286 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/31_12_1872/BZZ_1872_12_31_3_object_452623.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.12.1872
Umfang: 8
is 154. 155. 156. IKK. 167. 1K81 169.. 170. der Abnehmer von ^atschllldigungskarteil beim. Ärmenfond Bozen xro 1873. .. (Fortsetzung.) 144. Herr Martm Sohm, k. k. Oberiugem'eur m P., mit FamUie. - 145. „ Carl Schumacher, k. k. Kreisgerichts-Präsident, mit Famllie. 146. Frau Anna v. Hepperger, zeb.v. Preu. 147. Herr Dr. Autoa v. Hepperger, k.k. Auskultant in Lienz. 148. „ Dr. Josef v. Hepperger. 149. Frau Emma Griifm Fkrmian, BezirkS-Commissärs- Wittwe 150. Herr A. Mä^. Buchdrucker, mit Famllie

. 151 Die I. Wohlgemuth'fche Buchdruckerei. 152. 3. Kräuwer'S Bierhalle. 153. Herr Josef Krä?tuer> Brauerei^ und Güterbesitzer, mit Familie. 5 . Dr. v. Grabmair seiu mit Familie. Dr. Johann v. Grabmayr der jüngere, Ad vokat, mit Frau., . Johann Büchner,- Gasthofbesitzer zur Kaiser krone,, mit Familie. 157. Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 158. Herr Carl Moar mit Familie. 159. „ Dr. Eduard v. Larcher, Advokat und Kam merpräsident. 160. dessen Frau Gemahlin Autouia, geb. v. SHöpfer. 161. Herr Dr. Franz

Thaler,.Handelsmann, mit Frau. Dr.' Carl Thaler, Advokat m Brixeu, mit ' ' Frau. 171. Fräulein Elise Thaler. 172. Tie Handlupg I. A. Thaler. i 1?F. Herr Jakob' Blaseübauer mit Frau. 't7t- Frau' ThtteS v. Söll, geb. v. Leiß. 175. Herr Jos. Fort. v'.LeP zu Leimburg. 176. Frau Antonia v. Leiß zu Leimburg, geb. v. Söll zu Aichberg. 177. Herr Josef v. Jsser, k. k. PostVerwalter in P. 178. Dr Frauz Perathouer, Advokat, mit Frä«. 179. Der Hochw. Herr Anton Tfchager, Kanonikus des . . . CollegiatstifteS

hier. . -180. Herr^D^ Strafchuow: , 181. iDr. Beuchikt Esterle, k.k.LaudeSgerichtq-Rath mit Familie. ^ , ^182. „ Dr Carl v. Hepperper, Advokat; ! N83. dessen Frau Gemahlin Antonia, geb. Welponer. ' ?184. Herr Franz Tschurtschenthaker, Bice-Bürgermeister, -Ritter des Franz Josef-OrLenS, mit Frä« Gemahlin und Fräulein Tochter Anna. ^ Hermann Tschurtschenthaker mit Frau Gemahlin. Carl Tschurtschenthaler mit Frau Gemahlin. Emil'Tschurtschenthaker, Jurist in Wien, j 188. Der Hochw. Herr Paul Kueuzer, KanonihlS

-des > CollegiatstifteS. . ? 189. Der Hochw. Herr Anton TschSll, Kanonikus des jl CollegiatstifteS. ^190. Herr Franz. Perger mit Mail. .! Franz Schgagknitz mit Familie. Filipp Oberheidacher, Haudelsmanu mit Fa» «ilie. >- .. . --.''i-' Z Franz Gillhuber. ! z Johauu.Eduard Hölleysteiner, Tischlermeister, mit Familien „, i>, , ! ! Dr^ JSr^ °k.1k. ^erSgerichts-Adjunkt mii Frär^ Franz Srerzin^er, Stadtkammer-Koätrolor; .. Dr. Fnedych v -Zallinger. mit Frau. -Z 198. Der Hochw. Herr Carl Jordan, Kanonikus mch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/17_06_1879/BTV_1879_06_17_3_object_2881003.png
Seite 3 von 6
Datum: 17.06.1879
Umfang: 6
akademische Turnlehrer Herr F. Thurner heute halb 8 Uhr Früh an einem Lungenleiden, von dem der so rüstige Mann plötzlich befallen wurde, verschieden ist. Wir behalten uns vor, f. Z. auf dessen verdienstvolles Wirken zurück zukommen. ^ Gestern ereignete sich in der Tschurtschenthaler'- schen Materialwaaren-Handlung ein bedauernswerther Unfall, indem sich der l 4jährige Lehrling Carl Linser, Sohn des Herrn Bildhauers Linser in Wilten, das , Gesicht und andere Theile des Oberkörpers furchtbar verbrannte

