376 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_05_1902/MEZ_1902_05_25_7_object_606312.png
Seite 7 von 18
Datum: 25.05.1902
Umfang: 18
von Tabland. -t. Rudolf Edler von Horrak, k. k. Statthalterei-Konzipist in Leoben. mit Margareth Charlotte Adelheid Piffl. Tochter des Hof- und Gerichts, advokaten Dr. Moritz Piffl. Gutsbesitzer in Obermais. 3 Josef Egger. Knecht in Untermais. mit Anna Huber, Pichlmairtochter. 4. Johann Dworak, Goldarbeiter in Untermais, mit Maria Winkler von Taufers. 10. Josef Carotta, k. k. Titular-Gendarmeiie-Postführer inUntermais, mit Anna Felin von Untermais. 1'. Thomas Linser, Rädermacher in Castelbell

, mit Elisabeth Lutz von Marling. 1V. Franz Botzner, Tischlerge Hilfe in ObermaiS, mü Gertrud Leiter von Mariing- 10. Donat Sichler, Tag- löhner in Obermais, mit Filomena Raich von St. Martin .Passeyer). 10. AloiS Vissneider, Tischlergehilfe in Meran, mit Anna Conti von Untermais. 11. Kolomann Bretten- bofer, Kutscher in Untermais, mit Theres Fermger von Waldneukirchen lOber-Oesterr. 11. Josef Gufler, Sckuh- macher in Untermais, mit Ther-s Oberhöllcr von Schenna. April: 7. Josef Raffeiner, Zimmerm

^nn, mit Monika Raich. 7. Johann Hilpold, städt. Controlor in Meran, mit Maria Moroder von St. Ulrich (Gröden). 7. Jakob Laimer, Weinmesser in Grätsch, mit Theres Gruber von Naturns. 3. Johann Hohencgger, k. k. Steueramts- Adjunkt, mit Maria Reimhaler von Untermais. 14. Dr. Karl Jsotti, k. k. Gerichts-Adjunkt in Meran, mit Paulina Greifs von Meran. 16 Dr. Johann Albert Huber, prakt. Arzt in Innsbruck, mit iltaria Antonia Kreszenz Boecarolli von Mais. 23. Lorenz Kainberger, Gemüsehändler, mit Maria

Oberprantacher von Rifsian. 26. Graf Karl Friedrich Wrangel, k. k. Rittmeister im Husaren-Regimente Nr. 6^ mit Maria Irene Freiin von Eichhoff. 23. Jos. Mazoll, Obsthändler in Untermais, mit Anna Peterlunger von Laos 29. Peter Paul Baur, Jobmannsohn, mit Maria Frei von Terlan. Literarisches. „Die Fackel', herausgegeben von Karl Kraus Verlag Wien. III. Hetzgasse 4) enthält in der so.den erschienenen Nr. 102 : Der landläufige Antimilitarismus. — Delegatlonsberichte und Börsenberichte. — Die ehr lose Zeitung

. Schiller-Denkmal im Garren des Schiller hoses in Obermais. Perm. Ausstellung des Knnstgewerbe-Ver- eins iil der Marktgasse. Wandelhalle mit Gemälden von Edmund v. Wörndle und Büsten berühmter Männer. Stadttheater, Monumentalbau se.essivnist- ischen Stiles. Steinerner Steg, lMtt erbaut. Gilsanlage mit seltenen exotischen Pflanzen. Sport- und Rennplali an der Schnfser strasze in Untermais. Prächtig angelegte Fahr- nnd Reitbahnen, Spielplätze aller Art. Viele Schlösser und Burgen im Um kreise der Stadt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/09_08_1912/MEZ_1912_08_09_3_object_604393.png
Seite 3 von 12
Datum: 09.08.1912
Umfang: 12
Freitag, 9. August 1912 »Aleraner Zeitung' Nr. 95. Seite 3 (Todesfälle.) Am Dienstag starbi in (Militärisches.) Die Einjährig-Frei- (Die BrauhausrestauraMou i.n der Klinik in Innsbruck Magistratssekretär willigenfchule in Taufers im Münstertale ist Forst) wurde dem Herrn Kern aus Mun- i. P. von Untermais' Anton Leitner im aufgelöst worden und sind die Einjährig-Frei- chen verpachtet. Alter von 33 Jahren. Der Verstorbene, ein willigen zu ihren Truppenkörpern abge- (Der erste Fünfspänner) fuhr

vor-- treueS Mitglied der deutschsreiheitlichen Par- gangen.^ gestern von hier durch Passeier über den tei, deren Prinzipien er stets eifrig gefördert (Kasernenbauin Untermais.) Den Jaufen nach Sterzing. hatte, erfreute sich in unserem Kurorte all- Hauptgegenstand der Sitzung des Gemeinde- (Hinsichtlich des HerbstverkehreH gemeiner Beliebtheit, dieser sich durch seine ausschusses von Untermais am 6. d. Mts. auf den Staats bahnen) veröffentlicht Lauterkeit und Liebenswürdigkeit, sowohl in bildete

die Beschlußfassung bezüglich der Er- Staatsbahndirektion Nachfolgendes: Durch seinem Berufe, den er durch 13 Jahre zur voll- richtung der Kaserne für eine in Untermais Einstellung einer großen Anzahl neuer Güter- sten Zufriedenheit ausübte, bis er im Vor- unterzubringende Gebirgsbatterie. Nach den wagen und Lokomotiven, rascheste Herstellung jähre infolge Kränklichkeit in Pension trat, Erhebungen des Baukomitees würden sich reparaturbedürftiger Wagen, weitgehendste wie auch im Vereins- und gesellschaftlichem

die Ueberführung nach Innsbruck notwendig, über stünde eine vom Militärärar zu tei- in seinem eigenen Interesse diese Bestre- wo er nun seinem Leiden erlag. Die Leiche stende Entschädigung von 7600 Kr. und eine bungen unterstützt. Durch Gestattung der tele- wird von Innsbruck nach Untermais über- solche für die Reitschule von 1200 Kr., sodaß graphischen Güteravisierung, bestmögliche führt werden. — In München starb! Baronin mit einer Gesamtvergütung von 8800 Kr. zu Ausnützung des Ladegewichtes und Lade- Luise

