501 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/04_11_1937/TI_BA_ZE_1937_11_04_9_object_8383135.png
Seite 9 von 16
Datum: 04.11.1937
Umfang: 16
Durch einen Hufschlag. Der Ziehsohn des Händlers Seb. Egger in Kitzbühel, Seb. Sevignani, kam am 20. Oktober auf der Weide dem Pferde des Höglbauers Josef Feller zu nahe. Es schlug aus und der Junge sank, am Kopfe getroffen, schwerver letzt Zu Boden. Man mußte ihn in die Klinik nach Inns bruck bringen. Dort ist er am Samstag seinen Verletzungen erlegen. Löffler-Haiming, Kaplan Anton Wörtzer-Imst, Sebastian Kogler-Imst, Otto Rauch-Innsbruck, Mar Kuen-Ober- perfuß, Bernhard Flunger-Haiming, Ing

. Hubert Bieder mann-Innsbruck, Philipp Anzelini-Oetz, Johann Wieser- Igls, Josef Plaseler-Innsbruck, Johann Föger-Silz, Franz Wolf-Tarrenz, Franz Schöpf sen.-Oberhofen, Ignaz Gager-Haiming, Franz Mitterwallner-Silz. Hauptscheibe: Josef Kuenz-Zirl, Hofrat Leopold Rauch-Stams, Willi Trenkwalder-Oberhofen, Anton Neururer-Roppen, Jo hann Wieser-Igls, Sebastian Gurschler-Innsbruck, Hein rich Heiß-Haiming, Karl Ruetz-Oberperfuß, Franz Mitter wallner-Silz, Johann Schmied-Qetz, Johann Föger-Silz, Hans Haid

-Oetz, Franz Wolf-Tarrenz, Rudolf Föger- Forchach, Johann Schöps-Silz. Schleckerscheibe: Ludwig Thurner-Imsterberg, Johann Wieser-Igls, Dr. Bruno Decristoforo-Silz, Heinrich Heiß-Haiming, Landesober- schützenmeister von Morl, Sebastian Kogler-Imst, Franz Mitterwallner-Silz, Rudolf Föger-Forchach, Franz Wolf- Tarrenz, Ing. Hubert Biedermann-Innsbruck, Herbert Günter-Imst, Anton Wötzer-Imst, Josef Günter-Imst, Dr. Decristoforo-Zams, Anton Ruetz-Oberperfuß, Sebastian Gurschler-Innsbruck, Franz Schöpf

jun.-Oberhofen, Kon- rad Engl jun.-Imsterberg, Bernhard Flunger-Haiming, Thomas Riß-Stams, Engelbert Heel-Imsterberg, Franz Löffler-Haiming, Otto Rauch-Innsbruck, Mar Kuenz- Zirl, Pfarrer Kerber-Mieming. Die besten Meisterkarten: Ing. Hubert Biedermann-Innsbruck, Franz Wolf-Tar renz, Anton Fila-Innsbruck, Sebastian Kogler-Imst, Franz Löffler-Haiming. Iungschühenserie: Anton Ruetz- Oberperfuß, Herbert Günter-Imst, Konrad Engl-Imster- berg, Karl Ruetz-Oberperfuß, Wilhelm Trenkwalder- Oberhofen

. Schleckerscheibe (Kleinkaliber): Sebastian Kog ler-Imst, Otto Rauch-Innsbruck, Ing. Hubert Bieder mann-Innsbruck, Dr. Bruno Decristoforo-Silz, Landes- oberschützenmeister von Mörl, Anton Fila-Innsbruck, Ru dolf Föger-Forchach, Ludwig Thurner-Imsterberg. Fünfer- Serie: Josef Günter, Anton Wötzer, Franz Wolf, Heinrich Heiß, Anton Fila, Ing. Hubert Biedermann, Josef Pla- seler, Leopold Rauch, Hofrat Morl, Josef Ruetz, Franz Mitterwallner, Emil Günther, Gottlieb Klocker, Sebastian Eurschler, Sebastian Kogler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/06_05_1936/ZDB-3059567-8_1936_05_06_8_object_8065627.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.05.1936
Umfang: 8
; 2. Sebastian Kogler. Imst, Flobertgewehr, gespendet von Verwalter Baumann Hochzirl; 3. Schöpf Hermann, Landeck, 8 20.—, gespendet vom Landeshauptschießstand Innsbruck; 4. Ritzl Anton, Fügen, 8 15.—, gespendet von der Gemeinde Zirl; 5'. Plafeller Josef, Innsbruck, 8 10.—, gespendet von der Schützengesellschaft Mühlau; 6. Planer Martin, Inns bruck, 8 8.—. gespendet vom Schießstand Zirl; 7. Kuenz Jo sef jun. Zirl, 1 Milchkanne, gespendet vom Tiroler Genossen schaftsverband Innsbruck: 8. Grad Heinrich

