81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/31_10_1931/DOL_1931_10_31_4_object_1140131.png
Seite 4 von 16
Datum: 31.10.1931
Umfang: 16
seiner Toten ganz besonders im Gebete. — Don größeren Festen außer Allerheiligen- Allerseelen, welche dem Mona; sein ernstes, weihevolles Gepräge verleihen begegn.m wir mehreren bekannten Heiligen: so Karl Borro» mäus am 4., St. Leonhard, der Diehpatron. am 6., Martin am 11. Elisabeth, die gütige Frau, am 19., Cacilia die heiline Sängerin, am 22.. Katharina mit dem Rade am 25., und St. Andreas, der Apostel des Herrn, am 20. Auf den vorletzten Tag des Monates fällt der erste Adventsonntag und damit leuchtet

Burschen aufgegriffen. der beim Verhör eingestand. an den oben k>e- zeichneten Einbrüchen beteiligt gewesen zu sein. Cs ist dies der 21iähriqe Andreas Held, gebürtig aus Plezzo (Gorizial. Er habe bei den Diebstählen den Aufpasser gemocht, während Josef Held. 25 Jahre alt und Sil vester Held. 19 Jahre alt. die Diebstähle aus führten. Des weiteren gab er an. daß die Diebstahlsbeute beim Hole des Peter Maier des Josef, geb 1875 in Lonaomas. hinterlegt worden war. Die auf dem Hofe vorgenom mene

, welcher 13 Kinder entsprossen, von denen noch 11 am Leben sind. Als Gatte und Fami lienvater war er stets bestrebt, in seinem Hauie Religion und Sitte hochzuhalton: und das ist ihm in einem Maße gelungen, daß er in der Gemeinde diesbezüalich vorbildlich geworden ist. Bor wenigen Wochen hat er noch die große Freude erlebt, sein drittes Kind in den heiligen Ordensstand cintreten zu sehen, nämlich Fr. Andreas, der in Bol zano das Kleid des hl. Franziskus nahm. Möge der liebe Herrgott, für dessen Ehre er stets

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/05_04_1911/SVB_1911_04_05_4_object_2553951.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.04.1911
Umfang: 8
vom Arresthofe aus übersteigen. Meran, 3.April. (MeranerVolksschau, spiel.) Die erste Aufführung des „Andreas Hofer' in der Frühjahrssaison veranlaßte eine förmliche Völkerwanderung nach dem einzigartigen Musentempel an der Karl Wolfstraße. Den Anfor derungen nach Sitzplätzen konnte bei weitem nicht Folge geleistet werden und obwohl provisorische Stehplätze geschaffen wurden, mußte zahlreiches Publikum abgewiesen werden. Die sonntägige Vor stellung stand unter einem gutem Sterne, die Zu- seher

waren hochbefriedigt und spendeten lebhaften Beifall nach den Aktschlüssen und besonders bei den lebenden Bildern. Spielleiter Karl Wolf, der in dem Etschwerkebeamten Otto Mayr als Mitre gisseur eine vorzügliche Kraft gewonnen, mußte mehreren Hervorrufen Folge leisten. Die neuen Rollenbesetzungen bewiesen sich als sehr glücklich. Fräulein Zenzy Sailer spielte Andreas Hofers Weib mit großer Natürlichkeit und traf in der Verhörszene gut den vom Autor gewollten Ton. Von seltener dramatischer Wirkung war die Stein

- huberbäuerin der Frau Preims. Ihre Klagen und Drohungen an der Bahre ihres zum Tode ver wundeten Mannes sprach sie so ergreisend, daß nur wenige Augen trocken blieben. Auch die an deren zwei neubesetzten Rollen, des sranzöschen Korporals durch Herrn Plaikner und des Giggel- berger Toni durch Herrn Dona, hatten gute Ver treter gesunden. Die nächste Vorstellung ist am Sonntag den 9. April. Zur Aufführung kommt wieder „Andreas Hofer'. Meran, 3. April. (Straßenbauten in Vinfchgau.) Auf der Stilsserjochstraße

2