268 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/20_06_1889/MEZ_1889_06_20_3_object_589081.png
Seite 3 von 6
Datum: 20.06.1889
Umfang: 6
werden wird. Auf möglichst vollzähliges Erscheinen der Mitglieder rechnet Die Vorstehung. Kleine Shronik. Meran, 19. Juni. sHof- und Personal-Nachrichten.) Erzherzog Rainer ist am 17. Juni in Trient eingetroffen und hat sich sofort nach der Ankunft zu Wagen nach Cadine zur In» spicirung mehrerer Landesschützen - Compagnien begeben. — In politischen Berliner Kreisen wird versichert, der Gegen besuch des Czaren beim Kaiser Wilhelm werde be stimmt im Laufe dieses Sommers erfolgen. Der Czar soll am 28. August

nach Deutschland kommen, wahrscheinlich nach Kiel. — Zu den Wettiner Jubiläums-Festlichkeiten. sind in Dresden U .A. angekommen: Kaiser Wilhelm!!., Erzherzog Otto, der Großberzog und der Erbgroßherzog von Weimar, sie Herzoge von Alten bürg und Coburg-Gotha, sowie der Erbprinz von Meiningen. ^Kaiserliche Spenden.) Der Kaiser hat der Kirchengemeinde Grammeis zur Kirchenrestaurirung eine Spende von 200 sl. und der Kirchenverwaltung von Spornnn vre zur Anschaffung von Kirchengeräth- schaften eine Unterstützung

von 100 fl. aus seiner Pri- vatcasse bewilligt. sKaifer Wilhelm-Denkmal in Gastein.) Am 16. Juni wurde in Gastein aus der Kaiserprome nade das Kaiser Wilhelm-Denkmal unter zahlreicher Betheiligung der Curgäste und der Bevölkerung ent hüllt. Nach dem Festgottesdienste in d«r evangelischen Kirche, welchen der Superintendent Petzold aus Pots dam leitete, bewegte sich ein Festzug zum Monumente, welches sich auf der Stelle erhebt, wo der verblichene Kaiser mit Vorliebe bei seinen Spaziergängen zu rasten

zahlreiche Curgäste. Hr. Abesser übergab das Denkmal mit einer kurzen Ansprache seinem Vater. In diesem Augenblicke siel die Hülle von dem Denk mal, die Musik spielte die preußische Volkshymne, und die Häupter entblößten sich. Die überlebensgroße Broncebüste des Kaisers, welche in einer Marmornische aufgestellt ist, fand, nach der „N. Fr. Pr.' allgemeinen Beifall. Superintendent Petzold betrat die Stufen des Monuments und hielt eine längere Ansprache, in welcher er Kaiser Wilhelm feierte

und an dessen inni ges Bündniß mit dem österreichischen Kaiserhause er innerte. Herr Abesser sen. übergab dann das Denkmal der Gemeindevertretung, worauf Bürgermeister Stran- binger den Dank der Gemeinde ausdrückte und ver sprach, das Monument zu schützen und zu erhalten. Stürmische Hochrufe auf Kaiser Franz Joseph und Kaiser Wilhelm erschollen nun, und die österreichische und die preußische Volkshymne wurden gespielt. Eine Ansprache des ehemaligen Staatsministers Delbrück, welcher den Lorbeerkranz im Auftrage

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_3_object_2514965.png
Seite 3 von 18
Datum: 10.05.1913
Umfang: 18
, d. P. Altodonna, Heizer, u. d. E. Pellegrini. Josef, d. A. Mux, Feldarbciter, u. d. M. Santa. Karl, d. D. Leonardi, Schotterlieferant, u. d. K. Asson. Rosa, d. I. Pfeifer, Besitzer, u. d. R. Mitterhofer. 5. Max, d. K. Taufer, Handlanger, u. d. V. Divon. Johanna d. I. Robeus, Maschinenmeister, u. d. Joh. Pancirolli. Flora, d. L. Pals, Bäcker, u. d. M. Plattner.- 7. Paula, d. G. Feichter. Hausmeister, u. d. R. Priller. Karl, d. C. Caresani, Lokomotivführer, u. d. M. Graf. 8. Wilhelm, d. I. Bachmann, Musiker