werden kann, daß die Gemeinde Bauten für den Herbst und Winter bestimmten Vorräte hatte er besonders eifrig dem Glücksspiel gs- den Staat mit derartigen Verlusten besorgt, von Brennmaterial und Rohstoffen nach Tun huldigt und dabei so erhebliche Verluste er- (Errichtung einer Eisfa bri k.) Herr lichkeit jetzt schon zum Transport zu «ringen, litten, daß er sich finanziell nicht wieder er- Albert Alb recht in Untermais, welcher die weil! die prompte Beförderung- gegenwärtig holen konnte. Die unmittelbare Veranlassung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_02_1911/SVB_1911_02_25_4_object_2553598.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.02.1911
Umfang: 12
keine ernsteren Folgen hatte. Mera«, 23. Februar. (Verschiedenes.) In Untermais starben Gottlieb Dagn, Besitzer des Gasthofes „Schönau', und Franz Ermen traut, langjähriger Geschäftsdiener der Pötzel- berger'schen Buchhandlung. — 71Aerzte üben gegenwärtig im Kurbezirke Meran ihre Praxis aus. Von diesen ordinieren in Meran 50, in Untermais 10, in Obermais 9 und in Grätsch 2. An der Spitze des Aerzteverzeichnisses in der Fremden liste steht Dr. Mazegger, der seit 1867 in Obermais ansässig ist. Ihm solgen

Dr. HauSmann seit 1868, Dr. v. Messing seit 1873, Dr. Prünster seit 1875, Dr. Rochelt seit 1878. Seit dem Jahre 1880 sind hier seßhaft: Kurvorsteher Dr. Huber, Heilanstalt- direktor Dr. Frank und Dr. Veninger. — Der Gemeindeausschuß von Obermais nahm in seiner letzten Sitzuug die vom Bezirksschulrate vorgeschlagene Organisation für die für Obermais zu schaffende Volksschule an. Bis jetzt bilden Ober mais und Untermais ein gemeinsames Schulgebiet. Nach Fertigstellung des neuen Schulgebäudes in Untermais

ersolgt die Trennung, Obermais erhält eine sünsklassige gemischte Volksschule mit getrennter vierter und sünster Klaffe und drei männlichen und vier weiblichen Lehrkräften. Im Einvernehmen mit der Gemeinde Untermais erfolgte in genannter Sitzung die Kreierung der Stelle eines diplomierten Gemeindetierarztes. Eine längere Debatte gab es wegen der beantragten Entfernung des malerischen Tappeinertores beim srüheren Eingange des Schlosses Reichenbach. Mit kleiner Mehrheit wurde die Bei behaltung des ToreS

1756 (1463), Untermais 7161 (4968), Vöran 565 (574). 2. Ge- richtsbezirk Paffeier: St. Leonhard 2273 (2113), St. Martin 1504 (1382). Moos 608 (628) Platt 511 (495). Rabenstein 329 (295). 3. Gerichtsbezirk Lana: Andrian 390 (352), Lana 4037 (3157), Nals 655 (535), Tisens 1665 (1525), TschermS 872 (689), Ulten 3961 (3881). Völlan 519 (503). Eine kleine Bevölkerungsabnahme haben nur die drei Berggemeinden Hafling, Vöran und MooS zu verzeichnen. ßtz Burgeis, 21. Februar. (Suche nach einem verborgenen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/06_11_1920/MEZ_1920_11_06_4_object_605637.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.11.1920
Umfang: 8
des lliachtrggsubereii,Kommens Verziciit geleistet, um dadurch diesen Vertrag ans den Boden des gegensei tigen Vertrauens zu stellen. Der Vertrag verlängert sich bei Nichtabkündigung automatisch. VI. Die in diesem Ueberelnkonnucn den Gemeinden Ober n als und Untermais eingeräuniten finanziellen Zugeständ nisse erschöpfen alle finanziellen Ansprüche, welche diese Gemeinden auf Grund des Vertrages vom 16. Avril 1892 gegenüber der Ctadtgemeinde Meran. vzw. gegenüber den Etschwerken als deren Recktsnarbsolgerln seit

Inkrafttreten des Vertrages vom Jahre 1892 bis zum Ablauf der Zeit des gegenwärtigen Nachtragsiibereinkommens behaupten, bzm. zu stellen haben, sei es nun. daft die Gemeinden Obermais und Untermais von dem ihnen laut Artikel V zustehenden KUndigungsrecht Gebrauch machen oder aris einem anderen Grunde dieses Rachtragsübereinkommen endigt. VII. Die Etschwerke haben im Gebiete van Obermais und Untermais elektrischen Strom für Beleuchtungs-, Behei- zungs- und sonstige Zwecke unter denselben Bedingungen

zu liefern, wie sie ihn in Meran und Bozen abgeben. VIII. Der Llbschluft dieses Rachtragsübereinkommens wird von der Genehmigung desselben durch den Landesausschuft abhängig gemacht. Untermais. 16. Oktober 1920. Obermais, 15. Oktober 1920. Dr. Markart: Damit lege ich dem Gemeindeausschuft dieses Rachtragsübereinkommen mit dem Anträge auf dessen Genehmigung vor. Gleichzeitig bitte ich den Geineindcausschuü auszusprechen, daft dieses Rachtragsübereinkommen die prov. Regelung aller finanziellen fragen

vorbestrafte, derzeit wieder einmal auf freiem Fnft sich befindende Jos. Berger aus Untermais. Der Komplize hatte zu enlwifcheii vermocht, wurde aber im Laufe der Nacht auch noch festgenommen. Bon der Ware war noch nichts emmendet worden. Bei nicht rechtzeitiger «törcmg des „Diebshandwerks' hätte der Schaden aber gleich ein bedeutender weiden können. Die gestohlenen Treibriemen, voll deren Zustandebringung durch die städtische Polizei wir gestern berichteten, geboren Herrn Martin Lösch in Lana und stammten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_10_1920/MEZ_1920_10_07_3_object_745605.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.10.1920
Umfang: 8
. Erwünscht ist vor allem Geld, aber auch Kleidungsstücke. Stoffreste, Wäsche usw. sind willkommen. Täglich zwischen 3 und 6 Mr nimmt die Säuglingsschwester Spenden in der Mutter, beratungsstelle: Villa Lithuania. Untermais. entgegen. Auf Wunsch werden dieselben ansgewiesen. Wer persönliches Interesse dem Säuglingsschuh ent gegenbringt. möge sich während der Veratungsstunden Mitt woch und Samstag zwischen V>4 und Uhr in der Mütter beratungsstelle einfinden, wo Auskünfte bereitwilligst er teilt