auf daS bereits veröffentlichte Programm noch einige nähere Bestimmungen bekannt zu geben: 1. Der Anmeldungstermin wird aus den 30. Juni ausgedehnt. 2. Zur Anmeldung werden an die unten ausgeführten Mandatare des Kunstvereines für jeden Bezirk eigene Blankete versendet, welche nach den angegebenen Rub riken auszufüllen siud. Mandatare sind folgende Herren: Bludeuz: Dr. August v. Preu, k. k. Notar; Bozeu: Dr. Carl Knoflach, k. k. Notar; Bregenz: Johann Ritter von Ratz, LandtagS-Secretär; Brixen (Deca- uat

): Can. Johann Lorenz; Brixen (Stadt): Josef Weller, k. k. Steuereinehmer; Brnneck: Friedrich von Vintler, landschaftlicher Rechnungörath i. P.; Dorn- birn: Max Ammann, k. k. Gerichts - Adjnnct; Feld- kirch: Ernst v. Strassern, k. k. Haupt Steuereinnehmer; Flanrling: Dec. Carl Ammann; Hall: Max Posch, Taubstummen - Instituts - Lehrer; Hopfgaiteu: Josef Sweth, k. k. Gerichts-Kanzlist; Jmst: Caspar Speck- bacher, kaiserlicher Rath und k. k. BezirkS-Richter; Kältern: Dr. Johann Rapp, Advocat; Klausen

: Gottfried Baron v. St-rnbach, k. k. Bergvcrwaltcr; Kitzbühel: Josef Pirchl, Gutsbesitzer; Lienz: Franz Gitterle, Communal-Verwalter; Matrai: Dec. Andrä Holzmann; Meran: Carl Jondl, KunsthandlnngS- Besitzer; Schwaz: JulinS v. Bechinie, k. k. Steuer einnehmer; Sillian: Johann Sandbichler, Lehrer; Tramin: Anton Dellich, Kaufmann; Welsberg: Joh, Schmid, Prünstler, Gastwirth; Zillerthal (Stumm): Carl Freiherr v. Fürstenwärther. 3. Die Fracht hin und zurück wird vom Kunst- verein bestritten und eine geordnete

sich noch irgendwelche Zweifel ergeben, so wolle man sich darüber an daS Comitä wenden. Innsbruck am 17. Juni 1K79. Carl Adam, Altbürgermeister, Vereins « Vorstand. Johann Wieser, k. k. Statthaltereirath i. P. Albert Neuhauser, Besitzer der Tiroler GläSmalerei-Anstalt. Martin MöSlein, Kunsttischler. Michael Stolz, Pro fessor an der k. k. Realschule. Evmund v. Wörndle, Landschaftsmaler. Albrecht v. Felsburg, Historien maler. Dominikü« Trenkwalder, Bildhauer. Franz Hellweger, Historienmaler. Josef Miller, Bildhauer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/10_07_1875/BZZ_1875_07_10_2_object_438142.png
Seite 2 von 6
Datum: 10.07.1875
Umfang: 6
begab, wo die Familie sich vollzählig befand. »Heute Abend ist Grottenbeleuchtung,' sagte Carl, „wir müssen doch Alle dabei sein?' „Freilich, freilich,' rief der Bankier, „eS ist daS Schönste, was Helgoland seinen Badegästen zu bieten hat. — Sie sind doch auch mit von der Parthit, Fräulein Erdmann?' Diese nickte zerstreut und griff nach dem auf dem Tische liegenden Fremdenblatte, welches die Liste der Badegäste enthielt. Rasch überflog ihr Blick die beider» Seiten, als suche sie irgend

