142 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1846/08_10_1846/BTV_1846_10_08_22_object_2958470.png
Seite 22 von 22
Datum: 08.10.1846
Umfang: 22
, De kan u nd Schul-Distriks-Jnspektor. 3 Kuratel-Edikt. Nr. 3232 Vomk. k. Landgerichte Klausen wird hiemil bekannt gemacht, daß man den Joseph Gasser, Bauer beim Eisen stecken in VillanderS, auö gesetzlichen Gründen unter Skuratrl zu setzen und ihm den Joseph Unterthinner, Plattner in ViUanderö, alS Kurator zu bestellen besun, den habe. K. K. Landgericht Klausen, den SS. Sept. 1S46. Hirn, Landrichter. Reibmayr, Aktuar. 3 Kuratel-Edikt. Nr. 3271 Vom k. k. Landgerichte Klausen wird hiemil bekannt

gemacht, daß man die Geschwister»« Johann, Anna und Barbara Kelderer in Klausen aus gesetzlichen Gründen unter Kuratel zu setzen, und ihnen den Jakob Unterber- ger, Weißgärbermeister in Klausen, als Kurator zu be stellen befunden habe. K.K. Landgericht Klausen, den 25. Sept. 1346. Hirn, Landrichter. Reibmayr, Aktuar. 3 Edikt. Nr. 3943 Vom k. k. Landgerichte Kitzbühel wird Ulrich Sei wald, Dauer zu Bicheln in Fieberbrunn, wegen seines Hanges zum Trunke und zur Verschwendung unter Ku ratel gesetzt

. 2 E d i k r. mr. 3!422 Vom k. k. Landgerichte Klausen wird biemit be- > kannt gemocht, daß auf Ansuchen der Joseph Vikoler- fchen KonkurSmasse-Gläubiger nachstehende zu dieser Masse gehörige Realitäten öffentlich versteigert werden, alS: Nr. Kat. 1336. Eine Feuer - und Futterbehau- fung nebst HauSmühIe. L. Ein Krautgarten von 200 Klaftern. O. Ackerfeld von 13 Jauch und 600 Klaftern. v. WieSfeld 34 Tagmabd. L. Ein Wald von 100 Morgen, alleö in einem Um fange. Nr. Kat. 1396'^. Ein Wald im Vermahl von Z Morgen und 4S3

ausweisen können. K. K. Landgericht Klausen, den 22. Sept. 1346. Hirn, Landrichter. Riescher, Adjunkt.

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/06_07_1893/BTV_1893_07_06_8_object_2950274.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.07.1893
Umfang: 8
. K. k. Bezirksgericht Lienz am 19. Juni 18S3. 342 Der k. k. Bezirksrichter: Falser. 2 Feilbietungs-Cdikt. Nr. 1748 Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen als Realinstanz werden in Folge Beschlusses der Gläubigerschast und Bewilligung des hochlöbl. k. k. Kreis- als Concurs- gerichtes in Bozen im Concurse über das Vermögen der mj. Elisabeth Gr über am Baumaunhose zu Latz- sons mit Bezugnahme auf die ertheilte Zerstückungs- Bewilligung nachbeschriebene, laut Abhandlung und Einantwortung nach Josef Gruber vom 13. November

wird nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. Juni 1887, R.-G.-Bl. Nr. 74, vorgegangen. Die Feilbietungsbedingnngen werden vor Beginn der Versteigerung kundgegeben und liegen. Hiergerichts zur Einsicht auf. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift des Hofdekretes vom 19. November 1839 Nr. 388 J.-G.--S. bis zum 29. September 1893 Hiergerichts anzumelden. K. k. Bezirksgericht Klausen am 1. Juli 1893. 300 Dr. Fronza. 3 d i k t. Nr. 1840 In der Exekution des Anton Putzer als Kirchpropst in Rodeneck