werden. Todesfälle. Es verschieden hier Frau Barbara Witwe Promberg, und Iah. Gr über, Frledhosswärter; letzterer batte früh noch Gräber aufgeworfen und starb plötzlich mittags. Freiwillig ans dem Leben geschieden ist heute vormittags, gegen ^10 Uhr, Metzgermelster Johann Brenner, Reichs- straßs 80, Untermais. Er hat sich durch einen Schießapparat, mit welchem man Rinder niederstreckt, in seiner Wohnung, am Divan liegend, den Tod gegeben. Brenner war seit längerer Zeit schwermüttg und hatte sich Immer mehr

von allen Men- scheu zurückgezogen. Ein Steiermärker, war er im April nach Untermais gekommen und hatte dort ein Mctzgerelgeschäft eröffnet. 45 jährig, hinterläßt er ein? Witwe mit mehreren Kindern. Der Unkermaiser Gemclndcnusschnß erteilt die Zusttmmung zur Vermietung der Wohnung im Untermalser Rathause: die Tapeten im Nordzlmmer der vermieteten Wohnung sollen übermalt werden. — Dag Ansuchen des Frl. P.rosl um Ge währung einer Subvention für ihr Schulinstitut wird abgelehnt. — Verschiedene

Unterstützungsansuchen werden zu stimmend erledigt. — Die Zustimmung zur Vornahme ver schiedener notwendiger Reparaturen am Schulhause in Freiberg, Untermais wird erteilt. — llber Ansuchen der Frau Anna Witwe C o v i wird deren Eigentunisrecht an der Grund parzelle 2980-2, welche irrtümlich der Genicinde zugeschrieben ist, anerkannt. — Als nunmehrige Sachverständige für die vorzunehmende F e u e r b e s ch a uj werden dies Herren Anton Weber, Ant. Schibitz und Josef Andorfer, ferner als Vertreter der Gemeinde für die Fraktionen Josef

Gögele, für das Villen viertel Wilh. Schenk aufgestellt. Die Gebühren für dieselben werden mit 20 L. bestimmt. — Der Bau der Rampe an das Haus „Heimkehr', Untermais, wird nicht genehmigt und gegen Bau» werber und Dauftthrer soll wegen unberechtigter Bauherstellung im Strafwege vorgegangen werden. Heimakfchuhoorkrag prost Weingartners. Der letzte Dor trag im Sommer war bekanntlich überfüllt. Für die Vorträge in den nächsten Tagen wählte der veranstaltende Verein (Orts gruppe Meran der Vereines

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_10_1907/BRG_1907_10_02_7_object_760167.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.10.1907
Umfang: 8
? Gaste die Herren Exzellenz Feldmarschalleutnant v. Urich, Bezirkshanptmann Baron Freyberg, Oberst Hecht, Oberst Reitzner v. Heidelberg, Bürgermeister Dr. Weinberger und kais. Rat Dr. Prünster beiwohnten. Das Ergebnis der Sitzung war die Wahl eines Zentralkomitees, in welches berufen wurden: Erzellenz v. Urich (Präsi dent), die Bürgermeister von Meran und Untermais und die Gemeindevorsteher von Obermais und Eratsch, Msgr. Elah und Pfarrer Noggler, Bezirks- hauptmann Baron Freyberg

, für die Stellvertreter 185, weiters vier ungiltige Stimmzettel abgegeben. Als Mitglieder erscheinen gewählt: Alois Egger und Karl Wenter, Kauf mann, mit je 96 Stimmen. Auf Anton Maier, Tapezierer in Untermais, entfielen 75, auf Dr. Matthias Felderer 14 Stimmen. Als Stellvertreter sind gewählt: Joses Gemäßmer mit 96, Jakob Prader mit 95 Stimmen. Auf Jakob Pirpamer in Untermais entfielen 76, auf Dr. Felderer 14 Stimmen. Die Eisenbahubrucke über die Passer wird bekanntlich in längstens einem Jahre durch eine stärkere

der Unkosten von der Ge meinde Untermais dazu erzielen würde, da ja eine solche Derkehrsgelegenheit die Untermaiser Gründe jener Gegend erschließen und im Werte erhöhen würde,' so entfiele für die Stadtgemeinde ja nur eine mäßige Summe. Wir geben ja zu, daß diese Bahnbrücke einmal einer bessern baulichen Her stellung wird weichen müssen; wer weiß aber, wie lange das noch dauert und inzwischen wäre um billiges Geld einem dringenden Berkehrsbedürfnisse abgeholfen. Den Wert des alten Eisens behält die Brücke

. Trotzdem fremde Händler wenige anwesend waren, wurde flott gehandelt. Die Preise standen in Kronen: Pferde 500—1200. Stiere 200-300. Kühe 260 bis 720, große Schweine 70—120, Ferkel 28—40 das Stück, Ochsen 600—800, Schafe 30—40 das Paar. Die Obsterute im Burggrafenamte. Nach einer uns zugekommenen oberflächlichen Schätzung werden heuer in der Eisenbahnstation Lana 1000 Waggons Obst und in den Stationen Meran und Untermais ebenfalls 1000, zusammen also aus unserer Gegend 2000 Waggons Obst ver laden

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/06_09_1909/BZZ_1909_09_06_3_object_448603.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.09.1909
Umfang: 8
Nr. 203 „Bozrrer Zeitung' (Südtrrolvr Tagblatt) Montag, den 6. September 1909. sinkende „Große altherkömmliche Prozession' als Sehenswürdigkeit empfiehlt. Hoffentlich hat die le moderne Verlautbarung einer „altherkömmli chen' Veranstaltung den gewünschten Erfolg! Sonderbares Deutsch. Ein Michproduzent in Untermais erhielt von einem seiner Kunden, ei nem Italiener, einen Zettel mit nachstehender Be schwerde: „Gheister abenzi dimoz fon der milh zu sbog Gheben.' Erst nach großer Mühe konnte

die se rätselhafte Schrift entziffert werden. Sie lall te lauten: „Gestern haben Sie das Muß von der Milch zu schwach gegeben.' Besitzwcchscl. Herr Hans Lex, Gemeindebeamter in Untermais hat von Baumeister Tobias Bren ner die Willa „Lohengrin' in Untermais käuflich erworben. — Der Gasthof Mittelberg in Mittel- bcrg. Pitztal. ist von dem bisherigen Besitzer, En gelbert Kirschner, um den Preis von 41.000 Kr. verkauft worden. Kirschner hatte den Gasthof sei nerzeit um 9600 Kr. im Erbswege übernommen

