5.594 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1933/12_10_1933/TI_BA_ZE_1933_10_12_3_object_8379903.png
Seite 3 von 20
Datum: 12.10.1933
Umfang: 20
^ttechtslschutz durch Derlags-Anstalt Manz, Nogenslburg. Ohne Zweifel würde sie jetzt die Vorbereitungen treffen und dann die Mitwelt überraschen. Andreas Rapp, der Sohn, ein gutmütiger Träumer, aber von einer gewissen Hinterhältigkeit, ging der Famllie Steuerer am liebsten aus dem Weg. Er interessierte sich vor allem für Maschi nen und verbrachte beinah jeden Tag eine oder mehrere Stunden in der Werkstatt des Wengerl Toni.. Dessen Geschäft und Leben gefiel ihm. Der hantierte in seiner geschlossenen Werkstatt

herum, mußte sich nie plagen, hatte nie unter Witterung zu leiden, war viel auf der Fahrt und machte glänzende Geschäfte so unterwegs, wie Toni prahlte. Unter allen Umständen — das hatte sich Andreas fest vorgenommen — wollte er sich bald ein Motorrad an- schaffen. Die Mutter hatte es bereits erlaubt, nur der Vater begann zu rattern, wenn er von einem. solchen „Teufelskarren" hörte. Auf Umwegen geht schließlich alles und Andreas war Motorradfahrer und Sportsmann, ohne daß Konrad Rapp es wußte

. In der Werkstatt des Toni Wengerl liefen aber nicht nur Motore, sondern auch böse Zungen und was Andreas dort hörte, das erzählte er Mutter und Schwester. Frau Anastasia Wengerl unterhielt sich gerne, wenn eine Kund schaft vorsprach und unter ihrer Führung lief dann die Geschichte Dornhagels wie ein Filmstreifen an den Augen der Zuhörer vorüber. Mühle und Schulhaus war in letzter Zell das stets wiederkehrende Thema gewesen. Agnes hätte sich leichter getröstet über rhre Enttäu schung, wenn nicht ihre Mutter

, Frau Rapp Genoveva, geflissentlich ein Feuerchen unterhalten hätte, das immer qualmend reizte. Die junge Rapp hattet ihr Herz ver schenkt an Erich Fuhrmann, den Herrn Architekten. Oder der hatte es ihr genommen. Sie wußte selber nicht, wie es eigentlich so gekommen. Nun hätte sie ihm freilich den Laufpaß geneben um der schönen Mühle wegen. Wenn stdoch diese Trauben allzu hoch hingen, so war tmmer noch Erich da. Da Andreas Rapp viel verkehrte in der Werkstatt des Toni Wengerl, hatte Erich Fuhrmann

durch Andreas auch Zutritt in das Haus Rapp. So konnte er nur um so leichter Agnes treffen. In den Abendstunden ließen sie sich gerne durch Frau Anastasia bewirten. Dorthin schlich sich auch dann und wann Agnes an der Seite ihres Bruders, wenn Vater Rapp über Land war oder schon sein Bett ausgesucht hatte. Die jungen Leute waren lustig, sangen und tanzten und Erich verdrehte dem unerfahrenen Landmädchen immer mehr den Kopf. Sogar in der Zeit, da Agnes ihr Herz in die Mühle zu Flachländer wandern ließ

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_02_1910/SVB_1910_02_23_3_object_2550343.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.02.1910
Umfang: 8
da und dort die von den Kriegsgerichten abgeur teilten Landesverteidiger niedergestreckt wurden und die brennenden Gehöfte und Dörfer, die rings in der Gegend von Brixen der erzürnte General Severoli hatte in Brand stecken lasten, bildeten die grausige Beleuchtung für ein zu Tode getroffenes Volk und Land. Eifrig fahndete man nach den Führern der Bewegung, sie wurden geächtet und verfolgt, ein Preis auf ihren Kopf gefetzt. Vielen gelang eS, sich durch die Flucht zu retten, so Haspinger, Speckbacher, Eisenstecken und andere. Andreas

aber und Sweth, denen die düsteren Mauern von St. Afra daS letzte Obdach auf heimatlichen deutschen Boden gewährt hatten, wurden weiter ge liefert in die Kasematten der Festung Mantua. Hier trat daS Kriegsgericht zusammen und nach kurzer Beratung fällte es den Todesspruch über Andreas Hoser. Gefaßt nahm Hofer den Urteilsspruch entgegen und die letzten ihm vergönnten Stunden benützte er um feine weltlichen Angelegenheiten zu ordnen und sich vorzubereiten für die Reise in die Ewigkeit. In jenen Stunden schrieb

er den schönen Abschieds brief an .einen Freund, den Landrichter Pühler von Neumarkt, der den schlichten Mann in seiner ganzen Größe offenbart: »Ade meine schnöde Welt, so leicht kommt mir daS Sterben an, daß mir nicht einmal die Augen naß werden; geschrieben um 5 Uhr in der Früh und um 9 Uhr reise ich mit Hilfe aller Heiligen zu Gott.' Am 20. Februar, gegen 11 Uhr schlug Andreas HoferS letzte Stunde. Mutig und gefaßt stand er in der Zitadelle von Mantua auf einem Wiesen anger nächst der Porta Maggiore

den auf ihn ge richteten Gewehren der französischen Grenadiere gegenüber. Aufrecht, die Augen unverbunden, er- teilte er selbst das Kommando zu den tötlichen Schüssen, die seine Brust durchbohren sollten. Propst Manifest!, der Erzpriester von Mantua, der Andreas Hoser auf seinem letzten Gange bei gestanden hatte, sagte von ihm: Voll Trost und Er bauung bewunderte ich einen Mann, der als christ licher Held zum Tode ging, und ihn als uner schrockener Märtyrer erlitt. . Auch den Mahrwirt Peter Mayr ereilte sein Schicksal

ein Zug französischer Soldaten Peter Mayr durch die Straßen der Stadt hinaus über die Talferbrücke. Auf der alten Holzreise, ungefähr dort, wo heute der dritte Raum der Promenade steht, machen sie „Halt', die Soldaten bilden einen Halbkreis, Peter Mayr wird an die Mauer gestellt und aufrechtstehend, die Augen unverbunden, ganz wie zur selben Stunde Andreas Hofer im fernen Mantua, kommandiert er „Feuer!' und sinkt hin unter den Kugeln des Feindes. „Da lag von den Kugeln dahingestreckt, Ein Leben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/31_05_1920/ZDB-3059538-1_1920_05_31_3_object_8079584.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.05.1920
Umfang: 8
Dr. Lantschner, Höttingergasse 6; Frau Kaufmann Heber, Margarethenplatz; Frau Stanger, Kaiser Josefstraße Nr. 11; Frau Feldbauer. Templstraße 6; Frau Apotheker Malfatti. Jnnstraße; Frl. Niederwieser. Hl. Geiststraße 9; Frau Luise Jenewein, Andreas Hoferstraße 28; Frau Land- tagsabg. Wageneder, Neurauthgcvsse 6; Frau Vizebürger meister Rapoldi, Goethestraße 15; Frau Anneliese Prox- auf, Erzh. Eugenstraße 3; Frau Gemeinderat Dutzia, Knol- lerstraße 2; Frau Auguste Gratl, Speckbacherstraße Nr. 3; Frau

