11.480 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/10_09_1914/TIR_1914_09_10_5_object_132461.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1914
Umfang: 8
Schlachtfeldern der lombardischen Tiefebene sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: ,Zie Gesellschaft vom Roten Krenz'. Ter Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getau: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut sür das Wohl der Menschheit, er ist berufen von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro phetischen Worte des Schöpfers des Roten Kreuzes

im Diakomssmnenkleide mit der weißen Armbinde des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Darf es so Wunder nehmen, daß auch iu un serer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde uud Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln geschla gen und der Bozner Frauenziveigverein sich als eine der werktätigsten Filialen des großen Gesamtver- bande- erwiesen

hat! Seit Dezennien bestehend hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hoch herziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Krauken uud Verwundeten gerichtet und hat sich als ein wertvoller Bundesgenosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. rücken, wie viel ihr Sohn von einem längeren Auf enthalt in Paris Profitieren könne. Wenn cs nach ihm gegangen wäre, er hätte ihnen den Knaben am liebsten abgekauft. Als er in den Markt hinabkam, läuteten schon ke Glocken

, die ausnahmslos unter militärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes da gegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bozen eingerichtet, deren Zweck es ist leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fort schreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Be treuung entsprechenden Erholungsaufenthalt zu ge währen. Zu diesem Zwecke sind in unserer Stadt vom Zweig verein hergerichtet, ein nach allen Anforderungen moderner Hygiene und Spitalpflege ausgestattetes

und ein Ossiziersdiener zugewiesen. 'Auch die Küche der Bügersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwcsens gestellt. Die Kosten der Verwunderen und Kranken, so wie der Pflegerinnen und Pfleger des Roten Kreuzes am Bahnhof und in den Bürgersälen trägt der Frauenzweigverein, dem vom Aerar die seinerzeitige teilweise Rückvergütung der bedeutenden Ausgaben zugesichert worden ist. Dagegen hat der Verein die Krankenkost, die Getränke lund alle gesonderten Ausga ben, die mit Militärpflege u Behandlung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/07_02_1942/DOL_1942_02_07_3_object_1188964.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.02.1942
Umfang: 8
welche in englischen Kressen in Lissabon um laufen. batte die brasilianische Regierung die V-r-iniateu Staaten ermächtigt, zum B-u mili- tarischcr Stützvunkte Im Hafen von Natal zu schreiten und in denselben eine vereinigtstaat liche Garnison zu legen. Nachrichten aus Stadt und Land Nie KöniglM Hoheit Mnzeistn von Piemont besichtigt Spitäler nnd Einrichtungen des Roten Kreuzes im Oberetsch Am 3. Febniar beehrte die Königliche Hoheit Prinzessin von Piemont unsere Provinz mit einem Besuche, indem sse

in ihrer Eigenschaft als Reick 'inspektorin des Italienischen Roten Kreuzes die Militär- und Zivilspitäler sowie die Einrichtungen des Roten Kreuzes im Ober etsch inspizierte. Die erlauchte Frau traf am Vormittag in M e r a n o ein und wurde am Bahnbos von den Spitzen der Provinzialbehörden empfangen. Es waren zugegen: der Präfekt Erzellenz Eualielmo Froagio, der Verbandssekretär Dr. Vittorio Passalacqua, General Taranto, der Komman dant der Karabinierilegion. der Quästor und eine Gruppe von Behörden von Merano

des Militärspitals. der Militärärzte und zahlreicher Rotkreuzschwestern mit der Jnloekto- rin des Roten Kreuzes von Padua, De Marchi, in Vertretung des Zoncninjpektors. Ausserdem batte stch eine Gruppe von Bürgern aus der Stadt eingefunden, um der hohen Frau ihre Huldigung darzubringen. Die Prinzessin begann sogleich mit der Be- Ichtigung der weiten Krankensäle. Sie ver weilte bei den einzelnen Betten und sprach in herablassender Weise mit den einzelnen kranken und verwundeten Soldaten

der Zoneninspekto rin des Roten Kreuzes und die Provinztal- inlvektorin Roncati w-ren »naeaen. Die Prin zessin von Piemont besichtigte die einzelnen Ab teilungen. den Operationssaal, die verschiedenen Dienste und die Krankensäle und bekundete den 'ranken Soldnlen ibre wärmste Anteiln'bme. Der Hauskavclle stattete die erlauchte Prin zessin ebenfalls einen Besuch ab. Beim Verlassen des Militärspitals brachte Prinzessin Mar!-» dem fiocbkommissär. dem Prä fekten. der Exzellenz Fornacciari und dem Der- vandsselretär

verwaltung unterrichtet, welche daraus aus liehen, ein neues arosses Krankenhaus nach dem Krieg in San Mauri»io zu erbauen, da das jetzige Spital den Bedürfnissen der Stadt bei der raschen Zunahme der Bevölkerung aus die Dauer naturgemäß nur schwer wird entsprechen können. Im Heime des hiesigen Roten Kreu zes wurde die Prinzessin von Piemont von der Herzogin von Pistoia, welche die Klei dung der Pflegerinnen des Roten Kreuzes trug, erwartet. Zugegen waren ferner der Präsident der Sektion. Oberst De Maria

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_01_1922/TIR_1922_01_24_3_object_1981710.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1922
Umfang: 8
. Um nach Auflösung der bisher bestandenen Zweig- rereine des Roten Kreuts in den nunm-'hr zu xwlien gehörenden Gebieten der Segnungen des ZiÄen Kreuzes nicht verlustig zu werden, hat sich a Bozen ein provisorischer Ausschuß gebildet, der die Gründung eines Zweigvcreines des ita lienischen Noten Kreuzes in die Hand genommen hat. Dieser Ausschuß geht bei der Verfolgung seines Zieles von dem Gedanken aus, daß die von Schier Menschenfreundschaft u^> Nächstenliebe durchdrungenen Bestrebungen des auf internatio naler