„Landfrieden' in Untermais von Irl. Hedwig Pircher käuflich erworben. — Herr Franz Krenn hat das Haus Speckbacherstraße 16, „Auenheim', vom Museumsdiener Platzer gekauft. — Herr Spenglermeister Hillebrand hat von Herrn Josef Obex die Willa ,.Josefshöhe' an der Reichs straße nächst der Maria-Trostkirche in Untermais um den Preis von 40.000 Kr. käuflich erworben. Anlegung des neuen Grundbuches. In Gfrill im Gerichtsbezirke Neumarkt beginnen am 20. September die Erhebungen betreffs der Anle gung

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/02_09_1911/MW_1911_09_02_3_object_2555812.png
Seite 3 von 10
Datum: 02.09.1911
Umfang: 10
. — Am selben Tage gab Herr Johann Waldegger, gew. Gärtner und früherer Besitzer der Villa „Rosengarten' in Untermais, im Untermaiser Versorgungs hause seinen Geist auf.-Am 30. August um 5 Uhr nachmittags wurde die am 28. August in der städt. Heilanstalt verstorbene 65jähr. Magazinsmeisterswitwe Frau Anna Braun, geb. Reichert, auf dem Meraner kath. Fried hofe bestattet. — Am 29. August verschied im „Hausman'schen' Hause am Rennwcg in Meran die 84 jährige Marie Reichs -Freiin von Hausman-Stetten

„Edelweiß' in Mais begeht am Sonntag, den 3. September das Fest seiner Fahnenweihe. Das Programm lautet: 9 Uhr früh: Ans tellung der Vereine vor dem Gasthaus Kofler in Untermais. 9hz Uhr: Abmarsch mit Musik zur Fahnenpatln, Abholen der Fahne und Kirchcnzug. 10 Uhr: Weihe der Fahne und, Festgottesdicnst in der Pfarrkirche. Her nach Rückmarsch mit Atusik durch die Pfarr- gasse bis zum alten Rathaus lind durch die Reichsstraße zum Vereinslokal. Nachmittags '/.< 3 Uhr Abmarsch mit Musik vom Gasthaus Kofler

zum G a r t e n f e st im schattigen Spars- guter Anger; dort Konzert der Untermaiser Bürgcrkapelle. Verschiedene Spiele. Jux- Post. Volksbelustigungen. Toni Kofler & Eomp. nennt sich das in Untermais neugegründete und am 15. Sep tember l. I.. zu eröffnende Speditions-, .Kom missions- und Möbeltransport-Geschäft, ver bunden mit Kohlen- und Fouragehandlung. Das Geschäftslokal befindet sich im neuen Rathaus, Untermais, und bat Telephon-Ruf Nr. 378. — Wie wir erfahren, beabsichtigt diese Firma den Bau eines großen Lager hauses

Obduktion exhumiert. Zum Notar in Lana wurde vom Justiz-- minister der Notariatskandidat Dr.- Heinrich von Riccabona in Innsbruck ernannt. Automobilunfall. Auf der Reichsstraße in Untermais scheute ein Haflingerpferd vor einem Lastenauto, trotzdem der Chauffeur auf ein von dem Kutscher gegebenes Zeichen langsam fuhr. Der Kutscher wurde vom Wagen geworfen und erlitt leichte Verletzungen; das Pferd kam unter das Auto, welches sofort zum Stehen gebracht wurde. Auch dem Pferde ist anscheinend

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/20_12_1901/MEZ_1901_12_20_3_object_601456.png
Seite 3 von 24
Datum: 20.12.1901
Umfang: 24
, über die Verlegung der Betriebsleitung der k. k. priv. Bozen-Meraner Bahn von Meran nach Untermais Beschwerde führt, wird dem Stadt magistrate nunmehr in einem Schreiben vom Mi nisterium eröffnet, „daß weder die einschlägigen allgemeinen Vorschriften, noch die .Konzession vom 1l. Juni 1880, beziehungsweise die hiezn er lassene Knndmachung des k. k. Handelsmini- steriums vom 20. Ängust 1892, noch auch die Gesellschastsstatnten dem Eisenbahnininisteriilin eine Handhabe bieten, um der gedachten Maß nahme

abzuführen und eine billigere Offerte, welche die Gemeinde Untermais gestellt hatte, nicht zu berücksichtigen. (Hegen diesen Beschluß des GeineindeallsschusseS haben die Herren Dr. M. Putz, Brauereibesiher H. Fuchs und Genossen Protest erhoben und in Versnminlnngen und Flugschristen der Majorität der Stadtvertretung vorgeworfen, zu entgegenkommend gegen die Bahngesellschast gewesen zu sein. In Folge dieser Proteste hat der Landesansschuß die Beschlüsse der Gemeinde-Vertretung aufgehoben

und, da eine Vereinbarung zwischen Stadtgeineinde und Bahn gesellschaft in dieser Steuersrage dadurch nicht zn Stande kam, hat die Bahn ihre Betriebsleit ung in die Villa Margot nach Untermais verlegt. Die Stadtgemeinde erhält demgemäß statt eines Steuerbetrages von je 10.000 für ll) Jahre garantiert nuumehr den Betrag von ca. 2500 /v und zwar von Jahr zu Jahr. Das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn in dieser Steuerfrage ist 'allerdings ein unerhörtes; es nnterliegt keinem ! Zweifel, daß die hohen Dividenden dieser Bahn

sich zn entziehen. Hossentlich gelingt es der Majorität des Ge- meindeausschnsieS trop der durch die Opposition provozierten Entscheidung doch noch, ein billigeres Abkommen mit der Bahn zu erzielen, (S t r a ß e n v e r b e s se r u u g e u.) Wir be richteten kürzlich über eine ärarische Straßen verbesserung nuterhalb Untermais. Wie wir nach an kompetenter Stelle eingezogenen Erkundig ungen erfahren, bedarf jene Nachricht unseres Untermaiser Gewährsnianues einer Ergänzung. Die Straßenrekonstrnklion unterhalb