einen bestimmten Namen. „Sie werdeu vergebens nach Bekannten suchen, Fräulein!' bemerkte Carl, „unsere Hamburger Iiaute volv scheint Helgoland in den Bann gethan zu haben, mindestens für diese Saison.' „Ich sehne mich auch nicht darnach,' erwiderte Clementine achselzuckeud, „im Gegentheil gehen Sie mit zum Baden ?' wandte sie sich an die Damen des Bankiers. Die beiden Töchter erklärten sich bereit. Man erhob sich, um den herrlichen Morgen zu benutzen. Bater und Sohn gingen ebenfalls mit, während die behäbige

seinem Sohne einen besorgten Blick zu. Dieser lächelte maliciöS. „Dann machen Sie nur gleich das Programm, Hauptwanri!' sprach Carl. „Wir werden uns unter solchen Umständen allesammt in ihre väterlichen Arme werfen, — da an das romantische Jncognito auf diesem Felsen nun cin- für allemal nicht zu denken ist.' „Gut,' versetzte Witzleben resignirt, „ich bin'S zu frieden; schlage indessen allerunterthänigst vor, uns in Betreff des Programms der in diesem Genre be wanderten Bade-Commission auf Gnade

und Ungnade zu ergeben. Zuförderst wird die Gesellschaft hinüber nach der Düne in'S Bad wollen —' „Ganz recht,' nickte Clementine, ungeduldig seinen Arm ergreifend. .Da bin ich meine« hohen AmteS also schon aus ein Stündchen enthoben,' setzte der Hauptmann mit einem bedauernden Blick hinzu. „Sie scheinen sich vor dem Amte eines —' Clementine schien nach dem rechten Wort zu suchen, weßhalb Carl Gebhard ironisch ergänzte: „Dienst- mannS ein wenig zu fürchten, wollten Sie sagen, meine Gnädigste

deS Bankiers gefolgt. „Du handelst unklug, Carl'' raunte der Vater dem Sohne unwillig in'S Ohr. Dieser zuckte nach seiner Gewohnheit die Schul tern und zündete sich dann gleichmüthig eine Ci garre an. „Holla,' rief er plötzlich, einen Blick über die See werfend. „waS haben wir denn dort draußen? — So wahr ich lebe — einen Kauffahrer'. — Hat das Schiff Havarie gelitten, Hauptmann?' (Fortsetzung folgt.)

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/22_05_1878/BTV_1878_05_22_3_object_2876039.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.05.1878
Umfang: 8
, Tenor, „Ernani', ist ein Künstler xvr vecsilonin, anerkannt als solcher in den gtößteu und größeren Theatern Italiens und von auswärts, begabt mit einer sehr sympathischeu Stimme; Herr Medini, Bariton, ist eine schöne, kraftvolle Er scheinung und spielt den König Carl bewunderungs würdig, ieöepso gibt seinen^ Part Herr Büzzi, Baß, welcher den alten Silva mit aller Meisterschaft dar stellt. Der hierortigen Theaterdircction ist zu diesem Künstlerquartette nur zu gratuliren. Das Orchester