, u. d. Fr. Demetz. 10. Anna, d. A. Lunger. Pächter, u. d. M. Zorz. Walther, d. I. Gradisnik, Lokomotivführer, u. d. Joh. Habenbacher. 11. Wilhelm, d. I. Cavada, k. k. Förster, u. d. W. Mayr. Alfred, d. M. Delazer, verwitw. Private. 12. Otto. d. S. Gurschner, Kanzleigehilfe, u. d. R. Wilhelm. Ib. Marianne, d. I. Schlechtleitner, Bauer, u. d. Maria Reichhalter. 16. Stefanie, d. Th. Brenner, led. Private. Augusta, d. M. Aestfäller,Obsthändler, u. d. S. Wegmann. Kart, d. I Criavec, Gerber, u. d. St. Pichler. Ernst

, d. A. Anesi, Bahnarbeiter, u. d. M. Balentini. 17. Romuws, d. R. Nicolusii, Kondukteur-Zugsführer, u. d. Biancha Asion. Maria, d. E. Eberhard, Reisender, u. d. Ang. Rella. Maria, d. A. Taurer, Partiesührer, u. d. Th. Langebner. 18. Cäsar, d. I. Zampedri, Maurer, u. d. Sp. Sartori. Josefa, d. E. Tschöll, Tischler, u. d. A. Cattani. 19. Wilhelm, d. M. Frank, led. Private. 20. Anton, d. A. Kompatscher, Kellermstr., u. d. R. Greiter. 21. Heinrich, d.A. Vogelsberger. Spängler, u.d. F. Wegleiter. Karl

, 57 I. Josef Lambert, led. Schuhmacher, 69 I. Maria Plattner, Straßerbaumannin in GrieS, 82 I. 8. Kaspar Kühtreiber, verwit. Kanzleiadjunkt, 72 I. Elise Mayer, Holzhändlerskind, l/z St. Fanny Rössing, Sagmeistersgattin, 27 I. Barttmä Kasseroler, verehel. Handelsgärtner, 71 I. 10. Magdalena Ceolan, Heizersgattin, 47 I. Julius Kolar, led. Gärtner. 49 I. Josef Oberrauch, led. Taglöhner, 41 I. Dominikus Fachinelli, led. Taglöhner, 60 I. 12. Josef Plattner, led. Taglöhner, 44 I. Anton Wilhelm, led. Hausierer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/08_08_1916/TIR_1916_08_08_7_object_1954255.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.08.1916
Umfang: 8
und SterbesMe in Bozen. Monat Juli. Geborene: 3, Johann, S. d. Huber Mathias, Zimmer mann und der Vinante Judith. 3. Wilhelm, S. d. Schmidt Peter, Portier, und der Rossi Angela. 4. Josef, S. d. Mair Kassian, Hausbesitzer, u. d. Rottensteiner Filomena. Z. Johanna, T., d. Schlechtleitner Johann, , Bauer, und der Reichhalter Maria. 5. Franz und Wilhelm. S. d. Panchieri Ach., Kaufmann, und der Rieger Mathilde. ?. Josef, S. d. Spormberger Johann, Haus besitzer, und der Pala Karolina. 7. Josef, S. d. Tava Johann

, Lokomotivfüh rer, und der Pichler Maria. 8.' Friedrich, S. d. Senoner Alois, Kauf mann, und der Lentner Amelia. 8. Mathias, S. d. Windholz Mathias, Schlof- . sermeister, und der Gall Franziska. S. Hildegard, T. d. Desäler Karl, Kaufmann, und der Demetz Theres. , 1Z. Hermann. S. .d. Vondati,. Maschinist/ und -Mk-Gibol^' Theres.' - - ^ H Franz, S. d. Prtvoznik Franz, Dachdecker, und der Pollo Josefine. 15. Wilhelm^ S. d. Mair Johann, Schaffner, und der Wörndle Anna. 15. Hermann, S. d. Giovanazzi Josef, Süd

bahnassistent, und der Setzekorn Elisabeth. 1?. Wilhelm, S. d. Brida Josef, Akkordant, und der Brentari, Josefine. 18. Karl, S. d. Kohler Alois, Baumann, und der Regari Johanna. 21. Anna, T. d. Atzl Rudolf, Expedient, und der Züsch Anna. A Karl, S'. d. Schwager Karl, Kondukteur, und der Reichetseder Theres. 22. Franziska, T. d. Gypser Johann, Konduk teur. und der Gypser Maria. 23. Johann. S. d. Gypser Johann, Kondukteur und der Gypser Maria. N. Rudolf, S: d. Demetz Jösef, Schmied, und der Guttmann Maria