Oberhammer, Modewarengeschäft, Andreas Hofer- straße 18. Bezirksetnteilung: 1. Bezirk: Her zog Friedrichstraße, Hofgasse, Stiftgasse, Pfarrgasse und Pfarrplatz: Frau Smolle, Vahnstraße Nr. 2, Frau Mayr, Pfarrgasse. 2. Bezirk: Maria Theresienstraße, Fugger- gasie, Welsergasse: Frau Kaufmann Zeiger, Maria There- sienstraße. 3. Bezirk: Marktgraben, Karl Ludwigplatz, K'ebach-, Seiler-, Schlossergasse, Jnnrain. Jnnbrücke: Frau Keusmann Bavr, Marktgraben: Frau Gemeinderat Klam mer, Meinhardstraße 12: 4. Bezirk

. 12. B e z i r k: Leopoldstr., Wiltenerplatz, Hl. Geist, straße: Frl. Niederwieser, Heiliggeiststraße 9. 13. Be zirk: Andreas Hoferstraße, Staatsbahnstraße, Has- Pingerstraße, Fischergasse, Schöpfstraße, Anatomiestraße, Stafflerstraße, Sonnenburgerstraße, Neuhauserstraße. Fra« Luise Jenewein, Andreas Hoferstraße 28. 14. B e z i r f: Brennerstraße, Stubaitalbahn-, Neurauth-, Schidlach-, Kar- melitergaffe. Frau Landtagsabgeordnete Wageneder, Neu- wuthgaffe 6. 16. Bezirk: Claudiastraße, Goethestraße, Schillerstraße

Fledermaus", Operette von Johann Strauß. Klingenschmids Tirorerbühne. Montag. 8 Uhr: ..Buschliesl" oder „Im Edelgrund und tiefen Wald", Volksstück von I. Willhardt. Musik. Konzert Helene Hirn. Der Bundesgruppe Innsbruck des „Andreas Hofer-Bundes für Tirol" ist cs gelungen, die Konzeryangerrn Helene Hirn, bekanntlich eine geborene JnnSbruckerin. für euren Arien- und Liederabend zu gewinnen, der am Scnnstag, den 5. Juni, 8 Uhr abends, im großen Stadtsaale stattfinden wird. Auf dem Programm stehen

Kompositionen von Carl Senn, Sand berger, Josef Pcmbaur, Josef Meßner, Emil Schennich, R. Strauß und Richard Wagner. Alles Nähere besagen die Plakate. ^ Der ursprünglich für den 5. Juni angesetzte Vortrag des Malers Julius Kaan-Albest über Deutsche Kunst in Südtirol, mußte in folgedessen auf unbestimmte Zeit verschoben werden, Bildende Kunst. Kunstvortrag. Samstag, den 5. Juni l. Js., 8 Uhr abends, fin det im kleinen Stadtsaal ein vom Andreas Hoferbund für Tirol veranstalteter Vortrag über „deutsche Kunst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
ihnen entgegenschickten. Wer könnte verkenne!!, dasz deutsche Böller sich hier in ihrer ge waltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blnt tränlte diesen Boden und daraus cutsproß die Freiheit der deutsche» Böller. Freilich auch die dritte Erhebung Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Frei- heil verloren, uoch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel nnd nutzlos, aber als französische 5!ngelu das Herz Andreas HoserS durchbohrten und er auf welscher Erde iu das Grab sank, da ward das Beispiel

„Joscfincnm' blickt hcrübcr ans das Sachscukrcnz nnd die große Glocke der Kirche von Franzens- feste, nach dem Namen ihrer Spenderin und Glockeupatiu dic Sachsenglockc genannt, sendet ihre Grüße zu deu Gräbern der tapfcrcu Sachsen mit heimatlichem Klang nud wir senke» dic Tirolcr Fahnc mit dcm vom Fciudcsblnt rotcu Tirolcr Adler vor dcm versöhnenden Wirken dieser Wohltätigkeit. Redner sagte, der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verciu in Wien hat sich durch scin Unternehmen, dic Erinnerung au dic hiesige» Kämpfe

neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

der Herzoge von Sachsen dort als äußerst vorgeschobener Posten festgesetzt und waren vor der Uebcrmacht der Tiroler, welche während der Nacht aus 3000 Manu angewachsen waren, erst zurückgewichen, als Boynebnrgk von einem Prellschuß getroffen wurde uud die Tiroler sich anschickten, das Bataillon von der „Hauptmacht' abzuschneiden. Herr Karl Costeuoble kom mentierte dic Enthüllung dieser Gedenktafel mit folgenden Worten: „Auch hicr in Untcran hat der I. Tiroler Andreas Hofer Vcrcin in Wicn sich verewigt

des Gasthofes „zum gol denen Kreuz' nnd der Schützenkapelle von Bo- zen im Garten des Gasthoses „goldener Stern' beschließen nun den zweiten gelungene», infolge des Marsches vou 8 Kilometer schier etwas an strengenden Festtag. Von den Höhen des in präch tigem Talkessel gelegenen Städtchens grüßen Hun derte von Freudcnfcnern in die Niederuug. Brixeu, 16. Aug. Eben, 11 Uhr, erfolgt vor der Tomtirche der feierliche Aufmarsch der Fest- teiluehmer zur Weihe der ueueu Fahue des I. Tiroler Andreas Hofcr-Vcrciues

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/24_02_1910/TIR_1910_02_24_3_object_126622.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.02.1910
Umfang: 8
Donnerstag. 24. Februar 1910 Der Tirolrr' Seit« 3 und völlig aufzureiben. An der Spitze der unglück lichen Marschkolonne stand ein deutscher Elsässer, der Hauptmann Megenschuh. Außer diesem verloren ein Leutnant, ein Unteroffizier und über hundert Soldaten das Leben. DaS furchtbare Gemetzel dürfte das Vorspiel ernster und langwieriger Kämpfe der Franzosen gegen die Negerstämme im Hinter lande von Tripolis bilden. Jahrhundertfeier des Todestages Andreas Kofers. Innsbruck, 21. Februar. Gestern

fand in der Hoskirche, wo die Gebeine Andreas HoserS beigesetzt sind, zum Gedächtnis des 100. Todestages Andreas HoferS und des Mahr wirtes Peter Mayr ein feierlicher Gottesdienst statt. DaS Requiem zelebrierte Prälat Zacher von Wilten. Da» Grabmal HoferS und der ebenfalls hier bei gesetzten Landesverteidiger waren mit Blattgrün ge schmückt. Im Presbyterium war ein Katafalk auf gerichtet, auf dem der Hut und der Säbel, sowie der Stutzen Andreas HoferS lagen. Eine Abteilung Pafseirer Schützen

waren gekommen und legten am Grabmale Kränze nieder. Die Ver wandten HoferS, daS Offizierskorps der Tiroler Kaiserjäger-Regimenter, die Stadt Wien, die katho lische Studentenschast, der Andreas Hofer-Vercin in Wien, die Tiroler Vereine in Graz und Triest, sowie viele Veteranenvereine Tirols widmeten ebenfalls Kränze. Kastelruth, 21. Februar. Die Hoferfeier nahm einen glänzenden Verlauf. Den Glanzpunkt bildete abends die Feier im „Lamm'. Dieselbe hat einen Massenbesuch aufzuweisen. Die lebenden Bilder

sich dieselbe verpflichtet, dem hoch würdigen Herrn Dekan Lintner, genanntein Quartette, den Darstellern der lebenden Bilder, sowie jedem Einzelnen den herzlichsten Dank auszusprechen. Lau rein, Ä. Februar. Laut Zuschrift deS k. k. BezirkZ.Schulrates EleS sollte der 100jährige Gedächtnistag des Heldentodes Andreas HoferS durch eine Schulfeier gefeiert werden. Diese Feier in ausgedehnterer Form zu halten hin derte leider die Kürze der Zeit, da die Zuschrist erst am 1-1. Februar einlangte. WaS nnter den hiesigen

zu Werden, daß er Andreas Hofer als Beispiel eines Kämpfers für Gott, Kaiser und Vaterland hinstellte und die Kinder ermahnte, diese» heroische Beispiel zu befolgen. Herr Schulleiter Mitterer erwähnte darauf, daß wie durch daS den Kindern wohlbekannte Lied vom braven Manne, dieser brave Mann durch den Dichter verewigt worden fei, so auch Andreas Hofer und intonierte daS Lied: „Zu Mautua in Banden*, das die Kinder dann sangen. Es wurden noch das Herz Jesu-Lied und die VslkShymne ge sungen und zum Schlüsse Lieder