. Vernrisciites. ^ Hof- nnd Personal-Nachrichten. Die Kaiserin wird am 31. d. M. von Wien in München ankomm u und dann zu vierwöchentlichem Aufenthalte nach Feleafing Weiterreisen. Auch Kronprinz Rudolph wird im Laufe des künftigen Monats in München eintreffen und seine Mutter besuchen. — Bei seiner Fahrt nach Paris wird Herr Erzherzog Carl Ludwig nicht incoguito, sonder» ofsiciell als Protector der österreichischen AnSstellungS-Abtheilung und als öster reichischer Prinz reisen. Er wird in dieser Eigen schaft

begleitet seiu vom Obersthosmeister Feldmarschall- Lieutenant Baron Hornsteiu, von Ernst Carl Grafen Hoyoö-Sprinzenstein und dem Rittmeister a. D. La- diSlauS Grafen Pejacsevich. — Der deutsche ReichS- postmeister Stephan ist mit Gemahlin in Paris einge troffen. — Eine Reise des Herzogs und der Herzozogi» von Montpensier in Italien zielt auf eine Verheira- thung ihrer Tochter, der Prinzessin Christine, mit dem Herzog vou Genua ab. — Der W. St.-Anz. schreibt anS Stuttgart vom I I. Mai: „Frau Emilic

k. k. OberghmuasiumS in Brünn sind, wie die „Brüuner Zeitung' mittheilt, bereits sehr zahlreich hingeflossen. Es sind bereits über 250 Festtheilnehmer angemeldet, darunter die Herren: Se. Exc. Landeshauptmann Adal- bert Freiherr v. Widmann, Se. Exc. Wladimir Graf MittrowSki, der hochwürdigste Bischof von Brüuu, Se. Exc. Dr. Carl GiSkra, Polizeipräsident Lütter v. Marx, Bürgermeister von Wien Dr. Cajetan Felder ic. :c. Anch die Festbeiträge fließen in erfreu licher Weise ein. ^ Gemütliches ans der Hauptstadt vou

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/10_04_1874/BZZ_1874_04_10_3_object_446074.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.04.1874
Umfang: 10
. 6 Trasojer Johann, Stieglwirth an der Zollstange. 7. Königsrainer Johann, Bauer in Passeier. L. Rampold Josef. Färver in Sterzing. 9. Rainer Franz, Besitzer in Lengberg. 10. Dr. Carl Reggla. Advokat in Kältern. 11. Flora Wilhelm, Handelsmann in Mals. 12. Unterkircher Johann, Wirth in NikolSdorf. 1Z. Dr Heinrich v. Mörl, k. k Notar in Neumarkt. 14. Uebcrbacher Peter, Handelsmann hier. 15. Schenk Martin, Hotelier in Meran. 16. Gensbacher Florian, Wirth in Sarnthal. 17. Dr. Carl Thaler, Advokat in Brixen

. 18. v. Mörl Ludwig. Besitzer in Eppan 19. Wildling Joses. Seiler vier. 20. Mahl Johann, Buchdrucker in Bruneck. 21. Kofler Josef, Wirth in St. Veit in Sexten. 22- Graf Thun Josef. GulSlnsitzer in Sladelhof. 23. Lindner Peter. Bauer in Kastelruth. 24- Röck Alois, Wirth in Lien». 25. Ghedina Gaetano, Handelsmann in Cortina. 26. Hirn Hans, Handelsmann hier. 27. Moar Carl, Handelsmann hier. 28. Zelter Joses. Bauer in Quirain. 29. PilschieUr Stesan, Gutsbesitzer hier. 30- Mair Felix, Wirth in Klobenstein

Ferdinand Barlh, Toby E. Ro senthal, George Papperitz, Heinrich Lossow, Carl Moser.' (Wilhelm Kaulbach -j-) Wilhelm v. Kaulbach, der bekannte Direcior der bildenden Kunst- in München, der Zeichner des Reinecke Fuchs und der Hunnen- schlacht. der Maler des Zeitalters dec Reformation, ist am 7. April an der Cholera gestorben. Kauloach war bekanntlich in der kleinen Hauptstadt des kleinen Fürstenthums Waldeck, in Aroisen, am 15. October 1805 geboren, erhielt die erste, allerdings bescheidene künstlerische