. 24. Walther, S. d. Prati Remus, Kaufmann, und der Canepelle Hedwig. 24. Gustav, S. d. Koban Mickael, Heizer, und der Kuharic Aloisia. 24. Max. S. d. Makoucnik Max, Kondukteur, und der Difsertori Klara. «. Maria, T. d. Taurer Anton, Taglöhner, u. der Langebner Theres. 25. Karl, S. d. Solcher Johann, Lokomotiv führer, und der Jexel Rosa. ' Joses, S. d. Waldner Josef, Kondukteur, und der Dobai Magdalena. 2?. Wilhelm, S. d. Auer Leonhard. Konduk teur, und der Permoser Karoline. N. Jgnaz, S. d. Staffier Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/07_09_1944/BZT_1944_09_07_7_object_2107457.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.09.1944
Umfang: 8
das Eiserne Kreuz 2. Klasse. BZ. Uchten&erg. Heldentod — Un gelten ebenso für das Verfahren der freiwil ligen Gerichtsparte!. In Strafsachen kann ausserdem das - Appellationsgericht Trient unter diesen Voraussetzungen ein Gericht mit der Durchführung des Verfahrens beauf tragen. Zum Schutze des Schuldners kann das Ge- Bozen, 200 L. An Stelle eines Kranzes auf Führer, Volk und Reich der Jäger Wilhelm das Grab der Frau Ww. Maria von Sölder von Oskar Elhnenreich, Meran, L. 200. Von Frau Ww, Maria Holzner

der Kr-eisleflitune ^in Nach- Wesenheit des Ortsgruppenleiters J. Wilhelm de m Kamerad 1 Si^un^verscWedtne land- fi< Br,xw< Vor dem Ertrinken ge- und der Hauptringführerin Idl Kastiunger ^tschaftliche Senausführ ichbehSl rettefc - Vor kurzem hatte si <* Vahr- die Aufnahme der Bozner Mädel in die Liz hatte ™S l ^ ner-Sse, der sich wie Immer im Sommer Deutsche Junge statt. Nach einem gemein- att |; 'iSblLÄ^und**Gemein erossen Besuchs erfreut - «Me grössere An- sam gesungenen Lied begrüsste die Haupt- ^shflfe

D^ Härte de^ -e-enwärtt^en ”** von aus der Umgebung ein- ringführerin den Ortsgruppenleiterjmd Kampfei Erlangt « 8Än<ten * Plötzllch wurde »»» gewahr, sprach sodann über die Pflichten der Mädel ^Sen to der daas der ie J ähr1 ^ Wilhelm, Sohn des Ger- ln der heutigen Zeit. Anschliessend wurden ^ a SähtTn üShen bermeisters Parschalk aus Vahrn, der des die verschiedenen Arbeitsgemeinschaften ? ^ Kr^fänigen Deutschen gohwimmens nicht ganz kündig war. un- der Mädel ■ eingehend behandelt, von denen ^ In , wtt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/16_07_1924/TIR_1924_07_16_2_object_1993640.png
Seite 2 von 8
Datum: 16.07.1924
Umfang: 8
, Mnal der Turm, gaben für den nachmaligen bischöflichen Schloßneubau einen sehr erwünschten Stein bruch ab, der denn auch so reichlich ausgenützt wurde, daß oon alten Burgresten fast nichts mehr zu finden ist. Die edlen Herren von Velthurns treten mit Herrn Wilhelm von Velthurns urkundlich zu erst im Jahne 1112 als Zeugen in der Schen kungsurkunde auf, wodurch die Herren oon SäMtters (im untersten ZÄKrtal) dem Kloster Georgenberg (bei Schwaz) das Achentol schenkten. Sie waven mächtige Ministeoiole

oon Tirol war und ^ Wilhelm III. und IV- von Velthurns und j deren Söhn« Hugo I., Amold II und Ulrich I. lebten. Zu dieser Zeit besaß das Geschlecht außer dem Turm von Velthurns und den damit verbundenen Höfen und Gütern, Stein aus dem Ritten mit ansehnlichen Maierhöfen und Gütern samt den halseigenen Leuten auf den Burgen, die ihnen vom Hochstift Trient um 106 M. B. (d. i. Mark Berner) versetzt waren. Ms der (Trientner) Bischof Friedrich oon Wangen im Jahre 1211 in L-engmoos eine ^ Pilgerherberge