. K. K. Bezirksgericht Brixen am 28. April 1893. 69 Sanier. C d i k t. Nr. 1776 Vom k. k. Bezirksgerichte Klausen als Realinstanz und in Folge Delegnung des k. k. Oberlandesgerichtes ,n Innsbruck vom 2v. Juni 18S3, Zl. 3688 werden in der Exekutionssache des Sebastian Pedratscher, Privat in Klausen, gegen Johann Schrott, Gschleiner in Laienerried, über Beschluß der Hypothe- kargläubiger die dem Exekuten laut Akt vom 17. Au gust 18KS, Fol. 14k erworbenen, im Bezirke Klausen liegenden Realitäten, als: Cat.-Nr. 1034

wird nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. Juni 1887, Nr. 74 R.-G.-Bl. vorgegangen. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift des Hosdekretes vom 19. November 1839 J.-G.-S. Nr. 388 bis zum 29. September 1893 Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Klausen am I. Juli 1893. 30» Dr. Fronza.

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_07_1922/TIR_1922_07_01_3_object_1983874.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.07.1922
Umfang: 12
mit vorzüglichem Erfolg: v. Aocncini Alois. Ala: Lunger Alois. Gries bei Bozen, Parschalk Josef, Wien: Toggenburg Graf Paul, Trisnt. Reif mit gutem Erfolg: v. Brakenberg Franz. Bozen-, Element: Alois, Terlan-, De- lago Leopold, Pusels: Dignös Franz, Pe- non: Dollinger Hermann, Latsch: Eccli Fr. David, O. F. M., Margreid: Figl Franz, Möllen: Grones Anton, Klausen: Hajelwan- :er Fr. Willibald. O. F. M.. Innsbruck: Karner Leo, Lienz: Kauer Raimund, Bo» zen: Letschka Johann, Alger-dorf bei Graz: Planker Engelbert

Schilderung .Der Heimatwald' von Frig Prenn ist ein liebevolles Versen ken in die Schönheiten unserer Hochwälder »nd erinnert unwillkürlich an Stifters hei- «atfrohe Naturmalerei. — Der rühmlichst kkannte Naturhistoriker G. Gasser Ke hricht „Das Theiserkugel-Vorkommen in Ällnöß bei Klausen' und erklärt die Ent stehung dieser einzigartigen Gebilde. Unter Theiserkugeln, so benannt nach ihrem ehe maligen Fundorte Theis bei Klausen, ver steht man Hohlkugeln (Geoden), deren In neres zumeist mit prächtigen

von Nord egg ausgesührt. In den „Mitteilungen des Vereines für Heimatschutz in Südtirol' finden wir eine überaus beachtenswerte Anregung „Zum Wiederaufbau von Klausen' von Reg.-Rat Anton Hellmessen, ferner die nicht min der beherzigenswerte Laienpredigt „Bauer, was bist?' von Haris Matscher bezüglich der Bauerntracht. Die „Schlernmitteilungen' bringen zu vörderst unter der Aufschrist „Klara Pölt- Nordheim zum KV. Geburtstag' eine Wür digung der bekannte» heimischen Schriftstel lerin, die als geborene

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/22_01_1921/TIR_1921_01_22_4_object_1975331.png
Seite 4 von 16
Datum: 22.01.1921
Umfang: 16
Kastelruth. Es trifft we- ! t»er die Pächter des Hotels „Enzian' noch die Feuerwehr ein Verschulden, denn sie haben nach Ausgang der erlaubten Ueberzeit um 5 Uhr die noch verbliebenen Gäste zum Verlassen des Lokales vi. ronlaßt. Bemerkt muß nvch werden, daß dies hei er hierorts der erste Ball war. Zenzi Gaffer, Pächterin. Georg Püfchin, Obmann der Veran staltung. Das Benehmen läßt zu wünschen übrig! Aus Klausen wird uns unter dem 20. Jänner ge schrieben: Einige Teilnehmer am Grödner Trach tenfest kamen

heute mit dem ersten Frühzuge der Grödnerbahn nach Klausen und begaben sich zum Stationsgebäude des Südbahnhofes, um die Fcchr- ha'b haben sich Kinder 'an die bezüglichen Vorschriften, respektive Verbote der Schule zu hallen und werde» dem eulsprechend behandelt, falls sie Eintritt begehren sollten. Richtigstellung einer früheren Paketbeschwerde. > Aus Rodeneck wird berichtet: Im „Tiroler' Nr. 2 vom 3. Jänner 1921 unter der Spitzmarke 7 „Mißstände in der Paketbeförderung' wurde die i Schuld