, Innsbruck; 14. Ritzl Anton, Fügen; 15. Hofreiter Ernst, Schwaz: 16. Bezzai Benjamin, Innsbruck; 17. Wurzer Andrä, Fulpmes; 18. Degenhart Josef, Zirl; 19. Unterschwei- qer Peter. Innsbruck; 20. Denifl Josef, Fulpmes; 21. Lair Franz, Flaurling; 22. Ritter v. Mersi, Terfens; 23. Maura cher Hans, Fügen; 24. Albrecht Josef, Zirl; 25. Pallhuber Anton, Meer; 26. Kuen Jakob, Zirl; 27. Gasteiger Seba stian, Hering: 28. Gurschler Sebastian, Mühlau; 29. Platt- ner Franz, Hall; 30. Ruetz Karl jun., Oberperfuß

; 31. Platt- ner Josef, Heeressport Innsbruck; 32. Seiler Johann, Zirl; 33. Krösbacher.Hans, Fulpmes; 34. Bader Jakob, Hall; 35. Kugler Josef, Innsbruck. Schleckerscheibe: 1. Ruetz Josef, Oberperfuß (0 Teiler); 2. Kuen Jakob, Zirl; 3. Kuen Max, Oberperfuß: 4. Müller Josef, Innsbruck; 5. Knoflach Johann, Innsbruck; 6. Hofreiter Ernst, Schwaz; 7. Ritzl Anton, Fügen; 8. Koch Johann, Rätters; 9. Gasteiger Sebastian, Hering; 10. Degen- hart Josef. Zirl; 11. Plafeller Josef, Innsbruck; 12. Denifl Josef, Fulpmes

; 13. Unterschwerger Peter, Innsbruck; 14. Kogler Sebastian, Imst; 15. Humml Ludwig, Schwaz; 16. Krosbachex Hans, Fulpmes; 17. Schnaitter Josef, Zirl; 18. Wurzer Andrü, Fulpmes; 19. Fila Anton, Innsbruck; 20. Kuenz Josef sen., Zirl; 21. Albrecht Josef, Zirl; 22. Mair Anton, Götzens; 23. Plattner Josef, Heeressport Innsbruck; 24. Ing. Biedermann Hubert, Innsbruck; 25. Stolz Robert, Hötting; 26. Angerer Anton, Stumm; 27. Mauracher Hans» Fügen; 28. Mair Josef, Innsbruck; 29. Rorai Franz, Inns bruck; 30. Ragg Albert

; 1?' Ritter v. Mörl, 13. Gasteiger Sebastian, 14. Prahmstl» Johann, 15. Müller Josef, 16. Kuenz Josef sen., 17. Humw! Josef, 18. Rorai Franz, 19. Pallhuber Anton, 20. Hofreikr Ernst, 21. Wurzer Andrä, 22. Plafeller Josef, 23. Schneit, ter Josef, 24. Knoflach Johann, 25. Gurschler Sebastian. Sk Kogler Sebastian, 27. Ritter v. Mersi, 28. Pahl Jakob, 29 Angerer Anton, 30. Humml Ludwig (42 Kreise). Meist er scheibe zu 15 Schüssen: 1. Mauracher Hans (135 Kreise), 2. Ruetz Josef, 3. Krösbacher Johann, 4. Ino

2
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/12_11_1932/ZDB-3077641-7_1932_11_12_2_object_8455421.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.11.1932
Umfang: 8
, hat der Tod plötzlich aus Anlaß eines Ver kehrsunglückes ins Jenseits abberufen. Die irdische Hülle des verstorbenen Sebastian Krepper wurde im Trauerhause aufgebahrt. Offiziere und WehrmäNner sei nes Truppenkörpers nahmen am Leichenbegängnis teil. Gemeinsam mit Adam Frey trat er von der Katha- rineNkirche aus die letzte Reise an. Viele Leidtragen de gaben den Hinterbliebenen Trost. Adam Frey war ein umsichtiger und tüchtiger Geschäftsmann, mit gro ßem Leid stand seine junge Braut an der Bahre

des Sportvereins die Einladung, zu dieser Ge neralversammlung pünkilch und vollzählig zu er scheinen. Motorradunglück mit schwerenFolgen Am Samstag, den 5. ds. gegen 3 Uhr nachmittags fuhren Adam Frey, Schuhoberte lerzeuger in Kitz bühel und Sebastian Krepper, Alpenjäger aus Inns bruck, in Kitzbühel bei seinen Angehörigen auf Urlaub weilend, mit einem Motorrad auf der Jochbergstraße in der Richtung nach Aurach. In der Nähe der Villa „Bavaria" begegneten sie einem Viehtrieb

, der von der Spenglermeistersgattin Sailer begleitet wurde. Diesem Hindernis wollte Frey als Führer des Rades ausweichen, streifte aber doch! Frau Sailer, die zu Be den stürzte und« einen Bruch der Mittelhand, einen des rechten kleinen Fingers und eine blutunterlaufene Stelle an der linken Stirnseite erlitt. Das Motorrad kam ilts Schleudern, fuhr gegen einen Zaem und durch schlug ihn. Adam Frey erlitt derartige Verletzungen, daß er noch am Unfallplatz verschied, während sein Begleiter Sebastian Krepper, zwei Stunden später

die Jahreshaupt« Versammlung der Kriegerheimkehrer-Lereimgung abge- haltcn wurde. Obmann Dr. Sebastian Sage rer er öffnet die Versammlung und begrüßt die erschienenen Mitglieder aufs herzlichste. Schriftführer Joh. He- ch e n b e r g c r verliest das letzte HauptversammluNgs- protokoll, welches ohne Einwendung zur Kenntnis ge nommen wurde. Aus dem folgenden Tätigkeitsbericht wurde entnommen, daß die Vereinigung immer neue Kreise an sich zieht und nach« außen und innen ge festigt dasteht. Der gesamte