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1920/14_02_1920/TIGBO_1920_02_14_1_object_7743581.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.02.1920
Umfang: 6
". Obwohl unser schönes deutsches Südtirvl durch den Schandvertrag von St. Germain bis zum Brenner herauf in den Händen der Welschen ist. geben die Tiroler die Hoffnung nicht auf, daß dereinst die Ein heit des deutschen Tiroler Landes wieder hergestellt werden wird. Darauf hinzuarbeiten, ist die Aufgabe des „Andreas-Hofer Bundes", der seinen Hauptsitz in Innsbruck hat und der eine Fortsetzung bezw. Um wandlung des im vorigen Jahr gegründeten „Bundes Heimat für Südtirol" darstellt. Die Begeisterung

aufgenommenen Festrede die 'Aufgaben und Ziele des Andreas-Hofer- Bundes, .dessen Streben vor allem dahin geht, alle Tiroler, alle Freunde unseres Landes und alle Deutschen in der weiten Welt ohne Unterschied der Partei auf- zurusen zu der nationalen Tat, unser armes deutsches Volk in Tirol erstarken zu lassen in der völkischen Idee, die uns mächtiger denn je beseelen soll. Durch Pflege des deutschen Wesens und Schrifttums, durch die Waffen des Geistes und der Kultur sollen unsere Brüder im Fremdlande

den Rückhalt und die Kraft finden, auszuharren im Joche der Knechtschaft, bis ein Tag wiederkchrt, an welchem der Tiroler Aar wieder seine Schwingen breitet über die freien Berge des geeinten Tirol! Bis dorthin gelte es, dis Deutschen und Ladiner jenseits des Brenners vor der Verwischung zu bewahren und sie in ihrem nationalen Kampf zu unterstützen. Der Andreas-Hofer-Bund werde nicht ruhen und rasten, bis dieses hehre Ziel erreicht ist. Redner überbrachte auch die Grüße und Wünsche des ZentralausschuffeZ

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/09_11_1921/BRC_1921_11_09_5_object_116284.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.11.1921
Umfang: 8
eines Herzleidens kränkelte er schon seit mehreren Jahren. K. I. p, Auskünfte über Glockenabnahmen während des Krieges erteilt den hochw. Pfarrämtern gegen Vergütung der Portoauslagen kostenlos Landes archiv-Direktor Dr. Karl Böhm in Innsbruck, Landhaus. Kartiiml Mm von MrrM. M- UW tm Nim l!M bis 1W. Bon Dr. Johannes Freiseisen. Z. Abstammung. — Ernennung zum kardinal. — Studien in Rom. Andreas von Oesterreich war im Jahre 1558 auf dem Schlosse Brzesnitz in Böhmen geboren. Sein Vater war der um die katholische

Gegen reformation hochverdiente Erzherzog Ferdinand Ii. Seine Mutter war Philippine Welser, Patriziers tochter aus Augsburg, eine fromme, überaus wohl tätige Frau. Ihr Gebetbüchtein mit herzlichen, sinnigen Gebeten, mit goldenen Initialen und Bildchen, mit durch oftmaligen Gebrauch abge griffenem Samteinband ist noch vorhanden. Weil die Mutter keine geborene Prinzessin war, durften die Söhne Andreas und Karl den erzherzoglichen Titel nicht führen und hatten keinen Anspruch auf die väterlichen Besitzungen

. Erzherzog Ferdinand wußte es dahinzubringen, daß sein Sohn Andreas, obwohl erst 18jährig und ohne Weihen, im Jahre 1576 zum Kardinal er nannt wurde. Mit einem Gefolge, dem 120 Leute, darunter 30 Adelige, angehörten, zog Andreas nach Rom. Auf dem Wege durch Oberitalien nahte sich dem Fürstensohne ein Poet, um ein Sonett zu überreichen, worin er den Kardinal als den Glanz und Ruhm unserer Hemisphäre und als künftigen Papst feierte. Am Markustage 1577 hielt Andreas den feierlichen Einzug in die ewige Stadt

. Bei der ersten Audienz sprach Papst Gregor Xlll. den Kardinal mit den Worten an: „Wie geht es eurem Vater? Seiner Verdienste wegen haben wir euch zu dieser Würde erhoben, denn er ist ein tapferer Arm unseres Glaubens.' Zwei Jahre lang weilte Andreas in Rom. Anfangs war dieser Aufenthalt mit den vielen und zerstreuenden Eindrücken des römischen Lebens einem eifrigen Studium nicht sehr günstig. Ferdinand wurde ersucht, seinen Sohn zum Lernen aufzumun tern. Später konnte nach Tirol gemeldet werden, der junge

Kardinal befleißige sich nun täglich des Studiums. Da der römische Aufenthalt große Summen erforderte, rief Ferdinand seinen Sohn zurück. Ein Kardinal beglückwünschte den Erz herzog zu den Anlagen, den schönen Sitten,'der Bescheidenheit und gewinnenden Umgangsgabe, womit sein Sohn jedermann gewonnen habe. 2. Fürstbischof von Brixen. — Ronslikt mit dem Landessürsten. Ueberaus groß und nicht zur Erbauung war die Sorgfalt des Erzherzogs Ferdinand, seinem Sohn Andreas Größe und Wohlfahrt, irgendein Bistum

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1926/24_10_1926/ALABO_1926_10_24_5_object_8268402.png
Seite 5 von 16
Datum: 24.10.1926
Umfang: 16
des Landes schien gelungen. Zum dritten Male bot Andreas Hofer den Land sturm auf, zum dritten Male fand er williges Gehör. Der erste Zusammenstoß erfolgte diesmal in der Schlucht Zwischen Mittewald und Oberau am Eisack, wo eine Abteilung vom Brenner hervorgerückt war. Kaum waren die Feinde in die Schlucht eingetreten, stürzten unter Krachen Bäume und Felsstücke nieder, aber die tapferen Sachsen waren zwei Tage lang nicht zum Weichen zu bringen. Erst am dritten Tage zogen sich die Uebriggebliebenen

. Nun zog sich das Hochgewitter wieder über Inns bruck zusammen. Am Sonntag, 13. August, erfolgte der Angriff; anfangs drohte die Sache bald an die sem, bald an jenem Punkt für die Tiroler kritisch zu werden, doch immer wieder behaupteten sie sich. Ge gen 2 Uhr nachmittags schien es, Lefebvr wolle einen Hauptsturnl aus die ganze Schlachtlinie unternehmen. Diesmal entschieden Andreas Hofers tapferste Kame raden, seine Passeirer, den Ausgang im Zentrum. Vis in die Nacht währte die Schlacht; endlich trat

