458 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/24_07_1940/AZ_1940_07_24_2_object_1879437.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.07.1940
Umfang: 4
Mirconi: „Der träumende Mund'. Berichtigung Zu unserem Nachruf an den verstorbe nen großen Meister des Pinsels, Prof Leo Fuchs. Dessen Vater, der hochver diente Altbürgermeister, hieß nicht Gott- lieb. sondern Franz Putz. Todesfall Wieder ist einer der alten Gilde aus dem Dichterstädtchen an der Rienzo von uns gegangen, wohl nach schweren Lei den, immerhin aber ganz unerwartet schnell, so daß die Trauernachricht unsere ganze Bevölkerung nicht wenig überrasch te. Es ist Dater Giuseppe Lackner, ehema

liger Hausbesitzer und Gemeindesekretär der Stadt Brunico. der noch vor etlichen Wochen Tag für Tag aufrechten Ganges durch die Gassen seiner Vaterstadt schritt und auch noch weitere Ausslüge in die Umgebung mit geringer Anstrengung absolvierte. Herr Lackner war der Stadt älteste. 88 Jahre alt, ein Mann, den man in unserer Stadt und im ganzen weiten Umkreise liebte und hochschätzte ob seines gediegenen Charakters und seines sonni gen Wesens, das er bis in die letzten Jah re bewahrte. Vater Lackner

zur ... .. letzten Ruhestätte am städtischen Gottes»!reits angetreten hat. acker zeigte wohl am schönsten, wie ma» Vater Lackner in allen Kreisen schätzte und ehrte. Unübersehbar war der Trai^ erzug. Hinter dem Sarge schritten in Ver tretung der Stadtbehorde Podestà Eav, Toltoti Luigi und Sekretär Eastallani, sowie die vielen Verwandten und näheren Freunde aus Nah und Ferne. Ungewöhn lich stark war die Männerwelt und darun ter wieder die Beamtenschast aller Dienst zweige vertreten. Die Feuerwehr

und die Mitglieder der alten Bürgerkapelle waren im Zuge eingereiht. Der Kirchenchor sang am ganzen Wege ein vierstimmiges Mi serere, am Grabe ein stimmungsvolles Magnificat und unter den wehmütigen Weisen des Grabchores „Ueber den Ster nen wohnet Gottes Frieden' von Chri stian Schulz schloß sich der Blumenhügel über den Sängergreis, während die letz ten Abendsonnenstrahlen ihre Funken da rüber breiteten. Unter einem großen Blu menhügel liegt nunmehr Vater Lackner. der in der Chronik der Stadt aber für im» mer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_6_object_151167.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.11.1901
Umfang: 8
Seite 6. Nr. 132. .. Sonntag, „Brixener Chr onik.' ^ November 1901. .Jahrg. XIV. für erstere präc'se Uhr früh im Vereink- loea!s, von wo aus alsöann Mit d?r Fahns zur Kirche gezogen wird. Die Vorstehuno. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner VÄN Fest- und Freiließen anlässlich der Jahrtausendseier in Brixen am 26., 28., 29., 30. und 31. October. Hauptbeste: 1. Haupt: Josef Pattis von Wäischnoven; 2.Joh.GasserZun., Brixen; 3. Andrä Lackner von Schwaz; 4. Fritz Danzl von Innsbruck

Lackner; 3. Fritz Danzl; 4. Karl Widner; 3. Paul Rabenstemer; 6. Jyh. Profanier, Brixen; 7. Franz Lemayr; L.Hermann Schwarz; 9. Andrä Vergeiner; 10. Wilhelm Seidner; 11. Josef Pattis; 12. Josef Schöff thaler; 13. Hans Kostner; 14. Hochw. Josefe Wind; 15. Eduard Told; 16. Johann Geier- von Tramin; 17. Älois Wieser; 18. Ferdinande Stufleffer von St. Ulrich in Gröden. Schlecker beste: 1. Best: Ferdinand Stufleffer; 2. Peter Jesacher von Sillian; 3. Fritz May? von Bruneck; 4. Philipp Palla von Buchenstein