Dr. Sagerer Gottesdienste in der Pfarrkirche Kitzbühel vom 13.—20. November Son n t a g, 13. November 1.30 Uhr nachmittags hl. Rosenkranz für die ar men Seelen Montag, 14. November 6 Uhr hl. Messe für Paul Anhell Messe für Sebastian Antretter, ehem. Gastwirt zrmr Batzenhäusl, St.A. 7.15 Uhr Messe für die armen Seelen und um eine glückselige Sterbestunde Messe für Frau Barbara ZmmermarN Dienstag, 15. November 6 Uhr Messe für Frz. Kogler jun. und sen., Ge schwister u vb Verwandte. Messe auf eig. Mg. 5.30

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/31_07_1931/ZDB-3091117-5_1931_07_31_11_object_8508684.png
Seite 11 von 14
Datum: 31.07.1931
Umfang: 14
Hans, Lienz. Wibmer Josef, Matrei i. O. Großgasteiger Joses, Lienz. Wibmer Hubert, Matrei i. O. Wibmer Al fons, Matrei i. O., Trost Tobias, Matrei i. O. Ver- geiner Andrä, St. Johann i. W. Grober Hans, Kals. Hutter Sebastian, Kals. Schöpfer Franz, Lienz. Ja kober Hans, Lienz. Wurzacher Jakob. Prägraten. Devich Jakob, Matrei i. O. Trost Josef, Matrei i. O. Majerl Hans, Abfaltersbach. Girstmaier Andrä, Matrei i. O. Egger Michl, Matrei i. O. Frau Ob wexer Elise, Matrei i. O. Trost Hermann, Matrei

i. O. Glieder Matthias, Kals. Lukasser Bartl, Aß ling. Köll Florian, Matrei i. O. Blaßnig Rupert, Hopfgarten i. Defr. Nachleser Pompanin Johann, Abfaitersbach. I 5 e«? Serie: Vergeiner Andrä, St. Johann i. W., 128 Kreise. Schneeberger David, Matrei i. O. Trost Josef, Ma trei i. O. Theuerl Josef. Aßling. Hutter Sebastian, Kals. Wibmer Alfons, Matrei i. O. Trost Hermann, Matrei i. O. Blaßnig Rupert. Hopfgarten i. Defr. Wurzacher Franz, Prägraten. Oberlohr Josef, Kals. Maier Leo, Lienz. Trost Franz, Matrei

i. O. Lukasser Bartl, Aßling. Hutter Sebastian, Kals. Groder Hans; Kals. Schwarzer Hans, Lienz. Jakober Hans, Lienz. Theuerl Hans, Aßling. Moser Anton, Lienz. Glie der Matthias, Kals. Wibmer Alfons, Matrei i. O. Trost Hermann, Matrei i. O. Tages-Nmnrnern-Prämien: Jakober Hans, Lienz. Wibmer Josef, Matrei i. O. Leiter Hans, Mittewald a. Dr. Trost Josef, Ma trei i. O. Vergeiner Andrä. St. Johanni. W. Schnee berger David, Matrei i. O. Blaßnig Rupert, Hopf garten i. Defr. Schneeberger David, Matrei

, Matrei i. O. Wilhelm Anton, Sillian. Angermann Anton, Lienz. Trost Hermann, Matrei i. O. Blaßnig Ru dert, Hopfgarten i. Def. Frau Obwexer Elise, Matrei i. O. Vergeiner Andrä, St. Johann i. W. Hutter Sebastian, Kals. Lukasser Hans, Matrei i. O. Leiter Hans, Mittewald a. Dr. Moser Anton, Lienz. Groß gasteiger Josef, Lienz. Girstmaier Andrä, Matrei i. O. Preißinger Walter, Sillian. Egger Michel, Ma trei i. O. Trost Franz, Matrei i. O. Wibmer Alfons, Matrei i. O. Nachleser Trost Tobias, Matrei

Ruperr, Hopfgarten i. Defr. Meirer Hans, Lienz. Nachleser Moser Anton, Lienz. Vergeiner Andrä. Schneeberger David. Trost Jo sef. Theuerl Johann. Hutter Sebastian. Wibmer Alfons. Trost Hermann. Blaßnig Rupert. Wurza cher Franz. Oberlohr Josef. Trost Franz. Egger Mi chel. Trost Tobias. Schwarzer Hans. In 3 Tagen 31 /q Auskunft kostenlos! Sanitas-Depot, Halle a. S. 205 I lDeuticklandl. von der Tiroler Landeshypotheken-Anstalt vermittelt schnellstens und gibt bis zur Zuzählung Vorschüsse Hypothekenbüro