Grundlage fußenden Roten Kreuzes ohne Aückjich: L-s den Zwist der Völker imd Parteien wch weiterhin aufrechtzuerhalten und gepflegt oerden müssen, well das Verschwinden des Ro- W Kreuzes in unserem Gebiete einen umso grö- kxren Verlust für die charitatioe Sache bedeuten ?ürde. ats dasselbe nach Kriegsende ein« mn- slissmde und vielversprechende Friedensardeit Mäinpfung der Tirberkuwse, Pflege kranker lad schwacher Kinder an der See und im Ge birge, yilse bei Katastrophen usw. in sein Pro gramm

aufgenommen hat. Die rasche 5Melei- st«g des Roten Kreuzes anläßlich der letzten Hochwasser- und Brandkatostrophen in nah und Im, haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FnÄenssrbeit einzuschätzen ist. Aber auch die wir lang« nicht zum AbsäMss« gekommenen Sgendea der Heiinkehrerfürsorge, die Ausfor- schMg von im Krieg« Gefallenen und Verschol lenen. sowie der Kriegsgräderpslege lassen die ZliHichterhaltung dieser Humanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz unbedingt notwendig er scheinen. Dies gilt

namentlich für jene edcisimii- zen Männer und Frauen, die zu den Getreuen i« Roten Kreuzes unter den früheren Verhält nisse» gehört haben. Sie für die hochherzige Nee des alle Nationen umfassenden mächtigen Bun des wieder zu begeistern, aber auch neue Freun de m allen Schichten der Bevölkerung zu gewin nen. hat sich der provisorische Ausschuß zur Aus- zib« gemacht. Er wendet sich daher Vertrauens- «oü an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zseigvereirie Bozen des itoLenischen Roten Kreuzes als Mitglied

Diensteg, den 24. Jänner I9SZ. Aus Äadt und Land. Bozen, 2t. Jänner. Travergottcsdienst für den Hl. Aste? in Bozen. Am Freitag, 27. Jänner, um 8 Uhr früh Met in d-r Pfarrkirche zu Boz^n aus An lag des Ablebens des Hl. Vaters eine Pon- ijstZal-Rcquiem stall. Ueber Anordnung des st. Ordinariates Tricnt wird an den drei vorhergehenden Tagen, das ist Dienstag, A Mittwoch, 2S. und Donnerstag, 26. ds. jedesmal um 12 Uhr mittags, eine halbe Sunde Schidum geläutet. Ausruf zum Beitritt zum Roten kreuz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/30_04_1925/BZN_1925_04_30_4_object_2507181.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
Brot und Heu. — Im Mai zartes, saftiges Gras gibt gute Milch ohn' Unterlaß. Seebäderkuren des Roten Kreuzes in Riga und Riccilme. Der Zweigverein Bozen des italieni schen Roten Kreuzes gibt bekannt: Auch Heuer wird das Rote Kreuz eine Anzahl hiesiger Kinder gratis zur Seebäderkur in der Zeit vom 15. Juli bis 15. August, unter Aufsicht von zwei verläßlichen Be gleiterinnen, ans Meer senden. Die Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine befindet

, an die nächstliegende Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und .Gries können direkt in der Kanzlei d?s Roten Kreuzes, Kornplatz Nr. 7, von 10 bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran wohnenden sind die Gesuche beim Zweig- Verein in Meran zu überreichen. Nachdem die An zahl der Plätze (etwa 70) eine beschränkte ist-, so können nur folgende Krankheiten berücksichtigt wer den: 1. Fälle von Augen erkranknngen, 2. Formen geschlossener Drüsenerkrankung, 3. Formen von ge schlossener

von der schmalen, grün gestrichenen Haustür befand sich die Schmiede, wo man vom frühen Morgen bis zum späten Abend Meister Vaque und seinen Lehr jungen bei der Arbeit sehen konnte. ? Baptiste Vaques Ehe war reich mit Kindern ge segnet, viele Sprößlinge waren aber bald gestorben Und nur ein Mädel und ein Bube am Leben geblie ben. Dieser hatte des Vaters Handwerk erlernt ' i „Bozner Nachrichten', den 30. April 1923 Kommission des Roten Kreuzes genügend Zeit ha ben muß, um diese Gesuche einer gewissenhaften

Toilette. Am Ruck sack gestickt oder geschrieben den Namen des Kin des. Ebenfalls versuchsweise werden Heuer auch Erwachsene (über 13 Jahre) nach Riccione gesen det, die jedoch in den gleichen oben angeführten Gesundheitsverhältnissen sein müssen und Lire 300 außer der Reise für den ganzen Monat zu ent richten haben. Nähere Auskünfte können in der Kanzlei des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr eingeholt werden. Aufschiebung der Einberufung für Rekruten der Klasse 19V6

ausgestattet. Die Wände im Hausflur sowie im Stiegenhaus wurden mit roten Kunststeinplatten aus dem Porphyrwerke Minarik verkleidet, wäh rend die Bäder gelben Kunststeinbelag erhielten. Der hübsche Fassadenanftrich sowie die Malereien im Innern der Villa wurden von der hiesigen best bekannten Firma Eitner u. Chiusole, die Wasser- installatiott von der Jnstallationsfirma Baldwin, Bäder und Zentralheizung von der Firma Emhart u. Auer in Bozen durchgeführt. In die Tischler arbeiten teilten sich die hiesigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/05_09_1914/BZZ_1914_09_05_5_object_377675.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.09.1914
Umfang: 6
zeln geschlagen und der Bozner Frauenzweigver- sln sich als eine der werktätigsten Filialen des großen Gesamtoexban'des erwiesen hat! Seit De zennien bestehend ?ät'öieser Verein unter der ziel bewußten Äeitung hochherziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Kranken und Verwundeten gerichtet und hat sich so als ein werbvollÄr Bundesgenosse der Institution des mi litärischen Roten Kreuzes erwiesen. Für die schon In allernächster Zeit zu erwar tenden Blessierten