• Stille ein. Am Mariä-Himmelfahrts-Tage langte auf dem Berg Isel die Botschaft an, die Feinde seien in der Nacht abgezogen. Andreas Hofer zog auf der Höhe des Berg Jsels den Rosenkranz heraus, kniete nieder und dankte dem Allmächtigen und der Muttec- gottes für den Schutz. Am 21. August war ganz Tirol, auch Welschtirol, zum dritten Male vom Feinde be freit. Andreas Hofer hielt feierlichen Einzug in Inns bruck und übernahm auf die Vorstellungen hochange sehener Männer hin „im Namen des Kaisers

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/19_08_1902/SVB_1902_08_19_3_object_1942378.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
mit den österreichischen Truppen ab, weil sie den Widerstand für erfolglos erachteten, und den Städten bangte vor den Schrecken des Krieges, denen sie zuerst ausgesetzt waren. Schon war Marschall Lefsbvre in Innsbruck mit der Hauptmacht, ganz Nordtirol in der Gewalt des Gegners. Da gelang es hier noch, in der Mitte des Landes, in der letzten möglichen Position, den Widerstand zu organisieren, den Zugang ins Südtirol zu versperren. Der Plan Andreas Hofers, hier den Marsch der französischen Truppen solang aufzuhalten

könnte verkennm, daß deutsche Völker sich hier in ihrer gewaltigen Kraft erprobten und kennen lernten? Deutsches Blut tränkte diesen Boden und daraus entsproß die Freiheit der deutschen Völker. Freilich auch die dritte Erhebung Tiroler! Fordert und verbreitet in Tirols wurde niedergekämpft. Noch einmal ging die Freiheit verloren, noch einmal schien alle aufgebotene Mühe eitel und nutzlos, aber als französische Kugeln das Herz Andreas Hofers durchbohrten und er auf welscher Erde in das Grab sank, da ward

wir der Initiative des I. Tiroler Andreas Hofer- Vereins in Wien. Es war ein wichtiges Unternehmen, hier an dieser Stätte die Erinnerung der Kämpfe vom 4. und 5. August 1809 aufs neue zu beleben; ein Unternehmen, welches dem ge nannten Verein zur besonderen Ehre gereicht und ihm Anspruch gibt auf den Dank der Landsleute in Tirol. Andreas Hofer war es ja, der die dritte Erhebung Tirols veranlaßte, er war es, welcher Speckbacher in Pustertal zur Umkehr bewog, als der selbe mit dem österreichischen Militär das Land

verlassen wollte; Andreas Hofer war es, der die Kühnheit und den Unternehmungs geist dieses Mannes wieder entflammte, so daß er die Seele dieses Verteidigungskampfes wurde; Andreas Hofer war es, der durch seinen Aufruhr die Landesverteidiger der Umgebung von Brixen herbeirief, welche den größten Anteil hatten an dem ruhmreichen Kampf; Andreas Hofer war es, welcher fast allein noch von den Führern im Land in jener Zeit den Mut und die Entschlossen heit hatte, dieses Unternehmen zu wagen

, der hier gleichsam ein Bollwerk schuf und das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Andreas Äofer, der Mann vom Land Tirol, der im Tod noch seinen Grüß sandte dem Land Tirol und dem lieben Kaiser Franz! Darum stand es dem Andreas Hofer-Verein zu, dieses Denkmal hier zu errichten, zum Zeichen dafür, daß seine Mit glieder in Wien, in der Kaiserstadt, Tiroler Gesinnung Pflegen und die Treue bewahren ihrem Heimatland und mithelfen wollen, daß ganz

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/19_08_1902/BRC_1902_08_19_2_object_146760.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.08.1902
Umfang: 8
, dem I. Andreas Hoser-Verein in Wien und dem Deutschmeister-Schützenkorps den Dank anszu-- sprechen. Mit einem dreifachen Hoch auf den Vizebürgermeister Dr. Neumayer und die übrigen Festgäste aus der Reichshaupt- und Residenzstadt Wien fand die Reihe der Toaste ihren Abschluß. Die Fahnenweihe des I. liroler ünckreas ßoser-vemns aus Nie» in Krixen. Den Festlichkeiten, welche der genannte Verein anläßlich der Enthüllung der Kriegerdenkmale in der Sachsenklemme dem Tiroler Volk bot, wußte er einen herrlichen

. Es herrschte denn auch beim „gold. Kreuz' eine goldene Stimmung unter den dichtgedrängten Zuhörern; dieselbe fand in mehreren kurzen Ansprachen und Toasten ihren Ausdruck. Es wurde von bayrischer Seite toastiert auf Se. Majestät den Kaiser von Österreich und auf den I- Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien; von Mitgliedern des letzteren wieder auf Prinzregent Luitpold und die lieb werten Gäste aus dem Bayerland :c. Die Höhenbeleuchtung war beein trächtigt durch die Konkurrenz des Vollmonds, der die klare

, wenn dieser auch an sich keinen kirch lichen Zweck hat, doch eine religiöse Weihe. So hat auch der I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien Anspruch gemacht auf die Weihe einer neuen Fahne. Der Verein besteht aus Tirolern, die aber in Wien, in der Hauptstadt des Reichs/Aufenthalt genommen haben. Sie haben sich in einen Verein zusammen getan zum Zweck, um als Männer, die noch tirolisch fühlen und die nach Tiroler Art denken, den tirolischen Charakter auch in »dem Gewirr der Reichshauptstadt zu bewahren. Sie zeigen sich als Männer

das Bild Andreas Hofers. Andreas Hofer ist der ausgeprägte Typus eines biederen, treuen, religiösen Tirolers, dessen Wahrspruch lautet: „Für Gott, Kaiser und Vaterland!' — Nun möge diese Fahne sich entfalten; sie möge hoch flattern in den Lüften. Und wenn sie bei festlichen Umzügen in der Hauptstadt des Reiches herumgetragen wird, so möge sie die Blicke der Zuschauer auf sich lenken und die Erinnerung an Tirol wachrufen. Sie möge aber auch, wenn Gott es fo will, auf dem Kampffeld erscheinen und stets

angebracht worden, die folgende Inschrift in Goldlettern ausweist: ' Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1899 wurden hier die vom französischen General Severoli verurteilten helden . August 1902. Jahrg. XV. mütigen Landesverteidiger Johann Kircher Gerichtsanwalt und Kircher in St. Leonhard- Bartolomäus Pichler, Ratzötzer in Milland' und Johann Haller, Müller in. Neustift, er schossen. Gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien. Enthüllt am 16. Auaust 1902. ' ' Vor der Enthüllung

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_3_object_770959.png
Seite 3 von 15
Datum: 20.08.1902
Umfang: 15
v. Schierbrandt vom Kontingente Weimar, letzterer von Hildburg hausen. Errichtet vom I. Tiroler Andreas Hofer- Verein in Wien im Jahre 1902.' Nun gings zum sog. „Sachsenkreuz', wo hochw. Herr Theologieprofessor Dr. S. Waitz eine Festrede im vollsten Sinne des Wortes hielt. Redner behandelte eingehend die historischen Ereignisse, zog Parallelen mit der Gegenwart und schloß mit einem begeistert ausgenommenen Kaiserhoch. Auf dem Denkmale befindet sich folgender Text: „Sachsen kreuz zur Erinnerung

an die in den Kämpfen vom 4. und 5. August 1809 gefallenen Krieger des Regimentes der Herzoge von Sachsen, die zumeist in den Ackerfeldern begraben wurden. Errichtet vom I. Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien im Jahre 1902.' Zum Schlüsse erfolgte nach einer Ansprache des Herrn Costenoble die Enthüllung einer Gedenktafel am Gasthause in Unter au, welche an den dort am Morgen des 5. August 1809 stattgehabten Kampf erinnert. Auf der Station Franzensfeste und in der Militärhaltestclle staute sich eine riesige Menge