4
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1932/03_09_1932/ZDB-3077641-7_1932_09_03_2_object_8455341.png
Seite 2 von 8
Datum: 03.09.1932
Umfang: 8
, Foröermaier Gabriel, Fuhrmann Franz, Ganzer Pieter, Gremlich Anton, Grünwald Friedrich und Johann, Gschnaller Josef, Hechenber- ger Ludwig, Heinzle Josef und Norbert, Herold Se bastian, Herzog Andrä, Hölzl Anton, Holzer Matth., Hüter Georg, Kienpointner Josef, Kraisser Georg und Nikolaus, Mantinger Johann, Markl Josef, Mark- fchützGeorg,Niederleitner Johann, Oberleitner Eduard, patsch Norbert, pirchl Josef, Primus Josef, Nei- mann Johann, Nsinauer Martin. Meiner Sebastian, Nothbacher Josef. Stainer Adolf

, Stanger Sebast., Traunsteiner Josef, Thaler Josef, Widmoser Hugo, Wiechenthaler Aloiö und Johann. Wolfsegger Franz, Zimmermann Johann und Qrban. Don den genannten Gründern lebt heute nur noch der in dem seltenen Alter von 92 Jahren stehende Johann Fleckl. Erster Kommandant der Wehre war Josef pirchl, welcher diese Stelle durch 22 Jahre bis 1894 be kleidete, und unter welchem auch im Jahre 1892 der Bezirksverbanö Kitzbühel — Hopfgarten gegründet wurde. An seiner Seite standen Sebastian Stanger

und dann Josef Werner als Stellvertreter, Traunsteiner Josef und im letzten Jahre August Herold als Schrift führer. Dom Jahre 1894 bis 1897 bekleidete Franz Neisch die Kommanöantenstelle, welchem bis 1909 Anton Nothbacher sen. folgte. Don 1909 bis 1912 war Johann Grünwalö und nach dessen Tod bis zum Jahre 1927 wieder Anton Nothbacher Kommandant, worauf der heutige Kommandant Alois Wimmer folgte. Als Kommandant-Stellvertreter scheinen in den sechzig Jahren auf: Stanger Sebastian, Werner Josef, Herold August

.-Stellv. Lechner große Verdienste erwor ben,- auf seinen Schultern ruhte hauptsächlich die Arbeit, die im Interesse der Wehre zu leisten not wendig war. 1915 starb der verdiente, langjährige Komman- dant-Stellv. und Obmann der freiw. Nettungsab- teilung Herold August. Die Mitglieder Fuchs Josef, Hacker Albert, Haggen müller Sebastian, Kogler Nikolaus, Kellerer Julius, Mamoser Hugo. Primus Albert jun., Putzer Josef, Nothbacher Fritz, Stanger Josef, Steingasser Josef und Werner Anton haben ihr junges

Mauringstalles, der Lotterie und des Holzknechtstalles, der Einsiedelei sowie des großen Brandes in der Gänsbachgaffe (Oktober 1914). Bei dem zuletzt genannten Brand verunglückte der Wehr mann Sebastian Hechenberger infolge blmkippen d^r Leiter und ist an den Folgen dieses Llnglücksfalles gestorben. Auch diesem Opfer treuer Pflichterfüllung sei heute ehrend gedacht. Auswärts betätigte sich die Wehre bei allen Bränden der Nachbargemeinöen, wo immer sie ge rufen wurde, insbesondere aber bei den Kirchen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/27_09_1935/ZDB-3059567-8_1935_09_27_6_object_8061407.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.09.1935
Umfang: 6
; 49. Esterhammer Lud wig, Ienbach; 50. L.-O.-Sch.-M. Ritter v. Mörl, Innsbruck (2603V2 Teiler). Hauptscheibe: 1. Hell Joses, Ienbach (238^2 Teiler); 2. Ritzl Anton, Fügen; 3. Stackler Franz, Ienbach; 4. Höck Viktor, Kitzbühel; 5. Aufinger Anton, Häring; 6. Plattner Anton, Ienbach; 7. Wahl Hugo, Schwaz; 8. Reheis Alois, Kitzbühel; 9. Gurschler Sebastian, Mühlau; 10. Bücher Josef. Hall; 11. Hupfauf Josef, Fulpmes; 12. Hofreiter Ernst, Schwaz,' 13. Faller Ludwig, Kufstein; 14. Frenner Franz, Hopfgarten

: 34. Pramsoler Johann, Ienbach; 35. Höck Georg, Kitzbühel. Fünfer-Serie: 1. Ritzl Anton, Fügen (48.30 Kreise).; 2. Gasteiger Sebastian, Häring; 3. Denifl Josef. Fulpmes; 4. Hummel Josef, Schwaz; 5. Plattner Anton, Ienbach; 6. Fischer Georg, Wörgl; 7. Guggenbichler Josef, Rattenberg: 8. Angerer Anton, Stumm; ~9. Ing. Biedermann Hubert, Innsbruck; 10. Lentner Franz, Achenkirch: 11. Graf Anton Enzenbera, Schwaz; 12. Haisjackl Franz, Brixlegg; 13. Wur zer Andrä, Fulpmes; 14. Plaseller Josef, Fulpmes; 15. Hupf

auf Martin. Kiefersfelden; 16. Hell Josef, Ienbach; 17. Plat zer Karl. Zell a. Ziller; 18. Hupfauf Josef, Fulpmes; 19. Leitner Adolf, Kufstein; 20. Huber Anton, Fritzens (43 Kr.). Fünfzehner-Serie: 1. Ritzl Anton, Fügen (135.5 Kreise); 2. Denifl Joses, Fulpmes; 3. Gasteiger Sebastian, Häring; 4. Fischer Georg. Wörgl; 5. Platzer Karl, Zell m Ziller: 6. Wurzer Andrä, Fulpmes; 7. Ing. Biedermann ft.“ bert, Innsbruck; 8. Hummel Josef, Schwaz; 9. Leitner Adolf Kufstein; 10. Plattner Anton, Ienbach; 11. Graf