Untermais geht nämlich noch durchaus uicht der Vollendung entgegen, wird vielmehr, wenn der von der Re- mord vorgekommen: das müsse doch eine schreck lich gefährliche Gegend fein. Ja, meine liebe Freundin, ich bin ja gerührt von Ihrer Theilnahme, aber erstens würde es schwer sein, in Chicago eine Straße zu siudeu, in welcher noch kein Ueberfall stattgefunden, noch keiner niedergeschossen oder geschlagen worden wäre, zweitens kann ich Ihnen zn Ihrer Beruhig ung mittheilen, daß besagte Straße nahezu

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/22_07_1920/MEZ_1920_07_22_6_object_703263.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.07.1920
Umfang: 8
für die Srmnwend-Bergfeier hat das Sommerfest ein Rein erträgnis von 325.40 Lire ergeben. Dieser Betrag wurde in der Spar- und Dorschußkaffe erlegt und werden bedürftigen Invaliden nach Vorschlag des hiesigen Invalidenvereines daraus Zuwendungen gemacht. Todesfall. Heute verschied in Untermais Josef Gasser, E, ^»lwirt, im 58. Lebensjahre. Gaffer war feinerzeit.vieljährig Ka nineur in der Landesschützen-Kaserne. Kinderwanderung zur Jfingerhütte. Vorige. Woche wun derten 140 Schulkinder (67 Knaben und 73 Mädchen

Höfling will ein« Lasten- Seilbahn Höfling—Untermais (Bergstation nächst der Kakhrein- kirche in Höfling, Talstation nächst der Schottnn.ützle Untermais) erbauen. Für die Seilbahn ist das Pendel-System mit je einem berg- und talwärts gehenden, fest am Zugseil gekuppelten vier- räderigen Wagen projektiert und erhätt vier Stützen. Der An- ttieb erfolgt mit Elekttomotor in der Tal- eventuell Bergstation, je nach Uebereinkommen mit den Etschwerken. — Die Firma L. u. I. Zuegg in Lana baut eine Seilbahn

von Untermais Sinnich G. P. Nr. 2121-1 nach Höfling Dorf G. P. 242 für Frachtenbefärderuog. Die Seilbahn bezweckt die Warenbeför- derung vom Bergdorf Höfling in die Etschtalebene und umge kehrt. Die Anlage wird mit Schwerkraftbettied ausgeführt als sogenannter Bremsberg; die bergwärtsgehenden Waren werden von den talwärtsgehenden hinaufgezogen. Für die Talstation ist das Terrain der Sinnichfabrik gewählt, weil reichlicher Lager platz und direkter Celeisanjchluß besteht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_4_object_2515228.png
Seite 4 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
, die Herren hochw. Katechet Alois Platter, Museumsdirektor Franz Jnnerhoser, Doktor Felderer als Vertreter der Stadt Meran, Bürger meister I. Hölzl-UntermaiS, Vorsteher Fr. Prucha von Obermais, kais. Rat Mader, Handelskammerrat Franz Turin als Vertreter der Gewerbetreibenden im Schulausschusse, Obmann-Stellvertreter A.Kcaup> mann und Malermeister Slatosch. Die Herren k. k. Bezirkshauptmann v. Galli und Freiherr V. GudenuS waren verhindert am Besuche der Feier teilzunehmen. Herr Schulobmann Josef Jenewein

, die städtischen Volksschullehrer Johann Bitschnau, Franz Kalß, Philipp Leitner, Josef Moll. Johann Platzer, Peter Hinterhuber, Franz Zangerl, städt. Bürgerschullehrer, Josef Kirchmair, Schulleiter in Obermais, Rudolf Marzoner, Schulleiter in Untermais und Al.Lang, Küchenchef, als Fachlehrer für Lehrlinge des Gast- gewerbes. Aufgenommen wurden zu Beginn des Schuljahres 1912/13 204 Schüler, während des selben traten ein 26. Ausgetreten sind 54 und verblieben somit 176 Schüler. Der Konfession

und der Muttersprache nach waren: 226 römisch katho lisch und 4 evangelisch; deutsch 196. italienisch und ladinisch 30, tschechisch 3 und kroatisch 1. Von den Inländern waren 170 Tiroler. Nach dem Beschäf tigungsorte verteilen sich die Schüler in nach stehender Weise: Meran 145, Untermais 59, Ober mais 18, Algund 4, Grätsch 2 und Marling 2. Zum Schlüsse wünschen wir noch, daß die Schüler stets mit Dank sich ihrer Herren Lehrer erinnern möchten. Meran, 5.Juni. (Ertrunken.— Wetter. — Fremdensrequenz. — Mandatsnieder

. — Die letzte amtliche Fremden liste verzeichnet 36030 Personen. Die Frequenzzunahme beträgt somit gegen das.Vorjahr rund 4500 Personen. Der 36.000. Kurgast wurde in der Person des Herrn Josef Müllner, Kauf manneS aus Wien, gemeldet. — Sämtliche Ver treter von Ober- und Untermais in der Kurvor- stehung legten ihre Mandate nieder. In mehreren Sitzungen zeigten sich schon Differenzen zwischen den Meraner und Maiser KurvorstehungSmitglie- dern, die durch einen Zeitungsbericht in der „Meraner Zeitung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/01_02_1890/SVB_1890_02_01_2_object_2454877.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.02.1890
Umfang: 8
. Ueber eine Weile trat er wieder in die Stube hinein und sprach zu dem Bauern, der noch auf der Ofenbank lag: „Gehet mir schnell um einen Geistlichen, denn ich sterbe.' Der Bauer erhob sich und sagte erschrocken und ungläubig: „Jetzt wirst Du sterben?' Darauf sank der Knecht dem Bauern in die Arme und war eine Leiche; ein Herz schlag hatte seinem Leben ein Ende gemacht. Untermais, 25. Jänner. Wie verlautet, beabsich tigen die Meraner ihre große Feuerspritze (seine^eit um 600 fl. ans Absam bezogen

und von den Bürgern daselbst mit großem Jubel empfangen) durch die neue Hochdruckquellenleitung unnöthig geworden, einfach zu entfernen, anstatt zw verkaufen zc. Für eine größere Gemeinde (Markt-- oder auch Stadtgemeinde) wäre die selbe sehr passend. Sie ist noch gut erhalten, jedoch älteren Styles. Untermais, 28. Jänner. (Zur Meraner Friedhof-Frage.) Trotzdem wir mitten im FaschingS- sahrwasser waten, steht doch die Friedhofsfrage unserer Nachbarstadt auf der Tagesordnung, indem das städt. Komit6 einstimmig

den sogen. „Fliegenanger' in der Nähe der St. Leonhardskirche außerhalb der Stadt auf Algunder Gemeinde-Gebiet als den bequemsten, nächsten, billigsten und sichersten Platz zur Errichtung des neuen FriedhofeS annahm. Da es jedoch auch außerhalb dieses KomitöS gescheidte Leute gibt, und da es nun einmal üblich ist, daß mit jeder städtischen Sanitäts-Anstalt der Name „Untermais' mitverknüpft werden muß, so haben sich ein paar Correspondenten in der „Meraner Zeitung' darüber geäußert