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/30_12_1870/BTV_1870_12_30_7_object_3054554.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.12.1870
Umfang: 8
. v. Salvador!, k. k. Kämmerer und Bezirkskommissär. 7 Stefanie Freiin v. Salvador! geb. Baronin Am» brozy ve Seden. S Hr. Josef Klingler, k. k. Statth.-Rath. 9 Carolina Klingler geb. v. Kripp. dessen Gemahlin 1V Hr. Markus Helff-Hibler, Edler v. Alpenhelm, kais. Rath und Polizeirath. 11 Dessen Frau Gemahlin Anna geb. Brecher. 12 Hr. Carl Glotz, k. k. Oberpostrath. 13 Dessen Frau Gemahlin. 14 Hr. Georg Vernouille, k. k. PostdirektionS-Sekretär, 15 Dessen Frau Gemahlin. 16 Hr. Carl Sybold

, k. k. PostdirektionS-KonziPist. 17 Hr. vr. Anton Malferteiner, prakt. Arzt. 18 Frau Witwe Rosina Stapf-Ruedl, Private. 13 Frl. Maria Stapf-Ruedl. 2V Hr. Josef Stapf-Ruedl, MagistratS-ConzePtSprak- tikant. 21 Hr. Anton Stapf-Ruedl, k. k. Post-Offizial. 22 „ Franz Sybold, k. k. BezirkSrichter in Pension. 23 Dessen Familie. 24 Hr. Carl Frank, k. k. Regierungsrath in Ruhestand. 23 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Rauch. 26 Hr. Anton Mader, penf. k. k. Polizeirath. 27 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Pfab. 23 Hr. HannS

Hr. Oberstlieutenant Baron Buschmann, deS 59. Jnf.-NegimentS. 152 Frau Fanni Edle v. Malssr-Auerheim, HofrathS- Witwe. 153 Deren Frl. Tochter Jda Edle v. Malfer-Auer- heim. 154 Hr. Robert Ritter v. Malför-Auerheim. 155 Dessen Frau Gemahlin Sofie. 156 Frau Elife Witwe Adam, Private. 157 Hr. Carl Adam, Kaufmann. 153 Hr. Josef Tschurtschenthaler, Kaufmann. 159 Hr. Franz Kirchmayr, Kaufmann. 160 Hr. Josef Holigk, jub. k. k. RechnungSrath. 161 162 Die Herren Gebrüder Eitel, WachSzieher unb Lebzelter. 163 Hochw

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/10_10_1873/BTV_1873_10_10_1_object_3061218.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.10.1873
Umfang: 6
nicht berühren und den Kaiser unmit telbar vor Wien erwarten. Die Dauer de« Be suches ist vorläufig auf vier Tage festgesetzt, mau erwartet jedoch, daß Kaiser Wilhelm seinen Aufent- halt in Wien verlängern wird. Dem Großherzog von Baden wird der GM. v. Tiller aus Prag zu- getheilt, werden. ° ^ — 8. Okt. Bon fürstlichen Personen fanden sich im Laufe des gestrigen TageS außer Sr. kaiserl. Hoheit dem Herrn Erzherzog Franz Carl in der Weltausstellung ein: Ihre kaiserl. Hoheiten die Herren Erzherzoge Carl Ludwig

und höchstdesseu Gemahlin die Frau Erzherzogin Maria Theresia, Ludwig Viktor. Friedrich und Wilhelm. Ihre Maje- stät die Königin der Niederlande und der Kronprinz und die Sronprinzesfin von Hannover. — Ihre Majestät die Königin der Niederlande dinirte gestern Nachmittags bei Sr. kaiserl. Hoheit dem Erzherzoge Carl Ludwig. — Ihre Majestät die Königin von Griechenland, deren beide Söhne und die Groß, fürstin Wjera Constantinowna sind gestern Nachmit- tags um 5 Uhr 20 Min. hier eingetroffen. Auf dem Nordbahnhofe

hatten sich Ihre Majestät die Königin von Hannover, Se. Hoheit der Kronprinz von Han nover, Prinzessin Maria, sodann das griechische Ge sandtschaftspersonal eingefunden. Die Königin, welche im strengsten Jncognito reist, begab sich nach de« Begrüßungen ins „Hotel Jmperial'. Der Aufent halt soll nur einen Tag dauern. — Ihre königl. Hoheiten der Prinz und die Prinzeß« Carl vo« Preußen, welche die Reise nach Italien nicht über Wien gemacht haben, schließen diese Reise mit ekae« mehrtägigen Aufenthalte in Venedig komme