; 5. Leopold Rauch von Innsbruck; 6. I. v. Gelmini von Salurn; 7. Ferdinand Stuflkfser; 8. Andrä -Lackner; 9. Josef Meßner von Villnöss; 10. Caspar Faller von Bahrn; 13. Emil Basolli von Branzoll; 14. Arthur Auer von Eppan; 15. F^anz Stauder -von Lana; 16. Franz Lemayr; 17. Hermann Schwarz; 18. Georg Schäffer von Schwaz. Serienbeste: 1. Best: KarlNägele von Meran 45 Kreise; 2. Simon Schlechter von St. Ulrich 44 Kreise; 3. Hans Aigner von Abfaltersbach 43 Kreise; 4. Engelbert Trebo 43 Kreise; 5. Franz Ritzl

- Schleckerschussprämie am 28. October: Franz Lemayr; 2. Alois Lapper; 3. Johann Senoner von Gröden; 4. I. Huber von Natz. —1. Tages- Schwarzschnssprämie: Franz Lemayr; 2. Alois Lapper; 3. Hermann Schwarz; 4. I.Huber.— 1. Tages-Schleckerschussprämie am 29. October: Andrä Lackner; 2. Emil Basolli; 3. Johann Meßner; 4. Alois Wieser. — 1. Tages-Schwarz- schussprämie: Andrä Lackner; 2. Emil Basolli; 3. Joh. Meßner; 4. Alois Wieser. — 1. Tages- Schleckerschussprämie am 30. October: Heinrich HaimblM.; 2. I. v. Gelmini; 3. Franz Lemayr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/23_09_1911/LZ_1911_09_23_8_object_3298090.png
Seite 8 von 30
Datum: 23.09.1911
Umfang: 30
nicht beteiligt und suchte sogar noch andere davon abzuhalten. Auch war er, wie schon er wähnt, während des Brandes zum Weggehen ge rüstet und sagte zu dem Mitbediensteten Lackner: «Jetzt sind wir erlöst, jetzt kann ich gehen.' Fer ner erfuhr die Gendarmerie, daß Nindl einmal zu Lackner sich äußerte, wenn die Kost nicht besser werde, werde er dem Thalerbauern die Keusche anzünde» und so Gelegenheit finden, früher weg zukommen. Nindl leugnete sowohl die erwähnten Aeußerungen, wie auch die Brandlegung

dieser, er habe sie bereits vor her zusammengerichtet gehabt. Am nächsten Tage stellte jedoch Nindl vor dem Untersuchungsrichter alles in Abrede und blieb seither bei seinem Leug nen. Er bestritt auch das den Gendarmen gegen über gemachte Geständnis. Er versuchte dann, seinen Mitbediensteten Lackner der fahrlässigen Urheberschaft an dem Brande zu verdächtigen, allein diese Beschuldigung erwies sich als haltlos. Die Behauptung Nindls, er habe die Tat nur scheinbar eingestanden, um von den Gendarmen Ruhe

des Angeklagten. Nindl erklärte sich für nicht schuldig und blieb bei seinem einstündigen Ver hör bei der Behauptung, daß er sein Geständnis den Gendarmen gegenüber nur zum Schein abge geben habe, um vor ihrem weiteren Ausfragen Ruhe zu haben. Wie in der Untersuchung erklärte «r auch jetzt, daß der Knecht Gottfried Lackner durch unvorsichtiges Hantieren mit Licht das Feuer verursacht haben müsse. Hierauf wurden die Zeugen einvernommen, die alle im Sinne der Anklage aussagten. Der Zeuge Gottfried Lackner

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1919/24_12_1919/TVB_1919_12_24_10_object_2269784.png
Seite 10 von 20
Datum: 24.12.1919
Umfang: 20
, Obermäir, Kirch mair, Angerer. Wasserleitungskomitee 5 Mitglieder: Kiechl, Graber, Beihammer, Prem, Lackner. Fi nanzkomitee 7 Mitglieder: Kripp, Enzenberg, Jn- nerhoser, Saxl, Kirchmair, Prem, Waldhart. Wirt- schasts- und Ernährungskomitee 9 Mitglieder: Steinlechner, Kirchmair, Schaller Osner, Stöckl» Lackner, Obermair, Prem, Geisler. Baukomitee S Mitglieder: Liner, Bichler, Kiechl. Greiderer, Ramusch. Höfekommission 2 Mitglieder: Stein lechner, Graber. Schätzungskommission 4 Mitglie