, daß die „Gereiten Wiese' in Untermais trotz der Gasanstalt zehnmal früher mit Häusern besetzt sein werden, als dies beim Platz am „Fliegenanger' der Fall sein wird. Thatsache davon ist die im Ent stehen begriffene Villenvorstadt am naggelten Steg und der Plan, die dieselbe durchschneidende neue Straße mit der Reitschulstraße zu verbinden und diese dann bis zum Untermaiser Bahnhof auszudehnen; falls dieser Plan zur Verwirklichung käme, dürste auch die Besetzung derselben mit Neubauten, falls solche überhaupt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/22_07_1908/BRG_1908_07_22_6_object_764219.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.07.1908
Umfang: 8
6 kann. Bei Einheimischen wie Fremden erregt dieser Borgang meist große Heiterkeit, allerdings fallen aber oft auch bittere Worte über solch vizinalbahn- ähnliche Berhältnisse. Gewalttaten. Borgeftern nachts machten in Untermais sechs Italiener großen Krawall und ver griffen sich tätlich an der einschreitenden Wache. Fünf Exzedenten wurden verhaftet und dem Bezirks gerichte eingeliefert, der sechste entzog sich der Ver haftung durch die Flucht. Folgen eines Aprilscherzes. Ein Besitzer

Zcnone, Meran; von Innsbruck 2 an A. Ennemofer, Meran; von Bregenz an Johann Bentinoglio, Untermais; von Innsbruck 2 an Serafine Rainer, Meran; von Obermais an: 91. Schick, Wien; Samuel Feleki, Lussingrande; Giovanni Zeni, Meran; von St. Michael in E. an Franz Lolar, Meran; von Latsch an Otto Horn, Meran. Besuch der Ausstellung München. Die vom Ecwerbcvcrein Bozen veranstaltete korporative Fahrt nach München wird sich voraussichtlich sehr interessant gestalten, da außer der Ausstellung

. Für das Blasius Trogmann-Denkmal hat das Komitee in seiner Sitzung vom 8. Juli einstimmig den zu erweiternden Platz bei der Maria Trostlirche in Untermais (Besitz des Stiftes Stams) erwählt, so daß, nachdem das Denkmal hiemit an einem schönen Verkehrspunkt im Zentrum des Marktes steht, den Wünschen des oberen und unteren Ge meindeteiles, von Untermais in bester Weise ent sprochen wurde. Die Meraner Künstler wurden bereits eingeladen, sich an der Konkurrenz für die Ausführung von Denkmalsentwürfen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/14_02_1910/BZZ_1910_02_14_3_object_451821.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.02.1910
Umfang: 8
, Obermais; Rif- seser Josef, Altarbaucr, St. Ulrich; Nöggla Ant., Privat, Kaltern; Nöggla Franz Ed., Weinhändler, TraminRung Johann, Villabesitzer, Untermais; Sanoner. Anton, Hausbesitzer, St. Ulrich;. Schilo Peter, Privat, Bruneck; Schlechtleitner Alois, Bäd wirt, SchalderS; Schmid Franz, Bauer, Frangart; Schneider Ferdinand, Seiler, Sterzing; Schwärzler Alois, Kaufmann, Sterzing; Schweighofer Ludwig, Hausbesitzer, Bruneck; Schweighofer Roman, Färber, Brixen; Senfter Franz, Bauer, Lcisach; . Senfter

, Nestaurateur, Algund; Trenkwalder Alois, Baucr, Grätsch; Trogmann Josef, Nagelebaner, Untermais; Trocker Alois, Werndle, Kastelruth; Tfchimben Alois, Weinhändl, Kaltern; Tschurtschenthaler Anton, Bauer, Winne- bach; Tschurtschenthaler Oskar v., Direktor, Bozen; Tutzer Franz jun., Oekonom, Gries; Bieweider I., Hausbesitzer, Bozen; Vilas Ernst, Weinhändler, Salurn; Vinatzer V!nzenz, Konditor, Bozen; Wal- nöser Anton, Bäcker, Prad; Walser Alois, Haus besitzer, Meran; Wenter Julius Dr., Advokat, Meran ; Wieser

. Ein gewalttätiger Kurgast. Stark ange heitert kam dieser Tage abends der zur Kur in einer Villa in Untermais wohnende Kurgast ZtitolauS Sinjo, ein Russe, nach Hause und begab sich als bald zu dem im oberen Stocke befindlichen Zimmer der Dienstmädchen. Hier fand er die Tür ver schlossen und nachdem er diese gewalsam zu öffnen versuchte, forderte er die im Zimmer befindlichen Mädchen auf, ihm Einlaß zu gewähren, da er sonst schießen werde. Gleich daraus gab er drei Schüsse ans einem größeren Revolver

, an das Bezirksgericht ablieferte. Kasern-Bau. Der Gemeinde»AnSschuß von Untermais beschloß die Ausführung des Kasernbaues für die Kaiserjäger-Garnison nach den vorliegenden Unterlagen und Berechnungen. Für di? Schluß verhandlung mit dem Mlitär-Aerar wurde ein Komitee^ bestehend aus dem Vizebürgermeistev Hart mann und den Gemeinderäten Trogmann, Dr. Binder, v. Goldegg und Weber, mit den nötigen Vollmach ten betraut. Die neue Kaserne wird an der ncuen Straße zum Untermaiser Bahnhose erstehen. Der Mord im Borklostev

