121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/06_03_1861/BTV_1861_03_06_1_object_3015819.png
Seite 1 von 6
Datum: 06.03.1861
Umfang: 6
Böthe für Tirol und Vorarlberg. Der Votde erscheint taaliH mit NuSualzme der ^sonn- und Fefttaqi. Preis ba!bf.?Ärig 5, ft. '2.? kr.. v:ertelsac>ri., 2 tl. i/2^/, kr. öi^err. ?öanr. Mir Pvn bethen bei täglich^ Zuiendunq unter 5sdresse: dald, jäbrii <» ??. kr.. ?isrreljt?r,rkq l! rl. kr. öuerr. LOanrunq. »- Inserate aUer 5lrt werten aufgenommen und mit 5, kr. vsterr. Wayr. fnr die dreispaltige sl.'e:irteile tder deren Naum für einmalige, !tt kr. ösierr. W5br. für dreiin^li^e (?mscb,ltun

, daß in den durch diese Wahlordnung bestimm ten Wahlorten die Wahl der Abgeordneten der Landgemeinden am 21. d. Mts., die Wahl der Abgeordneten d erStädte und Orte nnd der Hand els- und G ewerbekammern am 2 2. d. Mts., und die Wahl der Abgeordneten des adeligen großen Grundbesitzes am 26. d. Mts. stattzufinden hat. Innsbruck am 3. März 1861. Vom k. k. Statthaltcrci-Präsidium. Im höchsten Auftrage Sr. Kaiserl. Hoheit des durch lauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Ludwig, Statt halters von Tirol und Vorarlberg: Fran; Freiherr

v. Spiegelfeld, k. k. Hofrath. Kundl»l?ck,uttg. In Gemäßheit des Allerhöchsten Patentes vom 26. Februar d. Js., wornach der Landtag Vorarlbergs auf den 6. April d. Js. in die Stadt Bregenz ein berufen wird, und mit Beziehung anf die mit Aller- höchstemPatente vom 26. Februar d.Js. allergnädigst genehmigte Landesordnnng und Landtagswahlordnung für das Laud Vorarlberg wird bekannt ge macht, daß in den durch diese Wahlordnung bestimm ten Wahlorten die Wahl der Abgeordnete» der Landgemeinden am 21. d. Mts., nnd

die Wahl der Abgeordneten der Städte und der Han dels- und Gewerbekammer am 22. d. Mts. stattzufinden hat. Innsbruck, den 3. März 1361. Vom k. k. Statthalierci-Präsidium. Im höchsten Auftrage Seiner Kaiserlichen Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Carl Ludwig, Statthalters von Tirol und Vorarlberg: Frnnz Freiherr v. Spiegel feld, k. k. Hofrath. Ju Gemäßheit des H. 22 der Landtags-Wahlord- nung für die gcfürstcte Grafschaft Tirol wird nach stehend die Wählerliste für den Wahlkörper

des adeligen großen Grundbesitzes mit dem Bemerken kundgemacht, daß Reklamationen gegen dieselbe binnen 14 Tagen, vom Tage dieser Kundmachung au gerechnet, bei die sem k. k. Statthaltcrei-Präsidiniii einzubringen sind. Innsbruck am 5. März 1861. Vom l. k. Statthaltcrei-Präsidillm. Im höchsten Austrage Sr. kaiserl. Hoheit des durch lauchtigste» Herr» Erzherzogs Carl Ludwig, Statt halters von Tirol und Vorarlberg: Franz Freiherr v. Spiegelfeld, k. k. Hofrath