der: Für Landwirtschaft Steinlechner/ Geisler. V. Für Gebäude:- Liner, Angerer. Handelsschul kuratorium 3 Mitglieder: Köll. Kripp, Jnnerhofer. Wohnungs- und Heimatskomitee 7 Mitglieder: Greiderer, Thurner, Lackner, Fankhauser, Schaller, Kiechl, Saxl. Straßen-, Weg- Lahnbach- und Wald komitee 7 Mitglieder: Liner, Kometer, Stöckl, Bei- hammer, Geisler, Angerer, Spaziert Elektrrzitäts- wirtschastskomitee 8 Mitglieder: Greiderer, Gra ber, Kripp, Liner, Kiechl, Waldhart,' Saxl, Ober mair. Rechtskomitee 5 Mitglieder

: - Kripp, Grei derer, Jnnerhofer, Enzenberg, Lackner. Beirate zur Bilanzrevision 2 Mitglieder: Angerer, Steinlech ner. Vertreter für Au- und Archen-Jnteressentschast: Steinlechner. Vertreter für die Hußl-Fabrik 3: Köll, Jnnerhofer, Spazier. Revisoren für die Stadtmühle 3: Jnnerhofer, Prem, Ramusch. Ver trauensmänner für Grundbuchangelegenheiten: Kripp, Enzenberg. — Am 21. September l. I. fand im Gasthaus „zur Sonne' eine gut besuchte Voll versammlung der Landwirte statt, bei der die Neu wahl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/07_06_1900/SVB_1900_06_07_7_object_1936326.png
Seite 7 von 8
Datum: 07.06.1900
Umfang: 8
neuen Ehrenmit glieder Herrn Franz Perwanger und Herrn Anton Steinkeller am 13., 14., 15., 18., 19. und 20. Mai hier orts veranstaltet wurde: Hauptbeste: Nikolaus Scholl, Jnzinz bei Inns bruck, Paul v. Gelmini, Salurn, Fritz Danzl, Inns bruck, Anton Herrenhofer, Kältern, Mois Oberrauch, Bozen, Josef Gasser, Kufstein, Anton Sattler, Tra min, Andrä Lackner, Schwaz, Philipp Scholl, Reith bei Zirl, Johann Waldthaler, Auer. Ehrenbeste: Jngennin Ritzl, Zell, Zillerthal, Julius Steinkeller, Bozen, Simon

Adler, Achen- kirchen, Johann Geier, Tramin, Josef Kastlunger, Partschins, Karl Nägele, Meran, Josef Zimmer mann, Kämmeten bei Innsbruck, Johann Schmieder, Algnnd, Anton Thoman, Wörgl, Peter Pattis, Tiers, Joseph Kasser, Partschins, Franz Ritzl, Fügen, Anvrä Lackner, Schwaz. Ehrenbeste für Anerer: Johann Kaufmann, Joseph Papfer, Joseph Pernter, Franz Perwanger senior. Jnngschützenbest: Ernest v. Martini. Schleckerbeste: Alois Pfitscher, Montan, Andrä Lackner, Schwaz, Paul v. Gelmini, Salurn, Jnge

, Herman Schwarz, Volders, Johann Waldthaler, Anton v. Nerotschai, Neumarkt, Johann Schmieder, Algund, Anton Herrenhofer, Kältern, Jos. Ant. Ag reiter, Predazzo, Andrä Lackner, Schwaz. Schwarzprämien: Stefan Matschek, Auer, The odor Steinkeller, Bozen, Alois Äußerer, Eppan, Julius Steinkeller, Bozen, Stefan Matschek, Auer, Josef Pernter, Auer, Heinrich Waldthaler, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Peter Pattis, Tiers, Hochw. Herr Alois Dejori, Auer, Jos. Ant. Agreiter, Predazzo, Franz Waldthaler