, sondern dein Mühk- karten für den nach Süden weiterfahrenden > bacher Voten. Diese Uebergabe an den Boten er Schnellzug zu lösen. Da der Personenzug, der ^ folgte am 21. Dezember 1920, aber der Adressat fahrplanmäßig bereits um 7 Uhr 22 hätte Klausen > in Rodeneck empfing das Paket erst am 13. Jänner passieren sollen, noch nicht eingetroffen war. er- ! 1921. Also über dikei Wochen lag dasselbe in Mühl. suchten die Fahrgäste den am Kassefchalter stehen den Beamten um Fahrkarten für diesen Zug. Kaum

allerdings die Sperrung des Kafsefchalters 5 Minuten vor Ab gang des Zuges erlaubt (wenigstens nach dem österr. Betriebsreglement). Der Zug nahm aber in Klausen nicht nur den fahrplanmäßigen Aufenthalt von zwei Minuten, fondern hat diesen Aufenthalt wohl mehr als verdoppelt, so daß er wohl auch bei Besolgung seiner Dienstesvorschrift die Dutzend Fahrkarten hätte ausgeben können. Uebrigens dürfte die Bahnverwaltung in° folchen Fällen, wenn der Zug erst nach einer Stunde Verspätung eine kleinere

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_27_object_614666.png
Seite 27 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Eigentum der Herren von Colz. Dieses Geschlecht oll bis ins Altertum zurückreichen, ist jedoch erst eit 1514 urkundlich nachweisbar. Die Colzen waren Bergwerksbeamts und Holzhändler der Bischöfe. Johann Baptist besaß 1573 u. a, die Mahr bei Brixen. Zu Colz in Abtei saß schon 17S4 der Bauer Jakob Jrschara und dessen Nachkommen haben es noch heute. — An der Straße nach Stern liegt der große Hos S o m- punt, 15S8 von Christoph von Mayrhofen, Be sitzer von Koburg und Anger bei Klausen zum imposanten

- tausers. Akens» Rotte von! 10 H. mit 54 E. der Gern. Wiesen bei Sterzing: 1V.S Klm. von der Stadt, im Pfitischtal. Ms Teilg. von Wiesen mit Tulser 49 H. mit 212 E. Afererberg, Rotte von 6 H. mit 34 E. der Gem. Villnöß (Klausen): nördl. St. Peter i. V, Afers, Gem., 75 H. mit SS4 E. (Ger. Brixen). Area: 2286 Hektar, wovon 1S2 Aecker, 113 Wie sen, 0.86 Hektar Gärten, 115S Hutw. und Alpen und 645 Hektar Wald. — Diese Gem. liegt weit läufig zerstreut am Südwestabhang der Plose, zirka 3 St. von Bvixen

armselige Armenhaus. Ursache: Eine Magd, die beim Wasserbauern Vieh füttern ging, fiel neben einem Strebhaufen mit einem Petroleumtämp- chen über ein paar Stufen, wobei sie das Licht unglüMch verwarf. Der am 11. Oktober 1916 abgebrannte Hof „beim Sperger' war einst ein adeliger Ansitz und hieß Sonnenhof. Ursache: Spiel eines siebenjährigen Knaben mit Zünd hölzchen im Strslischupfen. Albion», Df. von 34 H. mit 69 E. der Ge meinde Layen, 1 St. von -Klausen an dem Wege von diesem nach Layen: Filialk., 393