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/24_12_1872/BZZ_1872_12_24_8_object_452582.png
Seite 8 von 10
Datum: 24.12.1872
Umfang: 10
Verzeichmß tcr Abnehmer von Entschuldigungskarten beim Armcnfond Bozen xxx 1873. (Fortsetzung.) ZZ^ Herr V'mzenz Baron a Brato, k. k. Hofrath und Bezirkshauptmann. 39. Frau Sofie Baronne a Prato. 4V. Die Herren Gebrüder Schwarz. 41. Herr Sigmund Schwarz. 42. » Carl Auckenthaler. CommiS. 43. „ AloiS Kartnaler, Stadtkämmerer mit Gattin. 44. Der Hochw. Herr Anton Heinrich Amon, ExpofituS in Kanipcnn.j 45. Die Geschwister Amon. 4K. Herr Quirln Gugler mit Fraa. 47. Frau Kvrolina Wittwe Rottensteiner

, geb. Moar mit Familie. 48. Herr Dr. Robert Rottensteiner, Advokat. 43. Die Handels- und Gcwerbekammer zu Bozen. 50. Herr Gustav Ritter Angeli, k. k. Forstrath i. P. Besitzer, der -eisernen Krone III. Klaffe; 51. dessen Frau Gemalin. 52. Herr Benedikt Ritler v. Hebenstreit, k. k. Bezirks- CowmissSr. 53. Herr Carl Gelb, k. k. Hauptwann im KaiserjSger- Regiment, mit Familie. 54. Herr Peter Gelb, Privat. ö5. Der Hochw. Herr Simon Ghisi. 56. Herr Dr. Franz Mumeller, Advokat, mit Frau 57. „ Johann

Kirchmair, Lehrer au der städt. Knabenschule. 88. „ Dr. Erich v. Kager. 59. FrSulem Aloisia v. Kager. 60. Herr Hugo OlShausen. Ingenieur. 61. „ Richard v Paur mit Familie. L2. Die F. T. Prompeiger'sche Buch- und Antiquar- Handlung. 63 Fräulein Fanny v. Aulinger. S4. Hm Ludwig FaeS, Privat, mit Sohn 65. . Hauptmann Max v. Aufschnaiter. 66. „ Carl Kölle, k. k. KreiSgerichtS-Adjunkt. 67. „ Dr. Offer mit Familie. 68. „ Theodor Pantke, k. k. Gymnasial-Direktor mit Familie. 6S. . Franz Schedle

, k. k. Gymnasial-Professor mit Familie. 70. Der Hochw. Herr Kanonikus Ä. Perwanger. 71. Herr Anton Michaeler, k. k. Gymuasial-Professor, 72. „ Dr. Franz Wieser , 73. Valentin v. Aichinger „ 74. „ Andreas Zeehe „ 75. Alvis Fiegl 7k. . Antou v. Leclair „ 77. „ Äohann Dechant „ 78. „ Anton Neumann „ 79. „ Engelbert Winder . 8(Z. „ Josef Tutzer, Handelsmann, mit Gattin. 81. „ Carl Red, FabrikS-Direktor, mit Familie. 82. „ Zngenum Hofer. Knnstdrechsler mit Familie. L3. „ Jgnaz v. Anacker, k. k. Oberstlieutenant