mit einem SpitÄ gründete, j beschenkten auch sie dieses mit den Höfen ! Perinberg, Puachbach und in Finsterbach und ! verzichteten als Besitzer des Gerichtes Stein am Ritten zu Gunsten des Spitals in den Jahnen 1214 und 121S auf ihre bezüglichen Einkünfte daraus. In der Pfarrkirche zu Lengmoos hatte dieser Zweig der Herren von Velthurns auch sein Erbbegräbnis, darum verlangte Wilhelm von Velthurns, als «r am IS. November 1297 dem erwähnten Spitale «inen Hof m Barbian und den Lar- chachof zu Bettmars schenkte

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1903)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 1. 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483368/483368_85_object_4792821.png
Seite 85 von 200
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/1(1903)
Intern-ID: 483368
Namenverzeichnis der Einwohner der Stadt Bozen. Heller Wilhelm, Bäckergehilfe, Gummerg. 3 Hellweger Jos., Hafnermeister, Museumstr. 17 Hellweger Karl, Hausbesitzer, Gummerg. 1 Hengstenberg Eichard, Handlungspraktikant, Dreifaltigkeitsplatz 4 • Hepperger Dr. Paul von, Vizebürgermeister und Landeshauptmann-Stellvertreter, Dr. Streitergasse 48 Herrenhofer Maria. Private, Museum str. 39 Herrmann Andrä, Schuh - Oberteilerzeuger, Laubeng. 15 Herrmann Georg, Schuh-Oberteilerzeuger, Dreifaltigkeitspl

. 22 Hilpold Alois, Turnlehrer, Waltherpl. 4 Himmel Peter, Postamtsdiener, Binderg. 19 Hinteregger Elise, Private, Wangerg. 20 Hinteregger Wilhelm. Wwe., Priv., Eauscher- torgasse 13 Hinterwaldner Maria, Hausbes., Museumstr. 17 Hintner Aloisia, Private, Erbseng. 16 e Hintner Johann, Drechsler, Erbseng. 16 Hirnigel Josef, Direktor, Vintlerstr. 2 Hirschberger Alois, Magazinsarb., Eauscher- torgasse 32 Hitzgott Josef. Masel)inführer i. P., St. Johann gasse 1 Hocke Heinrich, Tischlerm., Museumstr. 52 «Hafer

. 13 Holt Barbal a, Hausbesitzerin, Kapuzinerg. 20 Holzeis Alois, Amtsdiener, Dr. Streiterg. 19 Holzer Josef, Uhrmacher, Museumstr. 38 Holzhauser Hugo, Eeisender. Sparkassestr. 8 Holzinger Engelbert, SicherheitswachmanD, Bindergasse 2 Holzknecht Antonie, Obsthändl.. Dr. Streiter gasse 4 Holzknecht Kathi, Wäscherin, Museumstr. 43 Holzknecht Theres Wwe., Private, Erzh. Eainerstr. 13 Holzknecht Viktoria, Stickerin, Laubeng, 4 Holzknecht Wilhelm, Museumsdiener, Mein- hardstrasse 1 Holzknecht Wilhelm

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/19_04_1905/SVB_1905_04_19_4_object_2530423.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.04.1905
Umfang: 8
der Advokatenkammer in Kozem 1. Mitgliede r: Dr. Johann v. Grabmayr, Dr. Paul v. Grabmayr, Dr. Karl V.Hepperger, Dr. Karl Kerschbaumer, Dr. Johann Kieser, Dr. Anton Kinsele, Dr. Fwnz v. Kofler, Dr. Paul Kofler, Dr. Paul Krautschneider, Dr. Franz Mumelter^ Dr. Julius Perathoner, Dr. Viktor Perathoner, Tr. Wilhelm Pfaff, Dr. Anton v. Walther, Dr. Edmund V. Zal- linger, Advokaten in Bozen; Dr. Josef Lutz, Är. Anton Pircher, Dr. Rudolf Sonviko, Advokaten m Brixen; Dr. Artur Ghedina, Dr. Hieronymus Hibler, Dr. Johann