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/20_05_1925/SVB_1925_05_20_2_object_2545864.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.05.1925
Umfang: 8
Jahren. Der etschländer Bauernaufstand im Jahre 1525. (Fortsetzung.) Sie waren alle entwÄer vom Dorf bei Bozen, oder von Rentsch und Gries gebürtig, und in der Stadt als leichte Gesellen bekannt. Von Bozen ging 'das Einverständnis durch die Schluchten und Berge des Kunterweges um so eifriger fort, je ein samer die Bauern über ihren Gedanken brüten konnten. In Klausen regte sich die Teilnahme für Luthers Lehre und die daraus geschöpfte Ansicht von der Gleichheit aller Menschen in Recht und Be sitz

durch einen Jünger Karlstadts, welcher unter dem Schutze der Bergknappen auf Rathlahn eifrig predigte und selbst dem Psarrer Ludwig von Emers- hofen trotzte. Die umliegenden Gemeinden, von jeher durch derbe Volkskraft ausgezeichnet, waren alle mehr oder minder davon angesteckt, namentlich die von Völs, die radikalste von allen. Unter den Bauern bewies Valtein Fraßer, auf einem Hofe zwischen Klausen und Feldthurns ansässig, beson dere Tätigkeit. Er äußerte, Gemse habe er nie eine gefehlt, so könne es ihm wohl

keine Achtung selbst bei sei nen eigenen Kindern. Peter Grießer von Mühlbach rühmte sich öffentlich, daß er Mut und Willen habe, den Bischof Sebastian, der krank in Bruneck lag, zu vergiften. Er nannte diese Kunst arzneien und prahlte mit seiner Doktorschaft. Gregor Hueber, von Jugend auf ein . böses Kraut, stahl 1519 als Knecht zu Sauders einen Kelch aus der.? Kirche zu Villanders und verbarg ihn in seinem Bettstroh, das man nie aufrüttelte. Später verkaufte er ihn den: Goldschmied zu Klausen um 4 Gulden

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/11_05_1925/BZN_1925_05_11_1_object_2507344.png
Seite 1 von 8
Datum: 11.05.1925
Umfang: 8
auch, der rumänische Ministerpräsident teilnahmen, ' vor 400 Jahren. Der etschländer Bauernaufstand nn Jahre 1525. Fortsetzung.) 'v Sie waren alle entweder vom Dorf bei Bozen, oder von Rentsch und Gries gebürtig, und in der Stadt als leichte Gesellen bekannt. Von Bozen ging das Einverständnis durch die Schluchten - und Berge des Kunterwegesum so eifriger fort, je ein samer die Bauern über ihren Gedanken brüten konnten. In Klausen regte sich die Teilnahme für Luthers Lehre und die daraus geschöpfte Ansicht

von der Gleichheit aller Menschen in Recht und Be sitz durch einen Jünger Karlstadts, welcher unter dem Schuhe der Bergknappen auf Rathlahn eifrig Predigte und selbst dem Pfarrer Ludwig von Emers- hofen trotzte. Die umliegenden Gemeinden, von zeher durch derbe Volkskraft ausgezeichnet, waren alle mehr oder minder davon angesteckt, namentlich die von Kols, die radikalste von allen. Unter den Bauern bewies Valtein Fraßer, auf einem Hofe zwischen Klausen und Feldthurns ansässig, beson- ^re ^ätigkeit. Er äußerte

zu Klausen um 4 Gulden. Man beneidete sein Geschick, „Geld zu finden', das er durch die Gurgel jagte und an schlechte Dirnen hängte. Christian am Bach, ein berühmter Säufer und Prahlhans, rühmte sich oft, er habe mehr Geld als Hühnermist, während seine Wirtschaft mit jedem Tage rückwärts ging. Auf allen Kirch tagen erschien er als Ruffianer und Aufruhrpredi- ger/ '' ^ /' ^ Mitten unter diesem anrüchigen Gesindel lag die Stadt Brixen, eben so lau und schwankend wie' Bozen. War. das Stadtgut sicher

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/16_12_1887/BTV_1887_12_16_8_object_2922513.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.12.1887
Umfang: 10
HiergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht Enneberg am 7. Oktober 1837. 99 Der k. k. Amtsleiter: Huber. 2 Edikt. Nr. 2910 In der ErekuttonSsache des Sebastian Harpf, Bäcker meister in Bruneck, durch den Gewalthaber Josef Berg» melster in Klausen, gegen Johann Hölle r, Hausbe sitzer in .Kollmann, pcto. 150 fl. s. A. werden am 7. eventuell 14. Jänner 1888 jedesmal 9 Uhr Vorm. im Gasthause zum Kreuz in Kollmann die dem Schuldner gehörigen Realitäten, als: Die Baurecht einer Behausung mit zwei Gärten, tnS

werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach dem Hofvekrete vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. hierg. bis längstens zum ersten Termine an zumelden. K. K. Bezirksgericht Klausen am 7. Oktober 1887. 296 Der k. k. BezirkSrichter: Alpenheim. 2 Edikt. Nr. 1498 Vom k. k. Bezirksgerichte Ried wird hiemit bekannt gemacht, daß über erekutlvcS Ansuchen der Thekla Lorenz zu TösenS, wider Josef Loretter dort, pcto. Forde rung von 70 fl. s. A. die dem Erekuten gehörigen und ln der Gemeinde TösenS gelegenen Realitäten

werden. Die Hypothekargläubiger werden gleichzeitig auf das Hofvekrete vom 19. Nov. 1339 Nr. 3SS I. G. S. aufmerksam gemacht, wornach sie ihre Fordernngen bis zum ersten Termine anzumelden haben. Die Bedingungen können HiergerichtS eingesehen werden und «erden auch unmittelbar vor der Versteigerung kund gemacht. K. K. Bezirksgericht Klausen am 10. Oktober 1337. 29k Der k. k. BezirkSrichter: Alpenhetm. Realitäten- 2 Feilbietuugs-Edikt. Nr. 54k4 In der ErekutionSsache deS Martin Platzgummer in Tabland durch Dr. Josef Tinzl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/21_12_1887/BTV_1887_12_21_12_object_2922594.png
Seite 12 von 12
Datum: 21.12.1887
Umfang: 12
FeilbietungStermine HlergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht Snneberg am 7. Oktober 1887. 99 Der k. k. AmtSleiter: Huber. 3 Edikt. Nr. 2910 Zn der ErekutionSsach» dtS Sebastian Harpf, Bäcker meister in Bruneck, durch den Gewalthaber Josef Berg» meister in Klausen, gegen Johann Hölle r, Hausbe sitzer in Kollmann. pcto. ISO fl. s. A. werden am 7. eventuell Jänner 1888 jedesmal 9 Uhr Norur. lm Gasthaus» zum Kreuz in Kollmann die dem Schuldner gehörigen Realitäten, als: Die Baurecht einer Behausung mit zwei

werden. Die Hypothekargläublger haben ihre Forderungen nach dem Hosdekrete vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. hierg. bis längstens zum ersten Termine an zumelden. K. K. Bezirksgericht Klausen am 7. Oktober 1887. 29k Der k. k. BezirkSrichter: Alpenheim. z ' Edikt. Nr. 1498 V»m k. k. Bezirksgerichte Ried wird hiemit bekannt gemacht, daß über «rekutiveS Ansuchen der Thekla Lorenz zu TösenS. wider Josef Loretter dort, pcto. Förde- rung von 70 fl. s. A. dte den; Erekuten gehörigen und in der Gemeinde TösenS gelegenen

unter dem SchätzungS- werthe angenommen werden. Die Hypothekargläublger werden gleichzeitig auf das Hosdekrete vom 19. Nov. 1839 Nr. 3 SS I. G. S. aufmerksam gemacht, wornach fle ihre Fordernngen bis zum ersten Termine anzumelden haben. Die Bedingungen können hiexgerichtS eingesehen werden und werden auch unmittelbar vor der Versteigerung kund gemacht. K. ,K. Bezirksgericht Klausen am 10. Oktober 1887. 29k Der k. k. BezirkSrichter: Alpenheim. Realitäten' ' 3 Feilbietungs.Edikt. Nr. 3464 In der ErekutionSsache

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_12_1887/BTV_1887_12_06_8_object_2922376.png
Seite 8 von 8
Datum: 06.12.1887
Umfang: 8
FeilbietungStermine hiergerichtS anzumelden. K. K. Bezirksgericht Enneberg am 7. Oktober 1887. 99 Der k. k. Amtsleiter: Huber. 1 Edikt. Nr. 2910 In der ErekutionSsache des Sebastian Harps, Bäcker meister in Bruneck, durch den Gewalthaber Josef Berg- Meister in Klausen, gegen Johann Hölle r, Hausbe sitzer in Kollmann, pcto. 150 fl. s. A. werden am 7. eventuell 14. Jänner 1888 jedesmal S Uhr Vorm. tm Gasthause zum Kreuz in Kollmann die dem Schuldner gehörigen Realitäten, als: Die Baurecht einer Behausung mit zwei