- und Krankentransporte hat die letztere als Reservespitäler die beiden Kasernen und die Räume der Staatsg'srverbeschule in Bo- zn, dan das Reservespi^al und das Marodeichaus in Gries eingerichtet, die ausnahmslos unter mi litärischer Oberleitung stehen. > Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes da gegen hat satzungsgemäß die kranken halkestation in Bozen eingerichtet, deren Zweck es ist. leichte: Erkrankten und Verwundeten bis zum Eintritt fortschreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Betreuung entsprechenden

beigestellt sind. Die Leibwäsche und das Verbandszeug sowie die Medikamente stammen 'edoch vom zivilen Roten-Kreuz. Dieser unter der Leitung des Herrn Chefarztes Dr. Hirz stehenden Krankenhaltsstation find 1.1 Zanitütssoldaren und ein Offiziersdiensr zugewie sen. Auch die Küche der Bürgersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwssen» gestellt worden. Die Kos7en der Verpflegung der Verwundet«, und Kranken, sowie- der, Pflegerinnen und Pfle ger des Roten Kreuzes am Bahnhof

ist willkommen, wirh» dankbarst angenommen und ordnungsgemäß aus, gewiesen. So mögen sich alle, denen das Wzhl unsere? wackeren Vaterlandsverteidiger am Hsr' n liegt» grauen und Männer die Hände reichen zur Un» terstützung der heiligen Sache des Roten Kreuzes und hoch über Glaubens- und Sprachenstreit unh» Rassen- und Klassenhaß hinweg, sich zu einem fe» sten Samariterbunde vereinigen, dessen erhebende stes Statur öäs Evangelium der Liehe und Bdrn^ Herzigkeit ist. Und wenn es gelingt, das unf»gbare Elend

d«H Schlachtfeldes zu mildern, totwunden Mensch«^» kindern Trost und Hoffnung zu bringen, so hat; Gott in öer Gestalt des Roten Kreuzes wirklich^ seinen Engel auf die Erde gesendet. Gin deutsches^ Mädchen. Roma» von Karl Meisner. (Nachdruck verboten.) „Nun. um so besser ist es. da« ich gleich mit Ihnen fahre. Mein Freund Walser wird sich dann schneller beruhigen.' „So, kennen Sie Herrn Walser persönlich/ rief Martha erfreut aus. „Das trifft sich ja gut.' . „Ich stehe seit langen Jahren mit Walser

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/15_05_1915/SVB_1915_05_15_6_object_2520564.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.05.1915
Umfang: 8
herausstellte, wurde Bachinger wegen Betruges an dem Aerar und der Gemeinde Wien und wegen unbefugten Tragens deS Eisernen Kreuzes zu sechs Monaten Kerker verurteilt und zum Infanteristen degradiert. Die Gefa«ge«e» aus Vrzemysl. Die vom österreichischen Roten Kreuz errichtete Aus« kunstLstelle sür Kriegsgefangene erhielt am 2. Mai folgenden in französischer Sprache geschriebenen Brief der gleichen Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Petersbmg: An das Piösidivm des Roten Kreuzes, Wien. Ueber Wunsch

der Generaldirektion deS kaiserlich russischen Roten Kreuzes wurde ich am 25. März 1915 in besonderer Mission nach Galizien und noch Przemysl entsandt. Ich beeile mich, dem Präsidium des österreichischen Roten Kreuzes folgendes bekanntzugeben: Der größte Teil der Przemysler Garnison wurde sosort nach der Uebergade aus Przemysl entsernt. Nur die Kranken und Verwundeten wurden in den Spitälern und Sanatorien belassen. Sie erhalten (ihre An> zahl ist ungesähr 6V00) jede arztliche Pflege, deren sie benötigen

verteilt Wer der. — Der Präsident des ZentralnachweisbureauS sür Kriegsgcsangene Generalmajor Owtchinmikoff. Spenden sür Kriegsgefangene find an das gemein- fame Z'ntralnachweisbureau des Roten Kreuzes (Fürsorgekomitee sür Kriegsgefangene), Wien I., Jasomirgottstraße 6, zu senden. Mar. Vriesterkougregatio« »»Water dolorosa'. Der nächste Konvent findet am 19. Mai um Vz2 Uhr in der Propsteitappelle in Bozen statt. Reserot: Der Krieg und die Krankenpflege. Todesfall. In SchlanderS starb nach zwei- tägiger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_12_1933/AZ_1933_12_28_2_object_1856001.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.12.1933
Umfang: 6
mit so großem Er folge feine Tätigkeit begonnen hatte, den wohlver dienten Präsidenten des Roten Kreuzes von Bol zano, Prof. Dr. Cevelotto, dahin interessiert, auf daß diese dopolavoristische Initiative auch von den vorgesetzten Behörden jene notwendige Aner kennung finde, welche ein regelmäßiges Funktio nieren auch in Zukunft garantiert und auf daß auch in Bressanone eine Untersektion des Roten Kreuzes gegründet werde, welche ähnlich wie in vielen anderen Städten Italiens auch bei uns ihre wohltätige

und brüderliche Propaganda und stenz ausüben könne. Mit großer Genugtuung können wir nun mit teilen, daß S. E. der Generalpräsident des Roten Kreuzes mit Dekret vom 14. ds. und in Erwägung des Gesuches des Prof. Cevolotto, in Bressanone ein Unterkomitee des italienischen Roten Kreuzes errichtet hat. Mit diesem gleichen Dekrete wurde der Chirurg Prof. Dr. Broglio Ruggero, der schon früher Delegierter des Roten Kreuzes war, zum Präsidenten der, Wsigen -UnterWion ernannt. Als Komiteemitglieder wurden folgende

einer Unlersektion des Roken Kreuzes. Bressanone, 26. Dezember. Wie bekannt hat der städtische Dopolavoro eine freiw. Rettungsgesellschaft gegründet, welche mit einem eigenen modernen Nettungsauto ausgerü stet ist und schon vielen die rascheste Hilfe geleistet hat. Die ganze Bürgerschaft und überall, wohin das Auto zur Hilfeleistung gerufen worden war, bekundete man die größte Dankbarkeit dem Do polavoro für diese wohltätige Aktion. Der städtische Dopolavoro hat nun, nuchdem dieses Werk der Nächstenliebe