Anton |£«! zenberg. Schwaz; 12. Mauracher Hans, Füg«"" is : Josef, Fulpmes; 14. Hell Josef, Ienbach; Schwaz: 16. Hofreiter Ernst, Schwaz; 17. Achenkirch; 18. Haisjackl Franz. Brixlegg; fef, Innsbruck; 20. Knoflach Hans. Innsbru 3 besten Fünfer-Serien: 1. Ritzl Anton, Fügen mit 138.1 Kreisen; 2. Fischer Georg, Wörgl; 3. Denifl M' Fulpmes; 4. Hummel Josef, Schwaz; 5. Gasteiger Sebastian. Häring. 3 besten Fünfzehner-Serien: 1. Ritzl Anton.U- gen, mit 392.9 Kreisen; 2. Fischer Georg. Wörgl; Z. Denifl

: 4. Denifl Raimund, Fulpmes, mit 1329Vz Teilern: 2. Fankhauser Kajetan, Thiersee; 3. Penz Hans, Zell a. Ziller. Kleinkaliber Hauptscheibe: 1. Leitner Adolf, Kufstein, mit 458 Teilern: 2. Ing. Biedermann Hubert, Innsbruck; 3. Gursch ler Sebastian, Mühlau; 4. Grimm-Pitzinger, Wörgl; 5. Ro mani Ludwig, Kufstein: 6. Haisjackl Franz, Brixlegg: 7. Gro nes Johann, Thiersee; 8. Mauracher Hans, Fügen; 9. Schwit zer Alois, Kufstein; 10. Brunner Iof., St. Johann; 11. Mayr hofer Josef jun., Thiersee; 12. Fischer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1935/12_01_1935/TIGBO_1935_01_12_7_object_7753458.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.01.1935
Umfang: 8
Cbristof sind mannigfache Reparaturen an Messegeräten aus der Pfarrkirche daselbst verzeichnet, unter den Mon stranzen auch jene für St. Sebastian, in die er „drei Korallen-zinggen" eingefaßt. Als geschickter Meister war er auch zeitweilig vom Hofe beschäftigt. 1548 (Aug. 31.) bewilligte ihm der Stadtrat auf sein „freundliches An sinnen", solange er „in Kaiser!. Majestät Diensten" sei und „in andern Ländern ain Zeit wonen wirt" das er worbene Bürgerrecht (das gewöhnlich nach Jahresfrist er losch

ge storben. 1610: Hans Stutz, Goldschmied. 1610 —1640: Narcisus Haltenperger, Gold schmied. Er lieferte der Pfarrkirche 1617 ein silbernes und vergoldetes Ciborium für 13 fl. und besserte 1631, 1638 und 1640 Rauchfässer, eine Monstranze und Kreuze aus. 1615: Magdalena E st rer. Goldschmiedin. 1613: Paul St alz er, Goldschmied. 1627: Martin Ieczl, Goldschmied. Die Kirchpröpste Sebastian Aichperger und Abraham Niderkircher bezahlen dem Genannten für Ausputzung des silbernen Rauchfasses

wie auch „S. Sebastian und eines Creizls" 6 fl. 1655: Hans Georg Vlzmayr, Goldschmied, für Reparatur eines Rauchfasses und einer Opferkanne 1 fl. 31 Krz. 1679—1706: Sebastian $ lieber, meist als Gürtler bezeichnet, liefert 1679 ein „Spieße!" für den Stadt- fahn, 1686 Messingleuchter zur Pfarrkirche, verbessert 1697 das „Wappel", das der Stadtbote zur Kennzeich nung seines Amtes trug, und repariert 1706 ein (getrie benes) Herz-Jesu-Bild. 1692: Bernardin Lang ist wahrscheinlich ein Spröß- ling des Goldschmied-Gesellen

er und sein Fachgenosse Sebastian Hueber, Bürger und Gürtler zu Rattenberg, vom Stadtrat auserlesen, mit einer Anzahl „Martoleten" (Stadtschützen) durch drei Salven auf der Festung jm Aufträge der o. ö. Regierung die „großen Victorien in Spanien, Welsch- und Niederlanden über Ludwig 14." zu verkünden. Das Freudenschießen kostete 3 fl. Zehrung und für 7 fl. 12 Krz. Pulver. 1766—1775: Johannes Stöcker erlangte vom Stadt rat 1766, April 14., die Erlaubnis, für seine Person auf Lebenszeit das Zinngießer-Handwerk