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/05_10_1837/BTV_1837_10_05_16_object_2923425.png
Seite 16 von 22
Datum: 05.10.1837
Umfang: 22
, Dokt. der Rechte, von Kri'ent (in der g. Sonne). — Hr. v. Späth, k. dän. Oberst, mit Sohn, von Mailand; Hr. Partsch, k. k. Kat^sti-Mapzz.-Jnspektor, von Mitten- wald; Fr. Perecirii, Gütsbesitzerin, mitFamilie, von Conegliano;-Hr. Baliviera, Stud., von Trevifo (im g. Adler).—Hr. Schuberth, Kommerz.-Güterbeförde rer, von Wien (im g. Löwen). — Die Hrn. Zangerl, Folie, Gaßner, Ganipp, Haidock, Lei? und Ludescher, Stud., aus Vorarlberg; Hr. Selemond, Stud., von FeldthurnS; Hr. Salzgebtr

, k. k. GefällSbeamter, mit Gattin, von Reulte (im g. Stern). — Hr. Karner, Stud., von Prato (im g. Eittborn) Die Hrn. Wolf, Hörer, F. und I. Bliem und Riml, Stud. auS dem Oberinnthal (in der Braub^). Hr. v. Szaiay, K»n^ zeptSprakt« der k. uttgar. Hofkanzlei > von Mailand; Hr. Gürsel, Priester, von Rattenberg ; die Hrn. Re- genSburger, Lauterer und Patsch, Stud., aus dem Oberinnthal (im r. Adler). —Qic Hrtt. Klocker, Bock- staller und Mayr, Stud., aus Vorarlberg (im g. Greif). — Hr. Staudacher, k. k. Beamter

. P. und I. Metzler, MeuS- burger und Ritter, Stud., auS Vorarlberg (im g. Stirn).—Die Hriii Ravelli, Pacher, v. Glierinoni, Cescatti und Weiß, Slud., von Trient (im g. Ein horn). — Die Hrn. Gavanesche und Tschcfe», Stuv., aus Vorarlberg (im Mondschein). Den 30. Sept. Mad. «schonscn , i. dän. HauSmeisiers- witwe, mitFamilie, von Venedig; Hr. v. Bonelli, Sind., von Neumarkt; Hr. Manna, k. k. Finanzse- kretär, von Mailand; Hr. TZaroli, k. k. NniversitätS- Pros., mit Familie, von Pavia ; Hr. Fo?esti, k. k. Hauptmann

, mit Familie, von Ariciit (im g. Adler). —^ Hr. Wagner, k. baier. Studienlehrer, von. Vene dig (im g. Einhorn). — Die Hrn. Liossi, Diechtl und O. und M.'Strolz , Stud., aus deni Unterinnlhal; die Hrn. Gepp, Bitschnau und Wittwer, Stud., auS . Vorarlberg (im g. Stern). — Hr. Baron v. Balthc- ttr, k. k. pens. Major, von Botzci? ; Hr. Esebah, k. k. Fähnrich, von Bregenz; die Hrn. Osberger, Kun- dowöki und Mieceweki, Stud., von LandeckHr. 3!e- huta, Erzieher, von Mailand; Hr. Prati, Stud

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/27_09_1824/BTV_1824_09_27_5_object_2882933.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.09.1824
Umfang: 8
zum K. K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. . - . ^ .———- ^ - 27. September 1324. Montag Nr. 78'. Wiener CourK vom 21. September ' Ällttelprels. Staats-Tckuldverfchteibungen zu 5v H. (inC.M.) 9Z^-- AZiener-L-tadt-Banko-Obligat. zu 2 v. H. (in E. M.) Zo Bank - Aktien vr. Stück ilvI '/<iuÄnv. Münze. Wiener Wechsel-CoürS vom »6. September »L24. izs^Br. üWoch. ' — 2 Mon. y9 ^4 G. ^-c>. — sMon. Amsterdam/ für. i«, àhlr..e»rr» vithlr. Z Augsburg, für Ivo Guld. Lurr. Gulden z Frankfurt