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_11_1934/AZ_1934_11_02_1_object_1859317.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.11.1934
Umfang: 6
, die den Aerzten verliehen worden sind: 251 Sil berne Tapferkeitsmedaillen, 1164 bronzene, 1900 Kriegskreuze und Belobungen. Auch die Statistiken über den Beitrag des ,,Roten Kreuzes' im Weltkrieg sind «in sprechen des Dekument über das Wirken der Nächstenliebe und des Heroismus der Soldaten mit der roten Kreuzbinde, die oft auch in der Zone des Todes einen doppelten Kampf gegen den Tod führten. 1,300.000 Verwundet« wurden von ihnen in den Reparaturwerlstätten des MenschenmaterialZ, in d>en Feldspitälern

der Sonitätstruppe eintresfen, die am Bahnhos von Termini mit militärischen Ehrenbezeugungen empfangen wird. Am selben Tage wird aus der Passeggiata Archeologica die große, von der Sanitätstruppe organisierte Ausstellung über das Wirten der Sanität und des Roten Kreuzes im Kriege er- ofsnet werden. In dieser Ausstellung, zu der ^die Caracalla- Thermen prächtige Kulissen bilden werden, wird das gesamte Sanitätswesen, wie es im Kriege organisiert war und funktionierte, nebst reichhal tigen statistischen

der Goldenen Tapserkeitsmedaille, im Augusteum das Andenken des im Kriege gesal- lenen Arztes würdigen. Gestern abends ist «in Eisenbahnzug des Roten Kreuzes vom Bahnhos San Paolo auf die Pas seggiata Archeologica überführt worden. Der schwierige Transport zur Oertlichkeit der Ausstel lung wird erst heute zu Ende geführt werden. Die Ausstellung des Noten Kreuzes aus der Passeggiata Archeologica dauert vom 3. bis zum 11. November. Am Sonntag, den 4. November, wird zur Feier des 16. Jahrestages des Sieges

der Aerzte und des „Äoten Kreuzes' im Weltkrieg - Ausstellung des Rote« Kreuzes' auf der Passeggiata Archeologica - Gedenkfeier im Augusteum 5» Roma, 1. November. Am 16. Jahrestag des Sieges der italienischen Waffen iverden sich dem Willen des Duce gemäß in der Reichshauptstadt die Sanitätskräsl« ver sammeln, vie ihren Gruß den, Unbekannten Sol daten und ihre Huldigung dem Duce überbringen werden. Diese Zusammonziehung der Sanitätskräste am Jahrestag des Sieges ist nicht ohne Bedeutung, da die Aerzte

, untergebracht. Von der Roten Kreuztruppe sind 31 Aerzte und 384 Mann- schafts)?ersonen, den Heldentod gestorben, 442 er hielten TapförkeitsmeÜaillen und rund 100 feier liche Belobungen. Auch zum weißen Schleier der Krankenpflegerinnen gesellte sich vielfach das blau« Band der Tapfsrkeitsmedaille. 41 Kranken pflegerinnen wurden mit Tapserteitsmedaillen und 90 mit dem Kriegskreuz ausgezeichnet. Zum Treffen der Sanitätskräste am 4. Novem ber in der Reichshauptstadt wird am Vortag aus Firenze die Fahne

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/30_10_1935/AZ_1935_10_30_6_object_1863548.png
Seite 6 von 6
Datum: 30.10.1935
Umfang: 6
Sette v Henry DNllllt. der Gründer des Roten Kreuzes Zu seinem 26. Todestage Mtttàch, Vtti SS. Oktober ISZS-Xlv ^ ^ ^ Am 30. Oktober 1310 starb in Genf Henry Dunant, der Begründer des Roten Kreuzes Heute feiern wir seinen 25jährigen Todestag, menschlich gesprochen, besser ausgedrückt seinen Abgang ins Lichtreich, aus dem er als Mensch schon einen Strahl empfing und niederzog, ihn mit der ganzen Kraft seines edlen, großen Cha rakters, der voll Menschenliebe war, auf diesem dunklen, kalten

wurde nach langen eingehenden Beratungen die erst« Konvention von 12 europäischen Staaten ratifiziert. Damit waren die allerschlimmsten Zu stände behoben. 1906 tagte in Genf eine auch von Amerika und Japan beschickte Konferenz, bestehend aus den hervorragendsten Mitgliedern des Roten Kreuzes, sehr vielen Offizieren, Juristen und Mi litärärzten unter dem Vorsitz des Gesandten Vidier. Nach langen Verhandlungen — man kann sich denken, die Vorschläge des Roten Kreu zes erregten viel Widerspruch