Nr. 2 die schuldnerischen laut Kauf vom Nr. 2 eingesehen werden. ! 11. v-rf. am 14. September 1879 Folio Z143 er« Die Hhpothekargläubiger hab n ihre Forderungen nach ! wordenen Realitäten, als: dem Hofoekrete vom 19. November 1839 Nr. 338 - Cat.-Nr. 155, 215 und 21k, der Gschluntnerhof in I. G. S. hierg. bis längstens zum ersten Termine an» t Seit bestehend in Behausung mit Stadl und Stallung, zumelden. ^ Ackerfeld von 23 Starland, circz 5 bis ö Tagmahd K. K. Bezirksgericht Klausen i WicSgrund mit Obstbäumen

beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungs werte angenommen werden. Die Hypothekargläubiger werden gleichzeitig auf daS Hofoekrete vom 19. Nov. 1S39 Nr. 3SS I. G. S. aufmerksam gemacht, wornach sie ihre Fordernngen bis zum ersten Termine anzumelden haben. Die Bedingungen können HiergerichtS eingesehen werden und werden auch unmittelbar vor der Versteigerung kund gemacht. K. K. Bezirksgericht Klausen am 10. Oktober 1337. 296 Der k. k. BezirkSrichter: Alpenheim. Realitäten- 1 Feilbietungs

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/21_12_1892/BTV_1892_12_21_8_object_2947784.png
Seite 8 von 8
Datum: 21.12.1892
Umfang: 8
am 22. Oktober 1892. 418 Der k k. Bezirksrichter: Noldin. 3 Edikt. Nr. 3843 Vom k. k. Bezirksgerichte in Klausen als Rcal- instanz und mit Bezug auf die mit h. Erlasse des k. k. Oberlandesgerichtes Innsbruck vom 22. Nov. d- Js., Zl. 6133 erfolgte Delegierung, werden über Beschluß der Gläubigerschaft und Ansuchens des Vinzenz Ueberbacher als Concurs-Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß des Anton Kersch- baumer, Bräuer und Gasthausbesitzer im St. Peter hinter Laien, die nachbeschriebene

., zur Concursmasse gehörigen Realitäten als: I. Parthie laut Abhandlung und Einantwor tung nach Johann Kerschbanmer vom 11. September und 6. Oktober 1384 Nr. 2596, verfacht am 5. No vember 1884 sud Folio 1146, Abhandlung und Einantwortung nach Christian Kerschbaumer vom 10. October, Verf. 16. November 1887 Nr. 2892, Folio 1110 des k. k. Bezirksgerichtes Klausen und Fol. 1624 des k. k. Bezirksgerichtes in Kastelruth Cat.-Nr. 532 das Bräu- und Gasthaus zu St. Peter an der Grödner Straße neu erbaut. Besitzbogen

des Hofdekretes vom 19- November 1839, Nr. 383 J.-G--S. bis 3. März 1893 hierg. anzu melden. K. K.^Bczirksgericht Klausen am 2.HDezcmber 1892. Dr. Fronza. Edikt. Nr. 6824 In der Exekntionssache der Kommnnülverwaltnng Kältern gegen die Verlassenschaft nach Franz Mally^ durch den Verlaßcnrator Johann Walche in Eppan pto. 17 fl. 6S kr., werden am 30. Jänner even tuell SS. Februar 1893 stets 2 Uhr Nachmittag beim Rößlwirth in Kältern die schuldnerische« Reali täten Cat.-Nr. 4173 Acker und Weinbau in der Nigl