. Zahlreiche Separatzüge beförderten die Festteil nehmer in ihre Heimat, ein großer Teil derselben fuhr jedoch nach Brixen, wo sich überall lebhaftes Treiben entwickelte. Im Gasthof „zum Kreuz' spielte die bayrische Musikkapelle, beim Straffer die Algundcr, und auch an anderen Orten gab es Konzerte. Am 16. August war wieder ein prachtvoller Tag, geeignet, die Fahnenweihe des Wiener Andreas Hofervereines herrlich zu gestalten. — Von Ihrer Durchlaucht Frau Fürstin Hohenberg, der Ge mahlin des Herrn

Erzherzogs-Tronfolgers, war an diesem Tage früh folgendes Telegramm an den Andreas Hofer-Verein eingelangt: „Zu dem heutigen schönen Festtage sende ich Ihnen meine allerbesten Wünsche. Gott gebe Ihnen in angestammter, uner schütterlicher Treue für Seine Majestät unsern allergnädigsten Kaiser und zu unserer treuen Vater landsliebe seiner, Segen.' — Um 10 Uhr begann auf. dem großen Graben die Aufstellung der zahlreich anwesenden Korporationen, die um 11 Uhr unter klingendem Spiele zur Domkirche zogen

. Dort hatten sich bereits die Honoratioren einge- funden. Die Fahnenträger nahmen vor dem Pres- byterium Ausstellung. Die neue Fahne, geziert mit dem Bildnisse Andreas Hafers (vom bedeutenden Tiroler Künstler Albin Eg ger-Lienz) und dem roten Tirolcradlcr in Silbersassung, wurde von weißge kleideten Mädchen./in's Presbyterium gebracht, wo die Stellvertreterin der Fahnenpatin Fürstin Sophie Hohenberg. Baronin Irma Ap o r, bereits Platz ge nommen hatte. Die Weihe der Fahne vollzog der hochwdgst. Fürstbischof, Dr. Simon

11
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1921/05_08_1921/NEUEZ_1921_08_05_3_object_8150408.png
Seite 3 von 4
Datum: 05.08.1921
Umfang: 4
nach Besichtigung der verschiedenen Sehenswürdigkeiten Innsbrucks am B er g I s e l zu einer Huldigungsfeier am Andreas Hoferdenkmal. Im Namen des „Andreas Hoferbundes" begrüßte Dr. P e m b a u r die reichsdeut- schen Gäste, Intenöanzrat Borcheröt erwiderte na mens der Leipziger. Der Nachmittag führte die Gesell schaft ins Stubaital. Am Abend veranstaltete der „An- Äeas Hoferbund" zu Ehren der Leipziger Gäste einen Begrützungsabend im Großgasthofe „Maria Theresia". Universitätsprofessor Dr. K o g l e r begrüßte

namens des „Andreas Hoferbunöes" in einer lüttgeren Ansprache die Reise der Leipziger als einen Schritr zur Förderung des Einheitsgeöankens. Unser heimischer Dichter Bruder Willr am - (Prof. Anton Müller) mies in begeiste- rimgsöurchglühten Worten auf Deutschsüdtirol hin. Ist uns auch durch der Feinde Gewalt die Einheit der ge liebten Heimat geraubt worden, deutsche Ehre und freies deutsches Wollen, die Sehnsucht nach der Wiedervereini gung kann uns nicht genommen werden. Intenöanzrat Borcheröt

ver dankt den wackeren Sängern mrd der Aufopferung eines einsammelnden Herrn die Gesamteinnahme. von K1056.—. Eine Mahnung zur Vorsicht. Eine alte Frau wollte ge stern über die Andreas Hoferstraße gehen, sah und hörte die herannahende Elektrische nicht und wurde vom Wa gen zur Seite geschleudert. Mit mehrfachen Quetschungen kam sie noch glimpflich ab. Hilfsfahrteu des Rettungswagens. Infolge von Ner- venanfällen mutzte gestern abends ein Fräulein, das weg fahren wollte, vom Hauptbahnhofe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/29_09_1915/TVB_1915_09_29_5_object_2249553.png
Seite 5 von 16
Datum: 29.09.1915
Umfang: 16
Mittwoch, sen Seplemver „Tiroler Vvirsvore.^ 1/cr. ÄU. lVrTuc ?. Wenn der Kaiser im Lande ist und in der Hof burg zu Innsbruck weilt, dann ist es das Ehren vorrecht der Schützen aus Passeier, die Ehrengarde zu bilden, zum ewigen Angedenken, daß Andreas Hofer die Treue zum Kaiser so ruhmvoll betätigt wt. In der Hofburg führte einst Andreas Hofer sein Regiment. Aber er übernahm es mit dem ausdrücklichen Vermerk: «Im Namen des Kaiser s.' Dem Kaiser dieneit, das Land ihm wiederbringen

, für ihn sein Leben lassen in uner schütterlicher Treue, war ihm Herzenssache. Andreas Hoser- war tief gerührt, als ihm Ehren kette und goldene Medaille des Kaisers Dank und Anerkennung brachte. Stolzer aber war sein Wort im Anblick des Todes: »Ich lasse nicht vom Haus Oesterreich und vom Kaiser Franz,' Damit lchnte er in einer Zeit, da es dem Kaiser durch die Kriegsereignisse unmöglich war, ihm zu Helsen, das Angebot ab, in franzosische Dienste zu treten und dadurch sich das Leben zu retten. Es ist glaub würdige

Ueberlieferung, daß er im Tode seinen letzten Gruß dem Kaiser Franz gesagt hat. Den Passeirer Schützen ober hat Andreas Hofer ein schönes Vermächtnis mit den Worten hinterlassen: „Meine herzallerliebsten Tiroler, in Sonderheit aufrichtige Passeirer. Ich hoffe von euch, daß ihr euch als wcchre Patrioten von Tirol hervortun tverdet.' Das Preislied Tirols klingt in seiner unüber troffenen Schönheit aus in dem Gelöbnis der Treue fürs Vaterland. »Vater Hofer* nannte man den Oberkommandanten von Tirol

, daß es ihnen an nichts gebreche, und sandte an die um liegenden Ortschaften um Speis und Trank, damit sie sich erholen könnten im Kampfe. Inniger noch war seine Redeweise für Weib nnd Kinder. Auch das ist am schönsten im letzten Schreiben verewigt. „Als gottergebener Christ und treubesorgter Wirt und Hausvater,' schreibt Hirn, „traf Andreas Hofer feine letzten Anordnungen für die Familie mit den Worten: „Die Gottesdienste soll die liebstemein, die Wirtin zu St. Martin, beim rofenfarbenen Blut halten lassen und bitten

. Das Gebet für die Angehörigen in der Heimat wird von selbst zum G^et für das Wohl des Vaterlandes. „Das teure Vaterland,' dieses Wort war das Zauberwort im Leben Andreas Hofers und seiner Getreuen. Und ist es nun wieder mehr, seitdem es dem Volke beschieden lvard, im Weltkrieg das Heimatland zu verteidi gen. Für das Volk von Tirol hätte in dieser Kriegszeit etwas gefehlt, wenn es Zu diesen! Kampf nicht auch noch gekommen wäre. Es ist der volks tümliche Krieg, ein Nachklang zum Krieg vom Jahre neun