, also nicht Gegenstand des Beuterechtes: unterliegt aber dem völkerrechtlich zulässigen Requisitionsrechtes. Neutrale Lazarettschiffe, die zu Zwecken des Roten Kreuzes bestimmt sind, müssen sich der militäri schen Leitung des Kriegführenden, für den sie be stimmt sind, unterstellen. 9. Das äußere Zeichen für die dem besonderen Schutze der Genfer Konvention unterstellten Per sonen und Sachen ist „als Anerkennung für die Schweiz' ras rote Kreuz im weißen Felde (das eid- zenössische Bundeswappen mit umgestellten Fal

len). Durch Flaggen, Schilder, Armbinden mit die- em Zeichen sind demgemäß die unter dem Schutz ler Konvention stehenden Menschen und Dinge zu kennzeichnen. Bei Hospitalschiffen tritt an Stelle dieses Zeichens der weiße Anstrich mit einem brei ten grünen, für neutrale und freiwillige Sanitäts schiffe roten Streifen. Die Türkei hat das rote Kreuz durch den roten Halbmond ersetzt; auch Per sien nahm das Kreuz nicht an, dagegen tat dies Japan, China und. Siam. Neben der RoMi- ^euz-Fghfle ist„quf

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/03_01_1936/AZ_1936_01_03_1_object_1864253.png
Seite 1 von 6
Datum: 03.01.1936
Umfang: 6
die grausame Episode. Bezüglich der Nachricht von der Tötung aller schwedischer Mitglieder des Roten Kreuzes schreibt ^Giornale d'Italia': „Den letzten Meldungen zu» folge ist kein einziger Schwede getötet, sondern es find nur zwei verwundet worden. Somit wird ohne weitere» die neue Kampagne hinfällig, die man in Henf gegen Italien inszenieren möchte, wenn noch immer ein Wörtchen ausständig ist, bezüglich der aethiopischen Dum-Dum-Geschosse und ihrer Lie seranten. Sehr verdächtig ist auch die voreilige Ini

werden können. Es ist eine gewisse Entfernung zwischem dem Roten Kreuz und den kämpfenden Truppen vorgeschrieben. Wenn diese Distanz nicht eingehalten wird, ist dafür nur der verantwort lich, der sich um diese Bestimmung nicht kümmert. Die Kriegsaktion gestattet nicht Schüsse und Bom bardement» mit Zentimeter,Genauigkeit zu gra duieren. Doch ist e» auch schon festgestellt, daß Aethiopien, das dem Roten Kreuz erst am Borabend des Aus bruches der Feindseligkeiten beigetreten ist,, mit dem Zeichen des Roten Kreuzes

den unerlaubtesten Mißbrauch treibt, um damit Häuser und Depots zu beschützen, deren Bestimmung in keiner Weise etwas mit den humanen Funktionen des Roten Kreuze» gemein hat. Da» Zeichen des Roten Kreuzes hat sich nur all« «lost ak «in Tarnungsmittel herausgestellt, um unterstände^ zu sichern, in denen aethiöpische Füh rer und Krieger während des Bombardements ihre Zuflucht suchten. Das Rote Kreuz kann daher von unseren Wègern nur bis zu «lnem bestimmten Grad respektiert wetzden. Beglich der von unseren Fliegern

war, gegen alle. menschlichen n. lionate« Gesetze, denen zufolge Gefangene »tastbar find und respektiert àroen müssen, Itet n«d enthauptet. Zur Vergeltung bekommt . da«, wa» ihr verdient'. VShrend de» Bombardements fiel eine Bombe auf em Zelt de» Lager» de» schwedischen Roten Mreuze». E» hat den Anschein, daß zwei Schweden «erwundet worden sind. AnzSHNg find dle abesfinischen Toten und Ver- tnf^lge de» Bombardement». Das Maß ist voll / Stoma. Z. Jänner VW barbarische Handlungsweise,. mit der die abesfinischen Horden

tiative der sozialistischen schwedischen Regierung, die gestern in Stockholm die Fahnen für nicht exi stierende Tote auf Halbmast hissen hat lassen. Die Episode des Bombardements, das sofort auf den Renner der Wahrheit gebracht worden ist. gehört zu den normalen Kriegsgeschehnissen. Diese Episode veranlaßt jedoch einige Feststellungen: In erster Linie schreiben die allgemeinen Normen des Röten Kreuzes klipp und klar vor, daß alle seine Institute nicht in den Kampfzonen errichtet

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/07_08_1914/pub_1914_08_07_11_object_1004282.png
Seite 11 von 16
Datum: 07.08.1914
Umfang: 16
die Lebensbedingungen entzogen werden. Wir können unS der wohlbegründeten Hoffnung hingeben, daß die kriegerischen Verwicklungen, in welche unser Baterland hineingezerrt wurde, in Bälde ausgetragen sein werden, so daß wir im Wirtschafts leben nur nicht die notwendige Ruhe zu verlieren brauchen, wenn wir unS vor fühlbaren Schäden be wahren wollen. Innsbruck, 29. Juli 1914. Der k. i. Statthalter: Toggenburg w. x. M Wnls des Roten Kreuzes skr ZW. Se. Exzellenz der Landeshauptmann Dr. Freiherr v. Kathrein, Präsident

des Roten Kreuzes für Tirol, veröffentlicht den folgenden Aufruf: In diesen ernsten Tagen, in welchen der Krieg au unsere Grenzen pocht, in diesen schönen Tagen wahrer patriotischer Begeisterung und heißer Wünsche für unser geliebtes Vater land sei auch derjenigen Gesellschaft gedacht, welche berufen ist, unsere braven Truppen auf die Schlachtfelder zu begleiten. Dies ist die Gesellschaft vom Roten Kreuze. Ihre Fahne wird in kurzer Zeit Überall dort wehen, wo unsere Soldaten Linderung, Hilfe und Heilung