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_5_object_2542370.png
Seite 5 von 14
Datum: 10.10.1903
Umfang: 14
zum k. u. k. Ergänzüngsbezirkskommändo ein- ! urücken. Von oen nach Untermais zu- iändigen kommen Alois Gögele, Hechersohn nach Salzburg; Johann Pirpamer, Sag- schnejder, nach Niedervorf; Hermann Brenner nach Graz und Wäldner Paul, Sieglersohn, nach Trient. Kontrollversammlnug der k. «. k. Landes schützen und Landwehr. Die Kontrollversamm lung der k. u. k. Landesschützen, Landwehr und Honveds findet in Meran am Freitag den 16. ds. um 9 Uhr früh ckn der Turnhalle für alle Angehörigen des politischen Bezrrkes Maiser Wochenblatt. Nr.l. Meran

von 10—12 Uhr, und in Meran haben die Land- stürmer sich am 19. und am 26. Oktober zu melden. Zu den direkten Wahlen für die Erwerb- steuerkommissione« des BeranlagungsbezirkeS Meran Stadt, Obermais, Untermais und Grätsch pro 1904/05. Mit Beziehung auf die Kund machung der k: k. Finanz-Landesdirektion vom 21. August 1903 wird über die Zeit und den Ort der vorzunehmenden Wahlen Nachstehen des von der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran bekannt gegeben: Die Wahl der Kommissionsmitglieder und Stellvertreter

Tagen findet beim „Kirchsteiger' in Obermais ern großes Bestkeaelscheiben statt, wobei als erstes Best ein Widder mit vier Hörnern, sowie verschiedene andere Beste zu gewinnen sind. Neuer Wein mit Kastanien wird von: Sonn tag den 11. ds. M. ab in: Restaurant Metz in Obermais verabfolgt. Bon der Restauration Kofler in Untermais. Herr Johann Gurschler übernimmt von seinen fünf Geschwistern das Kofler- oder Winterle-Anwesen in sein alleiniges Eigen tum und wird das alte renommierte Restau

hinein getraue, als plötz lich der O'/g jährige Sohn Franz des Alo:s Jlmer, vulao Moserluis, unterging und von der reißenden Passer fortgetragen wurde. Beim Tappeiner-Steg wurde die Leiche des Knaben, der ein sehr guter Schüler war, ' geborgen und ins Leichenhäus gebracht. Eine Warnung für Kinder wie für Eltern! Todesfall. Am Montag verschied dein: Pol- linger in Untermais nach längerer Krankheit der ledige Metzgermeister Anton Theis ink 44. Lebensjahre. R. I. ?. Ein jugendlicher Wüstling. Ein kaum

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/19_11_1913/MEZ_1913_11_19_15_object_621961.png
Seite 15 von 20
Datum: 19.11.1913
Umfang: 20
Mittwoch, '19. November 1913 «Meraner Zeitung' Nr. 139. Seite 16. Z'süen suchen »»»»»»»»»» Zum sofortigen Eintritt Kl 10 II.« als selbständig für kleinere» deutsches Hotel nach Italien gesucht. Offerte erbeten an C. Pferschy, Placeur. Mailand via Arco l. »»»»»»»»»» MM M MMMM billiger WDMW.Z Aoknung bestehend aus 2 Zimmer und Zubehör ist per 1. Februar im „GlMelM' zu vermieten. AM Mliertes Zimmer mit separatem-Eingang ist so fort zu vermieten. Untermais, Etschmannhof 2. St. ötk»WM Hölsteinerin

artigem Garten, in 10 Min. vom Kurhaus auf ebenem Wege erreichbar, bestehend aus 6 Zimmern, Mädchenzimmer, Küche und Bad, zu vermieten. Untermais, Schafferstraße 6. UiUa 2-Familienhaus, schön gelegen, mit kleinem Obst- und Ge müsegarten, ist in Untermäis preiswert zu verkaufen. Adr. in der Verw. d. Bl. u. „W. 1025'. 6120 Größere möblierte 6238 Wohnung zur Errichtung einer Pension geeignet, eventuell bereits be stehende Pension zu überneh men gesucht. Zuschr. erb. an G. S., Wien IX., Müllnerg

mit gröberen Vorgärten, schöner Aussicht und guten Ziuseneinnahmen sind billig zu verkaufen. Nähere» i. d Verw. d. Bl. u. .H. 1012'. Vei'mikwngen I Ein möbliertes Zimmer ist für einen stabilen Herrn ab 15.. November zu «.n- mieten. Ringstraße 13, par- terre,'Untermais. '4500 Von der NM Walküre in Unter- maiS ist eine Abielluug als MWIttU ab -t5 Mai13lt unmöbliert an Jahrespartei zu vermieten. ES sind b HerrschastSzimmer (davon 4 Süd zimmer). 2 Giebelzimmer. 1 Wlrt- schaftSzimmer, eigene Waschüche

. Bl. 6267 Schöne unmöblierte 6236 UresWimg 3 Zimmer, Küche, Bad. samt allem Zubehör ist auf 1. Feb ruar, sowie ein llWl. ZltllMer sofort zu vermieten. Näh. i. d A?rw. d. Bl. u. „U. 1045'. Gut erhaltener 6l27 MltukI ist billig zu verkaufen. Adr. Villa Traunstein, Hochpar terre, Untermais. Me MIM 1. Stock» mit 3 Zimmer, Küche und Zugehör. 1. Stock, abgeschlossen, sonnig, zwei Balkons, mit schöner Au» sicht, ganz nahe der Stadt, an ruhige, kinderlose Partei so gleich zu vermieten- Näheres bei der Verw

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_12_1914/MEZ_1914_12_13_4_object_631122.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.12.1914
Umfang: 10
von Konschegg, sowie die Reserve-Ofsiziere: Wenzel Bittner, Franz Brückner, Joktor Heinrich Rein inger, Dr. Leo Zucker-, wann, Aosef Sochvr und Rolf Svatak. Ferner sind eine große Anzahl verwundet, darunter der Sohn des Grazer Militärkapell meisters in b. R. Fridrich, Oberleutnant Kan Fridrich — In Untermais starb an den Fol gen einer auf dem galizischen Kriegsschauplatz sich geholten Ruhrerkrankung der Kaiserjäger Johann B erg er. Er war in vier Schlachten dem Feinde heldenmütig gegenüber gestanden