. , » Von dem fürstlich Lainbergischen Landgerichte Kitz bühel wird vurch gegenwärtiges Edikt allen denjeni gen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Eö sey von dem Gerichte in die Eröffnung des Kon kurses über daö gesammte im Lande Tirol unö Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen der Georg Wörgartnerischen vier Kinder am Gute Reith in Pillersee, dieß Landgerichts, gewilligt worden. Daher wird Jedermann, der an die gedachten Ver schuldeten eine Forderung zn stellen berechtiget zu seyn glaubt

, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammten'im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens der benannten Verschuldeten oh» ne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen,, wenn ihnen wirklich ein Kompensations - Recht gebührte , oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn mich ihre Forderung auf ein liegendes Gut der Verschuldeten vorgemerkt wäre; daß also solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Maj>e schuldig seyn soll ten, die Schuld

, bei welcher sämmt liche Gläubiger um so gewisser zn erscheinen haben, als die Nirhterscheiuelideii den Beschlü>>en der Anwesenden beigetreten geachtet würden. ' Kihbühel, den 10. Sept. »La/,. Knoll, Landrichter. » K 0 n v oka ti 0 nö - E d ik t. Von dem Merkantil-Magistrate zu Botzen wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gele gen, bekannt gemacht: Es sey von dem Gerichte in die Erössnnng eines Kon kurses über das gesammte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche

entweder persönlich, oder durch eine» Bevollmächtigte» zn er scheinen , als widrigenS nach Verfluß deö bestimmten Ta- geö Niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht deö gesannnten im Lande Tirol nnd Vorarlberg befindlichen, durch die angemeldeten Gläubiger erschöpften Vermögens deS Eingangs benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensationörecht gebührte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1840/29_10_1840/BTV_1840_10_29_8_object_2934497.png
Seite 8 von 18
Datum: 29.10.1840
Umfang: 18
für eine oder auch zu gleicher Zeit für mehrere Arbeiterinnen dienen, und den Vortheil gewähren, daß sich nicht nur eine Erfpa- rung an Brennmaterial?, sondern auch größerer Ertrag an Seide ergebe; auf drei Jahre. Innsbruck, den 21. Sept. 1840. Vom k. k. Landes-Guberniumfü r Tirol «nd Vorarlberg. Karl Graf v. Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekrekär. Kundmachung. Die hohe k. k. allgemeine Hofkammer hat unterm 14. v. M., Z. 32288, das dem Jgnaz Dub am 18. August 1838 verliehene zweijährige Privilegium, auf eine Verbesserung

des sogenannten SimilorS. ausdie weitere Dauer zweier Jahre, d. i. des dritten und vierten Jahres, verlängert. Innsbruck, den 3. Sept. I84l>. K. K. Gubernium für Tirol und Vorarlberg. Karl Graf von Wolkenstein, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Die hohe allgemeine Hofkammer hat mit Beschluß vom 7. v. M-. Z. 36331. das dem Franz Freiherrn v. Schwabe» auf Altenstadt am 16. August 1839 verliehene einjährige Privilegium . auf mehrrre Erfindungen im Bereiche der Li thographie und Druckerei, auf die weitere Dauer

eines, d. i. des zweiten Jahres, verlängert. Innsbruck, den 6. Okt. I84V. K. K. Gubernium für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Mit Dekret vom II. September, Z. 363S2, hat die k. k. allgemeine hohe Hoskammer das dem Karlsbader Handels mann Karl Knoll am 3l). September 1836 verliehene zwei jährige, nnd ausdie Dauer des dritten und vierten JahreS verlängerte Privilegium, ausdie Entdeckung, Dosen aus so genanntem Leder-Papiermachö zu verfertigen, auf die weitere Dauer deS fünften und sechsten Jahres verlängert