Wegen, nach schlaflosen Nächten in glühender Sonne, bei stürmendem Regen ausmarschieren, um für Euch zu bluten. Denkt au sie und gebt! Ganz Tirol soll am Ende dieses großen Jahres in den Mitgliederlisten des Roten Kreuzes stehen, nicht wie bisher nur 70vl) von seinen 960.000 Einwohnern! Nicht nur Jubel soll der beginnende Krieg iu unseren Hirzen auslösen, auch den ernsten Gedanken an die, welche das Baterland, aufgerufen hat, mu mit Blut und Leben seine Ehre zu wahren Gedenket ihrer und gebt, gebt

gern und schnell Innsbruck, 29. Juli 1914. Kathrein, Präsident des Roten Kreuzes. Beitrittserklärungen und Spenden nimm wan beim Zweigverein des Roten Kreuzes iu Bruueck au. Gedenket der Invaliden! Die ernste schwere Zeit stellt die dringende Forderung an jeden patriotisch denkenden Staats- 5^er, sem Scherflein beizutragen, um brave, Dürftige Invaliden, die iu dem jetzt tobenden ?nege ihr Leben für Kaiser uud Vaterland angesetzt haben, zu unterstützen. Der militär-humauitäre Verein „Oester?.- ungar

von ihren Wunden finden Ivllen. Darum leistet Euren Beitrag zu diesem großen patriotischen Werke, tretet der Gesell schaft vom Roten Kreuze bei, Ihr alle, die Ihr in gesteigerter Vaterlandsliebe diese großen Tage miterlebt! Tretet bei und gebt den kleinen Jahresbeitrag von zwei Kronen, Ihr alle, die es leicht tun können, aber auch Ihr alle, die damit ein Opfer bringen. Versagt Euch eine kleine Freude, gebt hiu von Eurem, wenn auch mühsam erworbenen Gelde! Denkt an die, welche schwer bepackt auf mühseligen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/05_07_1938/AZ_1938_07_05_4_object_1872520.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.07.1938
Umfang: 6
KommWrs statt. Nach der Erlangung'^dxs Staatsdiploms > steht dea Absolventen 'der Besuch des Kèses für leitende Stellen offen, wodurch die Absolventen ChePchwestern oder exste Lssistenttnnen können. An diesen tKussH» ..WDM.Mlch die .freiwMgen Schwestern ' des^Roten Kreuzes teilnch- «M. -die jchom -jm Besitze des Staats» hiplames sind, ^i< ' Wichtigkeit dieser ßtfindida Berufs- Kurs mit, zu den Abb werken, mit Kurse ist durch eine kürzliche Maßnahme des Innenministeriums gekennzeichnet

, durch die besondere Prüfungssessionen für die Pflegerinnen des Roten Kreuzes eingeräumt wurden, um in kürzester Zeit eine genügende Anzahl von Pflegeschwe stern für die zahlreichen Einrichtungen des Regimes zur Verfügung zu haben. Auf dem gesamten Gebiete der Beihilfe und Vorbeugung gibt es in den Dispen sarien, den hygienischen Aemtern, den Sanatorien und den Stellen für die Vor beugung gegen Krankheiten, Plätze wo die diplomierten Schwestern wirken kön nen. Neben der Berufsschule ist auch die Schule

von auswärts. An dem Kurse für fascistiche Familien pflegerinnen haben 35 Schülerinnen teil genommen. von denen 15 sich zu den Prüfungen am Ende des ersten Kurses gemeldet haben. Sieben haben den 2. Kurs des Roten Kreuzes besucht und ha ben am Ende des Schuljahres das Zeug nis der freiwilligen Krankenschwester des Roten Kreuzes erlangt. Tullia, Riefer Giovanna, Crepaz Fran cesca, Ropele Eugenia, Pacheri Domeni ca, Vallan Emma, Veith Enrica, Fron tini Enrica, Frontini Ernestina, Covi Anna. Schülerinnen

für „Familien-Pflegerinnen' cnt standen. Die Besucherinnen können, falls sie nach einem Besuchsjahr vom Roten Kreuze verlangten Kenntnisse erworben haben, auch den zweiten Kurs besuchen und so das Diplom der freiwilligen „Rote Kreuz-Schwestern' erlangen, mit dem darauffolgend, nach Ablegung des Staatsexamens, der Titel einer Besuchs assistentin erlangt werden kann. Nach der Erlangung des Staatsdiploms können die Schülerinnen entweder im städtischen Krankenhause gegen ein ange messenes Gehalt

Bernardo, Rainer Alberta, Taschler Candida, Ferrarlo Giuseppina, Rigolini Miranda, Vitali Saverio, Bo netti Aurina. Freiwillige Krankenschwestern des Ro ten Kreuzes, die bei den Staatsprüfun gen der Session 1938 das Zeugnis für die Aufnahme in den Kurs für Besuchs- assistentinnen erhielten: Ferrari Maria, Simonati Marcella, Accesi Rosina. » Die Bedeutung dieser Schule kann niemanden entgehen. In dieser Zeit, in der der Frau die größten Aufgaben für die Erhaltung und für den Schutz der Gesundheit

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/17_09_1914/TIR_1914_09_17_3_object_132795.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.09.1914
Umfang: 8
. Wie bereits mitgeteilt, haben sich über Anregung des Komitees dom Roten Kreuze in Genf in allen zur Zeit im Kriegszustand befindlichen Ländern Auskunsts- und Hilfsstellen gebildet, deren Zweck es ist, Nachrichten don Kriegsgefangenen und Internierten und Mittei- wngen an solche zu vermitteln, sowie die Zusen dung von Liebesgaben an in Gefangenschaft gera de Söhne des Vaterlandes zu bewerkstelligen. An Spitze der Hilss- und Auskunftsstelle des Roten Kreuzes zu Gunsten der Kriegsgefangenen, in Wien ^rde

der frühere Statthalter in Tirol, Exzellenz Baron Spiegelfeld berufen, der seine ungemein mühsame Wirksamkeit sür diese weitverzweigte und mit Rücksicht auf die Kriegslage schwierige Organi sation im Zentralbursau 1, Landskrongasse Nr. 1, entfaltet. Auch das Bozner Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Silbergasse 6, stellt sich der Bevölkerung zur Auskunftsvermittlung über Kriegsgefangene und Internierte zur Verfügung. Die offiziellen Kriegskokarden in Bozen. Die vom Kriegshilfsbureau des k. k. Ministeriums