, Dr. Julius Wenter, Advokaten in Meran; Dr. Josef Laimer, Dr. Josef Tinzl, Advokaten inSchlanders; Dr. Willibald Scheitz, Advokat in Sillian. — 2« Kammerausschuß: Präsident: Dr. Anton ' v. Walther in Bozen; Präsident-Stellvertreter: Dr. Paul Krautschneider in Bozen; Mitglieder: Dr. Johann Kieser in Bozen, Dr. Anton Kinsele in Bozen. Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Wilhelm Pfaff in BozeN; Ersatzmänner: Dr. Franz v. Kofler in Bozen. Dr. Viktor Perathoner in Bozen: — 3. Disziplinar- rat: Präsident: Dr. Anton

v. Walther in Bozen; Mitglieder: Dr. Anton Kinsele in Bozen, Dr. Franz v. Kofler in Bozen, Dr. Josef Lutz in Brixen, Dr. Karl Pallang in Meran, Dr. Julius Perathoner in Bozen, Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen; Ersatz männer: Dr. Paul v. Grabmayr in BoM; Dr. Karl Kerschbaumer in Bozen, > Dr. Viktor Pera thoner in Bozen, Dr. Edmund v. Zallinger in Bozen; Kammetanwalt: Dr. Pölul Krautschneider in Bozen; Anwalt-Stellvertreter: Dr. Johann Kieser in Bozen. Kaiserpanorama. Den P. T. Besuchern diene zur Afälligen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/31_12_1908/BZZ_1908_12_31_2_object_440937.png
Seite 2 von 12
Datum: 31.12.1908
Umfang: 12
die Herren Dr. Kinisele, Kerschbauaner, Pattis, For- «cher-Mayr, Dr. Wilhelm von Walther und Jnge- sruin Hofer Wie bisher wiedergewählt. Die Wahl in die ständigen Ausschüsse des Gemeinderates er gab folgendes Resultat: ins Baukomitee: die Herren Dr. Julius Pe rathoner, Alois Oberrauch, Jngemuin Hofer, An ton Reinstaller, Josef Rößler, Otto Wachtler, Franz Staffier jun. und Heinrich Vieider; lins Sanvtätskomitee: Dr. Robert Kinisele, Mag. Paul von Ausschnaiter, Dr. Franz Petz, Dr. Josef von Braitenberg

, Karl Delug, Sritz Marchesani, Max Liebl, Dr. Ehrenreich Bartl, Dr. Walther Merz, Dr. Sebastian Weber-itsch, Dr. Anton Desaler, Dr. Guido Wachtler und Dr. BA?m: Ms WirtschaftsiMnitee: Siegfried Schober, Heinrich Lnn, Otto Oettl, Franz Schwarz ,Dr. W^albert von Röggla, Alois Kamaun, Anton Mut ter, Peter Schlechtleitner, Johann Jnnerebner, Hotelier Anton Gasser, sürstl. Camposrancosche Güterverwaltung und Dr. Robert Waldnrüller; ins FinangkoMitee: EnM Amonn, Anton Frick, Josef Burgauner, Dr. Wilhelm

des Herrn Oberingenieur Rottenstemer Jngenuin Hofer. und in den Spezidlausschuß für Polizeiange- logenheiten: Anton Mutter, Heinrich Flederbacher «und Franz von Banaston. Dieser letztgenannte Ausschuß wurde über besonderen Wunsch des Herrn Polizeireferenten des Magistrates neu kreiert. Zu einer außerordentlich lebhaften Dobatte führte der nun folgende Antrag des ständigon Fi nanzausschusses, vertreten durch Herrn MR. Dr. Wilhelm von Walther, betreffen^ die Errichtung einer Bürgerschule in Bozen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/31_12_1901/BZZ_1901_12_31_3_object_465040.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.12.1901
Umfang: 10
durch die Eisdecke gebrochen und fand dabei den Tod. * Ist der Verjehgang eine gottesdienst liche Handlung? Der 18 jährige Taglöhner Matthias Kohlhuber aus Lankowitz war wegen Ver gehens nach § 303 St.-G. angeklagt. Er hatte in Lankowitz, als der Geistliche Lätus Kowatsch auf einem Versehgange bei Kohlhuber und anderen Arbeitern vorüberging, den Hut nicht abgenommen, die Pfeife weitergeraucht und die Worte gesprochen: „Da kommt wieder so ein Psaff!' Der Vertheidiger Dr. Wilhelm Kienzl bestritt, daß das Verhalten