. Die Beerdigung findet am Sonntag nachm. 3 Ahr vom Trauerhause, Untermais, Reichst straße 48 aus auf dem Maiser Friedhof stockt. Fürs Vaterland gefallen ist aus dem gali-, zischen Kriegsschauplatz Anton S choisenq meier, ehem. Bäckergehilfe bei Herrn Bach mayer, Untermais. Schoisenmeier erhielt einen Kopfschuß, und ist der schweren Wunde nach zwei Tagen erlegen. Er hinterläßt eine trauernde Gattin mit zwei kleinen Kindern. — Am 2t). Nov. fiel auf Hem Kriegsschauplatz der Unterjäger Franz Sanier, Pächter

des Gasthofes „Zum Adler' in . Unser Frau im Schnalstal. Santer hatte am 1. Nov. noch die große silberne Tapferkeitsmedaille erhalten.. — Ferner fand Maurermeister Fr aPorti in Untermais den Heldentod in Galizien. Am Dienstag vormittag wurde für ihn in der Maiser. Pfarrkirche ein Trauergottesdienst ab-, gehalten. - ' . ' Z ' - (Ein Ehrengrab fiür gefallene GoV, baten.) Der Gemeinderat der Stadt Meran sprach sich in seiner letzten Sitzung für die Erstellung eines Ehren grobes auf dem Kvm>? munalfriedhof

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/14_06_1907/MEZ_1907_06_14_2_object_665641.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.06.1907
Umfang: 8
hurch den Obmann, Herrn Sanitätsrat Dr. Mazegger, und Verlesung des Protokolls der letzten.Gene ralversammlung erstattete der Schriftführer, Herr I. Sattler, einen ausführlichen Bericht über die Tätigkeit des Vereins im abgelaufenen Jahre. Die Mitgliederzahl beträgt in Obermais 94, in Untermais 57, zusammen 151 gegen 131 inr ver gangenen Jahre. Dem Vereine neu beigetreten sind: in Obermais: Herr G. Goldberg, Herr I. Kotzner, Frau Wwe. Borgfeldt, Frau von Riedl- Riedenstein, Frl. P. Dillitz, Herr

F. Torggler, Herr A. Geihofer, Herr L. Prestin, Herr S. Kri- stanell, Herr Dr. W. v. Hellrigl, Herr M>. Per- tolli, Herr I. Pertolli, Herr I. Hutsch, Herr I. Maier, Herr K. Niedermayer; in Untermais: Freiherr v. Ompteda, Herr G. Settari, Frl. I. Geßwald, Herr Dr. Raab, Herr von An der Lan, Frau H. Brabander, Herr E. Uhrlandt, Herr M. Angermayr, Herr B. Langer, Herr Dr. B- Riescher. Es Wurden im verflossenen Jahre einige Fußsteige angelegt, sowie mehrere Beiträge zu Straßenerweiterungen und Neuherstellung

Stelle leider nicht! ent-? sprachen. Der neue Plan des ganzen Kurbezirkes fand guten Absatz. Mit der Anpflanzung von Mandelbaumen in Ober- und Untermais wurde begonnen und wird diese jedes Jahr fortgesetzt werden. Herr Rüf erstattete sodann den Kaffa- bericht, welcher überprüft und mit Befriedigung zur Kenntnis genommen wurde. Unter den neuen Anträgen sind zu erwähnen: die Herstellung eines Fußsteiges von der Majaburg bis zum Mühl- waal in der Langen Gasse; die Wiederherstellung des sog. Secbohm

-Steiges vom Grnmserbühel bis zur weißen Mauer; die Herstellung eines abge zäunten Gehweges von'der Hendlermühle zur Naifer Fahrstraße. In den Ausschuß wurden ge wählt die Herren: Dr. R. Binder, K. Ritter v. Goldegg, Dr. I. Haller, Aug. Hartmann, Dr. Hans Jnnerhofer, San.-Rat Dr. B. Mazegger, A. Nenbert, H. Raffeiner, R. Rüf und I. Satt ler. Schließlich sprach der Vorsitzende den Ge meinde-Vertretungen von Ober- und Untermais, den gegenwärtigen Vertretern von Mais in der Meraner Kurvorstehung, sowie

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/27_11_1924/MEZ_1924_11_27_3_object_642135.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.11.1924
Umfang: 6
Schönheit nur ga-ng flüchtig zu sehen bekommt, nicht die Gefahr des noch häufigeren aufenthaltlosen Durchfahren» nach Bogen, wie wir es bisher im Sommer schon nur zu oft be obachten muhten? Und sollen alle jene Wagen, welche aus Pasfeier mit Höh usw. zum Bahnhof wollen, dann gang Ober- uM» Untermais durch- fahren, wahrend sie das Stadtgebiet auf einer Küchelbeogstrahe meiden könnten? In jedem Kurort« von der Bedeutung Me- rans hat man eigene Lastenstraßen gebaut, um die Schwerfuhrwevke vom sWeichbilde

, wenn man sich bis dahin nicht zum schienenlosen System großer Omni- buswägen entscheidet, wie sie Frankreich und das Fremdenland par excellence die Schweiz seit neuestem den Trams vorteilhaft vorziehen. Me ran, den 27. November 1024. Todesfälle. Gestern starb Magdalena Bur ger, Hotelköchin, gebürtig aus Morter, Im Al ter von 60 Jahren. — In Untermais verschied heute früh nach langem Leiden Frl. Philomena In Winkl, Private, im 27. Lebenswahre. — Gestern ist hier, kaum zwei Wochen -nach dem Ableben rhrer Stiefschwester

; Frau Tauber-Munk: Betten. Kleider; Badmeister Aichberger: Decken, Klei der, Schuhe; Wagner, Wolfstr.: Decken, Kleider; Radojcic-Biegler: Kleider, Schuhe: Witwe Schreier: Kleider; Kaufmann Waibl: Kleider; Schneider Kröß, Untermais: Kleider; Unge nannt: Schuhe: Photograph Johannes: Kleider, Wäsche; Ungenannt: Kleider; Johann Platzer. Kleider; Störi: Kleider; Dr. Magnago-Kleißl: Kleider, Decken. Kinderwäsche; Ungenannt: Kleider; Frau Pechia-ner: 4 Pakete Kleider, Wäsche: Zanon: Hos» und Schuhe usw

21