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1933/22_10_1933/NEUEZ_1933_10_22_4_object_8169272.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.10.1933
Umfang: 8
sie, und sie machten die Schwenkungen des Wagens mit, und nun kroch er gerades- wegs auf sie zu. Framm geriet in Aufregung. „Er drückt euch zu Brei," brüllt er. „Herr Oberst, Ihr Regiment wird zerdrückt! Lassen Sie das nicht machen!" Aber Sebastian Weiglin hielt auf seinem großen Gaule unbeweglich jetzt inmitten seiner Landsknechte, vor ihm und hinter ihm standen sie wie die Felsen, und aller Lärm hatte sich gelegt, sie sahen dem Ungetüm stumm entgegen. In der Totenstille hörte man nur das Summen der Maschine

Sebastian Weiglin!" Und aus tausend Mäulern schrie es dem Wagen entgegen. „Hier steht das Regiment Sebastian Weiglin!" Fünf Meter noch. Und das vorderste Glied stemmte die Füße in den Boden und rückte näher zusammen, die Hände griffen ineinander, eisern die Gesichter. Drei Meter. „Hier steht das Regiment Sebastian Weiglin!" schrie der Oberst beschwörend. „Was hat das für einen Sinn," sagte Zimmerbusch re signiert. Framm gab keine Antwort, in diesem Augenblick dachte er nicht einmal an seinen gefährdeten

rung geraten, er fuchtelte mit dem freien Arme. „Haltet fest, ihr Goldkerle," brüllte er. „haltet fest, ihr Dragoner! Verdammt noch einmal! Feste, feste!" Aber es schien aussichtslos zu sein. Der Wagen schob Glied um Glied zurück. Nun mußte sogar der Oberst langsam sein Pferd zurück nehmen. und es schien das erstemal zu sein, daß der Obrist Sebastian Weiglin vor einem Feinde wie dieser Feind auch beschaffen sein mochte, einen Schritt zurückweichen mußte, denn er bekam einen knallroten Kopf

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Oberländer
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBELA/1931/10_09_1931/OBELA_1931_09_10_8_object_7920914.png
Seite 8 von 12
Datum: 10.09.1931
Umfang: 12
, Innsbruck 417 12. Glück Karl, Imst 431 13. Knoflach Hans, Innsbruck 476 14. Iungsch. Eichholzer F., Landeck 488 15. Koop. Lenz Jakob, Nassereith 520 16. Rauscher Ferdinand, Nauders 543 17. Dr. Grissemann Herm., Silz 655 18. Wolf Franz Tarrenz, 560 19. Konrad Engelbert, Imsterberg 621 20. Pfarrer Rapp Josef, Jerzens 654 21. Ing. Biedermann H., Innsb. 661 22. Moriggl Franz, Nauders 699 23. Rudig Franz, Pettneu 739 24. Kranewitter Ernst, Zirl 744 25. Kogler Sebastian, Imst 760 26. Schnaitter Josef, Zirl

Peter, Zams 27 13. Sprenger Josef, Tarrenz 26 14. Kugler Josef, Innsbruck 26 15. Moriggl Franz, Nauders 26 16. Iungsch. Zangerl Josef, Zams 26 17. „ Eichholzer Fritz, Landeck 26 18. Kogler Sebastian, Imst 26 19. Schimpfößl Rudolf, Stanz 26 20. Schöpf Hermann, Landeck 26 Melsterkarte zu 18 Schuß: 1. Grissemann Hans, Zams Kreise 125 2. Ruetz Josef, Oberperfuß 124 3. Wolf Franz, Tarrenz 121 4. Plaseller Josef Innsbruck 121 5. Fng. Merl Walter, Innsbruck 119 6. Knoflach Hans, Innsbruck 118 7. Kugier

Josef, Innsbruck 115 8. Moriggl Franz, Nauders 113 9. Rudig Franz, Pettneu 111 10. Ing. Biedermann H., Innsb. 111 11. Konrad Engelbert, Imsterberg 111 12. Kuenz Josef, Zirl 110 13. Glück Karl, Imst 108 14. Hofmann Peter, Landeck 107 15. Kogler Sebastian, Imst 105 16. Dr. Decristoforo Bruno, Zams 104 17. Pircher Hermann, Zams 103 18. Haslwanter Heinrich, Silz 102 19. Rapp Josef, Jerzens 102 20. Gopp Ferdinand Imst 101 Prämien für die drei besten Karten: 1. Grissemann Hans, Zams Kreise 363 2. Ruetz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1936/06_09_1936/ALABO_1936_09_06_4_object_8277000.png
Seite 4 von 20
Datum: 06.09.1936
Umfang: 20
. So wird das Elend in den Familien noch vergrößert. Je ärmer eine solche ohnehin ist, um so furchtbarer wirkt sich ein solches Vorgehen aus. Ist d a s Familien schutz? Sie Kriesslage in Spanien Seit mehr als einer Woche haben sich die Kampf handlungen an der Nordfront um die von den Kommun nisten besetzten Forts von San Sebastian und Jrun konzentriert. Die nationalen Truppen versu chen, hier eine Entscheidungsschlacht gegen die Roten zu erzwingen. Unerwarteter Weise sind die Nationali sten vor Jrun anfänglich