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/20_08_1878/BZZ_1878_08_20_3_object_412653.png
Seite 3 von 4
Datum: 20.08.1878
Umfang: 4
, Eisenguß, für Förderung des Eisengusses und Einführung künst lerischer Formen. 5. Schneider Carl und Söhne in Höchst, Kunst- sticker, für intelligenten Betrieb eines in mercantiler Hinsicht wichtigen Geschäftszweiges. 10. Scotoni Cesare in Trient, Marmor-Atelier, sür Hebung der Marmor-Technik im Baugewerbe. 11. Steinhäuser Johann in Laas, Marmor-Atelier, sür Verdienste um die Marmor-Industrie. 12. Trenkwalder Joses in Mühlau bei Innsbruck. Kunsttischler, für exacte Ausführung stylvoller Möbel

im Landschastssache und Förderung des Kunsib'tricbes. Z. Gold Carl in Innsbruck, Werlsiihrer der Glas malerei, für ein gelungenes Giasfenster mit Putzen- scheiben. 6. Ieggle Max in Innsbruck, Buchbinder, sür aner- kinnenswerthes Streben in seinem Fache mit Hinweis auf den Einband des Werkes: „Geschichte Oesterreichs.- 7. Köllens perger Anton in Innsbruck, Schlosser- waarensabrik, sür stylvolles. in richtiger Technik aus geführtes Gitter für Oberlicht. Ä. Möslein Martin in Innsbruck, Tischler, für gute

Tischlerarbeiten sür den Hausbedarf. S. MöSl Andrä in Innsbruck, Buchbinder, sür lobens» werthes streben in seinem Fache mit Hinweis auf den Einband sür ein Diplom. .10. Nocker Peter in Brixlegg, Holzschnitzer, als Aner kennung der im Relief „Madonna nach Miller' zum Ausdruck kommenden bessern Behandlung des Reliefs. 11. Plasell er (Schwestern) in Innsbruck, Weißstickerei, für schone Filetarbeiten (xoülts äs laoe). L2. Redlich Carl in Innsbruck, Lithograph, für viel seitiges Streben. L3. Reisch (Gebrüder

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/16_04_1874/BZZ_1874_04_16_3_object_446205.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.04.1874
Umfang: 4
. Jnfantin von Portugal und Herzogin zu Sachsen, nebst den Prinzen Wilhelm, Ferdinand und Carl von Hohenzollern-Sigmaringen zur Frühlings Saison ein. In deren Gefolqe bcsinden sich die Hofdame Frau Gräfin Strachwitz, Kammerberr v. Brauchitsch, Hr. Dr. Zingeler, Erzieher der Prinzin. und eine aus 8 Personen bestehende Dienerschaft. Die diesjährige Frühlings Saison verspricht eine sehr lebhafte zu werden, da sie gegenwärtig schon weit über 1000 Kurgäste zählt, und täglich neue Gäste eintreffen

75 fl., Borgo 290 fl., Rove- redo 28 fl,, Rooecedo (Land) 245 fl, Riva 1T0 fl, Tione 230 fl. (Augsburger Allgemeine Zeitung.) Wie die „Franks. Ztg.' mit Bestimmtheit erfahren haben will, wird die „Allgemeine Zeitung' in nächster Zeit von Augsburg nach Siuitgan v-rtegt werden, (Todesfall.) Der ReichSrathSabgeordnete und frühere Minister deS Inneren, Dr. Carl GiSkra, hat eincn schmerzlichen Vertust erlitten. Am 13. d. Nachmittags 3 Uhr starb in Folge längeren Brust» leidenS seine einzige Tochter Stefanie

im 28. Lebens jahre. Die sehr begabte und gebildete junge Frau war seit 2 Juhren an den Ministerialrath im Cultus- Ministerium, Dr. Carl Lemayer, vcrehlicht. (Der russische Kaiser). In Betreff der Reise des Kaisers von Rußland erhält die „W. Z.' ein Pro gramm, nach welchem der Zär am 1. Mai 9 Uhr Abends von Petersburg abreist, vom 3. Mai 12 Uhr Mittags bis 5. Mai Abends sich in Berlin verweilt dann über Darmstadt nach Stuttgart reist, wo er vom 6. Mai Nachmittags 3 Uhr bis 11. Mai Nach« mittags 3 Uhr