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/20_02_1916/BRC_1916_02_20_1_object_155469.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.02.1916
Umfang: 8
MiMrte «eil»« Tettuna kür das kstboltscbe Volk. »» »rlx«» titgNch am Kchatttr »Sthokt; Monatl. Ü Z.SV. viertel?. L l'nil i ?- ' - K 1/ i,» .«».„.n-«. ^ „ Nummer 41 Sonntag, den 20. Februar 19!K. 29. Jahrgang. Der 20. Februar ist ein großer Gedächtnis- taq des Landes Tirol und wird es bleiben, so lange die ewigen Berge stehen. Ist doch der U. Februar der Todestag Andreas Hofers und Peter Mayrs. An diesem Tage des Jahres 1810 um die Mittagszeit beschloß Andreas Ho- jer auf der Bastei zu Mantua

unter dem Blei französischer Soldaten sein edles Heldenleben, ulü> am nämlichen Tage und ungefähr zur glei chen Stunde mußte auch der Mahrwirt Peter Mayr, der Heros der Wahrhaftigkeit, in Bozen, bezw. Gries (auf der alten Holzreife, der heu tigen Promenade jenseits der Talferbrücke) ,sein Leben lassen. Andreas Hofer und Peter Mayr gehörten entsprechend ihrer Seelen- und Gemütsähnlich keit, entsprechend auch ihrem Mannesmut und Biedersinn und ihrer unbeugsamen Charakter- >. WMt als wahrhaft große Männer

im Le- diese edlen Helden auch im ToKe vereint wü^deti. Andreas Hofer ist für seine Treue zum gelieb ten Vatevland und das Haus Habsburg gestor ben. Er hätte sein Leben erkaufen können: Der Feind hatte ihm einen Kommandantenpo sten angeboten, da er Hofer schätzen gelernt hatte. Aber Hofer blieb fest und wies das An gebot zurück, obwohl er wußte, daß daran sein Leben hing. Und auch der Mahrwirt Peter Mayr hätte sein Todesurteil verhindern kön nen. Sein ihm vom Feinde selbst bestellter Verteidiger versuchte

Heldentums. Diesmal begehen wir den Gedächtnistag der beiden edlen Vorbilder idealer Charakter stärke unter dem Donner der Kanonen gegen einen verräterischen Feind, der uns Hyänenhaft tückisch und feig überfallen hat, um uns unse res Besitzes zu berauben. Welch' ein Abgrund zwischen dem Verhalten Welschlands und der Treue und Seelengröße der vor 106 Jahren durch welsche Kugeln zu Boden gestreckten bei den Tiroler Helden Andreas Hofer und Peter Mayr, die lieber ihr Leben Hingaben, als wort

war, wie selbst die Presse des neutralen Auslands, z. B. das „Extrabladet' in Kopenhagen, erst dieser Tage wieder betonte, „ein so kalter Bruch von Treue, Gesetz, Ehrlichkeit und Gewissen, wie ihn die Welt noch nie erlebt hat und der über all, wo Sinn für Moral besteht, die peinlichsten Gefühle erwecken mußte.' Die Strafe hiefür wird nicht ausbleiben. Am Gedächtnistage des Todes der Tiroler Hel den der Treue und Ehrlichkeit, Andreas Hofer und Peter Mayr, deren Charakter das gerade Gegenteil der welschen Wortbruchs

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
durch Touristen gehört und sie konnten dann durch Seile gerettet werden. — In Salzburg hat sich der HandlungskommiS Johann Ullmann aus Furcht vor einer Strafe erschossen und die Viehhändlersgattin Maria Schneider versuchte sich ihr Leben zu nehmen, indem sie sich die Pulsadern ihrer beiden Hände durchschnitt. Lur Klatzfrsge des Andreas Hsfer-Sendmales geht uns nachstehendes Erklären aus Passeier zu: Bezüglich des Standortes, wo das Denkmal Andreas Hofers erstellt werden soll, ob auf dem Segenbühel

oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/23_02_1910/BRG_1910_02_23_4_object_771749.png
Seite 4 von 18
Datum: 23.02.1910
Umfang: 18
, den 20. Februar als ruhmreichen Todestag unseres großen Helden Andrea« Hofer, besonders heuer, nach hundert Jahren, in allen Orten festlich zu begehen. Unser Ort wollte hierin nicht Zurückbleiben und bereitwilligst nach Kräften mittun. Unter schneidigen Märschen unserer tüchtig geschulten Musikbande zog unsere flotte Schützen- kompagnie zur Kirche, um der Feslpredigt des Herrn Pfarrers aufmerksam zu lauschen und neuerdings ermutiget zu werden, als Tiroler von echtem Schrot und Korn gleich einem Andreas Hofer

, in welcher Herr Dissertori Bericht über die bisherige Tätigkeit des Bundes erstattete. Bozev, 21. Febr. (Die 100jähr. Gedenk feier für Andreas Hofer und Peter Mayr.) In würdiger Weise wurde gestern die Gedächtnis feier an die gefallenen Tiroler Helden begangen. Um 9 Uhr fand das von Msgr. Propst Trenkwalder zelebrierte Pontifikalamt statt, dem das Offizierskorps mit FML. v. Köoes an der Spitze, die staatlichen und städtischen Behörden und die Vorstände der Schulen und Aemter beiwohnten. Der Pfarrchor brachte

die Gedächtnisrede hielt. Die Militärkapelle spielte das Andreas Hofer-Lied, währenddem die Vereine und Deputationen Kränze vor dem Denkmale niederlegten. Mit dem Defilce des Militärs und der Vereine vor dem Offizierskorps war die schlichte aber würdige Gedenkfeier zu Ende. Kalter«, 20. Februar. Die Wiederkehr des 100. Todestages Andreas Hofer wurde auch hier patriotisch begangen. Unter den Klängen des Andreas Hofer-Marsches marschierten die Veteranen mit den ehrwürdigen Kriegerfahnen aus den Jahren 1797

, die männliche Bevölkerung hatte das Haupt entblößt — ein feierlicher patriotischer Moment. Hernach dc silierten die Veteranen unter der Klängen des Marsches Hoch Habsburg vor den Honoratioren. Nachmittags gab die Musikkapelle in Mitterdors den zahlreichen Zuhörer Platzmusik, wobei auch der Andreas Hofer-Marsch zu Gehör gebracht wurde. Trieat, 20. Februar. Der Religionsprofessor des hiesigen italienischen Staatsgymnasiums Hoch würden N. Zieger wurde zum Ehrenkaplan des souoränen Malteserordens ernannt

durch. Innsbruck, 20. Februar. Der Kaiser hat für die am Vergift! zu erbauende Kreuzkapelle über An suchen des Landeshauptmannes 5000 K zugesichert, die nach Vollendung des Baues zur Auszahlung gelangen. — Zur morgigen Andreas Hofer Ge dächtnisfeier in der Hofkirche kommt eine Deputation von 9 Passeirern. — Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Eugen, der heute der Gedächtnisfeier in Bozen bei wohnt, wird auch hier an dem Gedächtnisgottes- dienfte teilnehmen. Bei demselben wird der hiesige Musikoerein das Requiem