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_12_1896/MEZ_1896_12_06_4_object_661936.png
Seite 4 von 38
Datum: 06.12.1896
Umfang: 38
. 1 Duk., Joses Gcoßl, St. Leonhard, 1 Duk., Johann Smukawetz, Jung schütze, 1 Dukaten, Andrä Lackner, Schwaz, 10 Kr., Theodor Steinkeller, Bozen, 10 Kr., Johann Brunner, StilseS, 10 Kr., Anton Geiger, Natter«, 10 Kr., Fritz Danzl, Innsbruck, 10 Kr., Johann Wielander, Latsch. 10 Kr., Joses Pixner, MooS in Passeier, 10 Kr., Michael Senn sen., 10 Kr., Lorenz Neurauter, Inns bruck, 10 Kr.. Josef Mößner, Villnöß, 7 Kr., Josef Wagner 6 Kr., Josef Dofser, Schenua, S Kr., Leopold Rauch. Brixen, 4 Kr. Prämie

Kaferer, Partschin«, 18 Kr., Theodor Steinkeller, Bozen, 16 Kr.. Dr. von An der Lan, Innsbruck, 15 Kr., Josef Wachter 14 Kr., Anton Amplatz, Monton, 12 Kr., Peter Bacher, Mittewald, 10 Kr., Anton Fulterer, Pawigl, 3 Kr., Jos. Dosser, Schenna, 8 Kr., AloiS Gilli 3 Kr., Joses Egger 7 Kr., Joses Teiner. Algund, 7 Kr., Peter Bacher, Mittewald, 6 Kr., Michael Senn sen. 6 Kr., AloiS Oberrauch, Bozen, 5 Kr., Andrä Lackner. Schwaz, 5 Kr., Ferdinand Stufleser, St. Ulrich, 5 Kr., Carl Elena, Burgstall

Mößner, Villnöß, je 2 Kr. — Serienbeste: Josef Egg er 12 Kr., Carl Nägele 10 Kr., Fritz Danzl, Innsbruck, 3 Kr.. Peter Bacher, Mittewald, 6 Kr., Josef Mößner, Vill nöß, 5 Kr., Theodor Steinkeller, Bozen, 5 Kr., Andrä Lackner, Echwaz, 4 Nr., Franz Ritzl, Fügen, 4 Kr., Joses Wachter 3 Kr., Lorenz Neurauter, Innsbruck, Kr., AloiS Gilli 2 Kr., und Josef Kastlunger, PartschlnS, 2 Kr. — Schleckerschwarzschuß- rämien: Theodor Steinkeller. Bozen, 10 Kr., Carl Nägele 8 Kr., Joses Wachter 6 Kr., AloiS Gilli

4 Kr. — Schleckerschußprämien: Theodor Steinkeller, Bozen, 10 Kr., Carl Nägel« 3 Kr.. Josef Wachter 6 Kr, Aloi» Gilli 4 Kr. — Tages-Prämien für die ersten und letzten Nummern: Am 22. Nov.: 1. Ministerial- rath Dr. v. An der Lan. Innsbruck; letzte Arthur Auer, Eppan. Am 23. Nov.: 1. Carl Nägele, letzte Dr. v. An der Lan, Jnntbruck. — Am 24. Nov.: 1. Franz Hohenauer, Innsbruck, letzte Anton Geiger, Natters. Am SS. Nov.: 1. Joses Egg er, letzte Andiä Lackner, Schwaz. Am 29. Nov.: Peter Bacher, Mittewald, letzte Theodor Steinkeller

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/06_05_1911/LZ_1911_05_06_7_object_3296775.png
Seite 7 von 32
Datum: 06.05.1911
Umfang: 32
. Zum Gegen stande sprach zuerst Herr Lackner, der in lan ger Rede von den schon vor Iahren gegen die Mädchenschule der Dominikanerinnen erhobe nen Beschwerden ausgehend, die ganze Ange legenheit beleuchtete. Hierauf sprach Herr Orts- schulratsvorsitzender G.-A. Dr. Mayr. Er ging von der Bemerkung aus, daß wahrscheinlich von keiner Seite eine Einwendung gegen die Errichtung einer städtischen Mädchenschule er hoben worden wäre, wenn die bestehende Mädchenprivatschule eine reine Privatschule