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/15_12_1892/BTV_1892_12_15_12_object_2947707.png
Seite 12 von 12
Datum: 15.12.1892
Umfang: 12
) bei. am 18 (eigenhändige Unterschrift mit Angabe des Charakters und Wohnortes.) (Von Außen.) (Nebst der Adresse der Behörde (des behördlichen Organes) an welche das Offert eingesendet wird, und die Art der Cautionsleistung (unter Angabe des Geld betrages), „Anbot -zur Pachtung der Mautstelle oder der Mautstellen oder Gruppen' (folgt der Name der Mautstelle oder der Mautstellen oder Gruppen.) K. K. Finanz-Bezirks-Direktion Brixen, am S. Dezember 18S2. 1 dikt. Nr. 3848 Vom k. k. Bezirksgerichte in Klausen als Real

vom 11. September und 6. October 1884 Nr. 2596, verfacht am 5. No vember 1884 sud Folio 1146, Abhandlung und Einantwortung nach Christian Kerschbaumer vom 10. October, Verf. 16. November 1887 Nr. 2892, Folio 1110 des k. k. Bezirksgerichtes Klausen und Fol. 1624 des k. k. Bezirksgerichtes in Kastelruth Cat.-Nr. 532 das Bräu- und Gasthaus zu St. Peter an der Grödner Straße neu erbaut. Besitzbogen Nr. 241 der Gemeinde Laien. B.-P.-Nr. 277, Bauarea von 189 Klftr. 280, „ Mühle 9 395 12 Gr.-P.-Nr. 3780/2, Garten

des Hofdekretes vom 19. November 1839, Nr. 388 J.-G.-S. bis 3. März 1893 hierg. anzu melden. K. K. Bezirksgericht Klausen am 2. Dezember 1892. Dr. Fronza. 3 C d » Lit. Nr. 9974 Im Concurse über das Vermögen des Franz Oberpranta cher, Lammwirths in Rissian, werden die.zur Concursmassa gehörigen Realitäten am 19. De zember d. I. um 9 .Uhr Boxm. im Lammwirths hause zu Rissian in 2 -Parthien öffentlich versteigert: Parthie I. Das .Lamm« oder Tischlerwirthsanwesen in Riffian: Cat.-Nr. 327 tit. L, (Z. V, H, ^Cpt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/18_02_1891/BTV_1891_02_18_8_object_2938640.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.02.1891
Umfang: 8
2 Edikt. Nr. 14222 Vom k. k. städt -beleg. Bezirksgerichte Bozen als Realinstanz werden in der Exekutionssache der Anna Aichner im Kloster Säben in Klausen, durch Dr. v. Hepperger, gegen Karl Mair, Thcismüller in Asing, pcto. 175 fl. am 3. April 1881 nöthigen- falls am 17. April 1891 jedesmal um 9 Uhr Norm, im Mairwirthshausc in Asing die nachstehenden Realitäten und zwar: Cat.-Nr. 39 der Gemeinde Jenesien, die sog. Theis- miihle in Afing, bestehend in einer Metzmühle mit 3 Gängen

J.-G.-S. bis zum ersten Feilbietungstermine Hierge richts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Welsberg am 7. Jänner 1391. 43z Der k. k. Bezirksricht er: Andreis. 2 Fetlbietnngs-Edikt. Nr. 73 In der Exekutionssache der Barbara Harpf verehel. Grünwald in Kollmann durch Dr. Pinzger in Klausen gegen Alois Gasser, Hollerbauer zu Pardell in Latzfons, wegen 200 fl. s. A. werden die laut Kauf vom 2k. Oktober 188« Fol. 1063 vom Exekuten er worbenen Realitäten des Fallerhofes, als: Cat.-Nr. 5/2, Lit

. K. K. Bezirksgericht Klausen am 8. Jänner 1891. 2S1 Dr. Fronza. 2 Edikt. Nr. 63 In der Exekutionssache des Johann Hauser, Metzger in Mitterlana, gegen Jakob Abler, Agather in Lana, pcto. 28 fl. 35 kr. s. A. wird über Ansuchen des Exekutionsführers die mit d. g. Bescheide vom 24. September 1890 Zl. 4312 am 13. eventuell 27. ds. Mts. angeordneten Realseilbietung auf 22. April 1891 eveutuell auf 29. April 1391 stets um 9 Uhr h. g. Amtszimmer Nr. überlegt. Zur Versteigerung gelangt die vom Schuldner laut Kaufs

16