Drit tel Spaniens besetzt halten und fast täglich Fortschritte in Gebietsbesetzungen machen. Der Süd westen und Süden Spaniens (mit Ausnahme von Ma laga), weiters Marokko sind von Anfang an fest in den Händen der Militärpartei, ebenso der Nordwesten und der Norden Spaniens, ausgenommen ein schmaler Küstenstrich, um den gegenwärtig bei San Sebastian und Jrun so schwer gekämpft wird. Als bisher wich tigster Erfolg der nationalen Truppen ist die geglückte Vereinigung der Nordarmee unter General Mola

noch, daß nationale Flieger fast alle in den Händen der Roten befindlichen größeren Städte wie Madrid, Valencia, San Sebastian, Jrun mit Bomben belegt haben; zum Ziel des Bombardements wurden jeweils die roten Truppenkasernen, militärische Befestigungen und Waffenlager genommen. — Eine Reihe von Ver suchen, vom Ausland her einen Druck auf die Krieg- führenden auszuüben und sie zu bewegen, die Krieg führung menschlicher zu gestalten und insbesondere die Gefangenen zu schonen und Hinmetzelungen von Gei seln

15
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1935/24_03_1935/ZDB-3059567-8_1935_03_24_7_object_8061174.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.03.1935
Umfang: 8
der Kompagnie und Schützengilde wird aenehmigt und der Zusammenschluß einstimmig beschlossen, de, der Neuwahl wurde der beftehende Ausschuß einstimmig Bdergeivählt. z-om 1. Oberinntaler Zimmergewehr-Bundesschietzen 1935 Am IS. März wurde das große Oberinntaler Zimmer- Mchrschießen beendet. Schützenkönig für den Gäu Oberinn- lal wurde Sebastian Kogler, Imst, mit 132 Kreisen. Die Meisterschaft 1. Klasse erreichten: Fer dinand Gopp. Imst (46 Kreise); Sebastian Kogler, Imst (45); Otto Zoller, Tarrenz

(59 Teiler); 2. Franz Wolf, Tarrenz; l Franz Iuen, Fließ; 4. Emil Ginther, Imst; 5. Dr. Peter Deeristoforo, Zains; 6. Hans Mungenast, Grins; 7. Franz gapp, Wenns; 8. Sebastian Kogler, Imst; 9. Hans Ruetz, Grins; 10. Ferdinand Gapp, Imst; 11. Dr. Hermann Schöpf, Landeck; 12. Karl Glück, Kufstein; 13. Franz Schöpf, Landeck; Rudolf Köll, Wenns: 15. Pfarrer Weber, Silz (321). Schleckerscheibe — Be st gewinn er: 1. Max Falkner, Stams (11 Teiler); 2. Josef Ginther, Imst; 3. Seb. Kogler, Imst; 4. Ferd. Gopp

besten Zeh nerserien : 1. Sebastian Kogler, Imst (132 Kreise); 2. Franz Wolf, Tar renz: 3. Ferdinand Gopp, Imst; 4. Franz Löffler. Haiming; 5. Joses Ginther. Imst; 6. Fulgens Kofler. Landeck; 7. Karl Glück, Kufstein. Vcvlvä&e und Mml&whtMunyen «, Schulungsabende der OSS. Hall i. T. In Erfüllung der Aufgaben der OSS., Pflege und Schulung der Geisteskräfte der Mitglieder in jeder Hinsicht, veranstaltete auch die Orts gruppe Hall der OSS. bei den wöchentlichen Appellen Vor träge über die wichtigsten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/27_08_1932/TIGBO_1932_08_27_4_object_7751921.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1932
Umfang: 8
kein beträchtlicher Schaden entstand. Wörgl. Firmenregister. Eingetragen wurde die Firma Orgler & Co., Baumeister in Leukental, Post Wörgl. Offene Handels gesellschaft. Gesellschafter: Rudolf Lechner, Baumeister in Innsbruck, und Sebastian Orgler d. I., Bautechniker in Leukental. b Wörgl. Verhaftungen, In letzter Zeit gelangen der Gendarmerie von Wörgl einige schöne Eefolge, so die Verhaftung eines wegen Diebstahlverbrechens Gesuchten, eines wegen Raub Ausgeschriebenen, dann die Aufklärung des Einbruches

gereicht. b Angath. Musikjubiläum. Wie bereits kurz be richtet, veranstaltete am 21. August die Bundesmusikkapelle im Fritz Astls Saal aus Anlaß ihres 25jährigen Bestandes ein Festkonzert, verbunden mit dem 25jährigen Kapellmeisterjublläum des Kapellmeisters Herrn Michael E l l i n g e r. Schon am Vorabend wurde die so seltene Feier mit einer schönen, zu Ehren des Jubelkapellmeisters veranstalteten Serenade einge leitet, wobei ibm von Seiten des Herrn geistl. Rates Sebastian Oberhäuser

, dem Bürgermeister von Angath sowie vom Bür germeister und Bürgermeisterstellvertreter von Unterangerberg und seiner Jubelkapelle die Glückwünsche überbracht wurden. Die Darbietungen beim Festkonzert am Festtage selbst waren vom Anfang bis zum Ende sehr gut und zelgten von ausge zeichneter Schulung der Kapelle durch ihren verdienstvollen Ju- belkapellmnster. Herr geistl. Rat Sebastian Oberhäuser hielt eine sehr eindrucksvolle schöne Festrede, wobei er die Ent stehung der Musik vom Anfang bis zu unserer Zeit

