf 10 Jahre zur Errichtung einer Stein- drnckerey, dann zur Haltung eines Verschleißgewölbes mit der Ueberschrist „k. k. Lythographisches Bureau in Wien'. Archiv des k. k. Ministeriums des Innern, IV. 193. 2) Ging 1816 an v. Phillisdorf über. (Bericht der niederösterr. Regierung vom 12. November 1816 Archiv des k. k. Ministeriums des Innern, IV. °) C. Gerolds Steindruckerei wurde Ende 1316 von Senefelder, der hiezu von Gerold nach Wien be rufen

1
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1902
¬Der¬ Studenten-Unterstützungsverein der drei weltlichen Fakultäten an der Universität Innsbruck : (1877 - 1902) ; aus Anlaß des 25jähr. Bestandes dieses Vereines
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SUV/SUV_51_object_3932129.png
Seite 51 von 67
Autor: Wretschko, Alfred ¬von¬ / über Ersuchen des Ausschusses verfaßt von Alfred Ritter von Wretschko
Ort: Innsbruck
Verlag: Selbstverl. des Vereines
Umfang: 63 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.Innsbruck / Universität / Studenten-Unterstützungsverein ; z.Geschichte 1877-1902
Signatur: II 65.155 ; 740
Intern-ID: 182415
Herr Dr. Victor Edler v. Lang, k. k. Hofrat und Univ. Professor y Wien n Dr. Karl Leeb, k. k. Hofrat und Oberlandesgerichtsrat „ Victor Leschanofsky, k. k. Landesschulinspektor - Dr. Johann Linser, k. k. Hofrat und Oberstaatsanwalt i. R. Löbliche Firma M. Loewe, Bankgeschäft Exzellenz Emilie .Freifrau von Mages, Oberlandesgerichts-Präsidentens- witwe Herr Gideon Freiherr von Maretich k. u. k. Oberst i. R. „ Dr. Alfons Margreiter, Advokat „ Josef Mattes chir. Instrumentenmacher _ Dr. Bernhard

. j, Richard von Ottenthai, k. k. Statthalterei-Secretar j, Peter Pallua, geistlicher Rat, Dekan und Pfarrer (Enneberg) „ Dr. Anton Papsch, Zahnarzt j, Dr. Ludwig Pegger, k. k. Hofrat und Oberstaatsanwalt „ Wilhelm von Pernwerth, Droguist „ Dr. Hermann Pesendorfer, Advokat „ Konstantin Pesta, k. k. Oberbaurat n Johann Peterion go, Waffelifabrikant _ Dr. Leopold Pfaff, k. k. Hofrat und Universitätsprofessor (Wien) a Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat (Bozen) - Karl Pfaundler

4