des Innern herausgegebenen Kriegskokarden, welche be stimmt sind, zugleich der Manifestierung der vater ländischen Gesinnung zu dienen und durch das Er trägnis des Verschleißes die sür kriegshumanitäre Zwecke bestimmten Mittel zu stärken, sind nun auch in Bozen eingetroffen, und können mit einem gerin gen Preisaufschlage zu Gunsten des Bozner Roten Kreuzes im Auskunftsbureau, Silbergasse 6, bezogen >verden. Die Kokarden, welche in schwarzgelber Farbe gehalten sind, präsentieren sich sehr geschmack voll

mit der Inschrift „Gold gab ich für Eisen! — Oesterreichisches Silber nes Kreuz' nachgeahmt und in selbstsüchtiger Weis« zum Verlause gebracht. Das Publikum wird ge beten, diese nachgeahmten und gänzlich inhaltlosen Ringe im Interesse der eminent Humanitären Ten denz der gegenständlichen Aktion nicht zu erwerben und mit Entrüstung zurückzuweisen. * Schneeballensystem zu Gunsten des Rote» Kreuzes. Von unbekannter Seide wurde ein soge nanntes Schneeballensystem zu Gunsten! des Roten Kreuzes, bezw

das hiesige Auskunfts- burcau vom Roten Kreuze auf Grunv einer Ver lautbarung der Kriogsverwaltung bekannt, dag die Wendung solcher Geldbeträge in der Folge unter bleiben wolle. Die an der Front befindlichen Trup pen werden von der Heeresverwaltung nrit allem versorgt und leiden in keiner Beziehung Mangel. Geld kann von den im Feinde Stehenden über haupt nicht verwendet werden und ist in vielen Fäl len nicht einmal zustellbar, so daß die Sendungen retour gehen müssen. Nachrichten über Kriegsgefangene

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/02_05_1916/MEZ_1916_05_02_5_object_649243.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.05.1916
Umfang: 8
Kr. bewilligt wurden. Zur Aus zahlung gelangten 143.983,12 Kr., wogegen 192.262.3H Kr. zurückbezahlt wurden. v!e Xrlegstätlgkelt äer Oelterrelckilcken öeleMckaft vom Koten Xreui. Während der bevorstehenden Rote-KreuKi Woche, die vom 30. April bis 7. Mai in allen Städten und Orten Oesterreichs zugunsten deS Roten Kreuzes und der Jugendfürsorge des Kriegshilfsbureaus des k. k. Ministerwms des Innern stattfindet, wird an die Bevölkerung die Bitte ergehen, diese beiden so überaus wichtigen Einrichtungen

Roten Kreuzes stehen noch für das Wohl der Armee wr Felde zur Verfügung? 1. Das große Hmchtdepot in Wien (Prater) A't seinen riengen> durch den fast zweijährigen »rieg noch nicht Geschöpften KonÄten; »Meraner ZÄbmg^ 2. je ein großes stabiles Depot auf dein nördlichen und auf dem südlichen Kriegsschau» Platz mit den umfassendsten Materialvorräten sowie 30 große Depotstellen im engeren Kriegsgebiet; ! 3q vierzehn freiwillige Sanitätsabteilungen«, die von einzelnen Landesvereinen des Roten Kreuzes

der Kriegsfürsorge nach Kräften durch Spenden zu stärken und dem Roten Kreuz als Mitglied beizutreten. Bei diesem Anlaß sei zunächst in kurzen Schlagworten auf die Leistungen, die das Oesterreichische Rote Kreuz während dieses Krieges zur Ergänzung der kriegssanitären Borsorgen getroffen hat, und auf die Bedeu tung der Jugendfürsorge hingewiesen. Die Großzügigkeit des Wirkens der Oester- reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz drückt sich zunächst in der Summe aus, die sie im Sinne ihrer Bestimmung zur Fürsorge

für unsere verwundeten und erkrankten Soldaten ausgegeben hat: Mehr als zwölf Millionen Kronen. Davon entfallen über 6 Millionen für Verbandmaterial und Medikamente. In diesen gewaltigen Ziffern sind die un geheuren Leistungen und Auslagen der Lan des- und Zweigvereine für die Errichtung und Erhaltung der Spitäler vom Roten Kreuze nicht inbegriffen, welche weit höhere Beträge erforderten. Ueber 900 Vereins-Reservespi-, täler und Rekonvaleszentenheime, Kranken- haltestationen usw. vom Roten Kreuze

entsendet wurden, sind im engeren Kriegsgebiete tätig; ,4. zwei Feldspitäler des Roten KreuG.s, die als Musteranstalten gelten, betreuen oielp Hunderte von Kranken und Verwundeten; 5. drei Seespitalschifse sind vom Rote» Kreuz zu Kriegsbeginn aufgestellt worden; 6. acht mobüe Epidemiespiräler wurden in den letzten Monaten zur Bekämpfung von Seuchen ins Kriegsgebiet entsendet uno drei undzwanzig Epioemie-Laboratorien dienen gleichfalls zur Bekämpfung der Seuchen, was auch für die Bevölkerung