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1932/01_01_1932/TIGBO_1932_01_01_4_object_7751481.png
Seite 4 von 12
Datum: 01.01.1932
Umfang: 12
Abnkhmer der Sieujahrsentschuldlgungskmlen der Stadt Kufstein für das Mr W2. Auer Friedrich. Kooperator Asper Leonhard, Post-Inspektor Aniold Anton, Nechn.-Ob.-Rev. Aigner Johann, Schulrat, mit Familie Albert Kaspar, Zollsekretär, mit Frau Astigall Fritz, Malermeister, mit Frau Aigner Josef, Schuhmachermeister Achorner Sebastian, Professor Ahrer Iosef, B.-B.-Zugsrevisor i. R., mit Fam. Anker Johann Eg.. Molkerei, mit Familie Bachler Richard, Fabriksbeamter, mit Frau Dachler Josef

. mit Familie Loher Josef. Adjunkt, mit Frau Lohrmann Julius mit Frau Leitner Seb., Gutsbesitzer, mit Familie Lob Iosef, Prof., mit Familie Laad Antonie. Tabak-Hauptverlag Luger Ludwig, Oberrangiermeister Lindbichler Heinrich. Oberförster Linderl, Gebrüder Lentner, Dr. Egon Leitner Adolf. Zimmermeister, mit Familie Leitner Sebastian (Sauser) Mitternöckler Franz. Postadjunkt Direktor Florian Mühlbauer mit FamNie Müblmann Engelbert. Lehrer, mit Frau März Hermann. Lehrer, mit Frau Machnitsch Hilde, Lehrerin

, mit Mutter Mayrhofer Seb., Gutsbesitzer, mit Familie Meyer Iosef mit Familie Mayrhofer Sebastian. Gutsbesitzer, mit Familie Murr, Dr. Iosef, Rechtsanwalt Mayrhofer Georg, Kommerzialrat, mit Familie Moser Seb., Spediteur Mösinger Franz, mit Familie Mitzel Karl. Fabriksdiektor, mit Familie, Kirchbichl Mayer Alo's, Betriebsassistent Nieberl Franz, Zollfinanzrat, mit Frau Neumayer Eduard, Kaufmann, mit Familie Neuhauser Carl. Gastwirt, mit Familie Nachbaur Emil, Trafikant Noichl Rosa. Eeschäftsinhaberin

20
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1935/17_01_1935/NEUEZ_1935_01_17_5_object_8173328.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.01.1935
Umfang: 6
mit Ausnahme zweier kleiner Unfälle reibungslos vonstatten. Im Kampfgericht fungierten Benno Ebenbichler, Innsbruck; Hennann Llhuler, Arlberg; Josef Falch, Pettneu. Um 20.30 Uhr fand die Preis- sertellung im Gasthof .Hirschen" statt, die mit einer lustigen Tanz- mterhaltung abgeschlossen wurde. Ergebnisse: Langlauf. Iungmannen: Falch Sebastian 1:01:19. — "'lsse I: Matt Rudi, S. K. Arlberg, 59 : 28; Köhler Franz, S. K. Iverg, 1 :08 : 03. — Allgemeine Herrenklasse: Falch Franz, S. K. Werg, 1 :00 :02; Henze

Robert, S. K. Arlberg, 1 :13 :32. Absahrtslauf. Jurrgmannen: 1. Achenrainer Ferdinand, S. K. Landeck, 3 :22.4; 2. Falch Sebastian, S. K. Pettneu, 3 :53; 3. Matt ' S. K. Arlberg, ' 1 ~ ~ f ~ “ Ferdinand, S. , 4:17; 4. Walch ; K. Pettneu, h Josef, S. 4:41.2; 5. Hauers Waller, S. K. Perfuchs, 4:45; 6. Schweißgut Mf, S. K. Perfuchs, 5 :13.4. — Kasse I: Matt Rudi, S. K. Arl berg. 3:07. — Allgemeine Herrenklasse: 1. Hainz Peter, S. K. Per- i>W, 2:44.4; 2. Wechner Edi, S. K. Perfuchs, 3:28.4; 3. Steiner

S. K. Land eck, 3 :53.2; 4. Walch Johann, S. K. Pettneu, 3 :55; Falch Franz,'S. K. Arlberg, 4:05. — Altersklasse I: Lechleitner fc, S. K. Perfuchs, 7 :07. Sprunglauf. Iungmannen: 1. Falch Sebastian, S. K. Pettneu, 25.5, 29.5, 31 f Meter, Rote 249.3 ; 2. Achenrainer Ferd., S. K. Lande», 22.5, 25.5, 30 Meter, Rote 228.6 ; 3. Matt Ferdinand, S. K. Werg, 26. 23, 28s- Meter, Rote 221.1. — Klasse I: 1. Matt Rudi, L K. Arlberg, 36, 34.6, 34 Meter, Rote 337.6; 2. Lang Otto, S. K. Werg, 32, 32, 31.5 Meter, Rote

21