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/18_05_1872/BZZ_1872_05_18_3_object_454699.png
Seite 3 von 16
Datum: 18.05.1872
Umfang: 16
Weltausstellung zu senden und dürst» seine Erzeugnisse auch dort entsprechende An- erlenvMg finden, als er in diesem Genre schon Tüch- in einem Pariser Etablissement geleistet hat. in Folge besten dieses Haus mir großen Lieferungen für die französisch mexicanische Armee betraut wurde. «Mißbrauch der Kanzel.) Wie uns aus Merajn -Mieden wir.. ist gegen tea Kapuziner Pater Carl auch wegen des Vergehens nach Z. 303 (Äeleidigung einer geietzlich anerkannten Kirche) die strafg-r cht iche tlllie'suchun^ eingeleitet

. Thatsache ist «S übrigens, daß ?. Carl Fleischmann die Kanzel schon lange völlig ausschließ lich zu einem politischen Lehrstuhl machie und seine politischen Borträge mit den beliebten Ausfällen aus Regierung, verschiedene Stände, insbesondere der Intelligenz angehörend, und Personen beinahe befin- gerzcizevd, würzte. Stylübungen, wie: liberaler Pack, lutherisches Gesindel u s. w. sollen ihm. wie behauptet wird, geläufig geworden sein. (Der Pacht der Villa des Herrn Aders in Ober mais) (ehemals Pittel

. 15. Mai. Erzherzog Carl Lud wig eihieli veu e die t?l-^raphi'che Mittheilung über d.e Er.railkang der Erzv-rzo^in Sophie uno ist so- fort m ll'lst .iaes Separaischisses na h Triest abgereist. Gingesondet. An unsere Bäter! lAestat:«n Sie m'r ein paar Worte in dir Bozner Wass rversorgungsfrag?, welche ein,ujchluminem drobt. Nachdem das Hochq >eUen Pruject van vielen ver- uü ftigen Leuten nichl allein als für die Finanz?» »er Staat zu theuer, sondern in Rücksicht oer jort- fchr^ teilven EntivatZunz

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1873/18_10_1873/MEZ_1873_10_18_3_object_597465.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.10.1873
Umfang: 8
. Mit dem Beginne der Wintersaison, 1. Nov., erscheint im Verlage von I. B. Stockhausen hier ein neues Journal: „Meraner Kurzeitung', Organ znr Vertretung des Kurwesens klimatischer Kurorte, mit beson derer Berücksichtigung Südtirols, unter Mitwir kling mehrerer hiesige» und auswärtigen Aerzte, redigirt von Carl Edlen v. Gebler. —Das ausfichr liche Programm folgt in der nächsten Woche. Wir sind überzeugt, daß das Unternehmen in den Kreisen der intelligenten Kurwelt die günstigst. Aufnahme und Unterstützung

finden wird. Merau» 17. Okt. Nach verläßlichen Mit theilungen wird unsere bevorstehende Wintersai- to» durch die Gegenwart Sr. kaiserl. Hoheit des Herrn Erzherzogs Carl Ludwig mit Höchst seiner Gemahlin der Frau Erzherzogin Maria Theresia ausgezeichnet werden. Die Ankunft der höchsten Gäste erfolgt, den bisherige» Bestim mungen gemäß, anfangs November im Schloß Nottenstein, bekanntlich Eigenthum des Herrn Erzherzogs. Der Aufenthalt daselbst ist für län gere Zeit bestimmt. Ob die erzherzoglichen Kin

zum Forsterbran statt. — (Theater.) Sonntag den 19. Oktal).: „ Skaliert, oder die verunglückte Brau!fahrt. Posse mit Gesang in 4 Acte» von Dir. Carl.' — (GeognostischeS auS dem Sarn- thal.) DaS entlegene Sarnthal, in geognostischer, sowie in mineralogischer Beziehung bisher kaum einer Erwähnung werth geachtet, scheint nun der „Bozn. Ztg.' zufolge in dieser Hinsicht auS seiner Verborgenheit treten zn wollen. So wurden in neuerer Zeit a» zwei Punkten Nikelerze gefunden, Graphit kömmt unweit Durnholz

21