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/07_03_1936/AZ_1936_03_07_1_object_1864969.png
Seite 1 von 6
Datum: 07.03.1936
Umfang: 6
von Addis Abeba bat ein Com« munigue oerbreitet, in der es heißt, daß eine Ab« teilung des englischen Roten Kreuzes am 4. ds. von italienischen Fliegern bombardiert worden ist. Da ohne Zweifel im gegenwärtigen delikaten falle eines sicheren Schutzes zu entbehren und die ethiopàn Anführer, dies alles erklärt das planmäßige Auftreten der bisher bei Berechnung der aeth spiellosen Erscheinung? Für die aethiopischen An führer hat dieser grobe Mißbrauch einerseits den Vorteil einer gewissen Sicherheit

und wurde dabei wiederum aufs heftigste beschossen, gerade aus der Gegend, wo die Rote Kreuz-Fahne gehißt war. Das Flugzeug erbielt einen Treffer In die Kabine. Darauf wurde die Autokolonne bombar diert und der dichte schwarze Rauch, der den Ex plosionen folgte, bestätigte die Annahme, daß es sich um ein Munitionsdepot gehandelt hat. Gestern nun, den 5. ds. teilte die britische Bot schaft in Roma der italienischen Regierung mit, daß eine Abteilung des englischer? Roten Kreuzes, die ihre Zelte in Dessie

ist jener, welcher die Bombardierung al- nermiliz, der PostrNlliz, der Forstmiliz und Stra- ler jener Orte verbietet, die unter^dein Zeichen des lßenmiliz, letztere mit ihren Motorfahrer- und Roten Kreuzes stehen. Das italienische General-^Krastwagenabteilungen, erschienen. Vertretungen kommando hat trotzdem bisher von der Anrufung : der Invaliden-Legion und der vormilitärischen des Paragraphen 7 des Genfer Abkommens, Ab stand genommen, welcher Paragraph vorschreibt, aß der dem Sanitätsdienst zukommende Schutz in dem Momente

und von dort nach Massaua abgereist, um zu seinem Flottenkommando zurückzukehren. Der Herzog von Spoleto verlieh seiner lebhaften Be wunderung über das tapfere Verhalten der Osfi- Aere Und Soldaten in dieser Schlacht Ausdruck. Am Vorabend der Kämpfe im Tembien und Scire übersandte Admiral Thür, Befehlshaber der See streitkräfte im Roten Meer, dem Generativm mando im Hauptquartier zahlreiche Fahnen, wel> che die Kriegsschiffe den kämpfenden Abteilungen zum Zeichen der brüderlichen Einheit zwischen den Soldaten zu Land

gab Unterstaatssekretär Su- vich in einem großen Hotel der Via Veneto ein Bankett zu Ehren des eminenten österreichischen Staatsmanns. Der Duce hat weiters den Botschafter Frank- ZtalienprotestiertinGenf gegen den systematischen Mißbrauch de» Roten Äreuzes durch die Abessinier Roma, S.März Die italienische Regierung überreichte durch das italienische Rot« Kreuz und das internationale Rote-Kreuz-Komitee in Genf dem Völkerbund eine vom 28. Februar datierte Note über neuerliche Rohheitsakte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/05_09_1942/DOL_1942_09_05_1_object_1157928.png
Seite 1 von 6
Datum: 05.09.1942
Umfang: 6
Platz der Zentralschule für den Feuerwohrdkenst durchgesührt wurde. Zuerst schritt der Duce, der vom Minister Parteisekretär begleitet war. di« Abteilungen der Feuerwehr, des Roten Kreuzes und oer UNPA., die mit Maschinen und Geräten längs der Via Appia Ruova ausgestellt waren, ab, worauf er sich in den Innenhof der Schule begab und das Podium bestieg. Für die Hebung wurde ein Angriff feindlicher Luftstreitkräfte in aufeinanderfolgenden Wellen angenommen. Zuerst wurde das Sirenenfigpal gegeben

nach den Abteilungen der UNPA. auch die M>- teilungen des Roten Kreuzes die für den Gas schutz, die Rettungsauto und die Hunde, die für den Hilfsdienst dressiert sind, in Aktion. Bei der letzten Uebung wurde.«in fünfstöckiges Wohnhaus auf einem ausgedehnten provisori schen Baugelände mit Brandbomben abgegrif fen. Da der Ltsand einen protzen Umfang an nahm. wurde von der UNPA.' und' dem Roten Kreuz auch die Feuerwehr.zur'Hilfe'angefordert. Eg traf eine Fauerwehrzentnrie mit -©leit blättern und italienischen Leitern

ein; da- aber der Brand eine größere Ausdehnung annahm, trafen noch weitere Abteilungen.-mit Auto pumpen und hohen Leitern'ein. denen cs gleich gelang, den Brand zu löschen. Der Duce, der mit Aufmerksamkeit die Uebung verfolgte, gab seiner Anerkennung Ausdruck. Die Feucrwehx, die UNPA. die Abteilungen des Roten Kreuzes, die trotz der geleisteten schwierigen Arbeit keine Müdigkeit zeigten, sängen vor dem Duce, die Revolution»- und Kriegslieder. Der Duce verließ die Zentralschule für den Feuerwehrdienst sichtlich

befriedigt von der voll kommenen Ausbildung. welche die verschiedenen Abteilungen genossen hatten uird sprach dem Unterstaatssekretär im Innenministerium, dem Generaldirektor der Fouerwehrdienste, dem' Prä sidenten des Italienischen Roten Kreuzes und dem ©eneralkommandanten der UNPA. persön lich seine Anerkennung aus. Bevor der Duce die- Zentralschule für den Feuerwehrdienst verließ, wurdo er von einer Menge von Landwirten, die, als'sie von feiner Anwesenheit' erfuhren, herbeigeeilt waren, be geistert

. V Der Führer hat dein tapferen Fliegeroberleut nant Hans Joachim Marseille nach Er ringung keines 125. Luftsieges das Eichenlaub mit Schwertern und Brillanten zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes verliehen. Dieser Iagd- ftieger, welcher der vierte Offizier der deutschsn .Wehrmacht.mit dies-s.^ höchsten Auszeichnung ist. fiAV-ir SiW» OHM* die Ääqer

21