. Innsbruck, den 12. Okt. 1840. K, Gubernium für Tirol und Vorarlberg.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1821/27_09_1821/BTV_1821_09_27_15_object_2875551.png
Seite 15 von 16
Datum: 27.09.1821
Umfang: 16
Intelligenzblatt zum K. K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg. Donnerstag Nro. 78. 27. September 182Ì. 93 '/5 34 -7 -7 Wiener (!ours vom s». September 1L21. CtastS-Sckuki'rerscl'reibungen zu z v .Y. (in <>. Nerleste Obligationen zu z v. H. (in i! M.) ^ 72 Darl mit Verlosung v. I. iLsi für 1--2 fl. (in C. M.) Wiencr-Stadt-Banko-Obligat. zu 2 v. H. (in C. M.) detto detto ^ zu - v-H. (in C.M.) Ltliqationen der aUgem. und ungar. Hofkammer . . zu 2'/^ v.H. (in C.M.) tetto detto. zu - v.H

, widrigens selbe nicht mehr gchSrl, und die gedachte gerichtliche Schuld- und Pfandurkunde für null uud nichtig erkannt werden würde. Feldkirch, den 10. Sept. iZar. K. K. Civil - und Kriminalgericht für Vorarlberg. I. G. Verreitter, PràscS. v. Gilm, k. k. Rath. Rlinggcr, k. k. Rath. Fr. Ritter v. Haselmayr, Sekretär. i Vrm k. k. Land - und Kriminal? Untersuchung»«;?» richte Landeck wird durch gegenwärtiges Edikt allen deno jenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES feye von dem Gerichte

so gewiß einzureichen, und in dieser nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung. sondern auch das Recht, Krafi dessen ee in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erivei'I sen^ als wldrigens nach Aeifluß des beftimmien TngeS Niemand mehr augehöret werden, und diejenigen, di? ihre Fordernng bis dahin nicht angemeldet baben, in Rück sicht des gesammten »in Lande Tirol und Vorarlberg- befindliclien VerinögenS deS benannte» Verschuldeten oh» ne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen

Landeck, Landcck, om 17. September 1821. Dlaler, k. k. Landrichter. 1 Vorlad ungS-Edikt. Leonhard Weder, echneidergcftll von GöhiS, welckee 45 Jahre hindnrä) unbekannt wo abwesend ist. hat bin nen einem Jahre zu erscheinen, oder die,es Gericht auf eine andere Art in die Kenntniß s-ineS Lebens zu sehen, widrigenS er als todt erkläret, uud sei» Vermögen den sich ausweisenden Erden eingeailtworlet werden würde. Feldkirch. den Sept. ,«2l. K. K. Civil-und Kriminalgericht für Vorarlberg. I. G. Bcrreitter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_1_object_2996695.png
Seite 1 von 10
Datum: 03.01.1903
Umfang: 10
Nr: 2. Innsbruck, Samstaq, den 3. Jänner 1903. 89. Jahrgang. 'Ä °!,? l V Tirol und Vorarlberg crsch-int täglich, mii '.'luSiialimc der Sonn- und Fcienafle. Preis für hier halbjnlirig 1(11< Soli, vicrlcljährig b K 2V!», inonatlich l Iv K0 U; Zuiciiduna: bc:ll',as>ng ,3 !< I!v k, vieneljSbria «! lv 82 I.. nnch Deutschland « I< -m österr. Wälir. — Monais-Bestellungen mit ^tntttlkdtgllttgell werven billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Äezug und die Ankündigungen müssen postfrei ldet

der in die ersten drei Klassen der Aktivitätszu-- lageu eingereihten AmtSorte Verlautbart. Koerber m. p. Wclsershcimb in. p. Wittek in. p. Böhm m. p. Hartel m. p. Rezek in. p. Eall in. p. Giovanelli m. p. Pietakm. p. Stuttvmachuuq. Die k. k. Statthalterei findet ihre Knndniachung vom 23. Jnli 1902, Zl. 31.712, betreffend das Verbot der Einfuhr von lebenden Schweinen aus Steiermark nach Tirol und Vorarlberg, außer Kraft zu fetzen. ' Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebracht