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_5_object_733333.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.09.1899
Umfang: 8
Mann, der durch seine aufrichtige Gottesfurcht und treue Vaterlandsliebe sich und sein Volk zu ewigem Ruhme er hoben, hier, wo er geboren und aufgewachsen, wo er aber auch als Mann den Ausgangspunkt für seine kühnsten Unternehmungen gefunden, ein bleibendes Denk mal zu errichten. Möge der Geist Andreas Hofers, dessen in dankbarer Erinnerung zu gedenken, wir heute hier versammelt sind, das Volk von Tirol nie verlassen. So zuversichtlich ich dies hoffe und so überzeugt ich bin, daß die Männer

ch, umgeben von den verschiedenen Würdenträgern zur ersten hl. Messe in die neugeweihte Kapelle. Am Eingange reichte Kardinal Haller, der engere Landsmann Andreas Hofers, ange than mit dem Pnrpnr seiner Würde, Se. Majestät das Aspergil. Die hl. Messe las Fürstbischof v. Valussi von Trient. In Vertretung des HeereS und der Landwehr nahmen die bei der Ankunft des Monarchen in Meran auf dem Bahnhöfe postiert gewesenen Ehrenkompagnien des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger mit Fahne nnd Musik und unseres

, sie überreichte dem Kaiser einen weißen Rosen strauß. Die vor dem Sandhofe aufgestellten Abtheilungen, die vielen OffizierSuuiformeu gaben im Sonnenschein ein heiteres glänzendes Bild. Da wurde das Spiel gerührt; „Präsentiert!' erschallte es allenthalben und der Kaiser schritt die Fronten der Abtheilungen ab, worauf eine stramme Defilierung vor dem Monarchen erfolgte. Der Vorbeimarsch schien fast endlos. Um I Uhr war die Defilierung zu Ende. Nunmehr galt Se. Majestät Besuch der Gebnrtsstätte Andreas Hofers

Patrioten Tirols, das Haus Andreas Hofer's, der Zukunft erhalten bleiben möge. Diese unsere Absicht erhält heute die schönste nnd uns Alle hochbeglückende Genehmigung durch die aller höchste Gnade Ew. Majestät, womit Allerhöchstdieselben beschlossen haben, den Sandhof zu besuchen und die Wieder eröffnung desselben allergnädigst zn gestatte». Tief erfüllt vom dem Bewußtsein der allerhöchsten Gnade, welche uns hiedurch zu Theil geworden ist, bitten wir Ew. Majestät, unseren allerunterthänigsten Dank

für dieselbe zu Füßen legen und versichern zu dürfen, daß der Adel Tirols stets eingedenk fein wird jener ihm heiligen Traditionen, welche denselben an die geheiligte. Allerhöchste Person Ew. Majestät und an das Allerhöchste Kaiserhaus in unwandelbarer Treue und Ergebenheit fesseln.' Se. Majestät erwiderte hierauf: . «Es gereicht mir zur ausrichtigen Befriedigung, das Andenken Andreas Hofer's auch durch die Verwirklichung der patriotischen Absicht geehrt zu sehen, welche den Adel Tirol's bet der Wiederherstellung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1886/24_12_1886/BRG_1886_12_24_10_object_761708.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.12.1886
Umfang: 16
des Andreas Hofer und der Student Sweth, welche auf das Geräusch der Soldaten aufwachten und nun gebunden wurden. HanS fing zu jammern an, worauf erst Andreas erwachte, heraustrat und mit donnernder Stimme sagte: „Seid ihr deutsch? Was wollt ihr?' ..Den Andreas Hofer. §snsral Karbons, general Karbons', schrieen sie. „Der bin ich', sprach er ruhig, „macht mit mir, was euere Pflicht ist, aber diese laßt gehen.' Nun wurde er gebunden. Jetzt trat sein Weib heran und bat unter Thrä nen für ihren Mann. Half

Etsch- thal, hinaus über die Grenzen Tirols nach — Mantua, wo Hofer am 5. Februar attkam. Während dieser Zeit eilte der edle Andreas Jl- mer aus Paffeier nach Wien, um die Freilas sung Hofer's zu erwirken, doch umsonst. Napo leon wollte jeder Einmischung Oesterreichs zu vorkommen und ließ deshalb das Verhör be schleunigen. Unter denen, welche das Verhör aufnahmen, waren sogar Einige, die ihn frei lassen wollten; doch sein Urtheil wurde von der napoleonischen Regierung in Mailand gefällt, das lautete

: „Binnen 24 Stunden soll Andreas Hofer hingerichtet werden.' Mit Ruhe und Fas sung hörte Hofer das Urtheil an, machte seine Rechnung mit seinem Gewissen, vertheilte all' sein Geld, das er noch hatte, schrieb einen letz ten Brief an seinen Freund Pichler in Neumarkt, worin die denkwürdigen Worte vorkommen: „Ade du schnede Welt, so leicht kombt mir das Ster ben, daß mir nicht die Augen naß werden.' Er läßt in diesem Briefe sein Weib, seine Kin der, die Paffeirer und alle Genossen herzlich grüßen

, man sieht einen Zug, geführt von einem Bataillon Grenadiere, die sich au der Bastei der' xortaeorss» aufstellten, Andreas Hofex, das Opfer,;steht,.in.der Mitte. Er steht hier zum letztenmal, „will stehen wie er stritt', gottergeben, kaisertreu und vaterlandsliebend. Die Augen läßt er sich nicht verbinden, nein, er will Alles noch sehen. Es beginut nun ein Schauspiel, das einen Stein rühren möchte. Hofer betet hier zum letztenmal, bringt ein Hoch auf Kaiser Franz aus und winkt den Soldaten

, selbst die umstehenden Soldaten wurden durch die Festigkeit dieses Mannes ge rührt. „Hofer ging', sagte sein Beichtvater, Probst Manifesti, ..als christlicher Held in den Tod und starb als unerschrockener Märtyrer.' Nach seinem Tode wurde nun die Leiche aufgebahrt und zahlreich war der Zudrang des Volkes, diesen Tiroler Helden wenigstens nach dem Tode zu sehen. Begraben wurde Andreas Hofer auf dem „alten Friedhose' im Garten des Pfarrers von S. Michele. Als die Nachricht von der Hin richtung Hofer's in unsere Gauen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_04_1935/AZ_1935_04_02_4_object_1861085.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.04.1935
Umfang: 6
Leben. Bei einem Konzerte begegnet Peter dem berühmten Kon^ertisten Andreas, seinem Jugendfreund den er lange Jahre nicht mehr gesehen hatte. Sie treffen sich nachher im Restaurant und da Peter, glaubt, seiner Gyttin eine aWemhme Ueberraschung zu bereiten, lädt er Andreas Morel zu sich ein. Gen, die während der Vorstellung dem Pro gramme des Künstlers mit Enthusiasmus gefolgt war» ist wie bezaubert und empfängt den Gast mit schlecht « « « Aomertè àes Aurorchester Kurhaus: Täglich großes Nachmittags

-Konzert. Das hist. henkerslübchen im Cafe-Rest. Sigmund. Taverna sphtnx: Allabendlich Tanz. Fallgatter: Sonntag großes Gartenkonzert der Al» gunder Musikkapelle. Theakerkino: „Melodrama'. Plankensteintino: „Tarzan der Unzähmbare'. Algunder Musikkapelle .. ^ ^ .. .... . ..... geplante Gartenkonzert der Algunder Musik« verhehlter Verlegenheit, gteichsnm als ob'sie dunkel' eine Capelle das am letzten Sonntag hätte stattfinden Gefahr ahne. Andreas erkennt in Peters Gattin die- sollen, wurde wegen