. Die vielen Familienväter, welche mit einer solchen Erziehung nicht sympathisieren und da her eine weltliche Mädchenschule verlangten, müßten berücksichtigt werden, was auch durch die Beschlüsse der Gemeinde geschehen ist. Der Redner besprach auch die finanzielle Seite der neuen Schulerrichtung und wünschte schließlich, daß der Bürgermeister über die Bedeckung des Mehrfordernisses sich äußern möge. Bürgermei ster Rohracher ging von einer Bemerkung des ersten Redners, Lackner, aus, welcher die gro ßen

keine Einwendun gen zu machen. Dabei sei allerdings nicht sicher, ob nicht auch eine andere Steuer noch mehr zu Umlagen herangezogen werden müsse und er denke hiebet zuerst an die Erwerbsteuer, welche es am leichtesten vertrage, während z. B. durch die Grundsteuer eine Menge von kleinen Be sitzern getroffen würden, für welche auch heute noch die Landwirschaft die Haupterwerbsquelle bilde. Es sprachen dann weiter die Herren Kon dukteur und Hausbesitzer Kohler, Schuhma chermeister March er. Lackner; einzelne

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/09_05_1895/BZN_1895_05_09_12_object_2276627.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.05.1895
Umfang: 16
, Innsbruck 40 3. 546 57 Al. Platwer, Jenbach 30 4. 47 68 Peter Tauserer, Olang 25 5. 761 100 I. Theuerl, Innsbruck 20 6. 18 126 Jos. Pedroß. Latsch 15 7. 781 128 Jh. Laich Landsch -Obj. 2. 558 Riva 12 3. 314 8. 509 147 Ant. Stemkeller, Bozen 10 4. 300 9. 34 155 Andrä Lackner, Schwaz 8 10. 21 158 „ . „ 7 5. 284 11. 758 175 Joh. Theuerl, Jnnsb. 7 6. 203 12. 523 Ü83 Ant. Steinkeller, Bozen 6 7. 202 13. 777 195 Andrä Saltuuri, Truden 6 8. 194 14. 535 202 Ant. Steinkeller, Bozen 5 9. 179 15. 15 217 Jos

. Pernter, Auer 5 16. 25 228 Dr. Paul Krautschneider 5 10. 100 17. 772 232 Jos. Feltscher, Jnnsb. 5 4. Schleckernummerttprämie«: 1. Mai. Die letzte Nummer Joh. Theuerl Innsbruck Die vorletzte Nummer Anton Steinkeller, Bozen 2. Mai. Die letzte Nummer Andrä Lackner, Schwaz Die vorletzte Nummer Caspar Holzknecht, Bozen 3. Mai. Die letzte Nummer. Peter Taserner. Olang Die vorletzte Nummer Alsons Wöckl, Bozen 4. Mai. Die letzte Nummer Johann Pan, Bozen Die vorletzte Nummer Johann Pan, Bozen 5. Mai

, Welschnofen 3 298 Jos. Tinkhauser, Brixen 3 54 512 28. 29. 30. 545 324 Jos. .Viehweider,. Sillian 3 3. Schleckerschmarzschntzprämie»: Für die meisten Schwarzschüsse während des Schießens: 1. 606 Schtyarz Joh. Pan, Bozen 4t» Kr., Ant. Steinkeller, Bozen 30 Th. „ ^20^ Jakob Hechenleitner, Schwaz 10' I. Theuerl, Jnnsbrnck 8 Peter Gasser, Bozen 6 Casp. Holzknecht, „ 5 Andrä Lackner, Schwaz 5 Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich 4 Simon Adler, Achen- kirchen 4 3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen

3 Kronen 2 Kronen 3 Kronen 2 Kronen Für die meiste» Nummer» mährend des Schieße««: Nummern Kronen 1. 2. 3. 21 18 13 30 20 10 4. 5. 6. 7. 8. 9. 6 Andrä Lackner, Schwaz, 6 Jakob Hechenleitner, „ 6 Theodor Steinkeller, Bozen 6 Josef Egger, Meran 5 Peter Gasser, Bozen 4 Alois Platwer, Jenbach 5 6 5 5 4 4 Johann Pan, Bozen, Anton Stemkeller, Bozen Johann Theuerl, Innsbruck Nummern am Haupt ----- 30 Nummern am Schlecker ---- 174. Zahl der Schützen 171.— Der Kreis am Haupt erhält 32 V; kr. Bozen, 6. Mai I39ö

13