, daß die mit der Kuudmachüng vom 10. Oktober 1901, Zl. 2918 getroffenen Ver fügungen zur Regelung des Verkehres mit Han-- delsschweinen hiednrch nicht berührt werden. Innsbruck, am 30. Dezember 1902. k Statthalterei nir Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Auf Grund des Z 29 des Gesetzes vom 0. Juli 1868 R. G. Bl. Nr. 96 werden hiemit die Namen und die Amtssitze der im abgelaufenen Jahre 1902 bis inkl. 31. Dezember 1902 in der Advokatenliste des Nordtiroler Spreugels eingetragen verbliebenen Advokaten bekanm gemacht

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1836/29_12_1836/BTV_1836_12_29_35_object_2920853.png
Seite 35 von 36
Datum: 29.12.1836
Umfang: 36
B e r z e ich n i ß < aller . in dem Amtsblatte des k. k. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg vom 1. Oktober bis letzten Dejeniber ILZll enthaltenen öffentlichen Kundmachungen. Kundmachungen und .Verordnungen. BrandschadenS-Vergütniig von Seit« der tirolisch-ständischen Aktivität an Mathias Pirchmofer, 298; an Joseph und Mathias Deck, dann Christian Summer, 29s; an Joseph Frorschnigg, 333; an Joseph Oblasser und DominikuS Luniassegger,' 3»i. Cireulare über 1>ie Bestimmungen

, 346. — KreiSingenieurSstellc in Vorarlberg, 319. Landrichterstelle zu Fügen, 3w. MagazineurS- und WaarenbeschauerSstelle bei der k. k. Zoll» legstätte zn Niederndors, 3i3. - OberpostverwalterSstelle zu Linz, 334. — Ofstzialenstclle beim k. k. Hauotzollamte Innsbruck, 273; beim k. k. Absavvost- amte zu Rumburg, 273; bei der k. k. Oberpostverwalung zu Briinn, 282. ^Postbothenstelle beim k. k. Landgerichte zu Kältern, 319. —> PostmeisterSgelle bei der k. k. Poststation zu Otla, 293

. — Praktikantenstellen bei der vereinten Oberbaudirektion für Tirol und Vorarlberg, 307; beim l. k. Absatzpostainte zic Brixen, 34z. — ProromedikuSstellc zu Mailand, 2S2. ReaistratorSstelle beim l. k- Civil-und Kriminalgerichte zu Roveredo, 3?3. Sekretärstelle bei der k. 5. obersten Hospostoerwaltung i,l Wien, 338. — Straßeneinräumer-Diensterkcdigiingeii, sie' ben, im Botzner Straßenkommissariate, 338. Verwaltersstelle beim k. k. Oberpostamte zn Triest, 273; beim Provinzialstrafbause in Laibach, 274; beim prov

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1831/08_08_1831/BTV_1831_08_08_9_object_2904794.png
Seite 9 von 12
Datum: 08.08.1831
Umfang: 12
. v. Lainbergifchen Landgerichte Kitzbühel wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, Vene» daran gelegen, bekannt gemacht: Es sey von dein Gerichte in die Eröffnung eines Kon kurses über daS gesainmte im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und unbewegliche Vermögen deS Georg Ortner, Schuhmachers zu Fieberbruu in Pillersee, qewiliiget worden. Daher wird Jedermann, der an den gedachten Ver schuldeten eine Ferderung zn stellen berechtiget zu seyn glaubt, anmit erinnert, bis den 3>. August dieß

haben, in Rü^sicht deö gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens deS benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wen» ihnen wirklich ein Kompensationörecht ge bührte, oder wenn sie auch ein eigenes Gut von der Masse zu fordern bätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegende» Gut des Verschuldete« vorgemerkt wäre, daß als» solche Gläubiger, wenn sie etwa in die Mass« schuldig seyn sollten, die Schuld unqehindert^deS Kom- penfationö-, Eigenthums

gesetzt zu werdeil verlangte, zn erweisen, als widrigenö nach Verfluß des bestimmte» Tages Niemand mehr gehört werden , und die jenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben , in Rücksicht des gesammren im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens deö benannten Ver schuldeten ohne Ausuahmè anch dann abgewiesen seyn sol len, wenn ihnen wirklich ei» Kompensationörecht gebühr te, oder wenn sie anch ei» eigenes Gnt von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Fordernng