; 4. Cilea: Adriane Lecouvreur, Fanw 5. Vach: Hamlet, Ouverture; V. Schubert: ü. Meer; 7. D'Ambrosio: Ersilea, Suite; 8. Fl, Die Rose von Stambul. Potpourri. schwärmerisch gesprochen und sucht sich nun vergebensl dem Zauber der Frau zu entziehen In kurzer Zeit ist> Gaby die Geliebte des Andreas. 5m Kampf zwischen Freundschaft und Liebe siegt des Andreas besseres Ich und er begibt sich auf eine längere Tournee nach Ame rika. Peter erkrankt und wird von seiner Gattin, die ruhe- und friedlos die Rückkehr

des Andreas und das Ende dieser unhaltbaren Situation, in die sie das Schick sal oerstrickt erwartet, mifopfernd gepflegt. Andreas unterbricht seine Amerikatournce. um die geliebte Frau wiederzusehen und findet Gaby in einem Kamps zwischen der Zuneigung zu ihrem Gatten und der Liebe zu ihm. Peter, der sich ole moralische Niedergeschlagenheit seiner Gattin und die Aenderung, die mit ihr vorgegangen, nicht erklären kann, schreibt alles dem langen Wachen während ssiner Krankheit zu lind schlägt eine Reise

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/22_02_1895/BTV_1895_02_22_2_object_2957793.png
Seite 2 von 6
Datum: 22.02.1895
Umfang: 6
alt, verehelicht, k. k. Forst- infpectionScommissär und Unterschützcnmeister in Inns bruck, unter der Anklage, derselbe habe am 2. Juni 1894 beim k. k. LandcShauptschießstande Kaiser Franz Joses I. in Innsbruck trotz Verständigung von Seite des Andreas Gapp von der für die hinter der Schieß stätte befindlichen, mit Feldarbeiten beschäftigten Per- dachte der Erzherzog der ruhmreichen Verdienste der Führer, Lehrer und Kameraden, welch- bereits aus dem Leben geschieden, zum Theile auf dem Felde

und auch nach seinem Stande und seinen besonderen Ver hältnissen einzusehen vermochte, dass sie eine Gefahr für das Leben, die Gesundheit oder körperliche Sicherheit von Menschen herbeizuführen geeignet feien, woraus am selben Tage der Tod des Andreas Gapp erfolgt ist und wodurch andere Personen und zwar Johann und Anna Kolb, Maria, Juliaua und Autonia Hölbling, Josef, Andreas und Anna Lecher, Ann^ Hölzer, Wilhelm und Maria Gapp in ihrer körper lichen Sicherheit gefährdet wurden. Franz Lutz ist in Folge

jählings abgebrochen werden. An diesem Tage befanden sich auf eine Enifernung von 200 bis 400 Schritte hinter den Kugelfängru mehrere Landleute mit Feldarbeiten. beschäftigt und zwar nicht weit von einander entfernt: der Bauer Andreas Gapp aus Rum mit seinen Kindern Wilhelm und Viaria, der Bauer Johann Kolb mit seiner Frau Anna und dem Schulmädchen Maria Hölbling, Joses Lechner mit seinem Bruder Andreas und seiner Mutter Anna, die Schwestern Antonia und Juliaua Hölbliug und die Taglöhnerin Anna Holzer

. Nachdem gegen 8 Uhr vormittags am -schießstanve das Feuer eröffnet worden, fühlten sich diese Landleute bei ihrer Arbeit nicht mehr recht sicher, da sie wiederholt Kugeln über oder neben sich vorbei- sausen hörten. Als dann gegen 9 Uhr vor-nittagS eine Kugel in geringer Entfernung von Andreas Gapp in den Booen einschlug und nunmehr offenbar wurde, dass Lebensgefahr vorhanden wai, wurde Andreas Gapp von Johann Kolb aufgefordert, sich zur Schieß- stätte zu begeben und die Schützen aufmerksam

zu machen, dass die Landleute bei der Arbeit ihres Lebens ' nicht sicher seien, indem Kugeln über den Kugelfang hinübersausen. Andreas Gapp begab sich sofort auf manitäre und gemeinnützige Bestrebungen werkthätig gefördert. Ein eifriges Augenmerk wendete der Erz herzog in jüngster Zeit der in unserem Baterlande glücklicherweise nicht aetuellen Frage zu, wie dem Ein dringen materialistischer und social-d inokratischcr Ideen in die Armee wirksam vorzubeugen sei. Anläßlich der JubiläumS-Feier machte die „Militär

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/20_08_1902/SVB_1902_08_20_3_object_2524977.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
20. August 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 3 Durchlaucht Frau Fürstin Hohenberg, der Gemahlin des Herrn Erzherzogs-Thronfolgers, war an diesem Tage früh folgendes Telegramm an den Andreas Hoser-Verein eingelangt: „Zu dem heutigen schönen Festtage sende ich Ihnen meine allerbesten Wünsche. Gott gebe Ihnen in angestammter uner schütterliche Treue sür Se. Majestät unsern aller- gnädigsten Kaiser und zu unserer treuen Vater landsliebe seinen Segen.' Um 10 Uhr begann aus dem Großen Graben

die Ausstellung der zahlreich anwesenden Korpora tionen, die um 11 Uhr unter klingendem Spiele zur Domkirche zogen. Dort haben sich bereits zahlreiche Honoratioren eingesunden. Die Fahnen träger nahmen vor dem Presbyterium Aufstellung. Die neue Fahne, geziert mit dem Bildnisse Andreas Hofers (vom bedeutenden Tiroler Künstler Albin Enger, Lienz) und dem roten Tiroleradler in Silbersassung wurde von weißgekleideten Mädchen ins Presbyterium gebracht, wo die Stellvertreterin der Fahnenpatin Fürstin Sophie

, reichgestickte Widmungsschleife ein gelangt. — Se. Exzellenz der hochwürdigste Fürst bischof behandelte in seiner Ansprache die Bedeu tung der Fahne und der Fahnenweihe und betonte, daß die Mitglieder des Wiener Andreas Hofer- Vereines sich als Tiroler fühlen und die bewährten Tiroler Prinzipien hochhalten wollen. Die Fahne trägt tirolischen Charakter, das Bild Andreas Hofers, welcher der ausgesprochene Typus eines treuen und religiösen Tirolers ist. Der Oberhirte wünschte zum Schlüsse dem Vereine

aus dem Dom platze eine Gedenktasel solgenden Inhalts enthüllt: „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dezember 1809 wurden hier die vom franzö sischen General Severoli verurteilten heldenmütigen Landesverteidiger Johann Kircher, Gerichtsanwalt und Kircher in St.Leonhard, Bartholomäus Püchler, Razöfer in Milland, und Johann Haller, Müller in Neustift, erschossen. Ihrem Andenken gewidmet vom I. Tiroler Andreas Hoser-Verein in Wien. Enthüllt am 16. August 1902.' Bürgermeister Mittermaie r übernahm

enthüllt wurde: . „Der Erinnerung an die Kämpfe in der Sachsenklemme am 4. und 5. August 1809, an welchen die Bevölkerung der Gegend von Brixen den hervorragendsten Anteil genommen, widmet der I. Andreas Hofer-Verein in Wien dieses Ge denkzeichen an dem Hause, weiland des Gastwirts Martin Schenk, des Vertrauten Andreas Hofers, als der Stätte erfolgreicher Vorbereitungen jener Entscheidungskämpfe.' Nach dieser letzten Enthüllungsfeier erfolgte eine Defilierung der Korporationen vor Sr. Exzel lenz FML

21