-Handlung und Familie. 351 Familie Jgnaz Gabloner, Schweinmetzger. 352 Herr C. A. Wiedenhofer und Familie. 353 Herr Peter Jnnercbner, Venedig. 354—359 Exzellenz Virginia Gräfin Toggenburg. 360—364 Frau Adelheid Gräfin Toggenburg. 365—369 Frau Jtha Gräfin Toggenburg. 370 Herr Graf Künigl, k. k. Major, GrieS. 371 Herr Oberbezirksarzt Dr. Foppa und Frau. 372 Herr Dr. Josef Rainer. 373 Herr Paul Decorona. 374 Herr Alois Palma und Frau. 375 Herr Benjamin Tomasi, k. k. Evidenz Obergeometer. 376 Firma Wilhelm

Wachtler. 377 Herr Guido Dall'Oglio, Geschäftsleiter der Firma Wilhelm Wachtler. 378 A. und L. Ladstetter. 379 Firma A. Decorona. 380 Herr Anton Decorona. 381 Herr Dr. Anton Earli, Lienz. 382 Herr Otto Earli, mit Frau. 383 Frau Marie W. Earli und Töchter. 384 Herr Rudolf Earli, mit Frau. 385 Herr Josef Schreier, Prokurist. 386 Herr Stadtapotheker Jlling, mit Familie. 387 Die Rezeptur der Pharmazio Jlling. 388—392 Frau Baronin Mollerus geb: Wichert. 393 Herr Alois Weber, k. k. StaaMnwalt, mit Familie

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/01_07_1911/TIR_1911_07_01_6_object_354492.png
Seite 6 von 12
Datum: 01.07.1911
Umfang: 12
LR» bis 2l^ X und für Sliere bis '-M X. Nbgeirieben wurden für Jnnsbruli und Umgebung 72 Slück. 3 Geborene vou Kozen. A!onal Mai. Anna, d,Fr. Pranghoser, I.k. Hochschullehrer, u.d.A.Pauli. Franzisla, d.Balenlin Werth, Hauslnecht, u.d.P. Taschler. Herbert, d. Dr !>i Gruber, t. i. Richier, u. d. A.Pernihaler. Siegfried, d. P. Hofmann, .Kaufmann, n. d. .^t. Andres. Erich, d. Jalvb Häuser. .Kondukteur, u. d. M. Trojer- Wilhelm, d. Vinzenz Fischer, .Rutscher, u. d. M Gotiardi. 4. Josefa, d. Wolf, Lokomotivführer, u d. At Ruedl

, u. d F. Passini. Heinrich, d. I. Vigl, Fütterer, u. d. Kreszenz Jaist. Nosina, d. F Sarlor>, Pächter, u. d. Amalia Baldo. 13. Brunhilde, d. I. Stürz, Llanzlist, u. d A. Pedrini. Ki Emil, d. Joses Moser, Monteur, u. d. Maria Bauhofer. Wilhelm, d. Maria Lang, .Wchin. Anna, d. F. iliosendorfer, »ellermeistcr, u d. A-Tfchenel. 17. Jakob, d. I. Hauplmann, Tierarzt, u d Anna Mock. Tiroler' Emst, d. M. Außerbrunncr, Wirt, u d. M. Marsoner. Johanna, d. B. Egger, Postamtsdiener, ». d. E. Steiner. Johann

, d. Fortunata Mick, Dienstmädchen- Angela, d. L- Rizzi, Heizhausarbeiier, u. d. Kornela Negri. 30- Wilhelm, d. M. Noban, Heizer, u. d. Aloifia »uharic. 31. Alma, d. Fr. Friese, Turnlehrer, u. d. St. Mandl. Getraute von Koxe« Monat Mai. 1. Lesnik Franz, Wagnermeister, mil Kontny Engenie- ! Spornberger Josef, Fnbrknecht, mit Defranzeska Maria, z Pozeb ?Kichuel, Heizer, mii Tamanini Ä!aria. z 2. Schenk Ferdinand, Bahnbediensieter, mit Folgger Maria. > 4. Rainer Adolf, Polizeiagent, mit Akwanger Aiaria

18