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/17_04_1820/BTV_1820_04_17_6_object_2872095.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.04.1820
Umfang: 8
derben Vertreter dieser Konkursmasse, Dr. Widmann, bei diesem Gerichte so gewiß einzureichen, und i» dieser nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch da« Recht, traft dessen er in diese oder jene Klasse geseht ju werden ver langte zu erweisen, als widrigen» nach Verfius, des bestimm ten TageS Niemand mehr gehöret werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rück sicht des gesammten im Lande Tyrol und Vorarlberg befindlichen Vermögens

dessen er in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erweisen, als widrigenS nach Verlauf des bestimmten Ta ges niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rück sicht deS gesammten im Lande Tyrol nnd Vorarlberg be findlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein KompensationSrecht gebührte, oder wenn sie auch «in eigenes Gut von der Masse zu fordern hätten, oder wenn auch ihre Forderung

in Bludenz, bei ' diesem Gerichte so gewiß einzureichen, und in dieser nicl-t nur die Richtigkeil s«in«r Forderung, sondern auch das Recht, kraft dessrn «r in diese oder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte- zu «rwcilen, als widrigenS nach Verfluß deS bestimmten Tage« Niemand mehr gehört werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht deS gesammten im Lande Tyrol und Vorarlberg befindlichen Vermögens det benannten Verschuldeten ohne Ausnahme atkh

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1820/24_08_1820/BTV_1820_08_24_7_object_2872879.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.08.1820
Umfang: 10
Zc>S Intelligenzblatt z«m K: K. priv. Bothen von und für Tirol und Vorarlberg» Donnerstag Nro. 68- 24. August 1820. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den ly. Aug. Herr Herzog von Leed», Pair von Eng land; Hr. Monsell, engl» Kapitän, kommen auS Italien; Trau Gräfin Bathiany, SternkreuzordenS» Dame, kommt von Florenz (in der gold. Sonne.) Den 20. Aug. Die Hrn. K. Artaria und PH. Gerhard, Kaufleute von Mannheim (im gold. Adler.), — Hr. Franz Baron von Hausmann» Privat; Hr. Bernhard Tschager

. denen daran gelegen, bekannt gemacht: ES sey von dem Gerichte in die Eröffnung eine! Konkurses über das gesaminre im Lande Tirol und Vorarlberg befindliche bewegliche und »»bewegliche Vermögen des Mar kus Fritzer, Kleinhändler zu Dannberg, yewilliget worden. Daher wird jedermann, der an den gedachten Ver schuldeten eine Forderung zu stellen berechtiget zu seyn glaubt, aumir erinnert, bis den 18. k. M. Sept. die Anmel- d'.ing seiner Forderung in Gestalt einer förmlichen Klage wlder dieieKenkursmasse

bei diesem Gerichte so gewist einzureichen, und in dieser nicht nur die Nichtigkeit seiner Forderung, sen den auch das Recht, traft dessen er in diese oder jene Klasse ge- s^öt zu werden verlangte zu erweiien, als widrigenS nzch Nnsiuß des bestimmten Tages Niemand mehr geHirt werden, und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gesammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens deS benannten Verschuldeten ohne Ausnahme anch dann ab gewiesen seyn sollen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1837/06_07_1837/BTV_1837_07_06_18_object_2922560.png
Seite 18 von 20
Datum: 06.07.1837
Umfang: 20
: Johann Franz Edler y. Zanetti. l KonkurS-Edikt. ^ Von dem fürstl. v. Lamberg'fchen Patrimonkal-Land- gericht« Kitzbühel wird durch gegenwärtiges Edikt allen denjenigen, denen daran gelegen, bekannt gemacht: Reu-' Kau gelb tion österr. Lire L000 4000 300^ 600 3000 6000 900 1300 120 240 1500 3000 150 300 300 1600 300 600 1200 2400 400 800 300 600 300 1600 600 1200 SS sey von dem Gericht, in di»StSff«üng ein«» Kon kurse» über da» gefammte im Laude Tirol und Vorarlberg befindlich» bewegliche

, und in dieser nicht nur die Richtigkeit seiner Forderung, sondern auch daS Recht, kraft dessen er in diese öder jene Klasse gesetzt zu werden verlangte, zu erweisen, als widrigen» nach Verflaß de» bestimmten Tage» Niemand mehr gehört werden , und diejenigen, die ihre Forderung bis dahin nicht angemeldet haben, in Rücksicht des gefainmtett im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögeiiö der benannten Ver schuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen sehn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompensatiönö-Recht gebühr

haben, in Rücksicht deS gelammten im Lande Tirol und Vorarlberg befindlichen Vermögens des benannten Verschuldeten ohne Ausnahme auch dann abgewiesen seyn sollen, wenn ihnen wirklich ein Kompeusalionsrecht gebübrte, oder wenn fie auch ein eigenes Gut von der Masse zu sardern hätten, oder wenn auch ihre Forderung auf ein liegendes Gur beS Verschuldeten vorgemerkt wä re, daß also solche Gläubiger, wenn fie etwa in dieMasse schuldig seyn sollten, die Schuld ungehindert des Kom- penfationS-, Eigenthums- odrr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1855/19_10_1855/BTV_1855_10_19_4_object_2994624.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.10.1855
Umfang: 6
verlassen: der landwirtschaftliche Bolkskalender, der Sackkalender mit neuen Räthseln, der Bauernkalender, der Wand- L5 Comptoir-Kalender. Der volkskakndcr für 1856 enthält: Die^Gencalogie dcS^durchlaiichtigiicnXKaiscrhanicS von Oesterreichs die Aspekten der Plancicn'.^des Mondes^Alicr! den^Allf- lind Ilnlcrgang der Sonnc in jeder Wochen die nenc asirono>n.-Z>!nd, astrologische Praktika die HahrcS-, Pich- nnd andere Märkte, so >ric sie >'» Tirol und Vorarlberg jeden Monat abgehalten >rerden. So rief

das Verzeichnis er in^InnSbruik ankommenden und abgehenden Posten, der Eil- und Paikirägen, sodann ein Voten, eiidlilb das Verzeichn!!! der in Tirol nnd Vorarlberg bestehenden Stellwagen -Gelegenheiten, und deren Abgang und Ankunft an ihre VcstimmnngSorto, Ztcmvcltabellcn >,. >' w. Ferner ist demselben zur Unterhaltung, zum Nutzen lind zur Belehrung für dieses NTal sehr Vieles beigcgcben worden, insbesondere zeichnet sich derselbe bnrch niehrere schöne <Holzichn»tte nns. Man findet darin zur Unterhaltung nnd

der Beträge »nd Einzahlungstagc auf daS S»/a National-Anlchen vom Jahre 18S-t für das Jahr 18SK, und zum Schlusi ein Verzeichnis! empfehlenS 'verther Gebet- und ErbauungSbüch-r, Schriften, für Freunde vaterländischer Literatur zc. zc. Für Vorarlberg sind in diesem Jahrgange auch wiederum die Hauptmärkte iu dem benachbarten Auslande aufgenonnnen. — ES wird nun sreundliclist gebeten, die Herren Buchbinder und Kalcndervcrkänfer möchten recht bald den Bedarf von Kalendern aller Gattnng für t85k

15